22.10.2013 Aufrufe

Rigips

Rigips

Rigips

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Stützen<br />

und Träger<br />

Brandschutz-Bekleidungen<br />

– Ridurit-Brandschutzplatten<br />

– <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten RF<br />

Stahlbauteile<br />

Holzbauteile<br />

Spezial-Systeme/<br />

Brandschutz Teil 1<br />

6


ST 1<br />

Planen und bauen.<br />

Mit Systemen von <strong>Rigips</strong> ` .<br />

„Spezial-Systeme“ Teil 1<br />

Stahlbauteile<br />

Holzbauteile<br />

Ridurit-<br />

Bekleidung<br />

Gipskarton-<br />

Bekleidung<br />

Gipskarton-<br />

Bekleidung<br />

Stützenbekleidungen<br />

mit Ridurit-<br />

Brandschutzplatten<br />

Trägerbekleidungen<br />

mit Ridurit-<br />

Brandschutzplatten<br />

Stützenbekleidungen<br />

mit <strong>Rigips</strong>-<br />

Feuerschutzplatten RF<br />

Trägerbekleidungen<br />

mit <strong>Rigips</strong>-<br />

Feuerschutzplatten RF<br />

Stützenbekleidungen<br />

mit <strong>Rigips</strong>-<br />

Feuerschutzplatten RF<br />

Balkenbekleidungen<br />

mit <strong>Rigips</strong>-<br />

Feuerschutzplatten RF<br />

Stützen und Träger<br />

Inhaltsübersicht<br />

6.10.11 → 6.10.17<br />

6.10.21 → 6.10.25<br />

6.20.11 → 6.20.14<br />

6.20.21 → 6.20.22<br />

6.30.11 → 6.30.15<br />

6.30.20


ST 3<br />

Planen und bauen.<br />

Mit Systemen von <strong>Rigips</strong>.<br />

Stahlstützen Brandschutzbekleidungen<br />

von <strong>Rigips</strong> `<br />

6.10.11<br />

Warmgewalzte schmale I-Träger<br />

4seitige Brandbeanspruchung<br />

Profile<br />

Tabelle 1:<br />

Brandwider- Bekleidungsstandsklasse<br />

dicke (mm)<br />

F 30 15<br />

F 60 15<br />

20<br />

F 90 25<br />

30<br />

20<br />

25<br />

F 120 30<br />

35<br />

40<br />

6.10.12<br />

Warmgewalzte mittelbreite I-Träger<br />

IPE<br />

4seitige Brandbeanspruchung<br />

Tabelle 2:<br />

Brandwider- Bekleidungsstandsklasse<br />

dicke (mm)<br />

F 30 15<br />

F 60 15<br />

20<br />

F 90 25<br />

30<br />

30<br />

F 120 35<br />

40<br />

6.10.13<br />

Tabelle 3:<br />

h b t<br />

100/ 50/ 6,8<br />

120/ 58/ 7,7<br />

140/ 66/ 8,6<br />

160/ 74/ 9,5<br />

180/ 82/ 10,4<br />

200/ 90/ 11,3<br />

220/ 98/ 12,2<br />

240/ 106/ 13,1<br />

260/ 113/ 14,1<br />

280/ 119/ 15,2<br />

300/ 125/ 16,2<br />

320/ 131/ 17,3<br />

340/ 137/ 18,3<br />

360/ 143/ 19,5<br />

380/ 149/ 20,5<br />

400/ 155/ 21,6<br />

425/ 163/ 23,0<br />

450/ 170/ 24,3<br />

475/ 178/ 25,6<br />

500/ 185/ 27,0<br />

550/ 200/ 30,0<br />

600/ 215/ 32,4<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

180<br />

200<br />

220<br />

240<br />

260<br />

280<br />

300<br />

320<br />

340<br />

360<br />

380<br />

400<br />

425<br />

450<br />

475<br />

500<br />

550<br />

600<br />

Profile<br />

h b t<br />

100/ 55/ 5,7<br />

120/ 64/ 6,3<br />

140/ 73/ 6,9<br />

160/ 82/ 7,4<br />

180/ 91/ 8,0<br />

200/ 100/ 8,5<br />

220/ 110/ 9,2<br />

240/ 120/ 9,8<br />

270/ 135/ 10,2<br />

300/ 150/ 10,7<br />

330/ 160/ 11,5<br />

360/ 170/ 12,7<br />

400/ 180/ 13,5<br />

450/ 190/ 14,6<br />

500/ 200/ 16,0<br />

550/ 210/ 17,2<br />

600/ 220/ 19,0<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

180<br />

200<br />

220<br />

240<br />

270<br />

300<br />

330<br />

360<br />

400<br />

450<br />

500<br />

550<br />

600<br />

Warmgewalzte breite I-Träger leichte Ausführung (IPBI)<br />

HE-A<br />

4seitige Brandbeanspruchung<br />

Brandwider- Bekleidungsstandsklasse<br />

dicke (mm)<br />

F 30 15<br />

F 60 15<br />

20<br />

F 90<br />

25<br />

25<br />

30<br />

F 120 35<br />

40<br />

Profile<br />

h b t<br />

0100 96/ 100/ 8,0<br />

0120 114/ 120/ 8,0<br />

0140 133/ 140/ 8,5<br />

0160 152/ 160/ 9,0<br />

0180 171/ 180/ 9,5<br />

0200 190/ 200/ 10,0<br />

0220 210/ 220/ 11,0<br />

0240 230/ 240/ 12,0<br />

0260 250/ 260/ 12,5<br />

0280 270/ 280/ 13,0<br />

0300 290/ 300/ 14,0<br />

0320 310/ 300/ 15,5<br />

0340 330/ 300/ 16,5<br />

0360 350/ 300/ 17,5<br />

0400 390/ 300/ 19,0<br />

0450 440/ 300/ 21,0<br />

0500 490/ 300/ 23,0<br />

0550 540/ 300/ 24,0<br />

0600 590/ 300/ 25,0<br />

0650 640/ 300/ 26,0<br />

0700 690/ 300/ 27,0<br />

0800 790/ 300/ 28,0<br />

0900 890/ 300/ 30,0<br />

1000 990/ 300/ 31,0<br />

6.10.11 → 6.10.17<br />

Ridurit ` -<br />

Brandschutzplatten<br />

Ein- oder zweilagige<br />

Bekleidung<br />

Brandschutz<br />

F 30 bis F 120<br />

Mit Ridurit-Brandschutzplatten (Baustoffklasse<br />

A 1) können Stahlstützen<br />

feuersicher bis F 120 ummantelt werden.<br />

Ridurit-Brandschutzplatten bestehen<br />

aus Gips, Zellulose und einer Armierung<br />

aus Glasfaservlies. Diese Materialzusammensetzung<br />

gewährleistet<br />

eine hohe Festigkeit. Dadurch können<br />

die Platten an den Stirnkanten ohne<br />

zusätzliche Unterkonstruktion miteinander<br />

verbunden werden. Die Verbindung<br />

erfolgt mit geharzten Stahldrahtklammern.<br />

Ab einer Plattendicke<br />

von 20 mm können auch spezielle<br />

Ridurit-Schnellbauschrauben (Grobgewinde)<br />

verwendet werden.<br />

Die Plattenstöße sind im Abstand von<br />

50 cm zu versetzen.<br />

Die Bekleidungen werden lediglich an<br />

den Stoßstellen verspachtelt.<br />

Brandschutztechnisch wird weder eine<br />

vollflächige Abspachtelung noch das<br />

Anbringen von Eckschutzschienen<br />

gefordert.


6.10.11 → 6.10.17 Brandschutzbekleidungen<br />

von <strong>Rigips</strong> Stahlstützen<br />

Für handelsübliche Walzprofile nach<br />

DIN 1025 kann die erforderliche Bekleidungsdicke<br />

aus den Tabellen 1 bis 5<br />

entnommen werden.<br />

Für sonstige Profilarten ist die Bekleidungsdicke<br />

anhand des U/A-<br />

Berechnungsverfahrens (Tabelle 6) zu<br />

ermitteln.<br />

6.10.14<br />

Warmgewalzte breite I-Träger (IPB)<br />

HE-B<br />

4seitige Brandbeanspruchung<br />

Tabelle 4:<br />

Brandwider- Bekleidungsstandsklasse<br />

dicke (mm)<br />

F 30 15<br />

F 60 15<br />

F 90 20<br />

20<br />

F 120<br />

25<br />

30<br />

35<br />

6.10.15<br />

Warmgewalzte breite I-Träger<br />

verstärkte Ausführung (IPBv)<br />

HE-M<br />

4seitige Brandbeanspruchung<br />

Tabelle 5:<br />

Brandwider- Bekleidungsstandsklasse<br />

dicke (mm)<br />

F 30 15<br />

F 60 15<br />

F 90 20<br />

F 120<br />

20<br />

25<br />

6.10.16<br />

Quadrat-, Rechteck- und<br />

Rund-Hohlprofile<br />

4seitige Brandbeanspruchung<br />

A =<br />

Nennquerschnittsfläche<br />

des Stahlträgers in cm 2<br />

t =<br />

Stahldicke in cm<br />

6.10.17<br />

Profile<br />

0100<br />

0120<br />

0140<br />

0160<br />

0180<br />

0200<br />

0220<br />

0240<br />

0260<br />

0280<br />

0300<br />

0320<br />

0340<br />

0360<br />

0400<br />

0450<br />

0500<br />

0550<br />

0600<br />

0650<br />

0700<br />

0800<br />

0900<br />

1000<br />

Profile<br />

Flansch<br />

‰ 1seitige Brandbeanspruchung<br />

h b t<br />

100/100/10,0<br />

120/120/11,0<br />

140/140/12,0<br />

160/160/13,0<br />

180/180/14,0<br />

200/200/15,0<br />

220/220/16,0<br />

240/240/17,0<br />

260/260/17,5<br />

280/280/18,0<br />

300/300/19,0<br />

320/300/20,5<br />

340/300/21,5<br />

360/300/22,5<br />

400/300/24,0<br />

450/300/26,0<br />

500/300/28,0<br />

550/300/29,0<br />

600/300/30,0<br />

650/300/31,0<br />

700/300/32,0<br />

800/300/33,0<br />

900/300/35,0<br />

1000/300/36,0<br />

h b t<br />

0100 120/106/20,0<br />

0120 140/126/21,0<br />

0140 160/146/22,0<br />

0160 180/166/23,0<br />

0180 200/186/24,0<br />

0200 220/206/25,0<br />

0220 240/226/26,0<br />

0240 270/248/32,0<br />

0260 290/268/32,5<br />

0280 310/288/33,0<br />

0300 340/310/39,0<br />

320/305 320/305/39,0<br />

0320 359/309/40,0<br />

0340 377/309/40,0<br />

0360 395/308/40,0<br />

0400 432/307/40,0<br />

0450 478/307/40,0<br />

0500 524/306/40,0<br />

0550 572/306/40,0<br />

0600 620/305/40,0<br />

0650 668/305/40,0<br />

0700 716/304/40,0<br />

0800 814/303/40,0<br />

0900 910/302/40,0<br />

1000 1008/302/40,0<br />

U/A m –1 = 100<br />

t<br />

U/A m –1 = 4b · 10 2<br />

A<br />

Weitere Beispiele in DIN 4102, Teil 4,<br />

Tab. 89 bzw. Prüfzeugnis anfordern!<br />

U/a m –1 = 100<br />

t<br />

ST 4


ST 5<br />

Stahlstützen<br />

Tabelle 6: Ridurit-Bekleidungsdicken nach Verhältniswert U/A.<br />

Brandwider- Mindest-Bekleidungsdicken in mm, bezogen auf U/A m –1<br />

standsklasse<br />

15 20 25 30 35 40<br />

F 30 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300<br />

F 60 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300<br />

F 90 – ≤ 170 ≤ 240 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300<br />

F 120 – ≤ 068 ≤ 094 ≤ 130 ≤ 165 ≤ 300<br />

4seitige Brandbeanspruchung<br />

2<br />

U 2h + 2b<br />

= · 10<br />

A A<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m vierseitige Brandschutzbekleidung<br />

aus Ridurit-Brandschutzplatten<br />

für Stahlstütze<br />

sach- und fachgerecht herstellen.<br />

Brandwiderstandsklasse F<br />

Steghöhe h mm<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m ALU-Kantenschutzprofil<br />

x mm an den Außenecken<br />

der Ridurit-Bekleidung befestigen<br />

und flächeneben einspachteln.<br />

Brandschutzbekleidungen<br />

von <strong>Rigips</strong><br />

U = 2 Querschnittshöhen (2h) plus<br />

2 Querschnittsbreiten (2b)<br />

des Profils in cm<br />

A = Nennquerschnittsfläche<br />

des Stahlträgers in cm 2<br />

Bekleidung:<br />

Ridurit-Brandschutzplatten<br />

einlagig mm<br />

zweilagig mm<br />

6.10.11 → 6.10.17<br />

Leistungsbeschreibung


Brandschutzbekleidungen<br />

6.10.11 → 6.10.17 von <strong>Rigips</strong><br />

Stahlstützen<br />

Produktund<br />

Montage-<br />

Hinweise<br />

Zubehör<br />

Ridurit-Brandschutzplatte Spezial-Brandschutzplatte aus Gips mit<br />

Zelluloseanteilen und zusätzlicher<br />

Baustoffklasse<br />

Bewehrung durch eingebettetes Glasfaservlies.<br />

A 1, Prüfzeichen PA III4.557<br />

Lieferform<br />

Kantenausbildung 4seitig scharfkantig<br />

Dicke Länge Breite Gewicht<br />

mm mm mm kg/m 2<br />

15 2000 1200 14,5<br />

20 2000 1200 19,4<br />

25 2000 1200 24,2<br />

Technische Daten<br />

Ridurit-Brandschutzplatten<br />

Dicke 20 mm<br />

längs zur Platte quer zur Platte<br />

Bruchlast (N) 0890 0630<br />

Biegezugfestigkeit (N/mm 2 ) 000 6,7 0004,7<br />

E-Modul (N/mm 2 ) 4300 4000<br />

Mindest-Achsabstände (e)<br />

der Befestigungsmittel.<br />

Klammern Schrauben<br />

F 30 100 mm 200 mm<br />

F 60 100 mm 200 mm<br />

F 90 100 mm 100 mm<br />

F 120 100 mm 100 mm<br />

Endabstand zum oberen und<br />

unteren Rand<br />

20 mm 20 mm<br />

Montagehinweise.<br />

Vor dem Herstellen der Zuschnitte Einbau-<br />

und Walztoleranzen der Stahlprofile<br />

feststellen.<br />

Ridurit-Brandschutzplatten nicht direkt<br />

am Stahl befestigen (ca. 5 mm<br />

Abstand).<br />

Zuschnitte der Ridurit-Brandschutzplatten<br />

erfolgen mit den üblichen Trockenbau-Werkzeugen.<br />

Plattendicken 20<br />

und 25 mm sowie exakte Zuschnitte<br />

sollten mit feinzahnigem Fuchsschwanz<br />

oder besser mit der elektrischen<br />

Handkreissäge bzw. Tischkreis-<br />

Schnellbauschrauben Ridurit.<br />

Trompetenkopf mit Grobgewinde<br />

und Nagelspitze<br />

Ridurit-Dicke Schraubenlänge<br />

15 mm* 45 mm<br />

20 + 25 mm 55 mm<br />

* Bei Ridurit 15 mm keine Stirnkantenverbindung<br />

* mit Schrauben vornehmen.<br />

Stirnkanten-Verbindung<br />

säge – möglichst mit Widia-Blatt und<br />

Staubabsaugung – zugeschnitten werden.<br />

Kastenförmige Bekleidungen werden<br />

durch Stirnkantenverbindungen hergestellt.<br />

Dafür können sowohl Ridurit-<br />

Schrauben als auch handelsübliche<br />

geharzte Klammern verwendet werden.<br />

Bei Plattendicke 15 mm sollte die<br />

Stirnkantenverbindung grundsätzlich<br />

durch Klammern erfolgen.<br />

Plattenstöße und Anschlüsse werden<br />

mit RiduritFugenspachtel verspachtelt.<br />

Bei Schrauben- und Klammerabständen<br />

≤ 100 mm braucht nicht verspachtelt<br />

zu werden.<br />

Stahldrahtklammern.<br />

Ridurit-Dicke Klammergröße<br />

15 mm 45/11,25/1,53<br />

20 mm 50/11,25/1,53<br />

25 mm 69/11,25/1,53<br />

ST 6


ST 7<br />

Planen und bauen.<br />

Mit Systemen von <strong>Rigips</strong>.<br />

Stahlträger Brandschutzbekleidungen<br />

von <strong>Rigips</strong> `<br />

6.10.21<br />

Warmgewalzte schmale I-Träger<br />

3seitige Brandbeanspruchung<br />

Tabelle 1:<br />

Brandwider- Bekleidungsstandsklasse<br />

dicke (mm)<br />

F 30 15<br />

F 60<br />

15<br />

20<br />

F 90<br />

20<br />

25<br />

F 120<br />

30<br />

35<br />

45<br />

F 180 50<br />

55<br />

6.10.22<br />

Tabelle 2:<br />

Steghöhe h<br />

Warmgewalzte mittelbreite I-Träger<br />

IPE<br />

3seitige Brandbeanspruchung<br />

Brandwider- Bekleidungsstandsklasse<br />

dicke (mm)<br />

F 30 15<br />

F 60<br />

15<br />

20<br />

F 90 25<br />

F 120<br />

30<br />

35<br />

45<br />

F 180 50<br />

55<br />

Befestigungs-Variante<br />

mit Winkelprofil als<br />

Montagehilfe<br />

h b t<br />

80/ 42/ 5,9<br />

100/ 50/ 6,8<br />

120/ 58/ 7,7<br />

140/ 66/ 8,6<br />

160/ 74/ 9,5<br />

180/ 82/ 10,4<br />

200/ 90/ 11,3<br />

220/ 98/ 12,2<br />

240/ 106/ 13,1<br />

260/ 113/ 14,1<br />

280/ 119/ 15,2<br />

300/ 125/ 16,2<br />

320/ 131/ 17,3<br />

340/ 137/ 18,3<br />

360/ 143/ 19,5<br />

380/ 149/ 20,5<br />

400/ 155/ 21,6<br />

425/ 163/ 23,0<br />

450/ 170/ 24,3<br />

475/ 178/ 25,6<br />

500/ 185/ 27,0<br />

550/ 200/ 30,0<br />

600/ 215/ 32,4<br />

080<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

180<br />

200<br />

220<br />

240<br />

260<br />

280<br />

300<br />

320<br />

340<br />

360<br />

380<br />

400<br />

425<br />

450<br />

475<br />

500<br />

550<br />

600<br />

Steghöhe h<br />

h b t<br />

80/ 46/ 5,2<br />

100/ 55/ 5,7<br />

120/ 64/ 6,3<br />

140/ 73/ 6,9<br />

160/ 82/ 7,4<br />

180/ 91/ 8,0<br />

200/ 100/ 8,5<br />

220/ 110/ 9,2<br />

240/ 120/ 9,8<br />

270/ 135/ 10,2<br />

300/ 150/ 10,7<br />

330/ 160/ 11,5<br />

360/ 170/ 12,7<br />

400/ 180/ 13,5<br />

450/ 190/ 14,6<br />

500/ 200/ 16,0<br />

550/ 210/ 17,2<br />

600/ 220/ 19,0<br />

080<br />

100<br />

120<br />

140<br />

160<br />

180<br />

200<br />

220<br />

240<br />

270<br />

300<br />

330<br />

360<br />

400<br />

450<br />

500<br />

550<br />

600<br />

6.10.21 → 6.10.25<br />

Ridurit ` -<br />

Brandschutzplatten<br />

Ein- oder mehrlagige<br />

Bekleidung<br />

Brandschutz<br />

F 30 bis F 180<br />

Mit Ridurit-Brandschutzplatten (Baustoffklasse<br />

A1) können Stahlträger<br />

feuersicher bis F 180 ummantelt werden.<br />

Ridurit-Brandschutzplatten bestehen<br />

aus Gips, Zellulose und einer Armierung<br />

aus Glasfaservlies. Diese Materialzusammensetzung<br />

gewährleistet<br />

eine hohe Festigkeit. Dadurch können<br />

die Platten an den Stirnkanten ohne<br />

zusätzliche Unterkonstruktion miteinander<br />

verbunden werden. Die Verbindung<br />

erfolgt mit geharzten Stahldrahtklammern.<br />

Ab einer Plattendicke<br />

von 20 mm können auch spezielle<br />

Ridurit-Schnellbauschrauben (Grobgewinde)<br />

verwendet werden.<br />

Die Bekleidungen brauchen nicht an<br />

den Stoßstellen verspachtelt zu werden,<br />

wenn die Verklammerung bzw. die Verschraubung<br />

in einem Abstand ≤100 mm<br />

erfolgt; hierbei wird eine passgenaue<br />

Verarbeitung vorausgesetzt. Brandschutztechnisch<br />

ist weder eine vollflächige<br />

Abspachtelung noch das Anbringen<br />

von Eckschutzschienen gefordert.<br />

Die versetzt angeordneten Plattenstöße<br />

sind mit einem ≥100 mm breiten Ridurit-<br />

Streifen zu hinterlegen, der so eingepaßt<br />

wird, daß die Außenfläche mind. 5<br />

mm vor dem Trägerflansch steht.<br />

Für handelsübliche Walzprofile nach DIN<br />

1025 kann bei dreiseitiger Brandbeanspruchung<br />

die erforderliche Bekleidungsdicke<br />

der Ridurit-Brandschutzplatten aus<br />

den Tabellen1 bis 5 entnommen werden.<br />

Bei vierseitiger Brandbeanspruchung sowie<br />

für sonstige Profile wird die erforderliche<br />

Bekleidungsdicke anhand des<br />

U/A-Berechnungsverfahrens (Tabelle 6)<br />

ermittelt.<br />

1 Ridurit-Brandschutzplatten<br />

Dicke f Tabelle 1 — 5<br />

1.1 Plattenstoß mit Ridurit--Brandschutzplatten-Streifen<br />

≥ 100 mm breit.<br />

Dicke wie Bekleidung.<br />

2 Ridurit-Schnellbauschrauben<br />

(Plattendicke ≥ 20 mm) oder geharzte<br />

Stahldrahtklammern<br />

3 Stahlträger<br />

4 Winkelprofil 40/20-1


Brandschutzbekleidungen<br />

6.10.21 → 6.10.25 von <strong>Rigips</strong><br />

Stahlträger<br />

6.10.23<br />

Warmgewalzte breite I-Träger leichte Ausführung (IPBI)<br />

HE-A<br />

3seitige Brandbeanspruchung<br />

Tabelle 3:<br />

Brandwider- Bekleidungsstandsklasse<br />

dicke (mm)<br />

F 30 15<br />

F 60 15<br />

F 90 25<br />

F 120<br />

30<br />

35<br />

F 180<br />

45<br />

50<br />

6.10.24<br />

Tabelle 4:<br />

6.10.25<br />

Tabelle 5:<br />

Steghöhe h<br />

Warmgewalzte breite I-Träger (IPB)<br />

HE-B<br />

3seitige Brandbeanspruchung<br />

Brandwider- Bekleidungsstandsklasse<br />

dicke (mm)<br />

F 30 15<br />

F 60 15<br />

F 90<br />

20<br />

25<br />

F 120 30<br />

F 180<br />

45<br />

50<br />

1100<br />

1120<br />

1140<br />

1160<br />

1180<br />

1200<br />

1220<br />

1240<br />

1260<br />

1280<br />

1300<br />

1320<br />

1340<br />

1360<br />

1400<br />

1450<br />

1500<br />

1550<br />

1600<br />

1700<br />

1800<br />

1900<br />

1000<br />

Steghöhe h<br />

h b t<br />

1100 100/100/10,0<br />

1120 120/120/11,0<br />

1140 140/140/12,0<br />

1160 160/160/13,0<br />

1180 180/180/14,0<br />

1200 200/200/15,0<br />

1220 220/220/16,0<br />

1240 240/240/17,0<br />

1260 260/260/17,5<br />

1280 280/280/18,0<br />

1300 300/300/19,0<br />

1320 320/300/20,5<br />

1340 340/300/21,5<br />

1360 360/300/22,5<br />

1400 400/300/24,0<br />

1450 450/300/26,0<br />

1500 500/300/28,0<br />

1550 550/300/29,0<br />

1600 600/300/30,0<br />

1650 650/300/31,0<br />

1700 700/300/32,0<br />

1800 800/300/33,0<br />

1900 900/300/35,0<br />

1000 1000/300/36,0<br />

Warmgewalzte breite I-Träger verstärkte Ausführung (IPBv)<br />

HE-M<br />

3seitige Brandbeanspruchung<br />

Brandwider- Bekleidungsstandsklasse<br />

dicke (mm)<br />

F 30 15<br />

F 60 15<br />

F 90<br />

20<br />

25<br />

F 120 30<br />

F 180 45<br />

h b t<br />

96/ 100/ 8,0<br />

114/ 120/ 8,0<br />

133/ 140/ 8,5<br />

152/ 160/ 9,0<br />

171/ 180/ 9,5<br />

190/ 200/ 10,0<br />

210/ 220/ 11,0<br />

230/ 240/ 12,0<br />

250/ 260/ 12,5<br />

270/ 280/ 13,0<br />

290/ 300/ 14,0<br />

310/ 300/ 15,5<br />

330/ 300/ 16,5<br />

350/ 300/ 17,5<br />

390/ 300/ 19,0<br />

440/ 300/ 21,0<br />

490/ 300/ 23,0<br />

540/ 300/ 24,0<br />

590/ 300/ 25,0<br />

690/ 300/ 27,0<br />

790/ 300/ 28,0<br />

890/ 300/ 30,0<br />

990/ 300/ 31,0<br />

Steghöhe h<br />

h b t<br />

1100 120/106/20,0<br />

1120 140/126/21,0<br />

1140 160/146/22,0<br />

1160 180/166/23,0<br />

1180 200/186/24,0<br />

1200 220/206/25,0<br />

1220 240/226/26,0<br />

1240 270/248/32,0<br />

1260 290/268/32,5<br />

1280 310/288/33,0<br />

1300 340/310/39,0<br />

320/305 320/305/39,0<br />

1320 359/309/40,0<br />

1340 377/309/40,0<br />

1360 395/308/40,0<br />

1400 432/307/40,0<br />

1450 478/307/40,0<br />

1500 524/306/40,0<br />

1550 572/306/40,0<br />

1600 620/305/40,0<br />

1650 668/305/40,0<br />

1700 716/304/40,0<br />

1800 814/303/40,0<br />

1900 910/302/40,0<br />

1000 1008/302/40,0<br />

ST 8


ST 9<br />

Stahlträger<br />

3seitige Brandbeanspruchung<br />

2<br />

U 2h + b<br />

= · 10<br />

A A<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m dreiseitige Brandschutzbekleidung<br />

aus Ridurit-Brandschutzplatten<br />

für Stahlträger<br />

sach- und fachgerecht herstellen.<br />

Brandwiderstandsklasse F<br />

Steghöhe h mm<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

4seitige Brandbeanspruchung<br />

2<br />

U 2h + 2b<br />

= · 10<br />

A A<br />

m Winkelprofil x mm<br />

als Montagehilfe an Massivdecke<br />

andübeln.<br />

Brandschutzbekleidungen<br />

von <strong>Rigips</strong><br />

Tabelle 6: Ridurit-Bekleidungsdicken nach Verhältniswert U/A.<br />

Brand- Mindest-Bekleidungsdicken in mm,<br />

widerstands<br />

bezogen auf max. U/A-Verhältnis<br />

klasse 15 20 25 30 35 45 50 55<br />

F 30 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300<br />

F 60 ≤ 220 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300<br />

F 90 – ≤ 060 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300<br />

F 120 – – – ≤ 120 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300 ≤ 300<br />

F 180 – – – – – ≤ 110 ≤ 240 ≤ 300<br />

U = 2 Querschnittshöhen (2h) plus<br />

2 Querschnittsbreiten (2b)<br />

des Profils in cm<br />

A = Nennquerschnittsfläche<br />

des Stahlträgers in cm 2<br />

Bekleidung:<br />

Ridurit-Brandschutzplatten<br />

einlagig mm<br />

zweilagig mm<br />

6.10.21 → 6.10.25<br />

Leistungsbeschreibung


Brandschutzbekleidungen<br />

6.10.21 → 6.10.25 von <strong>Rigips</strong><br />

Stahlträger<br />

Produktund<br />

Montage-<br />

Hinweise<br />

Zubehör<br />

Ridurit-Brandschutzplatte Spezial-Brandschutzplatte aus Gips mit<br />

Zelluloseanteilen und zusätzlicher<br />

Baustoffklasse<br />

Bewehrung durch eingebettetes Glasfaservlies.<br />

A 1, Prüfzeichen PA III4.557<br />

Lieferform<br />

Kantenausbildung 4seitig scharfkantig<br />

Dicke Länge Breite Gewicht<br />

mm mm mm kg/m 2<br />

15 2000 1200 14,5<br />

20 2000 1200 19,4<br />

25 2000 1200 24,2<br />

Technische Daten<br />

Ridurit-Brandschutzplatten<br />

Dicke 20 mm<br />

längs zur Platte quer zur Platte<br />

Bruchlast (N) 0890 0630<br />

Biegezugfestigkeit (N/mm 2 ) 0006,7 0004,7<br />

E-Modul (N/mm 2 ) 4300 4000<br />

Mindest-Achsabstände (e)<br />

der Befestigungsmittel.<br />

Klammern Schrauben<br />

F 30 100 mm 200 mm<br />

F 60 100 mm 200 mm<br />

F 90 100 mm 100 mm<br />

F 120 100 mm 100 mm<br />

Endabstand zum oberen und unteren<br />

Rand<br />

20 mm 20 mm<br />

Montagehinweise.<br />

Vor dem Herstellen der Zuschnitte Einbau-<br />

und Walztoleranzen der Stahlprofile<br />

feststellen.<br />

Ridurit-Brandschutzplatten nicht direkt<br />

am Stahl befestigen (ca. 5 mm<br />

Abstand).<br />

Zuschnitte der Ridurit-Brandschutzplatten<br />

erfolgen mit den üblichen Trockenbau-Werkzeugen.<br />

Plattendicken 20<br />

und 25 mm sowie exakte Zuschnitte<br />

sollten mit feinzahnigem Fuchsschwanz<br />

oder besser mit der elektrischen<br />

Handkreissäge bzw. Tischkreis-<br />

Schnellbauschrauben Ridurit.<br />

Trompetenkopf mit Grobgewinde und<br />

Nagelspitze<br />

Ridurit-Dicke Schraubenlänge<br />

15 mm* 45 mm<br />

20 + 25 mm 55 mm<br />

* Bei Ridurit 15 mm keine Stirnkantenverbindung<br />

* mit Schrauben vornehmen.<br />

Stirnkanten-Verbindung<br />

säge – möglichst mit Widia-Blatt und<br />

Staubabsaugung – zugeschnitten werden.<br />

Kastenförmige Bekleidungen werden<br />

durch Stirnkantenverbindungen hergestellt.<br />

Dafür können sowohl Ridurit-<br />

Schrauben als auch handelsübliche<br />

geharzte Klammern verwendet werden.<br />

Bei Plattendicke 15 mm sollte die<br />

Stirnkantenverbindung grundsätzlich<br />

durch Klammern erfolgen. Plattenstöße<br />

und Anschlüsse werden mit Ridurit-<br />

Fugenspachtel verspachtelt.<br />

Stahldrahtklammern.<br />

Ridurit-Dicke Klammergröße<br />

15 mm 45/11,25/1,53<br />

20 mm 50/11,25/1,53<br />

25 mm 69/11,25/1,53<br />

ST 10


ST 11<br />

Planen und bauen.<br />

Mit Systemen von <strong>Rigips</strong>.<br />

Stahlstützen Brandschutzbekleidungen<br />

von <strong>Rigips</strong> `<br />

6.20.11<br />

Stahlstützenbekleidung F 30<br />

(einlagige Bekleidung)<br />

6.20.12<br />

Stahlstützenbekleidung F 90<br />

(dreilagige Bekleidung)<br />

Tabelle 1: Mindestdicken der <strong>Rigips</strong>-Bekleidung bei Stahlstützen.<br />

Brandwiderstandsklasse<br />

Bekleidung Dicke der Bekleidung<br />

ÖNORM B 3800, Teil 4 mm<br />

F 30 <strong>Rigips</strong>- 12,5<br />

F 60<br />

F 90<br />

Feuerschutzplatten<br />

RF<br />

2 x 12,5<br />

3 x 15<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m vierseitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Stahlstützen nach<br />

<strong>Rigips</strong>-Konstruktions-Nr. 6.20.11 sachund<br />

fachgerecht herstellen.<br />

Steghöhe mm<br />

Bekleidung RF 12,5 mm<br />

Brandschutz F 30<br />

Unterkonstruktion:<br />

Wandprofile UW 35-06<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m <strong>Rigips</strong>-Kantenschutzleiste<br />

an den Außenecken der Brandschutzbekleidung<br />

befestigen und flächeneben<br />

einspachteln.<br />

m vierseitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Stahlstützen nach<br />

<strong>Rigips</strong>-Konstruktions-Nr. 6.20.12 sachund<br />

fachgerecht herstellen.<br />

Steghöhe mm<br />

Bekleidung RF 3 x 15 mm<br />

Brandschutz F 90<br />

Unterkonstruktion:<br />

Winkelprofile 40 x 40-06<br />

6.20.11 → 6.20.14<br />

<strong>Rigips</strong>-<br />

Feuerschutz-<br />

platten RF<br />

Ein- oder mehrlagige<br />

Bekleidung<br />

Brandschutz<br />

F 30 bis F 90<br />

Brandschutzbekleidung für<br />

Stahlstützen<br />

nach ÖNORM B 3800, Teil 4<br />

Stahlbauteile mit einem Verhältniswert<br />

U/A ≤ 300 m –1 (f Rückseite) können<br />

durch die Anordnung einer <strong>Rigips</strong>-<br />

Bekleidung in Abhängigkeit von der<br />

Bekleidungsdicke die Forderungen verschiedener<br />

Brandwiderstandsklassen<br />

erfüllen (f Tabelle 1). Die <strong>Rigips</strong><br />

Feuerschutzplatten RF sind einzeln zu<br />

befestigen und zu verspachteln.<br />

Zum Schutz der Ecken können <strong>Rigips</strong>-<br />

Kantenschutzleisten o.ä. angebracht<br />

und eingespachtelt werden.<br />

Der Kantenschutz mit Verspachtelung<br />

dient lediglich als Oberflächen-Finish<br />

und hat keine brandschutztechnische<br />

Bedeutung.<br />

Alle Plattenfugen der mehrlagigen<br />

Bekleidungen sind ≥ 400 mm zueinander<br />

versetzt anzuordnen.<br />

1 <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten RF<br />

2 Stahlstütze<br />

3 UW-Profil 35 x 06<br />

4 Winkelprofil 40/40 mm<br />

5 <strong>Rigips</strong>-Kantenschutzleiste mit<br />

Verspachtelung


Brandschutzbekleidungen<br />

6.20.11 → 6.20.14 von <strong>Rigips</strong><br />

Stahlstützen<br />

Durch die Verwendung von Stützenclips<br />

kann die Montage der Bekleidung<br />

wesentlich vereinfacht werden. Die<br />

erforderliche Bekleidungsdicke ändert<br />

sich dabei nicht (f Tabelle 1).<br />

1 <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten RF<br />

2 Stahlstütze<br />

3 Stützenclip<br />

4 Deckenprofil CD 60-06<br />

5 <strong>Rigips</strong>-Kantenschutzleiste mit<br />

Verspachtelung<br />

6.20.13<br />

Stahlstützenbekleidung F 30<br />

(einlagige Bekleidung)<br />

mit Stützenclips und CD-Profilen<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m vierseitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Stahlstützen nach<br />

<strong>Rigips</strong>-Konstruktions-Nr. 6.20.13 sachund<br />

fachgerecht herstellen.<br />

Steghöhen mm<br />

Bekleidung RF 12,5 mm<br />

Brandschutz F 30<br />

Unterkonstruktion:<br />

<strong>Rigips</strong>-Deckenprofile CD 60-06, befestigt<br />

mit Stützenclips.<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m <strong>Rigips</strong>-Kantenschutzleiste<br />

an den Außenecken der Brandschutzbekleidung<br />

befestigen und flächeneben<br />

einspachteln.<br />

6.20.14<br />

Stahlstützenbekleidung F 90<br />

(dreilagige Bekleidung)<br />

mit Stützenclips und CD-Profilen<br />

m vierseitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Stahlstützen nach<br />

<strong>Rigips</strong>-Konstruktions-Nr. 6.20.14 sachund<br />

fachgerecht herstellen.<br />

Steghöhe mm<br />

Bekleidung RF 3 x 15 mm<br />

Brandschutz F 90<br />

Unterkonstruktion:<br />

<strong>Rigips</strong>-Deckenprofile CD 60-06, befestigt<br />

mit Stützenclips.<br />

Tabelle 2: Profilstähle, die das Verhältnis U/A ≤ 300 m –1* erfüllen.<br />

Konstruktions- Brand- Profil DIN 1025<br />

schema beanspruchung<br />

I HE-B HE-A HE-M IPE<br />

Stahlträger vierseitige<br />

Beflammung ≥ 100 100 100 100 120<br />

* Erläuterung<br />

Bei <strong>Rigips</strong>-Beplankungen liegt stets eine kastenförmige<br />

Ummantelung mit vierseitiger Brandbeanspruchung<br />

vor.<br />

U/A (m –1 ) = 2h + 2b · 10 2<br />

A<br />

h = Querschnittshöhe (cm)<br />

b = Querschnittsbreite (cm)<br />

A = Querschnittsfläche des Profils (cm 2 )<br />

ST 12


ST 13<br />

Planen und bauen.<br />

Mit Systemen von <strong>Rigips</strong>.<br />

Stahlträger Brandschutzbekleidungen<br />

von <strong>Rigips</strong> `<br />

6.20.21<br />

Stahlträgerbekleidung F 30<br />

(einlagige Bekleidung)<br />

Tabelle 1: Mindestdicken der <strong>Rigips</strong>-Bekleidung bei Stahlträgern.<br />

Feuerwiderstandsklasse<br />

Bekleidung Dicke der Bekleidung<br />

DIN 4102, Teil 4 mm<br />

F 30 <strong>Rigips</strong>- 12,5<br />

F 60<br />

F 90<br />

Feuerschutzplatten<br />

RF<br />

2 x 12,5<br />

2 x 15<br />

Bei vierseitiger Brandbeanspruchung ist die<br />

Oberseite wie die Unterseite zu bekleiden.<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m seitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Stahlträger nach<br />

<strong>Rigips</strong>-Konstruktions-Nr. 6.20.21 sachund<br />

fachgerecht herstellen, einschl.<br />

Verspachtelung.<br />

Steghöhe h mm<br />

Bekleidung RF 12,5 mm<br />

Brandschutz F 30<br />

Unterkonstruktion:<br />

CD-Deckenprofil 60-06 über Stützenclip<br />

am Stahlträger befestigt. Im Dekkenbereich<br />

Befestigung an angedübeltem<br />

U-Anschlußprofil.<br />

6.20.22<br />

Stahlträgerbekleidung F 90<br />

(zweilagige Bekleidung)<br />

m seitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Stahlträger nach<br />

<strong>Rigips</strong>-Konstruktions-Nr. 6.20.22 sachund<br />

fachgerecht herstellen, einschl.<br />

Verspachtelung.<br />

Steghöhe h mm<br />

Bekleidung RF 2 x mm<br />

Brandschutz F<br />

Unterkonstruktion:<br />

CD-Deckenprofil 60-06 über Stützenclip,<br />

am Stahlträger befestigt. Im<br />

Deckenbereich Befestigung an angedübeltem<br />

U-Anschlußprofil.<br />

6.20.21 → 6.20.22<br />

<strong>Rigips</strong>-<br />

Feuerschutz-<br />

platten RF<br />

Ein- oder mehrlagige<br />

Bekleidung<br />

Brandschutz<br />

F 30 bis F 90<br />

Brandschutzbekleidung für<br />

Stahlträger<br />

nach ÖNORM B 3800, Teil 4<br />

Stahlbauteile mit einem Verhältniswert<br />

U/A ≤ 300 m –1 (f Rückseite) können<br />

durch die Anordnung einer <strong>Rigips</strong>-<br />

Bekleidung in Abhängigkeit von der<br />

Beplankungsdicke die Forderungen verschiedener<br />

Brandwiderstandsklassen<br />

erfüllen (f Tabelle 1). Die <strong>Rigips</strong><br />

Feuerschutzplatten RF sind einzeln zu<br />

befestigen und zu verspachteln.<br />

Alle Plattenfugen der mehrlagigen<br />

Bekleidungen sind ≥ 400 mm zueinander<br />

versetzt anzuordnen.<br />

1 <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten RF<br />

2 Stahlträger<br />

3 Stützenclip<br />

4 CD-Deckenprofil 60-06<br />

5 U-Anschlußprofil 30/30/30<br />

6 Verspachtelung


Brandschutzbekleidungen<br />

6.20.21→ 6.20.22 von <strong>Rigips</strong><br />

Stahlträger<br />

Tabelle 2: Profilstähle, die das Verhältnis U/A ≤ 300 m –1* erfüllen.<br />

Konstruktions- Brand- Profil DIN 1025<br />

schema beanspruchung<br />

I HE-B HE-A HE-M IPE<br />

Stahlträger dreiseitige<br />

Beflammung ≥ 120 100 100 100 140<br />

* Erläuterung<br />

Bei <strong>Rigips</strong>-Beplankungen liegt stets eine kastenförmige<br />

Ummantelung vor. Sofern bei Stahlträgern<br />

die obere Flanschbreite durch eine Betonabdeckung<br />

oder eine der übrigen Ummantelung<br />

gleichwertigen Abdeckung gegen direkte<br />

Beflammung gesichert ist, kann eine dreiseitige<br />

Brandbeanspruchung zum Ansatz gebracht werden.<br />

U/A (m –1 ) = 2h + b · 10 2<br />

A<br />

h = Querschnittshöhe (cm)<br />

b = Querschnittsbreite (cm)<br />

A = Querschnittsfläche des Profils (cm 2 )<br />

ST 14


ST 15<br />

Planen und bauen.<br />

Mit Systemen von <strong>Rigips</strong>.<br />

Holzstützen Brandschutzbekleidungen<br />

von <strong>Rigips</strong> `<br />

6.30.11<br />

Holzstützenbekleidung F 30<br />

(einlagige Bekleidung)<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m vierseitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Holzstützen nach <strong>Rigips</strong>-<br />

Konstruktions-Nr. 6.30.11 sach- und<br />

fachgerecht herstellen.<br />

Stützenquerschnitt mm<br />

Bekleidung RF 12,5 mm<br />

Brandschutz F 30<br />

6.30.12<br />

Holzstützenbekleidung F 60<br />

(zweilagige Bekleidung)<br />

Tabelle 1: Mindestdicken der <strong>Rigips</strong>-Bekleidung bei tragenden Holzstützen.<br />

Brandwider- Bekleidung Dicke der Mindestabmessung<br />

standsklasse Bekleidung der Holzstützen<br />

ÖNORM B 3800,<br />

Teil 4<br />

mm lt. ÖNORM B 3800-4<br />

Fläche Breite Höhe<br />

cm2 cm cm<br />

F 30 <strong>Rigips</strong>-Feuerschutz- 12,5 96 8 10<br />

F 60 platten RF 2 x 12,5 250 14 16<br />

m vierseitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Holzstützen nach <strong>Rigips</strong>-<br />

Konstruktions-Nr. 6.30.12 sach- und<br />

fachgerecht herstellen.<br />

Stützenquerschnitt mm<br />

Bekleidung RF 2 x 12,5 mm<br />

Brandschutz F 60<br />

6.30.11 → 6.30.15<br />

<strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF, <strong>Rigips</strong>-<br />

„Die Dicke“, 20 mm<br />

Ein- oder zweilagige<br />

Beplankung<br />

Brandschutz<br />

F 30 bis F 60<br />

Brandschutzbekleidung für<br />

Holzstützen<br />

nach ÖNORM B 3800, Teil 4<br />

Holzbauteile, die zur Erreichung einer<br />

Brandwiderstandsklasse mit <strong>Rigips</strong>-<br />

Feuerschutzplatten RF bekleidet werden,<br />

müssen aus Brandschutzgründen<br />

einen Rechteckquerschnitt mit<br />

bestimmter Mindestdicke aufweisen.<br />

Sie können aus Voll- oder Brettschichtholz<br />

bestehen. Bei mehrlagiger<br />

Bekleidung sind die Plattenfugen ≥<br />

400 mm zueinander versetzt anzuordnen.<br />

Zum Schutze der Ecken können<br />

Kantenschutzleisten o.ä. angebracht<br />

und eingespachtelt werden.<br />

Der Kantenschutz mit Verspachtelung<br />

dient lediglich als Oberflächen-Finish<br />

und hat keine brandschutztechnische<br />

Bedeutung.<br />

1 <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten RF<br />

2 Holzstütze<br />

3 <strong>Rigips</strong>-Kantenschutzleiste mit<br />

Verspachtelung


Brandschutzbekleidungen<br />

6.30.11 → 6.30.15 von <strong>Rigips</strong><br />

Holzstützen<br />

Brandschutz<br />

F 90<br />

1 <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten RF<br />

1.1 <strong>Rigips</strong>- „Die Dicke“, 20 mm<br />

2 Holzstütze<br />

3 <strong>Rigips</strong>-Kantenschutzleiste mit<br />

Verspachtelung<br />

6.30.13<br />

Holzstützenbekleidung F 90<br />

(dreilagige Bekleidung)<br />

Mindestdicken (d) der Holzstützen:<br />

bei F 90-B<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m vierseitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Holzstützen nach <strong>Rigips</strong>-<br />

Konstruktions-Nr. 6.30.13 sach- und<br />

fachgerecht herstellen.<br />

Stützenquerschnitt mm<br />

Bekleidung RF 3 x 15 mm<br />

Brandschutz F 90-B<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m <strong>Rigips</strong>-Kantenschutzleiste<br />

an den Außenecken der Brandschutzbekleidung<br />

befestigen und flächeneben<br />

einspachteln.<br />

6.30.15<br />

d ≥ 160 mm, Beplankung 3 x 15 mm RF<br />

d ≥ 120 mm, Beplankung 2 x 20 mm<br />

Tabelle 2: Mindestdicken der <strong>Rigips</strong>-Bekleidung.<br />

Holzstützenbekleidung F 90<br />

(zweilagige Bekleidung)<br />

Angaben gem. DIN 4102, da keine entsprechenden Werte in der ÖNORM vorhanden sind.<br />

Brandwider- Bekleidung Dicke der Bekleidung<br />

standsklasse<br />

ÖNORM B 3800, Teil 4 mm<br />

F 90<br />

1) Gutachten IBMB der TU Braunschweig<br />

<strong>Rigips</strong>-<br />

Feuerschutzplatten RF<br />

3 x 15<br />

<strong>Rigips</strong>-<br />

„Die Dicke“<br />

2 x 20<br />

1)<br />

m vierseitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>- „Die Dicke“, 2 x 20<br />

mm für Holzstützen nach <strong>Rigips</strong>-Konstruktions-Nr.<br />

6.30.15 sach- und fachgerecht<br />

herstellen.<br />

Stützenquerschnitt mm<br />

Bekleidung „Die Dicke“, 2 x 20 mm<br />

Brandschutz F 90-B<br />

ST 16


ST 17<br />

Planen und bauen.<br />

Mit Systemen von <strong>Rigips</strong>.<br />

Holzbalken/<br />

Brettschichtträger<br />

6.30.21<br />

Holzbalkenbekleidung F 30<br />

(einlagige Bekleidung)<br />

Tabelle 1: Mindestdicken der <strong>Rigips</strong>-Bekleidung bei Holzbalken.<br />

Brandwider- Bekleidung Dicke der Mindestabmessung<br />

standsklasse Bekleidung der Holzbalken<br />

ÖNORM B 3800, mm lt. ÖNORM B 3800<br />

Teil 4 Teil 4, Tabelle 3<br />

Fläche Breite Höhe<br />

cm2 cm cm<br />

F 30 <strong>Rigips</strong>-Feuerschutz- 12,5 140 10 12<br />

F 60 platten RF 2 x 12,5 320 16 18<br />

Auf Biegung beanspruchte Holzbalken<br />

brauchen nur dreiseitig bekleidet zu<br />

werden, wenn sie von oben durch eine<br />

der übrigen Ummantelung gleichwer-<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m seitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Holzbalken/Brett-schichtträger<br />

nach <strong>Rigips</strong> Konstruktions-Nr.<br />

6.30.21 sach- und fachgerecht herstellen,<br />

einschl. Verspachtelung.<br />

Träger-Abmessungen x mm<br />

Bekleidung RF 12,5 mm<br />

Brandschutz F 30<br />

Brandschutzbekleidungen<br />

von <strong>Rigips</strong> `<br />

6.30.22<br />

Holzbalkenbekleidung F 60<br />

(zweilagige Bekleidung)<br />

tige Abdeckung gegen direkte Beflammung<br />

gesichert sind. Bei vierseitiger<br />

Brandbeanspruchung ist die Oberseite<br />

wie die Unterseite zu bekleiden.<br />

m seitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Holzbalken/Brettschichtträger<br />

nach <strong>Rigips</strong>-Konstruktions-Nr.<br />

6.30.22 sach- und fachgerecht herstellen,<br />

einschl. Verspachtelung.<br />

Träger-Abmessungen x mm<br />

Bekleidung RF 2 x 12,5 mm<br />

Brandschutz F 60<br />

6.30.21 → 6.30.25<br />

<strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF, <strong>Rigips</strong>-<br />

„Die Dicke“, 20 mm<br />

Ein- oder zweilagige<br />

Beplankung<br />

Brandschutz<br />

F 30 bis F 60-B<br />

Brandschutzbekleidung für<br />

Holzbalken<br />

nach ÖNORM B 3800, Teil 4<br />

Holzbauteile, die zur Erreichung eine<br />

Feuerwiderstandsklasse mit <strong>Rigips</strong>-<br />

Feuerschutzplatten RF bekleidet werden,<br />

müssen aus Brandschutzgründen<br />

einen Rechteckquerschnitt mit<br />

bestimmter Mindestdicke aufweisen.<br />

Sie können aus Voll- oder Brettschichtholz<br />

bestehen. Bei mehrlagiger<br />

Bekleidung sind die Plattenfugen ≥<br />

400 mm zueinander versetzt anzuordnen.<br />

Die <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten RF sind<br />

einzeln zu befestigen und zu verspachteln.<br />

1 <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten RF<br />

2 Holzbalken<br />

3 Verspachtelung


Brandschutzbekleidungen<br />

6.30.21 → 6.30.25 von <strong>Rigips</strong><br />

Holzbalken/Brettschichtträger<br />

Brandschutz<br />

F 90<br />

1 <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten RF<br />

1.1 <strong>Rigips</strong>-Platte „Die Dicke“<br />

2 Holzbalken<br />

6.30.23<br />

Holzbalkenbekleidung F 90 (dreilagige Bekleidung)<br />

6.30.25<br />

Holzbalkenbekleidung F 90 (zweilagige Bekleidung)<br />

Mindestabmessungen (b/h) der Holzbalken:<br />

bei F 90-B b/h ≥ 160/220 mm<br />

Angaben gem. DIN 4102, da keine entsprechenden Werte in der ÖNORM vorhanden sind.<br />

Tabelle 2: Mindestdicken der <strong>Rigips</strong>-Bekleidung<br />

Feuerwider- Bekleidung Dicke der Bekleidung<br />

standsklasse<br />

DIN 4102, Teil 4 mm<br />

F 90<br />

1) Gutachten IBMB der TU Braunschweig<br />

Leistungsbeschreibung:<br />

m seitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>-Feuerschutzplatten<br />

RF für Holzbalken/Brettschichtträger<br />

nach <strong>Rigips</strong>-Konstruktions-Nr.<br />

6.30.23 sach- und fachgerecht herstellen,<br />

einschl. Verspachtelung.<br />

Träger-Abmessungen x mm<br />

Bekleidung RF 3 x 12,5 mm<br />

Brandschutz F 90<br />

<strong>Rigips</strong>-<br />

Feuerschutzplatten RF<br />

3 x 15<br />

<strong>Rigips</strong>-<br />

„Die Dicke“<br />

2 x 20<br />

1)<br />

m seitige Brandschutzbekleidung<br />

aus <strong>Rigips</strong>- „Die Dicke“, 2 x<br />

20 mm für Holzbalken/Brettschichtträger<br />

nach <strong>Rigips</strong>-Konstruktions-Nr.<br />

6.30.25 sach- und fachgerecht herstellen,<br />

einschl. Verspachtelung.<br />

Träger-Abmessungen x mm<br />

Bekleidung „Die Dicke“, 2 x 20 mm<br />

Brandschutz F 90<br />

ST 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!