13.10.2013 Aufrufe

PO Batch - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

PO Batch - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

PO Batch - Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

Anlage 6: Studiengangsspezifischer Teil für die Bachelorstudiengänge „Maschinenbau“<br />

und „Maschinenbau im Praxisverbund“<br />

Bachelorstudiengänge<br />

„Maschinenbau“<br />

und<br />

„Maschinenbau im Praxisverbund“<br />

Fachbereich Ingenieurwissenschaften<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/ <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Standort <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 33 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

6.1: Modulkatalog Maschinenbau<br />

Modul Semester SWS CTS pro Sem. CTS Aufteilung Art der<br />

1. 2. 3. 1. 2. 3. 1. 2. 3. Prüfungs o.<br />

V/Ü L V/Ü L V/Ü L V/Ü L V/Ü L V/Ü L Studienleistung<br />

Mathematik I 6 6 7 7 KM2<br />

Mathematik II 6 6 6 6 KM2<br />

Standardsoftware 1 1 2 2 1 1 EA<br />

Grundzüge der Informatik 3 1 4 5 3 2 KM1,5 + EA<br />

Physik 2 2 4 4 2 2 KM2 + EA<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

und Elektronik<br />

3 1 4 4<br />

3 1<br />

KM2 + EA<br />

Statik 4 4 5 5 KM2<br />

Kinetik 4 4 5 5 KM2<br />

Festigkeitslehre 6 6 7 7 KM2<br />

Chemie 2 2 4 4 2 2 KM2 + EA<br />

Werkstoffkunde 4 2 6 7 4 3 KM2 + EA<br />

CAD-Technik 1 3 4 5 1 4 KM1+ E<br />

Maschinenelemente I 2 2 4 6 2 4 KM2 + E<br />

Maschinenelemente II 4 2 6 7 4 3 KM2 + E<br />

Fertigung 4 4 4 4 KM2<br />

Technische Thermodynamik 3 3 4 4 KM2<br />

Strömungstechnik 2 1 3 4 2 2 KM2 + EA<br />

Nichttechnisches<br />

2 2 4 2 2 2 2<br />

Wahlpflichtmodul*)<br />

Teilsummen 19 7 20 6 22 4 78 30 30 30 21 9 21 9 24 6<br />

Summen 26 26 26 78 90 90<br />

Tabelle 1: Sem. 1-3<br />

*) Nichttechnisches Wahlpflichtmodul nach Teil B-§6. Die Studentin oder der Student wählt aus dieser Liste zwei Veranstaltungen (unabhängig von der Anzahl der CTS).<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 34 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

Modul Semester SWS CTS pro Sem. CTS Aufteilung Art der<br />

Teilmodul 4. 5. 6. 7. 4. 5. 6. 7. 4. 5. 6. 7. Prüfungs o.<br />

V/Ü L V/Ü L V/Ü L V/Ü L V/Ü L V/Ü L V/Ü L Studienleistung<br />

Mess- und Regelungstechnik 4 2 6 7 4 3 KM2 + EA<br />

Elektrische Maschinen<br />

und Antriebstechnik<br />

S 4 2 6 8<br />

4 4<br />

KM2 + EA<br />

Wärmetechnik 3 1 P E 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Schlüsselqualifikationen R M 8<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

für Ingenieure<br />

4 A E 4 4 KM2<br />

weitere Schlüsselqualifikationen *) X S 4 4 4 siehe Tabelle<br />

Studienschwerpunkt **) 12 I T 6 14 32 14 8 18 14 8 18<br />

Produktionstechnik S E siehe Tabelle<br />

oder<br />

Entwicklung und Konstruktion<br />

oder<br />

Energie-, Verfahrens- und<br />

Umwelttechnik<br />

40 CTS<br />

R<br />

Projekt<br />

Praxissemester<br />

10 10 10 10 PJB<br />

Praxissemester 24 24 PB<br />

Praxissemester begleitendes<br />

Seminar<br />

6<br />

6<br />

R<br />

Bachelor Arbeit 12 12 BA<br />

Teilsummen 23 3 14 12 14 0 66 30 30 30 30 25 5 0 30 16 14 18 12<br />

Summen 26 26 14 66 120 120<br />

Tabelle 2: Sem. 4-7<br />

*) Schlüsselqualifikationen nach Teil B-§6. Die Studentin oder der Student wählt aus dieser Liste Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 4 CTS aus.<br />

**) Studienschwerpunkte nach Tabelle 3.1, Tabelle 3.2 und Tabelle 3.3<br />

Die Wahlpflichtveranstaltungen der Studienschwerpunkte werden in der Regel nur jährlich angeboten.<br />

Nach Teil A - §12, Abs. 3, Satz 3 werden für die Prüfungen Wiederholungsfristen von einem Jahr festgelegt.<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 35 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

Modul V/Ü L SWS CTS CTS Art der<br />

Prüfungs o.<br />

V/Ü L Studienleistung<br />

Pflicht<br />

Produktionstechnik 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Werkzeugmaschinen<br />

Werkstoff- und<br />

Oberflächentechnik<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

KM2 + EA<br />

KM2 + EA<br />

Teilsummen 9 3 12 15 9 6<br />

Summen<br />

Wahlpflicht*) Produktionstechnik<br />

(25 CTS wählen)<br />

12 12 15 15<br />

Automatisierungstechnik 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

CNC-Technik 3 1 4 5 3 2 KM2 + ED<br />

Fertigungssysteme 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Hydraulik und Pneumatik 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Kunststofftechnologie I 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Qualitätsmanagement I 4 0 4 5 5 0 KM2<br />

Rapid Prototyping I 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Robotertechnik 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Schweißtechnik I 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Schweißtechnik II 2 0 2 3 3 0 KM1<br />

Werkzeug- und Vorrichtungsbau 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Zerspanungstechnik 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Tabelle 3.1: Studienschwerpunkt Produktionstechnik<br />

*) im Wahlpflichtbereich können bis zu 10 CTS aus den jeweils anderen Schwerpunkttabellen<br />

oder aus der Vertiefung Tabelle 3.1 des Studiengangs Maschinenbau-Informatik gewählt werden<br />

Der Fachbereichsrat kann eine Änderung der Tabelle 3.1 ohne Änderung der Prüfungsordnung beschließen.<br />

Die jeweils gültige Tabelle ist durch Aushang bekannt zu geben.<br />

Modul V/Ü L SWS CTS CTS Art der<br />

Prüfungs o.<br />

V/Ü L Studienleistung<br />

Pflicht<br />

Konstruktion I 2 2 4 5 2 3 KM2 + E o. R + E<br />

Konstruktion II 2 2 4 5 2 3 KM2 + E<br />

Maschinendynamik I 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Teilsummen 7 5 12 15 7 8<br />

Summen<br />

Wahlpflicht*) Entwicklung und<br />

Konstruktion<br />

(25 CTS wählen)<br />

12 12 15 15<br />

Fahrzeugtechnik I 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Fahrzeugtechnik II 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Flugantriebe 2 0 2 3 3 0 KM1<br />

Flugzeugtechnik<br />

(siehe aktuelle Tabelle) 10<br />

10<br />

14 14<br />

siehe Tabelle<br />

Hafen- und Fördertechnik 4 0 4 5 5 0 KM2<br />

Hydraulische und pneumatische<br />

Systeme in Fahrzeugen<br />

3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Hydraulik und Pneumatik 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Konstruktiver Apparatebau 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Leichtbau 4 0 4 5 5 0 KM2<br />

Schweißtechnik I 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Schweißtechnik II 2 0 2 3 3 0 KM1<br />

Sonder- und Schienenfahrzeuge 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Strömungsmaschinen 3 1 4 5 3 2 KM 2 + EA<br />

Verbrennungsmotoren 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Werkzeug- und Vorrichtungsbau 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Tabelle 3.2: Studienschwerpunkt Entwicklung und Konstruktion<br />

*) im Wahlpflichtbereich können bis zu 10 CTS aus den jeweils anderen Schwerpunkttabellen<br />

oder aus der Vertiefung Tabelle 3.1 des Studiengangs Maschinenbau-Informatik gewählt werden<br />

Der Fachbereichsrat kann eine Änderung der Tabelle 3.2 ohne Änderung der Prüfungsordnung beschließen.<br />

Die jeweils gültige Tabelle ist durch Aushang bekannt zu geben.<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 36 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

Modul V/Ü L SWS CTS CTS Art der<br />

Prüfungs o.<br />

V/Ü L Studienleistung<br />

Pflicht<br />

Energietechnik 2 1 3 4 2 2 KM2 + EA<br />

Mikrobiologie 2 1 3 4 2 2 KM2 + EA<br />

Organische Chemie 2 1 3 4 2 2 KM2 + EA<br />

Verfahrenstechnik I 2 1 3 4 2 2 KM2 + EA<br />

Teilsummen 8 4 12 16 8 8<br />

Summen<br />

Wahlpflicht*) (24 CTS wählen)<br />

mindestens aber<br />

5 CTS aus Energietechnik,<br />

5 CTS aus Verfahrenstechnik,<br />

5 CTS aus Umwelttechnik<br />

E nergietechnik (4-10 SWS)<br />

12 12 16 16<br />

Flugantriebe 2 0 2 3 3 0 KM1<br />

Heizung, Lüftung, Klima 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Strömungsmaschinen 3 1 4 5 3 2 KM 2 + EA<br />

Verbrennungsmotoren<br />

V erfahrenstechnik (4-10 SWS)<br />

3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Anlagentechnik und<br />

Prozessführung<br />

0 2 2 2 0 2 EA<br />

Ausgewählte Kapitel<br />

2 0 2 2 2 0 Projektbericht<br />

der Verfahrenstechnik<br />

Konstruktiver Apparatebau 3 1 4 5 3 2 KM2 + EA<br />

Technische Chemie 2 1 3 4 2 2 KM2 + EA<br />

Verfahrenstechnik II 2 1 3 4 2 2 KM2 + EA<br />

U mwelttechnik (4-10 SWS)<br />

Abfalltechnologie 3 0 3 4 4 0 KM2<br />

Biotechnik 3 1 4 5 3 2 R o. KM2 + EA<br />

Reinhaltung Luft, Wasser, Boden 3 0 3 4 4 0 KM2<br />

Umweltanalytik 1 3 4 5 1 4 KM2 + EA<br />

Tabelle 3.3: Studienschwerpunkt Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik<br />

*) im Wahlpflichtbereich können bis zu 10 CTS aus den jeweils anderen Schwerpunkttabellen<br />

oder aus der Vertiefung Tabelle 3.1 des Studiengangs Maschinenbau-Informatik gewählt werden<br />

Der Fachbereichsrat kann eine Änderung der Tabelle 3.3 ohne Änderung der Prüfungsordnung beschließen.<br />

Die jeweils gültige Tabelle ist durch Aushang bekannt zu geben.<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 37 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

6.2: Modulbeschreibung Maschinenbau<br />

Abfalltechnologie<br />

Grundkenntnisse in der Chemie, Grundkenntnisse in der mechanischen Verfahrenstechnik und in der<br />

thermischen Verfahrenstechnik<br />

Anlagentechnik und Prozessführung L<br />

Kenntnisse über Anlagen und deren Einsatz in der Praxis.<br />

Ausgewählte Kapitel der Verfahrenstechnik<br />

Vertiefte Kenntnisse zur komplexen Bearbeitung eines ausgewählten aktuellen verfahrenstechnischen<br />

Themas.<br />

Automatisierungstechnik<br />

Kenntnis von Methoden der Automatisierungstechnik, Fuzzy Logic, künstlichen neuronalen Netzen, Petri<br />

Netzen.<br />

Automatisierungstechnik L<br />

Anwendungen von Fuzzy Logik und künstlichen Neuronalen Netzen.<br />

Bachelorarbeit<br />

Ingenieurmäßige Kenntnisse sollen vertieft an einem Projekt angewandt werden.<br />

Biotechnik<br />

Allgemeine Kenntnisse über die wichtigsten Stoffwechselwege. Grundlagenkenntnisse über mikrobielles<br />

Wachstum, Nährstoffbedarf von Mikroorganismen; technisch wichtige Mikroorganismen. Vertiefte Kenntnisse<br />

über die Wachstumskinetik von Mikroorganismen in <strong>Batch</strong>- und kontinuierlichen Fermentationen.<br />

Grundlegende Kenntnisse über Sauerstoffversorgung und Fermentiersysteme. Allgemeine Kenntnisse über<br />

ausgewählte biotechnische Produktionsverfahren. Allgemeine Kenntnisse über biologischen Schadstoffabbau.<br />

Methoden der Schadstoffbeseitigung – Abwasser, Boden, Luft. Spezielle Verfahren der Umweltbiotechnologie.<br />

Molekulare<br />

Biotechnik L<br />

Kenntnis der Bestimmung verschiedener Parameter der Biotechnik: kLa, BSB, μ. Ausgewählte Produktionsverfahren.<br />

Betriebwirtschaftslehre für Ingenieure<br />

Wissen an Unternehmensformen, Aufbau von Unternehmen, Durchführung von Kalkulationsrechnungen<br />

und Kostenrechnungen<br />

CAD-Technik<br />

Grundlegende Kenntnisse in der CAD-Technik. Grundkenntnisse der Technischen Kommunikation nach<br />

Zeichnungsableitung (2D) aus dem 3D-Bereich, wie Grundkenntnisse im normgerechten Technischen<br />

Zeichnen, Darstellen in mehreren Ansichten, Schriftfelder und Stücklisten, Fertigungsgerechtes Bemaßen<br />

einschließlich Toleranzen, Schnittdarstellungen, Schnitte an Grundkörpern, Gewindedarstellungen, Oberflächenzeichen<br />

mit Oberflächenangaben, Form- und Lagetoleranzen, Angaben zur Wärmebehandlung,<br />

sonstige Zeichnungseintragungen. Perspektivisches Darstellen (Handskizze).<br />

CAD-Technik L<br />

Grundkenntnisse in der Bauteilekonstruktion (Volumenkörper), der Zeichnungsableitung und Detaillierung<br />

sowie der Aufbau von Baugruppen mit einem aktuellen CAD-3D-System.<br />

Chemie<br />

Kenntnisse von Stoffarten, Stoffgemischen und der Trennung von Stoffgemischen. Grundkenntnisse über<br />

Atomaufbau und Chemische Bindungen. Grundkenntnisse der Eigenschaften von Elementen in Abhängigkeit<br />

von ihrer Stellung im Periodensystem. Grundkenntnisse chemischer Reaktionen, ihrer Stöchiometrie,<br />

ihrer Energetik und der Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf ausgewählte Beispiele.<br />

Grundkenntnisse der Namensgebung chemischer Verbindungen.<br />

Chemie L<br />

Grundkenntnisse der Chemie<br />

CNC-Technik<br />

Lösen von CNC-spezifischen Problemstellungen, Erstellung von NC-Programmen.<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 38 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

CNC-Technik L<br />

Erstellung von NC-Programmen und deren Überprüfung in der Praxis.<br />

Elektrische Maschinen u. Antriebstechnik<br />

Vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und das Betriebsverhalten von Gleichstrommaschinen mit ihrer<br />

Steuerung durch leistungselektronische Stellglieder. Vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und das Betriebsverhalten<br />

von Asynchronmaschinen, Drehzahlsteuerung von Asynchronmaschinen und Servomotoren.<br />

Allgemeine methodische Kenntnisse über das Modell starre Maschine und das Antriebssystem Motor<br />

-Übertragungselement - Arbeitsmaschine. Spezielle Kenntnisse über das Betriebsverhalten von Antriebsmaschinen<br />

mit Arbeitsmaschinen. Allgemeine Kenntnisse über Schwingungen in Antrieben.<br />

Elektrische Maschinen u. Antriebstechnik L<br />

Untersuchung der Kenngrößen von Antrieben, Untersuchung von Gleichstrommaschinen, Untersuchung<br />

von Asynchronmaschinen, Untersuchung von EC-Servomotoren, experimentelle Bestimmung von Massenträgheitsmomenten,<br />

Untersuchung des dynamischen Verhaltens eines Antriebssystems aus Motor, Kupplung<br />

und Arbeitsmaschine<br />

Energietechnik<br />

Kenntnisse über Energiewandlung und Qualitätsverlust, Wirkungsgrade, Prozesse zur Bereitstellung von<br />

Kraft- und Wärme, rationellen Umgang mit Energie, regenerative Energie.<br />

Energietechnik L<br />

Erfolgreiche Durchführung und Auswertung energietechnischer Laborversuche.<br />

Fahrzeugtechnik I<br />

Grundkenntnisse über Kraftfahrzeugtechnik, Vertiefte Kenntnisse über Antriebsarten von Fahrzeugen,<br />

Fahrwiderstände, Komponenten des Antriebsstrangs, Bremsen und Reifen<br />

Fahrzeugtechnik I L<br />

Grundkenntnisse über Kraftfahrzeugtechnik, Vertiefte Kenntnisse über Antriebsarten von Fahrzeugen,<br />

Fahrwiderstände, Komponenten des Antriebsstrangs, Bremsen und Reifen<br />

Fahrzeugtechnik II<br />

Vertiefte Kenntnisse über Fahrzeugfahrwerke, Radführungssysteme, Lenkungen und dynamisches Verhalten<br />

von Fahrzeugen. Kenntnisse über neue Systeme in Fahrzeugen<br />

Fahrzeugtechnik II L<br />

Vertiefte Kenntnisse über Fahrzeugfahrwerke, Radführungssysteme, Lenkungen und dynamisches Verhalten<br />

von Fahrzeugen. Kenntnisse über neue Systeme in Fahrzeugen.<br />

Fertigung<br />

Grundkenntnisse der Fertigungstechnik und wichtiger Bearbeitungsverfahren;<br />

Fertigungssysteme<br />

Wissensabfrage im Bereich von Fertigungssystemen<br />

Fertigungssysteme L<br />

Lösen von Problemstellungen im Bereich Fertigungssysteme.<br />

Festigkeitslehre<br />

Nachweis von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Bestimmung und Beurteilung des<br />

Beanspruchungs- und Verformungszustandes einfacher Bauteile und Maschinenelemente<br />

Flugantriebe<br />

Kenntnisse über notwendige Antriebskräfte, die Grundlagen der Propeller- und Gebläsedimensionierung,<br />

die Grundlagen des Fluggasturbinen-Prozesses.<br />

Flugzeugtechnik<br />

Kenntnisse über Aufbau, Strukturen, Systeme, Subsysteme, Elemente eines Flugzeuges. Kenntnisse über<br />

Bauweisen, Fertigungsverfahren sowie organisatorische Abläufe im Flugzeugbau.<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik<br />

Lösen von Aufgaben zu den Themen: - Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik, - Operationsverstärkerschaltungen,<br />

- Logik-Schaltungen<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik L<br />

Erfolgreiche Teilnahme an allen Versuchen des Labors. Vorbereitung (Theorie), Laborübungen.<br />

Grundzüge der Informatik<br />

Kenntnisse von: Darstellung von Daten und Zahlen im Rechner, Grundlagen über den Aufbau von Rechnersystemen,<br />

Einführung in Digital- und Computertechnik, Logische Elementarfunktionen, Grundlagen<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 39 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

der Softwaretechnik, Grundlagen der Programmierung in einer höheren Programmiersprache (Daten, Ein-<br />

/Ausgabe, Operatoren, Kontrollstrukturen)<br />

Grundzüge der Informatik L<br />

Erfolgreiches Erstellen und Bearbeiten der in den Übungen behandelten Programme.<br />

Hafen- und Fördertechnik<br />

Vertiefte Kenntnisse von Bauteilen der Fördertechnik: Seile, Seiltrommeln, Seilzüge, Ketten und Kettenräder,<br />

Laufräder und Schienen, Trommelbremsen, Scheibenbremsen, Ladevorrichtungen, Puffer, Kupplungen,<br />

Getriebe, Antriebe, Steuerungen. Kenntnisse von Unfallverhütungsvorschriften. Kenntnisse von Systemen:<br />

Krane ( Gießkrane, Wippdrehkrane, Portalkrane, Brückenkrane, Drehkrane); Gesamtanlagen für<br />

Schüttgüter.<br />

Heizung, Lüftung, Klima<br />

Kenntnisse der HLK Aufgaben und wichtigsten Verfahren, der wesentlichen gesetzlichen Bestimmungen,<br />

der Vorgehensweise bei der Auslegung einer HLK Anlage.<br />

Heizung, Lüftung, Klima L<br />

Nachweis der erfolgreichen Durchführung und Auswertung von HLK relevanten Laborversuchen.<br />

Hydraulische und pneumatische Systeme in Fahrzeugen<br />

Vertiefte Kenntnisse über Grundlagen von hydraulischen und pneumatischen Systemen in Fahrzeugen.<br />

Vertiefte Kenntnisse über hydrostatische Fahrantriebe, hydraulische Hilfskraftlenkungen, hydraulische und<br />

pneumatische Bremsanlagen sowie über Projektierung von hydrostatischen Systemen. Kenntnisse über<br />

hydraulische und pneumatische Dynamiksysteme.<br />

Hydraulische und pneumatische Systeme in Fahrzeugen L<br />

Vertiefte Kenntnisse über Grundlagen von hydraulischen und pneumatischen Systemen in Fahrzeugen.<br />

Vertiefte Kenntnisse über hydrostatische Fahrantriebe, hydraulische Hilfskraftlenkungen, hydraulische und<br />

pneumatische Bremsanlagen sowie über Projektierung von hydrostatischen Systemen. Kenntnisse über<br />

hydraulische und pneumatische Dynamiksysteme.<br />

Hydraulik und Pneumatik<br />

Kenntnisse der physikalischen Grundlagen mechanischer Aktoren, der Druckluft- und Druckölerzeugung.<br />

Vertiefte Kenntnisse der pneumatischen und hydraulischen Signal- und Energieglieder. Erstellung und<br />

Simulation von Schaltplänen.<br />

Hydraulik und Pneumatik L<br />

Kenntnisse verschiedener Laborversuche aus dem Stoffinhalt der Vorlesung Hydraulik und Pneumatik<br />

Kinetik<br />

Grundlegende Kenntnisse der Bewegung von Punkten und starren Körpern unter der Wirkung von Kräften;<br />

grundlegende Kenntnisse von Arbeit, Energie und Leistung; grundlegende Kenntnisse von Schwingungen.<br />

Konstruktion I<br />

Vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Bearbeitung einer Entwurfsaufgabe. Entwurf einer Maschine<br />

oder einer Baugruppe gemäß Aufgabenstellung einschließlich Dokumentation, Funktions- und Festigkeitsnachweise.<br />

Rechneranwendungen in der Konstruktion, Sicherheitsanforderungen und Normen. Kenntnisse<br />

zur Auslegung und Gestaltung von Kupplungen und Getrieben. Vertiefte Kenntnisse zur Geometrieund<br />

Tragfähigkeitsberechnung von Stirnradverzahnungen.<br />

Konstruktion I L<br />

Diese Lehrveranstaltung ist untrennbarer Bestandteil der Lehrveranstaltung Konstruktion I und kann nur<br />

gemeinsam mit dieser absolviert werden. Die Lehrveranstaltung wird im Sinne der Veranstaltungsform V/Ü<br />

durchgeführt, eine Anrechnung als Labor berücksichtigt den studentenzahlabhängigen Betreuungsaufwand<br />

des Dozenten sowie den Verbrauch personeller sowie materieller Ressourcen für den konstruktiven<br />

Entwurf und für zusätzliche themenspezifische Laborversuche. Konstruktive Entwürfe<br />

werden als Hausaufgabe vergeben und in regelmäßigen Vorlageterminen besprochen und testiert. Die<br />

Vorlage zum Testat ist verpflichtend und Bestandteil des Leistungsnachweises.<br />

Konstruktion II<br />

Nachweis von Kenntnissen bezüglich Gestaltung der wesentlichen Leichtbauweisen bezüglich des Entwurfs<br />

von Tragwerkselementen.<br />

Konstruktion II L<br />

Nachweis von Kenntnissen bezüglich Gestaltung der wesentlichen Leichtbauweisen bezüglich des Entwurfs<br />

von Tragwerkselementen<br />

Konstruktiver Apparatebau<br />

Grundkenntnisse zur Gestaltung und Berechnung von Druckbehältern nach gültigen Vorschriften; Der<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 40 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

Student soll in der Lage sein, wichtige Komponenten eines Druckbehälters auszulegen und die Gestaltung<br />

von Druckbehältern vornehmen zu können.<br />

Konstruktiver Apparatebau L<br />

Kenntnisse zur Auslegung und Entwurf eines Druckbehälters; Der Student soll in der Lage sein manuell<br />

und mittels eines Rechenprogramms wichtige Komponenten eines Druckbehälters auszulegen und so die<br />

grundlegende Gestaltung von Druckbehältern vornehmen können;<br />

Kunststofftechnologie I<br />

Kenntnisse über Kunststoffarten; Beeinflussung der Eigenschaften; Aufbereitung und Vorbehandlung;<br />

Materialcharakterisierung; Technologien zum Urformen, Umformen, Fügen, Trennen, Beschichten und<br />

Veredeln; Prozesssimulation; Recyclingverfahren für Kunststoffe.<br />

Kunststofftechnologie I L<br />

Umfassende und nachvollziehbare Darstellung der durchgeführten Experimente an Verarbeitungsanlagen<br />

und Prüfgeräten für Kunststoffe.<br />

Leichtbau<br />

Nachweis von Kenntnissen bezüglich Gestaltung der wesentlichen Leichtbauweisen bezüglich des Entwurfs<br />

von Tragwerkselementen.<br />

Maschinendynamik I<br />

Vertiefte Kenntnisse in der Berechnung freier und erzwungener Schwingungen eines ungedämpften oder<br />

gedämpften Ein Massen Schwingers, Kenntnisse in der Berechnung von Eigenkreisfrequenzen und Eigenformen<br />

von Schwingungen mit n Freiheitsgraden und eindimensionalen Kontinua, Kenntnisse über<br />

fremderregte Schwingungen sowie Resonanz und Tilgung. Kenntnisse in der Berechnung der Schnittgrößen<br />

und Lagerkräften beschleunigt bewegter Stäbe und Balken, Kenntnisse über den Massenausgleich bei<br />

ungleichförmig übersetzenden Getrieben.<br />

Maschinendynamik I L<br />

Untersuchung von Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen, Untersuchung kritischer Drehzahlen,<br />

Auswuchten von Scheiben<br />

Maschinenelemente I<br />

Vertiefte Kenntnisse zum ISO - Passungs- und Toleranzsystem und Oberflächenbeschaffenheiten, Kenntnisse<br />

zu Bolzen- und Stiftverbindungen, zu den wichtigsten Welle-Nabe-Verbindungen sowie zu deren<br />

Auslegung<br />

Maschinenelemente I L<br />

Diese Lehrveranstaltung ist untrennbarer Bestandteil der Lehrveranstaltung Maschinenelemente I und<br />

kann nur gemeinsam mit dieser absolviert werden. Die Lehrveranstaltung wird im Sinne der Veranstaltungsform<br />

V/Ü durchgeführt, eine Anrechnung als Labor berücksichtigt den studentenzahlabhängigen<br />

Betreuungsaufwand des Dozenten sowie den verbrauch personeller sowie materieller Ressourcen für den<br />

konstruktiven Entwurf und für zusätzliche themenspezifische Laborversuche. Konstruktive Entwürfe werden<br />

als Hausaufgabe vergeben und in regelmäßigen Vorlageterminen besprochen und testiert. Die Vorlage<br />

zum Testat ist verpflichtend und Bestandteil des Leistungsnachweises.<br />

Maschinenelemente II<br />

Vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten für die Bearbeitung einer Entwurfsaufgabe. Vertiefte Kenntnisse zur<br />

Auslegung und Gestaltung von Schraubenverbindungen, Federn, Achsen und Wellen, Wälz- und Gleitlagerungen.<br />

Entwurf einer Baugruppe mit Dokumentation, Stückliste, Festigkeitsberechnung und Funktionsnachweis.<br />

Maschinenelemente II L<br />

Diese Lehrveranstaltung ist untrennbarer Bestandteil der Lehrveranstaltung „Maschinenelemente II“ und<br />

kann nur gemeinsam mit dieser absolviert werden. Die Lehrveranstaltung wird im Sinne der Veranstaltungsform<br />

V/Ü durchgeführt, eine Anrechnung als Labor berücksichtigt den studentenzahlabhängigen<br />

Betreuungsaufwand der Dozenten sowie den Verbrauch personeller sowie materieller Ressourcen für den<br />

konstruktiven Entwurf und für zusätzliche themenspezifische Laborversuche. Konstruktive Entwürfe werden<br />

als Hausaufgabe vergeben und in regelmäßigen Vorlageterminen besprochen und testiert. Die Vorlage<br />

zum Testat ist verpflichtend und Bestandteil des Leistungsnachweises.<br />

Mathematik I<br />

Lösen von Aufgaben zu entsprechenden Themen der Mathematik.<br />

Mathematik II<br />

Lösen von Aufgaben zu entsprechenden Themen der Mathematik.<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 41 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

Mess- und Regelungstechnik<br />

Messtechnik: Grundkenntnisse, Messsignale, Funktionselemente, Strukturen, Messsignalaufbereitung, -<br />

übertragung und - verarbeitung. Übertragungsverhalten verschiedener Messsysteme; Randbedingungen<br />

für die Auswahl, Aufbau und Auslegung von Messsystemen. Temperatur-, Druck-, Längen-, Kraftmessungen.<br />

Messkettenaufbau anhand vorgegebener Aufgabenstellung. Regelungstechnik: Grundlagen, Modellbildung<br />

von technischen Prozessen (Systemen), Beschreibung des Übertragungsverhaltens von technischen<br />

Systemen, durch Antwortfunktionen (Sprungantwort und Übertragungsfunktion), Experimentelle Systemidentifikation<br />

mit Hilfe der Sprungantwort, und des Frequenzganges, Blockdiagramme und Blockdiagrammalgebra.<br />

Die klassischen Regler, Qualitätsanforderungskriterien als Grundlage für die Auswahl und<br />

Einstellung des Reglers (Stabilitätskriterien). Lösung von konkreten Aufgaben der Regelungstechnik (Modellbildung<br />

in Form von Blockdiagramm und Differentialgleichungen, Feststellung der Stabilitätsbereiche,<br />

Einstellung der Reglerparameter.)<br />

Mess- und Regelungstechnik L<br />

Gründliche Vorbereitung der gestellten, praktischen Aufgaben. Durchführung der praktischen Aufgaben<br />

ggf. mit der Aufnahme der erforderlichen Daten, bzw. Messdaten. Bearbeitung, Darstellung, Bewertung<br />

und Interpretation der aufgenommenen Daten. Erstellung von Berichten mit dem Ziel, die gelöste Aufgabe<br />

mit der entsprechenden Ergebnisse dar- und vorzustellen.<br />

Mikrobiologie<br />

Einschlägige Kenntnisse über die allgemeine Mikrobiologie, Bakteriologie, Mykologie, Virologie. Grundlagenkenntnisse<br />

über Morphologie und Klassifizierung, Wachstum von Mikroorganismen. Systematik der<br />

Mikroorganismen, Genetik, Stoffwechsel. Techniken der mikrobiologischen Methoden und Diagnostik.<br />

Mikrobiologie L<br />

Kenntnis der mikrobiologischen Arbeitsmethoden zur Zellzahlbestimmung und Diagnostik.<br />

Nichttechnisches Wahlpflichtmodul<br />

Kenntnisse werden bei Beantragung und Aufnahme in die Liste der Wahlpflichtmodule im Dekanat dokumentiert.<br />

Organische Chemie<br />

Kenntnisse der Struktur organischer Verbindungen. Grundkenntnisse der Molekülorbitaltheorie. Kenntnisse<br />

der Energetik chemischer Reaktionen und des chemischen Gleichgewichts. Kenntnisse der wichtigsten<br />

Stoffklassen und ihrer typischen Reaktionen. Grundkenntnisse der gängigen Spektroskopiearten und von<br />

den wichtigsten Naturstoffklassen.<br />

Organische Chemie L<br />

Erfolgreiche Teilnahme an allen Versuchen des Labors Organische Chemie mit Vorbereitung (theoretische<br />

Grundlagen), Laborübungen und Protokollen<br />

Physik<br />

Vertiefte Kenntnisse der Mechanik und der Schwingungslehre. Fähigkeit zur Lösung von Aufgaben.<br />

Physik L<br />

Erfolgreiche Teilnahme an allen Versuchen des Physiklabors: Vorbereitung (Theorie), Laborübungen, Protokolle.<br />

Praxissemester<br />

Ingenieurmäßige Kenntnisse sollen in einem Betrieb praktisch angewandt werden.<br />

Praxissemester - begleitendes Seminar<br />

Im Seminarvortrag zum Projektthema, der sinnvoller Weise am Abschluss des praktischen Studiensemesters<br />

gehalten werden soll, sind entsprechende Kenntnisse aus Projektmanagement und Vortragstechniken<br />

nachzuweisen. Die schriftliche Ausarbeitung soll in Form und Gliederung den üblichen Standards entsprechen.<br />

Produktionstechnik<br />

Grundkenntnisse zum Aufbau des Industriebetriebes und des Management im Sinne der Führung, Organisation<br />

und Planung im Teilbereich der Produktionstechnik; Erklären und abgegrenzte Aufgaben zu Anforderungen<br />

des Mitarbeiters am Arbeitsplatz, betrieblicher Gliederung, zeit- und kostenmäßiger Kalkulationen,<br />

Ablauforganisation, konventioneller und EDV-unterstützter Abwicklung von Aufträgen unter dem<br />

Gesichtspunkt optimalen Einsatzes der verschiedenen Produktionsfaktoren.<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 42 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

Produktionstechnik L<br />

Anwendung der Kenntnisse der Vorlesung;<br />

Projekt<br />

In Projekten sollen erworbene Kenntnisse interdisziplinär eingesetzt werden.<br />

Qualitätsmanagement I<br />

Vertiefte Kenntnisse des Qualitätsmanagement und statistischer Methoden des Qualitätsmanagements<br />

Rapid Prototyping I<br />

Anwendung des erworbenen Wissens über die unterschiedlichen Rapid Prototyping Verfahren<br />

Rapid Prototyping I L<br />

Lösen von Problemstellungen im Bereich Rapid Prototyping.<br />

Reinhaltung Luft, Wasser, Boden<br />

Grundkenntnisse der Chemie und der mechanischen sowie thermischen Verfahrenstechnik<br />

Robotertechnik<br />

Grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Programmierung von Industrierobotern;<br />

Robotertechnik L<br />

Bericht und Bewertung von Laborübungen;<br />

Schweißtechnik I<br />

Kenntnisse zu den schweißtechnischen Fertigungsverfahren und Schweißtechnologie; Grundkenntnisse<br />

zur Metallurgie schweißtechnischer Prozesse;<br />

Schweißtechnik I L<br />

Ausführen, Bericht, Bewertung von Laborübungen;<br />

Schweißtechnik II<br />

Grundlegende Kenntnisse der Gestaltung und Berechnung schweißtechnischer Konstruktionen;<br />

Sonder- und Schienenfahrzeuge<br />

Vertiefte Kenntnisse über Antriebe, Fahrwerke, Lenkungen und Steuerungen von Sonderfahrzeugen (Hafenfahrzeuge,<br />

Mobilkrane, mobile Umschlagmaschinen, Landmaschinen, Baumaschinen und Flurförderfahrzeuge).<br />

Kenntnisse in Projektierung und Konstruktion von Sonderfahrzeugen.Kenntnisse über spurgebundene<br />

Fahrzeugsysteme, Bau- und Betriebsordnungen, Sicherungstechnik. Kenntnisse über Spurführungstechnik,<br />

Wagen und Triebfahrzeuge, sowie deren Laufwerke, Antriebe, Leistungsübertragung und<br />

Bremsen.<br />

Sonder- und Schienenfahrzeuge L<br />

Vertiefte Kenntnisse über Antriebe, Fahrwerke, Lenkungen und Steuerungen von Sonderfahrzeugen (Hafenfahrzeuge,<br />

Mobilkrane, mobile Umschlagmaschinen, Landmaschinen, Baumaschinen und Flurförderfahrzeuge).<br />

Kenntnisse in Projektierung und Konstruktion von Sonderfahrzeugen. Kenntnisse über spurgebundene<br />

Fahrzeugsysteme, Bau- und Betriebsordnungen, Sicherungstechnik. Kenntnisse über Spurführungstechnik,<br />

Wagen und Triebfahrzeuge, sowie deren Laufwerke, Antriebe, Leistungsübertragung und<br />

Bremsen.<br />

Standardsoftware<br />

Anwendung verschiedener Standardsoftware anhand kleiner Aufgaben<br />

Standardsoftware L<br />

Anwendung verschiedener Standardsoftware anhand kleiner Aufgaben<br />

Statik<br />

Grundlegende Kenntnisse der ebenen Statik starrer Körper; grundlegende Kenntnisse der trockenen Reibung<br />

zwischen starren Körpern.<br />

Strömungsmaschinen<br />

Kenntnisse über Kraft- und Arbeitsprozesse mit Strömungsmaschinen, die eindimensionale thermo- und<br />

fluiddynamische Berechnung der Energiewandlung, Kenngrößen und Kennfelder der verschiedenen Bauformen.<br />

Strömungsmaschinen L<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 43 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

Nachweis der erfolgreichen Durchführung und Auswertung von Laborversuchen an Strömungsmaschinen.<br />

Strömungstechnik<br />

Grundlegende Kenntnisse von Hydrostatik und Hydrodynamik; grundlegende Kenntnisse der Strömung<br />

mit Reibung; elementare Kenntnisse der Strömung von kompressiblen Medien; Kenntnisse zu Anwendungen<br />

in der Technik.<br />

Strömungstechnik L<br />

Kenntnisse zu Methoden experimenteller Arbeit auf den wesentlichen Gebieten der Strömungstechnik.<br />

Vertiefte Kenntnisse zur Versuchsauswertung.<br />

Technische Chemie<br />

Kenntnisse zu den Zustandsfunktionen reiner Stoffe und Gemische.Grundkenntnisse zu Phasengleichgewichten<br />

und chemischen Gleichgewichten<br />

Technische Chemie L<br />

Kenntnisse zu Methoden der experimentellen Arbeiten auf wesentlichen Gebieten der Technischen Chemie.<br />

Vertiefte Kenntnisse zur Versuchsauswertung.<br />

Technische Thermodynamik<br />

Thermodynamische Grundbegriffe und Zusammenhänge; Zustandsänderungen einfacher homogener<br />

Systeme, speziell für ideale Gase; sicheres Arbeiten mit Zustands- und Prozessgrößen; erster und zweiter<br />

Hauptsatz der Thermodynamik, kriteriengerechtes Beschreiben thermodynamischer Systeme und ausgewählter<br />

reversibler und irreversibler Prozesse.<br />

Umweltanalytik<br />

Kenntnisse der wichtigsten Methoden der qualitativen und quantitativen chemischen Analytik, der Probenvorbereitung<br />

und der Qualitätssicherung. Vertiefte Kenntnisse der Methoden der Trennung insbesondere<br />

von umweltrelevanten Stoffgemischen und ihrer spektrometrischen Bestimmung.<br />

Umweltanalytik L<br />

Erfolgreiche Teilnahme an allen Versuchen des Labors Umweltanalytik mit Vorbereitung (theoretische<br />

Grundlagen, Sicherheitsfragen), Laborexperimenten und Protokollen.<br />

Verbrennungsmotoren<br />

Allgemeine Kenntnisse über Wirkungsweise, Aufbau, Einteilung u. Unterscheidungsmerkmale der<br />

Verbrennungsmotoren. Vertiefte Kenntnisse über die Thermodynamik des Verbrennungsmotors (Vergleichs-<br />

u. Realprozesse, Energiewandlung, Möglichkeiten zur Prozessbeeinflussung. Grundkenntnisse<br />

über Triebwerksdynamik, Betriebsstoffe, Kühlung und Schmierung, Gestaltung der Hauptbauteile, Ermittlung<br />

der Hauptabmessungen eines Verbrennungsmotors. Spezielle Kenntnisse über Ladungswechsel, Aufladung,<br />

motorische Verbrennung, Leistungsregelung, Umweltbelastung (insbesondere Abgasschadstoffe<br />

u. Maßnahmen zu deren Verringerung) sowie über die experimentelle u. rechnerische Ermittlung motorischer<br />

Kenngrößen.<br />

Verbrennungsmotoren L<br />

Kenntnisse zu Methoden der experimentellen Arbeiten auf wesentlichen Gebieten der Verbrennungsmotoren.<br />

Verfahrenstechnik I<br />

Kenntnisse zu mechanischen und thermischen Trennverfahren der Verfahrenstechnik.<br />

Verfahrenstechnik I L<br />

Kenntnisse zu Methoden experimenteller Arbeit auf wesentlichen Gebieten der mechanischen und thermischen<br />

Verfahrenstechnik. Vertiefte Kenntnisse zur Versuchsauswertung.<br />

Verfahrenstechnik II<br />

Vertiefte Kenntnisse zu mechanischen und thermischen Trennverfahren der Verfahrenstechnik<br />

Verfahrenstechnik II L<br />

Vertiefte Kenntnisse zu Methoden der experimentellen Arbeiten auf wesentlichen Gebieten der mechanischen<br />

und thermischen Verfahrenstechnik. Vertiefte Kenntnisse zur Versuchsauswertung.<br />

Wärmetechnik<br />

Spezielle Kenntnisse über Fluide als Arbeitsmittel in thermischen Maschinen und Anlagen. Vertiefte<br />

Kenntnisse über Zustandsgrößen und -änderungen von heterogenen Systemen, insbesondere für das<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 44 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

Einkomponentensystem Wasser/Wasserdampf. Kenntnisse über Gasgemische, insbesondere feuchte Luft.<br />

Grundkenntnisse über Wärmeübertragungsmechanismen und über Wärmeübertrager, speziell Rekuperqatoren.<br />

Grundkenntnisse zur technischen<br />

Wärmetechnik L<br />

Vertiefte Kenntnisse zu Methoden der experimentellen Arbeit auf dem Gebiet der Wärmelehre/Wärmetechnik.<br />

Werkstoff- und Oberflächentechnik<br />

Vertiefte Kenntnisse über Korrosionsvorgänge und Verschleißmechanismen und geeignete Schutzmaßnahmen.<br />

Vertiefte Kenntnisse der Randschichtwärmebehandlung von Stahl. Kenntnisse über Hochtemperatur-<br />

und Werkzeugwerkstoffe und deren Anwendung. Kenntnisse über Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten<br />

der wichtigsten zerstörungsfreien Prüfverfahren.<br />

Werkstoff- u. Oberflächentechnik L<br />

siehe Vorlesung Werkstoff- und Oberflächentechnik<br />

Werkstoffkunde<br />

Grundkenntnisse der Metall- und Legierungskunde und der Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe.<br />

Kenntnisse im Bereich der Werkstoffprüfung, der mechanischen Eigenschaften von Metallen und der Anwendung<br />

von Prüf- und Liefernormen. Vertiefte Kenntnisse über Eisenbasiswerkstoffe und andere wichtige<br />

metallische Werkstoffe. Grundkenntnisse über Aufbau, Eigenschaften und Anwendung von Kunststoffen<br />

und anderen nichtmetallischen Werkstoffen.<br />

Werkstoffkunde L<br />

Teilnahme an allen Laborversuchen; vollständige Versuchsprotokolle und Kolloquium nach Abschluss der<br />

Laborübungen<br />

Werkzeug- und Vorrichtungsbau<br />

Nachweis von Kenntnissen und Fertigkeiten bezüglich Aufbau, Gestaltung und Entwurf von Vorrichtungen<br />

im Maschinenbau sowie Spritzguss-, Druckguss- und Blechumformwerkzeugen<br />

Werkzeug- und Vorrichtungsbau L<br />

Nachweis von Kenntnissen und Fertigkeiten bezüglich Aufbau, Gestaltung und Entwurf von Vorrichtungen<br />

im Maschinenbau sowie Spritzguss-, Druckguss- und Blechumformwerkzeugen<br />

Werkzeugmaschinen<br />

Wissensabfrage im Bereich von Werkzeugmaschinen<br />

Werkzeugmaschinen L<br />

Lösen von Problemstellungen im Bereich Werkzeugmaschinen.<br />

Zerspanungstechnik<br />

Vertiefte Kenntnisse in allen spanenden Fertigungsverfahren und deren Arbeitsparameter sowie der zugehörigen<br />

Schneidstoffe und Werkzeuge, der Funkenerosionstechnik, der Lasermaterialbearbeitungstechnologie.<br />

Grundkenntnisse in der CNC-Technologie und der dazugehörigen Programmerstellung.<br />

Zerspanungstechnik L<br />

Kenntnisse verschiedener Laborversuche aus dem Stoffinhalt Zerspanungstechnik.<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 45 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

6.3: Diploma Supplement Mechanical Engineering<br />

University of Applied Sciences <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/<strong>Wilhelmshaven</strong>]<br />

Diploma Supplement<br />

This Diploma Supplement model was developed by the European Commission, Council of<br />

Europe and UNESCO/CEPES. The purpose of the supplement is to provide sufficient independent<br />

data to improve the international ‘transparency’ and fair academic and professional recognition<br />

of qualifications (diplomas, degrees, certificates etc.). It is designed to provide a description of<br />

the nature, level, context, content and status of the studies that were pursued and successfully<br />

completed by the individual named on the original qualification to which this supplement is appended.<br />

It should be free from any value judgements, equivalence statements or suggestions<br />

about recognition. Information in all eight sections should be provided. Where information is<br />

not provided, an explanation should give the reason why.<br />

1. HOLDER OF THE QUALIFICATION<br />

1.1 Family Name / 1.2 First Name<br />

1.3 Date, Place, Country of Birth<br />

1.4 Student ID Number or Code<br />

2. QUALIFICATION<br />

2.1 Name of Qualification (full, abbreviated; in original language)<br />

Bachelor of Engineering, B. Eng.<br />

Title Conferred (full, abbreviated; in original language)<br />

same<br />

2.2 Main Field(s) of Study<br />

Mechanical Engineering<br />

2.3 Institution Awarding the Qualification (in original language)<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Fachbereich Ingenieurwissenschaften am Standort <strong>Wilhelmshaven</strong><br />

Status (Type / Control)<br />

University of Applied Sciences/ state institution<br />

2.4 Institution Administering Studies (in original language)<br />

same<br />

Status (Type / Control)<br />

same<br />

2.5 Language(s) of Instruction/Examination<br />

German<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 46 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

3. LEVEL OF THE QUALIFICATION<br />

3.1 Level<br />

first degree with thesis<br />

3.2 Official Length of Programme<br />

*) insert matching term out of table „Diploma Supplement Mechanical Engineering “<br />

3.3 Access Requirements<br />

General/specialized higher education entrance qualification (Abitur), see 8.7 for foreign equivalents<br />

4. CONTENTS AND RESULTS GAINED<br />

4.1 Mode of Study<br />

*) insert matching term out of table „Diploma Supplement Mechanical Engineering “<br />

4.2 Programme Requirements/Qualification Profile of the Graduate<br />

*) insert matching term out of table „Diploma Supplement Mechanical Engineering “<br />

Praxisorientierte Lehrveranstaltungen begleitet von praktischen Anteilen in den wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

und die praxisorientierte, in sich geschlossene Bachelor-Arbeit ggf. in Verbindung mit der Industrie,<br />

sorgen für diesen berufsqualifizierenden Bachelor-Abschluss. Er erlaubt den Absolventinnen und Absolventen<br />

eine rasche Einarbeitung in neue Aufgaben und die Fähigkeit, Ingenieuraufgaben auch mit<br />

komplexeren Problemen in (interdisziplinärer) Teamarbeit zu lösen. Berücksichtigung finden dabei die<br />

Fähigkeit zur Beschaffung, Strukturierung und zielgerichteten Nutzung von Informationen, betriebswissenschaftliche<br />

Grundkenntnisse sowie insbesondere die durch das Praxissemester erlangte praktische und<br />

soziale Kompetenz.<br />

4.3 Programme Details<br />

See “Zeugnis über die Bachelor-Prüfung” (Final Examination Certificate) for subjects offered in<br />

the final examination (written and oral) and topic of thesis, including evaluations.<br />

4.4 Grading Scheme<br />

General grading scheme cf. Sec. 8.6<br />

Here is an overview of how to convert the German numerical system into ECTS-grades:<br />

Up to 1.50 = A = excellent<br />

over 1.50 to 2.00 = B = very good<br />

over 2.00 to 3.00 = C = good<br />

over 3.00 to 3.50 = D = satisfactory<br />

over 3.0 to 4.00 = E = sufficient<br />

over 4.00 = F = fail<br />

As soon as enough data has been collected, the departments can use this grading scheme:<br />

A = the best 10 %<br />

B = the next 25 %<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 47 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

C = the next 30 %<br />

D = the next 25 %<br />

E = the next 10 %<br />

FX or F = fail<br />

4.5 Overall Classification (in original language)<br />

Gesamtnote: „sehr gut“, „gut“, „befriedigend“, „ausreichend“<br />

Based on weighted average of grades in examination fields.<br />

5. FUNCTION OF THE QUALIFICATION<br />

5.1 Access to Further Study<br />

Qualifies to apply for admission to Master Programmes, corresponding to local admission requirements.<br />

5.2 Professional Status<br />

The Bachelor degree discipline entitles its holder to the academic title<br />

“Bachelor of Engineering ”<br />

6. ADDITIONAL INFORMATION<br />

6.1 Additional Information<br />

Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung für alle Bachelorstudiengänge der <strong>Fachhochschule</strong> <strong>Oldenburg</strong>/<strong>Ostfriesland</strong>/<strong>Wilhelmshaven</strong><br />

(Teil A B<strong>PO</strong>) vom 16.11.2004, Verkündungsblatt Nr.<br />

37/2004<br />

Besonderer Teil (B) der Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengäng des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften<br />

vom …………., Verkündungsblatt Nr……<br />

6.2 Further Information Sources<br />

• On the institution: http://www.fh-oow.de/<br />

• on the programme(s): http://www.fh-oow.de/studium/studiengaenge/<br />

• The degree programme: http://www.fh-oow.de/fbi/studium/sg.php?action=bachelor<br />

• For national information sources see Sect. 8.8<br />

7. CERTIFICATION<br />

This Diploma Supplement refers to the following original documents:<br />

• Bachelor Degree (Bachelor-Urkunde), date of issue<br />

• Final Examination Certificate (Zeugnis über die Bachelor-Prüfung), date of issue<br />

Certification date: …………………………..<br />

8. NATIONAL HIGHER EDUCATION SYSTEM<br />

…………………………………….<br />

Chairman<br />

Examination Committee<br />

(official stamp/seal)<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 48 von 94 Seiten


Teil B für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Maschinenbau im Praxisverbund<br />

The information on the national higher education system on the following pages provides a context<br />

for the qualification and the type of higher education that awarded it. (DSDoc01/03.00)<br />

Table „Diploma Supplement Mechanical Engineering“ *)<br />

Mechanical Engineering Mechanical Engineering in the practice<br />

3.2 3 ½ years 4 years<br />

4.1 full time part time<br />

4.2 The graduate has wide basic knowledge of the<br />

Mechanical Engineering and can train itself into<br />

technical circumstances. By recessing technical<br />

instructional contents of the Mechanical Engineering<br />

the graduate acquired method authority.<br />

By the practical term, which is central component<br />

of the study and is accomplished in cooperation<br />

with the industry, the graduate can<br />

process practical projects independently. In the<br />

branch the graduate recessed and the knowledge<br />

exemplary on a technical area due to the<br />

study basis widely put on fast into different<br />

technical specializations scientifically train itself<br />

in such a way.<br />

Branch:<br />

„Development and design<br />

On the basis of a study widely put on that<br />

scientifically - the graduate acquired technical<br />

bases of the general Mechanical Engineering<br />

recessed knowledge in the disciplines of the<br />

development and design, i.e. in particular in<br />

design gauge, CAD/CAE and machine dynamics<br />

and here particularly within the division of<br />

the vehicle technique.<br />

By the study in the practice a double qualification<br />

is acquired. Except the academic conclusion<br />

the graduate acquired a skilled<br />

worker qualification. University and practice<br />

phases alternate. Due to the wide basic<br />

knowledge of the Mechanical Engineering<br />

the graduate is able to train itself into technical<br />

circumstances. By recessing technical instructional<br />

contents of the Mechanical Engineering<br />

the graduate acquired method authority.<br />

In the branch the graduate recessed<br />

the knowledge exemplary on a technical area<br />

due to the study basis widely put on fast into<br />

different technical specializations scientifically<br />

train itself in such a way.<br />

Branch:<br />

Energy, procedure and environmental<br />

technology<br />

On the basis of a study widely put on that<br />

scientifically - the graduate acquired technical<br />

bases of the general Mechanical Engineering<br />

recessed knowledge in the disciplines of the<br />

energy, procedure and environmental technology.<br />

Apart from intensified basic knowledge<br />

of the energy and process engineering<br />

as well as chemistry and microbiology possesses<br />

more special knowledge among other<br />

things the heat energy and - machines, thermal,<br />

mechanical and biological process engineering<br />

and the environmental technology.<br />

Branch:<br />

Production engineering<br />

On the basis of a study widely put on that<br />

scientifically - the graduate acquired technical<br />

bases of the general Mechanical Engineering<br />

recessed knowledge in the disciplines of the<br />

production engineering, i.e. in particular in<br />

manufacturing procedures, machine tools,<br />

factory, factory automation and quality management.<br />

Practice-oriented training meetings accompanied of practical portions in the scientific installations<br />

and the practice-oriented Final thesis if necessary in connection with the industry, closed<br />

in itself, provide for this occupation-qualifying Bachelor conclusion. It permits graduate inside<br />

and the rapid training in new tasks and the ability to graduates to solve tasks of engineer even<br />

with more complex problems in (more interdisciplinary) teamwork. Find consideration thereby<br />

the ability for the procurement, structuring and purposeful use of information, operationscientific<br />

basic knowledge as well as in particular by the practical term the attained practical and<br />

social authority.<br />

28.02.2006, allebpo-fb-ing06-270106.doc Seite 49 von 94 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!