Data Envelopment Analysis (DEA) Ein Verfahren der ...
Data Envelopment Analysis (DEA) Ein Verfahren der ...
Data Envelopment Analysis (DEA) Ein Verfahren der ...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Data</strong> <strong>Envelopment</strong> <strong>Analysis</strong><br />
(<strong>DEA</strong>)<br />
<strong>Ein</strong> <strong>Verfahren</strong> <strong>der</strong> Effizienzmessung
Zum Begriff<br />
-> ein produktionswirtschaftlich orientiertes Benchmarking-Konzept<br />
-> Neuerung: Erweiterung des bisher v. a. im deutschsprachigen Raum<br />
verwendeten „einfachen“, d.h. auf 2 Variablen reduzierten Benchmarks<br />
-> Produktionsfunktion bildet Basis für funktionalen Zusammenhang<br />
zwischen Input und Output, mit an<strong>der</strong>en Worten: Die Produktionsfunktion<br />
beschreibt den technisch effizienten Rand des Produktionsmöglichkeitenbereichs.<br />
-> Die Rand(produktions)funktion wird als „Umhüllende“ aller beobachteten<br />
Daten konstruiert (auf Englisch envelopment).
Anwendung<br />
Die <strong>DEA</strong> ist bislang ein in <strong>der</strong> Wissenschaft sehr häufig verwendetes<br />
<strong>Verfahren</strong> zur Effizienzmessung. In <strong>der</strong> unternehmerischen Praxis ist die<br />
Methode jedoch weitgehend unbekannt.<br />
Die <strong>DEA</strong> ist ein geeignetes Instrument für die betriebswirtschaftlichen<br />
Fachbereiche <strong>der</strong><br />
• Entscheidungsunterstützung, z.B. in F & E,<br />
• des Strategischen Controlling, z.B. mittels BSC,<br />
• des Performance Measurement, z.B. bei Non-Profit-Organisationen.
Charakteristika<br />
Zur Methodik<br />
•Vergleich von Entscheidungseinheiten (EEs o<strong>der</strong> decision making units<br />
DMUs) durch gleichzeitige Berücksichtigung unterschiedlich dimensionierter<br />
Kriterien<br />
•Messung relativer Effizienz mittels Linearer Programmierung<br />
•Modellendogene Auswahl von Gewichtungsfaktoren, so daß jede EE „ins<br />
beste Licht gerückt wird“<br />
Vorgehensweise<br />
•Bestimmung einer die EE umhüllenden Technik<br />
•<strong>Ein</strong>beziehung eines Abstandsmaßes zur Ermittlung von Referenzeinheiten<br />
für ineffiziente EEs<br />
•Berechnung des Effizienzgrades <strong>der</strong> ineffizienten EE
Probleme<br />
Bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> <strong>DEA</strong> gibt es v. a. zwei Problemfel<strong>der</strong>:<br />
1. Was sind die relevanten Inputs und Outputs?<br />
-> Ermittlung <strong>der</strong> relevanten Kriterien<br />
-> Definition eines Zielsystems aus diesen Kriterien<br />
2. Welches ist das geeignete <strong>DEA</strong>-Modell?<br />
-> Gewichtungsrestriktionen<br />
-> Annahme von konstanten o<strong>der</strong> variablen Skalenerträgen
Effizienzmessung mit Hilfe von Randfunktionen<br />
Vereinfachtes Beispiel: 1 Input (x), 1 Output (y)<br />
Über die Relation tatsächliche Produktivität (y) ergibt sich ein<br />
höchste beobachtete Produktivität (x)<br />
dimensionsloses Effizienzmaß mit Werten zwischen 0 und 1.<br />
Tab. 1: Die relative Effizienz<br />
DMU A B C D E F G<br />
x 10 4 6 8 10 10 12<br />
y 9 2 4 6 8 4 6<br />
y/x 0,9 0,5 0,667 0,75 0,8 0,4 0,5<br />
y/x 1 0,566 0,741 0,833 0,889 0,444 0,694<br />
max{y/x} (100%) (55,6%) (74,1%) (83,3%) (88,9%) (44,4%) (55,6%)
Effizienzmessung mit Hilfe von Randfunktionen<br />
Vereinfachtes Beispiel: 1 Input (x), 1 Output (y)<br />
Über die Relation tatsächliche Produktivität (x/y) ergibt sich ein<br />
höchste beobachtete Produktivität (max(x/y))<br />
dimensionsloses Effizienzmaß mit Werten zwischen 0 und 1.<br />
Tab. 1: Die relative Effizienz<br />
DMUs A B C D E F G<br />
Output y 10 4 6 8 10 10 12<br />
Input x 9 2 4 6 8 4 6<br />
Produktivität y/x 0,9 0,5 0,667 0,75 0,8 0,4 0,5<br />
Produktivität rel.<br />
zur höchsten<br />
y<br />
/ x<br />
max( y / x)<br />
1 0,566 0,741 0,833 0,889 0,444 0,694<br />
Effizienz <strong>der</strong> DMUs
Output y<br />
Input x<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
0<br />
Effizienzanalyse mittels Randfunktion<br />
B 1<br />
Randfunktion<br />
B 2<br />
B<br />
C<br />
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13<br />
Output Input yx<br />
Grafische Darstellung<br />
A<br />
E<br />
D G<br />
F<br />
Grundlegendes:<br />
-höchste beobachtete Produktivität bei DMU<br />
A<br />
-Steigung <strong>der</strong> Ursprungsgeraden durch A am<br />
größten, Geraden durch alle an<strong>der</strong>en Punkte<br />
hätten geringere Steigung<br />
-Randfunktion ergibt sich aus den „best<br />
results observed in practice“<br />
-Effizienzerhöhung <strong>der</strong> ineffizienten DMUs<br />
(Bsp. B): Wenn „Zuviel“ an Input, dann<br />
Reduzierung des Inputs bei gleichbleibendem<br />
Output hin zu B 1, wenn „Zuwenig“ an Output,<br />
dann Erhöhung des Outputs bei<br />
gleichbleibendem Input hin zu B 2<br />
- <strong>DEA</strong> als leistungsfähiges Tool zur<br />
Effizienzmessung jedoch i.d.R. erst mit<br />
mehreren Input- und Output-Größen attraktiv.
Anwendungsbeispiel<br />
<strong>Ein</strong>satz <strong>der</strong> <strong>DEA</strong> zur Effizienzmessung verschiedener<br />
Landesforstverwaltungen:<br />
DMU<br />
HB<br />
(ha)<br />
INPUT-Größen OUTPUT-Größen<br />
Beamte Zuwachs<br />
(%)<br />
Holzeinschlag<br />
(Fm)<br />
För<strong>der</strong>ausgaben<br />
(€)<br />
Bayern 722.226 2.000 8,3 5.789.000 18.160.000<br />
RLP 201.171 935 11,4 3.432.000 3.011.000<br />
BW 313.844 1.600 13,7 2.500.000 16.470.000<br />
Hessen 319.113 1.100 11,0 5.541.000 2.821.000<br />
Etc. … … … … …<br />
(Daten von 2004)
<strong>DEA</strong><br />
Solver<br />
Pro<br />
Frontier<br />
Analyst<br />
<strong>DEA</strong>-Software<br />
OnFront Warwick<br />
<strong>DEA</strong><br />
<strong>DEA</strong><br />
Excel<br />
Solver*<br />
<strong>DEA</strong>P* EMS* Pioneer*<br />
Version 4.0 3.1.5 2.02 1.0 1.0 2.1 1.3.0 2.0<br />
von SAITECH Banxia<br />
Software<br />
EMQC Warwick<br />
Univ.<br />
(* Gratis-Downloads, z.B. www.wiso.uni-dortmund.de/lsfg/or/scheel/ems)<br />
Zhu Odletti Scheel Barr,<br />
McLoud<br />
Hinweis: Die Anzahl <strong>der</strong> DMUs sollte deutlich größer als die <strong>der</strong> Inputs<br />
und Outputs sein (Faustregel: Anzahl DMUs > 3 * (Anzahl Inputs +<br />
Anzahl Outputs)), weil an<strong>der</strong>enfalls das Effizienzmaß keine brauchbaren<br />
Ergebnisse liefert, d.h. es können alle DMUs effizient sein und werden<br />
daher durch die gleiche Kennzahl charakterisiert.
Literatur<br />
Ahn, Heinz: Die <strong>Data</strong> <strong>Envelopment</strong> <strong>Analysis</strong> (<strong>DEA</strong>) im Spannungsfeld von<br />
Theorie und Praxis. RWTH Aachen. Vortrag. 2006<br />
Barr, Richard S.: <strong>DEA</strong> Software Tools and Technology. Department of<br />
Engineering Management, Information and Systems, Southern<br />
Methodist University Dallas, TX 75275 USA, 04-EMIS-05<br />
Gstach, Dieter.: Effizienzmessung mit <strong>Data</strong> <strong>Envelopment</strong> <strong>Analysis</strong> (<strong>DEA</strong>),<br />
Wirtschaftsuniversität Wien, 2002<br />
Scheel, Holger: EMS Efficiency Measurement System User‘s Manual, Version<br />
1.3, 2000<br />
Stephan, Adolf; Sommersguter-Reichmann, Margit: <strong>Data</strong> <strong>Envelopment</strong> <strong>Analysis</strong> –<br />
<strong>Ein</strong> produktionswirtschaftlich orientiertes Benchmarking-Konzept.<br />
Zusatzskript zur Vorlesung Betriebswirtschaftliche Optimierung, Institut<br />
für Managementwissenschaften, TU Wien, 2005<br />
Coelli, T.; Rao, P.: Introduction to efficiency and productivity analysis. Kluwer,<br />
Boston, 1989<br />
Cooper W. et al.: <strong>Data</strong> <strong>Envelopment</strong> <strong>Analysis</strong>. Kluwer, Boston, 2000