- Seite 1: Untersuchungen der Bildungsprozesse
- Seite 5 und 6: Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 1 2 E
- Seite 7: Inhaltsverzeichnis 6.2 Material und
- Seite 11 und 12: 2 Einleitung Gegenstand dieser Arbe
- Seite 13 und 14: (SEM) verwendet. Eine detaillierte
- Seite 15 und 16: 3 Grundlagen 3.1 Modifikationen des
- Seite 17 und 18: 3.1 Modifikationen des Calciumcarbo
- Seite 19 und 20: 3.2 Kristallbildung und -wachstum A
- Seite 21 und 22: 3.3 Haliotis laevigata und Haliotis
- Seite 23 und 24: 3.4 Perlmutt Abb. 3.11: Schematisch
- Seite 25 und 26: 3.4 Perlmutt auf benachbarte Plätt
- Seite 27 und 28: 3.4 Perlmutt hara und Towe beobacht
- Seite 29 und 30: 3.4 Perlmutt Abb. 3.16: SEM und TEM
- Seite 31 und 32: 3.4 Perlmutt elektronentransparente
- Seite 33 und 34: AP7, AP24 3.4 Perlmutt AP7 und AP24
- Seite 35 und 36: 3.4.6.4 Mineralbrücken 3.4 Perlmut
- Seite 37 und 38: 3.5.1 Sekundärelektronen 3.5 Raste
- Seite 39 und 40: 3.6.2 Konventionelle Transmissionse
- Seite 41 und 42: digital gespeichert werden. 3.6 Tra
- Seite 43 und 44: 3.6 Transmissionselektronenmikrosko
- Seite 45 und 46: 3.6 Transmissionselektronenmikrosko
- Seite 47 und 48: 4 Kristallisationskammer 4.1 Einlei
- Seite 49 und 50: 4.1 Einleitung mit der Hydrophilie
- Seite 51 und 52: 4.1.3.2 Gasdiffusionsmethode 4.1 Ei
- Seite 53 und 54: 4.2 Material und Methoden Dialyse e
- Seite 55 und 56: 4.2 Material und Methoden Temperatu
- Seite 57 und 58: 4.2.6 Untersuchung der flachen Kris
- Seite 59 und 60:
4.3 Ergebnisse Abb. 4.7: SEM Abbild
- Seite 61 und 62:
4.3 Ergebnisse Abb. 4.10: SEM Abbil
- Seite 63 und 64:
4.3 Ergebnisse Abb. 4.11: SDS PAGEs
- Seite 65 und 66:
Hinzugabe von 0,02 µg/ml bzw. 0,5
- Seite 67 und 68:
4.3 Ergebnisse Diese Dimension stim
- Seite 69 und 70:
4.3.5 TEM Untersuchung der flachen
- Seite 71 und 72:
4.3 Ergebnisse Abb. 4.19: (a) SEM A
- Seite 73 und 74:
4.3 Ergebnisse Abb. 4.21: SEM Aufna
- Seite 75 und 76:
4.3 Ergebnisse Für den Fall, dass
- Seite 77 und 78:
4.3 Ergebnisse Abb. 4.25: (a) TEM A
- Seite 79 und 80:
4.4 Diskussion bei diesen Versuchen
- Seite 81 und 82:
4.4 Diskussion interlamellare Matri
- Seite 83 und 84:
4.4 Diskussion beschriebene Wirkung
- Seite 85 und 86:
5 Zentrale Struktur in Aragonitplä
- Seite 87 und 88:
5.2 Material und Methoden wurde mit
- Seite 89 und 90:
5.3 Ergebnisse 5.3 Ergebnisse Berei
- Seite 91 und 92:
5.3 Ergebnisse einer geringeren Dic
- Seite 93 und 94:
5.3 Ergebnisse Abb. 5.8: TEM Aufnah
- Seite 95 und 96:
5.3 Ergebnisse Abb. 5.10: (a) SEM A
- Seite 97 und 98:
5.3 Ergebnisse Abb. 5.11: TEM Aufna
- Seite 99 und 100:
5.3 Ergebnisse Ordnungszahl enthäl
- Seite 101 und 102:
5.4 Diskussion In Abschnitt 3.4.4 w
- Seite 103 und 104:
6 Lokalisierung von Calciumionen im
- Seite 105 und 106:
6.1 Einleitung Abb. 6.2: Schema der
- Seite 107 und 108:
6.2 Material und Methoden etwas unt
- Seite 109 und 110:
- 250 g Dodencenylbernsteinsäurean
- Seite 111 und 112:
6.3 Ergebnisse Das EM10 wurde ledig
- Seite 113 und 114:
6.3 Ergebnisse Abb. 6.6: STEM Aufna
- Seite 115 und 116:
6.4 Diskussion Präzipitate bilden.
- Seite 117 und 118:
7 Zusammenfassung und Ausblick Das
- Seite 119 und 120:
8 Danksagung Die Entstehung dieser
- Seite 121 und 122:
Literaturverzeichnis [1] Lia Addadi
- Seite 123 und 124:
LITERATURVERZEICHNIS [34] J. Machad
- Seite 125 und 126:
LITERATURVERZEICHNIS [69] Ingrid M.
- Seite 127 und 128:
LITERATURVERZEICHNIS and Crystal Gr
- Seite 129 und 130:
LITERATURVERZEICHNIS Electron Micro
- Seite 131 und 132:
A Anhang A.1 Akronyme - ACC: amorph
- Seite 133 und 134:
- Salzsäure: HCl, Sigma - Aldrich,
- Seite 135 und 136:
A.5 Aufbau der Kristallisationskamm
- Seite 137 und 138:
Abb. A3: Unterer Teil der Kristalli
- Seite 139 und 140:
Abb. A5: Zusammenbau der Kristallis
- Seite 141 und 142:
A.7 Präparation der SDS - PAGEs no
- Seite 143 und 144:
A.8 Experimentelle Daten zur Krista
- Seite 145 und 146:
Exp Temperatur [ ◦ C] ±0.1 ◦ C
- Seite 147 und 148:
A.8 Experimentelle Daten zur Krista
- Seite 149 und 150:
A.8 Experimentelle Daten zur Krista
- Seite 151 und 152:
A.8 Experimentelle Daten zur Krista
- Seite 153 und 154:
A.9 Blockartige Struktur flacher Kr
- Seite 155 und 156:
A.10 Geschichtete Struktur flacher
- Seite 157 und 158:
A.13 Eigene Veröffentlichungen A.1