11.10.2013 Aufrufe

Elektronenmikroskopische Untersuchungen des Polymer/Mineral ...

Elektronenmikroskopische Untersuchungen des Polymer/Mineral ...

Elektronenmikroskopische Untersuchungen des Polymer/Mineral ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 4 ERGEBNISSE UND DISKUSSION<br />

Ein Bildbereich, der die Brücke zeigt, wird markiert und fouriertransformiert. Auf das<br />

so entstandene Diffraktogramm wird eine Wienfilterung 18 angewendet, um das Rauschen<br />

in der Aufnahme zu minimieren. Das gefilterte Diffraktogramm wird nun invers fourier-<br />

transformiert und liefert somit ein Bild, in dem die Positionen der CaCO3 - Moleküle<br />

relativ zueinander in den in Zonenachse orientierten Probenbereichen gut zu erkennen<br />

sind (Abb. 48(d)). In diesem Bild ist die Durchgängigkeit der Netzebenen und somit<br />

auch die der <strong>Mineral</strong>brücke deutlich zu sehen. Aus dem Bild wird außerdem ersichtlich,<br />

dass die Brücke tatsächlich aus kristallinem Material besteht. Dass es sich bei diesem<br />

um Aragonit handelt, lässt sich zeigen, wenn die Aufnahme mit einem simulierten 19<br />

Hochauflösungsbild verglichen wird (Abb. 49).<br />

Abb. 49: (a) Stark vergrößerter Bereich der in Abb. 48 gezeigten <strong>Mineral</strong>brücke. (b) Simu-<br />

liertes Hochauflösungsbild für die entsprechende Zonenachse 〈001〉, ∆fscherzer = −42,43 nm,<br />

Cs = 0,5mm und eine Probendicke t = 10 nm<br />

Das simulierte Hochauflösungsbild wurde mittels Blochwellenrechnung für einen Defokus<br />

∆fscherzer = −42, 43 nm und Cs = 0, 5 mm erstellt. Die Dicke der untersuchten Pro-<br />

benstelle ist nicht bekannt. Für das simulierte Bild wurde eine Probendicke t=10 nm<br />

angenommen. Ein Vergleich <strong>des</strong> simulierten und <strong>des</strong> experimentell erstellten Hoch-<br />

auflösungsbil<strong>des</strong> liefert eine Übereinstimmung der hexagonalen Symmetrien in den<br />

Bildern. Die Annahme, dass die <strong>Mineral</strong>brücken im Perlmutt aus Aragonit bestehen,<br />

wird somit gestützt.<br />

Ein Vergleich mit der Literatur zeigt, dass die gemessenen Durchmesser der <strong>Mineral</strong>-<br />

brücken von 25 nm bis 55nm im Wesentlichen mit anderen veröffentlichten Werten<br />

übereinstimmen. In den Publikationen [9], [15] und [18] liegen die Durchmesser der<br />

<strong>Mineral</strong>brücken bei circa 11 nm, 25nm und (36 - 54)nm. Diese Werte sind allerdings<br />

(abgesehen von [18]) nicht explizit in den Texten angegeben, sondern lediglich aus den<br />

publizierten Abbildungen bestimmt worden.<br />

18 Die Funktionsweise der Wienfilterung zur Reduktion <strong>des</strong> Rauschens wird in [48] erläutert.<br />

19 Die Simulation erfolgte mit einem von Knut Müller verfassten MATLAB Programm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!