FRANZEN REPORT 02|09
FRANZEN REPORT 02|09
FRANZEN REPORT 02|09
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>FRANZEN</strong><strong>REPORT</strong><br />
2/09 iSSuE .<br />
NEuE AufgAbEN bRAuchEN NEuE STRukTuREN JOhANNES guTENbERg-uNivERSiTäT<br />
AuSgAbE<br />
NEw AcTiviTiES cAll fOR NEw STRucTuRES JOhANNES guTENbERg-uNivERSiTy
02<br />
iNhAlT . cONTENTS<br />
... kEiNE uNANgENEhMEN<br />
ÜbERRASchuNgEN<br />
... A highly SuccESSful PROJEcT 03<br />
DAch- uND wANDbEklEiDuNg DER<br />
PAPiERfAbRik iN EiSENhÜTTENSTADT<br />
ROOf AND wAll clADDiNg fOR A<br />
cORRugATED cARDbOARD PlANT 06<br />
PROJEkTE<br />
PROJEcTS 08/09<br />
Michael Franzen, Geschäftsführer<br />
Michael Franzen, Managing Director<br />
EDiTORiAl<br />
liebe leserinnen und leser,<br />
seit einigen Jahren gibt es bei unseren kunden<br />
und Auftraggebern den Trend, unternehmen<br />
mit einer großen leistungstiefe zu bevorzugen<br />
und diesen auch als generalunternehmern<br />
die Einbindung von Partnern zu überlassen.<br />
für bauherren hat dies den vorteil, dass sie<br />
nur noch einen Ansprechpartner mit der<br />
klaren verantwortung für das ganze haben.<br />
Der Auftraggeber ist entlastet und muss sich<br />
nicht mehr um die schwierige Aufgabe der<br />
koordination am bau kümmern.<br />
für die fRANZEN gROuP bedeutet dies,<br />
dass unser unternehmen für die Arbeit der<br />
Partner genauso gerade zu stehen hat wie für<br />
die eigene. wer uns beauftragt, kann sich<br />
darauf verlassen, dass die gesamte Arbeit<br />
dem Qualitätsstandard „Made by fRANZEN“<br />
entspricht. Dazu führen wir während der<br />
bauphase regelmäßig strenge Qualitätskontrollen<br />
durch. und nach der bauabnahme<br />
werden selbstverständlich im Rahmen der<br />
fünfjährigen gewährleistungsphase eventuell<br />
auftretende Mängel behoben.<br />
Aus dieser Marktentwicklung sind in unserem<br />
unternehmen auch interne organisatorische<br />
konsequenzen gezogen worden. wir arbeiten<br />
stärker prozessorientiert, die kundenbetreuung<br />
für ein Projekt liegt in Zukunft jeweils<br />
in einer hand. Diese Neuordnung unserer<br />
Prozessabläufe trägt der Erfahrung Rechnung,<br />
dass die Qualität der fachlichen Arbeit allein<br />
im härter werdenden wettbewerb nicht<br />
genügt. intensive kundenbetreuung und ein<br />
blick für Details machen die soziale Qualität<br />
unserer Arbeit aus. Auch dieser Anteil ist<br />
wertschöpfend – für unser unternehmen wie<br />
für unsere kunden!<br />
ihr<br />
NEuE AufgAbEN bRAuchEN NEuE<br />
STRukTuREN<br />
NEw AcTiviTiES cAll fOR NEw<br />
STRucTuRES 04<br />
bEiRAT uND gESchäfTSfÜhRuNg:<br />
gEMEiNSAM STEuERN<br />
A NEw bOARD Of DiREcTORS 07<br />
ThySSENkRuPP QuARTiER –<br />
STADT iN DER STADT<br />
ThySSENkRuPP OfficE cOMPlEx:<br />
A ciTy wiThiN A ciTy 10<br />
JOhANNES guTENbERg-uNivERSiTäT<br />
JOhANNES guTENbERg-uNivERSiTy<br />
05<br />
Auf guTE PARTNERSchAfT<br />
A RObuST PARTNERShiP 07<br />
EffiZiENTE TEAMARbEiT<br />
EfficiENT TEAMwORk 11<br />
QuAliTäT PluS SichERhEiT<br />
SAfETy 12<br />
Dear Readers,<br />
for a number of years now, there has been<br />
a growing tendency on the part of customers<br />
and ordering parties to favour enterprises<br />
that offer an extensive range of services, and<br />
to serve as general contractors as well. The<br />
advantage of this arrangement for project<br />
owners is that they only have to deal with one<br />
contact person whose sphere of responsibility<br />
is clearly defined. This arrangement also saves<br />
the customer the trouble of coordinating the<br />
project.<br />
for the fRANZEN gROuP, this means that our<br />
resources are as available for our partners’ activities<br />
as they are for our own. when you retain<br />
our services, you can rest assured that all of<br />
the attendant work will meet our extremely<br />
high quality control standards. To this end, we<br />
conduct rigorous quality assurance inspections<br />
throughout the construction phase of your<br />
project. And needless to say, any defects that<br />
come to light within the five-year warranty<br />
period are eliminated free of charge.<br />
we have adjusted our organisational processes<br />
to the aforementioned trend toward the<br />
use of vendors with extensive portfolios. Specifically,<br />
we are now more process-oriented, and<br />
all customer care for a specific project is now<br />
entrusted to a single project manager. This<br />
restructuring of our processes is based on our<br />
experience that in an ever more competitive<br />
environment, technical quality alone is not<br />
enough. in other words, what is also needed<br />
in order to meet the quality demands of<br />
today’s customers is extensive customer care<br />
and an eye for detail – both of which of course<br />
create value, for our organisation as well as<br />
for our customers.<br />
yours,
vorher before<br />
nachher after<br />
... kEiNE uNANgENEhMEN ÜbERRASchuNgEN<br />
Die Erfolgsgeschichte der RACO-ELEKTRO-MASCHINEN GmbH begann unter der Erde. Für den Bergbau entwickelte<br />
das Unternehmen aus Schwelm elektromechanische Antriebe. Heute werden diese Antriebe überall dort eingesetzt,<br />
wo höchste Präzision und Solidität gefordert werden. So wird zum Beispiel die Aussichtsplattform des Sears Tower<br />
in Chicago mit RACO-Elektrozylindern ® bewegt. Am Standort in Schwelm wurde nun das Produktionsgebäude bei<br />
laufendem Betrieb durch die <strong>FRANZEN</strong> GROUP modernisiert. In diesem Zusammenhang sprach <strong>FRANZEN</strong> <strong>REPORT</strong><br />
mit RACO-Geschäftsführer Reinhard Wilke (RW) über seine Erfahrungen.<br />
Das Produktionsgebäude der RAcO gmbh in Schwelm<br />
stammt aus den sechziger Jahren?<br />
Rw: ... und war hochgradig sanierungsbedürftig. Dabei<br />
war es mir wichtig, nicht einfach altes Material durch neues<br />
zu ersetzen, sondern den Renovierungsbedarf zu nutzen,<br />
um das gebäude auch energetisch auf den neuesten Stand<br />
zu bringen.<br />
wie kam die verbindung zur fRANZEN gROuP zustande?<br />
Rw: Das Dach sollte mit hoesch-Trapezblechen eingedeckt<br />
werden, dieser wunsch führte dann ziemlich direkt zur<br />
fRANZEN gROuP.<br />
Sie haben verschiedene Angebote eingeholt?<br />
Rw: Natürlich, aber für die örtlichen betriebe war die Aufgabe<br />
eine Nummer zu groß. von den anderen wettbewerbern<br />
hingegen unterschied sich die fRANZEN gROuP schon bei<br />
der herangehensweise: Denn gleich mehrere Mitarbeiter<br />
führten vor Ort exakt und professionell die vermaßung<br />
durch. Entsprechend präzise war das Angebot. Das hat mich<br />
überzeugt. und so gab es weder bei der bauausführung noch<br />
im Preis unangenehme Überraschungen.<br />
wie sah die Zusammenarbeit mit der fRANZEN gROuP aus?<br />
Rw: Das unternehmen hat nicht nur gute Arbeit geleistet,<br />
vor allem auch die Abstimmung mit der bauaufsicht war<br />
schnell und unkompliziert. Seine durchweg qualifizierten<br />
Subunternehmer hat die fRANZEN gROuP übrigens gut im<br />
griff. Sämtliche Arbeiten wurden in einwandfreier Qualität<br />
ausgeführt, und das bei weiterlaufendem Produktionsbetrieb.<br />
gab es tatsächlich keinerlei Überraschungen?<br />
Rw: Das bleibt bei einem solchen Projekt wohl nicht aus.<br />
während der bauarbeiten wurde das kiesbedeckte Nassdach<br />
des bürogebäudes undicht. Da war es gut, dass die<br />
<strong>FRANZEN</strong><strong>REPORT</strong> 2/09<br />
fRANZEN gROuP sowieso vor Ort war und die Sanierungsarbeiten<br />
übernehmen bzw. überwachen konnte.<br />
ihr Resümee?<br />
Rw: ich bin vor allem froh, dass wir die fälligen Renovierungsarbeiten<br />
gleichzeitig zur energetischen Sanierung<br />
genutzt haben. Die Produktionshalle ist jetzt im Sommer<br />
deutlich kühler als früher. Da die fenster in der Produktion<br />
über Regensensoren automatisch gesteuert werden, kann die<br />
halle jetzt auch bei geöffneten fenstern nachts auskühlen.<br />
im winter werden wir wohl bis zu 30 % heizkosten sparen<br />
können. Meine Mitarbeiter sind jedenfalls von dem neuen<br />
„betriebsklima“ begeistert.<br />
... A highly SuccESSful PROJEcT<br />
The success story of RAcO-ElEkTRO-MASchiNEN<br />
gmbh, headquartered in Schwelm, germany, began<br />
underground – namely with the development<br />
of electromechanical drives for coal mining. Today,<br />
these drives are used in settings where highly precise<br />
and robust drives are needed, e.g. in the Sears Tower<br />
observation platform in chicago, whose movements<br />
are controlled by RAcO electric cylinders.<br />
The fRANZEN gROuP recently renovated the RAcO<br />
manufacturing plant without any production downtime.<br />
RAcO chief executive Reinhard wilke is extremely<br />
pleased that all of the work turned out perfectly<br />
– and is particularly happy about the fact that the<br />
renovation could be carried out concurrently with updating<br />
of the building’s energy systems. Result: the<br />
factory building is now considerably cooler during<br />
the summer than was the case in the past; and the<br />
company’s heating bills for the facility will probably be<br />
up to 30 percent lower.<br />
03
04<br />
NEuE AufgAbEN bRAuchEN NEuE STRukTuREN<br />
Expandierende Unternehmen brauchen Organisationsstrukturen, die dieses Wachstum tragen und verarbeiten<br />
können. Die <strong>FRANZEN</strong> Ingenieur- und Montagebau (FIM) hat in den letzten Jahren national wie international<br />
Auftragsvolumen, Umsätze und Mitarbeiterzahl erheblich gesteigert und mit dem Kraftwerksbau ein wichtiges<br />
Wachstumsfeld für sich erschlossen. Die bis dato praktizierte traditionelle Abteilungsstruktur des Unternehmens<br />
stieß an ihre Grenzen. Zuviel Detailarbeit belastete die Geschäftsführung. Zudem hatten die Kunden, je nach<br />
Projektstand, unterschiedliche Ansprechpartner, sei es aus dem Vertrieb, der Technik oder der Bauleitung. Das<br />
Wesentliche also, die optimale Projektabwicklung und intensive Kundenbetreuung, war nicht immer gewährleistet.<br />
Die fiM hat reagiert und zur prozessorientierten unternehmensstruktur<br />
gewechselt. Die vier geschäftsfelder des unternehmens<br />
der hauptniederlassung kottenheim werden jetzt<br />
jeweils von einem bzw. auch zwei Projektleitern gesteuert,<br />
die für den gesamten Prozessablauf (Akquisition, Planung,<br />
Ausführung) zuständig sind. bei einer Doppelführung,<br />
wie sie zum beispiel häufig im kraftwerksbau erforderlich<br />
ist, gibt es den primus inter pares (pip), den Ersten unter<br />
gleichen. Der Projektleiter steuert den gesamten Prozess<br />
der bearbeitung eines Projekts und ist für die ganzheitliche<br />
betreuung des kunden verantwortlich. Das reicht von der<br />
kommunikation mit dem kunden bis hin zum Abklären<br />
und Einordnen von kundenwünschen. Das kann auch<br />
bedeuten, dass im hinblick auf eine reibungslose Auftragsabwicklung<br />
oder aus akquisitorischen gründen auch solche<br />
kundenwünsche erfüllt werden, die möglicherweise Extraleistungen<br />
darstellen, aber für die Zufriedenheit des kunden<br />
wichtig sind.<br />
für das Projekt stellen die Projektleiter nun aus den bereichen<br />
vertrieb, Technik und bauleitung das jeweils bestgeeignete<br />
Team für die kundenanforderungen zusammen. Teaminterne<br />
Arbeitsabläufe werden zunehmend standardisiert und<br />
optimiert. Auch wenn Aufgaben delegiert werden müssen, so<br />
Qualitätsmanagement<br />
SGU<br />
Sicherheitsfachkraft<br />
Sicherheitsbeauftragte<br />
Betriebsarzt (AMD)<br />
Michael Franzen<br />
Bernd Werbunat<br />
Bauleitung (BL), Sicherheit Gesundheit Umwelt (SGU), Arbeitsmedizinischer Dienst (AMD), Geschäftsleitung (GL)<br />
steuert doch der Projektleiter und hat weiter die gesamtverantwortung.<br />
Auch die grenzen zwischen den geschäftsfeldern<br />
werden durch die übergreifende koordination immer durchlässiger:<br />
bei Engpässen kann sich innerhalb der geschäftsfelder<br />
leichter personell ausgeholfen werden. verzögerungen in<br />
der Projektabwicklung lassen sich so weitgehend vermeiden.<br />
Die neue Organisationsstruktur der fiM ist kein Selbstzweck:<br />
Sie hat das klare Ziel, hocheffiziente Einheiten zu schaffen,<br />
die im wettbewerb die Nase vorn haben und die den kunden<br />
ganzheitlich betreuen und zufrieden stellen.<br />
NEw AcTiviTiES cAll fOR NEw STRucTuRES<br />
Enterprises that expand their activities need organisational<br />
structures that support and promote this growth and the<br />
attendant processes. in keeping with this principle, fRANZEN<br />
ingenieur- und Montagebau (fiM) has instituted a processoriented<br />
organisational structure.<br />
The four areas of activity at the company’s main subsidiary<br />
in kottenheim, germany, will henceforth be managed by one<br />
or two project managers, who will be in charge of the acquisition,<br />
planning, and realisation phases of any given project.<br />
Geschäftsleitung<br />
Jürgen Krämer<br />
Hauptniederlassungsleitung<br />
Geschäftsfeld Kraftwerksbau Geschäftsfeld Montage Geschäftsfeld Dach,<br />
Wand, Konstruktion<br />
Jochen Fey<br />
Geschäftsfeld vorgehängte<br />
Fassaden<br />
Dr. Matthias Bahr<br />
Assistentin GL<br />
Technischer Einkauf<br />
Zentrale / Sek. BL<br />
Vertrieb Technik Bauleitung Disposition Lagerverwaltung Vertrieb Technik Bauleitung Vertrieb Technik Bauleitung Vertrieb Technik Bauleitung<br />
Recht<br />
Geschäftsfeld Export
JOhANNES guTENbERg-<br />
uNivERSiTäT<br />
Der Neubau der Hochschule für Musik in<br />
Mainz ist ein architektonisches Schmuckstück.<br />
Der Konzerthof des Gebäudes öffnet sich<br />
großzügig zur Hauptfußwegachse des<br />
Campus der Johannes Gutenberg-Universität<br />
und wird dabei von zwei<br />
jeweils dreigeschossigen Trakten<br />
harmonisch flankiert.<br />
Das Raumprogramm im ersten bauabschnitt umfasst etwa<br />
2.600 m 2 hauptnutzfläche. Das u-förmige gebäude trennt<br />
klar zwischen leise- und laut-Trakt. Die Schallwellenübertragung<br />
wurde dafür auf der grundlage neuester bauphysikalischer<br />
Erkenntnisse sehr effektiv gedämmt.<br />
Zu so einem hochwertigen, architektonisch anspruchsvollen<br />
gebäude gehört auch die passende fassade. Die fRANZEN<br />
gROuP montierte hier 2.000 m 2 vorgehängte und hinterlüftete<br />
fassade aus 12 mm faserzementplatten, die auf eine<br />
Aluminium-Sonderkonstruktion aufgebracht wurden. Die eingesetzten<br />
Materialien sind dauerhaft, lichtecht und frostbeständig.<br />
Das zweischalige Dämmsystem trennt konsequent<br />
die funktionen von witterungsschutz und Dämmung. Die<br />
Montagearbeiten waren aufwändig und konnten nur von<br />
eigens geschultem Personal geleistet werden.<br />
JOhANNES guTENbERg uNivERSiTy<br />
<strong>FRANZEN</strong><strong>REPORT</strong> 2/09<br />
The new music school building at Johannes gutenberg<br />
university in Mainz, germany, is a genuine architectural<br />
jewel. The building’s concert hall, which opens out onto<br />
the college’s main walkway, is flanked by two three-storey<br />
wings that create a harmonious effect.<br />
for the façade of this architecturally sophisticated struc-<br />
ture, the fRANZEN gROuP mounted 2,000 sqm of cladding<br />
and a rear-ventilated façade composed of 12 mm-thick<br />
fibrocement panels – all made of durable, light-fast and<br />
frost-resistant materials.<br />
05
06<br />
DAch- uND wANDbEklEiDuNg DER<br />
PAPiERfAbRik iN EiSENhÜTTENSTADT<br />
Auf einem Grundstück von ca. 70.000 m 2 entsteht ein gigantisches Bauwerk,<br />
in dem zukünftig 650.000 t Wellpappenrohpapier pro Jahr produziert werden<br />
sollen. Die Investitionskosten der Firma Propapier GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft<br />
der Progroup AG, betragen ca. 650 Mio. Euro. Im Rahmen eines<br />
Praktikums bei der <strong>FRANZEN</strong> Ingenieur- und Montagebau GmbH (FIM), Niederlassung<br />
Nürnberg, konnte Amare Adinew Argaw, Student an der TU-Berlin<br />
mit äthiopischem Hintergrund, die Entwicklung eines solchen Mammutprojekts<br />
hautnah miterleben. Der folgende Bericht entstand im Februar 2009.<br />
Mittlerweile ist die Fabrik zu 80 % fertiggestellt, die Bauabnahme ist für Anfang<br />
2010 vorgesehen.<br />
Auszüge eines Berichts von Amare Adinew Argaw:<br />
„(...) Die größte Papierfabrik für wellpappenrohpapier in<br />
Deutschland besteht aus gebäuden für Maschinen, Rollenlager,<br />
verladung und beschickung. Die Projektleitung sowie<br />
die Ausführung der Dach- und wandflächenbekleidung<br />
der Maschinenhalle (grundfläche ca. 390 m x 70 m, höhe<br />
ca. 32 m), des Rollenlagers und des verladungsgebäudes<br />
(gesamtgrundfläche ca. 120 m x 90 m) sowie des beschickungsgebäudes<br />
(grundfläche ca. 60 m x 37 m) gehören<br />
zum Auftrag der fRANZEN ingenieur- und Montagebau<br />
gmbh (fiM). für die bekleidung der Dachflächen werden<br />
Stahltrapezprofile 160/250/1,25 mm nach DiN 18807<br />
und den fachregeln des ifbS verbaut. für die Außenwandbekleidung<br />
werden kassettenwandelemente hk<br />
145/600/1 mm, Mineralfaserdämmplatten sowie eine<br />
Stahl-Sinuswelle 42/160/0,8 mm als vorsatzschale eingesetzt.<br />
Die lieferung und der Einbau von iSO-wandpaneelen<br />
für Staubwände im innenbereich der Papiermaschinen-<br />
halle gehören zu den weiteren leistungen. Darüber hinaus<br />
ist die rechtzeitige Montage der Stahlrahmen für die lüftungsanlagen<br />
eine der wichtigsten voraussetzungen, die<br />
bei der bekleidung der Dachflächen berücksichtigt werden<br />
muss. Die Ausführung dieser Dach- und wandbekleidung<br />
durch die Niederlassung Nürnberg erfolgt in Zusammenarbeit<br />
mit erfahrenen und zuverlässigen Subunternehmern.<br />
(...)<br />
Praktikant Amare Adinew Argaw<br />
bei meinem Aufenthalt auf der baustelle konnte ich feststellen,<br />
dass bei einem Auftrag dieser größenordnung eine<br />
gute Zusammenarbeit der verschiedenen Partner nicht nur<br />
wünschenswert, sondern absolut unumgänglich ist. Denn<br />
die Arbeit auf der baustelle weicht immer etwas von der<br />
Planung und berechnung der auszuführenden gewerke am<br />
„Reißbrett“ ab. Dies erfordert eine ständige kontrolle und<br />
Dokumentation sowie offene Augen bei den Ausführungen<br />
und ein sorgfältiges Projektcontrolling. Nur die berücksichtigung<br />
aller Randbedingungen, Auflagen und vorgaben<br />
sowie die ständige Optimierung des baubetriebs führen am<br />
Ende zu einem guten wirtschaftlichen Ergebnis. Die ständige<br />
Aktualisierung des Terminplans erleichtert die Überwachung<br />
der Projektziele. (...)<br />
Den baufortschritt eines solchen bauwerks im Rahmen<br />
eines Praktikums kurz vor dem Abschluss meines Studiums<br />
aktiv zu erleben, war eine tolle Erfahrung. während dieser<br />
Monate habe ich vieles mitbekommen, nicht nur von der<br />
Ausführung und Systematik der Dach- und wandbekleidungen,<br />
sondern auch von der Organisation, den Regeln<br />
und berechnungen, kurz: Das wirkliche leben auf einer<br />
großen baustelle. (...)“<br />
ROOf AND wAll clADDiNg fOR A cORRugATED<br />
cARDbOARD PlANT iN EiSENhÜTTEN-<br />
STADT, gERMANy<br />
This project involves the construction of a massive<br />
70,000 sqm factory building where 650,000 tons of<br />
raw corrugated cardboard will be produced annually.<br />
Propapier gmbh & co. kg, which is a subsidiary of<br />
Progroup Ag, has invested €650 million in the project.<br />
During an internship at the Nuremberg subsidiary<br />
of fRANZEN ingenieur- und Montagebau gmbh<br />
(fiM), Amare Adinew Argaw, an Ethiopian-born student<br />
at Tu-berlin (Technical university of berlin), had<br />
the opportunity to learn about the background and<br />
development of this titanic project.
EiRAT uND gESchäfTSfÜhRuNg: gEMEiNSAM STEuERN<br />
Die <strong>FRANZEN</strong> GROUP ist in den letzten Jahren zügig<br />
gewachsen und hat sich zunehmend international ausgerichtet.<br />
Um Chancen, aber auch eventuelle Risiken dieses<br />
Kurses sorgfältig auszuloten, hat die Gesellschafterversammlung<br />
der <strong>FRANZEN</strong> Holding entsprechend der Gesellschaftssatzung<br />
beschlossen, einen Beirat zu konstituieren.<br />
Der dreiköpfige beirat setzt sich aus dem vorsitzenden herrn<br />
helmut Rössler, unternehmensberater, herrn Rüdiger Schaaf,<br />
vorstandsvorsitzender der SiAg Schaaf industrie Ag, und<br />
Rechtsanwalt Ralf wickert, kanzlei Dornach-Moesta-hecker,<br />
koblenz, zusammen und tagt planmäßig viermal im Jahr.<br />
ähnlich dem Aufsichtsrat einer Ag berät dieses gremium<br />
die geschäftsführung der unternehmensgruppe in grundlegenden<br />
fragen der gesamtstrategie. Die Mitglieder des<br />
beirats haben die langfristigen wirtschaftlichen Perspektiven<br />
im Auge und unterstützen die geschäftsführung dabei, die<br />
unternehmensgruppe zukunftssicher aufzustellen. Durch<br />
diesen weiteren baustein in der unternehmenssteuerung<br />
Auf guTE PARTNERSchAfT<br />
Bosch und FERAL, das ist schon seit vielen Jahren eine gute<br />
Partnerschaft. Denn nach erfolgreichem Abschluss von<br />
Projekten für die Bosch-Gruppe in Leinfelden, Stuttgart,<br />
Nürnberg, Karlsruhe, Horb, Ulm und Reutlingen hat<br />
FERAL Aufträge im Gesamtwert von 2,3 Millionen Euro<br />
für Fassadengestaltung und Dacheindeckung an den<br />
Bosch-Standorten Arnstadt und Dresden erhalten.<br />
Die bosch Solar Energy Ag gehört mit ihren Tochtergesellschaften<br />
zu den führenden Anbietern von Photovoltaik-Produkten<br />
auf Siliziumbasis. Mit der grundsteinlegung in Anwesenheit<br />
von bundeskanzlerin Angela Merkel investiert das<br />
unternehmen im thüringischen Arnstadt rund 530 Millionen<br />
Euro in ein neues werk für kristalline Solarzellen und Module.<br />
Nach aktueller Planung werden dort über 1.100 neue<br />
Arbeitsplätze entstehen. Der Produktionsstart am Standort<br />
ist für Anfang 2010 vorgesehen. 18.000 m 2 doppelschalige<br />
fassade und 5.000 m 2 Sheddacheindeckung kommen von<br />
fERAl. Als fertigstellungstermin ist November 2009 geplant.<br />
Die fassade wird aus einer kombination von Aluminium-<br />
wellprofil 18/76 und einem Trapezprofil 45/150 sowie<br />
einer Oberfläche mit dauerhafter PvDf-beschichtung ausgeführt.<br />
Die konstruktion der zwölf Sheddächer<br />
wurde speziell für bosch Solar Energy<br />
<strong>FRANZEN</strong><strong>REPORT</strong> 2/09<br />
sichert die firmengruppe die Nachhaltigkeit der unternehmenspolitischen<br />
Entscheidungen für kunden, lieferanten<br />
und Mitarbeiter.<br />
A NEw bOARD Of DiREcTORS<br />
The fRANZEN gROuP has experienced considerable<br />
growth in recent years, during which time the company’s<br />
activities have become increasingly internationalised.<br />
in the interest of leveraging the attendant<br />
opportunities while avoiding any possible risk, the<br />
fRANZEN holding shareholder meeting recently decided<br />
to establish a board of directors.<br />
The board – which is composed of its chairman, helmut<br />
Rössler, a business consultant; Rüdiger Schaaf,<br />
chairman of SiAg Schaaf industrie Ag; and Ralf wickert,<br />
an attorney with the firm Dornach-Moestahecker<br />
in koblenz, germany – meets four times a<br />
year. The fRANZEN board of directors advises the<br />
company’s executives on key strategic matters.<br />
und den späteren Aufbau von Photovoltaikmodulen<br />
ausgelegt, die notwendige Statik für den<br />
Dachaufbau ebenfalls von fERAl erstellt. für die<br />
Außenschale der Dächer kommt dabei ein kalzip-<br />
Stehfalzprofil aus Aluminium zum Einsatz.<br />
Die bosch gruppe führt in einem permanenten Prozess die<br />
bewertung ihrer Zulieferer und auch ihrer lieferanten für<br />
bauleistungen durch. So werden zum beispiel Punkte wie<br />
Qualität, wirtschaftlichkeit, Termintreue, Einhaltung der<br />
Sicherheit, baustellenablauf oder administrative Abwicklung<br />
von bosch bewertet. fERAl erfüllt diese Anforderungen in<br />
den letzten Jahren überdurchschnittlich und hat somit die<br />
basis für eine langfristige Partnerschaft mit dem hause<br />
bosch geschaffen.<br />
A RObuST PARTNERShiP<br />
following successful completion of various projects for the<br />
bosch group, fERAl has been awarded a €2.3 million contract<br />
for façade construction and roofing at the bosch locations<br />
in Arnstadt and Dresden. The bosch group evaluates the<br />
vendors and construction companies it uses on an ongoing<br />
basis in terms of criteria such as quality, cost effectiveness,<br />
milestone compliance, safety<br />
compliance, con struction processes, and<br />
management processes.<br />
07
08<br />
PROJEkTE<br />
gROSSbäckEREi hARRy-bROT gMbh, SOlTAu<br />
fuNkTiONAliTäT<br />
Die harry-brot gmbh gehört zu den Marktführern der industriellen<br />
großbäckereien. Alleine am hauptsitz in Schenefeld<br />
werden täglich ca. 250 t backwaren hergestellt. um die<br />
wachsende Nachfrage nach brötchen und kleingebäck zu<br />
decken, hat das unternehmen eine neue Produktionsstätte<br />
in Soltau errichtet. fertiggestellt wurde diese großbäckerei im<br />
August 2009.<br />
Die ARgE harry-brot Soltau beauftragte die fRANZEN<br />
ingenieur- und Montagebau mit den Dach- und wand-<br />
arbeiten. Auf 12.000 m² Dachfläche wurden Trapezbleche<br />
montiert, die Außenwände wurden teils mit Sandwichelementen<br />
(4.500 m²), teils mit Aluwelle (1.560 m²) bekleidet.<br />
Zusätzlich wurden ca. 3.000 m² innenwände erstellt.<br />
Dass lebensmittel produzierende unternehmen besonderen<br />
wert auf Sauberkeit und hygiene legen müssen, liegt auf<br />
der hand. Alle unternehmensbereiche, vor allem aber die<br />
Produktionsstätten, müssen hohe Standards erfüllen. Das hat<br />
auch Auswirkungen auf die baumaterialien. So kommen für<br />
die Thermowandelemente im inneren der bäckerei Edelstahl-<br />
und glasbordoberflächen (hygiene-wand) zum Einsatz. weil<br />
im betrieb teilweise mit unter- bzw. Überdruck gearbeitet<br />
wird, müssen alle fugen und Anschlüsse absolut dicht sein.<br />
Apropos dicht: Es ist selbstverständlich, dass ungeziefer in<br />
Räumen, in denen lebensmittel produziert werden, keinerlei<br />
chance haben darf. Entsprechend sorgfältig wurden die iSOwände<br />
eingebaut und aufwändig auf Dichtheit getestet.<br />
harry-brot gmbh is a market leader in the industrial baking<br />
industry. ARgE harry-brot Soltau recently retained fRANZEN<br />
ingenieur- und Montagebau to install trapezoidal sheet sections<br />
on 12,000 sqm of roof and mount sandwich elements<br />
on 4,500 sqm of external wall (1,560 sqm of which were clad<br />
with corrugated aluminium).<br />
ST. viNZENZ-kRANkENhAuS hANAu<br />
lOgiSTik<br />
Das St. vinzenz-krankenhaus liegt im Stadtzentrum von<br />
hanau. Ein Erweiterungsbau ist schon seit Jahren über-<br />
fällig. Doch mitten im Stadtzentrum unter sehr beengten<br />
verhältnissen und bei laufendem krankenhausbetrieb<br />
die fassadenarbeiten zur Zufriedenheit des bauherrn<br />
auszuführen, ist eine immense logistische herausforderung.<br />
Eine Aufgabe, der sich die fRANZEN gROuP gerne gestellt<br />
hat. Denn zum Service gehört neben der eigentlichen<br />
bauleistung auch, den logistischen Part der eigenen Arbeit<br />
in Abstimmung mit bauleitung und anderen Partnern<br />
selbstständig und zuverlässig abzuwickeln.<br />
So organisierte die fRANZEN gROuP notwendige Straßenabsperrungen<br />
für die Anlieferung der für die fassade be-<br />
nötigten ca. 2.000 m² faserzementtafeln. Auch Stapler<br />
und kran wurden bereitgestellt. Anschließend konnten<br />
die 8 mm dicken faserzementtafeln auf einer Aluminiumunterkonstruktion<br />
mit farbigen Nieten sichtbar befestigt<br />
werden.<br />
The fRANZEN gROuP also installed a façade on St.<br />
vinzenz-krankenhaus hospital in hanau, germany. The<br />
fRANZEN gROuP arranged for the street closures that<br />
were necessary for delivery of the fibrocement panels for the<br />
building’s approx. 2,000 sqm façade. cranes and forklifts<br />
were also provided. On completion of this preliminary<br />
phase, the 8 mm-thick fibrocement panels were mounted<br />
on an aluminium substructure using coloured rivets.
STATiSTiSchES buNDESAMT<br />
... EiNE hAlbE MiO. EuRO gESPART<br />
vorgehängte hinterlüftete fassaden (vhf) ist ein bedeutendes<br />
geschäftsfeld der fRANZEN gROuP. Den beweis<br />
konnte das unternehmen wieder erfolgreich im Rahmen<br />
der Sanierungsarbeiten des Statistischen bundesamtes in<br />
wiesbaden antreten. für einen Anbau des Amtes, in dem<br />
auch die Ergebnisse der bundestagswahl 2009 ausgewertet<br />
worden sind, war eine neue fassade vorgesehen. Doch bis<br />
zur fertigstellung mussten zwei Ausschreibungsrunden<br />
durchlaufen werden. grund: bei der ersten Ausschreibung<br />
war die fRANZEN gROuP der einzige bewerber. Entsprechend<br />
den vergaberichtlinien des bundes musste daher<br />
die Ausschreibung wiederholt werden. Doch auch in der<br />
zweiten Runde, trotz wettbewerbs, setzte sich die fRANZEN<br />
gROuP durch und erhielt den Zuschlag.<br />
insgesamt wurden für die 2.000 m² fassadenfläche des<br />
Anbaus rund 15.000 keramikplatten auf einer Aluminium-<br />
Sonderkonstruktion verbaut. Dabei sollte der 60er-Jahre<br />
charme der fassade bewusst erhalten bleiben. Projektleiter<br />
Roland becker fand für die fassadenkonstruktion eine lösung,<br />
mit deren hilfe der bauherr, die bundesrepublik<br />
Deutschland, rund eine halbe Mio. Euro einsparen konnte.<br />
Rear-ventilated façades are a major area of activity for the<br />
fRANZEN gROuP. in a renovation project for the wiesbaden<br />
office of the Statistisches bundesamt (federal Statistics<br />
bureau), the fRANZEN gROuP installed approx. 15,000<br />
ceramic plates on a special aluminium framework that was<br />
realised for the building’s 2,000 sqm facade.<br />
kAuflAND<br />
DAS MAgiSchE DREiEck<br />
<strong>FRANZEN</strong><strong>REPORT</strong> 2/09<br />
PROJEkTE<br />
„Der neue kaufland-Markt in Dortmund soll sich harmonisch<br />
in die umgebungsbebauung einfügen“, lautete die forderung<br />
des zuständigen Ausschusses im Stadtrat. und die Räte<br />
hatten klare vorstellungen der farbgebung im kopf. ihre<br />
wahl fiel auf Nicht-Standard-farben. für diese Entscheidung<br />
wurde auch eine gewisse bauverzögerung gerne in kauf<br />
genommen. Die fassadenarbeiten übernahm die fRANZEN<br />
ingenieur- und Montagebau (fiM) aus bünde. Denn die<br />
richtige kombination von Material, ästhetik und funktion<br />
ist eine kernkompetenz des unternehmens. Die fiM plante<br />
von Anfang an die gestaltung der fassade mit und konnte<br />
mit ihrem know-how im hinblick auf Möglichkeiten und<br />
wirkungen unterschiedlicher Materialien und farbgebungen<br />
den Architekten unterstützen.<br />
for the new kaufland-Market in Dortmund, fRANZEN ingenieur-<br />
und Montagebau (fiM) was involved from the<br />
outset in the façade design process, and thanks to the<br />
company’s expertise regarding the effects of various materials<br />
and colour schemes, was able to provide the façade<br />
architects with support.<br />
09
10<br />
ThySSENkRuPP QuARTiER – STADT iN DER STADT<br />
Der ThyssenKrupp Konzern konzentriert seine Verwaltung in Duisburg und Essen, um Entscheidungswege<br />
zu optimieren und Kosten zu sparen. Auf einem innerstädtischen Areal entsteht das ThyssenKrupp Quartier<br />
für 2.000 Mitarbeiter des Konzerns. Die Bürogebäude werden durch die ThyssenKrupp Academy, ein<br />
Konferenzzentrum und ein Hotel ergänzt.<br />
Den weltweit offenen Architekturwettbewerb für das Quartier<br />
hat ein Pariser Team für sich entschieden. in der beurteilung<br />
der Jury heißt es unter anderem: „Als große Qualität<br />
wird die Staffelung der bebauten und unbebauten flächen<br />
erkannt, die eine verflechtung aller gebäudestandorte auf<br />
dem campus mit ihren unmittelbaren freiräumen sowie<br />
dem zentralen flanierboulevard ermöglicht.“ Das Quartier<br />
ist somit nicht einfach eine Ansammlung von firmengebäuden,<br />
sondern bietet ein Stück urbane lebensqualität.<br />
Die fRANZEN gROuP erhielt im Oktober 2008 den Auftrag,<br />
die bürogebäude zweier führungsgesellschaften des konzerns<br />
schlüsselfertig zu erstellen. Diese gebäude sind ein<br />
wesentlicher Teil des Quartiers.<br />
Die brutto-geschossflächen der beiden gebäude betragen ca.<br />
28.000 m 2 , der brutto-Rauminhalt beträgt ca. 110.000 m 3 .<br />
Die fRANZEN gROuP errichtet die bürogebäude auf einer<br />
bereits fertiggestellten Tiefgarage.<br />
Die Tragkonstruktion besteht aus Stahlbeton, ausschließlich<br />
in Ortbetonbauweise. Die fassaden werden als Pfosten-<br />
Riegel-konstruktion aus glas und Aluminium hergestellt,<br />
wesentliche Teile der vorgehängten fassade werden mit<br />
Metallkassetten aus Stahlblech ausgeführt.<br />
Die Rohbauarbeiten begannen im februar 2009. Die gebäude<br />
werden im September 2010 fertiggestellt sein.<br />
ThySSENkRuPP OfficE cOMPlEx:<br />
A ciTy wiThiN A ciTy<br />
The Thyssenkrupp group has decided to relocate its<br />
management operations to Duisburg and Essen with<br />
a view to optimising the decision-making processes<br />
and cutting costs.<br />
in October 2008, the fRANZEN gROuP was awarded<br />
a contract for turnkey construction of a two-building<br />
office complex for two Thyssenkrupp companies. The<br />
gross surface area of the buildings will amount to<br />
roughly 28,000 sqm, with total space amounting to<br />
roughly 110,000 cubic metres.<br />
construction began in february 2009, and is slated<br />
for completion in September 2010.
EffiZiENTE TEAMARbEiT<br />
<strong>FRANZEN</strong><strong>REPORT</strong> 2/09<br />
Auf Seite 04 berichtet der <strong>FRANZEN</strong> <strong>REPORT</strong> über die neue Prozessstruktur innerhalb der <strong>FRANZEN</strong> Ingenieur- und<br />
Montagebau. Sicherlich ein wichtiger Meilenstein für eine verbesserte und ganzheitliche Betreuung von Projekten und<br />
Kunden. Bei den durch unsere Unternehmensgruppe schlüsselfertig abzuwickelnden Projekten gehen wir noch einen<br />
Schritt weiter.<br />
hier arbeiten nicht nur die Mitarbeiter eines unternehmens<br />
zusammen, sondern die Struktur vor Ort ist wesentlich komplexer.<br />
ingenieur- und Architekturbüros müssen kooperieren,<br />
ausführende unternehmen der jeweiligen gewerke müssen<br />
koordiniert und überwacht, internationale Teams aus unterschiedlichen<br />
kulturen geführt werden. gerade auf großbaustellen<br />
ist das die eigentliche herausforderung.<br />
beispielsweise bei der Realisierung von Teilen des Thyssenkrupp<br />
Quartiers in Essen. hier erhielt die fRANZEN gROuP<br />
den Auftrag zur schlüsselfertigen Erstellung zweier bürogebäude<br />
(siehe nebenstehenden bericht) und war prompt<br />
für die Organisation einer effizienten Teamarbeit über<br />
unternehmensgrenzen hinweg verantwortlich.<br />
Denn zum Auftragsumfang gehört auch die Ausführungsplanung<br />
der Architektur und der technischen gebäudeausrüstung.<br />
Diese Ausführungsplanung wurde von der fRANZEN<br />
gROuP zum Teil an ingenieur- und Architekturbüros vergeben.<br />
Entsprechend umfangreich sind die Aufgaben von<br />
Projekt- und bauleitung. Damit hier nicht jeder alleine vor<br />
sich hinarbeitet, sondern sich als Teil des ganzen versteht,<br />
hat die fRANZEN gROuP das gesamte Projektteam vor<br />
Ort versammelt. 23 Mitarbeiter, davon 10 Mitarbeiter<br />
der fRANZEN gROuP, sitzen Tag für Tag gemeinsam in<br />
einer bürocontaineranlage auf der baustelle zusammen.<br />
Notwendige Daten und Zeichnungen werden auf einem<br />
zentralen Datenserver gehostet. Die Zusammenarbeit ist<br />
effizient, die Entscheidungswege sind kurz und alles Notwendige<br />
kann sofort im persönlichen kontakt besprochen<br />
werden. Der so entstehende Teamspirit geht dabei weit<br />
über die normale Arbeitszeit hinaus. So werden häufig beim<br />
gemeinsamen Abendessen noch Aufgabenstellungen erörtert<br />
und lösungen, wenn es sein muss, auch unkonventionell<br />
auf dem bierdeckel skizziert. Denn Teamspirit schafft man<br />
nicht alleine durch Strukturen, sondern vor allem durch das<br />
Miteinander der beteiligten Personen. Dies letztendlich zum<br />
Nutzen des kunden.<br />
EfficiENT TEAMwORk<br />
The new organisational structure of fRANZEN ingenieur<br />
und Montagebau (fiM) has proven to be extremely efficient<br />
for realising the Thyssenkrupp office buildings in Essen.<br />
in the interest of ensuring that all concerned can interact<br />
with optimum efficiency as part of an overall team, the<br />
fRANZEN gROuP has deployed the entire project team to<br />
the construction site. Thus the 23 project team members,<br />
ten of whom are fRANZEN gROuP staff members, work<br />
together on a daily basis at an office container facility at<br />
the construction site.<br />
The teamwork has proven to be highly efficient: decisionmaking<br />
processes are expeditious and all necessary matters<br />
can be discussed via face-to-face communication.<br />
Team spirit is not created through organisational structure<br />
alone; what is primarily needed is transparent, efficient and<br />
open communication between all relevant actors. And this<br />
in turn is, of course, beneficial for the customer.<br />
11
QuAliTäT PluS SichERhEiT<br />
Sicherheit ist ein wesentlicher Aspekt von Qualität. Insbesondere im Kraftwerksbau<br />
werden höchste Maßstäbe und Anforderungen an die ausführenden<br />
Unternehmen gestellt. Oft sind zertifizierte Sicherheits- und Qualitätsmanagementsysteme<br />
unabdingbare Voraussetzungen für die Auftragsvergabe. Diese<br />
Voraussetzungen erfüllt nunmehr die <strong>FRANZEN</strong> Ingenieur- und Montagebau<br />
(FIM) vollständig.<br />
Denn seit dem 16. Juni 2009 ist die fiM nach Scc (Safety<br />
certificate contractors) zertifiziert. Dieses Sicherheitszertifikat<br />
ist ein Regelwerk für ein zertifizierbares Managementsystem.<br />
Es wurde für firmen entwickelt, die in sicherheitsempfindlichen<br />
Sektoren als Subunternehmen tätig sind, und berücksichtigt<br />
die belange aus (Arbeits-)Sicherheit, gesundheits- und umweltschutz.<br />
im februar 2009 traf die fiM die Entscheidung, sich nach<br />
diesem kombinierten Arbeits- und umweltschutzmanagementsystem<br />
zertifizieren zu lassen. Das Zertifizierungsaudit<br />
wurde bereits für den Juni angesetzt. Dieser knappe Zeitplan<br />
konnte nur deshalb eingehalten werden, weil mit der Einführung<br />
des Qualitätsmanagementsystems nach iSO 9001<br />
schon gute vorarbeit geleistet worden war. Das zuständige<br />
Projektteam, bestehend aus karl Zickler, Elmar kanne und<br />
caroline koletzki, schulte in nur vier Monaten etwa 90 % der<br />
operativ tätigen Mitarbeiter nach Scc. Das sich anschließende<br />
Zertifizierungsaudit konnte dann mit einem sehr guten<br />
Ergebnis abgeschlossen werden. für den kunden bedeutet<br />
das schwarz auf weiß: Die umfangreichen einschlägigen<br />
vorschriftenpakete werden konsequent eingehalten. und<br />
auch die Arbeit im unterauftrag der fiM weist die gleiche<br />
Qualität auf wie die des generalunternehmers.<br />
SAfETy<br />
Safety is a crucial part of quality. it is particularly important<br />
that contractors involved in power plant construction<br />
projects meet the highest safety standards. in many cases,<br />
a vendor must have specific certified safety and quality<br />
management systems in order to be awarded a contract.<br />
fRANZEN ingenieur- und Montagebau (fiM) fully meets<br />
all such requirements, having been awarded Scc (Safety<br />
certificate for contractors) certification in June 2009.<br />
JubilARE<br />
EiNTRiTTSDATuM<br />
10 JAhRE PläTTNER, TORSTEN 01.08.1999<br />
ADAMS, OTTMAR 06.09.1999<br />
TiEDE, MARkuS 01.10.1999<br />
hAAS, PETER 18.10.1999<br />
cASTERT, AlEx 03.11.1999<br />
15 JAhRE SchERliNg, AlExANDER 15.08.1994<br />
käSTNER, MATThiAS 19.09.1994<br />
gRAf, fRANk 19.09.1994<br />
20 JAhRE STEiNMETZ, wAlTER 14.08.1989<br />
30 JAhRE kiRSch, ERich 01.07.1979<br />
Postfach 51 . 56736 kottenheim . fon / fax: +49 (0) 26 51 40 08 - 0 . - 699 . E-Mail: info@franzengroup.net