23.10.2013 Aufrufe

7. Zürcher Hypertonietag - Fortbildung - UniversitätsSpital Zürich

7. Zürcher Hypertonietag - Fortbildung - UniversitätsSpital Zürich

7. Zürcher Hypertonietag - Fortbildung - UniversitätsSpital Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einladung und Programm<br />

<strong>7.</strong> <strong>Zürcher</strong> <strong>Hypertonietag</strong><br />

Donnerstag, 26. Januar 2012, 14.15–18.00 Uhr<br />

Grosser Hörsaal Ost, USZ<br />

Mit Live-Übertragung aus dem Herzkatheterlabor<br />

Leitung<br />

Thomas F. Lüscher, <strong>Zürich</strong><br />

Georg Noll, <strong>Zürich</strong><br />

Frank Ruschitzka, <strong>Zürich</strong><br />

Wissenschaftliche Koordination<br />

Ruth Amstein, <strong>Zürich</strong>


<strong>7.</strong> <strong>Zürcher</strong> <strong>Hypertonietag</strong><br />

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen<br />

Die arterielle Hypertonie stellt mit einer Prävalenz von 25% in der Gesamtbevölkerung einen der häufigsten<br />

Gründe für eine Arztkonsultation dar. Ausserdem ist ein erhöhter Blutdruck der Hauptrisikofaktor<br />

für einen Hirnschlag, Herzinfarkt oder eine Niereninsuffizienz. Trotz grossen Fortschritten in der<br />

medikamentösen Therapie wird eine Normalisierung des Blutdrucks nur bei gut der Hälfte aller<br />

behandelten Patienten erreicht. Das Ziel dieser <strong>Fortbildung</strong> ist es, den Behandlungserfolg bei Hypertonie<br />

unter Berücksichtigung der Begleiterkrankungen mit einer optimalen therapeutischen Intervention<br />

zu verbessern.<br />

Im Programm sind wieder aktuelle Themen, die für den Praxisalltag von Bedeutung sind, angesagt.<br />

Dabei werden die verhängnisvollen Zusammenhänge zwischen Hypertonie und Herzinsuffizienz<br />

aufgezeigt sowie auf die Differenzierung des Zielblutdrucks bei Begleiterkrankungen wie Diabetes,<br />

koronare Herzkrankheit und Niereninsuffizienz eingegangen. In einem Überblick werden neue<br />

Erkenntnisse und Kontroversen aus den Guidelines vorgestellt. Ausserdem wird auf die anspruchsvolle<br />

Behandlung der Hypertonie bei Schlaganfallpatienten eingegangen und über die Fortschritte<br />

bei der Nierennervenablation, einer kurativen Therapieoption, berichtet.<br />

Wie immer kommen auch die praktischen Workshops mit interessanten Patientenfällen nicht zu<br />

kurz. Dieses Mal liegt der Fokus auf Patienten mit erektilen Funktionsstörungen und therapieresistenter<br />

Hypertonie.<br />

Wir möchten Sie ganz herzlich zur vorliegenden <strong>Fortbildung</strong> einladen, und es würde uns freuen, Sie<br />

zahlreich bei uns begrüssen zu dürfen.<br />

Prof. Thomas F. Lüscher Prof. Georg Noll<br />

Direktor Klinik für Kardiologie Stv. Direktor Klinik für Kardiologie<br />

<strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong> <strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Prof. Frank Ruschitzka Dr. Ruth Amstein<br />

Leitender Arzt Leiterin Ausbildung<br />

Klinik für Kardiologie Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung<br />

<strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong> Zurich Heart House / <strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Organisation und Trägerschaft<br />

Zurich Heart House<br />

Foundation for Cardiovascular Research<br />

Folgende Fachgesellschaften<br />

empfehlen und anerkennen diese <strong>Fortbildung</strong>:<br />

Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie, SGK: 3.25 Credits 1 A<br />

Schweiz. Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGIM: 3.25 Credits 1 A<br />

FPH pharmaSuisse: 29 FPH-Punkte<br />

Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Medizin, SGAM: anrechenbar<br />

Unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Hypertonie Gesellschaft<br />

Internetstreaming der <strong>Fortbildung</strong>: www.cardionline.ch


Programm<br />

14.15–15.40 Vorsitz: P. Erne, Luzern und S. Rüttimann, Schaffhausen<br />

14.15 Einführung T. F. Lüscher, <strong>Zürich</strong><br />

14.20 Prävention der Herzinsuffizienz bei Hypertonie G. Noll, <strong>Zürich</strong><br />

Sind Zielblutdruck und medikamentöse Therapie für alle Hypertoniker gleich?<br />

14.40 Hypertonie beim Diabetiker M. Brändle, St. Gallen<br />

15.00 Hypertonie bei koronarer Herzkrankheit Y. Allemann, Bern<br />

15.20 Hypertonie und Niereninsuffizienz C. Cohen, <strong>Zürich</strong><br />

15.40–16.15 Workshops (werden parallel durchgeführt)<br />

16.15–16.45 Kaffeepause<br />

Hypertonie, Diabetes und erektile Dysfunktion:<br />

Abklärungen in der Praxis Grosser Hörsaal Ost<br />

P. Erne, Luzern und R. Lehmann, <strong>Zürich</strong><br />

Therapieresistente Hypertonie:<br />

Tipps und Tricks Kleiner Hörsaal Ost<br />

F. Ruschitzka, <strong>Zürich</strong> und I. Sudano, <strong>Zürich</strong><br />

16.45–18.00 Vorsitz: T. Brack, Glarus und T. Herren, Schlieren<br />

16.45 Hypertoniebehandlung nach Schlaganfall A. Luft, <strong>Zürich</strong><br />

1<strong>7.</strong>05 Live-Übertragung aus dem Herzkatheterlabor<br />

Renale Nervenablation bei Therapieresistenter Hypertonie:<br />

Gibt es eine Heilung? T. F. Lüscher, <strong>Zürich</strong><br />

1<strong>7.</strong>25 Neue Guidelines zur Hypertonietherapie:<br />

Änderungen und Kontroversen F. Ruschitzka, <strong>Zürich</strong><br />

1<strong>7.</strong>45 Diskussion<br />

18.00 Aperitif


Referenten<br />

– Prof. Dr. med. Yves Allemann, Leitender Arzt, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Bern<br />

– PD Dr. med. Thomas Brack, Chefarzt Innere Medizin, Medizinische Klinik, Kantonsspital Glarus<br />

– Prof. Dr. med. Michael Brändle, Leitender Arzt Innere Medizin, Kantonsspital St. Gallen<br />

– PD Dr. med. Clemens D. Cohen, Leitender Arzt, Klinik für Nephrologie, <strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

– Prof. Dr. med. Paul Erne, Chefarzt, Departement Innere Medizin, Luzerner Kantonsspital<br />

– Dr. med. Thomas Herren, Leitender Arzt Kardiologie, Spital Limmattal, Schlieren<br />

– Prof. Dr. med. Roger Lehmann, Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie und Diabetologie,<br />

<strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

– Prof. Dr. med. Andreas Luft, Leitender Arzt, Klinik für Neurologie, <strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

– Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher, Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, <strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

– Prof. Dr. med. Georg Noll, Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, <strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

– Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka, Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, <strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

– Prof. Dr. med. Sigmund Rüttimann, Chefarzt, Medizinische Klinik, Kantonsspital Schaffhausen<br />

– Dr. med. Isabella Sudano, Oberassistentin, Klinik für Kardiologie, <strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong>


Allgemeine Informationen<br />

Organisation<br />

Prof. Dr. med. Georg Noll, Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, <strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka, Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, <strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Dr. Ruth Amstein und Kathrin Reber, Education Center, Zurich Heart House,<br />

Foundation for Cardiovascular Research, Moussonstr. 4, 8091 <strong>Zürich</strong><br />

Telefon 044 250 40 87, Fax 044 250 40 90, E-mail: ruth.amstein@active.ch<br />

Ort<br />

<strong>UniversitätsSpital</strong> <strong>Zürich</strong>, Grosser Hörsaal Ost (Eingang Gloriastrasse 29)<br />

Anreise<br />

Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof oder Nr. 5 ab Bellevue, Haltestelle Platte<br />

Besuchern stehen eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen im Parkhaus CAREUM zur Verfügung,<br />

Einfahrt Pestalozzistrasse.<br />

Anmeldung<br />

Mit beiliegender Anmeldekarte an: Frau Kathrin Reber, Education Center, Zurich Heart House,<br />

Foundation for Cardiovascular Research, Moussonstr. 4, 8091 <strong>Zürich</strong><br />

Online-Anmeldung unter www.zhh.ch/agenda<br />

Telefon: 044 250 40 92, Fax: 044 250 40 90, E-mail: kathrin.reber@usz.ch<br />

Anmeldeschluss: 23. Januar 2012<br />

© ZHH 2012


Sponsoren<br />

Wir danken unseren Sponsoren, die dieses Symposium<br />

mit i hren <strong>Fortbildung</strong>sbeiträgen ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!