24.10.2013 Aufrufe

Bildungsort Familie - Université de Fribourg

Bildungsort Familie - Université de Fribourg

Bildungsort Familie - Université de Fribourg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

diktoren dargestellt, welche sich für eine familienergänzen<strong>de</strong><br />

Betreuung als relevant herausgestellt<br />

haben. Mit <strong>de</strong>m helleren Blau eingefärbt<br />

sind dabei diejenigen Merkmale, die am be<strong>de</strong>utsamsten<br />

sind, dunkelblau hingegen die Merkmale<br />

mit einem negativen Einfluss.<br />

Tabelle 1 zeigt folgen<strong>de</strong>n Sachverhalt: Der Entwicklungsstand<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r wird von vier Merkmalsbereichen<br />

beeinflusst: von <strong>de</strong>r familienergänzen<strong>de</strong>n<br />

Betreuung (z.B. Besuch einer Kita o<strong>de</strong>r<br />

einer Tagesfamilie), vom Kind selbst (z.B. Geschlecht),<br />

von <strong>de</strong>r <strong>Familie</strong> (z.B. Bildungsniveau<br />

<strong>de</strong>r Mutter) und <strong>de</strong>n Medien (z.B. – negativ –<br />

Nutzung von Bildschirmmedien). In drei Entwicklungsbereichen<br />

– kognitiv, mathematisch und<br />

sprachlich – spielt die <strong>Familie</strong> eine prägen<strong>de</strong>re<br />

Rolle als eine familienergänzen<strong>de</strong> Betreuung.<br />

Teilweise gilt dies auch für die Medien. An<strong>de</strong>rs<br />

formuliert: Zwar zeigt familienergänzen<strong>de</strong> Betreuung<br />

be<strong>de</strong>utsame positive Effekte auf diese<br />

drei Entwicklungsbereiche, entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r sind<br />

jedoch <strong>de</strong>r familiäre Hintergrund und mediale<br />

Einflüsse.<br />

Entwicklung, Betreuung und För<strong>de</strong>rung von Vorschulkin<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r Mittelschicht<br />

Seite 28<br />

In Bezug auf das viel diskutierte sozialemotionale<br />

und das oppositionell-aggressive<br />

Verhalten zeigen sich folgen<strong>de</strong> Sachverhalte: Eltern<br />

schätzen ihre Töchter sozial kompetenter<br />

ein als ihre Söhne, insbeson<strong>de</strong>re dann, wenn<br />

ihnen die soziale Erziehung ihres Kin<strong>de</strong>s wichtig<br />

ist. Eine wichtige Rolle spielen auch die Nutzung<br />

interaktiver Medien und <strong>de</strong>ren Besprechung mit<br />

<strong>de</strong>m Kind. Fazit: Wenn die Eltern häufig mit <strong>de</strong>m<br />

Kind über seine Mediennutzung sprechen und es<br />

zu<strong>de</strong>m interaktive Medien nutzt, zeigt es ein<br />

besseres Sozialverhalten. Bei Mädchen ist dies<br />

eher <strong>de</strong>r Fall als bei Knaben. <strong>Familie</strong>nergänzen<strong>de</strong><br />

Betreuung hat keinen Einfluss.<br />

Beim oppositionell-aggressiven Verhalten spielt<br />

familienergänzen<strong>de</strong> Betreuung allerdings eine<br />

Rolle. Eltern, <strong>de</strong>ren Kind eine Kita besucht hat<br />

o<strong>de</strong>r besucht, schätzen es aggressiver ein als Eltern,<br />

welche ihr Kind nicht in einer Kita haben<br />

betreuen lassen. Dies gilt ebenso, wenn das Kin<strong>de</strong>r<br />

Geschwister hat – unabhängig von Alter und<br />

Anzahl. Medien hingegen sind be<strong>de</strong>utungslos.<br />

Tabelle 1: Merkmale, welche <strong>de</strong>n Entwicklungsstand <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r signifikant beeinflussen (Mit <strong>de</strong>m helleren<br />

Blau [] eingefärbt sind dabei diejenigen Merkmale, die am be<strong>de</strong>utsamsten sind, mit <strong>de</strong>m dunkleren Blau [] die Merkmale mit einem<br />

negativen Einfluss.)<br />

Betreuungsmerkmale <br />

Kindsmerkmale<br />

<strong>Familie</strong>n-<br />

Merkmale<br />

Medien-<br />

merkmale<br />

Entwicklung<br />

kognitiv sprachlich mathematisch<br />

Tagesfamilienbetreuung<br />

Bildungsjahre<br />

<strong>de</strong>r Mutter<br />

Anzahl Zeitungen<br />

und Zeitschriften<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Literatur<br />

Besuch einer<br />

Kita<br />

Ältere Geschwister<br />

Bildungsjahre<br />

<strong>de</strong>r Mutter<br />

Nutzung von<br />

Bildschirmmedien<br />

(z. B.<br />

TV)<br />

Informative Medien<br />

Besuch einer<br />

Kita<br />

Bildungsjahre <strong>de</strong>r<br />

Mutter<br />

Gewichtung <strong>de</strong>r<br />

sozialen Entwicklung<br />

durch die Eltern<br />

Nutzung interaktiver<br />

Medien<br />

sozialemotional<br />

Geschlecht<br />

(männlich)<br />

Gewichtung<br />

<strong>de</strong>r sozialen<br />

Entwicklung<br />

durch die Eltern<br />

Nutzung interaktiver<br />

Medien<br />

(z. B. Spielkonsole)<br />

Besprechung<br />

<strong>de</strong>r Medieninhalte <br />

oppositionellaggressiv<br />

Besuch einer<br />

Kita<br />

Geschwister<br />

Stamm, M. (2011). Wieviel Mutter braucht ein<br />

Kind? Theoretische Befun<strong>de</strong> und empirische<br />

Fakten zur Frage <strong>de</strong>r Nützlichkeit o<strong>de</strong>r Schäd-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!