24.10.2012 Aufrufe

STADTANZEIGER BAD KROZINGEN - Gemeinde Bad Krozingen

STADTANZEIGER BAD KROZINGEN - Gemeinde Bad Krozingen

STADTANZEIGER BAD KROZINGEN - Gemeinde Bad Krozingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 01. Oktober 2009<br />

Nummer 40<br />

Freitag, 02. Oktober 2009, 20.00 Uhr<br />

Das Mädchen aus Monaco<br />

Der besondere Film<br />

(Frankreich 2008, 94 min, ab 12 Jahren)<br />

Samstag, 03. Oktober 2009, 15.00 Uhr<br />

Coraline<br />

(USA 2009, 101 min, ab 6 Jahren)<br />

Samstag, 03. Oktober 2009, 20.00 Uhr<br />

Horst Schlämmer –<br />

Isch kandidiere!<br />

(Deutschland 2009,<br />

96 min, o. A.)<br />

Sonntag, 04. Oktober 2009, 15.00 Uhr<br />

Coraline<br />

(USA 2009, 101 min, ab 6 Jahren)<br />

Weitere Infos unter<br />

www.joki-kino.de<br />

<strong>STADTANZEIGER</strong><br />

<strong>BAD</strong> <strong>KROZINGEN</strong><br />

MIT BIENGEN, HAUSEN, SCHLATT UND TUNSEL<br />

Freitag, 2. Oktober 2009, 20.00 Uhr<br />

Kurhaus <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

10 Jahre Markgräfler Musikherbst<br />

Orchesterkonzert<br />

W. A. Mozart - Kassation KV 63<br />

F. Mendelssohn Bartholdy – Konzert d-moll für<br />

Violine und Streicher<br />

J. Haydn – Sinfonie Es-Dur Hob. I:36<br />

Solist: Daishin Kashimoto, Violine<br />

Swiss Baroque Soloists<br />

Leitung: Andrés Gabetta<br />

PATROZINIUM - ST. LEODEGAR<br />

- Biengener Fest -<br />

am Sonntag, den 04. Oktober 2009<br />

- 09.30 Uhr Gottesdienst - Beginn mit Statio auf dem Zehntenplatz<br />

- anschließend gemütlicher Festtag in der Merowingerhalle<br />

siehe Ortsteil Biengen Seite 8


Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

1) Die Bundestagswahl hatte in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Krozingen</strong> eine hohe Wahlbeteiligung.<br />

Mit einer überzeugenden Mehrheit<br />

wurde Herr Armin Schuster zum<br />

Abgeordneten unseres Wahlbezirks<br />

gewählt. Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

gratuliert ihm sehr herzlich zu dieser<br />

Wahl. Es ist eine Ehre, das Deutsche<br />

Volk im Bundestag zu vertreten.<br />

Die deutsche Demokratie ruht auf alten<br />

und ehrwürdigen Traditionen. Es<br />

ist dies nicht nur die 60-jährige Erfolgsgeschichte<br />

der Bundesrepublik<br />

Deutschland oder die 20-jährige der<br />

Deutschen Einheit, sondern auch das<br />

Paulskirchen-Parlament von 1848,<br />

das unter den Farben<br />

schwarz-rot-gold eine freie, gleiche<br />

und demokratische Vertretung des<br />

Deutschen Volkes war. Unser Grundgesetz<br />

beruht im Wesentlichen auf<br />

den Freiheitsrechten, die das Parlament<br />

von 1848 formuliert hat.<br />

Die Demokratie hat in Deutschland noch<br />

viel ältere Wurzeln. Erinnert sei an die<br />

kommunale Selbstverwaltung, hervorgegangen<br />

aus den von Kaufleuten und<br />

Zünften erkämpften mittelalterlichen Räten.<br />

Genannt werden soll aber auch die<br />

Goldene Bulle, das Reichsgrundgesetz<br />

von 1356, das für Jahrhunderte die Wahl<br />

des Deutschen Königs festlegte.<br />

Die Volksvertretung wird heute über<br />

Wahlkreise und über Landeslisten gewählt.<br />

Die Wahl in Wahlkreisen beruht<br />

ebenfalls auf einer 160 Jahre alten Tradition.<br />

Das Parlament soll nicht von Parteien,<br />

sondern von Persönlichkeiten geprägt<br />

sein. Das Grundgesetz hat deshalb<br />

die Wahl der Einzelperson, die die gesamte<br />

Bevölkerung eines Wahlkreises<br />

zu vertreten hat, in den Vordergrund gestellt.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass die Abgeordneten<br />

in Berlin diesen Auftrag ernst<br />

genommen haben.<br />

Die Abgeordneten sind in erster Linie<br />

dem Wohl der Bundesrepublik Deutschland<br />

verpflichtet. Als gesetzgebende Gewalt<br />

stellen sie die Normen auf, nach denen<br />

die Bundesregierung unser Land regiert.<br />

In zweiter Linie vertritt jeder Abgeordnete<br />

die Interessen der Bürger seines<br />

Wahlkreises. Hier haben wir, der von<br />

Berlin weitest weggelegene Wahlkreis,<br />

wichtige Anliegen. Nennen möchte ich<br />

die Frage des Bahnausbaus am Oberrhein<br />

oder die Erhaltung und Stärkung<br />

der medizinischen Zentren. Beides betrifft<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> und den Südlichen<br />

Breisgau mit rund 50.000 Einwohnern.<br />

Ich bin mir sicher, dass wir in Herrn<br />

Schuster einen verlässlichen Partner<br />

haben und mit ihm vertrauensvoll zusammenarbeiten<br />

werden.<br />

Eine Wahl bedeutet auch immer das<br />

Ende einer vorangegangenen Wahlperiode.<br />

In diesem Fall das Ende der Mandatszeit<br />

von Frau Staatssekretärin Marion<br />

Caspers-Merk. Sie hat sich in den<br />

vergangenen Jahren, unabhängig von<br />

einer parteipolitischen Ausrichtung, um<br />

unsere Region verdient gemacht. Ich<br />

danke ihr im Namen der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

für die Unterstützung, die sie uns<br />

bei der Sicherung der Kliniken zukommen<br />

ließ. Gemeinsam war es gelungen,<br />

hunderte von Arbeitsplätzen im Rehabereich<br />

zu erhalten. Wir wünschen ihr persönlich<br />

alles Gute.<br />

Der Bundesregierung war es in den letzten<br />

zwei Jahren gelungen, die weltweite<br />

Wirtschaftskrise weitgehend abzufedern.<br />

Im Gegensatz zu Spanien oder<br />

Großbritannien haben wir in Deutschland<br />

stabile Verhältnisse. Die Arbeitsplätze<br />

sind in den meisten Bereichen sicher.<br />

Erste Anzeichen eines neuerlichen<br />

Wachstums sind zu erkennen. Wir vertrauen<br />

darauf, dass auch die neue Bundesregierung<br />

den Weg einer Konsolidierung<br />

und Sicherung des Wirtschaftsstandortes<br />

Deutschland weitergehen<br />

wird.<br />

Persönlich wünsche ich mir, dass der<br />

zwischen den Parteien in den vergan-<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 2<br />

genen Jahren angenehme, konstruktive<br />

Umgangston erhalten bleibt. Im<br />

Gespräch mit Jungwählern war mir<br />

aufgefallen, dass diesen die alte Verbissenheit<br />

der politischen Lager unbekannt<br />

ist. Vielleicht trägt dies auch<br />

dazu bei, dass sie eine so konstruktive<br />

Einstellung zu unserem Staat haben.<br />

2) Zusammen mit der Bundestagswahl<br />

fand die Bürgermeisterwahl in<br />

Staufen statt. Im Namen der Stadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> gratuliere ich Bürgermeister<br />

Michael Benitz für das große<br />

Vertrauen, das ihm die Bevölkerung<br />

ausgesprochen hat.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> ist von den geologischen<br />

Problemen in Staufen nicht betroffen.<br />

Dennoch nehmen wir Anteil an diesem<br />

außerordentlichen Problem und den<br />

Sorgen der Staufener Bevölkerung. Wir<br />

wünschen Bürgermeister Benitz, dass<br />

es ihm gelingt, die Folgen dieser Hebungen<br />

soweit möglich auszugleichen. Die<br />

Staufener Altstadt ist eine Perle nicht nur<br />

für den Südlichen Breisgau, sondern für<br />

ganz Südbaden.<br />

Sie sind als Schulabgänger/in auf der Suche nach einer spannenden<br />

Aufgabe?<br />

Sie suchen einen vielseitigen und abwechslungsreichen Beruf<br />

und möchten in einem interessanten Arbeitsgebiet tätig sein?<br />

Sie haben Spaß am Umgang mit Menschen und interessieren<br />

sich für Ihr Lebensumfeld?<br />

Dann sind Sie bei uns richtig!<br />

Ausbildung 2010<br />

Bei der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> gibt es ab dem 01.09.2010 folgende Ausbildungsberufe, die<br />

genau diese Kriterien erfüllen:<br />

Verwaltungsfachangestellte/r<br />

Fachinformatiker/in für Systemintegration<br />

Bachelor of Arts – Public Management<br />

Darüber hinaus suchen wir in unseren Kindergärten Hausen und Biengen jeweils eine/n<br />

Anerkennungspraktikant/in<br />

Nähere Informationen zu den jeweiligen Ausbildungsberufen sowie ein Online-Bewerbungsformular<br />

finden Sie unter www.bad-krozingen.de. Informationen erhalten Sie<br />

auch telefonisch bei der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, Abteilung Innenleitung unter Tel. 07633 407-117.<br />

Bewerbungsschluss ist der 30.10.2009.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.<br />

Ihr<br />

Dr. Ekkehart Meroth<br />

Bürgermeister


Einladung zum<br />

Neubürgerempfang<br />

Alle 2009 zugezogenen Bürger<br />

der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> lade ich<br />

herzlich zum<br />

Neubürgerempfang<br />

ein.<br />

Die Veranstaltung findet am<br />

01. Oktober 2009, 19.00 Uhr<br />

im Josefshaus, Basler Str. 1<br />

statt.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es,<br />

Ihnen einen Überblick über unsere<br />

Stadt<br />

und die aktuelle Themen zu geben.<br />

Dr. Ekkehart Meroth<br />

Bürgermeister<br />

Inkrafttreten der 3. Änderung<br />

des Bebauungsplanes „<br />

Mittlerer Stollen – An der<br />

Bahn“, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> mit<br />

örtlichen Bauvorschriften<br />

im vereinfachten Verfahren<br />

gem. § 13 BauGB<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> hat<br />

am 21. September 2009 in öffentlicher Sitzung<br />

die 3. Änderung des Bebauungsplanes „Mittlerer<br />

Stollen – An der Bahn“ und die örtlichen<br />

Bauvorschriften nach § 10 Abs. 1 BauGB, § 74<br />

LBO als Satzungen beschlossen.<br />

Der Geltungsbereich der 3. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Mittlerer Stollen – An der<br />

Bahn“ ergibt sich aus dem beigefügten Übersichtsplan<br />

vom 21.09.2009.<br />

Inhalt der 3. Änderung ist die Änderung des<br />

Zeichnerischen Teils für die Grundstücke Flst.<br />

Nr.4359, 4360, 4362 (Teil) und 4363 sowie die<br />

Änderung der Bebauungsvorschriften. Gleichzeitig<br />

wurde der Zeichnerische Teil unter Berücksichtigung<br />

der Änderungen 1–3neugezeichnet<br />

und die örtlichen Bebauungsvorschriften<br />

neu zusammengestellt.<br />

Die 3. Änderung des Bebauungsplanes „Mittlerer<br />

Stollen – An der Bahn“ und die örtlichen<br />

Bauvorschriften treten mit dieser Bekanntmachung<br />

in Kraft (§ 10 Abs. 3 BauGB, § 74 LBO).<br />

Jeder kann die 3. Änderung des Bebauungsplan<br />

„Mittlerer Stollen – An der Bahn“ , die örtlichen<br />

Bauvorschriften sowie die Begründung<br />

beim Bürgermeisteramt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, Bauamt,<br />

Zimmer 201, Basler Straße 30, 79189 <strong>Bad</strong><br />

<strong>Krozingen</strong>, während den üblichen Dienststunden<br />

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1<br />

und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Basler Str. 30<br />

79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

personal@bad-krozingen.de<br />

www.bad-krozingen.de<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Die Stadtverwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> versteht sich als modernes,<br />

bürgerorientiertes Dienstleistungsunternehmen. Wenn<br />

Sie gerne in diesem Umfeld arbeiten möchten, suchen wir SIE<br />

zur Verstärkung unseres Teams.<br />

Folgende Stelle ist neu zu besetzen:<br />

Sachbearbeiter/in Kultur<br />

Fachbereich Hauptamt, Abt. Kultur, wchtl. Umfang von 70%,<br />

Vergütung nach TVöD 5, zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

Ein ausführliches Stellenangebot finden Sie auf unserer Homepage.<br />

Bewerbungsschluss: 09.10.2009<br />

Die Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> (16.500 Einwohner) ist ein prosperierendes<br />

Mittelzentrum im Südlichen Breisgau, in unmittelbarer<br />

Nähe zum Oberzentrum Freiburg. Als exzellentes Heilbad und<br />

florierender Wirtschaftsstandort, mit einem überdurchschnittlichen<br />

Kultur- und Freizeitangebot sowie einer ausgezeichneten<br />

Gesundheitsversorgung bietet <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> eine hohe Lebensqualität<br />

in attraktiver Landschaft zwischen Rhein und<br />

Schwarzwald.<br />

3 3Donnerstag, 01. Oktober 2009


Entschädigungsansprüche im Falle der in<br />

den §§ 39-42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile,<br />

deren Leistung schriftlich<br />

beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen<br />

ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das<br />

Erlöschen von Entschädigungsansprüchen,<br />

wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von<br />

drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.<br />

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1<br />

Nr. 1-3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens-<br />

und Formvorschriften sowie Mängel<br />

in der Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2<br />

BauGB sind gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 bis 3<br />

BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb<br />

von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung<br />

schriftlich gegenüber der <strong>Gemeinde</strong><br />

geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung<br />

ist der Sachverhalt, der die<br />

Verletzung oder den Mangel begründen soll,<br />

darzulegen.<br />

Eine Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ordnung (GemO) oder<br />

der aufgrund der <strong>Gemeinde</strong>ordnung ergangenen<br />

Bestimmungen ist nach § 4 Abs. 4 GemO<br />

unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb<br />

eines Jahres seit Bekanntmachung des<br />

Bebauungsplanes gegenüber der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen<br />

soll, geltend gemacht worden ist. Diese<br />

Wirkung tritt nicht ein, wenn<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der<br />

Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung<br />

nach der <strong>Gemeinde</strong>ordnung verletzt<br />

worden sind,<br />

2. der Bürgermeister dem Beschluss nach 43<br />

GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen<br />

hat, oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser<br />

Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet hat oder die<br />

Verletzung von Verfahrens– und Formvorschriften<br />

gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden<br />

ist.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, 01.10.2009<br />

Dr. E. Meroth, Bürgermeister<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 4


5 5Donnerstag, 01. Oktober 2009


Hinweis über die<br />

Verkehrsbeschränkungen anlässlich des<br />

<strong>Bad</strong> Krozinger Oktober-Festes<br />

am 10. und 11. Oktober 2009<br />

Dieses Jahr veranstaltet der Gewerbeverband<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> e.V. am 10. und 11. Oktober<br />

2009 das 1. <strong>Bad</strong> Krozinger Oktober-Fest. Für<br />

eine ordnungsgemäße und störungsfreie<br />

Durchführung dieser Veranstaltungen werden<br />

folgende Straßen und Plätze voll gesperrt sein:<br />

Samstag, 10.10.2009<br />

Lammplatz – Lammstraße<br />

RVF Information auf dem<br />

Wochenmarkt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Samstag, 10.10.2009<br />

8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Wochenmarkt auf dem Kirchplatz<br />

Erfahren Sie alles Wissenswerte zum öffent-<br />

Sonntag, 11.10.2009<br />

(verkaufsoffener Sonntag)<br />

Bahnhofstraße (zwischen Gartenstraße und<br />

Hebelstraße) – Gartenstraße – Schlatter<br />

Straße (zwischen Gartenstraße und Lammplatz)<br />

– Lammplatz – Lammstraße (zwischen<br />

B 3 und Lammplatz)<br />

Die betroffenen Anlieger bitten wir um Beachtung<br />

dieser verkehrsrechtlichen Anordnung<br />

und stehen bei Rückfragen unter der<br />

Rufnummer 407–135 gerne zur Verfügung.<br />

lichen Personennahverkehr in der gesamten<br />

Regio:<br />

� Anbindung mit Bussen und Bahnen<br />

� interessante Angebote des RVF<br />

� Fahrplanauskunft<br />

� AboSystem der RegioKarte<br />

� HandyTicket<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 6<br />

Verlegung des<br />

Wochenmarktes<br />

auf den Rathausund<br />

Kirchplatz<br />

Aufgrund der Aufbauarbeiten und der anschließenden<br />

Durchführung der o.g. Veranstaltungen<br />

wird der Wochenmarkt am<br />

Samstag, den 10. Oktober 2009<br />

während den üblichen Öffnungszeiten auf<br />

dem Rathaus- und Kirchplatz stattfinden.<br />

Frauenwirtschaftstage 2009<br />

„Wege in den Berufen“ Informationen, Kontakte und Perspektiven für Wiedereinsteigerinnen und Stellen suchende Frauen.<br />

Am Donnerstag, 08. Oktober 2009, von 09.00 – 17.00 Uhr im historischen Kaufhaus, Münsterplatz in Freiburg.<br />

Anmeldung unter www.frauundberuf.freiburg.de oder Tel. 0761 201-1731.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 15,00 Euro. Anmeldeschluss ist am Montag, 05. Oktober 2009.<br />

Wann Was Wer Wo/Treffpunkt<br />

Donnerstag, 01.10.2009 Bridge Bridge-Club Kurhaus<br />

14.30 Uhr<br />

Donnerstag, 01.10.2009 Rebbergführung Verkehrsverein/ Herr Karrer Tourist-Info<br />

15.00 Uhr mit anschl. Weinprobe<br />

Donnerstag, 01.10.2009 Johann-Strauß-Ensemble KBG Kurhaus<br />

19.30 Uhr<br />

Freitag, 02.10.2009 Skat (ab 16 Uhr) Skatfreunde/Doppelkopffreunde Kurhaus<br />

16.00 bzw. 18.00 Uhr Doppelkopf (ab 18 Uhr)<br />

Freitag, 02.10.2009 10 Jahre Markgräfler Musikherbst KBG Kurhaus<br />

20.00 Uhr Orchesterkonzert<br />

Freitag, 02.10.2009 Das Mädchen aus Monaco Kulturamt Ratssaal/Josefshaus<br />

20.00 Uhr (Der besondere Film)<br />

Samstag, 03.10.2009 Coraline Kulturamt Ratssaal/Josefshaus<br />

15.00 Uhr (JOKI)<br />

Samstag, 03.10.2009 Horst Schlämmer – Isch kandidiere! Kulturamt Ratssaal/Josefshaus<br />

20.00 Uhr (JOKI)<br />

Sonntag, 04.10.2009 Biengener Fest Patrozinium – St. Leodegar Zehntenplatz und Merowingerhalle/<br />

ab 09.30 Uhr Biengen<br />

Sonntag, 04.10.2009 Vortrag „Die Türkei – <strong>Bad</strong> Krozinger Kreis Josefshaus/<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

10.15 Uhr europakompatibel Oder nicht?“<br />

Sonntag, 04.10.2009 Coraline Kulturamt Ratssaal/Josefshaus<br />

15.00 Uhr (JOKI)<br />

Sonntag, 04.10.2009 Johann-Strauß-Ensemble KBG Kurhaus<br />

19.30 Uhr<br />

Montag, 05.10.2009 Tausch- und Informationsabend Briefmarken-Sammler-Vereins Restaurant Corfu<br />

20.00 Uhr v. 1898 e.V.<br />

Donnerstag, 08.10.2009 Rebbergführung Verkehrsverein/ Herr Müller Tourist-Info<br />

15.00 Uhr mit anschl. Weinprobe<br />

Samstag, 10.10.2009 Hausener Flohmarkt Gesangverein „Frohsinn“ Möhlinhalle/Hausen<br />

10.00 – 17.00 Uhr Hausen a. d. Möhlin<br />

Sonntag, 11.10.2009 „Mozart, Rosenberger, Neumeyer - Schloßkonzerte GmbH Schloss/<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

16.00 Uhr Namen und Musik“<br />

Sonntag. 11.10.2009 Kirchenkonzert Musikverein Biengen Pfarrkirche St. Leodegar/Biengen<br />

18.00 Uhr<br />

Fragen werden gern beantwortet.<br />

Regio-Verkehrsverbund<br />

Freiburg<br />

www.rvf.de


Kulturamt<br />

Freitag, 02. Oktober 2009, 20.00 Uhr<br />

Das Mädchen aus Monaco<br />

Der besondere Film<br />

(Frankreich 2008, 94 min, ab 12 Jahren)<br />

Bertrand Beauvois ist ein Staranwalt aus Paris.<br />

Er gewinnt jeden Fall, mag die Beweislage auch<br />

noch so erdrückend sein. So übernimmt er auch<br />

- im Bewusstsein ihrer Schuld - den Fall einer<br />

Frau, die ihren Liebhaber getötet hat. Doch seine<br />

Souveränität und Rhetorik im Gerichtssaal<br />

beginnen zu bröckeln, als er sich in die junge<br />

hübsche Wetterfee Audrey verliebt. Mit der hatte<br />

sein Bodyguard Christophe eine Affäre. Dieser<br />

versucht seinen Chef davor zu bewahren,<br />

sich weiter in den Liebeswahn hineinzusteigern,<br />

doch vergeblich.<br />

Samstag, 03. Oktober 2009, 15.00 Uhr<br />

Coraline<br />

(USA 2009, 101 min, ab 6 Jahren)<br />

Die elfjährige Coraline zieht mit ihren Eltern in<br />

eine neue Wohnung in einer viktorianischen Villa<br />

in Oregon mit seltsamer Nachbarschaft. Dort<br />

wohnen etwa ein russischer Akrobat und sein<br />

Mäusezirkus sowie zwei ehemalige Erotikdarstellerinnen.<br />

Eines Tages entdeckt Coraline<br />

eine Geheimtür und gelangt in eine fantastischen<br />

Parallelwelt, in der sich ihre anderen Eltern<br />

liebevoll um sie kümmern. Anstelle der Augen<br />

haben sie schwarze Knöpfe. Der Traum<br />

wandelt sich zum Albtraum, als ihre andere<br />

Mutter ihr ebenfalls Knopfaugen verpassen will.<br />

Samstag, 03. Oktober 2009, 20.00 Uhr<br />

Horst Schlämmer – Isch kandidiere!<br />

(Deutschland 2009, 96 min, o. A.)<br />

Eine Gratis-Sonnenbank vom Staat für alle, die<br />

Abschaffung des Punktesystems in Flensburg,<br />

Schönheitsoperationen für die deutschen Bürger<br />

auf Kosten der Krankenkasse - dies sind nur<br />

ein paar Punkte des Wahlkampfprogramms der<br />

Horst-Schlämmer-Partei (HSP), die ebendieser<br />

in Grevenbroich, wo er stellvertretender Chefredakteur<br />

beim örtlichen Tagblatt war, gegründet<br />

hat. Zusammen mit seinem Praktikanten Ulle<br />

sorgt er nun mit populären Mitteln, z. B. einem<br />

Werbespot dafür, seine Partei bundesweit bekannt<br />

zu machen.<br />

Sonntag, 04. Oktober 2009, 15.00 Uhr<br />

Coraline<br />

(USA 2009, 101 min, ab 6 Jahren)<br />

Vorschau:<br />

Freitag, 09. Oktober 2009, 20.00 Uhr<br />

Der Knochenmann (Der besondere<br />

Film-Spezial)<br />

(Österreich 2009, 126 min, ab 16 Jahren)<br />

Ein mickriger Auftrag von seinem alten<br />

Freund Berti (Simon Schwarz) führt den<br />

Brenner (Josef Hader) in die schneebedeckte<br />

Provinz zur Grillstation Löschenkohl<br />

(Inhaber: Josef Bierbichler),<br />

die für ihre Backhendl berühmt ist. Der<br />

Schock: Im Knochenmehl der Hühner finden<br />

sich auch menschliche Spuren! Mit detektivischem<br />

Spürsinn deckt Brenner auf, was hier<br />

an Verbrechen vor sich geht. Doch dann<br />

verdreht ihm die fesche Köchin Gitti (Birgit<br />

Minichmayr) den Kopf.<br />

20 Minuten vor Vorstellungsbeginn gibt<br />

es eine Einführung in „Der Knochenmann“<br />

durch Manuel Kreitmeier (Regisseur)<br />

und Florian Wetter (Schauspieler).<br />

Die beiden Dozenten betrachten die Filme<br />

dabei aus ganz individuellen Blickwinkeln<br />

und verbinden in ihrer Präsentation<br />

spannendes Faktenwissen mit<br />

Anekdoten rund um das Thema Film und<br />

Filmgeschichte<br />

Weitere Infos unter www.joki-kino.de<br />

Führungen an der Birchiburg<br />

Auch in diesem Jahr bietet der Freundeskreis<br />

Birchiburg e.V. wieder Führungen am bergbaugeschichtlichen<br />

Lehrpfad Bollschweil- St. Ulrich.<br />

Zu sehen sind eindrucksvolle Bergbauspuren<br />

aus der Lebens-und Arbeitswelt mittelalterlicher<br />

Bergleute. Auch sehr gut für Kinder ab<br />

Grundschulalter geeignet.<br />

Die nächste Führung findet am Sonntag,<br />

den 04. Oktober 2009, um 16.00 Uhr statt.<br />

Die weiteren Termine sind jede Woche, sonntags,<br />

um 16.00 Uhr, bis einschließlich 18. Oktober<br />

2009.<br />

Treffpunkt: Schutzhütte am Lehrpfad, rechte<br />

Talseite kurz vor St. Ulrich, von Bollschweil<br />

kommend.<br />

Parkmöglichkeit: linke Talseite, Parkstreifen vor<br />

der Fußgängerbrücke zwischen den Ortsteilen<br />

Aubach und Gütle, bitte der Ausschilderung folgen.<br />

Auf Anfrage werden auch gerne zusätzliche<br />

Führungen für Gruppen angeboten.<br />

Kontakt: Tel. 07661 61963 oder<br />

0175 2227979<br />

Stadtführung<br />

Heinrich von Landeck zeigt seine Stadt<br />

Eine Anmeldung zu den öffentlichen Führungen<br />

ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist<br />

der Lammplatz (Brunnen vor der Sparkasse)<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>. Der Eintritt beträgt<br />

7 Euro (Kurgast 6 Euro, Schüler und Studenten<br />

5 Euro).<br />

Die nächste Führung findet am Sonntag,<br />

den 11. Oktober 2009, um 11.00 Uhr statt.<br />

Für Buchungsanfragen (Gruppen, Schulklassen,<br />

Privatanlässe etc.) wenden Sie sich<br />

bitte an das Kulturamt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, kulturamt@bad-krozingen.de<br />

oder<br />

07633 407-169<br />

7 7Donnerstag, 01. Oktober 2009


Jubilare<br />

Alters- und Ehejubilare für<br />

den Monat Oktober 2009:<br />

80 Jahre<br />

Albert Schnurr<br />

Johannes Löffler<br />

Anneliese Kramm<br />

Doris Heinsohn<br />

Rita Ohnemus<br />

Lothar Fliegauf<br />

Gerhard Beutenmüller<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Am Dienstag, den 06. Oktober 2009 findet<br />

um 19.30 Uhr eine Sitzung des Ortschaftsrates<br />

im Rathaus in Biengen statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen die Bürgerfragestunde<br />

und die Beratung und Beschlussfassung<br />

von verschiedenen Bauanträgen.<br />

Folgendes wurde bei der<br />

Ortsverwaltung in Biengen<br />

abgegeben:<br />

� verschiedene Schirme (im Gasthaus<br />

Löwen liegengeblieben)<br />

Nähere Angaben bei der Ortsverwaltung<br />

Biengen Tel. 3620<br />

Gemüse wächst hoch oben in<br />

den Ranken<br />

Wenn man den Hausgarten von Heidi und<br />

Bruno Schmitt betritt, sieht man schon von<br />

weitem, die mit Früchten behängten Ranken.<br />

Diese Früchte nennen sich „Chayote“, sie<br />

sind essbar und können auch als Gemüse<br />

angebaut werden. Die faustgroße Frucht ähnelt<br />

je nach Ausprägung in etwa einer Mango<br />

oder Birne. Chayoneten stammen aus der<br />

Familie der Kürbisgewächse und sind Kletterpflanzen.<br />

Zum Verzehr sind Chayote<br />

ebenfalls geeignet, denn alle Teile der Pflanze<br />

sind essbar. Das blassgrüne Fruchtfleisch<br />

kann roh gegessen oder wie Kohlrabi zubereitet<br />

werden. Eine weitere Besonderheit neben<br />

dem spanischen Namen ist, dass aus<br />

den getrockneten Stängeln auf der französischen<br />

Insel „Reunion“ Hüte hergestellt wer-<br />

90 Jahre<br />

Dr. Hans-Curt Fleck<br />

Johann Grasza<br />

Brunhilde Meier<br />

Erika Kuhn<br />

Gertrud Diederichs<br />

Anna Machutta<br />

Hugo Wohlschieß<br />

Dora Lillich<br />

Gnadenhochzeit<br />

Ernst und Erna Guhl<br />

Walter und Martha Weise<br />

den. Fast ohne Pflege und mit einem guten<br />

Standpunkt ist die Pflanze mehrere Jahre mit<br />

bis zu 300 Früchten sehr fruchtbringend.<br />

Kein Wunder, dass Heidi Schmitt stolz ist auf<br />

ihre Pflanzen, die in ihrem sonnigen Garten<br />

so wunderbar gedeihen.<br />

Bild und Text: Gottfried Blansche<br />

Biengener Fest<br />

Patrozinium St. Leodegar am 04. Oktober<br />

Die Kath. Kirchengemeinde St. Leodegar-Biengen<br />

feiert am Sonntag, 04. Oktober<br />

den Namenstag ihres Schutzpatrons und<br />

lädt Alle aus nah und fern zum Mitfeiern ein.<br />

Unter dem Motto: „Das Reich Gottes im<br />

Hier und Jetzt bezeugen“, wird der Festtag<br />

um 09.30 Uhr auf dem Zehntenplatz beginnen<br />

(bei Regen in der Kirche).<br />

Anschließend Prozession zur Kirche und feierliche<br />

Eucharistiefeier.<br />

Der Gottesdienst wird vom Musikverein und<br />

dem Kirchenchor mitgestaltet.<br />

In der Merowingerhalle:<br />

Frühschoppenkonzert, Mittagessen,<br />

Kaffee u. Kuchen,<br />

Mal- u. Spielecke für Kinder<br />

17.30 Uhr: Tagesabschluss / feierliche<br />

Vesper in der Kirche<br />

Der Erlös des Festes ist für unseren neuen<br />

Pfarrsaal und für die „Kinderhilfe Bethlehem“<br />

bestimmt.<br />

Der Pfarrgemeinderat!<br />

Musikverein Biengen<br />

Kirchenkonzert<br />

Der Musikverein Biengen möchte Sie ganz<br />

herzlich einladen zum Kirchenkonzert am<br />

11. Oktober 2009 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Leodegar in Biengen.<br />

Unter der Leitung unseres Dirigenten, Herrn<br />

Rainer Sachs, können Sie sowohl traditionelle<br />

Kirchenmusik als auch Gospels hören,<br />

dargeboten von Solisten, Ensembles und<br />

dem Gesamtorchester unseres Musikvereins.<br />

Der Spendenerlös dieses Konzerts ist zu<br />

Gunsten des neuen Biengener Pfarrgemeindesaals.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Ihr Musikverein Biengen e.V.<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 8<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Hermann und Anna Weisser<br />

Leo und Gertrud Beising<br />

Goldene Hochzeit<br />

Karl und Gisela Breyer<br />

Kurt und Irmgard Heitz<br />

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen Ihnen<br />

und allen nicht genannten Jubilaren alles<br />

Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Bücherei Biengen<br />

Hallo Ihr Leseratten,<br />

holt Euch das Wissen zum Film!<br />

Jeden Montag von 15.00 bis 17.00 Uhr jede<br />

Menge Wikingerbücher in der Bücherei Biengen,<br />

im Keller der Schule.<br />

Außerdem jeden Montag neue Bücher für<br />

Erstleser und Fortgeschrittene.<br />

Euer Büchereiteam<br />

SV BIENGEN<br />

� RÜCKBLICK<br />

AKTIVE<br />

SV Biengen - SF Oberried II 1-4 (0-3)<br />

Tore: 0-1 (2.), 0-2 (4.), 0-3 (20.),<br />

1-3 G. Müller (69./FE), 1-4 (73.)<br />

SV Biengen - SF Oberried 2-2 (1-1)<br />

Tore: 0-1 (5.), 1-1 R. Mot (9.),<br />

2-1 E. Meier (55.), 2-2 (84.)<br />

� VORSCHAU<br />

AKTIVE<br />

Sonntag, 03.10.2009 - 8. Spieltag<br />

SV Biengen II - SF Eintracht Freiburg III<br />

14.00 Uhr<br />

SV Biengen - SF Eintracht Freiburg<br />

16.00 Uhr<br />

� Der SV Biengen präsentiert den<br />

Saisonauftakt der U17 Juniorinnen<br />

Bezirksliga<br />

am 04.10.2009, 15.00 Uhr<br />

SG Mengen / Biengen - SG Au<br />

am 11.10.2009, 15.00 Uhr<br />

SG Mengen / Biengen – FC Neuenburg<br />

Sehr herzlich laden wir hiermit alle zur Unterstützung<br />

unserer Mädels ein.<br />

Für Bewirtung ist gesorgt.


SV Biengen + FSC Biengen<br />

Lauftreff<br />

Freitags und mittwochs jeweils 19:00 Uhr<br />

- auch Anfänger sind herzlich willkommen -<br />

Mountainbike Treff<br />

Erste Tour findet statt am Samstag,<br />

10.10.2009 um 14:00 Uhr<br />

Walking<br />

Mittwochs 19:00 Uhr<br />

Treffpunkt jeweils an der Merowingerhalle<br />

Frauen-Fitnessgymnastik<br />

Montags 20:15 Uhr in der Merowingerhalle<br />

Einladung zur Vereinsbesprechung<br />

am 09. Oktober 2009<br />

Die Ortsverwaltung Hausen lädt am Freitag,<br />

den 09. Oktober 2009 um 19.30 Uhr zur<br />

jährlichen Vereinsbesprechung mit Terminplanung<br />

und Belegung der öffentlichen Räume<br />

in die Ortsverwaltung/Bürgersaal ein.<br />

Die Hausener Vereine, Nutzer und Beteiligten<br />

werden gebeten an der Besprechung<br />

teilzunehmen<br />

Reinhard Faller, Ortsvorsteher<br />

Gesangverein<br />

„Frohsinn”<br />

Hausen a.d. Möhlin<br />

Hausener Flohmarkt<br />

Am Samstag, den 10. Oktober 2009 richtet<br />

der Gesangverein „Frohsinn“ Hausen a.d.<br />

Möhlin von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der<br />

neuen Möhlinhalle einen Flohmarkt aus.<br />

Es wird ein gemischtes Angebot von Porzellan,<br />

Schmuck, Bekleidung, Büchern und allerhand<br />

Trödel und „Klimm Bim“ zu erwarten sein.<br />

Vielleicht ist auch für Sie die langersehnte<br />

Rarität oder das eine oder andere Sammlerstück<br />

bzw. Schnäppchen dabei.<br />

Bei freiem Eintritt ist für das leibliche Wohl<br />

bestens gesorgt. Ob herzhafter Zwiebelkuchen<br />

und neuer Süßer oder an der Kuchentheke.<br />

Es ist bestimmt für jeden Geschmack<br />

etwas dabei.<br />

Anmeldungen nimmt ab sofort unter der<br />

Telefonnummer 07633 14573 bzw.<br />

0170 1507548 Frau Horn entgegen.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Gesangverein<br />

„Frohsinn“ Hausen a.d. Möhlin<br />

Benefizkonzerte in der Tunsler Pfarrkirche<br />

für Ministrantengemeinschaft<br />

Tunsel: „Auf dem Weg nach Rom“ -<br />

Ministrantenwallfahrt 2010<br />

Klassik für einen guten<br />

Zweck<br />

Am 04. Oktober 2009 beginnt eine ganz andere<br />

Form der Konzertreihe in der Pfarrkirche<br />

St. Michael, Tunsel. Um die Kasse der<br />

Ministranten von Tunsel aufzufüllen und so<br />

genügend Geld für die Teilnahme an der Mini-Wallfahrt<br />

nach Rom zusammen zu bringen,<br />

veranstalten die Ministranten, Eltern<br />

und Oberministranten eine Benefiz-Konzertreihe<br />

von fünf Konzerten mit<br />

Künstlern und Musikern aus ganz Deutschland.<br />

Eröffnet wird diese Konzertserie mit einem<br />

Kammerkonzertabend von vier Solisten. Die<br />

beiden Sopranistinnen Alice Fuder (Trossingen)<br />

und Franziska Stürzel (Lübeck), die<br />

Mezzosopranistin Ute Hamm (Trossingen)<br />

und Daniel Köbele (Karlsruhe) am Klavier<br />

präsentieren in ihrem Programm unter anderem<br />

Werken von Mendelsohn, Bach, Rutter<br />

und Chilcott. Passend zum Erntedankfest<br />

den die christlichen Kirchen an diesem Tag<br />

feiern, wollen die Musiker auf den Herbst einstimmen<br />

und mit den Worten aus Mendelssohns<br />

„Elias“ gesprochen: „Hebe deine Augen<br />

auf“, auf die schönen Werke der Natur<br />

und des (hoffentlich) goldenen Herbstes hinweisen.<br />

Das Liedprogramm verspricht einen abwechslungsreichen<br />

Abend, der sich sicherlich<br />

als schöner Startschuss für die Benefizreihe<br />

zugunsten der Ministrantenarbeit anbietet.<br />

Beginn des Konzertes ist 18.00 Uhr in der<br />

Kirche St. Michael, Tunsel. Am Anschluss an<br />

das Konzert laden die Eltern der Ministranten<br />

zu einem kleinen Empfang. Der Eintritt für die<br />

Konzerte ist frei, die Ministranten bitten jedoch<br />

um eine Spende.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Tunsel<br />

Termine Oktober<br />

05.10.09, 20.00 Uhr, Einsatztraining<br />

21.10.09, 19.30 Uhr, Einsatztraining TEL<br />

weitere Infos unter www.ff-bk.de<br />

9 9Donnerstag, 01. Oktober 2009


Am Samstag, 03.10.2009,<br />

ab 10.00 Uhr wieder geöffnet.<br />

Öffnungszeiten<br />

Herbst-Winter 2009 / 2010<br />

Montag bis Freitag<br />

15.00 – 21.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag<br />

06.00 – 08.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

09.30 – 11.30 Uhr<br />

Sa / So / Feiertag<br />

10.00 – 19.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der<br />

Minigolfanlage im Oktober<br />

(Nur bei schönem Wetter)<br />

Montag bis Samstag 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 12.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die letzte Ballausgabe erfolgt eine Stunde<br />

vor Schließung!<br />

Tanzveranstaltungen im<br />

Kurhaus<br />

Donnerstag, 1. Oktober, 15.00 Uhr<br />

Tanztee<br />

Samstag, 3. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Tanz zum Wochenende mit Royal Selection<br />

Sonntag, 4. Oktober, 15.00 Uhr<br />

Tanztee mit Franco<br />

Mittwoch, 7. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Tanz bei Kerzenschein mit Steffen<br />

Johann-Strauß-Ensemble<br />

Noch bis zum 1. November können sich die<br />

Musikfreunde auf die regelmäßigen Konzerte<br />

mit dem 7-köpfigen Orchester im Kurhaus<br />

und bei schönem Wetter im Kurpark freuen.<br />

Unter der bewährten Leitung von Kapellmeister<br />

Tibor Szüts (1. Geige) spielen Zsolt<br />

Nemeth (Klavier), Edina Luczo (Violine),<br />

Markus Lechner (Kontrabass), Linda Feigl<br />

(Violine), Julie Delisle (Flöte) sowie Alexander<br />

Ziemann (Schlagzeug/Percussion).<br />

Über 700 Musikstücke schmücken das umfangreiche<br />

Repertoire, so dass die Konzerte,<br />

jeweils von Dienstag bis Sonntag (siehe Veranstaltungskalender),<br />

immer ein neues Musikerlebnis<br />

versprechen. Eigene Melodienwünsche<br />

gehen bei den Wunschkonzerten<br />

an den Sonntagen, jeweils um 19.30 Uhr, in<br />

Erfüllung und auch die Sonderkonzerte versprechen<br />

ein besonderes Konzertvergnügen<br />

wie z.B. der „Ungarische Abend“ am 15.<br />

Oktober, um 19.30 Uhr. Für den Liebhaber<br />

der ungarischen Küche werden landestypi-<br />

sche Speisen serviert und das Johann-Strauß-Ensemble<br />

wird den Abend mit<br />

romantischen bis hin zu temperamentvollen<br />

Melodien umrahmen.<br />

Die Musikliebhaber können alle Konzerte mit<br />

dem Johann-Strauß-Ensemble bei freiem<br />

Eintritt genießen. Um Reservierung für den<br />

„Ungarischen Abend“ am 15. Oktober im<br />

Kurhaus, Tel. 07633 4008-70, wird gebeten<br />

Konzerttermine<br />

Donnerstag, 1. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Freitag, 2. Oktober, 15.30 Uhr<br />

Samstag, 3. Oktober, 15.30 Uhr<br />

Sonntag, 4. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Dienstag, 6. Oktober, 15.30 und 19.30 Uhr<br />

Mittwoch, 7. Oktober, 15.30 Uhr<br />

Bilderausstellung<br />

Der Künstler Rafatullah Esmati wird vom 3.<br />

bis 18. Oktober mit Landschaftsbildern vom<br />

Oberrhein, Schwarzwald und Afghanistan<br />

das Kurhaus – rings um den Kleinen Saal<br />

schmücken.<br />

Die Ausstellung zeigt die leidenschaftliche<br />

und künstlerische Schaffenswelt des afghanischen<br />

Künstlers. Seine Bilder lassen in<br />

eine fremde Kultur eintauchen und erzählen<br />

anrührende Geschichten. Der Betrachter<br />

spürt die unendliche Liebe und Ehrfurcht zu<br />

seiner Heimat Afghanistan. Zu seinen Motiven<br />

gehören die Bewohner und Landschaft<br />

von Afghanistan.<br />

Inzwischen sind aber auch wunderschöne<br />

Landschaftsbilder aus der Region Oberrhein,<br />

Schwarzwald und Breisgau entstanden<br />

sowie auch moderne Malerei wird die<br />

Ausstellung harmonisch vervollständigen.<br />

Zu seinen Techniken gehören Aquarelle, Ölbilder,<br />

Kreide- und Tuschezeichnungen sowie<br />

Holzbilder mit Brandzeichnung.<br />

Rafatullah Esmati wurde in der Hauptstadt<br />

von Afghanistan, Kabul, geboren. Bereits als<br />

Schüler nahm er Malunterricht bei dem Meister<br />

Dr. Amanatullah Dehesad, einem berühmten<br />

Maler Afghanistans. Nach dem Abitur<br />

besuchte er die Akademie für Biologie,<br />

Chemie und Kunst zur Lehrerausbildung.<br />

Nach einem einjährigen Militärdienst war er<br />

als Lehrer für Biologie, Chemie und Malerei<br />

tätig. Seit 1995 lebt der Künstler in Deutschland.<br />

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 20 Uhr<br />

im Kurhaus geöffnet. Der Künstler wird von<br />

Montag bis Freitag, ab 19.00 Uhr, sowie am<br />

Samstag und Sonntag, ab 15.00 Uhr, persönlich<br />

die Ausstellung betreuen.<br />

Neue Kurse in der Vita Classica<br />

Beim Aqua Cycling wird auf einem speziell<br />

konstruierten Fahrrad im Thermalwasser<br />

trainiert. Durch ein ansprechendes Kursprogramm<br />

werden Beine, Gesäßmuskulatur,<br />

Bauch-und Rückenmuskulatur gekräftigt,<br />

und der Oberkörper mit Hilfe von Wasserhanteln<br />

trainiert. Die Trainingsstunde wird<br />

begleitet durch musikalische Rhythmen, damit<br />

das Radeln im Wasser noch mehr Spaß<br />

macht.<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 10<br />

Sie radeln in angenehmen Wassertemperaturen,<br />

Herz und Kreislauf werden gestärkt<br />

und der Körper gelenkschonend trainiert.<br />

Termine für die Aqua Cyclingkurse:<br />

Montag:<br />

17.00, 18.00, 19.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

9.00, 10.00, 18.00, 19.00, 20.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

18.00, 19.00 (Beruf-Gesund), 20.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

9.30, 17.00, 18.00, 19.00 Uhr<br />

Sonntag:<br />

10.00, 11.00 Uhr<br />

Umfang je Kurs: 10 Einheiten á 45 min.<br />

Preis: 134,-Euro<br />

Aqua-Fitness ist ein anspruchsvolles Training<br />

im Wasser mit Musik, das verschiedene<br />

Formen beinhaltet wie z.B. Aqua-Kick<br />

Punch, Ai Chi, Aqua Power, Aqua Latino<br />

usw. Dabei wird die Kondition verbessert,<br />

Herz und Kreislauf werden gestärkt sowie<br />

der gesamte Bewegungsapparat gelenkschonend<br />

trainiert. Mit dem Einsatz von verschiedenen<br />

Geräten im Wasser haben Anfänger<br />

sowohl Fortgeschrittene viel Spaß.<br />

Die Durchblutung der Haut wird gefördert<br />

und das Bindegewebe gestrafft – also rundum<br />

gesund!<br />

Termine für Aqua-Fitnesskurse:<br />

Dienstag:<br />

18.30 Uhr (Beruf + Gesundheit)<br />

Donnerstag:<br />

18.00, 19.00 Uhr.<br />

Umfang je Kurs: 10 Einheiten á 45 min.<br />

Preis: 109,-Euro<br />

Offenbacher Lederwaren<br />

Ein umfangreiches Angebot an Lederwaren<br />

bietet am Donnerstag und Freitag, dem 1.<br />

und 2. Oktober, jeweils von 10.00 bis 18.00<br />

Uhr, die Firma Offenbacher Lederwaren, Valentin<br />

Patov, im Kurhaus zum Verkauf an. In<br />

der großen Verkaufsausstellung werden z.B.<br />

Geldbörsen, Gürtel, Taschen, Jacken, Koffer<br />

u.v.m. in den verschiedensten Ausführungen<br />

und Preisklassen angeboten.<br />

Wege aus der Angst<br />

Mit dem Thema „Wege aus der Angst“ ist<br />

Horst Schüttauf am 2. Oktober, 19.00 Uhr,<br />

mit einem Vortrag sowie mit einem 2-tägigen<br />

Seminar am 3. Oktober, 10.00 bis 18.00 Uhr,<br />

und am 4. Oktober, 9.00 bis 17.00 Uhr, im<br />

Kurhaus zu Gast.<br />

Ängste, die im Tagesbewusstsein präsent<br />

sind, sind mit sehr starken Gefühlen verbunden.<br />

Das ist die Quelle, aus der das Leben<br />

die äußere Wirklichkeit kreiert – ein ständiger<br />

Kreislauf.<br />

Horst Schüttauf verbindet in diesem Seminar<br />

auf wunderbare Weise die wissenschaftlichen<br />

und spirituellen Erkenntnisse.<br />

Informationen und Anmeldung: Praxis für<br />

energetische Heilweisen, Tel. 07633 101510<br />

und unter www.h-schuettauf.de


10 Jahre Markgräfler<br />

Musikherbst<br />

In diesem Jahr jährt sich der Markgräfler Musikherbst<br />

bereits zum 10. Mal. Zum Jubiläum<br />

finden von 2. bis 10. Oktober 2009 wieder an<br />

verschiedenen Orten im Markgräflerland Orchester-<br />

und Kammermusikkonzerte statt.<br />

Neu in diesem Jahr sind die Austragungsorte<br />

St. Ilgen in Sulzburg, die Kirche in Grenzach-Wyhlen<br />

und die Maltesterhalle in Heitersheim.<br />

Zum Auftakt des diesjährigen Markgräfler<br />

Musikherbstes werden am Freitag, dem 2.<br />

Oktober, um 20.00 Uhr, junge Musiker aus<br />

nicht weniger als fünf Kontinenten und neun<br />

Ländern unter der Leitung des argentinischen<br />

Geigers Andrés Gabetta beim Orchesterkonzert<br />

im Kurhaus glänzen. Als Solist<br />

wird Daishin Kashimoto an der Violine zu<br />

hören sein. Durch die 2007 bei Naxos eingespielte<br />

und 2008 erschienene Aufnahme der<br />

fünf Brandenburgischen Konzerte von Bach<br />

wurde das Ensemble unter dem Namen<br />

„Swiss Baroque Soloists“ bekannt und für<br />

den „Grammy’s Award“ 2008 nominiert.<br />

Tickets erhalten Sie unter<br />

Tel. 07633 4008-64 oder unter<br />

www.bad-krozingen.info.<br />

Programm:<br />

W. A. Mozart - Kassation KV 63<br />

F. Mendelssohn Bartholdy - Konzert d-moll<br />

für Violine und Streicher<br />

J. Haydn - Sinfonie Es-Dur Hob. I:36<br />

Solist: Daishin Kashimoto, Violine / Swiss<br />

Baroque Soloists / Leitung: Andrés Gabetta<br />

Original Wolga Kosaken<br />

Am 3. Oktober werden um 19.30 Uhr die<br />

Wolga Kosaken wieder beweisen, dass Sie<br />

zu den besten Interpreten des russischen<br />

Liedgutes gehören.<br />

Die Wolga Kosaken durften im Jahr 2008 ihr<br />

75-jähriges Bühnenjubiläum feiern und sind<br />

damit die einzigen, der ehemals großen russischen<br />

Chöre, die ohne Unterbrechung seit<br />

der Gründung bestand haben.<br />

In den 70-er Jahren wurde der große Chor zu<br />

einem Ensemble umgebildet, das sein Publikum<br />

sowohl durch die eindrucksvolle Kraft<br />

seiner Stimmen, als auch durch die virtuose<br />

Beherrschung der typisch russischen Instrumente,<br />

Bajan, Balalaika und Domra zu begeistern<br />

versteht. Die Leitung liegt seit Jahren<br />

in den bewährten Händen von Alexander<br />

Petrow, der auch mit erklärenden Worten in<br />

deutscher Sprache durch das Programm<br />

führt.<br />

Auf ihren Konzertreisen singen die Wolga<br />

Kosaken ausschließlich „live“ und ohne elektronischer<br />

Verstärkung. Ihre mächtigen<br />

Stimmen werden mit Gesängen der russisch-orthodoxen<br />

Kirche und Volksliedern,<br />

Chor- und Sologesängen, Balalaikaklängen<br />

sowie mit Temperament und Melancholie in<br />

das Alte Russland entführen. Das Konzert<br />

fasziniert mit bekannten Liedern wie z.B.<br />

Abendglocken, Eintönig erklingt das Glöckchen,<br />

Steppe ringsumher, Ich bete an die<br />

Macht der Liebe.<br />

Spaziergang zum Museum<br />

Biengen mit Führung<br />

Ein gemütlicher Spaziergang führt am Dienstag,<br />

dem 6. Oktober, um 15.00 Uhr, zur Ausstellung<br />

„Frauenleben – zwischen Kaiserreich<br />

und Republik im ländlichen Raum“.<br />

Gemeinsam mit Ursula Schmidtobreick vom<br />

Dorfverein Biengen wird in zirka 30 Minuten<br />

gemütlich durch den Kurpark entlang am<br />

Neumagen nach Biengen gewandert. Interessante<br />

Einblicke in die Alltagsgeschichten<br />

der Menschen, die hier vor Generationen gelebt<br />

haben, erhalten die Teilnehmer im Anschluss<br />

bei der informativen Führung. Zum<br />

gemütlichen Ausklang wird feines Gebäck<br />

und ein Glas heimischer Wein den kulturellen<br />

Nachmittag abrunden.<br />

Eine Anmeldung ist bis 12.00 Uhr an der<br />

Tourist-Information im Kurgebiet, Tel. 07633<br />

4008-64, erforderlich.<br />

Mindestteilnehmer: 4 Personen<br />

Die Thermalbadgeschichte<br />

als Schauspiel erleben<br />

Am 7. Oktober findet um 19.00 Uhr zum ersten<br />

Mal eine schauspielerische Führung<br />

durch das Kurgebiet und den Kurpark statt.<br />

Dabei wird die Thermalbadgeschichte von<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> wieder lebendig. Im Rahmen<br />

dieser Erlebnistour erfahren die Teilnehmer<br />

auf unterhaltsame und amüsante Weise Historisches<br />

zur Entwicklung des kleinen Dorfes<br />

zum heutigen Heilbad, von den Höhen und<br />

Tiefen der Zeit und von den Menschen, die<br />

diese geprägt haben. Die historische Figur<br />

des Kur- und <strong>Bad</strong>earztes Prof. Dr. von<br />

Remmlinger, der diese Geschichte erzählt,<br />

wird authentisch gespielt von Klaus Millmeier<br />

(Schauspieler, ausgebildeter Gäste- und Naturparkführer).<br />

Die Führung, die insgesamt ca. 2 Stunden<br />

dauert, beginnt vor der Vita Classica-Therme,<br />

wo sich die Teilnehmer treffen.<br />

Im Rahmen der Führung gibt es später einen<br />

Begrüßungsapèro und einen leckeren<br />

Snack. Im Preis von 19 Euro (Kinder von 8 –<br />

14 Jahre 12 Euro) ist ferner eine kleine süße<br />

medizinische Verordnung während der Veranstaltung<br />

sowie ein Gewinnspiel enthalten.<br />

Die Termine:<br />

Mittwoch, 7. Oktober, 19 Uhr (Premiere)<br />

Mittwoch, 21. Oktober, 19 Uhr<br />

Samstag, 7. November, 15 Uhr<br />

Mittwoch, 18. November, 19 Uhr<br />

Samstag, 5. Dezember, 15 Uhr<br />

Anmeldung (auch kurzfristig):<br />

Tourist-Information <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

Tel. 07633 4008-64 sowie im Internet unter<br />

www.bad-krozingen.info<br />

Bogenschießen -<br />

Saisonabschluss<br />

Am Freitag, dem 9. und 23. Oktober, wird von<br />

16.00 bis 17.30 Uhr das instinktive Bogenschießen<br />

- zum letzten Mal in dieser Saison -<br />

auf der Bogenschießanlage im Kurpark angeboten..<br />

Anmeldung bis zum Vortag, 12.00 Uhr: Tourist-Information<br />

im Kurgebiet <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

Tel. 07633 4008-64.<br />

Treffpunkt: Bogenschießanlage im Kurpark<br />

(hinter dem Kurhaus)<br />

Vita Classica Ball –<br />

Hollywood im Kurhaus<br />

Die Gäste erwartet am Samstag, dem 24.<br />

Oktober, ab 19.30 Uhr, ein Abend in „Hollywood“,<br />

wo sie wie Stars eine glamouröse<br />

Ballnacht erleben können.<br />

Im Großen Saal können in festlichem Ambiente<br />

tanzbegeisterte Besucher ihr Tanzbein<br />

zu den Rhythmen der 5-köpfigen „TuxedoDanceBand“<br />

schwingen. Und auch die<br />

wunderschönen Showtanzeinlagen sind der<br />

glänzenden Filmstadt würdig.<br />

Im Kleinen Saal wird die Tanzband „Calypso“<br />

für Stimmung sorgen und im Platanensaal<br />

legt „Tecstage“ Musik auf, die den angesagten<br />

Clubs Hollywoods in nichts nachsteht.<br />

Der Vita Classica Ball beginnt um 19.30 Uhr<br />

mit einem Sektempfang zur Begrüßung. Um<br />

festliche Abendgarderobe wird gebeten. Einlass<br />

ist ab 19.00 Uhr. Karten sind im Vorverkauf<br />

erhältlich bei den Tourist-Informationen<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, Tel. 07633 4008-64 und 65.<br />

Internet: www.bad-krozingen.info.<br />

Aqua-Jogging im<br />

„aquarado“ Freizeitbad<br />

Der abwechslungsreiche Kurs<br />

„Aqua-Jogging“, kombiniert mit flotter Musik,<br />

beinhaltet eine Mischung aus Aqua Fitness<br />

und Aqua Jogging. Dabei werden Ausdauer<br />

und Muskelkraft, Koordination und Beweglichkeit<br />

trainiert und das unter schonenden<br />

Bedingungen für Gelenke und Muskeln.<br />

Kursbeginn ab Mittwoch, dem 7. Oktober<br />

(mit jeweils 10 Einheiten): 17.30 bis<br />

18.15 Uhr, 18.15 bis 19.00 Uhr, 19.00 bis<br />

19.45 Uhr<br />

Kursleitung: Petra Moldenhauer<br />

Anmeldung:<br />

Vita Classica-Wohlfühlhaus <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

Tel. 07633 4008-60<br />

Gesundheitsseminare<br />

im Kurhaus:<br />

Donnerstag, 1. Oktober, 16.00 Uhr<br />

Richtig leben mit Venenbeschwerden.<br />

Filmvortrag mit anschließendem Gespräch<br />

Montag, 5. Oktober, 16.00 Uhr<br />

Durchblutungsstörungen der Arterien in<br />

den Beinen - wie sie entstehen, wie sinnvoll<br />

behandeln. Filmvortrag mit anschließendem<br />

Gespräch<br />

Donnerstag, 8. Oktober, 16.00 Uhr<br />

Arthrose – Hilfe zur Selbsthilfe. Manfred<br />

Bongard, Physiotherapeut<br />

11 11Donnerstag, 01. Oktober 2009


Kath. Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

St. Alban, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, St. Johannes,<br />

Hausen, St. Leodegar, Biengen, St. Sebastian<br />

Schlatt, St. Michael, Tunsel<br />

� Donnerstag, 1. Okt.<br />

St. Alban, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

18.00 Uhr Aussetzung und Gebetsstunde<br />

18.30 Uhr Rosenkranz für Priester und Seelsorger<br />

19.00 Uhr Wortgottesfeier der kfd<br />

St. Johannes, Hausen<br />

22.00 Uhr Heilige Stunde<br />

St. Michael, Tunsel<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier: Hermann u. Paula<br />

Fink u. Angeh. / Anna u. Martin Klein u. Angeh.,<br />

Theresia u. Tristan Schillinger u. Angeh. / gest.<br />

Jahrtagsmesse für Wohltäter der Kirche<br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

08.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

� Freitag, 2. Okt.<br />

St. Alban <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

09.00 Uhr Friedensgebet<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

St. Johannes, Hausen<br />

08.45 Uhr Ök. Wortgottesfeier der Grundschule<br />

Hausen<br />

18.30 Uhr Herz-Jesu-Andacht<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier: f. kranke Kinder<br />

in der <strong>Gemeinde</strong><br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

18.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

� Samstag, 3. Okt.<br />

St. Johannes, Hausen<br />

07.00 Uhr Anbetung - Rosenkranz um Priesterberufe<br />

18.00 Uhr Ökumenische Wortgottesfeier für<br />

Familien<br />

� 27. Sonntag im Jahreskreis /<br />

Erntedank<br />

� Samstag, 3. Okt. Vorabend<br />

St. Alban, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

18.15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier: Rudolf Rothe /<br />

Karoline Marx<br />

� Sonntag, 4. Okt.<br />

St. Alban, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

09.00 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank<br />

11.00 Uhr Eucharistiefeier für Familien zum<br />

Erntedank mitgest. v. d. Kindergärten<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

09.30 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium<br />

St. Leodegar<br />

anschl. Hauskommunion<br />

St. Michael, Tunsel<br />

10.30 Uhr Eucharistiefeier zum Erntedank<br />

mitgest. v. d. Kindergarten<br />

Maria-Hilf-Kapelle<br />

17.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.00 Uhr 1. Benefizkonzert zu Gunsten der<br />

Ministranten-Romwallfahrt<br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

09.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

� Montag, 5. Okt.<br />

Parkstift St. Ulrich<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

keine Eucharistiefeier<br />

� Dienstag, 6. Okt.<br />

St. Alban, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

09.00 Uhr Friedensgebet<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier: gest. Jahrtagsmesse<br />

f. Hildegard Schopferer-Eberle u. Angeh.<br />

St. Johannes, Hausen<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Michael, Tunsel<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier: Elisabeth, Karl u.<br />

Kurt Ritzel, Frieda Karrer, Hermann Schlageter<br />

u. Angeh. / Johanna Blattmann / Paul<br />

u. Artur Edel<br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

keine Eucharistiefeier<br />

� Mittwoch, 7. Okt.<br />

St. Alban, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier: Anna u. Fritz<br />

Hanser u. Alfons Hanser<br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

kein Rosenkranz<br />

keine Eucharistiefeier<br />

� Donnerstag, 8. Okt.<br />

St. Alban, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Leodegar, Biengen<br />

11.30 Uhr Ök. Wortgottesfeier der<br />

Grundschule Biengen-Schlatt<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Michael, Tunsel<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

St. Sebastian, Schlatt<br />

keine Eucharistiefeier<br />

Kath. Pfarramt der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Basler Str. 26<br />

Pfarrer Gerhard Disch, Tel. 07633 908949-0<br />

Vikar Werner Mühlherr, Tel. 07633 9232944<br />

Diakon Rolf Borgas, Tel. 07633 4580<br />

Gem.Ref. Sonja Trögler,<br />

Tel. 07633 908949-17<br />

Past.Ref. Bernhard Huber,<br />

Tel. 07633 92310-42<br />

� Sprechstunden nach Vereinbarung<br />

Tel. 07633 908949-0<br />

Fax: 07633 908949-20<br />

E-Mail: pfarramt.st.alban@t-online.de<br />

www.seelsorgeeinheit-bad-krozingen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Montag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Kath. Pfarramt St. Michael, Tunsel<br />

St. Michaelstraße 13, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>-Tunsel<br />

Tel: 07633 3567<br />

Fax: 07633 406951<br />

e-mail: pfarramt.st.michael@t-online.de<br />

Montag, 9.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 12<br />

Kurseelsorge<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Haus der Kurseelsorge - Thürachstraße 1<br />

- 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> - Tel. 07633 15610<br />

– Fax 07633 496556<br />

� Haus der Kurseelsorge, Thürachstr. 1<br />

(gegenüber Vita Classica)<br />

� Für Informationen, Lebensberatung,<br />

seelsorgerliches Gespräch, geistliche<br />

Begleitung können Sie mit den Kurseelsorgern<br />

Kontakt aufnehmen:<br />

Pater Heinz Faller, SCJ (kath.) – Tel. 15610<br />

Dipl.-Theol. Michael Mayr, Pastoralreferent<br />

(kath.) – Tel. 15610<br />

Pfr. Peter Widdess (evang.) - Tel. 14969<br />

Im Übrigen weisen wir auf unser monatliches<br />

Veranstaltungsprogramm hin, das in den<br />

beiden Kirchen, den Kliniken und im Kurgebiet<br />

aufliegt.<br />

Donnerstag, 01.10., 16.00 Uhr, Schwarzwaldklinik-Neurologie,<br />

Station 1<br />

Volksliedersingen zur Gitarre.<br />

Mit Michael Mayr, Pastoralreferent.<br />

Donnerstag, 01.10., 18.30 Uhr, Theresienklinik,<br />

Vortragssaal<br />

Donnerstagstreff: Volksliedersingen in<br />

froher und besinnlicher Runde.<br />

Mit Pater H. Faller SCJ und Team.<br />

Donnerstag, 01.10., 19.30 Uhr, Haus der<br />

Kurseelsorge<br />

Konzert: Gitarrenmusik aus Spanien,<br />

Lateinamerika und Irland.<br />

Gitarre u. Gesang: Nirbhaya Elisabeth Wieninger<br />

Eintritt frei, Spende erbeten.<br />

Freitag, 02.10., 18.30 Uhr, Klinik Lazariterhof,<br />

Vortragsraum<br />

Volksliedersingen zur Gitarre.<br />

Mit Pater H. Faller SCJ, ökumenische Kurseelsorge.<br />

Mittwoch, 07.10., 10 – 11.30 Uhr, Haus der<br />

Kurseelsorge<br />

„Atem und Bewegung“ – Vormittagskurs<br />

„Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele<br />

Lust hat, darin zu wohnen“ (Hl. Theresia von<br />

Avila). Atemarbeit nach Ilse Middendorf verbunden<br />

mit anderen Übungen, die innere Ausgeglichenheit<br />

fördern und neu Atem schöpfen lassen.<br />

Weitere Termine: 14.10., 21.10., 4.11., 11.11.,<br />

18.11., 25.11., 3.12. 2009<br />

Leitung: Martina Fabry, Gesundheits- und<br />

Atempädagogin, Heitersheim.<br />

Kosten: Einzelstunde: Euro 10,00, 5 Termine:<br />

Euro 45,00.<br />

Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Info: 07634 552295<br />

Donnerstag, 08.10., 15.00 - 16.30, Haus<br />

der Kurseelsorge<br />

Geselliges Tanzen nach Musik aus aller<br />

Welt mit und ohne Partner.<br />

Mit Anne Peleschka, Tanzleiterin, Breisach.<br />

Donnerstag, 08.10., 18.30 Uhr, Theresienklinik,<br />

Vortragssaal<br />

Donnerstagstreff: Volksliedersingen in<br />

froher und besinnlicher Runde.<br />

Mit Pater H. Faller SCJ und Team.


Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

VOM 01. – 08. OKTOBER 2009<br />

GOTTESDIENSTE IN DER<br />

CHRISTUSKIRCHE<br />

Sonntag 04.10.<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedanktag<br />

mit Feier des Hl. Abendmahles (Familiengottesdienstteam,<br />

Pfarrer Jost)<br />

17.00 Uhr „Kleine Kirche“ – Gottesdienst für<br />

die Allerkleinsten mit ihren Eltern und Großeltern<br />

GOTTESDIENSTE IN DEN ORTSTEILEN<br />

Samstag 03.10.<br />

18.00 Uhr Ökumenischer Familiengottesdienst<br />

in der kath. Kirche in Hausen<br />

19.00 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche<br />

Biengen (Pfarrer Jost)<br />

GOTTESDIENSTE IM ALTENPFLEGE-<br />

HEIM DIETRICH-BONHOEFFER-HAUS<br />

Bitte achten Sie auf die hausinternen<br />

Bekanntmachungen<br />

GOTTESDIENSTE IM<br />

ALTENPFLEGEHEIM SILOAH<br />

Bitte achten Sie auf die hausinternen<br />

Bekanntmachungen<br />

GOTTESDIENSTE IM PARKSTIFT<br />

ST. ULRICH<br />

Bitte achten Sie auf die hausinternen<br />

Bekanntmachungen<br />

GOTTESDIENSTE IM HERZZENTRUM<br />

Bitte achten Sie auf die hausinternen Bekanntmachungen<br />

GEMEINSCHAFTSBIBELSTUNDE<br />

Jeden Samstag um 17.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

SPIELENACHMITTAG DES<br />

HELFERKREISES<br />

Jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat<br />

um 14.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

VERANSTALTUNGEN UND<br />

INFORMATIONEN<br />

Montag 05.10<br />

15.00 Uhr Begegnungskreis im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Donnerstag 08.10.<br />

15.00 Uhr Bibelgesprächskreis im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Haus der Kurseelsorge<br />

SPRECHSTUNDEN<br />

Pfarrer Gerhard Jost – Pfarramt I<br />

dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus – Tel. 3242<br />

Pfarrer Peter Widdess – Pfarramt II<br />

nach Absprache – Tel. 14969<br />

Sprechstunde des Sozialarbeiters<br />

Diakonisches Werk: Sie erreichen Herrn<br />

Stichling jeden 1. Dienstag im Monat von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr im Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>haus,<br />

Schwarzwaldstr. 7, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

Er steht ansonsten in der Diakonie Müllheim<br />

für alle Ihre Fragen zur Verfügung.<br />

Tel.: 07631 177740. Mo / Mi / Fr von 9.00 bis<br />

12.00 Uhr und Di / Do von 14.00 bis<br />

16.00 Uhr<br />

Erntedankfest 2009<br />

Am Sonntag, 4. Oktober begehen wir das<br />

diesjährige Erntedankfest. Den Gottesdienst<br />

feiern wir als Familiengottesdienst. Der geschmückte<br />

Altar soll ein Ausdruck unserer<br />

Dankbarkeit Gott gegenüber sein. Von Jahr<br />

zu Jahr wird unser Erntealtar kleiner. Die, die<br />

in den früheren Jahren immer etwas aus ihren<br />

Gärten brachten, sind verstorben. Im<br />

letzten Jahr mussten wir vieles am Samstag<br />

noch einkaufen, damit überhaupt etwas Ansehnliches<br />

auf und um den Erntealtar liegt.<br />

Deshalb unsere Bitte: wer keinen Garten hat,<br />

kann dennoch am Samstag auf dem Wochenmarkt<br />

oder beim Einkauf etwas erwerben,<br />

das er uns vorbeibringt.<br />

Wer Geld geben möchte, kann das tun, dann<br />

besorgen wir etwas. Die Erntegaben leiten<br />

wir am Montagmorgen an Bedürftige weiter.<br />

Wer dankt, weiß, dass unser aller Leben vom<br />

Rhythmus des Empfangens und Weitergebens<br />

bestimmt ist. Deshalb freuen wir uns<br />

über all Ihre Gaben für unseren Erntealtar.<br />

Bitte geben Sie Ihre Erntegaben bis Samstag<br />

17.00 Uhr bei unserem Kirchendiener<br />

Tobias Urban ab. Und dann schauen Sie sich<br />

am 4. Oktober den Erntealtar einmal aus der<br />

Nähe an. Mit viel Liebe und Umsicht wird er<br />

jedes Jahr aufgebaut.<br />

„Kleine Kirche“ - der Gottesdienst für ganz<br />

kleine und auch große Menschenkinder<br />

Am Sonntag, dem 4. Oktober 2009, um 17.00<br />

Uhr lädt die Ev. Kirchengemeinde vor allem junge<br />

Familien wieder ganz herzlich ein zur „Kleinen<br />

Kirche“.<br />

„Alles ist von Gott geschaffen“ lautet das Thema<br />

von diesem Gottesdienst am Erntedank-Tag.<br />

Jedes Kind darf dazu ein Stück Obst mitbringen.<br />

Dieser lebendige Gottesdienst dauert ca. 30 Minuten<br />

und lässt die Kinder ganz elementar das<br />

Geschenk von Gottes Gaben sehen, riechen,<br />

fühlen und schmecken.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle<br />

eingeladen zu einem kleinen Abendessen in<br />

den <strong>Gemeinde</strong>saal.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Freie Christengemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Norsinger Straße 22 (<strong>Gemeinde</strong>zentrum)<br />

Mitglied im Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden<br />

–BFP-<br />

- Körperschaft des öffentlichen Rechts -<br />

Sonntag, 04.10.2009<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum.<br />

Während des Gottesdienstes betreuen wir<br />

die Kinder und Teenies in verschiedenen<br />

Gruppen.<br />

Montag, 05.10. bis Freitag, 09.10.2009<br />

Gebets- und Fastenwoche der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Abendveranstaltungen jeweils 20.00 Uhr im<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum.<br />

Hausbibelkreise<br />

dienstags<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Achtung!!! Keine Hauskreise während der<br />

Gebets- und Fastenwoche!<br />

Informationen zu uns und unseren Veranstaltungen<br />

erhalten Sie auch unter Tel. 07633<br />

4334, oder schauen Sie doch einfach mal auf<br />

unsere Website www.TheChurch4you.de<br />

Freie Christus-<strong>Gemeinde</strong><br />

Freikirchliche evangelikale Gemeinschaft<br />

Am Alamannenfeld 4, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

Gottesdienst: Sonntag, 10.00 Uhr<br />

Parallel Kinderstunden in entsprechenden<br />

Altersgruppen (ab 0 bis 13 Jahren)<br />

Jeden Dienstag, 20.00 Uhr<br />

Abendmahl im Wechsel mit Gebetsabend<br />

Teenkreis (BIG) Believers in God<br />

Freitag 19.30 Uhr, Info. Tel. 0171 9566200<br />

Jugendbibelkreis OASE<br />

Mittwoch, 19.30 Uhr, Info. Tel. 0176<br />

62048003<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, Am Alamannenfeld<br />

12<br />

Sonntag, 04. Oktober 2009<br />

09.30 Uhr Festgottesdienst durch unseren<br />

Bezirksapostel in Freiburg Weingarten<br />

Mittwoch, 07. Oktober 2009<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Zu allen Gottesdiensten sind Sie herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen können<br />

Sie dem Schaukasten vor der Kirche entnehmen.<br />

Spielzeugmarkt im Albaneum <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Annahme: Donnerstag, 12.11. + Freitag, 13.11.09 von 9.30 - 11.30 und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Annahme von max. 20 Teilen (keine Fahrräder) komplett, funktionierend in einwandfreiem Zustand mit Preisliste (Mindestpreis 1,50 Euro).<br />

Abgabe in Wasch- oder Einkaufskorb.<br />

Verkaufszeiten: Donnerstag, 12.11.09 + Freitag, 13.11.09 von 18.00 - 20.30 Uhr, Samstag, 14.11.09, 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Die Rückgabe der nicht verkauften Teile erfolgt am Samstag, 14.11.09, 18.00 - 20.00 Uhr.<br />

Bei Annahme werden pro abgegebenen Teil 20 Cent berechnet und vom Verkaufserlös 80 % dem Abgeber erstattet.<br />

Der Erlös wird sozialen Zwecken zugeführt. Eintritt frei. Veranstalter: KiGa St. Marien <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

13 13Donnerstag, 01. Oktober 2009


Computer-Grundkurs<br />

Am Dienstag, 13.10.2009 beginnt um 19.30<br />

Uhr (Ende 21.45 Uhr) in der<br />

Max-Planck-Realschule ein Computer-Kurs<br />

für Personen ohne Vorkenntnisse.<br />

Dieser Kurs bietet Einsteigern einen ersten<br />

Einblick in die Nutzung der Textverarbeitung mit<br />

WORD.<br />

Hierbei werden Schriftstücke erstellt und bearbeitet<br />

sowie die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten<br />

dieses Programms vermittelt und<br />

durch Übungen vertieft.<br />

Der Kurs umfasst sechs Abende, jeweils dienstags<br />

und wird geleitet von Johannes Dörrer.<br />

Anmeldungen an Bildungswerk <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

St. Trudpertstr. 38, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

Tel./Fax 07633/4202, E-Mail:<br />

Bildungswerk-bkrozingen@t-online.de.<br />

Auswahl neuer Kurse<br />

der Volkshochschule<br />

Südlicher Breisgau in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>:<br />

500104i VHS Wirtschaftspass - Kostenloser<br />

Informationstermin:<br />

Donnerstag, 08.10.09, 18.00-18.45 Uhr, <strong>Bad</strong><br />

<strong>Krozingen</strong>, Josefshaus, Basler Str. 1<br />

Der Kurs vermittelt in nur 17 Präsenzterminen<br />

berufsrelevante Kenntnisse im kaufmännischen<br />

Bereich:<br />

Klassische Buchhaltung<br />

Buchhaltung mit Lexware<br />

Lohn + Gehalt mit Lexware<br />

Betriebsorganisation<br />

Grundlagen der VWL und BWL<br />

Bilanzierung<br />

Dieser Lehrgang wendet sich vor allem an<br />

Personen, die keine formale Ausbildung<br />

kaufmännischer Fachrichtung abgeschlossen<br />

haben oder die mit dieser Schulung ihren<br />

Wissensstand aktualisieren wollen.<br />

Im Kurspreis enthalten ist ein umfangreiches<br />

Script mit mehr als 300 Seiten, sowie eine<br />

Vollversion der Software Lexware financial<br />

office pro (Schüler- und Studentenversion).<br />

Dieser Kurs wird finanziell gefördert und unterstützt<br />

durch das Wirtschaftsministerium<br />

<strong>Bad</strong>en-Württemberg aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds. Bei Interesse senden<br />

wir Ihnen einen genauen Stundenplan zu.<br />

Anmeldung (auch für den Info-Termin) und<br />

weitere Infos:<br />

Volkshochschule Südlicher Breisgau, Basler<br />

Str. 1, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Tel. 07633 926511, Fax. 07633 926515,<br />

E-Mail: info@vhs-bad-krozingen.de<br />

Buchführung und EDV:<br />

505101<br />

Buchführung-Grundkurs,<br />

mit Einführung in das EDV-Programm „Lexware<br />

Buchhalter“<br />

ab Mittwoch, 07.10.09, 10x, 19.00 – 21.30<br />

Uhr, Max-Planck Realsch., Raum 205,<br />

158,00<br />

501136<br />

„Dreamweaver“ - Grundlagen, Website-Erstellung<br />

mit professioneller Software<br />

Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Basler Str. 30<br />

79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

personal@<br />

badkrozingen.de<br />

www.bad-krozingen.de<br />

ab Donnerstag, 15.10.09, 4x, 18.30 – 21.30<br />

Uhr, Josefshaus, VHS-Computerraum,<br />

93,00<br />

501138<br />

Druckunterlagen mit InDesign CS4 gestalten,<br />

ab Freitag, 09.10.09, 5x, 18.30 – 21.30 Uhr,<br />

Josefshaus, VHS-Computerraum, 116,00<br />

116101<br />

GPS Einführungskurs:<br />

ab Samstag, 10.10.09, 14.00 – 18.00 Uhr,<br />

Josefshaus, Gebühr: 25,00<br />

501103<br />

Erste Schritte am Computer – Grundlagen:<br />

ab Freitag, 09.10.09, 4x, 09.00 – 12.00 Uhr,<br />

Josefshaus, Gebühr: 80,00<br />

501161<br />

Internet und E-Mail - Grundlagen für aktive<br />

Senioren 55+:<br />

ab Dienstag, 06.10.09, 3x, 09.00 –<br />

2.00 Uhr, Josefshaus, Gebühr: 63,50<br />

501170<br />

E-Mail mit Outlook für Senioren:<br />

ab Montag, 05.10.09, 3x, 18.00 – 20.00 Uhr,<br />

Josefshaus, Gebühr: 46,50<br />

501173<br />

PRÄSENTATIONEN mit PowerPoint -<br />

einfach und effektvoll:<br />

ab Donnerstag, 08.10.09, 2x, 09.00 –<br />

12.00 Uhr, Josefshaus, Gebühr: 46,50<br />

501174<br />

PRÄSENTATIONEN mit PowerPoint<br />

2000/XP/2003 - einfach und effektvoll:<br />

Samstag, 10.10.09, 09.00 – 16.00 Uhr,<br />

Josefshaus, Gebühr: 46,50<br />

Tanz, Bewegung, Entspannung:<br />

209121<br />

Ihrish Dance:<br />

ab Montag, 05.10.09, 10x, 18.30 –<br />

19.30 Uhr, Landeck-Schule, Gebühr: 39,00<br />

301111<br />

Progressive Muskelentspannung nach<br />

Jacobson:<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 14<br />

Volkshochschule<br />

Südlicher Breisgau e.V.<br />

Die Volkshochschule Südlicher Breisgau mit Sitz in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

und Staufen umfasst 14 <strong>Gemeinde</strong>n und Städte mit etwa 60.000<br />

Einwohnern.<br />

Die Geschäftsstelle befindet sich in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>. Ihr Leistungsspektrum<br />

beinhaltet ca. 780 Veranstaltungen, 14.000 Unterrichtseinheiten<br />

und 6.500 Anmeldungen pro Jahr.<br />

Die VHS verfügt inklusive Leitung über 2,3 Mitarbeiter und beschäftigt<br />

rund 230 Dozenten und Referenten.<br />

Die Stelle des/der<br />

Leiters/Leiterin<br />

ist zum 01.03.2010 in Vollzeit neu zu besetzen.<br />

Das ausführliche Stellenangebot finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.bad-krozingen.de<br />

Bewerbungsschluss: 23.10.2009<br />

ab Mittwoch, 07.10.09, 9x, 19.45 – 21.45<br />

Uhr, Josefshaus, Gebühr: 93,50<br />

302109<br />

Gymnastik für ältere Menschen:<br />

ab Donnerstag, 08.10.09, 8x, 14.30 – 15.30<br />

Uhr, Josefshaus, Gebühr: 30,00<br />

302111<br />

Ausgleichsgymnastik:<br />

ab Mittwoch, 07.10.09, 10x, 19.00 – 20.00<br />

Uhr, Landeck-Schule, Gebühr: 39,00<br />

302125<br />

Medizinische Fitnesstherapie (MFT) -<br />

Rücken Fit:<br />

ab Donnerstag, 01.10.09, 10x, 09.30 –<br />

10.30 Uhr, Vita Classica, Gebühr: 83,00<br />

302171<br />

Einführung in die Feldenkrais - Methode:<br />

Infotermin mit Übungen: Mittwoch, 07.10.09,<br />

15.30 – 17.00 Uhr, Josefshaus,<br />

Gebühr: 6,00<br />

302173<br />

Einführung in die Feldenkrais - Methode:<br />

Infotermin mit Übungen: Donnerstag,<br />

08.10.09, 18.30 – 20.00 Uhr, Max-Planck<br />

Realsch., Gebühr: 6,00<br />

302183<br />

Stockkampfkunst für Jung und Alt:<br />

Sonntag, 11.10.09, 14.00 – 18.00 Uhr,<br />

Josefshaus, Gebühr: 17,50<br />

Fremdsprachen:<br />

404101<br />

Deutsch als Fremdsprache - Grundstufe I:<br />

ab Montag, 05.10.09, 12x, 18.00 – 19.30<br />

Uhr, Max-Planck Realsch., Gebühr: 67,50<br />

406100<br />

English - Refresher I (B1):<br />

ab Montag, 05.10.09, 14x, 07.30 –<br />

08.50 Uhr, Josefshaus, Gebühr: 77,50<br />

406105<br />

Englisch - Grundstufe 1 (A1):<br />

ab Dienstag, 06.10.09, 12x, 20.00 – 21.30<br />

Uhr, Max-Planck Realsch., Gebühr: 67,50


406130<br />

Englisch - BUSINESS ENGLISH:<br />

ab Montag, 05.10.09, 10x, 19.30 – 21.00<br />

Uhr, Max-Planck Realsch., Gebühr: 108,50<br />

406161<br />

Englisch Powerkurs Basic 1 - für Anfänger<br />

mit geringen Vorkenntnissen:<br />

ab Montag, 05.10.09, 10x, 18.30 – 20.00<br />

Uhr, Max-Planck Realsch., Gebühr: 90,00<br />

408100<br />

Französisch - Grundstufe I (A1):<br />

ab Freitag, 09.10.09, 12x, 10.30 – 12.00 Uhr,<br />

Josefshaus, Gebühr: 67,50<br />

409103<br />

Italienisch - Grundstufe I (A1):<br />

ab Donnerstag, 08.10.09, 14x, 20.00 – 21.30<br />

Uhr, Max-Planck Realsch., Gebühr: 78,50<br />

422101<br />

Spanisch für Frühaufsteher - Grundstufe I<br />

(A1):<br />

ab Montag, 05.10.09, 14x, 07.45 –<br />

08.45 Uhr, Josefshaus, Gebühr: 84,00<br />

422102<br />

Spanisch - Grundstufe I (A1):<br />

ab Dienstag, 06.10.09, 14x, 18.00 – 19.30<br />

Uhr, Max-Planck Realsch., Gebühr: 78,50<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Geschäftsstelle der Volkshochschule,<br />

Basler Str. 1, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

Tel. 07633 92650, E-Mail:<br />

anmeldung@vhs-bad-krozingen.de,<br />

Homepage: www.vhs-bad-krozingen.de<br />

Katholisches Bildungswerk<br />

Kurse/Seminare beim Bildungswerk<br />

In Kürze beginnen beim Bildungswerk der<br />

Seelsorgeeinheit folgende Kurse:<br />

Am 01.10.2009 beginnt Um 19.00 – 20.00<br />

Uhr der „Italienisch“-Konversationskurs:<br />

Leichte Konversation, Auffrischung der<br />

Grammatik; Benutzen von Texten und Zeitschriften.<br />

Der Kurs findet jeweils donnerstags (10 x) in<br />

der Max-Planck-Realschule statt und wird<br />

geleitet von Simonetta Costanzo, Freiburg.<br />

Am 07.10.2009 beginnt um 19.30 – 22.00<br />

Uhr Kochen für Männer<br />

Der Kurs findet jeweils mittwochs (8 x) im<br />

Haus Siloah, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> statt und wird<br />

geleitet von Karlheinz Eckerle, Eschbach.<br />

Anmeldungen an: Bildungswerk der Seelsorgeeinheit,<br />

St. Trudpertstr. 38, 7919 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Tel./Fax: 07633 4202, Mail: bildungswerk-bkrozingen@t-online.de<br />

Umweltberatung<br />

Bildungswerk der<br />

Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Friedrich Schiller zum 250. Geburtstag<br />

Schillers dramatisches Werk ist von einem<br />

nachhaltigen und intensiven Engagement<br />

für den Gedanken der Freiheit geprägt. Wie<br />

sich die Entwicklung dieser Thematik im Jugendwerk<br />

von den „Räubern“ (1780) über<br />

die „Verschwörung des Fiesko zu Genua“<br />

(1784) und „Kabale und Liebe“ (1784) bis<br />

zum „Don Carlos“ (1785-87) hin gestaltet,<br />

will der Vortrag im Programm des Bildungswerkes<br />

der Seelsorgeeinheit <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

unter- suchen. Referent ist Prof. Dr. Werner<br />

Schwan, Denzlingen.<br />

Zu der Veranstaltung, die am Mittwoch,<br />

07.10.2009, 20.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Albaneum stattfindet, wird herzlich eingeladen.<br />

St. Ulrich lädt ein:<br />

Kunst, Kultur und Kulinarisches<br />

Unter dem Titel „Land schafft Leben“ findet<br />

vom 09. – 11. Oktober im Bildungshaus<br />

Kloster St. Ulrich ein kulturell- kulinarisches<br />

Wochenende statt. Es werden verschiedene<br />

Workshops, ein Abend im Kloster mit Orgelmusik,<br />

ein Gottesdienst, ein regionales<br />

Brunch, ein kulturelles Programm u. v. m.<br />

angeboten.<br />

Information und Anmeldung:<br />

Bildungshaus Kloster St. Ulrich, Landvolkshochschule<br />

79283 Bollschweil<br />

Tel.: 07602 9101-0, Fax: 07602 9101-90<br />

E-Mail: info@st-ulrich-lvhs.de<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen<br />

und deren Angehörige:<br />

Wenn Sie Fragen haben oder eine individuelle<br />

Beratung wünschen:<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, Tel. 07633 928914<br />

Bollschweil, Tel. 07633 953320<br />

Kurse/Seminare:<br />

Ab Montag, den 05.10.2009, an 10 Tagen,<br />

von 8.30 – 10.00 Uhr, Sicher durchs Alter gehen<br />

– Stürzen aktiv vorbeugen „Sturzprophylaxe<br />

und Gedächtnistraining“ mit Karolina<br />

Jegge im Eschbacher Castell in Eschbach.<br />

Anmeldung bei der Volkshochschule südlicher<br />

Breisgau, Tel. 07633 926511.<br />

Gebühr: 63,50 Euro.<br />

Ab Montag, den 05.10.2009, an 14 Tagen,<br />

von 10.00 – 11.00 Uhr, Pilates für Senioren<br />

–Fortgeschrittene- mit Karolina Jegge, im<br />

Eschbacher Castell in Eschbach.<br />

Anmeldung bei der Volkshochschule südlicher<br />

Breisgau, Tel. 07633 926511.<br />

Gebühr: 59,50 Euro.<br />

Ab Montag, den 05.10.2009, an 15 Tagen,<br />

von 17.30 – 18.30 Uhr, „Fit werden –fit seinfit<br />

bleiben“ Gymnastik für Senioren mit Sibylle<br />

Dilger, in der Turnhalle der Landeck-Schule<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

Anmeldung bei der Volkshochschule südlicher<br />

Breisgau, Tel. 07633 926511.<br />

Gebühr: 47,- Euro.<br />

Ab Donnerstag, 08.10.2009, an 14 Tagen,<br />

um 18.15 – 19.45 Uhr, Hatha-Yoga für Senioren<br />

–Anfängerkurs- mit Regina Gsellinger, in<br />

der Halle Mengen, Gymnastiksaal in Schallstadt-Mengen.<br />

Anmeldung bei der Volkshochschule südlicher<br />

Breisgau, Tel. 07633 926511.<br />

Gebühr: 82,- Euro.<br />

Ab Donnerstag, 08.10.2009, an 8 Tagen, von<br />

14.30 – 15.30 Uhr, Gymnastik für ältere Menschen<br />

mit Elisabeth Wedler im Ratssaal/Josefshaus<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

Anmeldung bei der Volkshochschule südlicher<br />

Breisgau, Tel. 07633 926511.<br />

Gebühr: 30,- Euro.<br />

Ab Donnerstag, den 08.10.2009, an 7 Tagen,<br />

von 15.00 – 16.15 Uhr bzw. von 16.15 –<br />

17.20 Uhr, „Gedächtnistraining für Senioren“<br />

für Beginner und für Geübte mit Jutta Geserer<br />

in der Landeck-Schule (Kursraum 63) in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

Anmeldung bei der Volkshochschule südlicher<br />

Breisgau, Tel. 07633 926511.<br />

Gebühr: 65,50 Euro.<br />

Vortrag:<br />

Am Mittwoch, den 07.10.2009, von 15.00 –<br />

16.00 Uhr, Rund ums Betreute Wohnen „Was<br />

ist Betreutes Wohnen und welche Leistung<br />

beinhaltet es?“ mit Frau Stöckle, in der AWO<br />

Senioren-Wohnanlage in Staufen.<br />

Anmeldung erforderlich bei der<br />

AWO-Wohnanlage, Tel. 07633 7655.<br />

Gehölzpflegearbeiten am Mühlkanal<br />

Am 15. und 16. Oktober 2009 finden dringend anstehende Gehölzarbeiten entlang des Mühlkanals ab der Straße ‚Im Kaiserhof’ flussabwärts in<br />

Richtung ‚In den Mühlenmatten’ (Hochhäuser) statt.<br />

Es müssen einige Gehölze auf privaten wie auch städtischen Grund aufgrund ihrer mangelnden Stand- und Verkehrssicherheit gefällt werden.<br />

Weitere Großbäume in diesem Abschnitt erhalten einem umfangreichen Gehölzschnitt.<br />

15 15Donnerstag, 01. Oktober 2009


Großzügige Spende des Bauunternehmerehepaars<br />

Ruch<br />

Die Jugendfeuerwehr hat immer wieder das<br />

Problem, dass sie bei Übungen und Fahrten zu<br />

auswärtigen Veranstaltungen, auf von Eltern<br />

geliehene Kindersitze zurückgreifen muss. Dies<br />

ist immer mit einem erhöhten Aufwand verbunden<br />

und nicht jeder Kindersitz ist für die Belastungen<br />

durch die Jugendfeuerwehr geeignet.<br />

Auch sind die Bekleidungen der Jugendlichen<br />

nach Übungen manchmal feucht oder verschmutzt.<br />

Andererseits ist für die Rückhaltung<br />

bei den Sicherheitsgurtsystemen ein Kindersitz<br />

für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren oder einer<br />

Größe von bis zu 150 cm gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Das Bauunternehmerehepaar Karin und Willi<br />

Ruch erkannten die missliche Lage der Jugendwehr<br />

und spendete 10 Kindersitze der Marke<br />

„Ferrari“. Die Freude beim Stadtjugendfeuerwehrwart<br />

Sven Buser, dem Gesamtkommandanten<br />

Jürgen Bleile und vor allem bei den Jugendlichen<br />

aus der Wehr war riesengroß, als<br />

dieser Tage die Sitze offiziell übergeben werden<br />

konnten. Die Dankesworte fielen entsprechend<br />

aus und die Jugendlichen bedankten<br />

sich mit einem besonderen dreimaligen „Patsch<br />

Naß“ beim Ehepaar Ruch. Es ist nunmehr problemlos<br />

möglich, mit allen Mitgliedern der Jugendwehr<br />

entsprechende Übungen oder anderweitige<br />

Veranstaltungen auch kurzfristig absolvieren<br />

zu können. Dies vor allem im Hinblick<br />

auch darauf, dass die Teilorte gemeinsam üben<br />

und die Jugendlichen in die jeweiligen Gerätehäuser<br />

der Abteilungen fahren müssen. Die Sit-<br />

Vereinstermine 2010<br />

In der letzten Ausgabe des Stadtanzeigers<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> in diesem Jahr, soll wieder<br />

der Jahresterminkalender veröffentlicht werden.<br />

Wir bitten um Mitteilung der entsprechenden<br />

Termine bis spätestens<br />

Freitag, 30. Oktober 2009<br />

an das Kulturamt der Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

Vereinzelte Nachmeldungen sind<br />

möglich.<br />

Telefon: 07633 407-164 oder 407-169<br />

e-mail: kulturamt@bad-krozingen.de<br />

FC <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

� Aktive<br />

Vorschau: Sonntag 04.10.<br />

Ballrechten 2 - FCK 2<br />

12.30 Uhr<br />

Ballrechten 1 - FCK 1<br />

15.00 Uhr<br />

Bundesliga LIVE mit SKY<br />

Fam. Russo freut sich über Ihren Besuch<br />

� Spielergebnisse Jugend:<br />

E1-Biengen 11:0<br />

E2-Pfaffenweiler 5:5<br />

E2-Schallstadt/Wolfenweiler 12:2<br />

ze stehen selbstverständlich allen Abteilungen<br />

der Gesamtwehr <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> zur Verfügung.<br />

Bild siehe unten<br />

Einsätze:<br />

In 2009 bisher 156 Einsätze, darunter am<br />

27.09.2009 wurde die Abteilung Kernstadt zu<br />

einem nahezu zweistündigen Einsatz auf der<br />

Bundesbahnhauptstrecke Karlsruhe - Basel<br />

gegen 08:30 Uhr gerufen.<br />

Im Bereich nördlich eines ortsansässigen<br />

Entsorgungsbetriebes war ein Oberleitungsmontagefahrzeug<br />

aus noch ungeklärter Ursache<br />

im Weichenbereich aus den Schienen<br />

gesprungen. Nach Freigabe der Einsatzstelle<br />

durch die Bundespolizei und Überwachung<br />

der Strecke durch einen Polizeihubschrauber<br />

im Hinblick auf Einstellung des<br />

Zugverkehres konnte mit entsprechender<br />

Unterbauung des Treibsatzes das havarierte<br />

Radsportclub<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> e.V.<br />

Regelmäßiger Radtreff im Grün an der Telefonzelle<br />

(Schwarzwaldstraße, gegenüber<br />

der evang. Kirche)<br />

Fr, 2.10.2009<br />

20.00 Uhr Stammtisch in der Pizzeria Amselhof<br />

Sa, 3.10.2009<br />

Samstagsausfahrt mit MTB und RR in größeren<br />

Touren.<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr im Grün.<br />

Wir fahren bei Bedarf auch in zwei Gruppen.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

Vorankündigung<br />

So, 25.10.2009<br />

Jahresabschluss - Tour ohne Rad<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr im Grün.<br />

Auch Nichtradler herzlich willkommen!<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich bis<br />

18.10.2009 bei Dieter Tel. 2232.<br />

Vorankündigung<br />

07.11. - 08.11.<br />

Erste-Hilfe-Kurs<br />

Anmeldung erforderlich bis 30.10.2009 bei<br />

Dieter Tel. 2232.<br />

Ansprechpartner für MTB:<br />

Stefan Schoene, Tel. 07633 3135<br />

Michael Grebin, Tel. 07633 15561<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 16<br />

Fahrzeug angehoben werden. Anschließend<br />

wurde der gesamte Bereich mit Holz<br />

unterlegt. Somit konnte sich das Fahrzeug<br />

selbst wieder in die Richtige Spur mit dem<br />

Unterbausatz einfädeln. Die Oberrheinstrecke<br />

war während der Bergung fast zwei<br />

Stunden komplett gesperrt.<br />

Termine:<br />

05.10. Einsatztraining Biengen<br />

05.10. Einsatztraining Schlatt<br />

05.10. Einsatztraining Tunsel<br />

06.10. Einsatztraining Hausen<br />

07.10. Einsatztraining Kernstadt<br />

10.10. Arbeitseinsatz Wehrbefreite<br />

11.10. Teilnahme am Tag des Ehrenamtes,<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

Kernstadt<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.ff-bk.de<br />

Ansprechpartner für RR:<br />

Ewald Mündler, Tel. 07633 5441<br />

Dieter Speck, Tel. 07633 2232<br />

Der RSC <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> übernimmt keine<br />

Haftung für die Tourenteilnehmer. Jeder<br />

Teilnehmer fährt auf eigenes Risiko. Bei allen<br />

Radveranstaltungen fahren wir mit Helm!<br />

Im Gelände achten wir auf die Natur und Umwelt,<br />

partnerschaftlicher Umgang mit anderen<br />

Freizeitsportlern und Natursuchenden ist<br />

uns ein Anliegen und erwarten wir von allen<br />

Mitradlerinnen und Mitradlern.<br />

Judo-Club <strong>Bad</strong><br />

<strong>Krozingen</strong>-Hausen<br />

Macht unsere Kinder stark!<br />

Selbstverteidigung und Judo<br />

Anfängerkurse für Kinder und Jugendliche<br />

Zu Schuljahresbeginn beginnt der Judo-Club<br />

wieder mit Kursen für Anfänger aller Altersstufen.<br />

Der Judo-Club bietet nach den Sommerferien<br />

Schnuppertraining im Kernort, in<br />

den Ortsteilen Hausen und Tunsel an. Dafür<br />

stehen dem Vereins zwei Sportlehrern und<br />

eine Reihe von staatlich geprüften Übungsleitern,<br />

Experten in Selbstverteidigung,<br />

Jiu-Jitsu und Judo zur Verfügung<br />

Anmeldung<br />

In allen Gruppen ist unverbindliches Probetraining<br />

möglich.


Anmeldung zu den Übungszeiten bei den<br />

Trainern oder siehe unten.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> dreigeteilte Sporthalle (mittlerer<br />

Teil)<br />

Kinder 6-10 Jahre Montag, Mittwoch Freitag<br />

17.00-18.30 Uhr<br />

Jugendliche 11-16 Jahre Montag, Mittwoch und<br />

Freitag 18.30-20.00 Uhr<br />

Hausen neue Möhlinhalle<br />

Vorschulkinder 5-7 Jahre Mittwoch 17.30-<br />

19.00 Uhr<br />

Kinder und Jugendliche Dienstag 18.00-<br />

19.30 Uhr und Donnerstag 18.30-20.00 Uhr<br />

Erwachsene und Jugend ab 16 Jahren<br />

Donnerstag 20.00-21.30 Uhr<br />

Selbstverteidigung Freitag 18.00-19.30 Uhr<br />

Tunsel Turn- und Festhalle<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Dienstag 18.00-19.30 Uhr<br />

Weitere Infos, Anfragen und Anmeldung:<br />

Tel.: 07633 2809 oder per Mail: gross.walter@breisnet-online.de<br />

Homepage:<br />

www.judoclub-bad-krozingen.de<br />

ARTEMIS-<br />

KULTURENTWICKLUNG<br />

JUMPSTYLE-KURS für Jugendliche ab 13<br />

Jahren (Mädchen und Jungs)<br />

Samstags 14.30 - 16.30 Uhr Gymnastikhalle/Kurpark<br />

(Trainerbeitrag 1.- Euro/Training)<br />

Info und Anmeldung:<br />

Anton: darxeroo@gmx.de oder<br />

Angelika.Asche@web.de; 07633 949499<br />

� Probentermine<br />

Vororchester <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Mo, 05.10.09, 17.30 Uhr<br />

Probe Feuerwehrhaus, Im unteren Stollen 3<br />

Jugendkapelle <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Mo, 05.10.09, 18.30 Uhr<br />

Probe Feuerwehrhaus, Im unteren Stollen 3<br />

<strong>Gemeinde</strong>kapelle <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Fr, 02.10.09, 20.00 Uhr<br />

Probe Feuerwehrhaus, Im unteren Stollen 3<br />

Fr, 09.10.09, 20.00 Uhr<br />

Probe Feuerwehrhaus, Im unteren Stollen 3<br />

� Rückblick<br />

Zwiebelkuchenfest beim Musikverein<br />

Schlatt<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>kapelle spielte zur Unterhaltung<br />

der Festbesucher am 19.09.2009 von<br />

17-19 Uhr auf dem Zwiebelkuchenfest des<br />

MV Schlatt auf. Bei schönem herbstlichen<br />

Wetter und einem herrlichen Ambiente in<br />

Schmids Lehenshof in der Ortsmitte von<br />

Schlatt erfreuten wir die Zuhörer mit einem<br />

abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm.<br />

Wir danken dem Musikverein Schlatt<br />

für die Einladung, die schönen Stunden und<br />

die hervorragende Bewirtung.<br />

Heimatprimiz von Pater Felix Fütterer<br />

Am Vormittag des 20.09.2009 umrahmte die<br />

<strong>Gemeinde</strong>kapelle die feierliche Heimatprimiz<br />

von Pater Felix Fütterer. Nach dem Festgottesdienst<br />

unterhielt die <strong>Gemeinde</strong>kapelle<br />

mit flotter Marschmusik und weichen Polkaklängen<br />

die zahlreichen Kirch- und Festbesucher<br />

beim Stehempfang auf dem Rathausplatz.<br />

Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats<br />

Herr Ulf Ortner und Bürgermeister Dr.<br />

Ekkehart Meroth überbrachten Grußworte<br />

und herzliche Glückwünsche an Pater Felix.<br />

Dieser freute sich sehr über den Empfang<br />

und die große Anteilnahme seiner Heimatstadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

GeKa mit Bürgermeister Dr. Meroth, Pfarrgemeinderatsvorsitzende<br />

Herr Ortner und Pater<br />

Felix Fütterer<br />

Falls wir bei Ihnen Interesse zum Musizieren<br />

geweckt haben, können Sie unseren Vorstand<br />

Frank Nopper unter der Mobilfunk-Rufnummer<br />

0176 29164875 oder uns<br />

direkt vor Ort bei den Proben- oder Auftrittsterminen<br />

gerne ansprechen.<br />

Für den Vorstand<br />

Harald Breig, Pressewart<br />

HAC <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Liebe Akkordeonfreunde,<br />

Sie wollen uns ein Jahr lang begleiten,<br />

wir sagen Ihnen die wichtigsten Termine.<br />

Über die Details informieren wir Sie dann jeweils<br />

rechtzeitig im Stadtanzeiger.<br />

07.10.2009<br />

Vorstandssitzung<br />

17.10.2009<br />

Doppelkonzert im Kurhaus<br />

12.11.2009<br />

Orchesterreise nach Berlin<br />

29.11.2009<br />

Vorweihnachtsfeier<br />

20.12.2009<br />

Vorspielnachmittag der Jugend<br />

04.02.2010<br />

Hauptversammlung mit Wahlen<br />

10.02.2010<br />

Der neue Vorstand konstituiert sich<br />

14.03.2010<br />

DHV-Bezirksversammlung im Kurhaus<br />

20.03.2010<br />

Jahreskonzert im Kurhaus<br />

03.06.2010<br />

Orchesterreise nach Genua<br />

16.10.2010<br />

Doppelkonzert im Kurhaus<br />

Über zwei Möglichkeiten können wir uns näher<br />

kommen:<br />

Wenn Sie in einem unserer Orchester mitspielen<br />

möchten, wenn Sie Fördermitglied in<br />

unserem Verein werden.<br />

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Germano Re, Vorstand<br />

Tel. 07633 13247,<br />

E-Mail: germanore@web.de<br />

KAMMERORCHESTER<br />

<strong>BAD</strong> <strong>KROZINGEN</strong><br />

Nach den Konzerten mit der Oper von W. A.<br />

Mozart „Bastien und Bastienne“, die im Sommer<br />

im Kurhaus <strong>Bad</strong> Bellingen und <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

zur Aufführung kam, und nach der<br />

wohlverdienten Sommerpause probt das<br />

Kammerorchester wieder regelmäßig.<br />

Derzeit wird die<br />

� JOHANNESPASSION von J. S. Bach<br />

erarbeitet.<br />

Es können noch einige Mitspieler/Innen<br />

dazu stoßen. Wir suchen<br />

� 3 Violinen, 1 Cello.<br />

Probentag: Donnerstags 20.00-2200 in der<br />

Aula des Herzzentrums.<br />

Info und Anmeldung:<br />

Angelika.Asche@web.de;<br />

Tel 07633 949499<br />

Kinderorchester<br />

Im Kinderorchester <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> spielen<br />

Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Was geübt<br />

wird, wird auch aufgeführt. So spielte das<br />

Kinderorchester im Sommer das Stück „Die<br />

Familie Mozart“ sowohl in der Grundschule<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> (für 170 Kinder), wie auch im<br />

Litschgikeller. Außerdem konzertierten die<br />

Kinder am Ende des Schuljahres nunmehr<br />

zum 2. Mal als Gäste auf der Insel Mainau<br />

(Schlosskirche).<br />

Die nächsten Auftritte sind:<br />

� 4. Oktober 2009, 12.30, Theater Freiburg<br />

(Wintererfoyer)beim Lirum Larum Lesefest.<br />

Das Orchester spielt gemeinsam<br />

mit dem Kinderorchester des Freiburger<br />

Theaters.<br />

� Adventssingen am 5.12.2009, Nikolauskonzert.<br />

Ort: 16.00 Theater Freiburg,<br />

Foyer<br />

� Adventssingen am 19.12.2009, 16.00<br />

Theater Freiburg, Foyer.<br />

Das Kinderorchester probt mittwochs<br />

16.30-17.40 Uhr in der Grundschule. Neue<br />

Kinder können gerne ab 7. Oktober dazukommen.<br />

Alle Instrumente können mitspielen,<br />

wenn die Kinder ca. 1,5 - 2 Jahre Unterricht<br />

hatten.<br />

Interessierte können sich gerne melden bei<br />

Angelika.Asche@web.de,<br />

Tel: 07633 949499<br />

17 17Donnerstag, 01. Oktober 2009


Verkehrsverein<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Der Verkehrsverein <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

informiert:<br />

Donnerstag, 01.10.<br />

Rebbergführung mit Herrn Karrer<br />

Anschl. Weinprobe. Treffpunkt 15.00 Uhr vor<br />

der Tourist-Information im Kurgebiet. Anmeldung<br />

erforderlich bis 12.00 Uhr bei der Tourist-Information.<br />

Mindestteilnehmer: 5 Pers.<br />

Donnerstag, 08.10.<br />

Rebbergführung mit Herrn Müller<br />

Anschl. Weinprobe. Treffpunkt 15.00 Uhr vor<br />

der Tourist-Information im Kurgebiet. Anmeldung<br />

bis 12.00 Uhr bei der Tourist-Information<br />

erforderlich. Mindestteilnehmer:<br />

5 Pers.<br />

Geschäftszeiten:<br />

Mo - Fr 10.00 - 12.00 und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Sa 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Und ab 19.10.2009<br />

Mo, Mi, Fr 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Weitere Informationen:<br />

Tourist-Information mit Verkehrsverein,<br />

Basler Str. 1 (Josefshaus)<br />

Tel: 07633 400865, Fax: 07633 949188,<br />

email: ti-josefshaus@bad-krozingen.info<br />

Schwarzwaldverein<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> –<br />

Staufen<br />

Donnerstag, 01.10.2009<br />

Stammtisch im Kornhaus<br />

Treffpunkt: ab 19.00 Uhr<br />

Freitag, 09.10.2009<br />

„Exkursion Batzenberg“<br />

Fachkundige Weinbergführung – anschließend<br />

Einkehr mit Zwiebelkuchen und Neuem<br />

Wein bei den Gutedelschluckern<br />

Staufen – Bettlerpfad – Kirchhofen – Batzenberg<br />

– Norsingen<br />

Gehzeit: etwa 4 Std. / Wander-Km: ca. 12<br />

Treffpunkt: Staufen, Bonneville-Platz<br />

12.30 Uhr<br />

Rückfahrt: ab Bhf. Norsingen 18.53 Uhr<br />

Fahrtkosten: Regio- oder Punktekarte<br />

Führung: Edmund und Uschi Steinle,<br />

Tel. 07633 4822<br />

Bemerkung:<br />

Anmeldung erforderlich wegen<br />

anschl. Einkehr!<br />

Blindentreff Aktivgruppe<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>-Staufen<br />

02. Oktober 2009: Der Historiker Arno Herbener<br />

erzählt von den Römern am Oberrhein.<br />

Wir treffen uns an jedem 1. Freitag im Monat<br />

um 15.00 Uhr im Restaurant/Steakhaus Becker,<br />

Feldmesserstraße 3, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

Auskunft erteilt Marcus Stiehl, Tel.<br />

07633 4339<br />

Kath. Frauengemeinschaft<br />

Deutschland<br />

Samstag, den 3. Oktober<br />

14.00 Uhr Wir richten den Erntedankaltar.<br />

Wer Lust und Zeit hat mitzuhelfen, ist herzlich<br />

eingeladen.<br />

Hierfür bitten wir recht herzlich um Obst- und<br />

Gemüsespenden, die Sie am Samstagvormittag<br />

in der Kirche abgeben können.<br />

Mittwoch, den 7. Oktober<br />

19.30 Uhr Zwiebelkuchenessen in Glöcklers<br />

Weinstube<br />

Alle Frauen, mit und ohne Partner, sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Breisgau-<br />

Geschichtsverein<br />

Sektion <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

� Interessante Exkursion<br />

am Freitag, 16. Oktober 2009, nach Mannheim<br />

zum Besuch der außergewöhnlichen<br />

Ausstellung zu „Alexander der Große (356 -<br />

323 v. Chr.) und die Öffnung der Welt/Asiens<br />

Kulturen im Wandel“ in dem ob seiner modernen<br />

Präsentationen europaweit renommierten<br />

Reiss-Engelhorn-Museum). Anhand<br />

erstmals in Europa gezeigter einzigartiger und<br />

erstaunlicher Kunstobjekte aus Museen Zentralasiens,<br />

aber auch kostbarster Leihgaben<br />

aus den renommiertesten westeuropäischen<br />

und russischen Museen veranschaulicht<br />

die Ausstellung die Öffnung der damals<br />

bekannten Welten durch den griechischen König<br />

Alexander den Großen und damit auch<br />

zahlreiche kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche<br />

Umbrüche. Besonderes Interesse<br />

verdienen mehrere Stadtgründungen<br />

durch Alexander den Großen und die prunkvolle<br />

Hochzeit des Königs mit Roxane, der Tochter<br />

eines lokalen Fürsten, verbunden mit Plänen<br />

eines unter seiner Herrschaft geeinten Vielvölkerstaates.<br />

Die Ausstellung führt den Besucher<br />

von der altorientalischen Metropole Babylon,<br />

der beabsichtigten Hauptstadt des Alexanderreiches,<br />

bis nach Zentralasien.<br />

Nach Gelegenheit zum Mittagessen und vor<br />

Antritt der Rückfahrt erhalten wir auf einer<br />

kleinen geführten Stadtrundfahrt mit kurzem<br />

Ausstieg an markanten Punkten Einblicke<br />

in die „schicksalhafte und wechselvolle<br />

Geschichte“ der Stadt Mannheim, der ehemals<br />

„heimlichen Hauptstadt der Kurpfalz“<br />

mit Ausstieg an markanten Punkten<br />

wie etwa der restaurierten Jesuiten-Kirche.<br />

Leitung: Lothar Böhnert (<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>)<br />

und Siegfried Pfadt (Staufen)<br />

Abfahrt: InMünstertal, Bahnhof, 7.30 Uhr;<br />

in Staufen, Bonneville-Platz, 7.45 Uhr; in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, beim Gasthof „Adler“, 7.55<br />

Uhr; Im Grün (ev. Kirche), 8.00 Uhr<br />

Rückkehr: ca. 20 Uhr<br />

Preis für Fahrt, Führungen und Eintritte: 36<br />

Euro (wird im Bus erhoben)<br />

Anmeldung möglichst umgehend, spätestens<br />

aber bis Donnerstag, 8. Oktober 2009,<br />

beim Kulturamt/Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, Telefon<br />

07633 407-174 (Kooperation mit Förderverein<br />

Museum)<br />

Anmerkung: Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss<br />

wird um Überweisung von 28 Euro<br />

gebeten.<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 18<br />

� Interessanter Vortrag<br />

Anlässlich des „Tages der deutschen Einheit“<br />

am Samstag, 3. Oktober, referiert im Litschgikeller,<br />

Basler Str. 10, um 19 Uhr Dr. Frank Armbruster<br />

zum Thema „DDR - Anspruch und<br />

Realität“. Mit dem genannten Thema soll jeder<br />

historisch-politischen Verklärung des kommunistischen<br />

Regimes bzw. der SED-Diktatur in<br />

der ehemaligen DDR vorgebeugt werden. Außerdem<br />

möchte der Referent der Frage nachgehen,<br />

ob und inwieweit seit dem Fall der<br />

Mauer 1989 „zusammengewachsen ist, was<br />

zusammengehört“. Frank Armbruster unterrichtete<br />

mehrere Jahre auch am Staufener<br />

Faust-Gymnasium und promovierte erst vor<br />

wenigen Jahren zu einem Thema im Umfeld<br />

des Systems der DDR. Die Bevölkerung ist<br />

herzlich eingeladen!<br />

www.geschichte-bad-krozingen.de<br />

<strong>Bad</strong> Krozinger Kreis<br />

Die Türkei und die EU -<br />

<strong>Bad</strong> Krozinger Kreis lädt ein<br />

Im Rahmen seiner Vortragsreihe lädt der<br />

<strong>Bad</strong> Krozinger Kreis zu einer Veranstaltung<br />

zum Thema „Die Türkei - europakompatibel<br />

oder nicht?“ ein.<br />

Referent ist Inan Yesilgül, Politologe an der<br />

Universität Freiburg. Die Debatte über einen<br />

EU-Beitritt der Türkei wird begleitet von der<br />

Befürchtung, dass die „Andersartigkeit“ der<br />

Türkei das Gefüge der Europäischen Union<br />

sprengen könnte. Doch wo verläuft die Grenze<br />

zwischen einer unterschiedlichen Ausprägung<br />

gleicher Merkmale und der klaren Andersartigkeit<br />

zwischen der EU und der Türkei?<br />

Die Veranstaltung ist öffentlich und findet<br />

am Sonntag, 4. Oktober 2009, um 10.15<br />

Uhr, im Josefshaus, Baslerstraße 1, in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Krozingen</strong> statt.<br />

Briefmarken-Sammler-Verein<br />

Am Montag, den 05.10.2009 treffen sich die<br />

Freunde und Mitglieder des Briefmarken-Sammler-Vereins<br />

v.1898 e.V., Sammlergruppe<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, wie stets am ersten<br />

Montag im Monat um 20.00 Uhr zu ihrem<br />

Tausch- und Informationsabend, zu dem<br />

auch interessierte Bürger, Kurgäste und<br />

Schüler, auch aus dem Umland und aus anderen<br />

Sammlergruppen, herzlich eingeladen<br />

sind, im Nebenzimmer des Restaurant Corfu,<br />

Baslerstr.13, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>. Es soll wie<br />

immer Tausch-, Informations- und Anschauungsmaterial<br />

mitgebracht werden. Besprochen<br />

werden sollen u.a. die Sammlerbörsen<br />

v. 10./11.10.in Wolfgantzen/Elsaß nahe<br />

Breisach, v. 18.10. in Mulhouse/Elsaß, v.<br />

01.11. in Straßburg, v. 15.11. in Lahr-Sulz, v.<br />

28./29.11. in Basel. Die Kleinausbietung der<br />

Sammlergruppe Emmendingen v. 22.10.<br />

und vor allem die Briefmarkenausstellung<br />

der Sammlergruppe Breisach im dortigen<br />

Rheinmuseum sehen Sie ab dem<br />

04.11.2009.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

B. Bertsch


Klassentreffen des<br />

Jahrgangs 1928/29<br />

Unser nächstes Klassentreffen findet am<br />

Mittwoch, 14.10.2009 um 18.30 Uhr im Becker-Stüble<br />

statt.<br />

EUROPA-UNION<br />

Stadtverband<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> e.V.<br />

Im Land der „Hinkelsteine“, die diesjährige<br />

Sommerreise führte eine größere Reisegruppe<br />

unseres Stadtverbandes, unter bewährter<br />

Leitung des „Reisemarschalls“ Adolf<br />

Link, in die Bretagne und Normandie. Erste<br />

Station war ein Vorort von Paris, wo wir in einen<br />

Hotel direkt an der Seine abstiegen. Am<br />

nächsten Tag brachen wir mit kundiger Reiseleitung<br />

zur Stadt Chartres auf, wo schon<br />

von Ferne die mächtige Kathedrale von 1260<br />

zu sehen war. Durch das „Königsportal“ mit<br />

seinen herrlichen Skulpturen betraten wir<br />

das 37 m hohe Mittelschiff und bestaunten<br />

die leuchtenden Glasfenster. Als Kostbarkeit<br />

wird hier der Schleier der Jungfrau Maria aufbewahrt,<br />

weshalb Chartres auch ein wichtiger<br />

Wallfahrtsort war. Weiter ging es nach<br />

Rennes mit seinem historischen Kern, wo<br />

Fachwerkhäuser und gemütliche Plätze das<br />

Stadtbild prägen. In Vannes bezogen wir<br />

Quartier und viele nutzten den schönen<br />

Sommerabend um entlang der beleuchteten,<br />

riesigen Altstadtmauer zum Hafen zu<br />

bummeln. Am morgen, mit Führung, ging es<br />

durch die engen Gassen mit den schönen<br />

Fachwerkhäusern und entlang der Stadtmauer,<br />

in deren ehemaligem Wassergraben<br />

herrliche Gartenanlagen entstanden sind.<br />

Tags darauf besuchten wir die berühmten<br />

„Alignements“ (Steinalleen) von Carnac, die<br />

teils über 4.000 Jahre alt sind, und deren Bedeutung<br />

bis heute Rätsel aufgibt. Von Brest<br />

aus machten wir Ausflüge zum „Point de<br />

St.-Mathieu, wo der imposante Leuchtturm<br />

neben den Ruinen einer Klosteranlage steht;<br />

Bürgerverein Gallenweiler<br />

Der Bürgerverein Gallenweiler lädt ein zu einem<br />

Italienischen Abend am Freitag, 2.<br />

Oktober 2009 ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus<br />

Gallenweiler. Das Duo Mediterrano wird<br />

italienische Folklore und Tanzmusik darbieten,<br />

wir bewirten Sie mit italienischen<br />

Gerichten (Pasta, Fisch, Saltimbocca, Tiramisu)<br />

und italienischem Wein.<br />

Herbstfest in Ballrechten<br />

auf dem Bächlehof<br />

Zum dritten Mal findet in diesem Jahr am 3.<br />

Oktober 2009 das Herbstfest auf dem Bächlehof<br />

in Ballrechten-Dottingen statt. Das<br />

Herbstfest wird vom Musikverein Ballrechten-Dottingen<br />

veranstaltet und beginnt um<br />

11.00 Uhr. Ab 11.30 Uhr startet das Frühschoppenkonzert<br />

mit musikalischer Unter-<br />

zum größten Calvaire der Bretagne ein Plougastel,<br />

dessen naive, biblische Szenen einen<br />

tiefen Eindruck hinterließen. Auf der<br />

Halbinsel Crozon besuchten wir den „Pointe<br />

de Penhir“ und den „Pointe de Dinan“ mit ihren<br />

bizarren Felsformationen, den blühenden<br />

Feldern mit Erika, Glockenheide und<br />

gelbem Kriechginster. Der Atlantikküste entlang<br />

ging es zur „Cote de Granit Rose“ und<br />

weiter zum Quartier in St. Marlo, der alten<br />

Korsarenstadt. Auf der mächtigen Stadtmauer<br />

aus dem 12. Jahrhundert umwanderten<br />

wir den alten Stadtkern. Höhepunkt der Reise<br />

war der Besuch des „Mont St.-Michel“,<br />

diese riesige Bergklosteranlage aus dem 10.<br />

- 13. Jahrhundert, auf einer Insel im Wattenmeer<br />

gelegen. Unter kundiger Führung besichtigten<br />

wir die mächtigen Säle, den schönen<br />

Kreuzgang, die unterirdischen Krypten<br />

und hatten lange noch nicht alles gesehen.<br />

Auch den schönen Rundblick haben wir genossen.<br />

Letzte Station war Rouen wo wir<br />

nach einem Stadtrundgang am Abend in einem<br />

schönen, alten Fachwerkhaus ein Abschiedsessen<br />

hatten. Ein gelungener Abschluss<br />

von dieser schönen Frankreichreise.<br />

Wichtiger Hinweis. Der von H. Rinderle gefertigte<br />

Film wird nicht, wie im Bus bekannt<br />

gemacht, an der Mitgliederversammlung gezeigt<br />

- diese richtet der Kreisverband aus,<br />

sondern etwas später, was rechtzeitig bekannt<br />

gegeben wird. Die Unterzeichnerin bittet<br />

das Versehen zu entschuldigen.<br />

Bild und Text: H. Wulf<br />

DPSG <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> -<br />

Stamm David<br />

Pfadfinder in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

² … mehr als ein Abenteuer!!!<br />

Lust auf Spiel, Spaß und Aktion?<br />

Unsere Truppstunden finden wöchentlich<br />

immer zur selben Zeit statt. Wie wäre es mit<br />

einer Schnitzeljagd oder Drachenbasteln, einem<br />

Geschichtenabend, einem Schnee-<br />

haltung für Jung und Alt. Das Speiseangebot<br />

wird wieder herbstlich sein. Es gibt <strong>Bad</strong>isches<br />

Schäufele mit Schupfnudeln und Sauerkraut.<br />

Und natürlich leckeren Zwiebelkuchen,<br />

feine Kürbiscremesuppe und neuen<br />

Wein. Bei ungünstiger Witterung findet die<br />

Veranstaltung in der Halle im Bächlehof statt.<br />

„Oktoberfest“ in Hartheim<br />

mit den „MOSKITOS“<br />

Am Samstag, 3. Oktober feiern die Rheingeister<br />

Hartheim wieder das große „Oktoberfest“<br />

in der Rheinhalle.<br />

Aufgrund des riesigen Erfolgs im Vorjahr hat<br />

der Vorstand wieder die Profi-Partyband<br />

MOSKITOS aus Nürnberg verpflichtet.<br />

Mit mehr als 140 Auftritten im Jahr gehört die<br />

Profiband zu den bekanntesten Partybands<br />

in Bayern.<br />

mannwettbewerb oder einem fetzigen Spiel?<br />

Außerdem gibt es neben den Truppstunden<br />

noch weitere tolle Aktionen wie z.B. Hüttenwochenenden,<br />

Zelt-Lager, Geländespiele,<br />

Schwimmbadbesuche, Rollenspiel/Theater-Wochenende,<br />

Lehrgänge, Spiel & Spaß<br />

– Aktionen und vieles mehr….<br />

Unser Programm ist vielfältig und vielleicht<br />

hast du auch schon eine tolle Idee, was deine<br />

Gruppe mit DIR zusammen als nächstes<br />

unternehmen wird…?!<br />

Mal Lust vorbei zu schnuppern? Auch<br />

nach den Sommerferien ist unser Treffen immer<br />

montags in unserem Pfadfinderheim.<br />

Unser Pfadiheim findest du: in den Mühlenmatten,<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> (unter dem St. Marien<br />

KiGa)<br />

Ansprechpartner für die Gruppenstunden<br />

ist:<br />

Marion Kunzelmann 07633 8209261 für die<br />

Stufe der Wölflinge (7 - 10 Jahre)<br />

Stefan Müllers 07633 15661 für die Stufe der<br />

Jufis (10 - 13 Jahre), Pfadis (13 – 16 Jahre)<br />

und Rover (ab 16 Jahre)<br />

Ansprechpartner für Stammesangelegenheiten<br />

ist:<br />

Christina Manger 07633 406727<br />

Vor dem Hintergrund einer 25.000 Watt starken<br />

Lichtanlage spielt die Band aktuelle Hits<br />

und vor allem Klassiker der internationalen<br />

Hitparaden.<br />

Die Veranstaltung am Samstag, 3. Oktober<br />

(dieses Jahr als Feiertag!) in der Hartheimer<br />

Rheinhalle beginnt um 20.30 Uhr und endet<br />

gegen 3.00 Uhr nachts.<br />

Auf Euer kommen freuen sich die Rheingeister<br />

Hartheim e.V.<br />

Munzinger<br />

Kinderkleidermarkt<br />

Herbst – Winter – Wintersportartikel<br />

Am Sonntag, 04.10.2009 von 13.00 – 15.00<br />

Uhr findet in der Schlossbuckhalle der beliebte<br />

Munzinger Kinderkleider-markt statt.<br />

Schöne Kindersachen – Herbst/Winter –<br />

warten auf neue Besitzer.<br />

19 19Donnerstag, 01. Oktober 2009


Wir verwöhnen Sie mit Wurst/Wecken,<br />

Laugenbrezeln, Getränken, Kuchen/<br />

Torten und Kaffee.<br />

Der Erlös kommt dem Förderverein der<br />

Lindenbergschule Munzingen zugute.<br />

Es sind noch Plätze frei, Anmeldung unter<br />

07664 505190.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich das Team des<br />

Fördervereins der Lindenbergschule e.V.<br />

Das kleine Zeltwunder<br />

in Staufen<br />

Benefizveranstaltung der Initiative<br />

„Wir halten Staufen zusammen“<br />

Im Rahmen der Staufener Kulturwoche findet<br />

am 05. Oktober 2009 um 19.30 Uhr als Sonderveranstaltung<br />

im historischen Spiegelzelt auf<br />

dem Alfred-Schladerer-Platz in der Fauststadt<br />

Staufen im Breisgau ein Kultur-Abend statt.<br />

„Staufener Köstlichkeiten auf der Bühne, auf<br />

Tellern und in Gläsern“, heißt das Motto des<br />

Abends. Die Einnahmen der Veranstaltung sind<br />

ein weiterer Beitrag der Initiative „Wir halten<br />

Staufen zusammen“, um die von Rissen betroffene<br />

denkmalgeschützte Altstadt von Staufen<br />

zu sanieren.<br />

Durch den Abend führen Uwe Baumann und<br />

Rainer Mannich (Mephisto). Neben Thommie<br />

Bayer (Autor), Alex und Joschi (Akrobatik-Clowns),<br />

Wolfgang Schäfer (Musiker) und<br />

Atossa Faghir Afghani (Tänzerin), gestalten<br />

weitere Künstler aus den Bereichen Theater<br />

und Zauberei das abendfüllende Programm. Zu<br />

den Darbietungen des Abends offerieren fünfzehn<br />

Staufener Gastronomiebetriebe eine Vielfalt<br />

von kleinen feinen Köstlichkeiten. Kartenvorverkauf:<br />

Tourist-Information Staufen, Schreibwaren Villinger<br />

Staufen, Internetseite der Stadt Staufen,<br />

Information und Tischreservierung über:<br />

www.wir-halten-staufen-zusammen.de<br />

Kindersachenmarkt<br />

Am Sonntag, den 11.10.2009 findet ein Kindersachenmarkt<br />

in der Kirchberghalle Ehrenkirchen<br />

von 14.00 – 17.00 Uhr statt.<br />

Besuchen sie über 100 Anbieter und genießen<br />

Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Psychotherapeut<br />

Bernd Laserstein<br />

Der erfahrene Heilpraktiker, Körper- und Psychotherapeut<br />

Bernd Laserstein hält am Dienstag<br />

den 06. und am Montag den 12. Oktober einen<br />

Vortrag über die von ihm entwickelte Methode<br />

‚SO ?’. ‚SO ?’ steht für strukturierte Orientierung<br />

und ist ein Angebot an Alle, die sich in<br />

aktuellen oder chronischen Lebensfragen gefangen<br />

fühlen. ‚SO ?’ ist keine Therapie, sondern<br />

eine Methode, die es auf strukturierte Art<br />

erlaubt, den eigenen Standort zu bestimmen,<br />

das mögliche Ziel zu erkennen und gangbare<br />

Weg zu entwickeln. ‚SO ?’ bezieht dabei objektives<br />

Wissen, Erfahrungswissen, soziales Wissen<br />

und meditative Erfahrungen mit ein.<br />

Bernd Laserstein setzt die Methode seit Jahren<br />

erfolgreich in der Praxis ein. Seine Erfahrungen<br />

und die Methodik von ‚SO ?’ stellt er in einem<br />

Vortrag am 06. und 12. Oktober 2009 um<br />

19.30 Uhr im Kulturwerk T66, Talstraße 66,<br />

79102 Freiburg vor. Weitere Infos unter<br />

0761/2172229 oder unter www.wirsind-so.com.<br />

Tagesmutter finden –<br />

Tagesmutter werden<br />

Claudia Dorner-Müller, Leiterin der Geschäftsstelle<br />

des Tagesmüttervereins Freiburg,<br />

informiert am Dienstag, 6. Oktober,<br />

zum Thema „Tagesmutter finden - Tagesmutter<br />

werden. Oft reicht das vorhandene<br />

Kinderbetreuungsangebot nicht aus. Claudia<br />

Dorner-Müller zeigt auf, wie passende<br />

Kinderbetreuung organisiert und die richtige<br />

Tagesmutter gefunden werden kann. Sie<br />

gibt zudem Tipps, wie man selbst Tagesmutter<br />

wird und welche Qualifikationen dazu<br />

wichtig sind.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 14:30 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) der Agentur für<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 20<br />

Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77. Sie ist Teil<br />

der von Elsa Moser organisierten Vortragsreihe<br />

BIZ & Donna. Als Beauftragte für Chancengleichheit<br />

am Arbeitsmarkt berät sie in der<br />

Agentur für Arbeit Freiburg in übergeordneten<br />

Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung<br />

von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt<br />

und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.<br />

Eine Anmeldung ist zu der kostenlosen Veranstaltung<br />

nicht erforderlich. Mehr Information unter<br />

0761 2710 266.<br />

Die Schlaganfall-<br />

Selbsthilfegruppe<br />

trifft sich wieder zum allgemeinen Austausch<br />

am: Dienstag, den 6. Oktober 2009 um 15.00<br />

Uhr in den MEDIAN Kliniken Klinik Lazariterhof,<br />

Herbert-Hellmann-Allee 38, Vortragsraum 2<br />

EG. Zu Beginn wird der Dipl. Psychologe Erich<br />

Heubeck der Schwarzwaldklinik Neurologie<br />

zum Thema “Spielerische Aktivität bringt uns<br />

mehr Lebensqualität” referieren. Neue Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen.<br />

Bitte vorher anmelden bei: Dorothee<br />

Schweigel, Schwarzwaldklinik Neurologie, Tel:<br />

07633/93-68 79, d.schweigel@median-bk.de<br />

Die Selbsthilfegruppe Aphasie in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

trifft sich wieder zum allgemeinen Austausch<br />

am: Freitag , den 30. Oktober 2009<br />

zwischen 15:00 und 17:00h im „Konferenzraum“<br />

im 4. OG. der Schwarzwaldklinik – Neurologie<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

Zu Beginn wird der Dipl. Psychologe Erich Heubeck<br />

der Schwarzwaldklinik Neurologie zum<br />

Thema “Entspannung” referieren.<br />

Neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind<br />

herzlich willkommen. Bitte vorher anmelden bei:<br />

Angelika Haas, Schwarzwaldklinik Neurologie,<br />

Tel: 07633/93-2848, a.haas@median-bk.de.


Die Dienstbereitschaft der Apotheken beginnt<br />

um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am<br />

darauffolgenden Tag.<br />

01.10.2009<br />

Malteser-Apotheke, Heitersheim<br />

Tel. 07634 2039<br />

02.10.2009<br />

Katharina Barbara Apotheke, Sulzburg<br />

Tel. 07634 8228<br />

Schneckental-Apotheke, Pfaffenweiler<br />

Tel. 07664 600900<br />

Notrufe<br />

Polizei: Telefon<br />

Notruf 1 10<br />

Polizeiposten <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> 91 83 10<br />

Mo. - Fr. 7.30 - 12.00 Uhr und<br />

13.00 - 16.30 Uhr<br />

Nach Dienstschluss 07631/17 88-0<br />

Feuerwehr:<br />

Notruf 1 12<br />

Rettungsdienst:<br />

Notruf 1 92 22<br />

Vergiftungs-Informationszentrale:<br />

0761/1 92 40<br />

Telefonseelsorge Freiburg:<br />

0800/1 11 01 11<br />

0800/1 11 02 22<br />

Gas:<br />

badenova AG & Co. KG Breisach<br />

Notruf 07667/9 07-4 89<br />

Stadtverwaltung<br />

Bürgerbeauftragte der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> für Ihre<br />

Anliegen und Beschwerden:<br />

Hauptamt, G. Zink, Tel. 4 07-1 12<br />

Bauamt, B. Müller, Tel. 407-247<br />

P. Kopp, Tel. 407-260<br />

Rechnungsamt, C. Thomann, Tel. 4 07-3 37<br />

Ordnung und Soziales, R. Hinderle,<br />

Tel. 4 07-1 07<br />

Kinder- und Jugendbüro<br />

Sprechzeiten: Di., 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Mi./Do., 16.00 - 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung<br />

Stephan Busch, Telefon: 07633/4 07-1 59<br />

e-mail: stephan.busch@bad-krozingen.de<br />

Wehrdienstberatung<br />

Donnerstag, 05. November 2009<br />

14.00 - 17.00 Uhr, Zimmer H 101, Raum I<br />

Terminvereinbarung:<br />

Tel. 0761/31 94-2 58 /259<br />

03.10.2009<br />

Rats-Apotheke, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Tel. 07633 3790<br />

04.10.2009<br />

Hardt-Apotheke, Hartheim<br />

Tel. 07633 13355<br />

05.10.2009<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Tel. 07633 4747<br />

06.10.2009<br />

Linden-Apotheke, Buggingen<br />

Tel. 07631 3978<br />

Wasser:<br />

während der Dienstzeit 4 07-2 58<br />

nach Dienstschluss 0171/3 63 58 40<br />

Strom:<br />

Energiedienst Holding AG<br />

Störungsnummer 0180/1 60 50 44<br />

Ärzte<br />

Falls Hausarzt nicht erreichbar, in dringenden<br />

Fällen ärztlicher Notfalldienst,<br />

Tel. 01805/1 92 92-3 00<br />

Montag, Dienstag u. Donnerstag, Freitag, jeweils<br />

von 19.00 - zum darauf folgenden Tag<br />

8.00 Uhr und Mittwoch, von 13.00 - nächsten<br />

Tag 8.00 Uhr.<br />

Beginn des Wochenenddienstes:<br />

Samstag früh, 8.00 Uhr<br />

Ende des Wochenenddienstes:<br />

Montag früh, 8.00 Uhr<br />

Sprechtag des Kreisbaumeisters<br />

Mittwoch, 04. November 2009<br />

10.00 - 12.00 Uhr, Zimmer H 101, Raum 1<br />

Öffnungszeiten Stadt<br />

Bürgermeisteramt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Montag - Mittwoch 08.00 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 07633 40 7-0<br />

Bürgerbüro<br />

Montag - Donnerstag 07.30 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 07.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 07633 40 7-8 18<br />

Rentenangelegenheiten<br />

Dienstag: 08.00 - 12.30 Uhr<br />

13.30 - 16.30 Uhr<br />

Termine für alle Sprechzeiten nur nach vorheriger<br />

Vereinbarung unter<br />

Tel. 4 07-8 16.<br />

Tuniberg-Apotheke, Munzingen<br />

Tel. 07664 3205<br />

07.10.2009<br />

Breisgau-Apotheke, Kirchhofen<br />

Tel. 07633 5393<br />

08.10.2009<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Tel. 07633 4105<br />

09.10.2009<br />

Faust-Apotheke, Staufen<br />

Tel. 07633 958220<br />

An Feiertagen begisnnt er um 14.00 Uhr des<br />

Vortages und endet am nachfolgenden Tag<br />

8.00 Uhr morgens.<br />

Zahnärzte<br />

Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren<br />

Sie unter Tel. 0180/3 22 25 55-40.<br />

Augenärzte<br />

Notfalldienst, Tel. 01805/1 92 92-3 00<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Markgräflerland, Tel. 07631/3 65 36<br />

Chirurgische Notfälle<br />

Klinik Dr. Becker, 07633/4002-0<br />

Chirurgische Notfälle -Rund um die Uhr-<br />

Sonn- und Feiertags<br />

Ortsverwaltung Biengen: Tel. 36 20<br />

Mo. - Fr., 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Do., 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Hausen: Tel. 32 09<br />

Di. - Fr., 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Di., 14.00 - 18.00 Uhr, Do., 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schlatt: Tel. 36 16<br />

Di. + Fr., 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Do., 16.30 - 19.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Tunsel: Tel. 32 21<br />

Mo., Mi. - Fr., 08.00 - 12.30 Uhr<br />

Di., 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Do. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Öffentliche Bibliothek <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Dienstag - Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

15.00 - 19.00 Uhr<br />

Museum <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> geöffnet<br />

So., 04.10.2009, von 15.30 - 17.00 Uhr<br />

Mi., 07.10.2009, von 14.00 - 15.30 Uhr<br />

Museum im Rathaus Biengen<br />

So., 11.10.2009, 14.30 - 17.00 Uhr<br />

BITTE BEACHTEN<br />

Die Ausgabe Nr. 41 des Stadtanzeigers erscheint am Donnerstag, 08. Oktober 2009.<br />

Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Donnerstag, 01. Oktober 2009.<br />

Der Anzeigeanschluss für kostenpflichtige Inserate ist ab sofort jeweils Dienstag, 15.00 Uhr, im Primo-Verlag in Stockach.<br />

Achtung: Telefonische Anzeigenaufträge können Sie direkt beim Primo-Verlag in Stockach aufgeben: Telefon: 07771/93 17-11<br />

Donnerstag, 01.10.2009 Schadstoffsammlung Kernort, Ortsteile<br />

Donnerstag, 01.10.2009 Gelber Sack Biengen, Hausen<br />

Freitag, 02.10.2009 Gelber Sack Kernort, Tunsel,<br />

Schlatt<br />

Freitag, 02.10.2009 Papiersammlung Schlatt<br />

Abfallkalender<br />

Montag, 05.10.2009 Biotonne Ortsteile<br />

Dienstag, 06.10.2009 Biotonne Kernort<br />

Dienstag, 06.10.2009 Restmüll Ortsteile<br />

Mittwoch, 07.10.2009 Restmüll Kernort, Schmidhofen<br />

21 21Donnerstag, 01. Oktober 2009


Anonyme Alkoholiker<br />

Treffpunkt: Montag, 19.30 Uhr, zusätzlich: Offenes<br />

Meeting, für Interessierte und Angehörige, jeden<br />

ersten Montag im Monat, 19.30-21.30 Uhr, im<br />

Evang. <strong>Gemeinde</strong>zentrum, Schwarzwaldstr. 7,<br />

79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, Tel. 3242<br />

Beratungsstelle für ältere<br />

Menschen und deren Angehörige<br />

Südlicher Breisgau<br />

Beratung in allen Fragen der Versorgung zuhause,<br />

Informationen auch über Kurzzeitpflege,<br />

Tagespflege, Betreutes Wohnen und Pflegeheimunterbringung<br />

-Kosten- und Leistungsübersicht,<br />

-Antragshilfe bei allen Sozialbehörden.<br />

Telefon: 07633/9289-14<br />

Caritasverband für den Landkreis<br />

Breisgau-Hochschwarzwald<br />

Einsatzleitung Familienpflege: 0761/8965-451,<br />

Offene Altenhilfe <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>, Am Alamannenfeld<br />

14<br />

-Mobile Soziale Dienste: 07633/16219<br />

-Menü-Service „Essen auf Rädern“:07633/8404<br />

Bezirkstelle Müllheim<br />

Moltkestr. 14, Tel. 07631/748277-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Rettungsdienste und Krankentransport:<br />

19222 ohne Vorwahl<br />

Kreisverband Müllheim<br />

Servicezentrale, Telefon 07631/1805-0,<br />

Tag und Nacht Hausnotruf , Häuslicher<br />

Pflegedienst, Behindertenfahrdienst etc.<br />

Sozialarbeit <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Marie-Luise Weirich, Telefon 07633/93338969<br />

- Migrationsberatung<br />

- Familienbildung: Eltern-Kind-Gruppen (EIBa,<br />

Spieko) Babysitterausbildung etc.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>: Ingeborg Hartenberger,<br />

Telefon 07633/39 70<br />

- Seniorengymnastik<br />

- Osteroporose<br />

Tunsel und Eschbach: Gisela Hollenweger,<br />

Telefon 07633/13320<br />

Diakonisches Werk<br />

Sozialberatungsstelle des Ev. Kirchenbezirks<br />

Breisgau-Hochschwarzwald im Ev.<br />

Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat,<br />

10-12 Uhr, Ev. <strong>Gemeinde</strong>haus, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

Schwarzwaldstr. 7, Tel. 3242 oder<br />

Hebelstr. 1a, 79379 Müllheim, Tel. 07631/177740<br />

www.dwnetzwerk.de<br />

- Beratung und Begleitung von Schwangeren<br />

und Familien vor und nach der Geburt<br />

- Anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

nach § 218 / 219 StGB<br />

- Psychosoziale Beratung in Zusammenhang mit<br />

vorgeburtlichen Untersuchungen<br />

- Kirchliche allgemeine Sozialarbeit<br />

- Schulden- und Insolvenzberatung<br />

- Sozialpädagogische Familienhilfe<br />

- Gesetzliche Betreuungen<br />

- Kurberatung und Kurvermittlung<br />

Diakoniestation der Evang.<br />

Stadtmission Freiburg e.V<br />

Wichernweg 1, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> Tel<br />

07633/100666. Alten- und Krankenpflege im häuslichen<br />

Bereich Behandlungspflege nach ärztlicher<br />

Verordnung, Hauswirtschaftliche Versorgung, Abrechnung<br />

mit allen Kranken- und Pflegekassen<br />

Dorfhelferinnenwerk Sölden e.V.<br />

Familien in ländlichen Raum Einsatzleitung:<br />

Frau Antoinette Faller Tel. 07633/15591<br />

Regionale Einsatzleitung, Rita Knobloch,<br />

Tel. 0761/40106-18<br />

Erziehungsberatung<br />

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald, Bismarckstr.<br />

3, 79379 Müllheim, Tel: 0761/2187-2411.<br />

Bei allen Fragen und Unsicherheiten bezüglich<br />

Familie und Erziehung stehen wir Ihnen kostenlos,<br />

vertraulich, auf Wunsch auch anonym für Beratung<br />

und Unterstützung zur Verfügung. Nach telefonischer<br />

Anmeldung auch Termin in der Landeck-Schule<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

<strong>Gemeinde</strong>psychiatrische Dienste<br />

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Beratung<br />

und Hilfe für psychisch Erkrankte, Sozialpsychiatrischer<br />

Dienst, Tagesstätte, Betreutes<br />

Wohnen in Familien, Belchenstraße 13, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

Telefon 07633/95807-0 Bürozeiten: Montag,<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag: 9.00 bis 12.00<br />

Uhr, Termine nach Vereinbarung<br />

Helferkreis <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Ökumenischer Helferkreis <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> Wir bieten<br />

unseren Mitbürgerinnen, unabhängig von Alter,<br />

Konfession und sozialer Herkunft, Hilfen in besonderen<br />

Lebenslagen an.<br />

Evangelische Kirchengemeinde, Tel. 3242<br />

Katholische Kirchengemeinde, Tel. 908949-0<br />

Frau Lina Giese, Tel. 94 98 16<br />

Hospizgruppe Südlicher Breisgau<br />

Zugehörig der Hospizbewegung Breisgau Hochschwarzwald<br />

e.V. „Nicht alleine lassen, heißt die<br />

Formel, auf die sich die Hospizarbeit verkürzt<br />

darstellen lässt. Schwer kranke und Sterbende sowie<br />

ihre Angehörigen werden von den Hospizmitarbeiter/innen<br />

behutsam begleitet, unter Achtung<br />

und Wahrung des Selbstbestimmungsrechtes des<br />

Menschen. Wenn Sie über unsere Arbeit informiert<br />

werden wollen oder Fragen haben, wenden Sie<br />

sich bitte an: Elle Brett, Tel. 07633/6959<br />

Renate Grotz, Tel. 07633/1783<br />

Integrationsfachdienst<br />

Im Landgreis Breisgau-Hochschwarzwald Beratungsstelle<br />

für Schwerbehinderte, psychisch<br />

erkrankte und hörbehinderte Arbeitnehmer/-innen<br />

und deren Arbeitgeber. Holzmarkt 8, 79098<br />

Freiburg Telefon 0761/36894-500, Fax<br />

0761/36894-455, Termine nach Vereinbarung<br />

Pflegebegleiter<br />

Pflegebegleiterin: Gisela Quiel,<br />

Tel. 07633-8 06 02 36<br />

Koordinatorin: Antoinette Faller,<br />

Tel. 07633-1 55 91<br />

Donnerstag, 01. Oktober 2009 22<br />

Sozialdienst Kath. Frauen<br />

Ehe-, Familien-, u. Lebensberatung<br />

Basler Str. 10, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Tel. 07633/8 06 90 93; E-Mail: efl@skf-staufen.de<br />

Beratung in Familien- und Erziehungsfragen, bei<br />

Schwangerschaft, in sozialen und behördlichen<br />

Angelegenheiten.<br />

Rechtliche Betreuungen (BtG)<br />

Basler Str. 10, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Tel. 07633/8 06 90 96, E-Mail: btg@skf-staufen.de<br />

Anerkannter Betreuungsverein. Führen beruflicher<br />

Betreuungen, Begleitung und Vermittlung ehrenamtlicher<br />

BetreuerInnen, Information zu Vorsorgevollmacht<br />

und Betreuungsverfügung<br />

ARCHE<br />

Schwarzwaldstr. 29, <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Tel. 07633/92 71 11,<br />

E-Mail: arche@skf-staufen.de<br />

Lern- und Spielgruppen, Kernzeitbetreuung, Hort,<br />

Internationaler Frauentreff, Mutter-Kind-Gruppe,<br />

Jugendgruppen<br />

Geschäftsstelle<br />

Basler Str. 10, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Tel. 07633/8 06 90 90,<br />

E-Mail: buero@skf-staufen.de<br />

Sozialstation Südlicher Breisgau<br />

e.V.<br />

Am Almannenfeld 14, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong><br />

Tel. 07633/12219, Fax 07633/928915<br />

- Alten-, Kranken- und Kinderpflege im<br />

häuslichen Bereich<br />

- Behandlungspflege nach ärztl. Verordnung<br />

Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

- Hilfe im Haushalt<br />

- Vermittlung von Familienpfleger/innen und<br />

Dorfhelferinnen Abrechnung mit allen<br />

Kranken- u. Pflegekassen<br />

Staufener Tafel e.V.<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong> Bahnhofstr. 4a<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr, 15.30-16.30 Uhr<br />

Sa, 11.00 -12.00 Uhr<br />

Tel.: 07633/9231561<br />

Weisser Ring<br />

Kriminalitätsopferhilfe<br />

Monika Toussaint, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

Tel. 07642/9076825<br />

Impressum<br />

Verantwortlich für den amtlichen und<br />

redaktionellen Inhalt:<br />

Bürgermeister Dr. Ekkehart Meroth.<br />

Vorzimmer, Tel. 407-111,<br />

Basler Str. 28-30, 79189 <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>.<br />

Ansprechpartner: Kulturamt <strong>Bad</strong> <strong>Krozingen</strong>,<br />

Tel. 407-174, Fax: 407-157<br />

e-mail: kulturamt@bad-krozingen.de<br />

Internet: www.bad-krozingen.de<br />

Für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Stockach,<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlag,<br />

78329 Stockach-Hindelwangen,<br />

Postfach 1254,<br />

Tel. 07771/9317-0, Fax: 07771/9317-40,<br />

e-mail: info@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!