13.10.2013 Aufrufe

Reglerabgleich eines Gleichstromantriebs - Fachhochschule Bielefeld

Reglerabgleich eines Gleichstromantriebs - Fachhochschule Bielefeld

Reglerabgleich eines Gleichstromantriebs - Fachhochschule Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachhochschule</strong> Praktikum Versuch ATR 3<br />

<strong>Bielefeld</strong>, FB 3 Antriebstechnik Prof. Dr. Hofer<br />

Elektrotechnik<br />

Analoge Kaskadenregelung einer Gleichstrommaschine<br />

Versuchsaufgabe<br />

An einem Einquadrant-Gleichstromantrieb soll der analoge Drehzahlregler optimiert werden.<br />

Dazu ist die Sprungantwort der Drehzahl zusammen mit dem Ankerstrom (Drehmoment)<br />

aufzuzeichnen. Eingriffe in die Reglerparameter sind von außen über eine RC-Dekade<br />

vorzunehmen.<br />

Versuchsaufbau<br />

Der Antrieb besteht aus einem halbgesteuerten B2-Stromrichter (kSR = 20; Tt = 0,005s) und<br />

einer fremderregten Gleichstrommaschine (Ψ = 0,8Vs; J = 0,02Ws 3 ). Die Stromistwerterfassung<br />

erfolgt mit einem Shunt (ki = 2Ω; TGi = 0,008s) und die Drehzahlerfassung mit<br />

einem Tacho (kn = 0,06Vs; TGn = 0,015s). Als Belastungseinrichtung ist eine weitere Maschine<br />

an der Welle angeschlossen.<br />

Zur oszilloskopischen Messung werden die Spannungen potentialfrei über<br />

Differentialtastköpfe und die Ströme potentialfrei über DC-Messzangen aufgenommen.<br />

Aufgabenstellung<br />

1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Funktionsprüfung durch Kontrolle der Meßpunkte.<br />

2. Messung des Ankerstromes ohne und mit Glättungsinduktivität (L = 80mH). Bestimmung<br />

der Welligkeit.<br />

3. Sprungantwort <strong>eines</strong> PI-Regler. Dazu Anker abklemmen und Sollwertsprung aufnehmen.<br />

4. Berechnung der Drehzahlreglerparameter mit Hilfe der Frequenzkennlinien.<br />

TRn = ( 2 +<br />

⎡3<br />

⎤<br />

6)<br />

⎢ ( Tt<br />

+ TGi<br />

) + TGn<br />

2<br />

⎥<br />

⎣<br />

⎦<br />

;<br />

3 ki<br />

⋅ J 1<br />

kRn<br />

= ⋅ ⋅<br />

2 k ⋅ Ψ T<br />

4.1. Reglerbeschaltung nach Normreihe E6 (1,0; 1,5; 2,2; 3,3; 4,7; 6,8).<br />

TRn<br />

R R = kRn<br />

⋅ RE<br />

; CR<br />

= ( mit : RE<br />

= 100kΩ)<br />

RR<br />

4.2. Sprungantwort aufzeichnen.<br />

4.3. Störverhalten durch Laststoß.<br />

5. Reglerparameter verändern und Sprungantwort aufnehmen bei:<br />

5.1. Standardbeschaltung: kRn = 5 und TRn = 1s; →CR = .................; RR =.................... .<br />

5.2. Fehlbeschaltung: kRn = 0,2 und TRn = 0,05s; →CR<br />

= .................; RR =.................... .<br />

5.3. Reine P-Regelung: kRn = 5 und TRn = 0s; →<br />

CR = .................; RR =.................... .<br />

ATR3.DOC © 2001-2009<br />

n<br />

Rn


Testfragen<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Praktikum Versuch ATR 3<br />

<strong>Bielefeld</strong>, FB3 Antriebstechnik Prof. Dr. Hofer<br />

Elektrotechnik<br />

Analoge Kaskadenregelung einer Gleichstrommaschine<br />

1. Was versteht man unter Übertragungsfunktionen und welche Aussagen erlauben<br />

Sie zur Dynamik und Stabilität dynamischer Prozesse? Wie verhält sich die<br />

Ausgangsgröße <strong>eines</strong> stabilen Systems?<br />

2. Welche regelungstechnische Bedeutung hat der Frequenzgang und wie erhält man<br />

die Frequenzkennlinien <strong>eines</strong> dynamischen Systems?<br />

3. Nennen Sie die entscheidenden Vorteile der Kaskadenregelung. Gibt es auch<br />

Nachteile?<br />

4. Wie geht man beim konventionellen Reglerentwurf mittels Frequenzkennlinien<br />

vor?<br />

5. Wozu benötigt man beim graphischen Reglerentwurf das Nichols-Diagramm?<br />

6. Kann man die Reglerparameter auch berechnen und welchen Vorteil hätte eine<br />

mathematische Herleitung gegenüber einer graphischen Lösung?<br />

7. Wie verändern sich die Parameter des Stromreglers <strong>eines</strong> geregelten<br />

<strong>Gleichstromantriebs</strong>, wenn die Induktivität des Gleichstromkreises um 50 % erhöht<br />

wird?<br />

8. Welchen Einfluß hat eine Verdoppelung des Massenträgheitsmoments auf die<br />

Parameter des Drehzahlreglers?<br />

nw<br />

_<br />

n<br />

Drehzahlregler Stromregler<br />

n<br />

k Rn<br />

T Rn<br />

iw<br />

i<br />

_<br />

i<br />

Regelung<br />

Stromrichter<br />

(Stellglied)<br />

k Ri TRi kSR Tt ka Ta<br />

u<br />

Ud U<br />

Id Ma Mb<br />

1 T Gi<br />

Glättung<br />

1 T Gn<br />

Glättung<br />

k i<br />

Stromsensor<br />

kn<br />

Id<br />

Drehzahlsensor<br />

Antrieb<br />

_<br />

Ui<br />

Fremderregte Gleichstrommaschine<br />

(Regelstrecke) -Mw<br />

Anker Fluß<br />

Mechanik<br />

1<br />

J<br />

ATR3.DOC © 2000-2009


. = ? D D ? D I ? D K A<br />

* EA A BA @ . * !<br />

- A JH JA ? D E<br />

<br />

<br />

!<br />

<br />

2 -<br />

<br />

A J @ H I I A <br />

! N $ 0<br />

! " 8 # 0 ! <br />

!<br />

* $ 7 A D H<br />

I JH HE? D JA H<br />

EJ HA @ K @ = JA H<br />

4 A C A K C<br />

* A = I JK C I A E HE? D JK C<br />

. .<br />

. .<br />

" 8 " 9<br />

BJA H<br />

* HA I A<br />

= I JM E@ A HI J= @<br />

# ! 9<br />

) )<br />

/ <br />

<br />

! <br />

/ A E? D I JH = I ? D E A<br />

EJ . HA @ A HHA C K C<br />

*<br />

*<br />

* 5 JH H E? D JA H ) JH EA ><br />

3 ) JHEA > 5 - 9<br />

<br />

* 7 A D H<br />

I JH HE? D JA H<br />

EJ I A I H I A H<br />

4 A C A K C<br />

. A @ L A HI HC K C<br />

. .<br />

BJA H BJA H<br />

* HA I A<br />

<br />

<br />

5 - 9 L EJH #<br />

)<br />

<br />

*<br />

/ <br />

' #<br />

* *<br />

*<br />

) A H@ H I I A <br />

1 @ ) & 0<br />

. .<br />

/ A E? D I JH = I ? D E A<br />

EJ . HA @ A HHA C K C<br />

$ 8 9<br />

<br />

8 A HI K ? D ) 6 4 !<br />

2 H B , H 0 BA H<br />

5 F A E? D A H<br />

I E I F<br />

EI J E @<br />

* 5 JH HE? D JA H<br />

EJ = I = @ A <br />

4 A C A K C<br />

, HA D = D HA C A H<br />

> A I ? D = JK C<br />

"<br />

!<br />

5 9 5 F HK C<br />

EI J<br />

) )<br />

6 /<br />

/ A E? D I JH <br />

J= ? D C A A H= J H<br />

8 E <br />

# .<br />

# 9<br />

, HA D = D <br />

5 M A HJ<br />

2 JE<br />

9<br />

) 6 4 ! I > @ I B + 9 A E A HJ '

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!