ThyssenKrupp - Franzen
ThyssenKrupp - Franzen
ThyssenKrupp - Franzen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
DAS SYSTEM<br />
Mit <strong>ThyssenKrupp</strong> Solartec vertreibt Hoesch Contecna<br />
Systembau eine gebäudeintegrierte Photovoltaik-Lösung,<br />
die ökologische Maßstäbe setzt.<br />
Das Dach- bzw. Fassadensystem besteht aus beidseitig<br />
bandverzinktem und kunststoffbeschichtetem<br />
Stahlblech mit aufl aminierter UNISOLAR® – Solarfolie<br />
und vereint Gebäudehüllen und Solarstrom-Generator<br />
in einem Bauelement.<br />
Im einschaligen Bereich (ohne wärmedämmende Zwischenschicht)<br />
können die Elemente in zwei Leistungstypen,<br />
je nach Typ für die horizontale oder vertikale<br />
Verlegung, geliefert werden.<br />
Die Module sind zudem auch als Sandwichelemente<br />
(mit wärmedämmender Zwischenschicht) in unterschiedlichen<br />
Leistungsstärken erhältlich.<br />
Hier wurde ein dachintegriertes Photovoltaiksystem montiert.<br />
Hätten Sie es gedacht?<br />
<strong>ThyssenKrupp</strong> Solartec ist eine gebäudeintegrierte<br />
Lösung. Werden herkömmliche Solarmodule meist auf<br />
Dächern oder Fassaden montiert, so ist <strong>ThyssenKrupp</strong><br />
Solartec als komplettes Dach- bzw. Fassadensystem<br />
ausgelegt. Im Dach ersetzt es vollständig die konventionelle<br />
Eindeckung. Weder Aufständerung noch sonstiger<br />
Aufwand ist erforderlich.<br />
Durch die Verwendung von Stahlblech als Trägermaterial<br />
sind sowohl gestalterisch als auch konstruktiv<br />
anspruchsvolle Objekte zu realisieren. Gut für Architektur<br />
und Statik.<br />
<strong>ThyssenKrupp</strong> Solartec ist für Neubau und Sanierung<br />
im Industrie- und Gewerbebau gleichermaßen ideal<br />
einsetzbar.<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
DIE VORTEILE<br />
Der innovative Aufbau der nanokristallinen Dreischichtzellen-Dünnschichttechnologie<br />
ermöglicht<br />
einen bis zu 20 % höheren Jahresstromertrag als<br />
bei herkömmlichen Systemen.<br />
Jede der drei übereinanderliegenden Solarzellen<br />
ist für einen Spektralbereich des Tageslichtes<br />
empfi ndlich, was zur besseren Energieausbeute,<br />
speziell auch für die in Deutschland vorzufi ndenden<br />
diffusen Lichtverhältnissen (erhöhter Blau-<br />
Grün-Anteil), führt.<br />
Die großfl ächigen, bruchfreien Elemente sorgen<br />
nicht nur für rationelle und schnelle Montage – sie<br />
gewährleisten auch die hohe Betriebssicherheit.<br />
Unempfi ndlichkeit gegen Teilabschattung durch<br />
Einsatz spezieller Bypass-Dioden.