22.10.2013 Aufrufe

DER WISSENSCHAFTLICHE OSTEOPATH - KOMPETENZPROFIL -

Kompetenzprofil "Osteopath" des Verbands wissenschaftlicher Osteopathen Deutschlands e.V. (VWOD e.V.).

Kompetenzprofil "Osteopath" des Verbands wissenschaftlicher Osteopathen Deutschlands e.V. (VWOD e.V.).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

<strong>DER</strong> <strong>WISSENSCHAFTLICHE</strong><br />

<strong>OSTEOPATH</strong><br />

- <strong>KOMPETENZPROFIL</strong> -<br />

VWOD e.V.<br />

Verband wissenschaftlicher Osteopathen Deutschlands<br />

(c/o Sport- u. Rehazentrum Berlin-Westend)<br />

Rüsternallee 14 – 16<br />

14050 Berlin<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013. Die vorliegende Veröffentlichung darf ohne vorherige schriftliche<br />

Genehmigung des Herausgebers weder in ihrer Gesamtheit noch auszugsweise in gedruckter Form, als<br />

Fotokopie oder Mikrofilm oder auf andere Art und Weise vervielfältigt und/oder weitergegeben werden.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 1


Inhalt<br />

<strong>KOMPETENZPROFIL</strong><br />

Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

VORWORT ........................................................................................................................................................... 4<br />

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ............................................................................................................. 5<br />

1.1. GESCHICHTE ............................................................................................................................................................... 5<br />

1.2. ALLGEMEINE PRINZIPIEN <strong>DER</strong> <strong>OSTEOPATH</strong>IE ...................................................................................................... 5<br />

1.3. FÜNF MODELLE ......................................................................................................................................................... 7<br />

1.3.1. Biomechanisches Modell ................................................................................................................................... 7<br />

1.3.2. Neurologisches Modell ...................................................................................................................................... 7<br />

1.3.3. Atmungs- und Kreislaufmodell ....................................................................................................................... 7<br />

1.3.4. Biopsychosoziales Modell ................................................................................................................................. 7<br />

1.3.4. Bioenergetisches Modell ................................................................................................................................... 7<br />

2. ANWENDUNG <strong>DER</strong> <strong>OSTEOPATH</strong>IE ......................................................................................................... 7<br />

3. ALLGEMEINE <strong>OSTEOPATH</strong>ISCHE BEHANDLUNGSKOMPETENZEN ............................................. 8<br />

3.1. KENNTNIS <strong>DER</strong> PRINZIPIEN UND PHILOSOPHIE <strong>DER</strong> <strong>OSTEOPATH</strong>IE ................................................................ 8<br />

3.2. DIAGNOSEERSTELLUNG ............................................................................................................................................ 8<br />

3.3. BEHANDLUNG ............................................................................................................................................................. 9<br />

3.4. EMPFEHLUNG ............................................................................................................................................................. 9<br />

3.5. BEURTEILUNG ............................................................................................................................................................ 9<br />

4. KLINISCHE <strong>OSTEOPATH</strong>ISCHE KOMPETENZEN ................................................................................ 9<br />

4.1. ANAMNESE UND KLINISCHE STUDIEN .................................................................................................................... 9<br />

4.2. MANIPULATION ...................................................................................................................................................... 10<br />

4.3. MOBILISIERUNGSTECHNIKEN ............................................................................................................................... 10<br />

4.4. MUSKELENERGIETECHNIKEN (MET) ................................................................................................................. 10<br />

4.5. SPONTANE BEFREIUNGSTECHNIKEN (SPONTANEOUS RELEASE TECHNIQUES, SRT) ................................ 11<br />

4.6. VISZERALE TECHNIKEN UND DRAINAGE ............................................................................................................ 11<br />

4.7. KRANIOSAKRALE TECHNIKEN .............................................................................................................................. 11<br />

4.8. FASZIALE TECHNIKEN ........................................................................................................................................... 12<br />

5. KOMMUNIKATION – ZUSAMMENARBEIT ......................................................................................... 12<br />

5.1. MIT DEM PATIENTEN............................................................................................................................................. 12<br />

5.2. MIT ANGEHÖRIGEN AN<strong>DER</strong>ER MEDIZINISCHER BERUFE ................................................................................. 13<br />

6. WISSEN UND WISSENSCHAFT ............................................................................................................... 13<br />

6.1. ZUSATZAUSBILDUNG UND STÄNDIGE FORTBILDUNG ....................................................................................... 13<br />

6.2. <strong>WISSENSCHAFTLICHE</strong>R BEITRAG......................................................................................................................... 13<br />

6.3. WICHTIGE ÜBERLEGUNGEN IN BEZUG AUF <strong>WISSENSCHAFTLICHE</strong> FORSCHUNG ......................................... 14<br />

7. SOZIALE KOMPETENZEN ........................................................................................................................ 14<br />

7.1. SOZIALE ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSSEKTOR .......................................................................................... 14<br />

7.2. ÖFFENTLICHE GESUNDHEIT ................................................................................................................................. 14<br />

7.3. VERSICHERUNG ....................................................................................................................................................... 14<br />

8. PRAXISORGANISATION........................................................................................................................... 14<br />

8.1. MANAGEMENT ........................................................................................................................................................ 14<br />

8.2. PATIENTENINFORMATIONEN ............................................................................................................................... 14<br />

8.3. GESETZLICHE PFLICHTEN ..................................................................................................................................... 14<br />

9. PROFESSIONALITÄT UND BERUFSETHIK ........................................................................................ 15<br />

10. FACHLICHE AUSEINAN<strong>DER</strong>SETZUNG MIT VERWANDTEN BERUFEN UND ABGRENZUNG<br />

............................................................................................................................................................................. 15<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 2


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

10.1. PHYSIOTHERAPIE UND MANUALTHERAPIE ..................................................................................................... 15<br />

10.2. CHIROPRAKTIK ..................................................................................................................................................... 16<br />

10.3. KLASSISCHE (ALLOPATHISCHE) MEDIZIN ....................................................................................................... 17<br />

11. AUSBILDUNG IN DEUTSCHLAND ....................................................................................................... 17<br />

12. TÄTIGKEITEN DES <strong>WISSENSCHAFTLICHE</strong>N <strong>OSTEOPATH</strong>EN .................................................. 18<br />

12.1. MOBILITÄT ............................................................................................................................................................ 18<br />

12.2. SOMATISCHE STÖRUNG ....................................................................................................................................... 19<br />

12.3. DURCHBLUTUNG .................................................................................................................................................. 19<br />

12.4. SELBSTREGULIERENDE MECHANISMEN ........................................................................................................... 19<br />

12.4.1. Metabolischer Zustand der Beschwerdestruktur ................................................................................ 19<br />

12.4.2. Autoimmunsystem ............................................................................................................................................ 19<br />

12.4.3. Bestimmte Organsysteme: Beispiele ........................................................................................................ 20<br />

12.5. FORSCHUNG .......................................................................................................................................................... 20<br />

13. SICHERE TECHNIKEN ............................................................................................................................ 21<br />

14. FACHTERMINOLOGIE ............................................................................................................................ 22<br />

15. LITERATURHINWEISE .......................................................................................................................... 24<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 3


Vorwort<br />

Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

In diesem Dokument werden die fachlichen Qualifikationen des wissenschaftlichen<br />

Osteopathen beschrieben.<br />

Nach einer einführenden Erläuterung der Definition, Prinzipien und Philosophie der<br />

Osteopathie werden die Themen allgemeine Behandlungskompetenzen, klinische<br />

Kompetenzen, Kommunikationsmöglichkeiten mit Patienten und Angehörigen anderer<br />

medizinischer Berufe, wissenschaftliche Beiträge, Praxisorganisation, Professionalität und<br />

Berufsethik von Osteopathen näher beleuchtet.<br />

Außerdem wird die Ausbildung zum wissenschaftlichen Osteopathen sowie das Arbeitsfeld<br />

des wissenschaftlichen Osteopathen vorgestellt.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 4


1. Allgemeine Informationen<br />

Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

1.1. Geschichte<br />

Die Osteopathie (auch als „osteopathische Medizin“ bezeichnet) ist eine manuelle Form der<br />

Medizin, die Mitte des 19. Jahrhunderts von Dr. Andrew Taylor in den USA entwickelt<br />

wurde. Still gründete die erste Schule für Osteopathie (1874), und die Prinzipien und<br />

Philosophie der Osteopathie verbreiteten sich schnell in der ganzen Welt.<br />

(Quelle: Cole 1987, EAMT 1906, Still 1899, Still 1902)<br />

Die Osteopathie ist keine iatrochemische Form der Medizin, sondern verfolgt vielmehr einen<br />

vitalistischen und iatromechanischen Ansatz. Stills Prinzipien sind aus diesen vitalistischen<br />

und iatromechanischen Ideen entstanden.<br />

In den USA entwickelte sich die Osteopathieausbildung parallel zur allopathischen Medizin,<br />

und den amerikanischen Osteopathen stehen dieselben beruflichen Möglichkeiten wie<br />

allopathischen Ärzten zur Verfügung. (Quelle: American Osteopathic Association: Fact Sheet<br />

2006) Sie ergänzen ihre klassische Patientenbehandlung mit den Prinzipien und der<br />

Philosophie der Osteopathie.<br />

Außerhalb der USA werden Osteopathen nicht als Ärzte ausgebildet. Stattdessen gibt es eine<br />

Unterscheidung zwischen osteopathischen Ärzten und Osteopathen. Osteopathische Ärzte und<br />

Osteopathen verbinden jedoch einige gemeinsame fachliche Qualifikationen, die im weiteren<br />

Verlauf dieses Dokuments näher beschrieben werden.<br />

Das Kompetenzprofil beruht auf den fachlichen Qualifikationen des wissenschaftlichen<br />

Osteopathen und nicht eines osteopathischen Arztes.<br />

1.2. Allgemeine Prinzipien der Osteopathie<br />

(Quelle: AOA 2008, Downing 1935, EAMT 1916, Kuchera & Kuchera 1994, Peeters & Lason<br />

2005, Ward 2003)<br />

Die Osteopathie ist ein Gesundheitssystem, das darauf abzielt, durch manuelle Therapie die<br />

Gesundheit des Patienten zu optimieren und zu erhalten.<br />

Die Osteopathie basiert auf dem Konzept, dass Menschen als lebende Organismen eine<br />

strukturelle (Anatomie) und funktionale (Physiologie) Einheit darstellen. Im Mittelpunkt der<br />

Osteopathie steht der Gedanke, die Gesundheit des Patienten zu optimieren und nicht seine<br />

Krankheiten zu behandeln.<br />

Die Osteopathie stützt sich auf die folgenden Prinzipien:<br />

1. Menschen sind dynamisch funktionierende Einheiten, deren Körper (Struktur und<br />

Funktion) und Seele ihren Gesundheitszustand beeinflussen.<br />

2. Die Menschen besitzen selbstregulierende und selbstkorrigierende Mechanismen.<br />

Wenn diese Mechanismen geschwächt sind, können sie durch eine osteopathische<br />

Behandlung wieder gestärkt werden.<br />

3. Struktur (Anatomie) und Funktion (Physiologie) beeinflussen sich gegenseitig auf<br />

allen Ebenen.<br />

4. Diese Prinzipien bilden die Grundlage rationaler osteopathischer Behandlungen.<br />

Struktur und Funktion beeinflussen sich gegenseitig in mehrfacher Hinsicht: hämodynamisch,<br />

neurologisch, lymphatisch und biochemisch. Dieser Einfluss wirkt sich sowohl auf<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 5


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

makroanatomischer Ebene als auch auf mikroskopischer, biochemischer und zellulärer Ebene<br />

aus.<br />

Die Praxis der Osteopathie kombiniert medizinisches und wissenschaftliches Wissen mit den<br />

osteopathischen Prinzipien und der osteopathischen Philosophie.<br />

Wissenschaftliche Erkenntnisse und beweisgestütztes Wissen spielen eine wichtige Rolle bei<br />

der Untersuchung und Behandlung von Patienten.<br />

Die Philosophie der Osteopathie wurde als Rahmen entwickelt, um die selbstregulierenden<br />

Mechanismen im Körper zu erkennen und durch die manuelle Manipulation von Bereichen,<br />

die ihre Bewegungsfähigkeit eingebüßt hatten, und von Funktionsstörungen, die die normale<br />

Durchblutung, die neurologische Erhaltung und die Biomechanik behindern, zu unterstützen.<br />

In diesem Sinne bilden strukturelle Diagnose, Mobilisierung und Manipulation<br />

(Osteopathische Manipulationstherapie, OMT – Dodd et al 2003) der muskuloskeletalen,<br />

viszeralen und kraniosakralen Systeme wesentliche Bestandteile der Osteopathie.<br />

Die einzigartige Art und Weise, auf die osteopathische Manipulations- und<br />

Mobilisierungstechniken in die Patientenbehandlung integriert werden, sowie Dauer und<br />

Häufigkeit der Therapie und die Wahl der Techniken sind so speziell, dass sich die<br />

Osteopathie deutlich von anderen medizinischen Disziplinen unterscheidet.<br />

Die genannten Manipulationen sind nicht nur auf „knackende“ Gelenke in der Wirbelsäule<br />

beschränkt. Sie umfassen vielmehr eine Reihe verschiedener osteopathischer<br />

Manualtechniken (von strukturellen Techniken bis hin zu funktionalen Techniken) (Quelle:<br />

AOA OMT 2010).<br />

Der osteopathische Ansatz basiert auf fünf Modellen der strukturell-funktionalen<br />

Wechselwirkung und ist nicht auf die Behandlung von muskuloskeletalen Beschwerden<br />

beschränkt. Die Osteopathie beschäftigt sich vielmehr mit der Wechselwirkung zwischen der<br />

Biomechanik des muskuloskeletalen Systems und der Physiologie des Körpers im Ganzen.<br />

Nach Auffassung der Osteopathie besteht zwar jeder Patient aus denselben<br />

Grundbestandteilen, entwickelt aber gleichzeitig auch individuelle Mechanismen, um sich an<br />

physische, chemische, emotionale und psychologische Belastungen anzupassen.<br />

Infolgedessen beschäftigen sich Osteopathen mehr mit den individuellen Wechselwirkungen<br />

zwischen Struktur und Funktion als mit der Einordnung des Patienten in ein allumfassendes<br />

System.<br />

„Die Osteopathie ist ein etabliertes und anerkanntes Gesundheitssystem, das bei Diagnose<br />

und Behandlung auf den manuellen Kontakt vertraut.<br />

Es respektiert die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele bei Gesundheit und<br />

Krankheit und konzentriert sich auf die strukturelle und funktionale Integrität des Körpers<br />

und die ihm innewohnenden Selbstheilungskräfte. Die osteopathische Therapie fördert und<br />

unterstützt diesen Selbstregulierungsprozess.<br />

Schmerzen und Behinderungen von Patienten werden als das Ergebnis aus einer<br />

wechselseitigen Beziehung zwischen den muskuloskeletalen und viszeralen Komponenten<br />

einer Erkrankung oder Belastung betrachtet.“<br />

World Osteopathic Health Organization (WOHO)<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 6


1.3. Fünf Modelle<br />

(Quelle: WHO 2010)<br />

Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

1.3.1. Biomechanisches Modell<br />

Dieses Modell betrachtet den Körper als die Summe der somatischen Komponenten, die seine<br />

Körperhaltung und sein Gleichgewicht koordinieren. In diesem Modell kann ein<br />

Ungleichgewicht zu Energieverlust, Veränderung der Propriozeption, strukturellen<br />

Veränderungen von Gelenken und einer Veränderung der neurovaskulären Funktionen und<br />

des Metabolismus führen. Bei diesem Modell wird die osteopathische Manipulationstherapie<br />

(OMT) in der Behandlung eingesetzt, um die Körperhaltung, die physische Mobilität und das<br />

Gleichgewicht wiederherzustellen.<br />

(Quelle: Gilliss et al 2010, Sucher et al 2005)<br />

1.3.2. Neurologisches Modell<br />

Im Fokus dieses Modells stehen die Auswirkungen von fazilitierten Segmenten und<br />

propriozeptiven Funktionen sowie der Einfluss des autonomen Nervensystems und der<br />

Nozizeption auf die Funktion des neuroendokrinen Systems.<br />

Die Wechselwirkungen zwischen den muskuloskeletalen und viszeralen Systemen über das<br />

autonome Nervensystem sind hier signifikant. Im Rahmen der Therapie wird mithilfe der<br />

OMT eine Verringerung der mechanischen Belastung und der neurologischen Übertragung<br />

angestrebt.<br />

1.3.3. Atmungs- und Kreislaufmodell<br />

Dieses Modell befasst sich mit der Erhaltung einer guten Qualität auf den inter- und<br />

intrazellulären Ebenen, insbesondere im Hinblick auf die Sauerstoffversorgung (Austausch O2<br />

– CO2) und den Abtransport von Abfallstoffen. Jede Belastung, Verspannung oder Retraktion<br />

von Geweben kann die Durchblutung behindern und dadurch die Gesundheit des Gewebes<br />

schädigen. Im Rahmen der Behandlung wird die osteopathische Manipulationstherapie<br />

(OMT) eingesetzt, um Atmungsbeschwerden und hämodynamische Erkrankungen zu heilen.<br />

1.3.4. Biopsychosoziales Modell<br />

Im Mittelpunkt dieses Modells steht die Reaktion des Körpers auf Umweltbelastungen sowie<br />

auf soziökonomische, kulturelle, psychologische und physiologische Belastungen.<br />

1.3.4. Bioenergetisches Modell<br />

Der Körper versucht, ein Gleichgewicht zwischen Energieerzeugung, Energieverteilung und<br />

Energieverbrauch aufrechtzuerhalten. Mithilfe der OMT werden somatische Störungen<br />

behandelt, die dieses energetische Gleichgewicht beeinträchtigen können.<br />

2. Anwendung der Osteopathie<br />

Die Osteopathie wird als Ergänzung oder Alternative zur allopathischen Medizin eingesetzt.<br />

Je nach Beschwerden und Erkrankung setzt sich die Therapie aus einem oder mehreren der<br />

vorstehend beschriebenen Modelle zusammen.<br />

Die Wahl der Technik wird von verschiedenen Faktoren bestimmt: Krankheitsbild,<br />

allgemeiner Gesundheitszustand des Patienten, Anamnese und Verletzungen, die bei der<br />

Untersuchung festgestellt werden.<br />

Jeder Behandlungsplan ist individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 7


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

Es gibt Belege dafür, dass die Osteopathie eine wirksame Behandlung bei verschiedenen<br />

Erkrankungen darstellt, u. a. Schmerzen im unteren Rückenbereich, Fibromyalgie,<br />

Karpaltunnelsyndrom, bestimmte Erkrankungen der Atemwege, Otitis media, Verstopfung<br />

usw. Einige Studien haben gezeigt, dass die Kosten für eine osteopathische Behandlung<br />

niedriger als für eine allopathische Behandlung sind. Das Risiko von Komplikationen ist nur<br />

gering. (Alvizatos 2006, Andersson et al 1999, Bledsoe 2004, Brugman et al 2010, Crow &<br />

Gorodinsky 2009, Degenhart & Kuchera 2006, Fischer 2009, Fryer et al 2005, Gibson et al<br />

1985, Hallas et al 2009, Hoehler et al 1981, Howard & Drysdale 2006, King et al 2003, Kirk<br />

et al 2005, Licciardone 2001, Licciardone et al 2003, Licciardone 2004, Licciardone et al<br />

2005, Licciardone et al 2005, Licciardone 2007, Licciardone et al 2010, Nemett et al 2007,<br />

Overberger et al 2009, McReynolds & Sheridan 2005, Norton 2009, Sandhouse et al 2010,<br />

Schabert & Crow 2009)<br />

Wissenschaftliche Osteopathen praktizieren als Selbstständige, führen eigenständig<br />

osteopathische Untersuchungen durch und setzen eigene Behandlungsstrategien um.<br />

Im Rahmen ihrer Behandlungen setzen wissenschaftliche Osteopathen keine Pharmazeutika<br />

ein, führen keine Operationen durch, wenden keine Injektionstherapien an und benutzen auch<br />

ansonsten keine Nadeln. Sie benutzen keine Hilfsmittel und leisten keine Geburtshilfe.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath informiert immer den Arzt des Patienten über seine<br />

Behandlung. Wissenschaftliche Osteopathen arbeiten mit Angehörigen anderer medizinischer<br />

Berufe zusammen, stehen aber nicht in Konkurrenz mit ihnen.<br />

3. Allgemeine osteopathische Behandlungskompetenzen<br />

3.1. Kenntnis der Prinzipien und Philosophie der Osteopathie<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist mit den Prinzipien und der Philosophie der Osteopathie<br />

vertraut und kann sie in allen Untersuchungs- und Behandlungssituationen anwenden.<br />

3.2. Diagnoseerstellung<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist in der Lage, anhand seines Fachwissens eine funktionale<br />

osteopathische Diagnose entsprechend den Beschwerden des Patienten zu erstellen. Darüber<br />

hinaus ist es ihm möglich, neben der Osteopathie andere Therapiemöglichkeiten in Betracht<br />

zu ziehen, sodass er Patienten an die jeweiligen Fachärzte überweisen kann.<br />

Eine funktionale osteopathische Diagnose unterscheidet sich von einer allopathischen<br />

Diagnose. Die osteopathische Diagnose umfasst die manuelle Ermittlung somatischer<br />

Störungen, die den Gesundheitszustand des Patienten beeinträchtigen und die<br />

selbstregulierenden Mechanismen des Körpers behindern. (Quelle: Stochkendahl et al 2006)<br />

Die allopathische Diagnose stellt unter Zuhilfenahme aller verfügbaren Mittel die Krankheit<br />

des Patienten fest. Der wissenschaftliche Osteopath ist dazu nicht befugt.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath kann relevante klinische Tests, einschließlich<br />

Röntgenuntersuchungen und Labortests, in Bezug auf die Patientensicherheit, die<br />

Notwendigkeit einer Überweisung und die Prinzipien und Philosophie der Osteopathie<br />

interpretieren.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 8


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist in der Lage, eine Diagnose nach dem<br />

Ausschlussverfahren zu erstellen, um zu bestimmen, ob der Patient an einen Arzt eines<br />

anderen Fachbereichs überwiesen werden sollte und ob eine osteopathische Behandlung<br />

sinnvoll wäre.<br />

3.3. Behandlung<br />

Nach der Diagnoseerstellung kann der wissenschaftliche Osteopath dem Patienten eine<br />

geeignete osteopathische Behandlung anbieten und diese Behandlung auf sichere Weise<br />

durchführen.<br />

3.4. Empfehlung<br />

Nach der Diagnose und Behandlung kann der wissenschaftliche Osteopath Ernährungs- und<br />

Verhaltensempfehlungen aussprechen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden des<br />

Patienten zusätzlich verbessern.<br />

3.5. Beurteilung<br />

Der wissenschaftliche Osteopath kann die Behandlungsergebnisse so objektiv wie möglich<br />

beurteilen.<br />

4. Klinische osteopathische Kompetenzen<br />

4.1. Anamnese und klinische Studien<br />

Der wissenschaftliche Osteopath verfügt über das notwendige Fachwissen, das von der<br />

Aufnahme einer umfassenden Anamnese bis zur Erkennung der Strukturen, die die<br />

Beschwerden verursachen, reicht. Diese umfassende Anamnese beinhaltet auch die<br />

Ermittlung von Erkrankungen, die nicht im Rahmen einer osteopathischen Therapie behandelt<br />

werden können, sowie die Ermittlung von Gegenanzeigen für osteopathische Behandlungen<br />

oder Techniken.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath besitzt die allgemeinen und spezifischen fachlichen<br />

Kompetenzen zur Anwendung manueller Untersuchungstechniken (Quelle: Bush & Vorro<br />

2009), um somatische Störungen auf sichere, professionelle und hochfunktionale Weise zu<br />

ermitteln. Zu diesem Zweck wenden Osteopathen die Palpationstechnik für alle möglichen<br />

Körperstrukturen an, um Gewebsveränderungen aufzuspüren. Die erkannten<br />

Gewebsveränderungen werden zu den ermittelten somatischen Störungen in Beziehung<br />

gesetzt. Neben der Palpation unterziehen Osteopathen alle potenziellen Körperstrukturen,<br />

insbesondere muskuloskeletale Gelenke, einer manuellen Mobilitätsuntersuchung.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath besitzt darüber hinaus weitreichende Palpations- und<br />

mechanische Untersuchungskompetenzen.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist in der Lage, eine Diagnose nach dem<br />

Ausschlussverfahren zu erstellen, um zu bestimmen, ob der Patient an einen Arzt eines<br />

anderen Fachbereichs überwiesen werden sollte und ob eine osteopathische Behandlung<br />

sinnvoll wäre.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 9


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

4.2. Manipulation<br />

Der wissenschaftliche Osteopath verfügt über allgemeine und spezifische fachliche<br />

Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, Manipulationstechniken auf sichere, professionelle<br />

und hochfunktionale Weise anzuwenden.<br />

Er ist in der Lage, seine Manipulationsfähigkeiten individuell an Alter, Geschlecht,<br />

Erkrankung und aktuellen Zustand des Patienten anzupassen. Des Weiteren erkennt der<br />

wissenschaftliche Osteopath, wenn die Anwendung von Manipulationstechniken nicht<br />

angezeigt ist.<br />

Die Manipulation kann für alle möglichen muskuloskeletalen Körperbereiche mit kurzen oder<br />

langen Hebeln angewendet werden. Ziel der Manipulation ist es, die mechanische Bewegung<br />

wiederherzustellen, die lokale Durchblutung zu fördern und die Homöostase zu verbessern<br />

oder somatische Störungen und Verletzungsketten mithilfe neurologischer oder viszeraler<br />

Mittel zu korrigieren. Manipulationen können auch Störungen von Körperhaltung und<br />

Gleichgewicht beeinflussen und den ausgewogenen Energiehaushalt des Patienten<br />

wiederherstellen. (Bronfort et al 2001, Bronfort et al 2004, Bronfort et al 2008, Bronfort et al<br />

2010, Cecchi et al 2010, de Almeida et al 2010, Du et al 2010, Gross et al 2010, Liu et al<br />

2010, Passmore et al 2010, Taylor & Murphy 2010)<br />

4.3. Mobilisierungstechniken<br />

Der wissenschaftliche Osteopath verfügt über allgemeine und spezifische fachliche<br />

Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, Mobilisierungstechniken auf sichere, professionelle<br />

und hochfunktionale Weise anzuwenden.<br />

Er ist in der Lage, die Mobilisierungstechniken individuell an Alter, Geschlecht, Erkrankung<br />

und aktuellen Zustand des Patienten anzupassen. Des Weiteren erkennt der wissenschaftliche<br />

Osteopath, wenn die Anwendung von Mobilisierungstechniken nicht angezeigt ist.<br />

Mobilisierungstechniken können für alle möglichen muskuloskeletalen Körperbereiche mit<br />

kurzen oder langen Hebeln angewendet werden. Ziel der Mobilisierungstechniken ist es, die<br />

mechanische Bewegung und die lokale Durchblutung wiederherzustellen und die Homöostase<br />

zu verbessern oder somatische Störungen und Verletzungsketten mithilfe neurologischer oder<br />

viszeraler Mittel zu korrigieren.<br />

Mobilisierungstechniken können auch Störungen von Körperhaltung und Gleichgewicht<br />

beeinflussen und den ausgewogenen Energiehaushalt des Patienten wiederherstellen. (Quelle:<br />

Gross et al 2010)<br />

4.4. Muskelenergietechniken (MET)<br />

(Mitchel et al 1997)<br />

Der wissenschaftliche Osteopath verfügt über allgemeine und spezifische fachliche<br />

Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, MET auf sichere, professionelle und hochfunktionale<br />

Weise anzuwenden.<br />

Er ist in der Lage, die MET individuell an Alter, Geschlecht, Erkrankung und aktuellen<br />

Zustand des Patienten anzupassen. Des Weiteren erkennt der wissenschaftliche Osteopath,<br />

wenn die Anwendung von MET nicht angezeigt ist.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 10


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

MET sind für alle möglichen muskulären Bereiche des Körpers geeignet und können zur<br />

Stärkung und Dehnung der Muskeln ebenso eingesetzt werden wie zur Muskelentspannung.<br />

Sie beheben tonische und trophische Veränderungen und stellen das Muskelgleichgewicht<br />

wieder her und korrigieren dadurch die Körperhaltung. Mithilfe von MET kann auch die<br />

mechanische Bewegung wiederhergestellt, die lokale Durchblutung gefördert und die<br />

Homöostase verbessert werden. Außerdem lassen sich somatische Störungen und<br />

Verletzungsketten mithilfe neurologischer oder viszeraler Mittel korrigieren. (Quelle: Burns<br />

& Wells 2006)<br />

4.5. Spontane Befreiungstechniken (Spontaneous Release Techniques, SRT)<br />

(Quelle: Jones 2004)<br />

Der wissenschaftliche Osteopath verfügt über allgemeine und spezifische fachliche<br />

Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, SRT auf sichere, professionelle und hochfunktionale<br />

Weise anzuwenden.<br />

Er ist in der Lage, die SRT individuell an Alter, Geschlecht, Erkrankung und aktuellen<br />

Zustand des Patienten anzupassen. Des Weiteren erkennt der Osteopath, wenn die<br />

Anwendung von SRT nicht angezeigt ist.<br />

Die SRT wurden von dem amerikanischen Osteopathen L. Jones entwickelt. Bei diesen<br />

Techniken werden druckschmerzhafte Punkte durch Monitoring, übertriebene Fehlstellung<br />

der Gelenke mit anschließendem Halten der Gelenkpositionen und Rückführung in die<br />

Ausgangsposition beseitigt. Der korrekte neurophysiologische Hintergrund für diese<br />

Techniken beruht auf dem Spindelzellenmechanismus. Ziel der SRT ist es, die mechanische<br />

Bewegung wiederherzustellen, die lokale Durchblutung zu fördern und die Homöostase zu<br />

verbessern oder somatische Störungen und Verletzungen mithilfe neurologischer oder<br />

vaskulärer Mittel zu korrigieren. Diese Techniken wirken sich auch lokal auf<br />

druckschmerzhafte Punkte aus.<br />

4.6. Viszerale Techniken und Drainage<br />

Der wissenschaftliche Osteopath verfügt über allgemeine und spezifische fachliche<br />

Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, viszerale Techniken und Drainagetechniken auf<br />

sichere, professionelle und hochfunktionale Weise anzuwenden.<br />

Er ist in der Lage, die viszeralen Techniken und die Drainagetechniken individuell an Alter,<br />

Geschlecht, Erkrankung und aktuellen Zustand des Patienten anzupassen. Des Weiteren<br />

erkennt der wissenschaftliche Osteopath, wenn die Anwendung von viszeralen Techniken und<br />

Drainagetechniken nicht angezeigt ist.<br />

Viszerale Techniken und Drainagetechniken bestehen aus sanften muskuloskeletalen und<br />

viszeralen Griffen, mit denen entweder direkt oder mittels eines Hebels ein positiver Effekt<br />

bei Gewebskongestion erzielt werden soll. Gleichzeitig werden somatische Störungen und<br />

Verletzungen mithilfe neurologischer und vaskulärer Mittel korrigiert. Dazu gehören auch<br />

Techniken, mit denen dasselbe Ziel für das Zwerchfell erreicht wird.<br />

4.7. Kraniosakrale Techniken<br />

(Quelle: Becker 2001, Bering 1962, Enzman 1991, Ferguson 1991, Ferre 1991, Greenman<br />

1995, Greitz 1992 & 1993, Heisev 1993, Hubbart 1971, Jaslow 1992, Kimmer 1961, Magoun<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 11


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

1979, Moskalenko et al 1980 & 2003, Nelson 2001 & 2002, Retzlav 1975, Sergueef 2001 &<br />

2002, Sutherland 1939, Upledger 1971)<br />

Der wissenschaftliche Osteopath verfügt über allgemeine und spezifische fachliche<br />

Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, kraniosakrale Techniken auf sichere, professionelle<br />

und hochfunktionale Weise anzuwenden.<br />

Er ist in der Lage, die kraniosakralen Techniken individuell an Alter, Geschlecht, Erkrankung<br />

und aktuellen Zustand des Patienten anzupassen. Des Weiteren erkennt der wissenschaftliche<br />

Osteopath, wenn die Anwendung von kraniosakralen Techniken nicht angezeigt ist.<br />

Die kraniosakralen Techniken wurden von dem amerikanischen Osteopathen W.G. Sutherland<br />

entwickelt. Es handelt sich um besonders sanfte Mobilisierungstechniken mit minimaler<br />

Amplitude in Bezug auf die Strukturen des Schädels (Schädelnähte,<br />

Temporomandibulargelenke und hochzervikale Gelenke). Ziel ist es, die Vaskularisation des<br />

Schädels zu beeinflussen und insbesondere die Abflüsse zu fördern. Außerdem soll der<br />

allgemeine neurovegetative Zustand des Patienten wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.<br />

4.8. Fasziale Techniken<br />

Der wissenschaftliche Osteopath verfügt über allgemeine und spezifische fachliche<br />

Kompetenzen, die es ihm ermöglichen, fasziale Techniken auf sichere, professionelle und<br />

hochfunktionale Weise anzuwenden.<br />

Er ist in der Lage, die faszialen Techniken individuell an Alter, Geschlecht, Erkrankung und<br />

aktuellen Zustand des Patienten anzupassen. Des Weiteren erkennt der Osteopath, wenn die<br />

Anwendung von faszialen Techniken nicht angezeigt ist.<br />

Fasziale Techniken werden für alle möglichen Körperfaszien angewendet. Bei diesen<br />

faszialen Dehnungstechniken werden somatische Störungen und Verletzungen mithilfe<br />

mechanischer, neurologischer oder vaskulärer Mittel korrigiert.<br />

5. Kommunikation – Zusammenarbeit<br />

5.1. Mit dem Patienten<br />

Der wissenschaftliche Osteopath verfügt über die fachliche Kompetenz, um eine gute<br />

Beziehung zum Patienten aufzubauen und ihm die osteopathischen Untersuchungen und<br />

Behandlungen verständlich zu erklären. Auf diese Weise zeigt Der wissenschaftliche<br />

Osteopath Respekt, Verständnis und Engagement für den Patienten und entwickelt ein<br />

Vertrauensverhältnis zu ihm.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath berücksichtigt den sprachlichen Hintergrund des Patienten<br />

(insbesondere die Muttersprache des Patienten, seinen sozioökonomischen Status und den<br />

üblichen Sprachgebrauch).<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist in der Lage, relevante Fragen zu stellen, z. B. informative<br />

Fragen, erkenntnisleitende Fragen, Fragen zum Nachdenken sowie offene und geschlossene<br />

Fragen. Er kann wichtige Informationen aus Gesprächen dokumentieren.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath behandelt die Informationen, die er von Patienten erhält,<br />

vertraulich.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 12


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

5.2. Mit Angehörigen anderer medizinischer Berufe<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist in der Lage, Anamnese, Untersuchung und<br />

Behandlungswahl sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form unter Berücksichtigung<br />

des medizinischen Sprachgebrauchs wiederzugeben und zu begründen.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist bestrebt, mit anderen medizinischen Fachbereichen<br />

zusammenzuarbeiten, und kennt die Stellung der Osteopathie innerhalb des<br />

Gesundheitswesens.<br />

Auf diese Weise zeigt er, dass er die Grenzen der Zusammenarbeit sowie die Grenzen seines<br />

Berufes kennt.<br />

Er kann den Patienten darüber informieren, welche anderen medizinischen Fachbereiche zur<br />

Ergänzung der Behandlung hinzugezogen werden können. Er ist in der Lage, Netzwerke mit<br />

anderen Angehörigen medizinischer Berufe aufzubauen und zu pflegen. Er ist<br />

vertrauenswürdig, hält sich an Vereinbarungen und behandelt alle erhaltenen Informationen<br />

(entsprechend den für den Berufsstand geltenden Regeln) streng vertraulich.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath kennt die möglichen Konsequenzen seiner Behandlungen für<br />

andere medizinische Kollegen innerhalb eines (multidisziplinären) Teams und kann sich<br />

mithilfe dieses Wissens entsprechend in eine Teamsituation einfügen. Bei Bedarf stellt er<br />

seine eigenen Interessen zu Gunsten anderer hinten an, ist hilfsbereit und freundlich und stets<br />

aufgeschlossen.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath bleibt innerhalb der Grenzen seiner eigenen Fachkompetenz<br />

und der Grenzen der Osteopathie, indem er Patienten zielgerichtet und zeitnah an Kollegen<br />

anderer medizinischer Fachbereiche überweist.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath gibt sowohl vertrauliche als auch nicht vertrauliche<br />

Informationen über Patienten mit großer Umsicht an medizinische Kollegen und andere<br />

Personen (falls erforderlich) weiter. Er hält sich immer streng an die Richtlinien, die die<br />

Verschwiegenheit seines Berufsstands regeln. Auf diese Weise handelt er auch in<br />

Übereinstimmung mit dem Verhaltenskodex der Osteopathie.<br />

6. Wissen und Wissenschaft<br />

6.1. Zusatzausbildung und ständige Fortbildung<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist dafür verantwortlich, einen eigenen Plan für<br />

Zusatzausbildung und ständige Fortbildung zu entwickeln und zu pflegen. Er erfüllt die<br />

Anforderungen für ständige Fortbildung seiner Berufsgruppe. Der wissenschaftliche<br />

Osteopath kennt und akzeptiert die Notwendigkeit lebenslangen Lernens für seinen Beruf.<br />

6.2. Wissenschaftlicher Beitrag<br />

Der wissenschaftliche Osteopath beteiligt sich an Untersuchungen über Wirksamkeit und<br />

Qualität. In diesem Zusammenhang ist er in der Lage, die Notwendigkeit, die Relevanz und<br />

die voraussichtlichen Ergebnisse der vorstehenden Untersuchungen entsprechend zu<br />

beurteilen. Er ist bereit, Auszubildende bei der praktischen Berufsausübung zu beaufsichtigen.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist in der Lage, sowohl allein als auch im Team ein<br />

Forschungsprotokoll zu erstellen, um Hypothesen und wissenschaftliche Fragen zu<br />

formulieren, wissenschaftliche Forschung durchzuführen und Forschungsergebnisse zu<br />

veröffentlichen.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 13


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

6.3. Wichtige Überlegungen in Bezug auf wissenschaftliche Forschung<br />

Der wissenschaftliche Osteopath versteht die Prinzipien der Statistik und verfügt über<br />

analytische Fähigkeiten. Er ist in der Lage, Forschungsergebnisse aus Osteopathie und<br />

Medizin auszuwerten und zu interpretieren und kann diese Ergebnisse zusammen mit<br />

wissenschaftlichen Informationen in sein osteopathisches Denken und Handeln integrieren.<br />

7. Soziale Kompetenzen<br />

7.1. Soziale Entwicklung im Gesundheitssektor<br />

Der wissenschaftliche Osteopath hält sich mithilfe von Fachliteratur und durch die Medien<br />

stets über die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitssektor auf dem Laufenden.<br />

Er ist Mitglied eines Berufsverbandes für wissenschaftlich begründete Osteopathie.<br />

7.2. Öffentliche Gesundheit<br />

Der wissenschaftliche Osteopath weiß aus seiner eigenen Praxis, wie er Situationen erkennen<br />

kann, die für die öffentliche Gesundheit relevant sind. Er weiß auch, wann eine potenzielle<br />

Bedrohung für die öffentliche Gesundheit besteht und gemeldet werden muss.<br />

7.3. Versicherung<br />

Der wissenschaftliche Osteopath kennt die geltenden Gesetze und Bestimmungen für<br />

Krankenversicherung. Er weiß, wie er sich Informationen über Krankenversicherungen und<br />

deren Richtlinien beschaffen kann und ist in der Lage, diese Informationen im Hinblick auf<br />

eine Erstattung für osteopathische Behandlungen zu interpretieren.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist ausreichend gegen mögliche Fehler im Zuge seiner<br />

Berufsausübung versichert.<br />

8. Praxisorganisation<br />

8.1. Management<br />

Der wissenschaftliche Osteopath organisiert Menschen, Ressourcen und Informationen in<br />

seiner Praxis auf eine Weise, die sicherstellt, dass eine gleichbleibende Patientenbetreuung<br />

effizient und effektiv angeboten werden kann.<br />

8.2. Patienteninformationen<br />

Der wissenschaftliche Osteopath stellt den Datenschutz für Patienteninformationen sicher.<br />

Er dokumentiert in der Patientenakte systematisch, sorgfältig und vertraulich die relevanten<br />

Informationen des Patienten (gegebenenfalls digital).<br />

8.3. Gesetzliche Pflichten<br />

Der wissenschaftliche Osteopath beurteilt systematisch und regelmäßig seine eigene Leistung.<br />

Er erfüllt die gesetzlich vorgeschriebenen Buchführungspflichten und kommt seinen<br />

Verpflichtungen gegenüber den Steuerbehörden nach.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath hält sich an die Bestimmungen, die die Ausübung der<br />

Osteopathie als Heilkunde in Deutschland regeln und von den zuständigen staatlichen<br />

Instanzen genehmigt wurden.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 14


9. Professionalität und Berufsethik<br />

Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

Der wissenschaftliche Osteopath kann unabhängige und spezifische Gesundheitsleistungen<br />

erbringen, die zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen und somit das allgemeine<br />

Wohlbefinden des Patienten steigern.<br />

Seine Arbeit ist auf den Patienten ausgerichtet und konzentriert sich immer auf einzelne<br />

Patienten. Er ist sich seiner Verantwortung gegenüber Patienten, Kollegen, dem Berufsstand<br />

der Osteopathie und dem Gesundheitswesen im Allgemeinen bewusst.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath praktiziert seinen Beruf absolut eigenständig und ist in der<br />

Lage, den Beruf der Osteopathie in der Praxis auszuüben und zu beurteilen.<br />

Er weiß seine Fähigkeiten einzuschätzen und kennt seine Grenzen. In diesem Zusammenhang<br />

ist der wissenschaftliche Osteopath auch geschult, nach wissenschaftlichen Forschungen zu<br />

suchen, die sich auf seinen Beruf beziehen, und diese zu interpretieren. Er übernimmt neue<br />

Erkenntnisse und wissenschaftliche Beweise in seine praktische Arbeit und osteopathische<br />

Ausbildung.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath handelt zielgerichtet, unabhängig und lösungsorientiert.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath ist mit den geltenden Gesetzen und Bestimmungen sowie<br />

den ethischen Grundsätzen in Bezug auf sein Handeln in der Praxis vertraut. Dazu gehören<br />

auch Schweigepflicht und Verhaltenskodex als Therapeut.<br />

10. Fachliche Auseinandersetzung mit verwandten Berufen und<br />

Abgrenzung<br />

10.1. Physiotherapie und Manualtherapie<br />

Die Osteopathie unterscheidet sich von der Physiotherapie und der Manualtherapie in<br />

den folgenden Punkten:<br />

Der Osteopathie liegen die diesem Dokument beschriebenen Prinzipien und die<br />

Philosophie der Osteopathie zugrunde. Sie sind kennzeichnend für die Osteopathie,<br />

jedoch nicht für die Physiotherapie oder Manualtherapie.<br />

Im Rahmen der Osteopathie werden keine Krankheiten behandelt. Vielmehr wird der<br />

Gesundheitszustand des Patienten durch Stimulation der selbstregulierenden Kräfte<br />

(Immunsystem, Selbstheilungskräfte) optimiert. Die Physiotherapie konzentriert sich<br />

auf Rehabilitation und Bewegungstherapie und unterstützt das allopathische Konzept.<br />

Die Manualtherapie konzentriert sich auf bestimmte muskuloskeletale Beschwerden<br />

und untersucht und behandelt lokalisierte Belastungen in Gelenken und<br />

Weichgeweben.<br />

Die Osteopathie betrachtet somatische Störungen als potenzielle Ursache für<br />

Beschwerden in allen möglichen Strukturen und zielt darauf ab, diese somatischen<br />

Störungen zu beseitigen.<br />

In der Osteopathie gibt es keine Rehabilitation, Massage oder Bewegungstherapie.<br />

Rehabilitation, Massage und Bewegungstherapie sind kennzeichnend für die<br />

Physiotherapie.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 15


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

Im Rahmen der Osteopathie werden weder elektrische noch mechanische Hilfsmittel<br />

eingesetzt. Im Gegensatz dazu bedient sich die Physiotherapie häufig derartiger<br />

Hilfsmittel.<br />

Osteopathische Behandlungen werden höchstens einmal in der Woche durchgeführt.<br />

Dadurch erhält der Körper die Möglichkeit, seine selbstregulierenden und<br />

selbstkorrigierenden Mechanismen optimal zu nutzen. Die Behandlungen im Rahmen<br />

der Physiotherapie und der Manualtherapie werden häufiger durchgeführt.<br />

Bei Physiotherapie und Manualtherapie basieren die Prinzipien der Mobilität auf der<br />

Bewegungsamplitude. Bei der Osteopathie bilden der richtige Gebrauch der<br />

Bewegungsachsen und die Biomechanik die Grundlage.<br />

Die Osteopathie betrachtet den Patienten in seiner Gesamtheit (holistischer Ansatz),<br />

um den Einfluss von somatischen Störungen, Adhäsionen, Retraktionen und<br />

Bewegungsverlust auch in Regionen über den Beschwerdeherd hinaus zu lösen. Für<br />

Physiotherapie und Manualtherapie ist der Beschwerdebereich essenzieller Teil der<br />

Behandlung.<br />

Physiotherapie und Manualtherapie sind auf das muskuloskeletale System beschränkt,<br />

während die Osteopathie die Wechselwirkung zwischen muskuloskeletalem,<br />

viszeralem und kraniosakralem System als entscheidend für die Erhaltung der<br />

Gesundheit und die regenerativen Kräfte des Patienten ansieht.<br />

Für die Osteopathie ist Prävention von größter Bedeutung. Regelmäßige<br />

osteopathische Behandlungen können, selbst wenn keine konkreten Beschwerden<br />

vorliegen, verhindern, dass sich vorhandene somatische Störungen,<br />

Bewegungseinschränkungen und Adhäsionen zu Beschwerden entwickeln. Die<br />

Physiotherapie betreibt Prävention in Form von Bewegungsempfehlungen und nicht<br />

als Behandlung.<br />

Osteokinetische Praktiken sind keine osteopathischen Praktiken. Kinesiotherapeuten,<br />

die auch „osteopathische Techniken“ anbieten, gehen davon aus, dass diese<br />

„osteopathischen Techniken“ die Prinzipien der Physiotherapie ergänzen. Allerdings<br />

vergessen sie dabei, dass die Osteopathie ein eigenes Konzept (und nicht nur eine<br />

Ansammlung von Techniken) mit spezifischen Prinzipien für Untersuchung und<br />

Behandlung ist.<br />

Physiotherapie und Manualtherapie kennen eine Standardbehandlung für jede<br />

Verletzung. Für die Osteopathie ist jeder Patient einzigartig und jede Beschwerde mit<br />

einem individuellen Verletzungsmuster verbunden.<br />

10.2. Chiropraktik<br />

Die Osteopathie unterscheidet sich von der Chiropraktik in den folgenden Punkten:<br />

Die Osteopathie betrachtet somatische Störungen als potenzielle Ursache für<br />

Beschwerden in allen möglichen Strukturen und zielt darauf ab, diese somatischen<br />

Störungen zu beseitigen. Im Rahmen der Osteopathie geschieht dies nicht nur durch<br />

Manipulation der Wirbelsäule oder der Extremitäten, sondern durch eine<br />

umfassendere OMT sowie durch viszerale, kraniosakrale und fasziale Techniken. Die<br />

Chiropraktik kennt als einzige Behandlungstechnik die Manipulation.<br />

Osteopathische Behandlungen werden höchstens einmal in der Woche durchgeführt.<br />

Dadurch erhält der Körper die Möglichkeit, seine selbstregulierenden und<br />

selbstkorrigierenden Mechanismen optimal zu nutzen. Chiropraktische Behandlungen<br />

werden häufiger durchgeführt.<br />

Eine osteopathische Behandlung dauert mindestens 30 Minuten. Die Behandlungszeiten<br />

in der Chiropraktik sind wesentlich kürzer.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 16


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

10.3. Klassische (allopathische) Medizin<br />

Die Osteopathie unterscheidet sich von der allopathischen Medizin in den folgenden<br />

Punkten:<br />

Die Osteopathie betrachtet somatische Störungen als potenzielle Ursache für<br />

Beschwerden in allen möglichen Strukturen und zielt darauf ab, diese somatischen<br />

Störungen zu beseitigen. In der klassischen Medizin werden somatische Störungen<br />

hauptsächlich als Teil der Diagnose verstanden, nicht aber als therapeutische<br />

Möglichkeit in Betracht gezogen.<br />

Die Osteopathie besitzt ein eigenes osteopathisches Diagnoseverständnis, das auf der<br />

Suche nach somatischen Störungen basiert und nicht auf der Annahme beruht, dass<br />

eine medizinische Diagnose die Krankheit bestimmt. Die allopathische Medizin sucht<br />

in erster Linie nach Krankheiten.<br />

Die Osteopathie wendet manuelle Techniken (OMT) für Untersuchung und<br />

Behandlung an.<br />

Der wissenschaftliche Osteopath betrachtet den Arzt als zentrale Figur in der<br />

Gesundheitspflege des Patienten. Auch wenn der wissenschaftliche Osteopath<br />

eigenständig Untersuchungen und Behandlungen durchführt, informiert er den Arzt<br />

über seine Befunde und seine osteopathische Behandlung.<br />

Die Osteopathie versteht sich nicht als Konkurrenz zur allopathischen Medizin.<br />

Rein funktionale Beschwerden können im Rahmen der Osteopathie behandelt werden.<br />

Manchmal kann die Osteopathie bei strukturellen Beschwerden (angeborene<br />

Krankheiten, Frakturen, Krebs, nachgewiesene Erkrankungen) ergänzend eingesetzt<br />

werden. In anderen Fällen ist dies nicht indiziert.<br />

Die Osteopathie rettet keine Leben wie die allopathische Medizin.<br />

11. Ausbildung in Deutschland<br />

Wissenschaftliche Osteopathen benötigen eine breite Basis in grundlegenden medizinischen<br />

Wissenschaften sowie an klinischem Wissen. Nur mit einem fundierten wissenschaftlichen<br />

Hintergrund ist es möglich, die fünf Modelle eigenständig, sicher und effizient in die Praxis<br />

umzusetzen.<br />

Die Diagnose nach dem Ausschlussverfahren spielt eine wichtige Rolle in der Ausbildung.<br />

Der VWOD strebt für alle wissenschaftlichen Osteopathen den akademischen Ausbildungsabschluss<br />

MSc. Ost. an. Nur durch die Akademisierung der Osteopathieausbildung kann<br />

erreicht werden, dass der Beruf des Osteopathen langfristig von anderen medizinischen<br />

Berufsgruppen ernst genommen und als wissenschaftlich basierte Disziplin wahrgenommen<br />

wird, die unabhängig von Physiotherapie, Chiropraktik, Manualtherapie und klassischer<br />

Medizin ist.<br />

Die Zulassungskriterien für eine osteopathische Ausbildung sollten den Zulassungskriterien<br />

für ein Hochschulstudium entsprechen.<br />

Die Ausbildung sollte die Anforderungen des Bologna-Prozesses (BAMA-Struktur) mit<br />

einem Mindestumfang von 300 ECTS-Credits erfüllen und dem akademischen Grad MSc.<br />

Ost. mit späterer Promotionsmöglichkeit abschließen.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 17


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

Die Ausbildung zum wissenschaftlichen Osteopathen sollte auf die Vermittlung der in diesem<br />

Kompetenzprofil beschriebenen Fachkompetenzen ausgerichtet sein und akademisch<br />

geschulte Osteopathen hervorbringen.<br />

Es sollte ein regelmäßiger Dialog zwischen den Berufsverbänden und den<br />

Ausbildungseinrichtungen stattfinden, um die Kohärenz zwischen Ausbildungszielen und<br />

beruflichen Anforderungen sicherzustellen.<br />

12. Tätigkeiten des wissenschaftlichen Osteopathen<br />

Die Osteopathie wird von den klassischen, grundlegenden medizinischen Wissenschaften der<br />

Anatomie, Physiologie, Neurologie, Biochemie, Biomechanik und Pathologie unterstützt.<br />

Diese grundlegenden medizinischen Wissenschaften finden bei Anamnese, Untersuchung und<br />

Behandlung funktional Anwendung.<br />

Die Beziehungen zwischen den einzelnen Körperregionen, die behandelt werden, und dem<br />

Beschwerdebereich werden anhand von Verbindungen aus der allopathischen Medizin erklärt:<br />

neurologisch, vaskulär und mechanisch.<br />

Die Osteopathie folgt mehreren, in Abschnitt 1.2 beschriebenen Grundprinzipien.<br />

Nachstehend wird die Anwendung dieser Prinzipien näher ausgeführt:<br />

12.1. Mobilität<br />

Die Osteopathie geht von der Annahme aus, dass die gestörte Mobilität einzelner Gelenke<br />

schwache Gewebe wie Muskeln, Gelenkkapseln und Bänder belasten kann (Verspannung,<br />

Retraktion oder trophische Störungen, schlechte Durchblutung).<br />

Gestörte Mobilität bedeutet in der Osteopathie, dass ein Gelenk nicht den normalen<br />

(biomechanischen) Bewegungsachsen folgt. Ein solches Fehlverhalten kann verschiedene<br />

Folgen nach sich ziehen:<br />

Verspannungen in Weichgeweben, die Beschwerden verursachen.<br />

Beschwerden infolge schlechter Durchblutung von retraktiven Weichgeweben.<br />

Knorpelverformungen aufgrund von Achsenveränderungen in den Gelenken, die zu<br />

Arthrose, Degeneration und Beschwerden führen.<br />

Die gestörte Biomechanik in einem Gelenk hat ihre Ursachen häufig in Fehlfunktionen<br />

(Bewegungsstörungen) entfernterer Gelenke. Das bedeutet, dass ein Fuß mit geringer<br />

Mobilität, der verdreht wird, den Gang verändert und mechanische Auswirkungen auf den<br />

unteren Rückenbereich hat, was wiederum zu einer Schädigung von Knorpeln, Bandscheiben<br />

und sogar der Nervenstrukturen führen kann. (Quelle: Fairbank et al 1984, Häkkinen 2005,<br />

Schulte et al 2005)<br />

Gestörte Mobilität sollte nicht nur als Fehlfunktion des muskuloskeletalen Systems betrachtet<br />

werden. Adhäsionen oder Narbengewebe im viszeralen System nach Entzündung, Infektion,<br />

Operation oder Trauma können ebenfalls Funktionsstörungen in den betroffenen Organen<br />

verursachen. So kann u. a. die Mobilität mit Beeinflussung des Zwerchfells gestört werden.<br />

Infolgedessen ist die Funktion des Zwerchfells beeinträchtigt, und die Atmung wird behindert,<br />

sodass Funktionsstörungen im O2-CO2-Mechanismus die Folge sein können.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 18


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

12.2. Somatische Störung<br />

Eine somatische Störung ist eine gestörte oder veränderte Funktion der betreffenden<br />

somatischen Komponenten (Skelett, Gelenke und myofasziale Strukturen) und ihrer<br />

vaskulären, lymphatischen und neurologischen Elemente.<br />

Es ist möglich, somatische Störungen mithilfe manueller Methoden zu erkennen, da die<br />

veränderte Muskelstruktur sowie die Kapsel- und Bänderstrukturen eine erhöhte periostale<br />

Empfindlichkeit aufweisen, die palpabel ist. Die neurologische Beziehung zwischen<br />

Sklerotom, Myotom, Angiotom und Viszerotom ist seit langem nachgewiesen und wird<br />

täglich in der klassischen Medizin genutzt, häufig unter der Bezeichnung<br />

„Übertragungsschmerz“. Diese Wechselwirkung kann in der klassischen Medizin als<br />

viszerosomatische, somatoviszerale, viszeroviszerale und somatosomatische Beziehung<br />

unterschieden werden. Das bedeutet, dass sich die Ursache einer Beschwerde nicht immer im<br />

Beschwerdebereich befindet, sondern auch in einer neurologischen, vaskulären oder<br />

mechanisch verbundenen Struktur liegen kann.<br />

Aus diesem Grund überprüft der wissenschaftliche Osteopath oft auch Körperstrukturen<br />

(Palpation von Gewebequalität, Mobilität und Schmerz), die sich in einiger Entfernung von<br />

der Beschwerdestruktur befinden, jedoch eine neurologische, vaskuläre, mechanische oder<br />

metabolische Verbindung zu dieser Struktur besitzen.<br />

Wenn die Mobilität sowie der neurologische und vaskuläre Zustand dieser entfernteren<br />

Strukturen verbessert werden können, zeigt sich auch eine Verbesserung in der<br />

Beschwerdestruktur.<br />

12.3. Durchblutung<br />

In der klassischen Medizin werden Durchblutungsprobleme auch als Ursache für<br />

Beschwerden angesehen. Ischämische Schmerzen, Migräne und viele andere Erkrankungen<br />

werden durch hämorrhagische Störungen verursacht. Wenn der wissenschaftliche Osteopath<br />

positiv auf den Durchmesser von Arterien, Venen und Lymphgefäßen in den betroffenen<br />

Segmenten oder potenziellen Engpassbereichen einwirken kann, verbessert sich die<br />

Beschwerdestruktur, und die Quellen chronischer Beschwerden können günstig beeinflusst<br />

werden. Dieselben Prinzipien werden auch in der klassischen Medizin angewendet, die<br />

therapeutischen Effekte werden jedoch mithilfe von Pharmazeutika erzielt. (Quelle: Karason<br />

& Drysdale 2003, Knott et al 2005)<br />

12.4. Selbstregulierende Mechanismen<br />

Zu den selbstregulierenden Mechanismen zählen:<br />

12.4.1. Metabolischer Zustand der Beschwerdestruktur<br />

Wenn es dem Osteopath gelingt, die mechanischen, vaskulären und neurologischen<br />

Eigenschaften der Beschwerdestruktur zu optimieren, verbessert sich der Metabolismus in<br />

diesem Bereich, wodurch der Wiederherstellungsprozess unterstützt wird.<br />

12.4.2. Autoimmunsystem<br />

Weiße Blutkörperchen und die Enzyme, die im Blut zirkulieren: Die Qualität dieser<br />

Substanzen hängt von der Qualität (vaskulär, mechanisch, neurologisch und metabolisch) der<br />

produzierenden Organe (z. B. Knochenmark) sowie der Qualität des Kreislaufsystems, das die<br />

jeweiligen Produkte oder Zellen in den betroffenen Bereich transportiert, ab.<br />

Die Osteopathie kann das kongenitale Immunsystem natürlich nicht direkt beeinflussen.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 19


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

Ihre Auswirkungen beziehen sich hingegen auf die nicht spezifische Immunität und nicht auf<br />

die spezifische Immunität.<br />

12.4.3. Bestimmte Organsysteme: Beispiele<br />

12.4.3.1. Nebennieren<br />

Die optimale Funktion dieser Organe setzt ein einwandfrei funktionierendes Segment, ein<br />

gutes Blutungsverhalten und die richtige Ernährung (Fette) voraus, um die Versorgung mit<br />

den grundlegenden Substanzen sicherzustellen, die beispielsweise für die Produktion von<br />

Cortisol benötigt werden.<br />

12.4.3.2. Darmtrakt<br />

Die Widerstandsfähigkeit des Verdauungssystems gegen äußere Aggression (durch<br />

Nahrungsmittel) wird in erster Linie durch die Qualität der „Peyers Patches“, der<br />

Lymphsysteme im Magen-Darm-Trakt, bestimmt. Der wissenschaftliche Osteopath<br />

beeinflusst den Lymphabfluss, die Bewegungsfähigkeit und Elastizität des Darms und die<br />

Funktion des Nervensystems über das intrinsische System und das neurovegetative System<br />

durch Mobilisierung, Dehnung, Segmentbehandlung, Drainage der Venen- und<br />

Lymphsysteme sowie eine gezielte Ernährungsberatung.<br />

12.4.3.3. Das neurovegetative System (parasympathetische, sympathetische, intrinsische<br />

Systeme)<br />

Für eine optimale metabolische und psychologische Funktion ist ein ausgewogenes Verhältnis<br />

zwischen den einzelnen Elementen des neurovegetativen Nervensystems erforderlich. Der<br />

wissenschaftliche Osteopath stellt die Mobilität der sympathetischen und<br />

parasympathetischen Segmente sicher und optimiert die Hämorrhagie von Arterien, Venen<br />

und Lymphgefäßen. Wenn das neurovegetative Gleichgewicht gestört ist, treten verstärkt<br />

Beschwerden auf, und die Schmerzschwelle wird gesenkt.<br />

12.4.3.4. Blutbildende Organe (z. B. Knochenmark, Milz, Lymphgewebe)<br />

Gute Mobilität, normale Bewegung der Weichgewebe auf Knochenstrukturen und eine<br />

allgemein gute Durchblutung tragen zur optimalen Funktion des Knochenmarks bei. Eine<br />

ungehinderte Lymphzirkulation ist wichtig für die Leistungsfähigkeit der<br />

Verteidigungsmechanismen des Körpers. Eine optimale Segmentfunktion der Milz und ein<br />

gesunder Lebensstil unterstützen die Blutbildung.<br />

12.5. Forschung<br />

Der amerikanische Berufsverband „American Osteopathic Association“ (AOA) folgt einem<br />

Forschungshandbuch (Quelle: AOA Research Handbook 2007).<br />

Die Wirksamkeit einer osteopathischen Behandlung wurde u. a. nachgewiesen von Alvizatos<br />

2006, Andersson et al 1999, Bledsoe 2004, Brugman et al 2010, Crow & Gorodinsky 2009,<br />

Degenhart & Kuchera 2006, Fischer 2009, Fryer et al 2005, Gibson et al 1985, Hallas et al<br />

2009, Hoehler et al 1981, Howard & Drysdale 2006, King et al 2003, Kirk et al 2005,<br />

Licciardone 2001, Licciardone et al 2003, Licciardone 2004, Licciardone et al 2005,<br />

Licciardone et al 2005, Licciardone 2007, Licciardone et al 2010, Nemett et al 2007,<br />

Overberger et al 2009, McReynolds & Sheridan 2005, Norton 2009, Sandhouse et al 2010,<br />

Schabert & Crow 2009.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 20


13. Sichere Techniken<br />

Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

Der wissenschaftliche Osteopath wendet Techniken an, die an die vorliegende Verletzung<br />

oder Bewegungseinschränkung sowie an Alter, Zustand und Geschlecht des Patienten<br />

angepasst sind.<br />

Die Sicherheit von osteopathischen Techniken wird u. a. in Cramer 2010 aufgezeigt.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 21


14. Fachterminologie<br />

Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

Anatomie: Bereich der Biologie, der sich mit der Struktur und Organisation von Organismen<br />

beschäftigt.<br />

Allopathische Medizin: klassische Medizin.<br />

Autoimmunsystem: das System, das den Körper gegen Angriffe von außen (z. B. Bakterien)<br />

verteidigt.<br />

Biomechanik: Anwendung physikalischer Mechanismen bei der Untersuchung der<br />

Bewegung von Lebewesen.<br />

Kraniosakrales System: die Gesamtheit der Schädelknochen zusammen mit den<br />

verbindenden faszialen Geweben.<br />

Dekongestion: Verringerung der Kongestion in einem Organ oder einer Region des Körpers<br />

mithilfe manueller Techniken.<br />

Drainage: wiederholte manuelle Kompressionsbewegungen zur Verbesserung des Transports<br />

in den Venen und Lymphgefäßen der behandelten Organe.<br />

Karpaltunnelsyndrom: Beschwerdemuster im Bereich der Hand, bei dem ein Nerv<br />

eingeklemmt ist.<br />

Kongestion: Schwellung, schlechte Durchblutung.<br />

Cortisol: ein Hormon, das vom Körper in der Nebennierenrinde (kleine Drüse direkt an<br />

den Nieren) produziert wird. Cortisol ist an zahlreichen Prozessen im Körper beteiligt,<br />

u. a. Verdauung, Immunsystem und Wach-Schlaf-Rhythmus.<br />

Beweisgestützte Medizin: die explizite, überlegte und gewissenhafte Berücksichtigung der<br />

besten verfügbaren Beweise bei der Wahl der Behandlung für einen Patienten. Sie definiert<br />

den Stand der (medizinischen) Wissenschaft zum jeweiligen Zeitpunkt.<br />

Faszien: Gewebe, die alle Organe und andere Körperstrukturen umgeben.<br />

Fazilitation: besonders im Hinblick auf die Übertragung von Reizen durch das<br />

Nervengewebe, wobei die Widerstandsfähigkeit im Nerv oder Pfad des zentralen<br />

Nervensystems (ZNS) verringert wird, um die Reaktion auf einen Reiz zu erleichtern.<br />

Fibromyalgie: eine Krankheit, die sich im Bewegungsapparat manifestiert (Muskeln und<br />

Sehnen) und durch chronische, sporadisch auftretende Schmerzen und Muskelsteife im<br />

gesamten Körper, vor allem jedoch in Nacken, Schultergürtel, unterem Rückenbereich,<br />

Beckengürtel und Gliedmaßen gekennzeichnet ist.<br />

Physiologie: die Wissenschaft, die die Vitalfunktionen (z. B. Metabolismus, Aktivität des<br />

Nervensystems) von Organismen untersucht.<br />

Glossar: enthält alle Fachbegriffe, die in der Osteopathie verwendet werden:<br />

http://www.osteopathic.org/pdf/sir_collegegloss.pdf<br />

(Quelle: Glossary of Osteopathic Terminology 2006)<br />

Hämodynamik: die Studie der Eigenschaften des Blutkreislaufs.<br />

Verletzung: Verlust der Bewegungsfunktion. Dieser Verlust der Bewegung kann durch<br />

manuelle Tests festgestellt werden und zwischen allen möglichen Körperstrukturen auftreten.<br />

Der Begriff „Verletzung“ besitzt in der Osteopathie eine andere Bedeutung als in der<br />

klassischen Medizin, in der er sich auf die strukturelle Schädigung einer menschlichen<br />

Struktur bezieht.<br />

Verletzungskette: die Verbindung zwischen dem Körperbereich, in dem sich die Ursache der<br />

Beschwerde befindet, und der Region der Beschwerde. Diese Verbindung kann mechanischer,<br />

neurologischer oder vaskulärer Art sein.<br />

Lymphatisch: bezieht sich auf die Produktion oder Absonderung von Lymphe.<br />

Lymphe: eine farblose Körperflüssigkeit, die durch ein separates Gefäßsystem, das<br />

Lymphsystem, fließt. Die Lymphe wird von den Lymphknoten gefiltert und bildet daher einen<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 22


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

wichtigen Bestandteil im Verteidigungssystem des Körpers. Lymphe findet sich fast überall<br />

im Körper.<br />

Metabolismus: chemische Reaktionen in lebenden Organismen zur Aufrechterhaltung der<br />

Lebensfunktion.<br />

Muskuloskeletales System: die Gesamtheit der Knochen, Gelenke, Bänder und Muskeln.<br />

Neuroendokrines System: das Nerven- und Hormonsystem.<br />

Neurologie: die Wissenschaft, die sich mit dem komplexen Zusammenspiel zwischen Gehirn,<br />

Nerven, Rückenmark und Muskeln beschäftigt.<br />

Nozizeption: oder Schmerzsinn ist die Fähigkeit eines Organismus, Gewebsschädigungen<br />

oder drohende Gewebsschädigungen wahrzunehmen.<br />

OMT (AOA OMT 2010): „Osteopathic Manipulative Treatment“ (osteopathische<br />

Manipulationstherapie) ist der therapeutische Einsatz von manuellen Griffen durch einen<br />

Osteopathen, die die physiologischen Funktionen verbessern, die aufgrund somatischer<br />

Störungen verändert wurden. Die OMT setzt sich aus einer Vielzahl von Techniken<br />

zusammen, die nicht auf die klassischen Drehmanipulationen beschränkt sind. Die OMT<br />

umfasst sämtliche Griffe, die vom Osteopathen ausgeführt werden.<br />

Osteopath: eine Person, die national und international anerkannte Kriterien (WHO) erfüllt,<br />

um unabhängige medizinische Dienstleistungen (akut, chronisch und präventiv) durch<br />

Untersuchungen und Behandlungen zu erbringen, die auf den Prinzipien der osteopathischen<br />

Philosophie basieren.<br />

Otitis media Entzündung der Schleimhaut im Mittelohr.<br />

Propriozeption: oder Stellungssinn ist die Fähigkeit eines Organismus, die Position seines<br />

Körpers oder von Körperteilen wahrzunehmen.<br />

Rehabilitation: die Wiederherstellung nach Operationen, Traumata oder Erkrankungen sowie<br />

alle möglichen Mittel zur Beschleunigung des Wiederherstellungsprozesses.<br />

Somatische Störung: eine gestörte oder veränderte Funktion der betreffenden somatischen<br />

Komponenten (Skelett, Gelenke und myofasziale Strukturen) und ihrer vaskulären,<br />

lymphatischen und neurologischen Elemente.<br />

Somatische Störungen treten im Axialsystem (Wirbelsäule) und in Regionen, in denen<br />

periostalische Empfindlichkeit, Gewebsveränderungen und Bewegungsverlust<br />

zusammentreffen, auf. Sie werden manuell festgestellt. Somatische Störungen können<br />

mithilfe der OMT behandelt werden. (Quelle: Glossary 2006, Licciardone et al 2005, Lucas<br />

& Moran 2005, McKay-Hart et al 1992, Nansel & Szlazak 1995, Ward 2003)<br />

Spindelzellen: finden sich in den Muskeln und senden vornehmlich Informationen über<br />

Veränderungen der Muskellänge sowie die Geschwindigkeit dieser Veränderungen an das<br />

zentrale Nervensystem.<br />

Diagnose nach dem Ausschlussverfahren: die Gesamtheit der Fragen und Untersuchungen,<br />

um festzustellen, ob eine Erkrankung vorliegt, die durch den Osteopathen behandelt werden<br />

kann/sollte.<br />

Viszerale Verletzung: eine gestörte Mobilität oder Motilität des viszeralen Systems und<br />

seiner zugehörigen faszialen, neurologischen, vaskulären, skeletalen und lymphatischen<br />

Elemente.<br />

Viszerales System: das Organsystem.<br />

Viszerale Techniken: manuelle Techniken zur Beseitigung der gestörten Mobilität oder<br />

Motilität von Organen. Mit diesen Techniken werden keine Erkrankungen von Organen<br />

behandelt.<br />

Schweigepflicht: die Schweigepflicht gilt für alle Ärzte und umfasst jeden Patienten. Sie ist<br />

Teil der Berufsverschwiegenheit von Ärzten.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 23


15. Literaturhinweise<br />

Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

1. Alvizatos J., Lamaro J. & fryer G. 2006 The effect of osteopathic treatment on people<br />

with sub-chronic and chronic neck pain: A pilot study. IJOM Volume 9 Issue 1 page 27.<br />

2. American Osteopathic Association: Fact Sheet. Chicago 2006 -<br />

http://www.osteopathic.org/pdf/ost_factsheet00.pdf.<br />

3. Andersson G.B., Lucente T., Davis A.M., Kappler R.E., Lipton J.A. & Leurgans S: A<br />

comparison of osteopathic spinal manipulation with standard care for patients with low<br />

back pain. New Engl. J. Med.1999, 341: 1426-1431.<br />

4. AOA Research Handbook revision 2/2007.<br />

5. AOA principles of Osteopathy. 2008.<br />

http://www.osteopathic.org/index.cfm?PageID=ost_tenet.<br />

6. AOA OMT 2010: http://www.osteopathic.org/index.cfm?PageID=ost_omt.<br />

7. Becker Rollin E.: 2001 Life in Motion. Portland: Stillness Press.<br />

8. Bering, R.A.: 1962 Circulation of the cerebrospinal fluid, demonstration of the choroid<br />

plexuses as the generator of the force of flow of fluid and ventricular enlargement Journal<br />

of Neurosurgery vol.19 pp. 405-413.<br />

9. Bledsoe B.R.: The elephant in the room: does OMT have proved benefit? J. Am.<br />

Osteopathic Association 2004, 104: 405-406.<br />

10. Bronfort G., Haas M., Evans R., Leininger B. & Triano J. 2010 Effectiveness of manual<br />

therapies: the UK evidence report. Chiropractic Osteopathy 2010 Feb 25; 18:23.<br />

11. Bronfort G., Haas M., Evans R., Kawchuk G. & Dagenais S. 2008 Evidence-informed<br />

management of chronic low back pain with spinal manipulation and mobilization. Spine J.<br />

2008 Jan-Feb; 8(1):213-225.<br />

12. Bronfort G., Assendelft W.J., Evans R., Haas M. & Bouter L. 2001 Efficacy of spinal<br />

manipulation for chronic headache: a systematic review. J Manipulative Physiol Ther.<br />

2001 Sep;24(7):457-466.<br />

13. Bronfort G., Haas M., Evans R.L. & Bouter L.M. 2004 Efficacy of spinal manipulation<br />

and mobilization for low back pain and neck pain: a systematic review and best evidence<br />

synthesis. Spine J. 2004 May-Jun;4(3):335-356.<br />

14. Brugman R., Fitzgerald K. & Fryer G. 2010 The effect of OsteopathicTreatment on<br />

Chronic Constipation – A Pilot Study. IJOM Volume 13, Issue 1,Pages 17-23 (March<br />

2010).<br />

15. Burns D.K. & Wells M.R. 2006 Gross Range of Motion in the Cervical Spine: The Effects<br />

of Osteopathic Muscle Energy Technique in Asymptomatic Subjects. JAOA • Vol 106 •<br />

No 3 • March 2006 • 137-142.<br />

16. Bush T.R. & Vorro J. 2009 Kinematic Measures to Objectify Head and Neck Motions in<br />

Palpatory Diagnosis: A Pilot Study. JAOA • Vol 108 • No 2 • February 2008 • 55-62.<br />

17. Cecchi F., Molino-Lova R., Chiti M., Pasquini G., Paperini A., Conti A.A. & Macchi C.<br />

2010 Spinal manipulation compared with back school and with individually delivered<br />

physiotherapy for the treatment of chronic low back pain: a randomized trial with oneyear<br />

follow-up. Clin Rehabil. 2010 Jan; 24(1): 26-36.<br />

18. Cole W.V.: Historical basis for osteopathic theory and practice. In Osteopathic Research:<br />

Growth and Development. Edited by: Northup G.W. Chicago: American Osteopathic<br />

Association; 1987: 5-25.<br />

19. Cramer, D., Miulli D.E., Valcore J.C., Taveau J.W., Do N., Hutton D.S., Sonti G., Wogu<br />

E., Boorman C.F. & Panchal R.R. 2010 Effect of Pedal Pump and Thoracic Pump<br />

Techniques on Intracranial Pressure in Patients With Traumatic Brain Injuries. JAOA •<br />

Vol 110 • No 4 • April 2010 • 232-238.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 24


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

20. Crow W.T. & Gorodinsky L. 2009 Does osteopathic manipulative treatment (OMT)<br />

improves outcomes in patients who develop postoperative ileus: A retrospective chart<br />

review. IJOM Volume 12 Issue 1 pages 32-37.<br />

21. de Almeida B.S., Sabatino J.H. & Giraldo P.C. 2010 Effects of high-velocity, lowamplitude<br />

spinal manipulation on strength and the basal tonus of female pelvic floor<br />

muscles. J Manipulative Physiol Ther. 2010 Feb; 33(2):109-116.<br />

22. Degenhardt B.F. & Kuchera M.L. 2006 Osteopathic evaluation and manipulative<br />

treatment in reducing the morbidity of otitis media: a pilot study. J Am Osteopath Assoc.<br />

2006;106:327–334.<br />

23. Dodd J.G., Good M.M., Nguyen T.L., Grigg A.I., Batia L.M. & Standley P.R. 2006 In<br />

Vitro Biophysical Strain Model for Understanding Mechanisms of Osteopathic<br />

Manipulative Treatment, J.Am.Osteopath.Assoc., 2006, 106 (3): 157-166.<br />

24. Downing C.H.: Osteopathic principles in diseases, Ricardo J., Orozco. 1935.<br />

25. Du H.G., Wei H., Huang M.Z., Jiang Z., Ye S.L., Song H.Q., Yu J.W. & Ning X.T. 2010<br />

Randomized controlled trial on manipulation for the treatment of cervical vertigo of high<br />

flow velocity type. Zhongguo Gu Shang. 2010 Mar; 23(3): 212-215.<br />

26. EAMT Early American Manual Therapy – History of osteopathy – 1906.<br />

http://www.meridianinstitute.com/eamt/files/booth/contents.htm.<br />

27. EAMT Early American Manual Therapy – Principles of osteopathy – 1916.<br />

28. Enzman, D.R.: 1991 Normal flow patterns of the intracranial and spinal cerebrospinal<br />

fluid defined with phase-contrast cine MR imaging. Radiology vol. 178 pp. 467-474.<br />

29. Fairbank J., Punsent P., Van Poortvliet J. & Phillips H. 1984 Influence of Anthropometric<br />

Factors and Joint Laxity in the Incidence of Adolescent Back Pain. Spine Volume 9 Issue<br />

5.<br />

30. Ferguson A.: 1991 Cranial osteopathy: a new perspective. Academy of applied<br />

Osteopathy Journal 1(4).<br />

31. Ferre J.C., Barbin J.Y. 1991 The osteopathic cranial concept: fact or fiction? Surgical and<br />

Radiologic Anatomy 13: 165-170.<br />

32. Fisher J.F., Henderson A.T., Li T.S., & Bridges K.G. 2009 Changes in Salivary–Amylase<br />

After Osteopathic Manipulative Treatment. Department of Osteopathic Principles and<br />

Practice, West Virginia School of Osteopathic Medicine, Lewisburg, WV.<br />

33. Fryer G., Alvizatos J. & Lamaro J. 2005 The effect of osteopathic treatment on people<br />

with chronic and sub-chronic neck pain: A pilot study. IJOM Volume 8 Issue 2 pages 41-<br />

48.<br />

34. Gibson T., Grahame R., Harkness J., Woo P., Blagrave P.& Hills R.: Controlled<br />

comparison of short-wave diathermy treatment with osteopathic treatment in non-specific<br />

low back pain. Lancet 1985, 1:1258-1261.<br />

35. Gilliss A.C., Swanson R.L., Janora D. & Venkataraman, V. 2010 Use of Osteopathic<br />

Manipulative Treatment to Manage Compensated Trendelenburg Gait Caused by<br />

Sacroiliac Somatic Dysfunction JAOA • Vol 110 • No 2 • February 2010 • 81-86.<br />

36. Glossary of Osteopathic Terminology; Prepared by the Educational Council on<br />

Osteopathic Principles (ECOP) of the American Association of Colleges of Osteopathic<br />

Medicine (AACOM).Revised July 2006.<br />

37. Greenman P., McPartland J.: 1995 Cranial findings and iatrogenesis from cranial-sacral<br />

manipulation in patients with traumatic brain syndrome. Journal of the American<br />

Osteopathic Association 95(3): 182-192.<br />

38. Greitz D.: 1992 Pulsatile brain movement and associated hydrodynamics studied by<br />

magnetic resonance phase imaging. Neuroradiology vol. 34 pp.320-338.<br />

39. Greitz D., Franck A, Nordell B.: 1993 On the pulsatile nature of intracranial and spinal<br />

CSF-circulation demonstrated by MR imaging. Acta Radiology 34(4): 321-328.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 25


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

40. Gross A., Miller J., D'Sylva J., Burnie S.J., Goldsmith C.H., Graham N., Haines T.,<br />

Brønfort G. & Hoving J.L. 2010 Manipulation or mobilisation for neck pain. Cochrane<br />

Database Syst Rev. 2010 Jan 20;(1):CD004249.<br />

41. Häkkinen A., Kautiainen H., Hannonen P., Ylinen J., Arkela-Kautiainen M. & Sokka T.<br />

2005 Pain and joint mobility explain individual subdimensions of the health assessment<br />

questionnaire (HAQ) disability index in patients with rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis<br />

2005;64:59-63 doi:10.1136/ard.2003.019935<br />

42. Hallas S.J., Seffinger M.A. & Hurwitz E.L. 2009 The Efficacy of OMT by Osteopathic<br />

Medical Students on Musculoskeletal Pain and Somatic Findings. Department of<br />

Neuromusculoskeletal Medicine/Osteopathic Manipulative Medicine, Western University<br />

of Health Sciences, Claremont, California, 2 Department of Public Health Sciences, John<br />

A. Burns School of Medicine, University of Hawaii, Manoa, Honolulu.<br />

43. Heisey, S.R., et al: 1993 Role of cranial mobility in cranial compliance. Neurosurgery vol.<br />

33 pp. 869-876.<br />

44. Hoehler F.K., Tobis J.S. & Buerger A.A.: Spinal manipulation for low back pain. JAMA<br />

1981, 245: 1835-1838.<br />

45. Howard J., and Drysdale I. P.: The temporal effect of a high velocity thrust technique to<br />

the lumbar spine on cutaneous blood flow in the lower limb in smokers and non-smokers.<br />

ICAOR 6, March 31st - April 2 nd 2006, London.<br />

46. Hubbard, R.P., et al: 1971 Flexure of cranial sutures. Journal of Biomechanics vol. 4 pp.<br />

491-496.<br />

47. Jaslow, C.R.: 1992 Mechanical properties of cranial sutures. Journal of Biomechanics<br />

vol. 23 pp. 313-321.<br />

48. Jones L.: Strain en Counterstrain, The American Academy of Osteopathy. 2004.<br />

49. Karason AB, Drysdale IP. Somatovisceral response following osteopathic HVLAT: a pilot<br />

study on the effect of unilateral lumbosacral high-velocity low-amplitude thrust technique<br />

on the cutaneous blood flow in the lower limb. J Manipulative Physiol Ther .2003; 26:<br />

220 –225.<br />

50. Kimmel D.: 1961 Innervation of the spinal dura mater and the dura mater of the posterior<br />

cranial fossa. Neurology 10: 800-809.<br />

51. King H.H., Tettambel M.A., Lockwood M.D., Johnson K.H., Arsenault D.A. & Quist R.<br />

Osteopathic manipulative treatment in prenatal care: a retrospective case control design<br />

study. J Am Osteopath Assoc. 2003;103: 577–582.<br />

52. Kirk L., Underwood M., Chapell L., Martins-Mendez M. & Thomas P.: The effect of<br />

naturopathic osteopathy in the treatment of chronic low back pain - a feasibility study.<br />

Journal Osteopathic Medicine (2005) 8, 5-11.<br />

53. Knott E.M., Tune J.D., Stoll S.T. & Downey H.F. 2005 Increased Lymphatic Flow in the<br />

Thoracic Duct during Manipulative Intervention, J.Am.Osteopath.Assoc., 2005, 105 (10):<br />

447-456.<br />

54. Kuchera W. & Kuchera M.: Osteopathic Considerations in Systemic Dysfunction,<br />

Greyden PR. 1994.<br />

55. Licciardone J.C., Stoll S.T., Fulda K.G., Russo D.P., Siu J., Winn W. & Swift J.:<br />

Osteopathic manipulative treatment for chronic low back pain: a randomized controlled<br />

trial. Spine 2003, 28: 1355-1362.<br />

56. Licciardone J.C.: The unique role of osteopathic physicians in treating patients with low<br />

back pain. J. Am. Osteopath. Assoc. 2004, 104(11 Suppl 8): S13-18.<br />

57. Licciardone J.C., Brimhall A.K.& King L.N.: Osteopathic manipulative treatment for low<br />

back pain: a systematic review and metaanalysis of randomized controlled trials. BMC<br />

Musculoskeletal Disorders 2005.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 26


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

58. Licciardone J.C., Nelson K.E., Glonek T., Sleszynski S.L.& Cruser D.A.: Osteopathic<br />

manipulative treatment of somatic dysfunction among patients in the family practice clinic<br />

setting: a retrospective analysis. J. Am. Osteopath. Assoc. 2005, 105:537-544.<br />

59. Licciardone J.C.: Osteopathic research: elephants, enigmas, and evidence. Osteopathic<br />

Medicine and Primary Care 2007, 1:7.<br />

60. Licciardone J.C., King H.H., Hensel K.L. & Williams D.G. 2010 Osteopathic Health<br />

outcomes In Chronic low back pain: The <strong>OSTEOPATH</strong>IC Trial. The Osteopathic<br />

Research Center, University of North Texas Health Science Center-Texas College of<br />

Osteopathic Medicine, Fort Worth, TX 76107, USA.<br />

61. Liu Y.S., Fan Y. & Guo W. 2010 Manipulation treatment for the thoracic postjoint<br />

disorder accompanied by symptoms of coronary artery disease. Zhongguo Gu Shang.<br />

2010 Feb;23(2):95-7.<br />

62. Lucas N. & Moran R.: What is the significance of somatic dysfunction in a multicausal<br />

model of aetiology. Int. J. Osteopath. Med. 2005, 8: 39-40.<br />

63. Magoun H.I. 1979 Osteopathy in the cranial field. Ed.: Sutherland cranial teaching<br />

foundation.<br />

64. McKay-Hart, Fields, Erickson R. Shore J. & Page R.D. 1992 Incidence of somatic<br />

dysfunction in the general population. JOAO Research Conference Abstracts 1992.<br />

65. McReynolds T.M. & Sheridan B.J. 2005 Intramuscular ketorolac versus osteopathic<br />

manipulative treatment in the management of acute neck pain in the emergency<br />

department: a randomized clinical trial. J Am Osteopath Assoc. 2005;105:57–68.<br />

66. Mills M.V., Henley C.E., Barnes L.L., Carreiro J.E. & Degenhardt B.F. 2003 The use of<br />

osteopathic manipulative treatment as adjuvant therapy in children with recurrent acute<br />

otitis media. Arch Pediatr Adolesc Med. 2003;157: 861–866.<br />

67. Mitchel, Moran & Pruzzo: An evaluation & treatment manual of osteopathic muscle<br />

energy procedures part 1,2,3, 1997; Osteopathic supplies.<br />

68. Moskalenko, Y.E.: 1980 biophysical aspects of cerebral circulation. England: Pergamon<br />

Press Oxford.<br />

69. Moskalenko, Y, Frymann V., Kravchenko, T. Weinstein, G.: 2003 Physiological<br />

Background of the cranial rhythmic impulse and the primary respiratory mechanism<br />

(2003) the AAO Journal summer pg. 21-33.<br />

70. Nansel D. & Szlazak M. 1995 Somatic dysfunction and the phenomenon of visceral<br />

disease simulation: a probable explanation for the apparent effectiveness of somatic<br />

therapy in patients presumed to be suffering from true visceral disease. J Manipulative<br />

Physiol Ther. 1995 Jul-Aug;18(6):379-97.<br />

71. Nelson, K.E.: 2002 The primary respiratory mechanism. The AAO journal winter: 24-33.<br />

72. Nelson K.E., Surgueef N., Lipinski C.M., Chapman A.R., Glonek T.: 2001 Cranial<br />

rhythmic impulse related to the Traube-Hering-Mayer oscillation: comparing laser-<br />

Doppler flowmetry and palpation. JOAO vol. 101 no.3 165-173.<br />

73. Nemett D.R., Fivush B.A., Mathews R., Camirand N., Eldridge M.A., Finney K. & Gerson<br />

A.C.: A randomized controlled trial of the effectiveness of osteopathy-based manual<br />

physical therapy in treating pediatric dysfunctional voiding. Journal of Pediatric Urology<br />

Company Published by Elsevier Ltd. 2007.<br />

74. Norton J., Pilc, Saggio G. & Gilliar W. Department of Osteopathic Medicine, New York<br />

College of Osteopathic Medicine, Old Westbury NY. 2009 Salivary IgA Fluctuations in<br />

Response to Stress and Osteopathic Manipulative Treatment.<br />

75. Overberger R., Hoyt J., Daghigh F., Bell M., Schoenfeldt B., Bailey J. & Kuchera M.L.<br />

2009 Comparing Changes in Serum Nitric Oxide Levels and Heart Rate After Osteopathic<br />

Manipulative Treatment (OMT) Using the Dalrymple Pedal Pump to Changes Measured<br />

After Active Exercise. Human Performance and Biomechanics Laboratory of the Center<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 27


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

for Chronic Disorders of Aging, Philadelphia College of Osteopathic Medicine,<br />

Philadelphia, PA.<br />

76. Passmore S.R., Burke J.R., Good C., Lyons J.L. & Dunn A.S. 2010 Spinal manipulation<br />

impacts cervical spine movement and fitts' task performance: a single-blind randomized<br />

before-after trial. J Manipulative Physiol Ther. 2010 Mar-Apr; 33(3):189-192.<br />

77. Peeters L. & Lason G. Integratie en toegepaste principes van de osteopathie. Ed. Osteo<br />

2000; 2005.<br />

78. Retzlaff E.W., Michael D.K., Roppel R.M.: 1975 Cranial bone mobility. J. Am.<br />

Osteopath. Assoc. 74(9): 869-873.<br />

79. Sandhouse M.E., Shechtman D., Sorkin R., Drowos J.L., Caban-Martinez A.J., III,<br />

Patterson M.M., Shallo-Hoffmann J., Hardigan P. & Snyder, A. 2010 Effect of<br />

Osteopathy in the Cranial Field on Visual Function—A Pilot Study. JAOA • Vol 110 • No<br />

4 • April 2010 • 239-243.<br />

80. Schabert E. & Crow W.T. 2009 Impact of Osteopathic Manipulative Treatment on Cost of<br />

Care for Patients With Migraine Headache: A Retrospective Review of Patient Records.<br />

JAOA • Vol 109 • No 8 • August 2009 • 403-407.<br />

81. Schulte L., Roberts M.S., Zimmerman C., Ketler J. & Simon L.S. 2005 A quantitative<br />

assessment of limited joint mobility in patients with diabetes. Am. College of<br />

Rheumatology. Arthrits and Rheumatism Volume 36 Issue 10, Pages 1429 – 1443.<br />

82. Sergueef N., Nelson K.E., Glonek, T.: 2001 Changes in the Traube-Hering wave<br />

following cranial manipulation. The AAO journal spring 2001: 17.<br />

83. Sergueef N., Nelson K.E., Glonek T.: 2002 The effect of cranial manipulation on the<br />

Traube-Hering-Mayer oscillation as measured by laser-Doppler flowmetry. Alternative<br />

Therapies vol. 8 no. 6, 74-76.<br />

84. Sonberg M., Mullinger B. & Rajendran D. 2010 Can osteopathy help women with a<br />

history of hypothyroidism and musculoskeletal complaints? Outcome of a preliminary,<br />

prospective, open investigation. IJOM, Volume 13 Issue 1 pages 11 – 16.<br />

85. Still A.T.: The Philosophy of Osteopathy, The American Academy of Osteopathy.1899.<br />

86. Still A.T.: The Philosophy en Mechanical Principles of Osteopathy, The American<br />

Academy of Osteopathy. 1902.<br />

87. Stochkendahl M.J., Christensen H.W., Hartvigsen J., Vach W., Haas M., Hestbaek L.,<br />

Adams A. & Bronfort G. 2006 Manual examination of the spine: a systematic critical<br />

literature review of reproducibility. J Manipulative Physiol Ther. 2006 Jul-Aug;29(6):475-<br />

85, 485.e1-10.<br />

88. Sutherland W.G.: The Cranial Bowl, Free press company. 1939.<br />

89. Sucher B.M., Hinrichs R.N., Welcher R.L., Quiroz L.D., St. Laurent B.F. & Morrison B.J.<br />

2005 Manipulative Treatment of Carpal Tunnel Syndrome: Biomechanical and<br />

Osteopathic Intervention to Increase the Length of the Transverse Carpal Ligament: Part<br />

2. Effect of Sex Differences and Manipulative "Priming"<br />

J Am Osteopath Assoc, March 1, 2005; 105(3): 135 - 143.<br />

90. Taylor H.H. & Murphy B. 2010 Altered central integration of dual somatosensory input<br />

after cervical spine manipulation. J Manipulative Physiol Ther. 2010 Mar-Apr;33(3):178-<br />

188.<br />

91. Upledger J., Karni Z.: 1979 Mechano-electric patterns during craniosacral osteopathic<br />

diagnosis and treatment. Journal of the American Osteopathic Association 78 (July): 782-<br />

791.<br />

92. Ward R.C.: Foundations for Osteopathic Medicine 2 nd edition. Philadelphia: Lippincott<br />

Williams & Wilkins; 2003.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 28


Kompetenzprofil Osteopathie, Stand 2013<br />

93. WHO: Benchmarks for Training in Osteopathy.<br />

http://www.who.int/medicines/areas/traditional/BenchmarksforTraininginOsteopathy.pdf<br />

World Health Organization. 2010.<br />

© Lason/Peeters (VWOD e.V.) 2013 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!