BA-Arbeit-beinahe-druckreife Fassung - Fachbereich Translations ...
ideologische[r] Botschaften“ (Tippner, 202) wird. Gleichwohl muss man darauf hinweisen, dass sich die Übersetzung von F an mehreren Stellen dem diskursiven Mechanismus des Lesens russischer Literatur als „Selbstobjektivation der russischen Kultur“ (ebd., 176) widersetzt. Auch die Versuche das Fremde im Roman „Leto v Badene“ zu erläutern und seine außersprachlichen Referenten zu fixieren, fallen bei F deutlich schwächer aus, als es bei PW der Fall zu sein scheint. Dennoch hindern manche subversiven Eingriffe in den Text seine Übersetzung nicht daran, aus einem literarischen Text zu einem kulturellen zu werden, d.h. als solcher rezipiert zu werden. Ein beredtes Beispiel dafür, mit dem ich meine Arbeit abschließen möchte, ist die Rezension von Bettina Henningsen, in der sie ihre Lektüre des Romans auf den Punkt bringt: „Leonid Zypkin beschreibt in diesem Roman […] die Zerrissenheit und Ruhelosigkeit der russischen Seele“. Kann man von einem literarischen Text eine „deutlichere“ Aussage zum Thema „fremde Kultur“ erwarten? - 42 -
Literaturverzeichnis Primärliteratur: CYPKIN, Leonid: Leto v Badene. Moskva: NLO, 2003. CYPKIN, Leonid: Leto v Badene i drugie sočinenija. Moskva: NLO, 2005. ZYPKIN, Leonid: Ein Sommer in Baden-Baden. Übers. von Alfred Frank. Berlin: Berlin Verlag, 2006. ZYPKIN, Leonid: Sommer in Baden-Baden: Aus dem Leben Dostojewskijs. Übers. von Heddy Pross-Weerth. München: Roitman Verlag, 1983. Sekundärliteratur: APEL, Friedmar; Annette Kopetzki: Literarische Übersetzung. Stuttgart: Verlag J. B. Metzler, 2003. BACHMANN-MEDICK, Doris (Hrsg.): Übersetzung als Repräsentation fremder Kulturen. Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 12. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1997. DAVIS, Kathleen: Deconstruction and Translation. Manchester: St. Jerome Publishing, 2001. DIZDAR, Dilek: Translation. Um- und Irrwege. Berlin: Frank&Timme Verlag, 2006. FANGER, Donald: “The Trampled Pride of the Possessed; Summer in Baden- Baden”; in: Los Angeles Times; Nov 18, 2001. URL: http://articles.latimes.com/2001/nov/18/books/bk-5389 (20.03.2010). FOUCAULT, Michel: Die Ordnung des Diskurses: Inauguralvorlesung am Collège de France. Frankfurt am Main: Ullstein, 1977. GEERTZ, Clifford: „Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur“; in: Uwe Wirth (Hrsg.): Kulturwissenschaft: Eine Auswahl grundlegender Texte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008. S. 453-487. HEISTERHAGEN, Tilman; Helmut Markus: „Die Erinnerung der Fremde. Vergleichende Interpretation des Höldernlin-Gedichtes Andenken und seiner englischen Übersetzung Remembrance von Michael Hamburger (1980)“; in: Fred Lönker (Hrsg.): Die literarische Übersetzung als Medium der Fremderfahrung. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1992. S. 239-272. - 43 -