24.10.2012 Aufrufe

"Wort zum Montag"! Mail uns einfach: courier@oeh ... - ÖH Linz - JKU

"Wort zum Montag"! Mail uns einfach: courier@oeh ... - ÖH Linz - JKU

"Wort zum Montag"! Mail uns einfach: courier@oeh ... - ÖH Linz - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>ÖH</strong> COURIER<br />

Ergebnisse der <strong>ÖH</strong>-Wahl 2011<br />

<br />

+!,<br />

<br />

!"<br />

#$<br />

&'()*<br />

<br />

<br />

#-<br />

<br />

<br />

%%<br />

#<br />

,+<br />

.<br />

<br />

<br />

<strong>ÖH</strong> Courier Nr. 12 / KW 23 & 24 / 06.06.2011<br />

<strong>ÖH</strong> aktuell<br />

Ergebnisse der <strong>ÖH</strong>-Wahl<br />

Neue Funktion im KUSSS<br />

<strong>ÖH</strong>-TNF: Schrödinger's Sau<br />

Erstsemestrigen TutorInnen<br />

gesucht!<br />

Kulinarischer Abend des Remi<br />

UNI aktuell<br />

Einladung:<br />

Prof. Rolf Pfeifer - 'soft robotics'<br />

Students Life<br />

Gewinnspiel Splashline<br />

Du hast es dir verdient - mach'<br />

mal Pause vom Studium...<br />

Leserinnenbrief zur <strong>ÖH</strong>-Wahl<br />

2011 an der <strong>JKU</strong><br />

Frage der Woche<br />

Musik-, Buch-, und Filmtipp<br />

der Woche<br />

<strong>courier@oeh</strong>.jku.at


Editorial | Impressum<br />

Gerhard Öller, Chefredakteur <strong>ÖH</strong>-Courier<br />

Du bist im WS mind. im<br />

3. Semester, studierst an<br />

der SoWi- oder TN-Fakultät<br />

und möchtest deine<br />

Erfahrung an Erstsemestrige<br />

weitergeben? Dann<br />

bewirb dich als TutorIn!<br />

Mehr Infos auf S. 17<br />

Hannes Hinterberger, Chefredakteur <strong>ÖH</strong>-Courier<br />

Tipp:<br />

<strong>ÖH</strong>-TNF-Grillerei:<br />

Am Dienstag ab 17:00 Uhr<br />

Im Blattinneren findest<br />

du die Ergebnisse der <strong>ÖH</strong><br />

Wahlen 2011, die Mandatsaufteilung,Informationen<br />

zur Wahlbeteiligung<br />

und die Aufteilung der<br />

Stimmen auf die verschiedenen<br />

Fraktionen.<br />

Katharina Bloderer, Referentin <strong>ÖH</strong>-Courier<br />

Je später das Semester,<br />

desto spannender die<br />

Veranstaltungen. Neben<br />

<strong>ÖH</strong> TNF-Grillerei (7.6),<br />

<strong>ÖH</strong> Stv Sozwi/Kuwi/<br />

Soz-Grillerei (8.6)<br />

sei auch auf das <strong>ÖH</strong><br />

Sommerfest (30.6) hingewiesen."<br />

Bereits jetzt vormerken:<br />

<strong>ÖH</strong>-Sommerfest, 30.06, ab<br />

15:00 Uhr<br />

Inhalt<br />

STUDIENVERTRETUNGEN<br />

<strong>ÖH</strong> Aktuell: Ergebnisse der <strong>ÖH</strong>-Wahl 2011<br />

<strong>ÖH</strong> Aktuell: Ergebnisse Studienvertretungswahl<br />

<strong>ÖH</strong> TNF: Schrödinger's Sau: Lebst du noch oder grillst du schon?<br />

<strong>ÖH</strong>-REFERATE & STUDENTS' LIFFE<br />

<strong>ÖH</strong>-TNF: Des Mechatronikers kleine Welt<br />

<strong>ÖH</strong>-SozWi: Grill & Chill @ SozWi - KuWi - Soz<br />

<strong>ÖH</strong>-Org-Referat: Schlacht der Fakultäten & <strong>ÖH</strong>-Sommerfest<br />

<strong>ÖH</strong>-OCW: Hilf' mit, Open Courseware zu verbessern 14<br />

<strong>ÖH</strong>-Remi: Kulinarischer Abend des Remi 15<br />

<strong>ÖH</strong>-Bipol: 31.668 - soviele Studierende verlieren ihre Familien Beihilfe 16<br />

<strong>ÖH</strong>-ET: Erstesemestrigen-TutorIn gesucht! 17<br />

KULTUR & STUFF<br />

Students Life: Buch-, Musik- und Fimtipp der Woche<br />

Pinnwand: Ab ins Ausland / Gewinnspiel 22<br />

<strong>ÖH</strong> COURIER<br />

Herausgeberin, Verlegerin und Medieninhaberin<br />

HochschülerInnenschaft an der Johannes Kepler Universität<br />

<strong>Linz</strong>, 4040 <strong>Linz</strong>, Altenbergerstraße 69<br />

Tel.: 0732/2468-8535, Fax: 0732/2468-9396<br />

Für den Inhalt verantwortlich<br />

Katharina Bloderer, Gerhard Öller, Hannes Hinterberger<br />

Fotos <strong>ÖH</strong> <strong>Linz</strong>;<br />

Texterfassung und Lektorat Susi Hauser<br />

Konzept <strong>ÖH</strong> Referat für Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gestaltung Martin Mayer<br />

Anzeigen katharina.bloderer@oeh.jku.at<br />

gerhard.oeller@oeh.jku.at,<br />

Reproduktion Druckerei Haider, 4274 Schönau i. M<br />

Vertrieb HochschülerInnenschaft <strong>Linz</strong><br />

Erscheinungsort P.b.b. Verlagspostamt 4020 <strong>Linz</strong><br />

Redaktionsanschrift 4040 <strong>Linz</strong>, Altenbergerstraße 69 Tel.:<br />

0732/2468-1122, Fax: 0732/2468-9396<br />

e-mail-Adresse <strong>courier@oeh</strong>.jku.at<br />

Homepage www.oeh.jku.at/courier/<br />

Redaktionsschluss Mittwoch, 15:00 Uhr<br />

Auflage: 2500 Stk.<br />

4<br />

5<br />

7<br />

8<br />

9<br />

12<br />

21<br />

Stefan Etzelstorfer<br />

<strong>ÖH</strong>-Vorsitzteam<br />

Wie viel darf ein Studienplatz kosten?<br />

Mit Implementierung des Universitätsgesetzes vollzog<br />

sich in Bezug auf die Finanzierung der Universitäten eine<br />

tiefgreifende Veränderung. Auf Basis von Leistungsvereinbarungen<br />

und Globalbudgets wird die Verteilung der<br />

staatlichen Mittel an die Universitäten an ihre jeweiligen<br />

Zielsetzungen und Forschungsschwerpunkte gekoppelt. Im<br />

derzeitigen Regierungsprogramm findet sich die Absichtserklärung,<br />

wonach die Finanzierung von Forschung und<br />

Lehre künftig getrennt werden soll. Bereits in den letzten<br />

Monaten sickerte seitens des Wissenschaftsministeriums<br />

durch, dass die „Studienplatzfinanzierung“ ein möglicher<br />

Weg wäre. Was für Österreichs Fachhochschulen bereits<br />

von Anfang an gang und gäbe ist, soll also nun auch ab<br />

2013 für die Universitäten eine gangbare Lösung sein.<br />

Genau hier liegt der große Denkfehler. Fachhochschulen<br />

unterscheiden sich bewusst von Universitäten. Deren Etablierung<br />

vor nunmehr fast 20 Jahren hatte das primäre<br />

Ziel, durch fachspezifische (verschulte) Ausbildungen entsprechend<br />

qualifizierte Arbeitskräfte für die Wirtschaft<br />

bereitzustellen. Von Anfang an gab und gibt es streng reglementierte<br />

Studienplätze und Aufnahmeverfahren, an<br />

den heimischen Universitäten hingegen gilt formell immer<br />

noch ein freier Zugang, der aber bereits explizit (z.B. Medizin)<br />

und implizit (z.B. Knock-out-Studieneingangsphasen<br />

an der WU-Wien) ausgehöhlt wurde. Anstatt über eine Studienplatzfinanzierung<br />

sollte daher lieber über alternative<br />

Formen der Lehre nachgedacht werden. Online-Lehrveranstaltungen<br />

an der <strong>JKU</strong> stellen hier bereits einen ersten wichtigen<br />

Schritt dar. Mittels „Normkosten“ pro Studienplatz<br />

budgetäre Probleme von Hochschulen lösen zu können,<br />

kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein – pervertiert sie<br />

doch Idee der Universität endgültig.<br />

<strong>ÖH</strong> Vorsitzkommentar:<br />

stefan.etzelstorfer@oeh.jku.at<br />

Julia Sageder<br />

<strong>ÖH</strong>-Vorsitzteam<br />

Neue Funktion im KUSSS: Dokumentenservice<br />

<strong>ÖH</strong> Vorsitzteam<br />

Seit letzter Woche verfügt das KUSSS über eine neue<br />

Funktion, dem Dokumentenservice. Du findest den Button<br />

im Bereich des „Studierzimmers“ unter der Funktion<br />

„Notenauskunft“.<br />

Über diese Funktion kannst du deine Studienbestätigung<br />

und deinen Studienerfolg bequem von zu Hause (oder wo<br />

auch immer du gerade bist) als PDF downloaden und ausdrucken.<br />

Der wesentliche Vorteil ist also, dass du dir den<br />

Weg zu einem der Servicepoints sparst, wenn du dringend<br />

eine Studienbestätigung brauchst oder den Studienbeitrag<br />

über Online-Banking einzahlst.<br />

Neben dieser wichtigen Neuerung sind für die Zukunft<br />

noch weitere Verbesserungen geplant, die allerdings noch<br />

etwas Zeit bedürfen: So soll es in Zukunft eine Übersichtlichere<br />

Gliederung der Foren geben mit Bereichen wie<br />

„Verkaufe/Kaufe“ und es soll die Möglichkeit geschaffen<br />

werden in den Stundenplan eigene Termine eintragen zu<br />

können.<br />

Du hast Ideen zur Verbesserung des KUSSS?<br />

Falls auch du Ideen hast, wie man das KUSSS übersichtlicher<br />

und attraktiver gestalten könnte, dann melde dich<br />

<strong>einfach</strong> bei mir unter julia.sageder@oeh.jku.at oder schau<br />

bei mir im <strong>ÖH</strong> Vorsitzbüro am Bibliotheksplatz vorbei.<br />

Ich werde alle Vorschläge sammeln und an das KUSSS-<br />

Team weiterleiten. Damit auch in Zukunft <strong>uns</strong>er Anmeldesystem<br />

den Wünschen von <strong>uns</strong> Studierenden angepasst<br />

werden kann!<br />

Liebe Grüße,<br />

Julia<br />

julia.sageder@oeh.jku.at<br />

Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

V<br />

O<br />

R<br />

S<br />

I<br />

T<br />

Z<br />

3


Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

4<br />

Ergebnisse der <strong>ÖH</strong>-Wahl 2011 Ergebnisse der <strong>ÖH</strong>-Wahl 2011<br />

Ergebnisse der <strong>ÖH</strong>-Wahl 2011<br />

Fraktionen<br />

<br />

+!,<br />

<br />

!"<br />

#$<br />

&'()*<br />

<br />

<br />

#-<br />

<br />

<br />

Stimmen<br />

2011 Prozent 2011<br />

%%<br />

#<br />

,+<br />

.<br />

<br />

<br />

<br />

"#$%<br />

!<br />

Veränderung<br />

2011-2009<br />

<br />

!<br />

<br />

+<br />

UV<br />

Mandate<br />

<br />

<br />

&'()*<br />

<br />

BV<br />

Mandate<br />

AG 1252 28,10% -3,50 5 1<br />

VSStÖ, IKS & Unab. 956 21,45% -2,23 3 1<br />

ÖSU 952 21,36% -2,62 3 1<br />

GRAS 540 12,11% 3,48 2 (+1) 0<br />

No Ma'am 492 11,04% 2,82 2 (+1) 0<br />

RFS 195 4,38% 2,62 0 0<br />

KSV 50 1,12% 0,08 0 0<br />

KSV LiLi 19 0,43% 0,15 0 0<br />

LSF/JuLis n.k n.k n.k n.k n.k<br />

Wahlberechtigt: 15339, davon gültige Stimmen: 4456, Wahlbeteiligung: 29,05 %<br />

Die erste Adresse<br />

für DEINE Fragen:<br />

[ ]<br />

oeh@oeh.jku.at<br />

Ergebnisse Studienvertretungswahl 2011<br />

Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche<br />

Fakultät<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

(5 zu vergebene Mandate)<br />

Rupert Wallinger - 581<br />

Manuel Hausjell - 407<br />

Julia Sageder - 400<br />

Sarah Feßl - 399<br />

Thomas Gegenhuber - 383<br />

Ricarda Vierlinger - 341<br />

Stefan Etzelstorfer - 327<br />

Irina Haubner - 304<br />

Hannah Stögermüller - 187<br />

Susanne Aichinger - 171<br />

Gerhard Öller - 132<br />

Katharina Bloderer - 131<br />

Daniel Mendl - 113<br />

Silvester Sadjina - 105<br />

Georg Pollhammer - 88<br />

Daniel Häuserer - 50<br />

Sozialwirtschaft<br />

(5 zu vergebene Mandate)<br />

Thomas Gegenhuber - 300<br />

Hannah Stögermüller - 194<br />

Julia Sageder - 187<br />

Gerhard Öller - 122<br />

Manuel Hausjell - 89<br />

Daniela Staudinger - 81<br />

Birgit Pühringer - 78<br />

Stefania Deriu - 70<br />

Klaus Ecklmayr - 69<br />

Gerda Felbinger - 67<br />

Michaela Possegger - 64<br />

Katharina Bloderer - 55<br />

Erik Jamy - 55<br />

Daniel Mendl - 51<br />

Elias Gassner - 35<br />

Hannes Hinterberger - 29<br />

Daniel Häuserer - 15<br />

Wirtschaftspädagogik<br />

(5 zu vergebene Mandate)<br />

Daniel Klement - 192<br />

Johanna Gandler - 110<br />

Martina Grill - 104<br />

Angelika Bauer - 103<br />

Susanne Grabmer - 100<br />

Silke Haider - 70<br />

Dieter Etzelstorfer - 61<br />

Beatrice Holl - 44<br />

Alina Stummer - 36<br />

Michaela Hauser- 31<br />

Lisa Maria Haas - 26<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

(5 zu vergebene Mandate)<br />

Michaela Possegger - 131<br />

Ricarda Vierlinger - 120<br />

Klaus Ecklmayr - 94<br />

Georg-Dominik Stangl - 88<br />

Christian Buhl - 78<br />

Andreas Viehhauser - 71<br />

Birgit Eschinger - 51<br />

Philip Doms - 45<br />

Silvester Sadjina - 44<br />

Gerald Mayr - 34<br />

Karl Regensburger - 29<br />

Peter Helmberger - 23<br />

Soziologie<br />

(5 zu vergebene Mandate)<br />

Banu Ciftci - 169<br />

Denise Rudel - 111<br />

Alina Stummer - 97<br />

Hannes Halak - 95<br />

Michaela Kain - 91<br />

Alexander Hörtenhuber - 72<br />

Master Politische Bildung<br />

(3 zu vergebene Mandate)<br />

Helge Langer - 31<br />

Michael Bergmair - 27<br />

Daniela Schopf - 23<br />

Philip Rafalt - 20<br />

Michael Schweiger - 20<br />

Bernhard Traxler - 13<br />

Sven Janson - 12<br />

Reinhard Gattinger - 9<br />

Hannes Grün - 9<br />

Kulturwissenschaften<br />

(3 zu vergebene Mandate)<br />

Susanne Aichinger - 34<br />

Astrid Pollheimer - 33<br />

Martina Juric - 31<br />

Julia Sageder - 10<br />

Hannes Hinterberger - 8<br />

Stefania Deriu - 6<br />

Statistik<br />

(3 zu vergebene Mandate)<br />

Martin Baresch - 34<br />

Katrin Muck - 34<br />

Michel Eichstetter - 33<br />

Doktorat SoWi<br />

(5 zu vergebene Mandate)<br />

Katharina Siegl - 49<br />

Josef Schmid - 46<br />

Alexander Wienerroither - 45<br />

Marion Kraushaar - 44<br />

Bernhard Mader - 36<br />

Jürgen Krenn - 34<br />

Bernhard Prokop - 31<br />

Stefan Erschwendner - 27<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

(RE)<br />

Rechtswissenschaften<br />

(5 zu vergebene Mandate)<br />

Karin Neußl - 317<br />

Sebastian Öhlinger - 281<br />

Claudia Höbarth - 266<br />

Thomas Koller - 263<br />

Stefan Etzelstorfer - 246<br />

Sonja Scheidenberger - 244<br />

Dujakovic Mario - 208<br />

Florian Mayer - 199<br />

Andreas Mühleder - 126<br />

Sabrina Seyrl - 123<br />

Sarah Ortner - 110<br />

Christina Poth - 103<br />

Bettina Bartos - 96<br />

Stefanie Schmölzer - 95<br />

Sabine Freller - 86<br />

Sonja Humer - 45<br />

Rene Mayrhofer - 44<br />

Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

5


Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

6<br />

Ergebnisse <strong>ÖH</strong>-Wahl 2011<br />

Ergebnisse Studienvertretungswahl 2011 (Fortsetzung)<br />

Wirtschaftsrecht<br />

(5 zu vergebene Mandate)<br />

Claudia Höbarth - 138<br />

Karin Neußl - 134<br />

Judith Reichetseder - 122<br />

Carina Kaufmann - 117<br />

Thomas Koller - 117<br />

Stefan Etzelstorfer - 89<br />

Mario Dujakovic - 64<br />

Sarah Ortner - 50<br />

Sabrina Seyrl - 49<br />

Christian Heinzelreiter - 39<br />

Sonja Scheidenberger - 36<br />

Markus Rogner - 35<br />

Sabine Freller - 34<br />

Christina Poth - 30<br />

Philipp Leitner - 24<br />

Master Recht und Wirtschaft für<br />

Techniker_innen<br />

(3 zu vergebene Mandate)<br />

Barbara Füreder-Kitzmüller - 36<br />

Bernhard Niedermayer - 28<br />

Christian Wirth - 26<br />

Mario Kapl - 20<br />

Michael Maisriemler - 19<br />

Daniel Reischl - 15<br />

Doktorat Rechtswissenschaften<br />

(3 zu vergebene Mandate)<br />

Hannes Girlinger - 30<br />

Harald Strasser - 25<br />

Bernhard Traxler - 23<br />

Barbara Lambert - 17<br />

Bernhard Ziegler - 8<br />

Christian Jedinger - 7<br />

Gerhard Edelsbacher - 5<br />

Technischnaturwissenschaftliche<br />

Fakultät (TNF)<br />

Technische Chemie<br />

(5 zu vergebene Mandate)<br />

Eva Drienko - 131<br />

Veronika Berger - 109<br />

Andrea Eder - 102<br />

Robin Rohringer - 101<br />

Philipp Albert - 91<br />

Martin Auer - 89<br />

Informatik (5 zu vergeb. Mandate)<br />

Paul Wiesinger - 179<br />

Christian Humer - 113<br />

Nikolai Spasov - 98<br />

Christian Huber - 93<br />

Markus Jäger - 87<br />

Michael Weingartner - 81<br />

Informationselektronik<br />

(3 zu vergebene Mandate)<br />

Manuel Kaufmann - 53<br />

Thomas Hauer - 50<br />

Julia Kleinhans - 48<br />

Mechatronik<br />

(5 zu vergebene Mandate)<br />

Markus Wildbolz - 183<br />

Markus Freilinger - 142<br />

Günther Blüml - 139<br />

Lukas Fiel - 117<br />

Lukas Wick - 99<br />

Georg Hirn - 85<br />

Technische Physik<br />

(3 zu vergebene Mandate)<br />

Wolfgang Schlögelhofer - 108<br />

Richard Moser - 70<br />

Alexaner Klinger - 61<br />

Florian Aigner - 59<br />

Paul Wagner - 40<br />

Lehramt (3 zu vergebene Mandate)<br />

Philipp Lechner - 69<br />

Melanie Weichselbaumer - 58<br />

Carolin Kern - 42<br />

Simone Suppert - 20<br />

Technische Mathematik<br />

(3 zu vergebene Mandate)<br />

Roland Wagner - 90<br />

Patrick Wijerama - 87<br />

Bernhard Kepplinger - 85<br />

Doktorat TNF (5 zu vergebene Mandate)<br />

Larissa Aigner - 117<br />

Johannes Kilian - 100<br />

Thomas Takacs - 95<br />

Christian Irrgeher - 92<br />

Rainer Kaltseis - 90<br />

Schrödinger´s Sau: Lebst du noch oder grillst du schon?<br />

Unter diesem Motto steht die heurige <strong>ÖH</strong> TNF Sommergrillerei, die bereits <strong>zum</strong> 6. Mal<br />

abgehalten wird. Diese Veranstaltung ist der absolute Pflichttermin aus dem Programm der<br />

<strong>ÖH</strong> TNF und eines der Highlights am Campus im Sommersemester! Verpasst es nicht!<br />

Um was geht es?<br />

Die <strong>ÖH</strong> TNF Sommergrillerei ist, wie<br />

der Name schon sagt, ein Grillfest,<br />

und zwar eines der größten an der <strong>JKU</strong><br />

<strong>Linz</strong>. Mehr als 1000 Besucher finden<br />

sich bei schönem Wetter ein und genießen<br />

kühle Getränke und gegrilltes<br />

Essen zu studentenfreundlichen Preisen.<br />

Natürlich sind nicht nur Studierende<br />

sondern alle Angehörigen der<br />

TN-Fakultät willkommen und gern<br />

gesehen!<br />

Großer Andrang am Fest...<br />

Highlights<br />

Wie im letzten Jahr wird es 2 riesige<br />

Bio-Spanferkel aus dem Mühlviertel<br />

geben. Aber seid gewarnt, auch 300<br />

Portionen sind sehr schnell ausverkauft.<br />

Da wir Nachhaltigkeit an der<br />

<strong>ÖH</strong> generell forcieren wollen, wurde<br />

die Sommergrillerei <strong>zum</strong> ersten Mal<br />

komplett auf Fleisch aus biologischer<br />

Herkunft umgestellt, d.h. ALLE Koteletts<br />

und Käsekrainer auf der Grillerei<br />

sind Bio.<br />

Selbstverständlich gibt es auch das<br />

begehrte Live-Eis aus flüssigem Stickstoff,<br />

das liebevoll von <strong>uns</strong>eren Physikstudentinnen<br />

hergestellt wird. Für<br />

die musikalische Unterhaltung sorgen<br />

erneut die Funkaufklärer. die früher<br />

im Campus Radio zu hören waren.<br />

Wann und Wo?<br />

Nächste Woche ist es so weit: Das Fest<br />

startet am Dienstag dem 07. Juni ab<br />

17 Uhr! Die Sommergrillerei findet<br />

am üblichen Platz, dem Hinterausgang<br />

des TNF-Turms, statt.<br />

Neu ist dieses Mal die Aftershowparty.<br />

Ab 23 Uhr wird im LUI bei Musik<br />

<strong>uns</strong>erer DJs bis zu späterer Stunde gefeiert.<br />

Unser großer Dank gilt…<br />

<strong>uns</strong>eren zahlreichen Sponsoren, ohne<br />

die eine Durchführung dieser Veranstaltung<br />

<strong>einfach</strong> nicht möglich wäre.<br />

Die <strong>ÖH</strong> TNF bedankt sich besonders<br />

beim Hauptsponsor der Sommergrillerei<br />

2011 Siemens VAI. Unsere weiteren<br />

hervorragenden Unterstützer<br />

sind: MIC Datenverarbeitung, Fronius<br />

International GmbH, KEBA, Accenture,<br />

GRZ IT Center <strong>Linz</strong> und DICE/Danube<br />

Mobile Communications Engineering<br />

(DMCE).<br />

Lukas Häusler<br />

Vorsitzender <strong>ÖH</strong>-TNF<br />

<strong>ÖH</strong> TNF<br />

Kleine Anmerkung<br />

Werdet Fan der Gruppe <strong>ÖH</strong> TNF auf<br />

Facebook!<br />

Eure Vorteile: Vorankündigung der<br />

aktuellen <strong>ÖH</strong> Courier Artikel, Ihr<br />

verpasst keine <strong>uns</strong>erer Feste und könnt<br />

außerdem demokratisch bei <strong>uns</strong>eren<br />

Veranstaltungen Einfluss nehmen ;-)<br />

Also, wir sehen <strong>uns</strong> auf der Grillerei!<br />

tnf@oeh.jku.at<br />

IT-Manager/<br />

Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

T<br />

N<br />

F<br />

LBG Österreich<br />

7<br />

Wirtschaftsinformatik (m/w)<br />

WWW.UNI-ABSOLVENTEN.AT


Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

T<br />

N<br />

F<br />

8<br />

<strong>ÖH</strong> TNF - Berufsaussichten<br />

Des Mechatronikers kleine Welt<br />

Oder ist die Welt eines Mechatroniker doch nicht so klein? Die folgenden Absätze sollen<br />

einen kleinen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten geben, sich als MechatronikerIn im<br />

späteren Berufsleben zu betätigen<br />

Das Mechatronik-Studium baut auf<br />

vier Hauptgebieten auf. Diese sind<br />

„Elektrotechnik und Elektronik“,<br />

„Maschinenbau“, „Mechanik“ sowie<br />

„System und Regelungstechnik“.<br />

Auch die Informatik findet sich im<br />

Studienplan wieder.<br />

Aufgrund der vielen Möglichkeiten<br />

sich zu spezialisieren (vor allem im<br />

Master-Studium) ergeben sich für<br />

Mechatronik-AbsolventInnen Betätigungsfelder,<br />

wie sie wahrscheinlich<br />

nirgends sonst weiter gestreut sein<br />

könnten. Auf die Frage: Was kann<br />

man als Mechatronik-AbsolventIn denn<br />

machen? gibt es eigentlich keine eindeutige<br />

Antwort. Jene, die am ehesten<br />

zutrifft, wäre Alles wofür man sich interessiert!<br />

(vielleicht mit einer kleinen<br />

Beschränkung auf technische Disziplinen,<br />

aber nicht einmal das ist gesagt).<br />

Medizintechnik: GE Healthcare<br />

Die „General Electric Healthcare<br />

Kretztechnik“ ist der führende Forschungsstandort<br />

von GE Healthcare<br />

in Oberösterreich. Am Standort<br />

in Zipf werden neue Sonden für die<br />

medizinische Ultraschalltechnik und<br />

auch Geräte zu deren Ansteuerung<br />

entwickelt. Beides wird zusätzlich<br />

auch hausintern hinsichtlich Patientensicherheit<br />

evaluiert.<br />

Mit einer Wissensbasis aus Regelungs-<br />

und Messtechnik werden hier neue<br />

Algorithmen zur Auswertung der<br />

gemessenen Signale entwickelt. Die<br />

Identifikation von Störeinflüssen und<br />

die Optimierung deren Auswirkungen<br />

zählen hier zu den Hauptaufgaben<br />

eines Mechatronikers.<br />

Automobiltechnik: Magna International,<br />

iSi, Zizala Lichtsysteme, …<br />

Im Bereich der Automobiltechnik<br />

können sich MechatronikerInnen in<br />

annähernd allen Teilbereichen verwirklichen.<br />

Vor allem durch die Vielfalt<br />

an Automobilzulieferbetrieben,<br />

welche alle Teilbereiche der Fahrzeugtechnik<br />

abdecken, ist hier ein<br />

idealer Arbeitsmarkt für MechatronikerInnen<br />

vorhanden. Eine interdisziplinäre<br />

Denkweise ist insbesondere<br />

im heutzutage stark automatisierten<br />

Automotive-Bereich eine notwendige<br />

Schlüsselqualifikation, auf welche im<br />

Laufe des Mechatronik-Studiums viel<br />

Wert gelegt wird.<br />

Automatisierungstechnik: KEBA<br />

AG, Voest Alpine, Siemens VAI, …<br />

Der Paradevertreter für Automatisierungslösungen<br />

aus <strong>Linz</strong> ist in diesem<br />

Fall die KEBA AG, welche sich unter<br />

anderem auf Hard- und Software für<br />

die Automatisierung von verschiedensten<br />

Roboterarten spezialisiert<br />

hat.<br />

Die Voest Alpine als einer der größten<br />

Arbeitgeber in <strong>Linz</strong> vereint hauptsächlich<br />

die Bereiche Maschinenbau, Mechanik<br />

und Automatisierungstechnik.<br />

Bereits kleine Optimierungen an den<br />

Prozessen in einem Stahlwerk bzw. der<br />

dahinterliegenden Regelungstechnik<br />

können für die Produktion immense<br />

Vorteile oder Kostenreduktionen ergeben.<br />

Auch hier ist die Interdisziplinarität<br />

eines Mechatronikers sehr von<br />

Vorteil.<br />

Selbstständigkeit<br />

Die Selbstständigkeit ist eine weitere<br />

Markus Freilinger / Markus Wildbolz<br />

<strong>ÖH</strong> StV Mechatronik<br />

Möglichkeit, sich als AbsolventIn des<br />

Mechatronik-Studiums in die Berufswelt<br />

einzubringen. Teilweise beginnt<br />

die „Selbstständigen-Karriere“ schon<br />

während des Studiums, wo man auf<br />

Basis projektbezogener Aufträge in<br />

Zusammenarbeit mit Firmen bereits<br />

erste Erfahrungen sammeln kann.<br />

Bahnbrechende Produktideen oder<br />

Ideen für die Verbesserung von (industriellen)<br />

Prozessen und Produkten<br />

sind nicht weniger oft der Ausgangspunkt<br />

für die Eröffnung einer eigenen<br />

Firma. Das Land Oberösterreich stellt<br />

unter anderem über „Tech2b“ Mittel<br />

und Ressourcen zur Verfügung, um<br />

Start-Up Unternehmen im High-Tech<br />

Bereich unterstützend zur Seite zu stehen.<br />

mechatronik@oeh.jku.at<br />

Grill & Chill @ SozWi - KuWi - Soz<br />

Wir sind auch nach den <strong>ÖH</strong>-Wahlen für dich aktiv.<br />

Nach dem Motto Grill & Chill lädt die Studienvertretung (StV) Sozialwirtschaft recht herzlich<br />

zur SozWi-Grillerei ein.<br />

Wann?<br />

Wo?<br />

Wann?<br />

Hannah Stögermüller<br />

<strong>ÖH</strong> StV SozWi<br />

GRILLEREI<br />

der Studienvertretungen<br />

SozWi - KuWi - Soz<br />

Mittwoch, 8. Juni<br />

von 11.00 - 15.00 Uhr<br />

Neben dem <strong>ÖH</strong>-Lui Gastgarten<br />

vor dem Bankengebäude<br />

<strong>ÖH</strong> StV SozWi<br />

Das Sommersemester neigt sich dem Ende<br />

zu. Ein guter Grund das Studienjahr gemütlich<br />

ausklingen zu lassen. Daher laden<br />

die Studienvertretungen Sozialwirtschaft,<br />

Soziologie und Kulturwissenschaften zu<br />

einer Grillerei ein.<br />

Wir freuen <strong>uns</strong><br />

auf dein Kommen!<br />

Studienvertretung Sozialwirtschaft<br />

Studienvertretung Soziologie<br />

Studienvertretung Kulturwissenschaften<br />

hannah.stoegermueller@oeh.jku.at<br />

GRILLEREI<br />

der Studienvertretungen<br />

SozWi - KuWi - Soz<br />

Mittwoch, 8. Juni<br />

von 11.00 - 15.00 Uhr<br />

Das Sommersemester neigt sich dem Ende<br />

zu. Ein guter Grund das Studienjahr gemütlich<br />

ausklingen zu lassen. Daher laden<br />

die Studienvertretungen Sozialwirtschaft,<br />

Soziologie und Kulturwissenschaften zu<br />

einer Grillerei ein.<br />

Wir freuen <strong>uns</strong><br />

Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

S<br />

O<br />

W<br />

I<br />

MitarbeiterIn<br />

Marketing<br />

REWE International<br />

WWW.UNI-ABSOLVENTEN.AT<br />

9


Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

S<br />

O<br />

W<br />

I<br />

10<br />

<strong>ÖH</strong> StV WiPäd<br />

TutorIn für Wirtschaftslehre gesucht!<br />

Die Abteilung Wipäd sucht zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen ohne Diplom für die<br />

LVA „Wirtschaftslehre unter didaktischem Aspekt“.<br />

Alles geht einmal vorbei. Auch die<br />

Karriere als TutorIn für die LVA „Wirtschaftslehre<br />

unter didaktischem Aspekt“.<br />

Einige werden sie nicht kennen, andere<br />

aber verdanken ihnen so viel. Julia<br />

Grafeneder und Marlene Maier waren<br />

in den letzten Semestern Tutorinnen<br />

und haben <strong>uns</strong> nicht nur mit Engagement<br />

und Kompetenz überzeugt,<br />

auch ihre Freude an Rechnungswesen<br />

und die mentale Unterstützung haben<br />

einigen von <strong>uns</strong> geholfen, den Mut<br />

nicht zu verlieren.<br />

Wenn auch du ausgezeichnete Kenntnisse<br />

im Bereich „Rechnungswesen und<br />

Controlling“ besitzt und die Einstiegsklausur<br />

„RW unter didaktischem Aspekt“<br />

bereits erfolgreich absolviert hast,<br />

dann bist du genau der/die Richtige<br />

für diese Aufgabe. Im Detail unterliegen<br />

dieser Aufgabe die Betreuung<br />

der Studierenden der Studienrichtung<br />

Wipäd zur Vorbereitung auf die<br />

Teilklausur „Rechnungswesen und<br />

Controlling“, im Rahmen der LVA<br />

„Wirtschaftslehre unter didaktischem<br />

Aspekt“.<br />

Ebenso zählt die Mitarbeit bei der<br />

Klausurkorrektur <strong>zum</strong> Aufgabenbereich.<br />

Bist du interessiert an einer pädagogischen<br />

Tätigkeit und möchtest du<br />

deinen Studienkolleg/innen bei der<br />

Vorbereitung zu den Prüfungen für<br />

Wirtschaftslehre unterstützen?<br />

Dann bewirb dich jetzt bis spätestens<br />

Montag, 6. Juni 2011 schriftlich oder<br />

Leserinnenbrief zur <strong>ÖH</strong>-Wahl 2011 an der <strong>JKU</strong><br />

Liebe <strong>ÖH</strong>-Courier-Redaktion!<br />

Ich bin noch immer erbost über die<br />

fiese Vorgangsweise der AG bei den<br />

vergangenen <strong>ÖH</strong>-Wahlen. Mein Statement<br />

hab ich schon an die OÖN geschickt,<br />

aber ich will auch hier meine<br />

Meinung kundtun.<br />

In jenen Studienrichtungen, in denen<br />

ein/e Student_in inskribiert ist, darf<br />

er/sie die StV wählen. Ich empfinde es<br />

als unverschämt, wenn eine Fraktion<br />

die rechtliche Möglichkeit von Mehr-<br />

fachinskriptionen ausnutzt, nur "um<br />

sich gegenseitig zu unterstützen". Sind<br />

die Studierenden, die sich in bis zu 13<br />

(!) Studienrichtungen inskribiert haben,<br />

Leistungsträger_innen oder eher<br />

Bummelstudent_innen?<br />

Die Taktik der Scheinstudien halte<br />

ich demokratiepolitisch für höchst<br />

bedenklich. Kandidat_innen, die den<br />

Einzug in die Studienvertretung nicht<br />

geschafft haben, weil sie eben nur ehrliche<br />

Stimmen von ehrlichen, echten<br />

Studierenden erhielten, sind zu Recht<br />

per E-<strong>Mail</strong> bei irene.ackerlauer@hakauhof.eduhi.at.Nähere<br />

Infos findest<br />

du auch auf der Wipäd-Homepage.<br />

Liebe Grüße,<br />

Barabara<br />

Barbara Zwinger<br />

<strong>ÖH</strong> Stv WiPäd<br />

barbara.zwinger@oeh.jku.at<br />

enttäuscht über die fehlende bzw. verkommene<br />

Moral der ÖVP-nahen Aktionsgemeinschaft.<br />

Die Fraktion wird mittlerweile auch<br />

schon "Inskriptionsgemeinschaft" genannt,<br />

jegliche Spur von Anstand haben<br />

sie anscheinend im Uniteich versenkt.<br />

Beste Grüße,<br />

Vera Achleitner<br />

Die Arbeit der <strong>ÖH</strong>-WiWi<br />

Karrierechance im Top-Management Consulting<br />

In dieser Ausgabe des Couriers wollen wir euch die Arbeit der <strong>ÖH</strong>-WiWi ein bisschen näher bringen.<br />

Viele kennen <strong>uns</strong> als Studienvertretung von <strong>uns</strong>eren Beratungsgesprächen, Beratungsmails,<br />

Broschüren oder <strong>uns</strong>eren Sprechstunden. Viel Arbeit die wir machen geschieht aber im Hintergrund<br />

– dazu ein paar Infos.<br />

(Standort: <strong>Linz</strong>, Österreich / St. Gallen, Schweiz)<br />

Irina Haubner<br />

<strong>ÖH</strong> StV WiWi<br />

Unser Beratungsspektrum für Banken, Versicherungen und Kapitalanlagegesellschaften<br />

reicht von strategischen Neuausrichtungen bis hin zu operativen<br />

Optimierungen entlang der kompletten Wertschöpfungskette.<br />

Für die weitere dynamische Geschäftsentwicklung suchen wir für <strong>uns</strong>ere Büros am<br />

Standort in LINZ an der Donau (Österreich) und Rorschacherberg, St. Gallen<br />

(Schweiz) hoch qualifizierte und engagierte<br />

CONSULTANTS (W/M) Abgeschlossenes Wirtschaftsstudium, idealer<br />

weise mit Schwerpunkt auf „finanzorientierten“<br />

Fächern (z.B. Finanzwirtschaft, Controlling u.ä.),<br />

eventuell ergänzt um Promotion oder MBA und<br />

erster Berufserfahrung aus relevanten Praktika<br />

SENIOR CONSULTANTS<br />

(W/M)<br />

Abgeschlossenes Wirtschaftsstudium, idealer<br />

weise mit Schwerpunkt auf „finanzorientierten“<br />

Fächern (z.B. Finanzwirtschaft, Controlling u.ä.),<br />

eventuell ergänzt um Promotion oder MBA und<br />

relevanter Berufserfahrung<br />

Gute Englischkenntnisse, sichere PC-Anwenderkenntnisse (vor allem Powerpoint &<br />

Excel) sowie überdurchschnittliche analytische und kommunikative Skills setzen wir<br />

voraus.<br />

Neben einem attraktiven Vergütungspaket bieten wir Ihnen anspruchsvolle<br />

Beratungsprojekte im In- und Ausland, mit Ihnen und auf Sie abgestimmte Weiterbildungsmassnahmen<br />

und eine Mitarbeit in einem dynamischen „High performance“-<br />

Team.<br />

Fühlen Sie sich angesprochen? Senden Sie bitte Ihre vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen an recruiting@confidum.com oder an CONFIDUM Financial<br />

Management Consultants GmbH, Unionstrasse 3, 4020 <strong>Linz</strong><br />

www.confidum.com


Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

S<br />

O<br />

W<br />

I<br />

12<br />

<strong>ÖH</strong> Organisationsreferat<br />

Schlacht der Fakultäten<br />

Studierende der drei <strong>JKU</strong>-Fakultäten (SOWI, TNF, JUS), vier FH-OÖ-Fakultäten (<strong>Linz</strong>, Wels,<br />

Hagenberg, Steyr) und die Private Pädagogische Hochschule der Diözese <strong>Linz</strong> kämpfen um<br />

den Titel "DIE BESTE FAKULTÄT OBERÖSTERREICHS".<br />

Wenn geistreiche und sportliche<br />

Studierende gegeneinander antreten,<br />

heißt das Motto „Schlacht der<br />

Fakultäten“. Nachdem es das Wetter<br />

vergangenen Juni nicht gut mit <strong>uns</strong><br />

meinte, gibt es diesen Sommer im<br />

Rahmen des <strong>ÖH</strong>-Sommerfestes am<br />

30. Juni ab 13:30 Uhr erstmals den<br />

größten studentischen Wettkampf<br />

Oberösterreichs.<br />

Du bist StudentIn, ProfessorIn oder<br />

AssistentIn und wolltest schon immer<br />

dein Können unter Beweis stellen und<br />

den Titel für deine Fakultät eringen?<br />

Die <strong>ÖH</strong> der <strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> und die <strong>ÖH</strong><br />

der FH OÖ sucht gemeinsam mit Red<br />

Bull beflügelte Studenten, die sich in<br />

einem Vierergespann (davon mind.<br />

eine Dame) im Fakultätenbattle beweisen<br />

wollen.<br />

Die zehn Disziplinen sind zwar noch<br />

streng geheim, doch so viel sei verraten:<br />

Der Spaß wird nicht zu kurz<br />

kommen.<br />

Anmeldung (Teamname, Kontaktnummer,<br />

Teammitglieder, Fakultät<br />

und kurzes, gerne auch lustiges Motivationsschreiben)<br />

an:<br />

michael.thurner@at.redbull.com<br />

Silvester Sadjina<br />

<strong>ÖH</strong> Organisationsreferat<br />

Doch beachte: Pro Fakultät gibt es<br />

nur Platz für fünf Teams! Schnelligkeit<br />

und Kreativität ist gefragt!<br />

silvester.sadjina@oeh.jku.at<br />

Nach einem anstrengenden Semester<br />

bietet dir das <strong>ÖH</strong> Sommerfest einen<br />

willkommenen Ausgleich. Ab 15:00<br />

Uhr kannst du das Semesterende mit<br />

deinen FreundInnen am Bibliothekspark<br />

und im Schlosspark ausgiebig<br />

feiern! Im Vorprogramm treten nach<br />

dem Motto „Schlacht der Fakultäten“<br />

<strong>JKU</strong>-, Pädak- und FH Studierende<br />

gegeneinander an. Für ausreichend<br />

Getränke, Cocktails und Grillspezialitäten<br />

ist am Fest gesorgt. Frühkommer<br />

bevorzugt. Von 18:00 – 20:00 Uhr<br />

gibt’s eine Happy Hour mit Captain<br />

Cola um EUR 1,50 und Bier um EUR<br />

1,00.<br />

Den Unicampus rocken diesmal Tamina<br />

and the Mojos aus Österreich,<br />

Jive – eine Coverband aus Deutschland<br />

und last but not least Isak Strand<br />

aus Schweden. Anschließend ist im<br />

Mensakeller durch DJs und LUI Crew<br />

eine ausgelassene Stimmung zu später<br />

Stunde vorprogrammiert.<br />

Mein Tipp: Vorverkaufskarten um<br />

EUR 6,00 im <strong>ÖH</strong> Shop oder in allen<br />

<strong>ÖH</strong> Organisationsreferat<br />

<strong>ÖH</strong> Sommerfest:<br />

Das größte Fest des<br />

Jahres!<br />

Nach dem Motto „Das Beste kommt <strong>zum</strong><br />

Schluss“ findet am Do, 30.6. ab 15:00<br />

Uhr am Unicampus und anschließend im<br />

Mensakeller das <strong>ÖH</strong> Sommerfest statt.<br />

Raiffeisenbanken besorgen, ermäßigter<br />

Eintritt für Clubmitglieder. Für<br />

Kurzentschlossene gibt’s die Karten<br />

um EUR 7,00 direkt an der Abendkassa.<br />

Liebe Grüße und Viel Spaß beim<br />

Feiern!<br />

silvester.sadjina@oeh.jku.at<br />

PS: Das Fest findet bei jeder Witterung<br />

statt. Denn wir lassen <strong>uns</strong> das Feiern<br />

nicht vermiesen! :-)<br />

S<br />

T<br />

V<br />

J<br />

U<br />

S<br />

13


Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

R<br />

E<br />

F<br />

E<br />

R<br />

A<br />

T<br />

E<br />

14<br />

<strong>ÖH</strong> Referent für Open Courseware<br />

Hilf mit Open Courseware zu verbessern<br />

Das Ziel des Open Courseware Projektes der <strong>ÖH</strong> <strong>Linz</strong> ist es, möglichst viele Lehrunterlagen<br />

und Skripten von Studierenden unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen.<br />

Mit Unterlagen für rund 100 unterschiedliche<br />

Kurse ist ein guter Anfang<br />

geglückt, jetzt geht es darum das Projekt<br />

auszubauen und weiter zu verbessern.<br />

Umfrage zu Open Courseware<br />

Als ersten Schritt zur Verbesserung des<br />

Angebotes wurde von Studierenden<br />

eine Umfrage zu Creative Commons<br />

und Open Courseware an der <strong>JKU</strong><br />

erstellt. Aufbauend auf die Ergebnisse<br />

dieser Umfrage, soll die Homepage<br />

und das Angebot bis <strong>zum</strong> kommenden<br />

Semester überarbeitet und weiter<br />

ausgebaut werden. Du findest die Umfrage<br />

unter: http://goo.gl/Bf2Ek<br />

Ausbau des OCW Angebotes<br />

Natürlich steht auch weiterhin der<br />

Ausbau des Angebotes an freien Kursunterlagen<br />

im Vordergrund. Sowohl<br />

Lehrende als auch Studierende sind<br />

eingeladen ihre Lehrunterlagen, Skripten<br />

und Mitschriften auf der Open<br />

Courseware Homepage zugänglich zu<br />

machen. Die freie Veröffentlichung im<br />

Internet spart Studierenden Zeit und<br />

erhöht die Flexibilität im Studium.<br />

Darüber hinaus stellt Open Coursware<br />

eine kostengünstige Alternative<br />

<strong>zum</strong> Kauf von Skripten und Büchern<br />

dar. Wenn du als StudierendeR selbst<br />

schon Mitschriften für Kurse erstellt<br />

hast, kannst du diese auf der Open<br />

Coursware Homepage mit deinen<br />

KollegInnen teilen.<br />

Wie funktioniert das Teilen von<br />

Skripten?<br />

Die <strong>ÖH</strong> <strong>Linz</strong> veröffentlicht dein<br />

Skriptum unter einer Creative Commons<br />

Lizenz. Das heißt, dass Dritte<br />

Unterlagen weiter ausbauen verändern<br />

und weitergeben dürfen. Der Grundsatz<br />

der Namensnennung bleibt dabei<br />

natürlich erhalten. Weiters dürfen<br />

die Unterlagen nicht zu kommerziellen<br />

Zwecken verwendet werden und<br />

dürften nur unter den gleichen Bedingungen<br />

wie in der Erstversion weitergegeben<br />

werden. Für deinen Aufwand<br />

ist grundsätzlich eine Entschädigung<br />

in Höhe von 0,5-1,0 Euro vorgesehen.<br />

Bei Interesse kannst du dich jederzeit<br />

an <strong>uns</strong> werden.<br />

Hol' dir dein <strong>ÖH</strong> Gutscheinheft mit<br />

220 <strong>ÖH</strong> - EUROS um EUR 1,00<br />

IM <strong>ÖH</strong>-SHOP<br />

Hannes Halak<br />

<strong>ÖH</strong> Referent für Open Courseware<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Links:<br />

Open Coursware Plattform:<br />

ocw.oeh.jku.at<br />

Umfrage zu Open Coursware:<br />

http://goo.gl/Bf2Ek<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Hannes Halak<br />

Referent für Skripten, Lernbehelfe<br />

und Open Courseware<br />

hannes.halak@oeh.jku.at<br />

Zweiter kulinarischer Abend des REMI<br />

Das Referat für Migrations- und Integrationsarbeit veranstaltet bereits <strong>zum</strong> 2. Mal einen<br />

kulinarischen Abend, wo bei gemütlichem Beisammensein verkostet und geplaudert werden<br />

kann.<br />

Es soll ein interkultureller Austausch<br />

zwischen den Studierenden der <strong>JKU</strong><br />

stattfinden, die ihre Heimat außerhalb<br />

von Österreich haben und sich nun<br />

hier in <strong>Linz</strong> wieder finden. Die unterschiedlichen<br />

Esskulturen sollen von<br />

begeisterten HobbyköchInnen selbst<br />

präsentiert werden.<br />

Schaut <strong>einfach</strong> vorbei und lasst euch<br />

das Essen der verschieden Ländern<br />

schmecken :-)<br />

Wann: 8. Juni 2011<br />

Wo: Halle B<br />

Zeit: 17:30 – 22:00<br />

REMI<br />

(<strong>ÖH</strong>-Referat für Migrations- und Inte-<br />

grationsarbeit)<br />

A culinary worldtrip of REMI<br />

The department for migration and<br />

integration approaches presents a culinary<br />

world trip on 8. June 2011 for all<br />

students to chat and eat in a comfortable<br />

atmosphere, for a second time. It´s<br />

meant to be a intercultural exchange<br />

between students of the <strong>JKU</strong> that have<br />

their home outside of this country and<br />

now find themselves here in <strong>Linz</strong> for<br />

intellectual ingestion.<br />

The different cultures present their<br />

own type of dishes themselves.<br />

It is at the Halle B, at 17:30 p.m<br />

Come to our event and enjoy all the<br />

<strong>ÖH</strong> REMI<br />

Ayse Dogan<br />

<strong>ÖH</strong> Referat für Migrations- und Integrationsarbeit<br />

different meals.<br />

REMI Team<br />

Department for migration and integration<br />

approaches<br />

ayse.dogan@oeh.jku.at<br />

Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

R<br />

E<br />

F<br />

E<br />

R<br />

A T E<br />

15


Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

16<br />

<strong>ÖH</strong> Referat für Gesellschaftspolitik / Bildungspolitik<br />

Filmabend: "Almanya –<br />

Willkommen in Deutschland“<br />

Lust auf Kino? Am 14. Juni lädt das Gespol-Referat wieder einmal ein und hat 20 Freikarten<br />

zu vergeben.<br />

Almanya – Willkommen in Deutschland<br />

erzählt mit viel Humor und Einfühlungsvermögen<br />

die Geschichte von<br />

Hüseyin Yilmaz und seiner Familie,<br />

die Mitte der 60er Jahre ihre Heimat<br />

Türkei verlassen, um als Gastarbeiter<br />

das deutsche Wirtschaftswunder zu<br />

unterstützen.<br />

Der sehr persönliche Film der<br />

Samdereli-Schwestern beruht <strong>zum</strong><br />

Teil auf eigenen Erlebnissen, die die<br />

Zuschauer auf unterhaltsame Weise<br />

teilhaben lassen an einer Welt zwischen<br />

Orient und Okzident, an einer<br />

großen kultur- und generationenübergreifenden<br />

Familiengeschichte.<br />

Wie für alle Kinder ist auch für den<br />

sechsjährigen Cenk Yilmaz der Schul-<br />

31. 668<br />

unterricht gefüllt von prägenden Erlebnissen<br />

– allerdings anders als vermutet.<br />

Cenk wird schlagartig bewusst,<br />

dass er irgendwie „anders“ ist, als er<br />

bei einem Fußballspiel weder in die<br />

deutsche noch in die türkische Mannschaft<br />

gewählt wird. Zum ersten Mal<br />

stellt sich für den Sohn einer Deutschen<br />

und eines Türken an diesem Tag<br />

plötzlich die Frage nach seiner Identität.<br />

Wer oder was ist er eigentlich?<br />

Deutscher oder Türke?<br />

20 Freikarten<br />

Das Gespol-Referat stellt euch 20 Freikarten<br />

zur Verfügung. Wenn du dabei<br />

sein willst, dann schreibe eine E-<strong>Mail</strong><br />

an gespol@oeh.jku.at.<br />

Diese Zahl beschreibt jene Studierende, die ab 01. Juli ihren Anspruch auf Familienbeihilfe<br />

verlieren werden.<br />

Die Bundesregierung greift mit dieser<br />

Budget-Einsparung massiv in die Lebensrealität<br />

der Studierenden ein.<br />

Ein finanzieller Verlust von mindestens<br />

2.700 Euro pro Jahr steht im<br />

Raum.<br />

Die Herabsetzung der Altersgrenze<br />

von 26/27 auf 24/25 hat weitreichende<br />

Auswirkungen. So sind zahlreiche<br />

Leistungsansprüche für Studierende<br />

direkt an den Bezug der Familienbeihilfe<br />

gekoppelt. Die Möglichkeit vergünstigter<br />

Öffi-Tickets (z.B. Semesterkarte<br />

des OÖVV) ist nur ein Beispiel.<br />

Dr Domino-Effekt<br />

Bereits jetzt müssen mehr als 70% der<br />

Studierenden neben ihrem Studium<br />

arbeiten, um sich ihren Lebensunterhalt<br />

finanzieren zu können.<br />

Ab 1. Juli wird sich diese Zahl auf<br />

Grund des Beihilfenverlustes deutlich<br />

erhöhen. Studierende, die bis dato<br />

ohne Nebenjob ausgekommen sind,<br />

werden auf einen Nebenjob angewiesen<br />

sein. Studierende, die bereits jetzt<br />

arbeiten müssen, sind durch die Streichung<br />

der Beihilfe <strong>zum</strong> Aufstocken<br />

ihrer Arbeitszeit gezwungen.<br />

Und das bedeutet wiederum eine Ver-<br />

Alexander Hörtenhuber<br />

<strong>ÖH</strong> Referat für Gesellschaftspolitik<br />

Nähere Infos unter www.oeh.jku.at/<br />

gruppe/referat-für-gesellschaftspolitik<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

„Almanya – Willkommen in Deutschland“<br />

Dienstag, 14.Juni 2011<br />

Uhrzeit und Kino (City-Kino oder<br />

Moviemento) werden noch bekanntgegeben.<br />

alexander.hoertenhuber@oeh.jku.at<br />

Dieter Etzelstorfer<br />

<strong>ÖH</strong> Bildungspolitisches Referat<br />

längerung der Studiendauer.<br />

Soviel <strong>zum</strong> Thema nachhaltige Bildungspolitik.<br />

dieter.etzelstorfer@oeh.jku.at<br />

<strong>ÖH</strong>-ErstsemestrigentutorIn gesucht!<br />

Das Unabhängige Erstsemestrigentutoriumsprojekt in Kooperation mit der <strong>ÖH</strong> <strong>Linz</strong> leistet<br />

jedes Semester nötige, nützliche und deswegen auch sehr wichtige Arbeit bei der Begleitung<br />

der StudienanfängerInnen bei ihren ersten Schritten am Campus der <strong>JKU</strong>.<br />

Und nun ist es soweit: für das kommende<br />

Wintersemester 11/12 suchen wir<br />

Studierende der Sozial-Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät, die Interesse<br />

daran haben neuen KommilitonInnen<br />

bei ihrem Studienanfang etwas über<br />

die Schulter zu schauen und den Rücken<br />

freizuhalten. Bei wöchentlichen,<br />

informellen Treffen in kleinen Gruppen<br />

sollen nützliche, aber meist nicht<br />

in Infobroschüren oder KUSSS-Foren<br />

zu findende Infos weitergegeben, anfallende<br />

Frage beantwortet und ganz<br />

nebenbei ein paar Bekanntschaften<br />

gemacht werden.<br />

Alles in allem sowohl für die Erstsemestrigen<br />

eine super Gelegenheit an<br />

„Insider-Informationen“ zu gelangen<br />

und neue Leute kennen zu lernen, als<br />

auch für die TutorInnen eine Möglichkeit<br />

Bekanntschaften zu machen und<br />

sich aktiv für StudienkollegInnen einzusetzen.<br />

Um alle motivierten TutorInnen<br />

in spe ausreichend vorzubereiten,<br />

halten wir Mitte September noch<br />

ein dreitägiges Seminar ab, bei dem<br />

die TeilnehmerInnen von professionellen<br />

TrainerInnen auf ihre Aufgabe<br />

vorbereitet werden und die nötigten<br />

Werkzeuge mit auf den Weg gegeben<br />

werden.<br />

Lust bekommen beim Erstsemestri-<br />

]<br />

gentutorium der SOWI mit<strong>zum</strong>achen?<br />

Wenn du die untenstehenden Punkte<br />

auch noch erfüllst, dann kann’s auch<br />

schon losgehen:<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

- Du bist im Wintersemester bereits<br />

mindestens in deinem 3. Semester<br />

- Du meldest dich bis spätestens Freitag,<br />

10. Juni per Email an:<br />

georg.pollhammer@oeh.jku.at-<br />

Du unterschreibst am 15. oder 16. Juni<br />

persönlich in der TutorInnen-Liste<br />

(Ort und genaue Zeit wird per <strong>Mail</strong><br />

bekannt gegeben)<br />

- Du nimmst am Tutoriums-Seminar<br />

Mitte September (voraussichtlich 23.–<br />

25.09.11) zur Gänze teil<br />

- Du arbeitest bei der KUSSS-Beratung<br />

im Rahmen der Erstsemestrigenberatung<br />

vom 12.–23. September an mindestens<br />

zwei Tagen mit<br />

- Du arbeitest sowohl bei den ET-Mensafesten<br />

des WS11/12 und des SS12,<br />

als auch bei den Veranstaltungen während<br />

des Semester im Zuge des Erstsemestrigentutoriums<br />

mit<br />

- Du nimmst an der Intervision (Ende<br />

des Jahres) und der TutorInnenevalua-<br />

Courier downloaden<br />

ab Sonntag auf www.oeh.jku.at]<br />

<strong>ÖH</strong> Erstsemestrigentutorium<br />

Georg Pollhammer<br />

Erstsemestrigentutor SOWI<br />

tion (Anfang nächstes Jahres) teil und<br />

schreibst einen Tutoriumsbericht (Anfang<br />

des nächsten Jahres)<br />

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx<br />

Falls du dich zur Tutorin oder <strong>zum</strong><br />

Tutor an der SOWI berufen fühlst<br />

und alle oben genannte Punkte erfüllen<br />

kannst und willst, dann schreibe<br />

ein Email mit deinem Namen, deiner<br />

Telefonnummer, Matrikelnummer,<br />

Studienkennzahl deiner Hauptstudienrichtung<br />

und ein paar Sätzen warum<br />

du TutorIn werden willst bis spätestens<br />

10. Juni für SOWI an georg.<br />

pollhammer@oeh.jku.at<br />

georg.pollhammer@oeh.jku.at<br />

Ö<br />

H<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

R<br />

E<br />

F<br />

E<br />

R<br />

A T E<br />

17


T<br />

I<br />

T<br />

E<br />

L<br />

S<br />

T<br />

O<br />

R<br />

Y<br />

18<br />

Frage der Woche<br />

Frage der Woche von Angi<br />

Deine Meinung zählt ...<br />

Julia<br />

10.Semester<br />

SozWi<br />

Da ich mit dem Studium bald<br />

fertig bin, habe ich mich ehrlich<br />

gesagt mit diesem Thema noch nicht<br />

befasst.<br />

Kurt<br />

4.Semester<br />

WiPäd<br />

Er soll jedenfalls die Interessen<br />

der Studenten vertreten und kein<br />

Lobbyist sein. Ich wünsche mir, dass<br />

er die Studenten unterstützt. Er sollte<br />

nicht wie seine Vorgängerin handeln-<br />

die hat den Studenten ja das Leben<br />

schwieriger gemacht.<br />

]<br />

Was erwartest du dir vom neuen Wissenschaftsminister<br />

Karlheinz Töchterle?<br />

Martina<br />

4. Semester<br />

WiWi<br />

Ich wünsche mir Veränderungen<br />

bezüglich der neuen Bachelorpläne.<br />

Hier sollte es mehr Beratungsstellen<br />

geben. Generell sollte man mehr<br />

in Bildung investieren. Das sind meine<br />

hauptsächlichen Erwartungen an den<br />

neuen Wissenschaftsminister.<br />

Almedin<br />

Studienberechtig<strong>uns</strong>prüfung<br />

Ich erwarte mir Besserungen für Studenten.<br />

Die Stipendien sollen<br />

nicht gekürzt werden. Generell<br />

sollten Unis mehr Budget bekommen<br />

um diese besser ausstatten zu können.<br />

Du hast genug von den Lügen aus Politik, Wirtschaft & Co.?<br />

Besteig' die Kanzel der Wahrheit und predige für das<br />

Seelenheil der <strong>JKU</strong>-Gemeinde das "<strong>Wort</strong> <strong>zum</strong> Montag"!<br />

<strong>Mail</strong> <strong>uns</strong> <strong>einfach</strong>: <strong>courier@oeh</strong>.jku.at<br />

Philipp<br />

7. Semester<br />

WiWi<br />

Was ich mir erwarte? Das ist eine<br />

gute Frage. Willige Studenten sollten<br />

gefördert werden und Bummelstudenten<br />

und ausländische Studenten<br />

sollen für das Studium einen Beitrag<br />

zahlen. Aber so viele Gedanken hab<br />

ich mir ehrlich gesagt noch nicht<br />

darüber gemacht.<br />

Hannelore<br />

3. Semster<br />

WiWi<br />

Mit dem Thema habe ich mich<br />

ehrlich gesagt noch nicht viel beschäftigt.<br />

Doch dadurch dass Töchterle<br />

selber Rektor war gehe ich davon aus,<br />

dass er von der Materie viel versteht<br />

und dort Dinge ändert, wo es wirklich<br />

nötig ist. Ich hoffe er ändert wirklich<br />

etwas und redet nicht nur davon wie es<br />

Politiker gerne tun.<br />

]<br />

<br />

<strong>JKU</strong> <strong>Linz</strong> :: Invited Computer Science – Mechatronics Colloquium<br />

“Soft Robotics”<br />

Self-organization, Embodiment and Biological Inspiration<br />

<br />

Time: June 9, 2011, 15:30<br />

Location: Johannes Kepler University <strong>Linz</strong><br />

Repräsentationsraum C<br />

(Altenbergerstraße 69, A-4040 <strong>Linz</strong>)<br />

Uni Aktuell<br />

Robotics researchers increasingly agree that ideas from biology and self organization can strongly<br />

benefit the design of autonomous robots. Biological organisms have evolved to perform and survive in a<br />

world characterized by rapid changes, high uncertainty, indefinite richness, and limited availability of<br />

information. The term "Soft Robotics" designates a new generation of robots capable of functioning in the<br />

real world by capitalizing on "soft" designs at various levels: surface (skin), movement mechanisms<br />

(muscles, tendons), and interaction with other agents (smooth, friendly interaction). Industrial robots, in<br />

contrast, operate in highly controlled environments with no or very little uncertainty. Although many<br />

challenges remain, concepts from biologically inspired and soft robotics will eventually enable<br />

researchers to engineer machines for the real world that possess at least some of the desirable<br />

properties of biological organisms, such as adaptivity, robustness, versatility, and agility.<br />

In this talk, I will discuss the concept of "Soft Robotics" and follow up on its far reaching implications, in<br />

particular how the physical dynamics of an embodied agent is directly coupled to the information<br />

processing of its brain (or the brain dynamics). It is also argued that this coupling is fundamental for<br />

learning and for the development of cognition in general. All points will be illustrated with many examples<br />

from robotics, biology, and psychology. I will also try to follow up on some potential applications to<br />

ubiquitous computing.<br />

Rolf Pfeifer received his master’s degree in physics and mathematics and his Ph.D. in computer science from the Swiss Federal Institute of Technology<br />

(ETH) in Zurich, Switzerland. He spent three years as a post-doctoral fellow at Carnegie-Mellon University and at Yale University in the US. Since 1987 he<br />

has been a professor of computer science at the Department of Informatics, University of Zurich, and director of the Artificial Intelligence Laboratory. Having<br />

worked as a visiting professor and research fellow at the Free University of Brussels, the MIT Artificial Intelligence Laboratory in Cambridge, Mass., the<br />

Neurosciences Institute (NSI) in San Diego, the Beijing Open Laboratory for Cognitive Science, and the Sony Computer Science Laboratory in Paris, he was<br />

elected "21st Century COE Professor, Information Science and Technology" at the University of Tokyo. In 2009 he was also a visiting professor at the Suola<br />

Superiore Sant'Anna in Pisa, at Shanghai Jiao Tong University in China, and he was appointed "Fellow of the School of Engineering" at the University of<br />

Tokyo. His research interests are in the areas of embodiment, biorobotics, artificial evolution and morphogenesis, modular robotics, self-assembly and<br />

educational technology. He is the author of the books "Understanding Intelligence", MIT Press, 1999 (with C. Scheier), "How the body shapes the way we<br />

think: a new view of intelligence," 2007 (with Josh Bongard) MIT Press (popular science style), and "Designing intelligence - why brains aren't enough" (short<br />

version - with Josh Bongard and Don Berry), e-book. Lecture series: “The ShanghAI Lectures”, a global mixed-reality lecture series on embodied intelligence,<br />

broadcast this time from the University of Zurich and EPF-Lausanne in Switzerland, Manchester Media City in the UK, Osaka University in Japan, and the<br />

US, in cooperation with other universities from around the globe (fall term 2011, starting end of September 2011 until December 2011).


S<br />

T<br />

U<br />

D<br />

E<br />

N<br />

T<br />

S<br />

'<br />

L<br />

I<br />

F<br />

E<br />

20<br />

Kulinarium<br />

[<br />

Montag<br />

#1 Eintropfsuppe, Zwiebelnockerl<br />

mit Salat<br />

#2 Suppe, Makkaroni Bolognese mit<br />

Salat<br />

Dienstag<br />

#1 Käsesuppe,<br />

Semmelknödel<br />

Gemüselinsen mit<br />

#2 Suppe, Pfefferrahmkotelette mit<br />

Petersilerdäpfel und Salat<br />

Mittwoch<br />

#1 Grießsuppe, Brokkoli-Nudelauflauf<br />

mit Salat<br />

#2 Suppe, , Hühnergeschnetzeltes<br />

mit Champignons, Reis<br />

Donnerstag<br />

#1 Schöberlsuppe, Cremespinat mit<br />

Erdäpfel und Rührei<br />

#2 Suppe, Boeuf Stroganoff mit Nudeln<br />

und Salat<br />

Freitag<br />

KHG<br />

Mensa<br />

#1 Knoblauchsuppe, Schinkenfleckerl<br />

mit Salat<br />

#2 Suppe, geb. Dorsch mit Petersilerdäpfel<br />

und Salat<br />

Allgemeine Infos<br />

Menü #1 (inkl. Getränk) je € 3,25 / 4,40<br />

Menü #2 (inkl. Getränk) je € 3,95 / 5,10<br />

kleine Portionen € 2,55 bis € 4,20 erhältlich<br />

Menüpläne gültig ab 06.06 - 10.06.2011<br />

Montag<br />

#1 Leberreissuppe, Schweinsragout<br />

mit Champignons und Knödel<br />

#2 Suppe, Karfiol-Käselaibchen mit<br />

Petersilienkartoffeln<br />

Dienstag<br />

#1 Lauchcremesuppe, Putengeschnetzeltes<br />

mit Basmatireis, Salat<br />

#2 Suppe, Schinkenfleckerl, Salat<br />

vom Buffet, Dessert<br />

Mittwoch<br />

#1 Gemüsesuppe, Schweinemedaillons<br />

in Pfefferrahmsauce mit Nudeln<br />

#2 Suppe, Bratwürstl mit Röstkartoffel<br />

und Sauerkraut, Dessert<br />

Donnerstag<br />

#1 Champignoncremesuppe, Leberkäse<br />

„Cordon Bleu“ mit Kartoffeln<br />

#2 Suppe, Ungarisches Reisfleisch<br />

Salat vom Buffet, Dessert<br />

Freitag<br />

#1 Rindssuppe, Fischfilet auf Zitronensauce<br />

mit Gemüsereis<br />

#2 Suppe, Marillenknödel in Zimtbrösel<br />

und Vanillesauce<br />

Allgemeine Infos<br />

Mo-Do FR<br />

Menü #1 (exkl. Getränk) je € 5,60 / 5.60<br />

Menü #2 (exkl. Getränk) je € 4,80 / 4.50<br />

Höchster <strong>ÖH</strong> Mensabonus Österreichs<br />

Wir zahlen dir den <strong>ÖH</strong> Beitrag mind. 2 mal zurück<br />

Billig essen in den Mensen mit deiner <strong>ÖH</strong> <strong>Linz</strong><br />

Montag<br />

#1 Gemüsecremesuppe, Spaghetti<br />

mit Parmesan und Salat<br />

#2 Suppe, Putenragout mit Jasminreis<br />

und Salat<br />

Dienstag<br />

#1 Gemüsesuppe, Erdäpfelgulasch<br />

mit Frankfurter & Gebäck<br />

#2 Suppe, Holzfällersteak vom<br />

Schwein, Potato wedges<br />

Mittwoch<br />

#1 Karotten-Apfelsuppe, Topfenstrudel<br />

mit Vanillesauce<br />

#2 Suppe, Faschierter Braten mit<br />

Champignons<br />

Donnerstag<br />

#1 Knoblauchcremesuppe,<br />

scheehörnchen mit Salat<br />

Ha-<br />

#2 Suppe, Gebackenes Hühnerfilet<br />

mit Mandelreis, Salat<br />

Freitag<br />

#1 Minestrone, Gemüserisotto mit<br />

Schafkäse und Salat<br />

#2 Minestrone, Rindfleisch mit Semmelkren,<br />

Gemüse, Erdäpfeln<br />

Allgemeine Infos<br />

Menü #1 (inkl. Getränk) je € 4.30<br />

Menü #2 (inkl. Getränk) je € 5,10<br />

<strong>ÖH</strong>-<strong>Linz</strong> | Information | Beratung | Service | Vertretung<br />

2* Menü 1/Woche Euro 1,15 Mensabonus/Menü<br />

Ersparnis/Woche:<br />

EUR 2,95 Ersparnis/Semester: EUR 47,20<br />

1* Menü 2/Woche<br />

EUR 0,65 Mensabonus/Menü<br />

<strong>ÖH</strong> Mensabonus Ersparnis/Semester:<br />

EUR 47,20<br />

<strong>ÖH</strong> Beitrag: EUR 16,80<br />

Ersparnis/Gewinn EUR 30,40<br />

Buchtipp der Woche:<br />

"Karl Marx - Friedrich Engels. Ein Vademekum über ihr Leben u. Werk" Von Hans Hautmann<br />

Musiktipp der Woche:<br />

Lady GAGA - "Born this Way"<br />

Filmtipp der Woche:<br />

Almanya - Willkommen in Deutschland<br />

Die Komödie erzählt eine Geschichte über einen türkischen<br />

Gastarbeiter (Hüseyin Yilmaz) der in den 60er Jahren nach<br />

Deutschland kommt, wie schwer es ist seine Familie zu verlassen<br />

und wie sich die finanzielle Lage verbessert. Er kommt<br />

nach ein paar Jahren zurück in die Türkei, wo ihn seine Kinder<br />

nicht mehr kennen und da beschließt er seine Familie mit nach<br />

Buch-, Film und Musiktipp der Woche<br />

Der emeritierte <strong>Linz</strong>er Univ. Prof. Hans Hautmann skizziert<br />

in diesem äußerst kurzweilig und verständlich geschriebenem<br />

Buch nicht nur die Lebenswege von Karl Marx u.<br />

Friedrich Engels, sondern gibt auch eine inhaltliche Analyse<br />

ihrer wichtigsten Schriften wieder. Marx über erzwungene<br />

Lohnarbeit: "... sie ist nicht die Befriedigung eines Bedürfnisses,<br />

sondern sie ist nur ein Mittel, um Bedürfnisse außer ihr zu befriedi-<br />

Martin Mayer<br />

gen [...] es kommt daher <strong>zum</strong> dem Resultat, dass der Mensch nur <strong>ÖH</strong>-Courier-Team<br />

mehr in seinen tierischen Funktionen, Essen, Trinken, Zeugen ...<br />

sich freitätig fühlt und in seinen menschlichen Funktionen nur mehr als Tier...<br />

Absolute Pflichtlektüre für alle Studierenden der WiWi, abseits von Pindyck, Blanchard &<br />

Co.<br />

martin.mayer@oeh.jku.at<br />

Deutschland zu nehmen. Diese konnten kein bisschen deutsch und haben sich anfangs nicht<br />

sehr wohlgefühlt, doch alles ändert sich <strong>zum</strong> Besten...Die Yilmazs sind heute eine moderne,<br />

integrierte und zusammengeschweißte türkische Familie in Deutschland. Der Film ist lustig,<br />

<strong>zum</strong> Teil traurig, realistisch und manchmal auch unrealistisch. In diesem Streifen ist alles zusammengepackt<br />

was man für einen guten Film braucht.<br />

miriam.birngruber@oeh.jku.at<br />

Drei Jahre nach ihrem Debütalbum wartet die als Stefani<br />

Joanne Angelina Germanotta geborene Musikerin mit ihrem<br />

Nachfolgewerk „Born This Way“ auf. Lady Gaga hat<br />

sich ein weiteres ehrgeiziges Ziel gesteckt. Sie möchte mit<br />

ihrem neuen Album die Popmusik des neuen Jahrzehnts<br />

revolutionieren und in musiktechnologischer Hinsicht<br />

neue Maßstäbe setzen.<br />

Miriam Birngruber<br />

<strong>ÖH</strong>-Courier-Team<br />

Sevda Aydin<br />

<strong>ÖH</strong>-Courier-Team<br />

Wenn man sich die neuen Songs anhört, wird man tatsächlich eine Vielzahl von Stilrichtungen<br />

wie Elektro, Akustik, Rock, Metal sowie Dance Beats wiedererkennen. Das<br />

von den Medien und Kritikern als Genie hochgejubelte Phänomen Lady Gaga möchte<br />

mit ihren Songs ihre Gefühle preisgeben... „Born This Way“ ist ein Muss für alle Fans.<br />

sevda.aydin@oeh.jku.at<br />

U<br />

N<br />

I<br />

A<br />

K<br />

T<br />

U<br />

E<br />

L<br />

L<br />

21


S<br />

T<br />

U<br />

D<br />

E<br />

N<br />

T<br />

S<br />

'<br />

L<br />

I<br />

F<br />

E<br />

22<br />

Pinnwand<br />

Jobangebote für Auslandspraktika<br />

Project Assistant in Sheffield (UK)<br />

Gewinnspiel:<br />

Internship: Consulting Company looks for a Project Assistant in Sheffield (UK)<br />

The company, which is looking for a trainee, provides a flexible consultancy service that responds to the needs of organizations<br />

and individually internationally in the area of diversity, equal opportunities and entrepreneurship.<br />

Start: July/August/September 2011<br />

Duration: 6 to 12 months<br />

Salary: 250 €<br />

Working hours: 37 h / week<br />

Job describtion:<br />

Assisting with the co-ordination and administration of the various national and international projects undertaken by the<br />

company, covering areas such as mentoring, research projects and training programmes<br />

Supporting project activities such as administrative tasks, practical research, evaluation, writing reports and assisting with<br />

marketing and dissemination of projects<br />

Assist in the preparation of project management and financial reports for the Director<br />

Help maintain the necessary documentation for audit requirements and funding bodies across all projects<br />

Willing to attend and contribute to relevant events and meetings in various locations in the UK and abroad<br />

Details zu diesen Praktikumsangeboten können direkt auf der <strong>ÖH</strong> Jobbörse http://www.oeh.jku.at/boerse/jobs unter der<br />

Beschäftigungsverhältnis „Auslandspraktika“ nachgelesen werden oder direkt bei CATTerfragt werden.<br />

<strong>Mail</strong> <strong>uns</strong>, warum ausgerechntet DU ein Henry-Village-Package gewinnen solltest! Die<br />

originellste Begründung gewinnt und wird im <strong>ÖH</strong>-Courier veröffentlicht!<br />

<strong>courier@oeh</strong>.jku.at<br />

HVI_inserat_1/3_210x99mm.indd 1 04.02.11 09:11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!