Ein einfaches Modell zum Plenterwald - FWL
Ein einfaches Modell zum Plenterwald - FWL
Ein einfaches Modell zum Plenterwald - FWL
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Ein</strong> <strong>einfaches</strong> <strong>Modell</strong> <strong>zum</strong> <strong>Plenterwald</strong>
<strong>Ein</strong> <strong>einfaches</strong> <strong>Modell</strong> <strong>zum</strong> <strong>Plenterwald</strong><br />
<strong>Modell</strong>annahmen<br />
• Die verfügbare Fläche betrage 4 FE.<br />
• Es werden 4 Altersklassen betrachtet.<br />
• Die Bäume der Altersklassen benötigen einen Wuchsraum von 0.1,<br />
0.3, 0.6 und 1.0 FE.<br />
• Alle Bäume müssen 4 Perioden überleben (keine Vornutzung).<br />
• Es kommt nur auf die Inanspruchnahme des Wuchsraumes an,<br />
nicht auf den Standort des Baumes.
Nutzung der Fläche im Fall des<br />
Altersklassenwaldes<br />
Perioden 1 2 3 4<br />
Perioden 1 2 3 4<br />
genutzte Fläche 0,4 1,2 2,4 4<br />
ungenutzte Fläche 3,6 2,8 1,6 0<br />
Die Flächennutzung ist ziemlich ineffizient.<br />
Im Beispiel wird durchschnittlich nur die Hälfte der Fläche genutzt.
Flächennutzung im Fall des <strong>Plenterwald</strong>es<br />
Perioden 1 2 3 4<br />
Perioden 1 2 3 4<br />
genutzte Fläche 4,0 4,0 4,0 4,0<br />
ungenutzte Fläche 0,0 0,0 0,0 0,0<br />
Die Flächennutzung ist in diesem <strong>Modell</strong> viel intensiver als<br />
im Altersklassenwald.<br />
Im Beispiel wird die Fläche in jeder Periode vollständig genutzt.<br />
Allerdings ist die<br />
Annahme, auf den<br />
genauen Platz des<br />
Baumes komme<br />
es nicht an, sehr<br />
unrealistisch.
Fall des Altersklassenwaldes<br />
Altersklasse<br />
Perioden<br />
1 2 3 4 5<br />
Zahl der Bäume in der jeweiligen Altersklasse<br />
0,1 1 4 0 0 0 4<br />
0,3 2 4 0 0 0<br />
0,6 3 0 4 0 0<br />
1,0 4 0 0 4 0<br />
genutzte<br />
Fläche<br />
0,4 1,2 2,4 4 0,4<br />
Mit einem sehr einfachen Excel-Programm kann man die Altersklassenfortschreibung<br />
simulieren und die jeweils genutzte Fläche berechnen.
Fall des Altersklassenwaldes bei u=3<br />
Altersklasse<br />
Perioden<br />
1 2 3 4 5<br />
Zahl der Bäume in der jeweiligen Altersklasse<br />
0,1 1 6 0 0 6 0<br />
0,3 2 6 0 0 6<br />
0,6 3 0 6 0 0<br />
genutzte<br />
Fläche<br />
0,6 1,8 3,6 0,6 1,8<br />
Mit einem sehr einfachen Excel-Programm kann man die Altersklassenfortschreibung<br />
simulieren und die jeweils genutzte Fläche berechnen.
Fall des <strong>Plenterwald</strong>es bei u=4<br />
Altersklasse<br />
Perioden<br />
1 2 3 4 5<br />
Zahl der Bäume in der jeweiligen Akl.<br />
0,1 1 2 2 2 2 2<br />
0,3 2 2 2 2 2 2<br />
0,6 3 2 2 2 2 2<br />
1,0 4 2 2 2 2 2<br />
genutzte<br />
Fläche<br />
4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
Fall des <strong>Plenterwald</strong>es bei u=3<br />
Altersklasse<br />
Perioden<br />
1 2 3 4 5<br />
Zahl der Bäume in der jeweiligen Akl.<br />
0,1 1 4 4 4 4 4<br />
0,3 2 4 4 4 4 4<br />
0,6 3 4 4 4 4 4<br />
genutzte<br />
Fläche<br />
4,0 4,0 4,0 4,0 4,0<br />
verkürzt man die Umtriebszeit auf 3 Perioden, können ständig<br />
4 Bäume jeder Altersklasse auf der Fläche stehen, wobei die<br />
Fläche voll genutzt ist.
Abtriebswert<br />
/<br />
Baum<br />
1,1 Perioden<br />
0,1 1 2 3 4<br />
Fläche/<br />
Baum Altersklasse<br />
0 0,1 1 4 0 0 0<br />
1 0,3 2 4 0 0<br />
3 0,6 3 0 4 0<br />
5 1 4 0 0 4<br />
genutzte Fläche 0,4 1,2 2,4 4<br />
Abtriebswert 0 4 12 20<br />
Bodenertragswert 0,00 19,05 36,25 43,09<br />
Kapitalwert 0,00 4,00 12,00 20,00<br />
Annuität 0,00 2,30 4,83 6,31<br />
Bei diesem Zahlenbeispiel würde man eine Umtriebszeit von 4<br />
Perioden einer von 3 Perioden vorziehen
Perioden<br />
Abtriebswert/Baum Fläche/Baum Altersklasse 1 2 3<br />
0 0,1 1 6 0 0<br />
1 0,3 2 6 0<br />
3 0,6 3 0 6<br />
genutzte Fläche 0,6 1,8 3,6<br />
Abtriebswert 0 6 18<br />
Bodenertragswert 0,00 28,57 54,38<br />
Kapitalwert 0,00 4,96 13,52<br />
Annuität 0,00 2,86 5,44<br />
Erhöht man die Zahl der Bäume auf 6, wird die Umtriebszeit von 3<br />
Perioden profitabler, wegen des begrenzten Wuchsraumes sind 4<br />
Perioden nicht möglich.
Altersklassen-<br />
Wald<br />
Plenter-Wald<br />
Zusammenstellung der Annuitäten<br />
Umtriebszeit<br />
3 4<br />
4 Bäume 4,83 6,31<br />
6 Bäume 5,44 nicht möglich<br />
8 Bäume,<br />
2 pro Periode<br />
12 Bäume<br />
4 pro Periode<br />
nicht möglich 2 x 5 = 10<br />
4 x 3 = 12 nicht möglich<br />
Ergebnis:<br />
durch die höhere Flächenproduktivität ist der <strong>Plenterwald</strong> überlegen<br />
im Altersklassenwald ist die hohe Umtriebszeit vorteilhafter<br />
im <strong>Plenterwald</strong> ist die niedrigere Umtriebszeit vorteilhafter