Rahmenpräsentation Netzwerke - Fonds Gesundes Österreich
HERZLICH
WILLKOMMEN
Plenum
• Mag. a Gerlinde ROHRAUER-NÄF, MPH
Stv. Leiterin des Fonds Gesundes Österreich
• VBgm. Dr. in Christina DOLEZAL
Magistrat der Landeshauptstadt Linz,
Mitglied des Kuratoriums des Fonds Gesundes Österreich
• Landtagsabgeordneter Prim. Dr. Walter AICHINGER
Gesundheitsreferent Oberösterreich
• Alois STÖGER
Bundesminister für Gesundheit,
Präsident des Fonds Gesundes Österreich
Plenum Teil 1
10:00 bis 11:15 Uhr
Moderation: Dr. Peter RESETARITS, ORF
Begrüßung und Eröffnung
Mag. a Gerlinde
ROHRAUER-NÄF, MPH
Stv. Leiterin des Fonds Gesundes Österreich
Plenum Teil 1
10:00 bis 11:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
VBgm. Dr. in Christina
DOLEZAL
Magistrat der Landeshauptstadt Linz,
Mitglied des Kuratoriums
des Fonds Gesundes Österreich
Plenum Teil 1
10:00 bis 11:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Landtagsabgeordneter
Prim. Dr. Walter AICHINGER
Gesundheitsreferent Oberösterreich
Plenum Teil 1
10:00 bis 11:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Bundesminister
Alois STÖGER
Bundesminister für Gesundheit,
Präsident des Fonds Gesundes Österreich
Plenum Teil 1
10:00 bis 11:15 Uhr
Selbstorganisation organisieren:
Soziale Netzwerke verstehen,
bewerten und gestalten
Prof. Dr. Christoph CLASES
Hochschule für Angewandte Psychologie,
Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten
Plenum Teil 1
10:00 bis 11:15 Uhr
Nächster Programmpunkt:
Kaffeepause bis 11:45 Uhr
Zum Zusammenhang von
Nachbarschaft und Gesundheit
Dr. in Antje RICHTER-KORNWEITZ
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin
Niedersachsen, Hannover
Plenum
• Dr. in Antje RICHTER-KORNWEITZ
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für
Sozialmedizin Niedersachsen, Hannover
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
• Mag. a Christina DIETSCHER
Ludwig Boltzmann Institut für Gesundheitsförderung, Wien
Moderation: Dr. Peter RESETARITS, ORF
Zum Zusammenhang von
Nachbarschaft und
Gesundheit
Dr. in Antje RICHTER-KORNWEITZ
Landesvereinigung für Gesundheit und
Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen,
Hannover
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Gesundheitsförderungsnetzwerke
stellen sich vor
Mag. a Christina DIETSCHER
Ludwig Boltzmann Institut für
Gesundheitsförderung, Wien
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Akteur/innen österreichischer
Gesundheitsförderungsnetzwerke
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
• Dr. Peter Lüftenegger, Österreichische Gesunde Städte Netzwerk (ÖGSN)
• Elfriede Kiesewetter, Österreichisches Netzwerk für
Betriebliche Gesundheitsförderung (ÖNBGF)
• Prim Dr. in Ulrike Sommeregger, Österreichisches Netzwerk
Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (ONGKG)
• Mag. a Angelika Bukovski, Netzwerk Gesundheitsförderung an
Salzburgs Schulen
• Mag. Albert Mattes, Wiener Netzwerk gesundheitsfördernde Schulen (WieNGS)
• Mag. a Christine Hyrtl, Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren
Akteur/innen österreichischer
Gesundheitsförderungsnetzwerke
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
• DDr. Oskar Meggeneder, Selbsthilfe Oberösterreich,
Vertreter ARGE Selbsthilfe Österreich
• Christoph Lagemann, Österreichische ARGE Suchtvorbeugung
• Mag. a Julia Karinkada, Wiener Plattform Gesundheit und Wohnungslosigkeit
• Mag. a Alexandra Ertelthalner, MA, MA, Netzwerk Gesundheitsförderung
und Arbeitsmarktintegration
• Dr. in Edith Bulant-Wodak, aks Austria,
Forum Österreichischer Gesundheitsarbeitskreise
• Univ.-Prof. Dr.oec./MHA Bernhard J. Güntert,
Österreichische Gesellschaft für Public Health
• Mag. Werner Quasnicka, Fit für Österreich
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Österreichisches Gesunde Städte Netzwerk
(ÖGSN)
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Österreichisches Netzwerk für Betriebliche
Gesundheitsförderung (ÖNBGF)
http://www.netzwerk-bgf.at
Österreichisches Netzwerk Gesundheitsfördernder
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
(ONGKG)
http://www.ongkg.at/
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Netzwerk Gesundheitsförderung an
Salzburgs Schulen
http://www.gesundeschule.salzburg.at/
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Wiener Netzwerk
Gesundheitsfördernde Schulen (WieNGS)
http://www.wiengs.at/
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Netzwerk der
österreichischen Frauengesundheitszentren
http://www.fgz.co.at/Netzwerk-Frauengesundheitszentren-OEsterreich.89.0.html
Selbsthilfe Oberösterreich
http://www.selbsthilfe-ooe.at/
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Österreichische ARGE Suchtvorbeugung
http://www.suchtvorbeugung.net/
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Wiener Plattform Gesundheit und
Wohnungslosigkeit
http://www.gesundheit-wohnungslosigkeit.at/
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Netzwerk Gesundheitsförderung und
Arbeitsmarktintegration
http://www.nga.or.at/
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
aks Austria, Forum
Österreichischer Gesundheitsarbeitskreise
http://www.aksaustria.at/
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Österreichische Public Health Gesellschaft
http://www.oeph.at/
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Fit für Österreich
http://www.fitfueroesterreich.at
Plenum Teil 2
11:45 bis 13:15 Uhr
Mittagspause bis 14:15 Uhr
Nächster Programmpunkt:
Parallele Workshops 14:15 bis 16:45 Uhr
• WS 1: Netzwerke zur Förderung der Gesundheit und sozialen Teilhabe
älterer Menschen
• WS 2: Netzwerke und Nachbarschaften im kommunalen Setting
• WS 3: Neue Medien und ihr Einfluss auf die soziale Lebenswelt
• WS 4: Kooperationen erfolgreich aufbauen und managen
• WS 5: Die Methodik der Sozialen Netzwerkanalyse
• WS 6: Was leisten unsere Netzwerke für die Gesundheitsförderung und
was brauchen sie dazu?
Abschluss und Ausblick
Mag. a Gerlinde
ROHRAUER-NÄF, MPH
Stv. Leiterin des Fonds Gesundes Österreich
Plenum Teil 3
16:45 bis 17:00 Uhr
AUF
WIEDERSEHEN