12.10.2013 Aufrufe

100% erneuerbare Energien in Dänemark bis 2050 - Verband Fernwärme ...

100% erneuerbare Energien in Dänemark bis 2050 - Verband Fernwärme ...

100% erneuerbare Energien in Dänemark bis 2050 - Verband Fernwärme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wärme- und Kälteversorgung <strong>in</strong> der Energiestrategie Schweiz<br />

11. Tagung vom 26. Januar 2012 <strong>in</strong> Biel-Bienne<br />

<strong>Fernwärme</strong><br />

DIE KOMFORT-ENERGIE<br />

Rolle der Wärmenetze <strong>in</strong> der Stromversorgung<br />

Michael Nast<br />

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart


Gliederung<br />

1. Bedeutung des Stromsektors <strong>in</strong> der <strong>Fernwärme</strong><br />

• Beheizungs- und Stromerzeugungsstruktur <strong>in</strong> <strong>Dänemark</strong><br />

• Interaktion von Strom- und Wärmeerzeugung<br />

• Nutzung von Überschussstrom aus <strong>erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong><br />

2. <strong>Fernwärme</strong>systemoptimierung und Tendenzen <strong>in</strong> der<br />

dänischen Energieversorgung<br />

1. Wärmenetze auch im ländlichen Raum<br />

2. Ger<strong>in</strong>ge Vor- und Rücklauftemperaturen<br />

3. <strong>100%</strong> <strong>erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> <strong>bis</strong> zum Jahr <strong>2050</strong><br />

3. Fazit<br />

Wärme- und Kälteversorgung <strong>in</strong> der Energiestrategie Schweiz<br />

11. Tagung vom 26. Januar 2012 <strong>in</strong> Biel-Bienne<br />

2


Beheizungsstruktur <strong>Dänemark</strong> 2010<br />

(nach Energieträgern)<br />

Raumwärme für Haushalt<br />

und Dienstleistung<br />

Quelle: Dänische Energiebilanz<br />

24%<br />

30%<br />

Fern-/Nahwärme<br />

nach Brennstoffen<br />

2% 7%<br />

35%<br />

3%<br />

100 % = 150 PJ (<strong>in</strong>kl. Industrie und GHD)<br />

(davon 77 % aus Kraft-Wärme-Kopplung)<br />

DISTRICT Update_2010.xls


Stromerzeugung <strong>in</strong> <strong>Dänemark</strong><br />

Der Strom wird <strong>in</strong> <strong>Dänemark</strong> entweder <strong>in</strong> KWK-Anlagen (teils im<br />

Kondensationsbetrieb) oder mit W<strong>in</strong>dkraft erzeugt. Der Rest liegt<br />

unter 1%.<br />

Bruttostromerzeugung <strong>in</strong> 2010 <strong>100%</strong> (39 TWh)<br />

davon W<strong>in</strong>dkraft 20%<br />

große KWK-Anlagen 60%<br />

kle<strong>in</strong>e KWK-Anlagen 14%<br />

KWK-Eigenerzeuger 6%<br />

Anteil der Stromerzeugung im KWK-Betrieb: 61%


Nutzung von W<strong>in</strong>d-Überschussstrom<br />

<strong>in</strong> <strong>Dänemark</strong><br />

Quelle:<br />

http://www.emd.dk/<br />

desire/skagen/


<strong>Dänemark</strong><br />

Interaktion zw. Strom- und Wärmeversorgung<br />

Groß-<br />

Speicher<br />

Holz<br />

Stroh<br />

Erdgas<br />

Ke<strong>in</strong> Pilotprojekt,<br />

sondern tägliche<br />

Praxis!<br />

Quelle: Bremer Energie<strong>in</strong>stitut<br />

Silage, Fäkalien,..<br />

<strong>Fernwärme</strong><br />

Heizkessel Solar-Thermie<br />

Elektro-Boiler<br />

Groß-WP BKHW Biogasanlage W<strong>in</strong>dkraft<br />

Zeit<br />

Strom aus W<strong>in</strong>dkraft<br />

Strombedarf


Solare Nahwärme, Braedstrup, <strong>Dänemark</strong><br />

(Kollektorfläche 8 000 m², Investition 220 €/m² )<br />

Vorteil Nahwärme<br />

• Große,<br />

• Große,<br />

kostengünstige<br />

Kollektorfelder


Solar heat<br />

Be- und Entladen von Wärmespeichern mit<br />

Überschusstrom<br />

Strandby<br />

Quelle:<br />

John Tang,<br />

Danish District Heat<strong>in</strong>g Association<br />

Heat<br />

akkumu-<br />

Lation<br />

2<br />

Evaporator<br />

Heat pump<br />

Condensator<br />

Eng<strong>in</strong>e<br />

Flue gas<br />

Flue gas<br />

Condens.<br />

Boiler<br />

Heat<br />

akkumu-<br />

Lation<br />

1<br />

To customer<br />

Return


€/kWh oder dimensionslos .<br />

Strom aus <strong>100%</strong> <strong>erneuerbare</strong>n Energieträgern<br />

Ergebnisse für unterschiedliche Verbundsysteme und Anteile nationaler<br />

Selbstversorgung<br />

0.5<br />

0.45<br />

0.4<br />

0.35<br />

0.3<br />

0.25<br />

0.2<br />

0.15<br />

0.1<br />

0.05<br />

0<br />

100SVp_DE 85SV_EUNA 0SV_EUNA 85SV_NS9 0SV_NS9<br />

100SVp: Inselsystem, 100 % Selbstversorgung <strong>in</strong> jeder Stundenbilanz<br />

85SV: m<strong>in</strong>destens 85 % nationale Selbstversorgung <strong>in</strong> der Jahresbilanz<br />

0SV: ke<strong>in</strong> M<strong>in</strong>destwert für nationale Selbstversorgung gefordert<br />

DE: Deutschland<br />

NS9: Nordseeanra<strong>in</strong>er + Irland und Luxemburg<br />

EUNA: Europa (ohne Russland), Nordafrika<br />

30.0<br />

27.0<br />

24.0<br />

21.0<br />

18.0<br />

15.0<br />

12.0<br />

9.0<br />

6.0<br />

3.0<br />

0.0<br />

Speicherbedarf <strong>in</strong> d .<br />

Stromgestehungskosten <strong>in</strong>klusive<br />

Ferntransport <strong>in</strong> €/kWh<br />

Systemauslastung<br />

(= Kapazitätsfaktor<br />

= Volllaststunden / 8760)<br />

Überschuss im Verhältnis zur<br />

gesamten Stromerzeugung<br />

Stromübertragungskosten im<br />

Verhältnis zu den gesamten<br />

Systemkosten<br />

Speicherkapazität im Verhältnis<br />

zum durchschnittlichen<br />

Tagesstrombedarf (rechte y-Achse)


Gangl<strong>in</strong>ien und Vollbenutzungsstunden für den<br />

Überschussstrom<br />

Überschussleistung[MW]<br />

Überschussleistung[MW]<br />

0<br />

-10000<br />

-20000<br />

-30000<br />

-40000<br />

-50000<br />

-60000<br />

-70000<br />

-80000<br />

-90000<br />

-100000<br />

0<br />

-50000<br />

-100000<br />

-150000<br />

-200000<br />

-250000<br />

Deutschland Gangl<strong>in</strong>ie Überschussstrom (100DSp_DE)<br />

1 1001 2001 3001 4001 5001 6001 7001 8001<br />

Nordseeanra<strong>in</strong>er Gangl<strong>in</strong>ie Überschussstrom (0DS_NS9)<br />

1 1001 2001 3001 4001 5001 6001 7001 8001<br />

Zeit [h]<br />

Jahresarbeit bezogen auf Maximalleistung = 580 h/a<br />

Jahresarbeit bezogen auf Maximalleistung = 170 h/a


Zur Kopplung von Strom- und Wärmemarkt (1)<br />

Nutzung von Überschussstrom ist <strong>in</strong> großen<br />

<strong>Fernwärme</strong>speichern sehr kostengünstig möglich (ger<strong>in</strong>ge<br />

Investition für „Tauchsieder“, ger<strong>in</strong>ge Speicherkosten,<br />

ger<strong>in</strong>ge Wärmeverluste).<br />

Hemmnis: Verzicht auf die Stromsteuer muss bei e<strong>in</strong>er<br />

Verwertung von Überschussstrom verlässlich geregelt se<strong>in</strong>.<br />

Die Nutzung von solarer Wärme aus Großanlagen wird<br />

<strong>in</strong>teressanter, da sie <strong>in</strong> KWK-Netzen zunehmend Wärme<br />

aus Spitzenkesseln verdrängt.<br />

Wärme- und Kälteversorgung <strong>in</strong> der Energiestrategie Schweiz<br />

11. Tagung vom 26. Januar 2012 <strong>in</strong> Biel-Bienne<br />

11


Zur Kopplung von Strom- und Wärmemarkt (2)<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Reihe weiterer Möglichkeiten, den<br />

Strombedarf an die fluktuierende Stromerzeugung aus<br />

<strong>erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong> anzupassen (Lastmanagement,<br />

Pumpspeicherkraftwerke, Elektroautos, Erzeugung von H2 oder CH CH4). 4).<br />

E<strong>in</strong>e vergleichende Bewertung aller Optionen gibt es <strong>bis</strong>her<br />

nicht.<br />

Der niedrige Wert für die Vollbenutzungsstunden der<br />

Überschussleistung spricht aber für die Nutzung als<br />

Heizstrom <strong>in</strong> <strong>Fernwärme</strong>speichern.<br />

Wärme- und Kälteversorgung <strong>in</strong> der Energiestrategie Schweiz<br />

11. Tagung vom 26. Januar 2012 <strong>in</strong> Biel-Bienne<br />

12


Verkaufte Wärmemengen je Trassenmeter <strong>in</strong> DK<br />

Wärmemenge <strong>in</strong> kWh je Trassenmeter<br />

6 000<br />

5 000<br />

4 000<br />

3 000<br />

2 000<br />

1 000<br />

0<br />

Deutscher Mittelwert<br />

Dänischer Mittelwert<br />

Verkauf<br />

[kWh/m]<br />

E<strong>in</strong>speisung<br />

[kWh/m]<br />

212 dänische <strong>Fernwärme</strong>unternehmen<br />

Quelle: Dansk Fjernvarme, 2005. Ohne 53 Netze mit unklarer Datenlage.<br />

Fördergrenze im MAP (seit 2008)<br />

Dänischer Zielwert für neue Erschließungen (F&E)<br />

In <strong>Dänemark</strong> werden auch Gebiete mit sehr ger<strong>in</strong>gen Wärmedichten für Wärmenetze erschlossen.<br />

Trass-B.pre


Netztemperaturen <strong>in</strong> <strong>Dänemark</strong> im W<strong>in</strong>ter<br />

Netztemperatur [°C]<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Typisch für Deutschland:<br />

T Vor/Rück = 100 / 65°C<br />

Vorlauf<br />

[°C]<br />

Rücklauf<br />

[°C]<br />

Im Sommer s<strong>in</strong>d die Vorlautemperaturen im Mittel um 5°C ger<strong>in</strong>ger<br />

und die Rücklauftemperaturen um 4°C höher.<br />

254 dänische <strong>Fernwärme</strong>unternehmen<br />

Quelle: Dansk Fjernvarme, 2005. Ohne 11 Netze mit fehlenden Temp.angaben<br />

Wärme- und Kälteversorgung <strong>in</strong> der Energiestrategie Schweiz<br />

11. Tagung vom 26. Januar 2012 <strong>in</strong> Biel-Bienne<br />

14<br />

NetzTemp.pre


M<strong>in</strong>imierung der Rücklauftemperaturen <strong>in</strong><br />

<strong>Dänemark</strong> durch Nutzung des Internets<br />

Quelle:<br />

http://ims02.esbjergkommune.dk/forbruger<strong>in</strong>fo/default.aspx<br />

Wärme- und Kälteversorgung <strong>in</strong> der Energiestrategie Schweiz<br />

11. Tagung vom 26. Januar 2012 <strong>in</strong> Biel-Bienne<br />

15


<strong>100%</strong> <strong>erneuerbare</strong> <strong>Energien</strong> <strong>in</strong> <strong>Dänemark</strong> <strong>bis</strong> <strong>2050</strong><br />

(offizielles Ziel der dänischen Regierung)<br />

Quelle: Klimakommissionen, Green energy – the road to a Danish energy system without fossil fuels.<br />

Wärme- und Kälteversorgung <strong>in</strong> der Energiestrategie Schweiz<br />

11. Tagung vom 26. Januar 2012 <strong>in</strong> Biel-Bienne<br />

16


Fazit<br />

Wärmenetze begünstigen den Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Energieversorgung auf vielfältige Weise.<br />

<strong>Fernwärme</strong> kann merkliche Beiträge zum Ausgleich von Angebot<br />

(W<strong>in</strong>d, PV) und Nachfrage <strong>in</strong> zukünftigen Stromnetzen leisten.<br />

In <strong>Dänemark</strong> kann dies schon heute beobachtet werden.<br />

<strong>Dänemark</strong> ist beispielgebend bei<br />

– hohem Anteil an <strong>Fernwärme</strong>, KWK und <strong>erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong><br />

– ger<strong>in</strong>gen Vor- und Rücklauftemperaturen <strong>in</strong> den Wärmenetzen<br />

– Transformation des Energiesystems h<strong>in</strong> zu <strong>erneuerbare</strong>n <strong>Energien</strong><br />

Empfehlung: Flächendeckende Aufstellung von e<strong>in</strong>heitlich<br />

strukturierten, kommunalen Wärmeversorgungsplänen nach<br />

dänischem Vorbild.<br />

Wärme- und Kälteversorgung <strong>in</strong> der Energiestrategie Schweiz<br />

11. Tagung vom 26. Januar 2012 <strong>in</strong> Biel-Bienne<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!