26.10.2013 Aufrufe

Architektur studieren - Fakultät für Architektur - Technische ...

Architektur studieren - Fakultät für Architektur - Technische ...

Architektur studieren - Fakultät für Architektur - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Architektur</strong> <strong>studieren</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> der TUM<br />

Gültig ab Oktober 2012<br />

Änderungen vorbehalten<br />

1


<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> 2012<br />

Grußwort der Dekanin und des Studiendekans ...............<br />

Studienort München & TUM ...............................................<br />

Über die <strong>Fakultät</strong> .................................................................<br />

Einrichtungen der <strong>Fakultät</strong> .................................................<br />

Vorhoelzer Forum ..................................................................<br />

<strong>Technische</strong>s Zentrum ............................................................<br />

ar:toolbox ..............................................................................<br />

<strong>Architektur</strong>museum ...............................................................<br />

Weitere Einrichtungen ...........................................................<br />

Forschung und Promotion ..................................................<br />

Architectural Entrepreneurship ..........................................<br />

Internationales Netzwerk ...................................................<br />

Unsere Studiengänge ........................................................<br />

B.A. <strong>Architektur</strong> .....................................................................<br />

M.A. <strong>Architektur</strong> ....................................................................<br />

M.Sc. Urbanistik ....................................................................<br />

M.Sc. Industrial Design .........................................................<br />

M.Sc. Advanced Construction and Building Technology .....<br />

M.Sc. Clima Design ...............................................................<br />

M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ................<br />

M.A. Landschaftsarchitektur .................................................<br />

B.A. Restaurierung ................................................................<br />

Ansprechpartner und Lageplan .........................................<br />

Impressum ...........................................................................<br />

4<br />

6<br />

8<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

24<br />

28<br />

34<br />

42<br />

46<br />

50<br />

54<br />

58<br />

60<br />

66<br />

70<br />

73<br />

Inhalt<br />

3


4<br />

Grußwort der Dekanin und des Studiendekans<br />

Dekanin der TUM<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Prof. Sophie Wolfrum<br />

Liebe Studieninteressenten, liebe Studierende,<br />

liebe Freunde der TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>,<br />

<strong>Architektur</strong> ist Gestaltung räumlicher Umwelt. Architekten tragen Verantwortung <strong>für</strong> die<br />

gebaute Umwelt. In diesem Sinne gibt es <strong>Architektur</strong> seit es Hochkulturen gibt. <strong>Architektur</strong><br />

ist zugleich hochaktuell und befasst sich mit brennenden Fragen der Gegenwart und der<br />

Zukunft. Ökologische und ökonomische, politische und soziale, ethische und ästhetische<br />

Themen verstricken sich miteinander zu komplexen Fragestellungen.<br />

<strong>Architektur</strong> hat strukturelle und konzeptionelle Kraft. Auch in einem allgemeinen,<br />

übertragenen Sinn beschreibt man mit dem Begriff ‚<strong>Architektur</strong>’ eine komplexe<br />

Struktur, die die Teile und das Ganze in einer spezifischen Logik von Aufbau, Interaktion<br />

und Ausdruck zusammenführt. Eine erkennbare innere Logik der Fügung von Teilen wird<br />

als intellektuell befriedigend empfunden, die Erscheinung des Ganzen bekommt eine gewisse<br />

„poetische“ Qualität. Aus der gebauten Form im ganzheitlichen Zusammenwirken<br />

von Atmosphäre, Licht, Symbolen und historischen Bezügen gewinnt <strong>Architektur</strong> ihre<br />

ästhetische Qualität.<br />

Um diese Komplexität zu bewältigen braucht es Kreativität. Entwurf ist die zentrale<br />

kreative Methode der <strong>Architektur</strong>, die Sie im Studium ausgiebig trainieren werden.<br />

<strong>Architektur</strong> verfügt über ein etabliertes Feld von Werkzeugen und Darstellungsmitteln, die<br />

synergetisch operieren in diesem Prozess der Entwicklung und Vermittlung von Lösungen,<br />

wie Zeichnungen, thematische Karten, Konzept- oder Präsentations-Modelle, digitale und<br />

analoge. In der langen Geschichte der <strong>Architektur</strong> hat sich zudem ein riesiger Fundus an<br />

Strategien und an räumlichem Repertoire gebildet, der an die je konkrete Aufgabe und die<br />

je spezifische Situation zu adaptieren ist.<br />

<strong>Architektur</strong> bildet zudem eine Brücke zwischen Technik, Geisteswissenschaften und<br />

künstlerische Praktiken. In der Vielfalt der an der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> kooperierenden<br />

Disziplinen bildet sich das breite Spektrum der professionellen Zuständigkeiten ab, die die<br />

<strong>Architektur</strong> zusammen bindet.<br />

Die Kenntnis und Beherrschung dieser Zusammenhänge eröffnet Architekten einen großen<br />

Bereich weiterer Tätigkeitsfelder. Alle Berufe, die in Gebieten mit ‘real world problems’<br />

arbeiten, brauchen dringend schöpferische Menschen, die systematisch kreative<br />

Designtechniken im weitesten Sinn eingeübt haben und die entsprechend konzeptionell<br />

denken können. Vor allem aber bietet <strong>Architektur</strong> selbst ein weites Feld architektonischer<br />

Praxis, ein großes Spektrum an konkreten Tätigkeiten. Planen, entwerfen, detaillieren,<br />

bauen, organisieren, kommunizieren. Häuser, Interieurs, Stadträume, Freiräume, private<br />

und öffentliche Räume, in allen Maßstabsebenen, von der Türschwelle bis zu den Alpen.<br />

Architekt/in ist einer der vielfältigsten Berufe. Und das Studium der <strong>Architektur</strong> ist eines<br />

der schönsten.


An unserer <strong>Fakultät</strong> können Sie neben <strong>Architektur</strong> auch in den Studiengängen Industrial<br />

Design, Landschaftsarchitektur, Restaurierung, Urbanistik, Advanced Construction and<br />

Building Technology, energieeffizientes Bauen oder ClimaDesign aktiv sein.<br />

Der acht-semestrige Bachelorstudiengang <strong>Architektur</strong> mit einem integrierten Auslandsstudium<br />

ist ein Alleinstellungsmerkmal unten den europäischen <strong>Architektur</strong>schulen. Für<br />

Ihren Auslandsaufenthalt können Sie bei uns aus mehr als 80 interessanten Zielorten<br />

weltweit wählen.<br />

Die <strong>Fakultät</strong> sortiert sich inhaltlich in die Focus Areas „Urban and Landscape Transformation“,<br />

„Integrated Building Technologies“ und „Cultural Heritage“, eingebettet in ein<br />

profilierten <strong>Architektur</strong>schwerpunkt „Architecture, Design and Society“.<br />

Die TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> ist Teil einer der Exzellenzuniversitäten in Deutschland,<br />

die enge Allianzen mit Unternehmen, öffentlichen Organisationen und mit wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen auf der ganzen Welt pflegt. Diese Beziehungen sind eine der<br />

Bedingungen <strong>für</strong> ein erfolgreiches Studium. Nutzen Sie Ihre Chance zur individuellen<br />

Spezialisierung im Rahmen Ihrer Aktivitäten an der TUM. Sie haben die Möglichkeit, sich<br />

auf Wachstumsfelder der kommenden Jahrzehnte, wie Energieeffizienz und städtische<br />

Infrastrukturen, Bauen im Bestand, <strong>Architektur</strong>informatik, Universal Design oder extreme<br />

urbane Transformationsprozesse in Schwellenregionen zu konzentrieren.<br />

Wir haben den Anspruch, Ihnen den Weg <strong>für</strong> das Gelingen Ihres Studiums und <strong>für</strong> Ihre<br />

spätere Berufspraxis zu eröffnen, die es Ihnen ermöglicht, Kreativität und Verantwortlichkeit<br />

miteinander zu verbinden. Die vorliegende Broschüre ist als ein Wegweiser gedacht,<br />

der Ihnen bei der Studienfachwahl und während des Studiums Orientierung bieten soll.<br />

Ihre Dekanin Ihr Studiendekan<br />

Prof. Sophie Wolfrum Prof. Dr. phil Dietrich Erben<br />

Grußwort der Dekanin und des Studiendekans<br />

Studiendekan der TUM<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Prof. Dr. phil. Dietrich Erben<br />

5


<strong>Technische</strong> Universität München<br />

<strong>Technische</strong> Universität München<br />

Arcisstrasse 21<br />

80333 München<br />

Germany<br />

Telefon +49.89.289.01<br />

Telefax +49.89.289.22000<br />

www.tum.de<br />

6<br />

Blick von der Dachterrasse vor dem Vorhoelzer Forum<br />

Foto: Alexander Haas<br />

Studienort München<br />

Kulturelle Vielfalt, Toleranz, Talent und Wissenschaftskompetenz bestimmen die Attraktivität<br />

eines Universitätsstandorts. Aber auch deren Produktivität und Wohlstand: Die Stadt<br />

München liegt dabei mit ihren 1,4 Millionen Einwohnern weit vorn, sowohl was technologie-intensive<br />

Gründungen, die Patentintensität, den Bevölkerungsanteil der kreativen<br />

Milieus oder universitäre Talentschmieden anbelangt. München ist überdies Heimat<br />

zahlreicher <strong>Architektur</strong>- und Designunternehmen. Laut International Herald Tribune ist<br />

München die “most liveable city in the world: A winning combination of investment in<br />

infrastructure, high-quality housing, low crime, liberal politics, strong media and general<br />

feeling of Gemütlichkeit make it a city that should inspire others.”<br />

Über die <strong>Technische</strong> Universität München<br />

Die TUM zählt zu den besten Universitäten Deutschlands. Spitzenleistungen in Forschung<br />

und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen sie aus. Dazu kommen<br />

starke Allianzen mit Unternehmen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der<br />

ganzen Welt.


Die Fächerkombination der TUM ist in Europa einzigartig. Sie bildet rundet 30.000<br />

Studierende in 156 Studiengängen aus. Ihre Wissenschaftler lehren und forschen<br />

disziplinübergreifend. Ihre Studierenden absolvieren Auslandsaufenthalte an mehr als<br />

150 ausländischen Partnerhochschulen. Die TUM wählt ihre Studierenden überwiegend<br />

selbst nach Neigung und Begabung aus.<br />

Die TUM gehört zu den ersten Exzellenzuniversitäten Deutschlands. In der bundesweiten<br />

Exzellenzinitiative überzeugte sie 2006 mit ihrem Konzept „TUM. The Entrepreneurial<br />

University“. TUM - die unternehmerische Universität - begeistert und befähigt ihre<br />

Studierenden, Wissenschaftler und Alumni unternehmerisch zu denken und zu handeln.<br />

Sie initiiert wachstumsorientierte Start Ups und begleitet ihre Gründer beim Aufbau der<br />

neuen Unternehmen.<br />

Die Ergebnisse der TUM sind <strong>für</strong> viele Bereiche der Wirtschaft von großem Interesse. Der<br />

Technologietransfer ist an der TUM ein sehr weites und vor allem auch wichtiges Thema,<br />

das sich über das gesamte Spektrum der Tätigkeiten hinzieht: Lehren, forschen, gründen,<br />

kooperieren, erfinden, patentieren, verwerten.<br />

<strong>Technische</strong> Universität München<br />

TUM in Zahlen (Stand 2011)<br />

13 <strong>Fakultät</strong>en<br />

156 Studiengänge<br />

31.023 Studentierende<br />

32% Weibliche Studenten<br />

16% Ausländische Studenten<br />

5.141 Absolventen<br />

911 Promotionen<br />

65 Habilitationen<br />

475 Professoren<br />

5.729 Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter<br />

3.098 Nicht-wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter<br />

7


8<br />

Die <strong>Fakultät</strong><br />

Ausstellung im Königssaal<br />

Foto: Lehrstuhl <strong>für</strong> Bildn. Gest.<br />

Die <strong>Fakultät</strong><br />

Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> TUM betreibt mit 1.200 Studierenden und 170 Wissenschaftlern<br />

an 28 Lehrstühlen und Fachgebieten die bayernweit einzige universitäre<br />

<strong>Architektur</strong>ausbildung. Die <strong>Fakultät</strong> verfolgt einen forschungsorientierten Lehransatz in<br />

Kooperation mit Industriepartnern im Hochtechnologieraum München.<br />

Die Studierenden profitieren von einer professionellen Arbeitsumgebung in der Münchener<br />

Innenstadt. Ein freundlicher Studierendenservice und eine intensive Entwurfsbetreuung<br />

sind dabei wichtige Grundlagen. Auf mehr als 17.000 qm Fläche erstrecken sich die<br />

Lehr- und Forschungseinheiten mit angegliederten Studios. Die <strong>Fakultät</strong> verfügt über<br />

zahlreiche Arbeitsplätze.<br />

Eine Vielzahl an Einrichtungen schaffen das optimale Arbeitsumfeld <strong>für</strong> Studierende und<br />

Forschende an der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>. Die Werkstätten und Forschungslabore decken<br />

dabei ein weites Spektrum an Aufgaben ab. Zudem verfügt die <strong>Fakultät</strong> über ein breites<br />

Netzwerk an internationalen Partneruniversitäten, an denen alle Studierenden ihr<br />

Auslandssemester absolvieren können.<br />

Lehrstuhlbibliothek<br />

Foto: Laura Egger<br />

Entwurfspräsentation<br />

Foto: Laura Egger


Die <strong>Fakultät</strong> in Zahlen (Stand 2010/11)<br />

• Einzige Universität mit<br />

<strong>Architektur</strong>studium bayernweit<br />

• 10 Studiengänge (Stand 2012)<br />

• Ca. 1.200 Studierende<br />

• 60% Studentinnen / 40% Studenten<br />

• 20% Ausländische Studierende<br />

• 245 Studienanfänger<br />

• 200 Studienabschlüsse pro Jahr<br />

• 150 öffentliche Veranstaltungen / Jahr<br />

• 26 Professoren<br />

• 139 Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

• 57 Nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

Vorhoelzer Forum<br />

Foto: Alexander Haas<br />

• über 1000 Arbeitsplätze <strong>für</strong> Studierende<br />

• 17.800m² Nutzfläche<br />

• 36 Mitgliedschaften in wichtigen<br />

Akademien<br />

• Viele Preise auf nationalem und<br />

internationalem Level, u.a.:<br />

Deutscher <strong>Architektur</strong>preis<br />

Deutscher Städtebaupreis<br />

European Architecture +<br />

Technology Award<br />

Mies-van-der-Rohe-Preis<br />

RIBA-Award<br />

(Stand Wintersemester 2010/11)<br />

Vorlesung<br />

Foto: Laura Egger<br />

Die <strong>Fakultät</strong><br />

Gastkritik<br />

Foto: TUM, Martin Luce<br />

9


10<br />

Unsere Lehr- und Forschungseinheiten<br />

Institut <strong>für</strong> Entwerfen und Gestalten<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Grundlagen der Gestaltung - Prof. Uta Graff<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Bildnerisches Gestalten - Prof. Tina Haase<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Raumkunst und Lichtgestaltung - Prof. Hannelore Deubzer<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Entwerfen und Denkmalpflege - Gastprof. Andreas Hild<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>informatik - Prof. Dr.-Ing. Frank Petzold<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Entwurfsmethodik und Gebäudelehre - Prof. Florian Nagler<br />

Institut <strong>für</strong> Entwerfen Stadt und Landschaft<br />

Fachgebiet <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur und regionale Freiräume - Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur - JunProf. Dr. Stefanie Hennecke<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Städtebau und Regionalplanung - Prof. Sophie Wolfrum<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Städtebau und Wohnungswesen - Prof. Stephen Bates, Prof. Bruno Krucker<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land - Prof. Mark Michaeli<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Raumentwicklung - Prof. Dr. oec. Alain Thierstein<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur und Industrielle Landschaften - Prof. Dr. sc. ETH Zürich Udo Weilacher<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur und öffentlicher Raum - Prof. Regine Keller<br />

Entwurfsmodelle<br />

Foto: siehe Bild rechts<br />

Entwurfspräsentation<br />

Foto: Lehrstuhl <strong>für</strong> Städtebau und Wohnungswesen


Institut <strong>für</strong> Baugeschichte, Kunstgeschichte und Restaurierung<br />

Unsere Lehr- und Forschungseinheiten<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege - Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Theorie und Geschichte von <strong>Architektur</strong>, Kunst und Design - Prof. Dr. phil. Dietrich Erben<br />

<strong>Architektur</strong>museum sowie Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte und kuratorische Praxis - Prof. Dr. Andres Lepik<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft - Prof. Dipl.-Rest. Erwin Emmerling<br />

Institut <strong>für</strong> Entwerfen und Bautechnik<br />

Visiting Professorship in Emerging Technologies - Gastprof. Robert Marino<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Baurealisierung und Baurobotik - Prof. Dr.-Ing. (Univ.Tokio) Thomas Bock<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Integriertes Bauen - Prof. Dietrich Fink<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Baukonstruktion und Baustoffkunde - Prof. Florian Musso<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Tragwerksplanung - Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Bauklimatik und Haustechnik - Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Industrial Design - Prof. Dipl. Des. Fritz Frenkler<br />

Fachgebiet <strong>für</strong> Technologie und Design von Hüllkonstruktionen - Prof. Dr.-Ing. Tina Wolf<br />

Fachgebiet Holzbau - Prof. Hermann Kaufmann<br />

Stiftungslehrstuhl <strong>für</strong> energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen - Prof. Dr.-Ing. Werner Lang<br />

TUM Agenda Lehre Gastprofessoren - Muck Petzet, Christopher Dell, Philipp Eversmann, Andreas Cucrowicz<br />

Vortrag von Dieter Rams vor Studierenden der <strong>Fakultät</strong><br />

Foto: TUM, Martin Luce<br />

Innenansicht Lehrstuhl<br />

Foto: Laura Egger<br />

11


12<br />

Einrichtungen & Arbeitsumgebung<br />

Einrichtungen<br />

Die <strong>Technische</strong> Universität München, externe Partner sowie die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

bieten eine Vielzahl an Einrichtungen an, welche <strong>für</strong> Studierende und Forscher die<br />

optimale Arbeitsumgebung schaffen.<br />

Studierende der <strong>Fakultät</strong> profitieren dabei selbstverständlich auch von den zentralen<br />

Einrichtungen der TUM und des Studentenwerks wie beispielsweise der umfangreich<br />

ausgestatteten Universitätsbibliothek oder den Mensen und Cafeterien. Beratend<br />

stehen Einrichtungen wie das Studenten Service Zentrum, der TUM Career Service, der IT<br />

Service Desk, TUM ForTe, der TUM Familienservice, das Medienzentrum oder das Munich<br />

Dual Career Office bei Fragen immer gerne mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem können<br />

Mitarbeiter und Studierende der TU München Freizeitangebote wie den zentralen Hochschulsport<br />

oder die akademischen Orchester und Chöre wahrnehmen.<br />

Mehr Informationen zu den zentralen Angeboten finden Sie unter folgender Adresse:<br />

http://portal.mytum.de/tum/einrichtungen/ze<br />

Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen nun die speziellen Angebote <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> und Ihrer Partner genauer vorstellen.<br />

Universitätsbibliothek<br />

Foto: Laura Egger


Das Vorhoelzer Forum<br />

Das Vorhoelzer Forum ist ein sozialer Mittelpunkt und „Beletage“ der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> an der <strong>Technische</strong>n Universität München. Das Dachgeschoss in der<br />

Arcisstraße 21 versteht sich als kommunikative Schnittstelle zwischen Mitgliedern der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> und Transferstelle zur Stadt München. Die Sonnenterrasse, ein<br />

Foyer, ein Veranstaltungsraum <strong>für</strong> 100 Personen und das Dekanat der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong> sowie ein Café bilden eine räumliche und programmatische Einheit.<br />

Der namensgebende Architekt Robert Vorhoelzer (1884-1954) ist ein Vertreter der<br />

klassischen Moderne und Mitbegründer der Bayerischen Postbauschule. Nach seinem<br />

Studium an der <strong>Technische</strong>n Universität München (1904-08) wurde er dort 1930 als<br />

Professor berufen und wurde später als deren Rektor gewählt. Im Jahr der sogenannten<br />

Machtergreifung durch die NSDAP wurde dem angeblichen „Baubolschewisten“ die<br />

Lehrbefugnis entzogen. 1939 emigrierte Vorhoelzer dann in die Türkei. Nach seiner<br />

Rückkehr 1945 übernahm er den Wiederaufbau des Hauptgebäudes (1949-54) der<br />

<strong>Technische</strong>n Universität, in welchem sich nun das Vorhoelzer Forum befindet.<br />

Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse:<br />

http://www.ar.tum.de/einrichtungen/vorhoelzer-forum/<br />

TUM Vorhoelzer Forum<br />

Foto: Sebastian Schels<br />

Einrichtungen & Arbeitsumgebung<br />

13


Einrichtungen & Arbeitsumgebung<br />

14<br />

<strong>Technische</strong>s Zentrum<br />

Foto: Laura Egger<br />

<strong>Technische</strong>s Zentrum<br />

Das TZ ist eine Einrichtung der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>. Es ist entstanden als ein<br />

gemeinsames Zentrum <strong>für</strong> Forschung und Entwicklung, in dem Studentenentwürfe,<br />

Diplomarbeiten, Dissertationen und Forschungsarbeiten qualifiziert bearbeitet und<br />

realisiert werden können. Das TZ gliedert sich in Werkstätten und Forschungslabore.<br />

Werkstätten<br />

• CAM-Werkstatt<br />

• Holz- und Studentenwerkstatt<br />

• Kunststoffwerkstatt<br />

• Metallwerkstatt<br />

Forschungslabore<br />

• Klimalabor<br />

• Solarstation<br />

• Labor Künstlicher-Himmel<br />

• Robotik-Labor


ar:toolbox<br />

ar:toolbox<br />

Foto: Klaus Puchta<br />

Mit der Einführung der Studienbeiträge an deutschen Universitäten wurden an der<br />

<strong>Technische</strong>n Universität München ab dem Sommersemester 2007 neue Service-Angebote<br />

<strong>für</strong> Studierende eingeführt. In diesem Zusammenhang wurde an der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

das Projekt ar:toolbox ins Leben gerufen. Im Rahmen von ar:toolbox wurde ein<br />

kostenloser Leihlaptop-Pool aufgebaut. Zudem werden in einem Multimedia- und Werkzeugverleih<br />

entsprechende Geräte <strong>für</strong> Studierende angeboten.<br />

Notwendige Softwarekenntnisse werden in regelmäßigen Seminaren <strong>für</strong> Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene vermittelt und auch zwischen den Seminarterminen stehen Tutoren zur<br />

Lösung von Softwareproblemen zur Verfügung.<br />

Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse:<br />

http://www.ar-toolbox.ar.tum.de/<br />

Einrichtungen & Arbeitsumgebung<br />

15


Einrichtungen & Arbeitsumgebung<br />

<strong>Architektur</strong>museum<br />

John 16 Pawson, 1.3. - 20.5.2012,<br />

<strong>Architektur</strong>museum der TU München in der Pinakothek der Moderne<br />

Foto: Jens Weber<br />

Als Ort und Treffpunkt <strong>für</strong> alle an <strong>Architektur</strong> Interessierten zeigt das <strong>Architektur</strong>museum<br />

der TU München in der Pinakothek der Moderne seit 2002 ein breit gefächertes<br />

Programm wechselnder Ausstellungen, das durch Publikationen, fachkundige Führungen,<br />

Gesprächsrunden, Vorträge und andere Veranstaltungen ergänzt wird. Architekten und alle<br />

Freunde der <strong>Architektur</strong> finden im <strong>Architektur</strong>museum ein Forum zur Information und zum<br />

Austausch von Ideen und Meinungen.<br />

Durch die in Deutschland einzigartige Stellung als Hochschulinstitution mit Archiv und<br />

Ausstellungsräumen vereint das <strong>Architektur</strong>museum Sammlung, Lehre und Forschung.<br />

Die intensive interdisziplinäre Erarbeitung der verschiedenen Themen zielt auf fachlich<br />

fundierte Ausstellungen mit hohem Informationsgehalt. Dabei kooperiert das Museum mit<br />

anderen Lehrstühlen oder Hochschulen und nutzt das enorme Potential der <strong>Technische</strong>n<br />

Universität, das dann im „Schaufenster“ der Pinakothek der Moderne einer interessierten<br />

Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden kann. Zahlreiche Exponate, Modelle und Animationen<br />

sind <strong>für</strong> Ausstellungen in Seminaren oder in den Laboratorien und Werkstätten der<br />

Hochschule entstanden, in denen die Studierenden mit großer Begeisterung arbeiteten.<br />

Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse:<br />

http://www.architekturmuseum.de/


Baustoffsammlung<br />

Die Baustoffsammlung der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> der TU München ist die größte und<br />

umfangreichste ihrer Art an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland. Sie soll<br />

<strong>Architektur</strong><strong>studieren</strong>den, aber auch praktizierenden Architekten in Büros und Ämtern<br />

ermöglichen, das Wissen um Baustoffe, deren Herkunft und Geschichte, ihre<br />

mechanischen, ökologischen und haptischen Eigenschaften zu erweitern und anschaulich<br />

zu machen. Darüber hinaus kann eine Zusammenschau der Material- und Farbkonzepte<br />

Material- und Raumentscheidungen zu treffen erleichtern.<br />

Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse:<br />

http://www.ebb.ar.tum.de/index.php?id=25<br />

Oskar von Miller Forum<br />

Das Oskar von Miller Forum ist eine eigenständige Bildungsinitiative der Bayerischen<br />

Bauwirtschaft. Als Gästehaus und Begegnungszentrum konzipiert, schafft es Freiräume,<br />

in denen sich Studierende, Gastwissenschaftler sowie Meisterschüler individuell entfalten<br />

können. Gleichzeitig bietet es seinen Studiengästen eine einmalige Plattform <strong>für</strong> den<br />

interdisziplinären Austausch und tritt nach Außen in Dialog mit Wissenschaft, Kultur,<br />

Wirtschaft und Politik in enger Partnerschaft mit der TUM.<br />

Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse:<br />

http://www.oskarvonmillerforum.de/<br />

Carl von Linde Akademie<br />

Die Carl von Linde-Akademie bietet philosophische, interdisziplinäre und interkulturell<br />

geprägte Veranstaltungen <strong>für</strong> Studierende im Wahl- und Wahlpflichtbereich an. Die<br />

fächerübergreifenden Kompetenzmodule umfassen die Themengebiete systemisches<br />

Denken, Innovation & Risiko, Ethik & Verantwortung, kulturelle Kompetenz, Information<br />

& Kommunikation, Persönlichkeit & Selbstmanagement.<br />

Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse:<br />

http://www.cvl-a.tum.de/<br />

Einrichtungen & Arbeitsumgebung<br />

17


18<br />

Forschung & Promotion<br />

Schlusskritik<br />

Foto: Stb. und Wohnungswesen<br />

Forschung & Promotion<br />

Die <strong>Technische</strong> Universität München ist eine der forschungsstärksten Universitäten in<br />

Europa. Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> besitzt eine hohe Forschungsreputation in Deutschland.<br />

Charakteristisch sind die neu formulierten Focus Areas „Urban and Landscape<br />

Transformation“, „Integrated Building Technologies“ und „Cultural Heritage“, eingebettet<br />

in ein profilierten <strong>Architektur</strong>schwerpunkt „Architecture, Design and Society“.<br />

An der <strong>Fakultät</strong> existieren 217 in den letzten drei Jahren abgeschlossene und laufende<br />

Forschungsprojekte. Auf dem Medienserver der TU München (mediatum2.ub.tum.de)<br />

finden sich über 1.000 Publikationsnachweise von Forschern der <strong>Fakultät</strong> zur Recherche.<br />

Das Drittmittelaufkommen liegt bei über 4 Mio. Euro im Jahr 2011. An der <strong>Fakultät</strong> werden<br />

über 120 laufende Doktorarbeiten erstellt.<br />

Die TU München hat sich die forschungsgetriebene Graduiertenausbildung zur Kernaufgabe<br />

gemacht und die TUM Graduate School als zentrale wissenschaftliche Einrichtung<br />

gegründet, die allen geförderten oder angestellten Doktoranden der TUM offen steht. Sie<br />

bietet fachliche und überfachliche Zusatzqualifikationen an, auf <strong>Fakultät</strong>sebene übernimmt<br />

das Graduate Center in Architecture die genannten Aufgaben.<br />

Weitere Informationen zur TUM Graduate School finden Sie hier:<br />

portal.mytum.de/gs/<br />

„wave roofstructure“<br />

Foto: Stefan Kaufmann, Gerhard Schubert<br />

Internationale Konferenz<br />

Foto: TUM, Martin Luce


Architectural Entrepreneurship<br />

Die TU München hat es sich zum Ziel gesetzt, eine der erfolgreichsten Gründeruniversitäten<br />

Europas zu sein. Zusammen mit ihrem An-Institut der UntnehmerTUM GmbH<br />

bietet sie ein breites Angebot an Gründungsberatung, Forschung und Qualifizierung sowie<br />

ein starkes Netzwerk <strong>für</strong> Gründer. Seit 1990 sind 372 Unternehmen mit 11.000 Arbeitsplätzen<br />

aus der TUM hervorgegangen. Mitglieder der TUM <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> waren<br />

in den letzten zwei Jahren u.a. an folgenden Startups beteiligt:<br />

• Backyak - Zerlegbares Kajak aus Karbon<br />

• Flissade - Flexible Fassadenkomponente<br />

• Deflexible Systems - Bewegliche Tragwerke<br />

• Tecshade - Integrierter Sonnenschutz <strong>für</strong> Hochhäuser<br />

• Roding Roadster - Sportwagen in Kleinserie<br />

• Vorradler - Elektrofahrrad<br />

• Napcaps - Schlafkabinen am Flughafen<br />

• Mediabiose - Medienfassaden<br />

Mehr zum Thema auf der Homepage der UnternehmerTUM GmbH:<br />

www.unternehmertum.de<br />

„the swarm“<br />

Foto: Dr. Nadine Zinser-Junghanns<br />

<strong>Fakultät</strong>sveranstaltung, Pinakothek der Moderne<br />

Foto: TUM, Martin Luce<br />

Entrepreneurship<br />

Expertenvortrag<br />

Foto: Stb. und Wohnungswesen<br />

19


20<br />

Internationales Netzwerk<br />

Ansprechpartner<br />

Dipl.-Geo. Yolande<br />

Hoogendoorn, M.Sc.<br />

+49.89.289.22317<br />

hoogendoorn@tum.de<br />

Auckland<br />

Foto: www.flickr.com/gpoo<br />

Internationales Netzwerk<br />

Die systematische Internationalisierung gehört zu den strategischen Entwicklungszielen<br />

der seit 1868 existierenden Münchener <strong>Architektur</strong>schule.<br />

Internationale Wettbewerbsfähigkeit bedeutet <strong>für</strong> die <strong>Fakultät</strong> nicht nur, über die Grenzen<br />

Deutschlands hinaus <strong>für</strong> Studierende und Wissenschaftler interessant zu sein, sondern<br />

wird von der <strong>Fakultät</strong> auch aktiv betrieben.<br />

In den vergangenen Jahren hat die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> der TUM Ihre Kontakte zu Universitäten<br />

auf der ganzen Welt erheblich ausgebaut. Derzeit hat die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

über 90 Partneruniversitäten in 37 Ländern (Stand August 2012).<br />

Mehr Informationen dazu finden Sie unter folgender Adresse:<br />

http://www.ar.tum.de/internationales/<br />

Shanghai<br />

Foto: Franz Reel<br />

Paris<br />

Foto: www.flickr.com/edwin11


Partneruniversitäten Weltweit (außer Europa)<br />

Ahmedabad - CEPT University (Indien)<br />

Atlanta - Georgia Institute of Technology (USA)<br />

Auckland - University of Auckland (Neuseeland)<br />

Brisbane - University of Queensland (Australien)<br />

Curitiba - Universidade Federal do Parana (Brasilien)<br />

Haifa - Israel Institute of Technology (Israel)<br />

Kairo - American University in Cairo (Ägypten)<br />

Mexiko-Stadt - Universidad Autonoma<br />

Metropolitana (Mexiko)<br />

Moskau - Moscow Architectural Institute (Russland)<br />

Montreal - University of Montreal (Kanada)<br />

Nanjing - Nanjing University (China)<br />

Peking – Chinese Central Academy of Fine Arts (China)<br />

Internationales Netzwerk<br />

Peking - Tsinghua University (China)<br />

Quebec City - Universite Laval (Kanada)<br />

Rio de Janeiro - Universidade Federal do<br />

Rio de Janeiro (Brasilien)<br />

Sao Paulo - Universidade de São Paulo (Brasilien)<br />

Shanghai - Tongji University (China)<br />

Singapur - National University of Singapore (Singapur)<br />

Urbana-Champaign – University of Illinois at<br />

Urbana-Champaign (USA)<br />

Valparaiso - Universidad Tecnica Federico<br />

Santa Maria (Chile)<br />

Vancouver - University of British Columbia (Kanada)<br />

Wellington - Victoria University of Wellington (Neuseeland)<br />

21


22<br />

Internationales Netzwerk<br />

Partneruniversitäten Europa<br />

Im Rahmen des Erasmus Programm wird Austausch<strong>studieren</strong>den u.a. eine finanzielle<br />

Unterstützung in Form eines monatlichen Stipendiums gewährt, um den finanziellen<br />

Aufwand eines Auslandstudiums besser tragen zu können. An dem Programm nehmen<br />

neben den 27 EU Mitgliedsstaaten auch Norwegen, Island, Liechtenstein, Schweiz,<br />

die Türkei und Kroatien teil. Aus diesem Grund wurde bei der Auswahl der Partneruniversitäten<br />

ein spezieller Fokus auf den europäischen Raum gelegt, so dass Studierende<br />

die bestmöglichste Unterstützung erhalten und auch die Anrechnung im Ausland erfüllter<br />

Studienleistungen möglichst reibungslos verläuft.


Aarhus - Aarhus School of Architecture (Dänemark)<br />

Alicante - Universidad de Alicante (Spanien)<br />

Antwerpen - Artesis Hogeschool „Henry van de Velde“<br />

(Belgien)<br />

Barcelona - Universitat Politecnica de Catalunya (Spanien)<br />

Bath - University of Bath (UK)<br />

Belfast - Queen’s University Belfast (UK)<br />

Bologna - Università degli Studi di Bologna (Italien)<br />

Bordeaux - Ècole Nationale Sup érieure d‘Architecture et<br />

de Paysage de Bordeaux (Frankreich)<br />

Bratislava - Slovak University of Technology (Slowakei)<br />

Budapest - Budapest University of Technology (Ungarn)<br />

Cardiff - Cardiff University (UK)<br />

Delft - Delft University of Technology (Niederlande)<br />

Dublin - University College Dublin (Irland)<br />

Ferrara - Università degli Studi di Ferrara (Italien)<br />

Florenz - Università degli Studi di Firenze (Italien)<br />

Gent - Ghent University (Belgien)<br />

Glasgow - University of Strathclyde (UK)<br />

Granada - Universidad de Granada (Spanien)<br />

Graz - <strong>Technische</strong> Universität Graz (Österreich)<br />

Grenoble - Ecole Nationale Superieure d‘Architecture<br />

(Frankreich)<br />

Helsinki - Aalto University (Finnland)<br />

Innsbruck - Universität Innsbruck (Österreich)<br />

Istanbul - Istanbul Technical University (Türkei)<br />

Kopenhagen - København Kunstakademiets Arkitektskole<br />

(Dänemark)<br />

Kopenhagen - Technical University of Denmark (Dänemark)<br />

Krakau - Politechnika Krakowska (Polen)<br />

Lausanne - EPF Lausanne (Schweiz)<br />

Lissabon - Technical University of Lisbon (Portugal)<br />

Ljubljana - Univerza v Ljubljani (Slowenien)<br />

Madrid - Universidad Politécnica de Madrid (Spanien)<br />

Mailand - Politecnico di Milano (Italien)<br />

Mendrisio - Università della Svizzera italiana (Schweiz)<br />

Internationales Netzwerk<br />

Montpellier - Ecole Nationale Superieure d‘Architecture<br />

(Frankreich)<br />

Nantes - Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de<br />

Nantes (Frankreich)<br />

Neapel - Università degli Studi di Napoli Federico II (Italien)<br />

Nottingham - University of Nottingham (UK)<br />

Oslo - Arkitektur- og designhøgskolen i Oslo (Norwegen)<br />

Oulu - University of Oulu (Finnland)<br />

Paris - Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture de la<br />

Ville et des Territoires à Marne la Vallee (Frankreich)<br />

Paris - Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture de La-<br />

Villette (Frankreich)<br />

Paris - Ecole Speciale d‘Architecture (Frankreich)<br />

Pécs - University of Pécs (Ungarn)<br />

Poole - The Arts University College at Bournemouth (UK)<br />

Prag - Czech Technical University in Prague (Tschechien)<br />

Reykjavík - Iceland Academy of the Arts (Island)<br />

Riga - Riga Technical University (Lettland)<br />

Rom - Università degli Studi di Roma ‚La Sapienza‘ (Italien)<br />

Rom - Università degli Studi Roma Tre (Italien)<br />

Sevilla - Universidad Politécnica de Sevilla (Spanien)<br />

Sheffield - University of Sheffield (UK)<br />

Straßburg - Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture<br />

(Frankreich)<br />

Tallinn - Estonian Academy of Arts (Estland)<br />

Toulouse - Ecole Nationale Supérieure d‘Architecture<br />

(Frankreich)<br />

Trondheim - Norges Teknisk-Naturvitensk Universitet<br />

(Norwegen)<br />

Vaduz - Universität Liechtenstein (Liechtenstein)<br />

Valencia - Universidad Politécnica de Valencia (Spanien)<br />

Venedig - Università IUAV di Venezia (Italien)<br />

Vilnius - Vilnius Gediminas Technical University (Litauen)<br />

Warschau - Politechnika Warszawska (Polen)<br />

Wien - Akademie der bildenden Künste (Österreich)<br />

Wien - <strong>Technische</strong> Universität Wien (Österreich)<br />

Zagreb - University of Zagreb (Kroatien)<br />

23


24<br />

Unsere Studiengänge<br />

40<br />

Erwartete Zahl an Studierenden<br />

Studiengangsportfolio<br />

Im Studiengangsportfolio der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> bilden der Bachelor of Arts und der<br />

darauf aufbauende Master of Arts in <strong>Architektur</strong> das Herzstück der Ausbildung.<br />

Der Bachelorstudiengang B.A. <strong>Architektur</strong> vermittelt ein fundiertes Grundwissen von<br />

Kenntnissen und Techniken, die zum Tätigkeitsfeld des modernen Architekten gehören.<br />

Vor dem Hintergrund des Zusammenwirkens aller Institute der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Probleme zu erkennen, zu analysieren<br />

und zu formulieren, hier<strong>für</strong> Konzepte und Lösungen zu entwickeln und schließlich ihre<br />

Arbeitsergebnisse überzeugend zu kommunizieren.<br />

Der auf dem B.A. aufbauende Masterstudiengang M.A. <strong>Architektur</strong> zeichnet sich<br />

durch eine Konzeption aus, die den Master in 4 Studienschwerpunkte und ein Mentorenprogramm<br />

gliedert: Nachhaltiges Bauen, Architektonische Urbanistik, Bauen im Bestand,<br />

Baukunst und das individuell vereinbarte Mentorenprogramm: Sie ermöglichen den<br />

Studierenden eine Spezialisierung im Rahmen berufsrelevanter Problemstellungen.<br />

+ Externe Bewerber<br />

Berufsbegleitend<br />

100<br />

Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> ist verantwortlich <strong>für</strong> diesen Studiengang<br />

M.Sc.<br />

Clima Design<br />

Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> ist nicht verantwortlich <strong>für</strong> diesen Studiengang,<br />

jedoch hängen Inhalte und Lehrpersonal zusammen<br />

40<br />

+ Externe Bewerber<br />

M.Sc.<br />

Energieeffizientes<br />

und nachhaltiges<br />

Bauen (BV)<br />

60<br />

700<br />

M.Sc.<br />

Adv. Construction<br />

and Building<br />

Technology<br />

50<br />

Promotion<br />

M.Sc.<br />

Industrial Design<br />

50


Das Portfolio wird durch eine Reihe an eigenständigen Masterstudiengängen ergänzt.<br />

Mit der Einrichtung des konsekutiven, interdisziplinären M.Sc. Urbanistik - Landschaft<br />

und Stadt wird ein neues Angebot <strong>für</strong> einen dringenden Bedarf in der Gesellschaft,<br />

im Spektrum planerischer Studiengänge und in einschlägigen Planungs- und<br />

Forschungsinstitutionen, geschaffen.<br />

Der M.Sc. Industrial Design ist mit seiner interdisziplinären Lehrkooperation zwischen<br />

Lehrstühlen der <strong>Fakultät</strong>en <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>, Maschinenwesen und Wirtschaftswissenschaften<br />

der erste Designstudiengang mit anschließender Promotionsmöglichkeit an<br />

einer <strong>Technische</strong>n Universität in Deutschland.<br />

Dr.-Ing., Dr.-Phil.<br />

TUM Graduate School – Graduate Center in Architecture<br />

Zulassungsvorraussetzungen<br />

Entsprechende Eignung<br />

M.A.<br />

<strong>Architektur</strong><br />

B.A.<br />

<strong>Architektur</strong><br />

M.Sc.<br />

Urbanistik<br />

M.A.<br />

Landschaftsarchitektur<br />

300 50 50 40<br />

Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen<br />

Entsprechende Eignung<br />

Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen<br />

Entsprechende Eignung<br />

B.Sc.<br />

Landschaftsarchitektur<br />

(WZW)<br />

M.A.<br />

Restaurierung,<br />

Kunsttechnologie<br />

u. Konservierungswissenschaften<br />

B.A.<br />

Restaurierung,<br />

Kunsttechnologie<br />

und<br />

Konservierungswissenschaften<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

80 50<br />

Baureferendariat<br />

B.Ed.<br />

Bautechnik<br />

Unsere Studiengänge<br />

25


26<br />

Unsere Studiengänge<br />

Der Studiengang M.Sc. Advanced Construction and Building Technology hat zum Ziel,<br />

die Kernkompetenzen des Bereichs <strong>Architektur</strong> und Bauwesen auszuweiten und gleichzeitig<br />

auf sich stark ändernde technologische, gesellschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen<br />

zu reagieren.<br />

Der weiterbildende M.Sc. ClimaDesign Studiengang ist international und interdisziplinär<br />

ausgerichtet und weist einen starken Praxisbezug auf. Das 4-semestrige Studium ist so<br />

aufgebaut, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann.<br />

Ziel des fakultätsübergreifenden Studiengangs M.Sc. Energieeffizientes und Nachhaltiges<br />

Bauen ist ein fächerübergreifendes Studium zum Themenfeld Energieeffizienz und<br />

Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt.<br />

Der M.A. Landschaftsarchitektur konzentriert sich auf die Gestaltung und Entwicklung<br />

von neuen Freiräumen und Landschaften in einer intensiven Auseinandersetzung mit den<br />

vorhandenen geschichtlichen Strukturen des Raumes.<br />

Derzeit befinden sich die zwei weiteren Masterprogramme Lichtplanung sowie<br />

Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft in Planung.<br />

Studium <strong>Architektur</strong><br />

Foto: Laura Egger


Bereits etabliert ist der B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft,<br />

in dem die Studierenden durch eine umfassende Bildung befähigt werden<br />

sollen, Kunst- und Kulturgut sachgerecht und entsprechend den internationalen Grundlagen<br />

zu restaurieren.<br />

Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> beteiligt sich des Weiteren im Rahmen des B.Ed. Fachrichtung<br />

Bautechnik an der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an beruflichen<br />

Schulen. Zu den beruflichen Schulen zählen neben Berufsschulen auch Berufsfachschulen,<br />

Fachschulen (z.B. Techniker-, Meisterschulen), Fachakademien sowie Fach-<br />

und Berufsoberschulen.<br />

Der B.A. Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung bildet die Grundlage der seit<br />

über fünf Jahrzehnten bestehenden universitären Ausbildung von Landschaftsarchitekten<br />

und Landschaftsplanern an der TU München. Er wird eigenständig von der Studienfakultät<br />

Landschaftsarchitektur betrieben.<br />

Das Institut <strong>für</strong> Entwerfen, Stadt und Landschaft bietet im Auftrag der Obersten<br />

Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Inneren das Interdisziplinäre Seminar<br />

<strong>für</strong> die Baureferendare an. Das postgraduale Seminar ist wesentlicher Bestandteil<br />

der zweijährigen Ausbildung des zukünftigen Führungspersonals der bayerischen Staatsbauverwaltung.<br />

Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> an der TU München deckt ein breites Spektrum der wissenschaftlichen<br />

Auseinandersetzung mit Fragen von Entwurf und Gestaltung, der Bautechnik,<br />

der Bau- und Kunstgeschichte, der Restaurierung bis hin zum planenden Umgang mit<br />

Stadt und Landschaft ab. Diese Fragen können als Forschungsthemen im Rahmen einer<br />

Promotion (Dr.-Ing., Dr.-phil) an der <strong>Fakultät</strong> bearbeitet wird. Das TUM Graduate Center in<br />

Architecture bietet zudem den Doktorandinnen und Doktoranden der <strong>Fakultät</strong> ein individuelles<br />

und attraktives Förderprogramm während Ihrer Promotionsphase.<br />

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die wichtigsten Studiengänge noch einmal im<br />

Detail vor und möchten Ihnen kurz einen Überblick über Studieninhalte, -aufbau sowie<br />

Bewerbungsmodalitäten aufzeigen.<br />

Weitere Informationen zu all unseren Studiengängen finden Sie hier:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/<br />

Unsere Studiengänge<br />

27


B.A. <strong>Architektur</strong><br />

Studiengangsleiter<br />

Prof. Dr. phil Dietrich Erben<br />

+49.89.289.22467<br />

erben@lrz.tu-muenchen.de<br />

Ansprechpartner<br />

Marga Cervinka<br />

+49.89.289.22351<br />

marga.cervinka@ar.tum.de<br />

28<br />

Entwurfsvisualisierung<br />

Bild: Hai Ninh Nguyen am Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>informatik<br />

Über den Studiengang<br />

Der Bachelorstudiengang <strong>Architektur</strong> B.A. an der <strong>Technische</strong>n Universität München<br />

vermittelt ein fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Techniken, die zum<br />

Tätigkeitsfeld des modernen Architekten gehören.<br />

Vor dem Hintergrund des Zusammenwirkens aller Institute der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Probleme zu erkennen, zu<br />

analysieren und zu formulieren, hier<strong>für</strong> Konzepte und Lösungen zu entwickeln und<br />

schließlich ihre Arbeitsergebnisse überzeugend zu kommunizieren.<br />

Die Studierenden entwickeln und verfeinern während des 8-semestrigen Studiums ihre<br />

Fähigkeit, sich mit komplexen architektonischen Fragestellungen zu beschäftigen,<br />

deren Lösungsansätze auch auf interdisziplinären Feldern zu finden und in einer<br />

verantwortungsvollen und ganzheitlichen Weise auf die Aufgabe zu reagieren.<br />

Das integrierte einjährige Auslandsstudium stärkt die Persönlichkeitsentwicklung der<br />

Studierenden und fördert die interkulturelle Kompetenz und die frühzeitige Bildung<br />

eines professionellen Netzwerkes.


Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) TUM<br />

Berufsbefähigende Qualifizierung<br />

mit Bachelor of Arts zum Architekten gemäß<br />

EU-Standard<br />

Studiendauer 8 Semester inkl. 2 Semester Auslandsstudium<br />

Workload 240 ECTS Punkte<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Träger <strong>Technische</strong> Universität München,<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Zielgruppe Abiturienten mit technischem Verständnis und<br />

gestalterischen Ambitionen, ergänzt durch eine<br />

hohe Leistungsbereitschaft.<br />

Voraussetzungen Abitur<br />

Online-Bewerbungsverfahren mit<br />

Eignungsfeststellung<br />

Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester<br />

(Regelstudiengebühren)<br />

Arbeitsplätze 100 Workstations (CAAD),<br />

600 persönliche Arbeitsplätze in Studios<br />

Bewerbungszeitraum jährlich 15. Mai bis 15. Juli<br />

B.A. <strong>Architektur</strong><br />

29


30<br />

B.A. <strong>Architektur</strong><br />

Entwerfen, Raum<br />

und Konstruktion (P)<br />

Studienaufbau<br />

Der Bachelorstudiengang <strong>Architektur</strong> ist ein auf 8 Semester ausgerichtetes, kammerfähiges<br />

Vollzeitstudium. Die zentrale Rolle nimmt dabei das entwurfsorientierte Projektstudium<br />

ein. Die ersten 4 Semester dienen der Schaffung einer gemeinsamen Grundlage<br />

in der Ausbildung des Wahrnehmungs- und Gestaltungsvermögens, in der Methodik des<br />

architektonischen Entwerfens sowie in der Vermittlung der Grundlagen der naturwissenschaftlichtechnischen<br />

sowie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

Konstruktion 1 (P)<br />

Statik und Festigkeitslehre (P)<br />

Baugeschichte (P)<br />

Darstellen und Gestalten (P)<br />

Entwerfen, Typus<br />

und Konstruktion (P)<br />

Konstruktives Entwerfen<br />

und Material (P)<br />

(Projektarbeit 1 mit Kurzentwurf) (Projektarbeit 2 mit Kurzentwurf) (Projektarbeit 3 mit Kurzentwurf)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Wissenschaftliches Arbeiten (P)<br />

3 Credits<br />

Konstruktion 2 (P)<br />

Tragkonstruktionen (P)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

12 Credits<br />

Exkursion Darstellen/Gestalten (P)<br />

3 Credits<br />

Konstruktion 3 (P)<br />

9 Credits<br />

Bauklimatik und Haustechnik (P)<br />

Geschichte und Theorie (P)<br />

Digitale Formfindung (P)<br />

Kunstgeschichte (P)<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

3 Credits<br />

6 Credits<br />

3 Credits<br />

Städtebauliches Entwerfen (P)<br />

(Projektarbeit 4 mit Kurzentwurf)<br />

Städtebau (P)<br />

Urbanistik (P)<br />

Stadtbaugeschichte (P)<br />

Bildnerisches Gestalten (P)<br />

Exkursion Baugeschichte (P)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

3 Credits<br />

6 Credits<br />

3 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30


Sie sind daher vorwiegend durch Pflichtfächer geprägt. Das 5. und 6. Semester wird in<br />

aller Regel an einer ausländischen Partneruniversität absolviert. Im 7. Semester stehen<br />

<strong>für</strong> die Projektarbeit mehrere Lehrstühle mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten<br />

aus den einzelnen Instituten zur Auswahl, die weiteren Fächer ermöglichen den Studierenden<br />

eine persönliche Schwerpunktbildung. Im 8. Semester ist vor allem die Bachelor<br />

Thesis mit dem abschließenden Kolloquium im Umfang von 12+3 Credits zu absolvieren.<br />

Auslandsstudium Projekt (P) Bachelors‘s Thesis (P)<br />

B.A. <strong>Architektur</strong><br />

Semester 5 Semester 6 Semester 7 Semester 8<br />

0<br />

(Es müssen mindestens 40 Credits an einer ausländischen<br />

Partneruniversität erbracht werden)<br />

20 Credits<br />

(30 Credits)<br />

20 Credits<br />

(30 Credits)<br />

(Projektarbeit 5 mit Kurzentwurf)<br />

9 Credits<br />

<strong>Architektur</strong> + Designtheorie (P)<br />

3 Credits<br />

Wahlpflichtbereich Geschichte,<br />

Theorie und Denkmalpflege (WP)<br />

Allgemeinbildende<br />

Wahlmodule (W)<br />

6 Credits<br />

10 Credits<br />

Wahlmodule (W)<br />

Kolloquium (P)<br />

12 Credits<br />

6 Credits<br />

3 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

31


32<br />

B.A. <strong>Architektur</strong><br />

Auslandssemester<br />

In der Regel im 5. und 6. Semester folgt ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität.<br />

Das Dekanat und das Studiendekanat der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> beraten und<br />

unterstützen die Studierenden bei der Auswahl und Studienplanung. Um die Studierenden<br />

im Ausland nicht zu überlasten, ist ein Leistungsumfang von mindestens 20 Credits pro<br />

Semester vorgesehen.<br />

Den ausländischen Partnerschaften liegen Verträge zu Grunde, die die Anzahl der<br />

aufgenommenen Studenten und die Aufenthaltsdauer festlegen. Die Verträge garantieren<br />

auch den Erlass der Studiengebühren an denjeweiligen Partneruniversitäten.<br />

Es ist zwischen zwei Arten von internationalen Partnerschaften zu unterscheiden. Erasmus<br />

Partnerschaften bestehen mit Universitäten im europäischen Raum (EU, Schweiz, Norwegen,<br />

Türkei, Island). Bilaterale Partnerschaften wurden mit Partneruniversitäten im nichteuropäischen<br />

Raum abgeschlossen. In beiden Fällen hat die <strong>Fakultät</strong> eigene Verträge mit<br />

einer festgelegten Anzahl von Austauschplätzen, die nur den <strong>Architektur</strong><strong>studieren</strong>den<br />

zur Verfügung stehen! Es ist zu beachten, dass manche Partneruniversitäten gesonderte<br />

Zulassungsvoraussetzungen verlangen z.B. Sprachtests, Portfolios, Anzahl von bereits<br />

absolvierten Studienjahren. Zusätzlich zu bestehenden Partnerschaften bieten manche<br />

Universitäten ein ‚Study Abroad‘ Programm an. In einem solchen Fall liegt kein Kooperationsvertrag<br />

vor. Interessierte Studierende müssen an der jeweiligen Universität Studiengebühren<br />

bezahlen. Sie können sich individuell auf den Webseiten der Universitäten zu<br />

Study Abroad Möglichkeiten erkundigen. Ehe Sie sich bewerben, sollten Sie Ihr Vorhaben<br />

jedoch mit dem Dekanat besprechen.<br />

Vielfach möchten Studierende einen Auslandsaufenthalt an einer Universität absolvieren,<br />

die nicht auf der Liste der Partneruniversitäten der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> steht. Grundsätzlich<br />

ist dies möglich, jedoch ausschließlich in Absprache mit dem Dekanat. Zum Teil<br />

stehen wir noch in Verhandlung mit Universitäten, andere Universitäten haben wiederum<br />

strikte Vorgaben. Durch eine Absprache möchten wir mögliche Komplikationen vermeiden.<br />

Die Einführung eines integrierten Auslandsstudiums von einem Jahr bildet dabei ein Alleinstellungsmerkmal<br />

unter den europäischen Ausbildungsstätten <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>.<br />

Das Referat <strong>für</strong> Internationale Beziehungen der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> berät und unterstützt<br />

dabei die Studierenden bei der Auswahl der Partneruniversität. Im Rahmen eines<br />

Auswahlverfahrens nach Studienleistung, persönlicher Eignung und Motivation wird jeder<br />

Studierende an eine von mittlerweile über 90 internationalen Partneruniversitäten<br />

vermittelt. Weitere Informationen zu den Partneruniversitäten, den erforderlichen Sprachkenntnissen<br />

und der Organisation des Auslandsjahres.


Bewerbung<br />

Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:<br />

1. Tabellarischer Lebenslauf<br />

2. Angaben zur Hochschulzugangsberechtigung<br />

3. eine Mappe mit bisher gefertigten Arbeiten (maximal 10 Seiten, DIN A 4)<br />

4. Begründung von maximal zwei Seiten <strong>für</strong> die Wahl des Studienganges <strong>Architektur</strong> an<br />

der <strong>Technische</strong>n Universität München (in Verbindung mit einem Pflicht-Studienjahr an<br />

einer ausländischen Hochschule), in der der Bewerber auch darlegt, aufgrund welcher Fähigkeiten,<br />

Begabungen und Interessen er sich <strong>für</strong> den angestrebten Studiengang besonders<br />

geeignet hält; dazu kann auch der allgemeine persönliche Werdegang beitragen, z.B.<br />

außerschulisches Engagement<br />

5. ggf. ein Nachweis über eine studiengangsspezifische Berufsausbildung oder andere<br />

berufspraktische Tätigkeiten<br />

6. Versicherung, dass der Bewerber die Begründung <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs<br />

selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden Quellen übernommenen<br />

Gedanken als solche gekennzeichnet hat<br />

7. ggf. fachspezifische Zusatzqualifikationen (z.B. Teilnahme an einem Forschungswettbewerb,<br />

studiengangsspezifische Berufsausbildung, freiwillige Praktika).<br />

8. ggf. Sprachzeugnis über ausreichende Deutschkenntnisse. Siehe dazu:<br />

http://portal.mytum.de/studium/bewerbung/deutschkenntnisse/document_view<br />

Eine Kommission beurteilt anhand der eingehenden schriftlichen Unterlagen, ob eine<br />

Eignung zum Studium vorliegt. Gegebenenfalls wird der Bewerber zusätzlich zu einem<br />

Auswahlgespräch eingeladen.<br />

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie<br />

den aktuellsten Stand finden Sie unter:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/bachelor-of-arts/ba-architektur/<br />

B.A. <strong>Architektur</strong><br />

Beratung<br />

Marga Cervinka<br />

+49.89.289.22351<br />

marga.cervinka@ar.tum.de<br />

Zentrale Studienberatung<br />

+49.89.289.22737<br />

studienberatung@tum.de<br />

Bewerbung<br />

Online-Bewerbung:<br />

http://portal.mytum.de/studium/<br />

studiengaenge/index<br />

jährlich 15.05.-15.07<br />

Bei Hochschulwechsel auch<br />

Bewerbung zum Sommersemester<br />

möglich<br />

Online-Bewerbung:<br />

15. November bis 15. Januar<br />

Sachbearbeiterin Bewerbung<br />

Alexandra von Petersdorff<br />

+49.89.289.22491<br />

bewerbung@ar.tum.de<br />

Stand der hier aufgeführten<br />

Informationen: August 2012<br />

Für aktuelle und ausführlichere<br />

Informationen besuchen Sie<br />

bitte unsere Internetpräsenz<br />

33


M.A. <strong>Architektur</strong><br />

Studiengangsleiter<br />

Prof. Dr. phil Dietrich Erben<br />

+49.89.289.22467<br />

erben@lrz.tu-muenchen.de<br />

Ansprechpartner<br />

Marga Cervinka<br />

+49.89.289.22351<br />

marga.cervinka@ar.tum.de<br />

Über den Studiengang<br />

34<br />

Entwurfsvisualisierung<br />

Bild: Wilhelm Benjamin, Anner Julian am Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>informatik<br />

Aufbauend auf das im Bachelorstudiengang <strong>Architektur</strong> erworbene Fachwissen in allen<br />

relevanten Themenfeldern ist der Masterstudiengang ausgelegt auf die verstärkte Konzentration<br />

der Studierenden auf individuelle Interessensgebiete, die durch das Lehrangebot,<br />

durch die eigene Projektarbeit und durch begleitendes Selbststudium vertiefend bearbeitet<br />

werden.<br />

Ziel des Gesamtprogrammes der Studienschwerpunkte und des Mentorenprogramms ist<br />

es, auf der Grundlage der Interessen- und Kompetenzbereiche der Studierenden einerseits<br />

und der Schwerpunktbildung der Lehrstühle in Lehre und Forschung andererseits<br />

den Studierenden eine Spezialisierung im Rahmen berufsrelevanter Problemstellungen<br />

zu ermöglichen, die die von den vier Instituten der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> verantworteten<br />

Themengebiete integriert.<br />

Grundsätzliches Ziel ist es, die Studierenden durch die Vermittlung umfassender universitärer<br />

Bildung zu befähigen, in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und gebauter<br />

Umwelt Führungspositionen in den Planungsprozessen zu übernehmen und erfolgreich<br />

unternehmerisch zu handeln.


Abschluss Master of Arts (M.A.) TUM / Dipl.-Ing. Univ.<br />

Studiendauer 4 Semester, Vollzeitstudium<br />

Workload 120 ECTS Punkte<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Studiengangsleitung Prof. Dr. phil. Dietrich Erben<br />

Zielgruppe Absolventen im Studiengang <strong>Architektur</strong> (Bachelor)<br />

mit technischem Verständnis und gestalterischen<br />

Ambitionen, ergänzt durch eine hohe Leistungsbereitschaft<br />

Zulassungsvoraussetzungen 8-semestriges <strong>Architektur</strong>studium inkl. 2 Semester<br />

Auslandsstudium, Online-Bewerbungsverfahren mit<br />

Eignungsverfahren<br />

Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester<br />

(Regelstudiengebühren)<br />

Bewerbungsfrist jährlich 1. April bis 31. Mai<br />

Berufsperspektiven Architekt, Stadtplaner<br />

Mehr Informationen:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-arts/ma-architektur/<br />

M.A. <strong>Architektur</strong><br />

35


36<br />

M.A. <strong>Architektur</strong><br />

Verantwortlicher<br />

Prof. Dietrich Fink<br />

+49.89.289.22463<br />

fink@tum.de<br />

Schwerpunkt A1 - Nachhaltiges Bauen<br />

Absolvierende des Schwerpunkts „Nachhaltiges Bauen“ sind in ihrem späteren Berufsumfeld<br />

in der Lage, Entwürfe gemäß neuester konstruktiver, bauklimatischer und struktureller<br />

Erkenntnisse zu bearbeiten. Die Absolventen verfügen über spezialisiertes Wissen in den<br />

zentralen Kategorien architektonischer Nachhaltigkeit auf den Ebenen von Haus- und<br />

Klimatechnik, Bauphysik und konzeptioneller Einbindung in räumlich-soziale Kontexte. Sie<br />

sind in der Lage mittels wissenschaftlicher Analysen und theoretischer Grundlagenarbeiten<br />

gegenwärtige und zukünftige architektonische Themen unter Integration aller wesentlichen,<br />

<strong>für</strong> die Nachhaltigkeit relevanten Einflussfaktoren in der eigenen Entwurfspraxis zu<br />

bearbeiten.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

Projekt 1 (WP) Projekt 2 (WP) Projekt 3 (WP) Master‘s Thesis (P)<br />

Geschichte der<br />

<strong>Architektur</strong>theorie (P)<br />

<strong>Architektur</strong> und Technik (P)<br />

9 Credits<br />

3 Credits<br />

6 Credits<br />

Gebäudehülle und Bauklimatik (P)<br />

structural design (P)<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Wahlmodul Mentor (W)<br />

Darstellungs- und Entwurfsmethoden (W)<br />

Wahlmodule (W)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

12 Credits<br />

Wahlmodul Mentor (W)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Ressourcenschonendes Bauen<br />

und Werkstoffe (W)<br />

Formgebung (W)<br />

6 Credits<br />

6 Credits 30 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30


Schwerpunkt A2 - Architektonische Urbanistik<br />

Mit einem Abschluss im Schwerpunkt „Architektonische Urbanistik“ können die Absolventen<br />

interdisziplinäres Wissen aus <strong>Architektur</strong>, Städtebau und Landschaftsarchitektur<br />

gezielt anwenden, um in der Planung die immer komplexer werdenden, zukunftsorientierten,<br />

urbanistischen Fragestellungen zu erkennen und entsprechend in planerischen<br />

Vorannahmen darauf zu reagieren. Die Absolventen sollen in der Lage sein, Kategorien<br />

in der Analyse der wechselseitigen Bedingungen von globalen sozialen und ökonomischen<br />

Mechanismen sowie von lokalen Eigenarten und Besonderheiten in Abhängigkeit<br />

von spezifischer Politik, Geschichte und Landschaft zu entwickeln und anzuwenden. Die<br />

Absolventen besitzen Forschungsbefähigung und ihnen stehen berufliche Möglichkeiten in<br />

selbstständigen Planungsbüros oder in öffentlichen Institutionen offen.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

Projekt 1 (WP) Projekt 2 (WP) Projekt 3 (WP) Master‘s Thesis (P)<br />

Wahlpflichtmodul Mentor (WP) Wahlmodul Mentor (W)<br />

architectural and<br />

sustainable urbanism (P)<br />

urban and spatial sciences (P)<br />

urban habitat (P)<br />

9 Credits<br />

3 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

Darstellungs- und Entwurfsmethoden (W)<br />

Geschichte und Theorie (W)<br />

Planungsrecht und Strategien (W)<br />

Wahlmodul (W)<br />

Wahlmodul (W)<br />

Wahlmodul Mentor (W)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

M.A. <strong>Architektur</strong><br />

Verantwortliche<br />

Prof. Sophie Wolfrum<br />

+49.89.289.22477<br />

ls.wolfrum@lrz.tu-muenchen.de<br />

30 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

37


38<br />

M.A. <strong>Architektur</strong><br />

Verantwortlicher<br />

Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller<br />

+49.89.289.22452<br />

manfred.schuller@tum.de<br />

Schwerpunkt A3 - Bauen im Bestand<br />

Absolventen des Schwerpunkts „Bauen im Bestand“ sind nach ihrem Studium in der<br />

Lage, den Baubestand im Vorfeld baugeschichtlich zu analysieren, die historischen<br />

Konstruktionen sowie die energetischen Vorgänge zu verstehen, diese im Entwurf korrekt<br />

einzuarbeiten und gemäß den Mechanismen der Denkmalpflege richtig mit dem Bestand<br />

umzugehen. Die Absolventen besitzen Kompetenzen in der Baudokumentation, in den historischen<br />

Konstruktionslehren, in energetischen Vorgängen und institutionellen Rahmenbedingungen<br />

der Denkmalpflege. Die genannten Kompetenzen befähigen zu selbstständiger<br />

Tätigkeit im Bereich der Bauuntersuchung, zu eigenständiger historisch ausgerichteter<br />

Forschungstätigkeit sowie zur Bauplanung im denkmalpflegerisch relevanten Ensemble.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

Projekt 1 (WP) Projekt 2 (WP) Projekt 3 (WP) Master‘s Thesis (P)<br />

Geschichte der<br />

<strong>Architektur</strong>theorie (P)<br />

Baugeschichte (P)<br />

9 Credits<br />

3 Credits<br />

6 Credits<br />

Gebäudehülle und Bauklimatik (P)<br />

structural design (P)<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Wahlmodul Mentor (W)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

Darstellungs- und Entwurfsmethoden (W)<br />

Historische Gebäude und<br />

Konstruktionen (W)<br />

6 Credits<br />

Entwerfen und Denkmalpflege (W)<br />

6 Credits<br />

Wahlmodul Mentor (W)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Ressourcenschonendes Bauen<br />

und Werkstoffe (W)<br />

Wahlmodul (W)<br />

6 Credits<br />

6 Credits 30 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30


Schwerpunkt A4 - Baukunst<br />

Studierende, die den Studienschwerpunkt „Baukunst“ gewählt haben, fokussieren ihre<br />

Kompetenzen auf räumlich-gestalterische Aspekte des Entwurfs als Kern der architektonischen<br />

Praxis. Konkrete Fähigkeiten und Spezialisierungen der Absolventen bestehen<br />

insbesondere in der Gestaltung von architektonischen / urbanen Raumatmosphären (Proportion,<br />

Materialität, Lichtgestaltung, Raumakustik, etc.).<br />

Berufliche Perspektiven eröffnen sich vorzugsweise in arbeitsteiligen Bereichen der <strong>Architektur</strong>praxis,<br />

insbesondere der räumlich-gestalterischen Arbeit an Projekten, der Bearbeitung<br />

von Wettbewerben, sowie dem Erstellen von Konzept, Vorentwurf und Entwurf.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

Projekt 1 (WP) Projekt 2 (WP) Projekt 3 (WP) Master‘s Thesis (P)<br />

Geschichte der<br />

<strong>Architektur</strong>theorie (P)<br />

structural design (P)<br />

Gestalten (P)<br />

Freie Kunst (P)<br />

9 Credits<br />

3 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Wahlmodul Mentor (W)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

Darstellungs- und Entwurfsmethoden (W)<br />

Wahlmodul (W)<br />

12 Credits<br />

Wahlmodul Mentor (W)<br />

Formgebung (W)<br />

Gebäudekunde (W)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

M.A. <strong>Architektur</strong><br />

Verantwortliche<br />

Prof. Hannelore Deubzer<br />

+49.89.289.22502<br />

hannelore.deubzer@tum.de<br />

6 Credits 30 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

39


40<br />

M.A. <strong>Architektur</strong><br />

Verantwortlicher<br />

Prof. Dietrich Fink<br />

+49.89.289.22463<br />

fink@tum.de<br />

Schwerpunkt B - Mentorenprogramm<br />

Eine weitere Ausgestaltung des Curriculums ist durch das Mentorenprogramm gegeben,<br />

in dem zwischen einem Mentor aus der Professorenschaft und einem Studierenden ein<br />

Studienprogramm individuell zusammengestellt werden kann, das vielfältige thematische<br />

und methodische Vertiefungen gewährleistet.<br />

Das „Mentorenprogramm“ eröffnet den Master<strong>studieren</strong>den die Chance, im Sinne des<br />

Modells akademischer „Meisterklassen“ bei ausgewählten Professoren bzw. Lehrstühlen<br />

zu <strong>studieren</strong>, sich deren fachliche Spezialisierung anzueignen und das künstlerische Profil<br />

ausgewählter Professoren als Inspiration <strong>für</strong> die eigene Entwurfstätigkeit zu nehmen.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

Projekt 1 (WP) Projekt 2 (WP) Projekt 3 (WP) Master‘s Thesis (P)<br />

Wahlpflichtmodul (WP)<br />

9 Credits<br />

9 Credits<br />

Wahlmodul Mentor (W)<br />

Wahlpflichtmodul (WP) Wahlmodule (W)<br />

6 Credits<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

Darstellungs- und Entwurfsmethoden (W)<br />

12 Credits<br />

Wahlmodul Mentor (W)<br />

Wahlmodule (W)<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

12 Credits 30 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30


Bewerbung<br />

Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:<br />

1. ein Transcript of records mit Modulen im Umfang von mindestens 180 Credits; das<br />

Transcript of Records muss von der zuständigen Prüfungsbehörde oder dem zuständigen<br />

Studiensekretariat ausgestellt sein,<br />

2. ein tabellarischer Lebenslauf,<br />

3. eine schriftliche Begründung von maximal 1 bis 2 DIN-A4 Seiten <strong>für</strong> die Wahl des<br />

Studiengangs <strong>Architektur</strong> an der <strong>Technische</strong>n Universität München, in der der Bewerber<br />

darlegt, aufgrund welcher spezifischer Begabungen und Interessen er sich <strong>für</strong> den Masterstudiengang<br />

<strong>Architektur</strong> an der <strong>Technische</strong>n Universität München besonders geeignet<br />

hält; die besondere Leistungsbereitschaft ist beispielsweise durch Ausführungen zu studiengangspezifischen<br />

Berufsausbildungen, Praktika, Auslandsaufenthalten oder über eine<br />

erfolgte fachgebundene Weiterbildung im Bachelorstudium, die über Präsenzzeiten und<br />

Pflichtveranstaltungen hinaus gegangen ist, zu begründen; dies ist ggf. durch Anlagen zu<br />

belegen,<br />

4. eine Mappe mit bisher gefertigten Arbeiten (maximal 10 Seiten, DIN A3) oder die Abschlussarbeit<br />

Bachelorstudium (Thesis) (max. DIN A3-Format),<br />

5. Versicherung, dass der Bewerber die Begründung <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs<br />

selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden Quellen übernommenen<br />

Gedanken als solche gekennzeichnet hat.<br />

6. ggf. Sprachzeugnis über ausreichende Deutschkenntnisse. Siehe dazu:<br />

http://portal.mytum.de/studium/bewerbung/deutschkenntnisse/document_view<br />

Eine Kommission beurteilt anhand der eingehenden schriftlichen Unterlagen, ob eine<br />

Eignung zum Studium vorliegt. Gegebenenfalls wird der Bewerber zusätzlich zu einem<br />

Eignungsgespräch eingeladen. In diesem ist u.a. die Bachelor´s Thesis vorzustellen.<br />

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie<br />

den aktuellsten Stand finden Sie unter:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-arts/ma-architektur/<br />

http://portal.mytum.de/studium/index_html<br />

M.A. <strong>Architektur</strong><br />

Beratung<br />

Marga Cervinka<br />

+49.89.289.22351<br />

marga.cervinka@ar.tum.de<br />

Zentrale Studienberatung<br />

+49.89.289.22737<br />

studienberatung@tum.de<br />

Bewerbung<br />

Online-Bewerbung:<br />

1. April bis 31. Mai<br />

Bei Hochschulwechsel auch<br />

Bewerbung zum Sommersemester<br />

möglich<br />

Online-Bewerbung:<br />

1. November bis 31. Dezember<br />

Sachbearbeiterin Bewerbung<br />

Alexandra von Petersdorff<br />

+49.89.289.22491<br />

bewerbung@ar.tum.de<br />

Stand der hier aufgeführten<br />

Informationen: August 2012<br />

Für aktuelle und ausführlichere<br />

Informationen besuchen Sie<br />

bitte unsere Internetpräsenz<br />

41


42<br />

Foto: Markus Lanz<br />

M.Sc. Urbanistik<br />

Studiengangsleiterin<br />

Prof. Sophie Wolfrum<br />

+49.89.289.22477<br />

ls.wolfrum@lrz.tu-muenchen.de<br />

Über den Studiengang<br />

Der M.Sc. Urbanistik - Landschaft und Stadt wird von dem Institut <strong>für</strong> Entwerfen,<br />

Stadt und Landschaft an der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> getragen. Er nutzt die Kapazitäten<br />

der beiden Masterstudiengänge Landschaftsarchitektur und <strong>Architektur</strong> (Schwerpunkt<br />

Architektonische Urbanistik), sowie das interdisziplinäre Angebot des ISB<br />

(Interdisziplinäres Seminar <strong>für</strong> Baureferendare).<br />

Der Studiengang baut konsekutiv auf verschiedene Bachelorstudiengänge aus<br />

gestalterischen oder analytischen, in jedem Fall aber raumorientierten Wissenschaften<br />

auf, insbesondere:<br />

<strong>Architektur</strong>, Landschaftsarchitektur oder –planung, Stadt-, Regional- oder Raumplanung,<br />

Geografie, Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung, Stadt- und <strong>Architektur</strong>soziologie,<br />

Umweltwissenschaften. Angesprochen werden solche Absolventen dieser<br />

Fächer, bei denen sich ein Interesse sowohl an empirisch-analytischen wie<br />

gestalterischen Methoden entwickelt hat und die eine Fähigkeit zur weiteren<br />

Ausbildung beider Erkenntnis- und Arbeitsformen erkennen lassen.


Abschluss Master of Science (M. Sc.) TUM<br />

Studiendauer 4 Semester, Vollzeitstudium<br />

Workload 120 ECTS Punkte<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Studiengangsleitung Prof. Dipl.-Ing. Sophie Wolfrum<br />

Zielgruppe <strong>Architektur</strong>, Landschaftsarchitektur oder -planung,<br />

Stadt-, Regional- oder Raumplanung, Geografie,<br />

Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung, Stadt- und<br />

<strong>Architektur</strong>soziologie, Umweltwissenschaften<br />

Zulassungsvoraussetzungen Berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B.<br />

Bachelor) in einem der zuvor genannten Fächer,<br />

zusätzlich ein zweisemestriges Studium an einer<br />

ausländischen Hochschule oder Berufspraktika mit<br />

einer Gesamtdauer von einem Jahr.<br />

Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester<br />

(Regelstudiengebühren)<br />

Bewerbungsfrist jeweils 1. März bis 31. Mai<br />

Berufsperspektiven Forschung, Stadtplaner<br />

Mehr Informationen:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-urbanistik-landschaft-und-stadt/<br />

M.Sc. Urbanistik<br />

43


44<br />

M.Sc. Urbanistik<br />

Projekt<br />

Urban Landscape I (P)<br />

Studienaufbau<br />

Der Studienaufbau folgt dem Regelaufbau der Masterstudiengänge an der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Architektur</strong>. Das Masterstudium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern umfasst<br />

Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie die Master’s Thesis. Es ist im Kern ein<br />

Projektstudium, das auf ein- oder zweisemestrigen Studienprojekten basiert.<br />

Diese Struktur bildet einen Rahmen, der von den beteiligten Professuren oder auch von<br />

den Studienbewerbern selbst mit einer thematischen Fragestellung und einem inhaltlichen<br />

und methodischen Programm gefüllt wird, so dass das Studium einen jeweiligen<br />

thematischen Kurs besitzt.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

Raumökonomie -<br />

Urban and Spatial Science (P)<br />

Landschaftsarchitektur<br />

landscape design and science (P)<br />

Städebau<br />

urbanism (P)<br />

Projekt<br />

Urban Landscape II (P)<br />

Mapping / Visualisierung (P)<br />

Methoden<br />

methods (P)<br />

Strategien und urban governance (WP)<br />

Recht<br />

Laws (WP)<br />

Wahlmodule (W)<br />

Projekt<br />

Urban Landscape III (P)<br />

(Integrierte Disziplin) (Integrierte Disziplin) (Integrierte Disziplin)<br />

12 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

12 Credits<br />

3 Credits<br />

Reflektion (P)<br />

12 Credits<br />

3 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Master‘s Thesis (P)<br />

12 Credits 30 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30


Bewerbung<br />

Der Bewerbung sind folgende Unterlagen beizufügen:<br />

1. ein tabellarischer Lebenslauf<br />

2. ein Nachweis über einen Hochschulabschluss<br />

Falls zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht vorhanden vorab Transscript of Records<br />

Nachweis muss spätestens bis 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn nachgereicht werden<br />

3. Bachelor’s Thesis (max. DIN A3-Format)<br />

4. Bescheinigung über auf das Berufsfeld bezogene Praktika im In- oder Ausland,<br />

insgesamt mind. ein Jahr oder über ein zusätzliches Studium an einer ausländischen<br />

Hichschule, mind. zwei Semester, 40 Credits. Die verpflichtenden Auslandsaufenthalte in<br />

den Studiengängen <strong>Architektur</strong> und Landschaftsarchitektur/-planung an der TUM erfüllen<br />

diese Voraussetzung.<br />

5. Begründung <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs sowie spezifische Begabungen und Interessen<br />

aufgrund derer sich der Bewerber <strong>für</strong> den Studiengang besonders geeignet hält (max.<br />

2 Seiten Din-A4)<br />

6. Aufsatz oder Publikation zu einem urbanistischen Thema (min. 3000 Zeichen, deutsch<br />

oder englisch). Dieser Aufsatz kann auch eine eigene urbanistische Themenstellung in<br />

Form eines Exposés sein.<br />

7. eine Versicherung, dass der Bewerber die Begründung <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs<br />

und den Aufsatz selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden<br />

Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat.<br />

8. ggf. Sprachzeugnis über ausreichende Deutschkenntnisse. Siehe dazu:<br />

http://portal.mytum.de/studium/bewerbung/deutschkenntnisse/document_view<br />

Eine Kommission beurteilt anhand der eingehenden schriftlichen Unterlagen, ob eine<br />

Eignung zum Studium vorliegt. Gegebenenfalls wird der Bewerber zusätzlich zu einem<br />

Eignungsgespräch eingeladen. In diesem ist u.a. die Bachelor´s Thesis vorzustellen.<br />

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie<br />

den aktuellsten Stand finden Sie unter:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-urbanistik-landschaftund-stadt/studienvoraussetzung-und-bewerbung/<br />

M.Sc. Urbanistik<br />

Beratung<br />

Marga Cervinka<br />

+49.89.289.22351<br />

marga.cervinka@ar.tum.de<br />

Zentrale Studienberatung<br />

+49.89.289.22737<br />

studienberatung@tum.de<br />

Bewerbung<br />

Online-Bewerbung:<br />

http://portal.mytum.de/studium/<br />

(1. März bis 31. Mai)<br />

Studienbeginn nur zum Wintersemester<br />

zusätzlich Einsenden der<br />

Bewerbungsunterlagen in<br />

Papierform bis zum 31. Mai an:<br />

<strong>Technische</strong> Universität München<br />

Immatrikulationsamt<br />

Arcisstraße 21<br />

80333 München<br />

Einzelne Unterlagen können bis<br />

zum 15.August nachgereicht<br />

werden.<br />

Zeugnis und Urkunde können bis<br />

fünf Wochen nach Vorlesungsbeginn<br />

nachgereicht werden.<br />

Sachbearbeitung<br />

Tel +49-89.289.22350<br />

Fax +49-89.289.22349<br />

ingrid.wolfrath@tum.de<br />

Stand der hier aufgeführten<br />

Informationen: August 2012<br />

Für aktuelle und ausführlichere<br />

Informationen besuchen Sie<br />

bitte unsere Internetpräsenz<br />

45


M.Sc. Industrial Design<br />

M.Sc. Industrial Design<br />

Prof. Dipl. Des. Fritz Frenkler<br />

+49.89.289.28695<br />

industrialdesign@lrz.tum.de<br />

46<br />

Mute Elektroauto<br />

Foto: Lehrstuhl <strong>für</strong> Industrial Design<br />

Studiengang Industrial Design<br />

Der Masterstudiengang verfolgt eine disziplinübergreifende Kooperation mit<br />

Lehrstühlen der <strong>Fakultät</strong>en <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>, Maschinenwesen und Wirtschaftswissenschaften.<br />

Es ist der erste Designstudiengang mit anschließender Promotionsmöglichkeit<br />

an einer <strong>Technische</strong>n Universität in Deutschland.<br />

Schwerpunkte des Studiums sind die Vermittlung eines interdisziplinären Designverständnisses<br />

sowie Kenntnisse in der Designforschung und die Ausbildung von<br />

unternehmerischem Denken und Handeln. In einer einzigartigen Kooperation mit der<br />

UnternehmerTUM, dem in Europa führenden universitären Gründerzentrum, können<br />

Studierenden-Teams Produkte oder Dienstleistungen <strong>für</strong> neu zu gründende Unternehmen<br />

entwickeln. Insbesondere werden die Herausforderungen einer ökologisch<br />

vertretbaren Massenproduktion und die Veränderung der Gesellschaft auf Grund des<br />

demographischen Wandels mit Universal Design als Schwerpunkte behandelt. Die<br />

Gestaltungskompetenz orientiert sich hier auch an dem von Prof. Fritz Frenkler<br />

vertretenen Neuen Funktionalimus.


Kurzinformationen<br />

Abschluss Master of Science (M. Sc.) TUM<br />

Studiendauer 4 Semester, Vollzeitstudium<br />

Workload 120 ECTS Punkte<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Träger <strong>Technische</strong> Universität München<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>,<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Industrial Design<br />

Studiengangsleitung Prof. Dipl. Des. Fritz Frenkler<br />

Zielgruppe Designer, Architekten, Maschinenbauer und<br />

Absolventen gestaltungsverwandter Disziplinen<br />

Zulassungsvoraussetzungen Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in<br />

einem der zuvor genannten Fächer. Eine<br />

Eignungsfeststellung wird durchgeführt.<br />

Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester<br />

(Regelstudiengebühren)<br />

Bewerbungsfrist jeweils 1. März bis 31. Mai<br />

Infoveranstaltung 18. - 22. Februar 2013<br />

parallel zur Munich Creative Business Week<br />

Mehr Informationen:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-industrial-design/<br />

M.Sc. Industrial Design<br />

47


48<br />

M.Sc. Industrial Design<br />

Studienaufbau<br />

Das Studium beginnt mit grundsätzlichen Themen der Gestaltung, der Designmethodik<br />

und der Designforschung, sowie der eigenständigen Kommunikation von Designthemen.<br />

Darauf folgen Module zum Verständnis der Design- und Markentheorie sowie interdisziplinäre<br />

Veranstaltungen zu den Themen Ingenieurwesen, Philosophie, Psychlogie und<br />

Soziologie.<br />

In den Modulen Design Enterprise kommt die enge Kooperation mit der UnternehmerTUM<br />

zum Tragen. Interdisziplinäre Studierenden-Teams entwickeln hier innovative Produkte<br />

oder Dienstleistungen <strong>für</strong> zum Teil neu zu gründende Unternehmen.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

Industrial Design<br />

Grundlagen (P)<br />

Designmethoden<br />

und -prozesse (P)<br />

Designforschung (P)<br />

Design, Kommunikation<br />

& Gesellschaft (P)<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

12 Credits<br />

Design- und Markentheorie (P)<br />

Produktergonomie (P)<br />

Geschichte und Theorie<br />

des Konsums (P)<br />

Design Enterprise 1 (P)<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

12 Credits<br />

Design / Philosophie (P)<br />

Design / Psychologie (P)<br />

Design / Ingenieurwesen (P)<br />

Design Enterprise 2 (P)<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

12 Credits<br />

Master‘s Thesis (P)<br />

30 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30


Die Qualifikation <strong>für</strong> den Masterstudiengang Industrial Design wird nachgewiesen:<br />

1. durch einen an einer in- oder ausländischen Hochschule erworbenen qualifizierten<br />

mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss oder einen mindestens gleichwertigen<br />

Abschluss in den Studiengängen Design, <strong>Architektur</strong> und Maschinenwesen oder vergleichbaren<br />

Studiengängen<br />

2. das Bestehen des Eignungsverfahrens des Masterstudiengangs Industrial Design.<br />

Schriftliche Bewerbungsunterlagen<br />

Folgende Unterlagen sind <strong>für</strong> die Bewerbung fristgerecht schriftlich einzureichen:<br />

1. Lebenslauf, tabellarisch<br />

2. Nachweis über einen Hochschulabschluss<br />

Falls zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht vorhanden vorab Transscript of Records<br />

Nachweis muss spätestens bis zur Immatrikulation nachgereicht werden, Absolventen der<br />

TU München müssen den Nachweis nicht vorlegen<br />

3. Motivationsschreiben (max. 1 Seite DIN A4)<br />

inkl. der Aussage, aufgrund welcher spezifischer Begabungen sich der Bewerber <strong>für</strong><br />

den Studiengang besonders geeignet hält<br />

4. Eine Mappe mit bisher gefertigten Entwurfsarbeiten<br />

mindestens 10 Seiten, maximal 15 Seiten, als digitales PDF Dokument)<br />

5. Eine Versicherung, dass der Bewerber die Begründung <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs<br />

sowie die Mappe selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden<br />

Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat.<br />

6. Sprachnachweis Deutsch (<strong>für</strong> Bewerber aus dem Ausland)<br />

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie<br />

den aktuellsten Stand finden Sie auf der Internetpräsenz unter:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-industrial-design/<br />

M.Sc. Industrial Design<br />

Bewerbung<br />

Online-Bewerbung:<br />

http://portal.mytum.de/studium/<br />

studiengaenge/index<br />

01. März bis 31. Mai<br />

Postadresse <strong>für</strong> Schriftliche<br />

Bewerbungsunterlagen:<br />

<strong>Technische</strong> Universität München<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Industrial Design<br />

Bewerbung Masterstudiengang<br />

Arcisstrasse 21<br />

80333 München<br />

(Datum des Posteingangs ist<br />

entscheidend)<br />

Ansprechpartner / Beratung<br />

<strong>für</strong> die Bewerbung<br />

Rosanna Demmel<br />

Fax +49.89.289.28675<br />

Tel. +49.89.289.28695<br />

industrialdesign@lrz.tum.de<br />

Schriftführung Prüfungsausschuss<br />

Masterstudiengang<br />

Industrial Design<br />

Marga Cervinka<br />

+49.89.289.22351<br />

marga.cervinka(at)ar.tum.de<br />

Andrea Paul<br />

+49.89.289.28411<br />

andrea.paul(at)ar.tum.de<br />

Zentrale Studienberatung<br />

+49.89.289.22737<br />

49


50<br />

M.Sc. Advanced Construction and Building Technology<br />

Studiengangsleiter<br />

Prof. Dr.-Ing. (Univ.Tokio)<br />

Thomas Bock<br />

+49.89.289.22100<br />

info@br2.ar.tum.de<br />

Foto: Lehrstuhl <strong>für</strong> Baurealisierung und Baurobotik<br />

Über den Studiengang<br />

Innovationen wachsen heute mehr denn je im Grenzbereich zwischen den klassischen<br />

Disziplinen. Globalisierung, ein verändertes Verständnis hinsichtlich Nachhaltigkeit und<br />

Ressourcenverbrauch, die drastische Transformation der technologischen<br />

Möglichkeiten und nicht zuletzt der bevorstehende demografische Wandel verstärken<br />

diese Tendenz, die bereits jetzt in vielen Wirtschaftsbereichen die Realität darstellt,<br />

noch zusätzlich.<br />

Der Studiengang fokussiert auf den Bereich <strong>Architektur</strong> und Bauwesen, beschränkt<br />

sich aber nicht darauf, sondern generiert gezielt Schnittstellen zu zahlreichen anderen<br />

Disziplinen und <strong>Fakultät</strong>en. Auch der prognostizierte Stellenwert der psychosozialen<br />

Gesundheit im weltweiten Wirtschaftsgeschehen fließt in das vom Studiengang ins<br />

Auge gefasste Berufsbild zukünftiger Ingenieure und Ingenieurinnen ein.<br />

Der Studiengang Advanced Construction and Building Technology dient als<br />

„Inkubator“ <strong>für</strong> strategische Entwicklungen, einen kontinuierlichen Verbesserungs-<br />

und Innovationsprozesses und <strong>für</strong> ein lebenslanges Lernen. Er erweitert die<br />

Kernkompetenzen des Fachbereiches und reagiert gleichzeitig auf sich stark ändernde<br />

technologische, gesellschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen.


Abschluss Master of Science (M. Sc.) TUM<br />

Studiendauer 4 Semester, Vollzeitstudium<br />

Workload 120 ECTS Punkte<br />

Unterrichtssprache Englisch<br />

Studiengangsleitung Prof. Dr.-Ing. (Univ.Tokio) Thomas Bock<br />

M.Sc. Advanced Construction and Building Technology<br />

Zielgruppe Absolventen der Fachrichtungen Ingenieurswissenschaften,<br />

Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften mit technologieorientierter Ausrichtung,<br />

Medizin-/ Geronto-Technik, <strong>Architektur</strong>, Design,<br />

Bauingenieurwesen, Mechatronik, Mikrosystemtechnik<br />

Zulassungsvoraussetzungen Berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B.<br />

Bachelor) in einem der zuvor genannten Fächer<br />

Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester<br />

(Regelstudiengebühren)<br />

Bewerbungsfrist jeweils 1. März bis 31. Mai<br />

Mehr Informationen:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-advancedconstruction-and-building-technology/<br />

51


52<br />

M.Sc. Advanced Construction and Building Technology<br />

Studienaufbau<br />

Ein breit gefächertes theoretisches Grundwissen (Theorie), die Vermittlung von „Tools“ zur<br />

Problemlösung und Projektumsetzung (Methodik) sowie die Möglichkeit, sich problem-/<br />

interessenspezifisches Spezialwissen anzueignen (Spezialisierung), bilden die Grundlage<br />

des Masterstudienganges.<br />

Im ersten Semester werden die Grundlagen vermittelt und ein Vorprojekt führt die<br />

Studierenden an die Projektarbeit heran, die im zweiten und dritten Semester in den<br />

Vordergrund rückt. Dabei wird das erlernte Grundwissen zur Anwendung gebracht. Den<br />

zweiten Schwerpunkt dieser Semester bilden die Wahlfächer, welche es den Studierenden<br />

ermöglichen, ihre eigenen Neigungen mit einzubeziehen.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

PreProject<br />

Ambient Innovation Robotics (P)<br />

Robotics Elective Module (P)<br />

Automation & Robotics<br />

in Construction (P)<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Building System Performance (P)<br />

Frontier Engineering &<br />

Management (P)<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Integrated Project 1 (P)<br />

Methodology of<br />

Industrialization (P)<br />

Socio-Technical Systems (P)<br />

Elective Modules (W)<br />

Free choice from interfacultary<br />

TUM Course Catalog in<br />

coordination with mentors.<br />

9 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

9 Credits<br />

Integrated Project 2 (P)<br />

Elective Modules (W)<br />

Free choice from interfacultary<br />

TUM Course Catalog in<br />

coordination with mentors.<br />

9 Credits<br />

Incubator Project Implementation<br />

(br)² Laboratory (P)<br />

6 Credits<br />

15 Credits<br />

Master‘s Thesis<br />

30 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30


Bewerbung<br />

M.Sc. Advanced Construction and Building Technology<br />

Zielgruppe sind Absolventen der Fachrichtungen Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften,<br />

Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften mit<br />

technologieorientierter Ausrichtung, Medizin-/ Geronto-Technik, <strong>Architektur</strong>, Design,<br />

Bauingenieurwesen, Mechatronik, Mikrosystemtechnik<br />

Postalisch müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:<br />

1. Detaillierter Lebenslauf (Englisch)<br />

2. Motivationsschreiben (Beschreibung des persönlichen Interesses am Studiengang<br />

sowie der persönlichen Gründe <strong>für</strong> die Wahl der TU München, 1-2 Seiten, Englisch)<br />

3. Ein Aufsatz oder eine Publikation zu einem Thema aus dem Themenbereich Advanced<br />

Construction and Building Technology, einschließlich einer Erklärung, dass Sie diesen<br />

Aufsatz selbständig und ohne fremde Hilfe verfasst und aus fremden Quellen<br />

übernommene Gedanken als solche gekennzeichnet haben (min. 5.000 Zeichen Englisch)<br />

4. Beglaubigte Kopie Ihres Hochschulabschlusses, einschließlich der erzielten Note und<br />

einer Erklärung des Notensystems (maximal erreichbare Note, zum Bestehen erforderliche<br />

Mindestnote, etc.)<br />

5. Beglaubigte Kopie einer Auflistung der absolvierten Kurse einschließlich der Noten<br />

6. Das unterschriebene Bewerbungsformular, das Sie im Zuge der Online-Bewerbung<br />

ausdrucken müssen (siehe unten)<br />

7. Nachweis ausreichender Englischkenntnisse, ausser Englisch ist Ihre<br />

Muttersprache oder Unterrichtssprache Ihres bisherigen Studiums.<br />

Aktuell laufen Bestrebungen die Anforderungen <strong>für</strong> die Nachweise von englischen<br />

Sprachkenntnissen zu vereinheitlichen. Anerkannte Englisch Tests sind TOEFL, IELTS und<br />

CAE oder CPE. Für genauere und aktuelle Informationen zu diesem Thema besuchen Sie<br />

bitte die studiengangsspezifische Homepage oder wenden Sie sich an die entsprechende<br />

Beratungsstelle.<br />

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie<br />

den aktuellsten Stand finden Sie unter: www.br2.ar.tum.de<br />

Beratung<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Baurealisierung<br />

und Baurobotik<br />

+49.89.289.22100<br />

info@br2.ar.tum.de<br />

Zentrale Studienberatung<br />

+49.89.289.22737<br />

studienberatung@tum.de<br />

Bewerbung<br />

Online-Bewerbung:<br />

(1. März bis 31. Mai)<br />

http://portal.mytum.de/studium/<br />

Sachbearbeitung<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Baurealisierung und Baurobotik<br />

+49.89.289.22100<br />

info@br2.ar.tum.de<br />

Stand der hier aufgeführten<br />

Informationen: August 2012<br />

Für aktuelle und ausführlichere<br />

Informationen besuchen Sie<br />

bitte unsere Internetpräsenz<br />

53


M.Sc. ClimaDesign<br />

Studiengangsleiter<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.<br />

Gerhard Hausladen<br />

Ansprechpartner<br />

Dipl.-Ing Uta Stettner<br />

+49.89.289.23815<br />

uta.steinwallner@lrz.tum.de<br />

54<br />

Entwurfsbesprechung<br />

Foto: Lehrstuhl <strong>für</strong> Bauklimatik und Haustechnik<br />

Über den Studiengang<br />

Der weiterbildende Masterstudiengang ClimaDesign richtet sich an bereits berufstätige<br />

Architekten und Ingenieure sowie an Absolventen der Fachrichtungen <strong>Architektur</strong>, Bauingenieur-<br />

und Vermessungswesen, Maschinenwesen, Versorgungstechnik, Elektrotechnik<br />

und Physik mit einem Jahr Berufserfahrung. Der Studiengang ist international<br />

und interdisziplinär ausgerichtet und weist einen starken Praxisbezug auf.<br />

Das 4-semestrige Studium ist so aufgebaut, dass es berufsbegleitend absolviert werden<br />

kann. ClimaDesign lehrt die ganzheitliche Gebäudeplanung aus energetischer und<br />

bauklimatischer Sicht. Architektonische, technische und bauphysikalische Aspekte<br />

von Gebäuden werden fächerübergreifend behandelt. Die Schwerpunkte der Ausbildung<br />

liegen in der Entwicklung innovativer Konzepte <strong>für</strong> Gebäude und in der Anwendung<br />

dynamischer Simulationsmethoden. Das 4-semestrige Studium ist in aktuelle<br />

Forschungsfragen involviert und wird nach dem Verfassen einer Masterarbeit mit dem<br />

Master of Science abgeschlossen.


Abschluss Master of Science (M.Sc.) TUM<br />

Studiendauer 4 Semester<br />

kann berufsbegleitend absolviert werden<br />

Workload 120 ECTS Punkte<br />

Unterrichtssprache Englisch & Deutsch<br />

Studiengangsleitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen<br />

Zielgruppe Ingenieure der Fachrichtungen <strong>Architektur</strong>,<br />

Bauingenieurwesen, Versorgungstechnik,<br />

Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik<br />

mit einem Jahr Berufserfahrung<br />

Zulassungsvoraussetzungen Berufsqualifizierender Hochschulabschluss<br />

Berufspraxis von einem Jahr<br />

Bestehen der Eignungsfeststellung<br />

Studiengebühren Euro 5.000€ pro Semester<br />

Der postgraduierte Masterstudiengang muss sich<br />

als Weiterbildungsangebot komplett durch<br />

Studiengebühren finanzieren<br />

Bewerbungsfrist jeweils 1. März bis 31. Mai<br />

Mehr Informationen:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-climadesign/<br />

M.Sc. ClimaDesign<br />

55


56<br />

M.Sc. ClimaDesign<br />

Studienaufbau<br />

Der Masterstudiengang ClimaDesign ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module sind in<br />

ihren Zielen und Inhalten aufeinander abgestimmt und werden regelmäßig auf ihre Aktualität<br />

im Hinblick auf neue Entwicklungen und Innovationen überprüft. In den ersten drei<br />

Studiensemestern sind jeweils sechs Pflichtmodule zu absolvieren, das vierte Studiensemester<br />

ist der Master‘s Thesis vorbehalten. Es können insgesamt 120 Credits gemäß dem<br />

European Credit Transfer System erreicht werden.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

Mensch (P)<br />

Klima (P)<br />

Energie (P)<br />

Gebäude und Technik (P)<br />

Konzeptentwicklung I (P)<br />

Projekt I (P)<br />

4 Credits<br />

4 Credits<br />

4 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Methoden I - Licht (P)<br />

Methoden II - Temperatur (P)<br />

Methoden III - Luft (P)<br />

Exkursion I (P)<br />

Konzeptentwicklung II (P)<br />

Projekt II (P)<br />

4 Credits<br />

4 Credits<br />

4 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Projektentwicklung (P)<br />

Rechtsgrundlagen (P)<br />

Bauen International (P)<br />

Exkursion II (P)<br />

Konzeptentwicklung III (P)<br />

Projekt III (P)<br />

4 Credits<br />

4 Credits<br />

4 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

Master Seminar (P)<br />

Master‘s Thesis (P)<br />

Master<br />

Kolloquium (P)<br />

3 Credits<br />

24 Credits<br />

3 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30


Bewerbung<br />

Bewerber müssen folgende Vorraussetzungen erfüllen, um zum Studium im<br />

Masterstudiengang ClimaDesign zugelassen zu werden:<br />

1. Abgeschlossenes Hochschulstudium in den Studiengängen <strong>Architektur</strong>,<br />

Bauingenieur- und Vermessungswesen, Versorgungstechnik, Maschinenwesen,<br />

Elektrotechnik, Physik oder vergleichbaren Studiengängen oder einen an<br />

einer ausländischen Hochschule erworbenen Abschluss, der den genannten Abschlüssen<br />

gleichwertig ist<br />

2. einschlägige Berufserfahrung von einem Jahr<br />

3. Nachweis über Deutschkenntnisse durch einen anerkannten Sprachtest<br />

4. Englischkenntnisse<br />

5. Bestehen der Eignungsfeststellung<br />

Bewerbungsunterlagen<br />

1. Studienabschlusszeugnis, Studienurkunde und<br />

Studienverlaufsbescheinigung jeweils in beglaubigter Form<br />

2. Eine Kopie des Personalausweises<br />

3. Lebenslauf, Lichtbild<br />

4. Sprachnachweise<br />

5. Motivationsschreiben <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs<br />

6. Arbeitszeugnisse<br />

Aktuelle Informationen zur Bewerbung finden Sie unter:<br />

http://www.bk.ar.tum.de/index.php?id=1021<br />

M.Sc. ClimaDesign<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Bauklimatik und<br />

Haustechnik<br />

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c.<br />

Gerhard Hausladen<br />

<strong>Technische</strong> Universität München<br />

Arcisstraße 21<br />

80333 München<br />

+49.89.289.22475<br />

www.bk.ar.tum.de<br />

kontakt@climadesign.de<br />

Bewerberberatung<br />

Dipl.-Ing. Uta Stettner<br />

+49.89.289.23815<br />

uta.steinwallner@lrz.tum.de<br />

Schriftführung Prüfungsausschuss<br />

Masterstudiengang<br />

ClimaDesign<br />

Marga Cervinka<br />

+49.89.289.22351<br />

marga.cervinka@ar.tum.de<br />

Zentrale Studienberatung<br />

+49.89.289.22737<br />

studienberatung@tum.de<br />

Bewerbung<br />

Online-Bewerbung:<br />

01. März bis 31. Mai<br />

Gesprächstermin<br />

Eignungsverfahren:<br />

Juli 2012<br />

Stand der hier aufgeführten<br />

Informationen: August 2012<br />

Für aktuelle und ausführlichere<br />

Informationen besuchen Sie<br />

bitte unsere Internetpräsenz<br />

57


M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen<br />

Studiengangsleiter<br />

Prof. Dr.-Ing. Werner Lang<br />

Ansprechpartner<br />

Dipl.-Ing. Simone Hiesinger<br />

+49.89.289.23989<br />

hiesinger@tum.de<br />

Über den Studiengang<br />

58<br />

Fassade Oskar von Miller Forum<br />

Foto: Lehrstuhl <strong>für</strong> energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen<br />

Die <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong> bietet zusammen mit der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Bauingenieur- und<br />

Vermessungswesen einen interdisziplinären M.Sc. <strong>für</strong> energieeffizientes und<br />

nachhaltiges Bauen an. Ziel dieses fakultätsübergreifenden Studiengangs ist ein<br />

fächerübergreifendes Studium zum Themenfeld Energieeffizienz und Nachhaltigkeit<br />

in der gebauten Umwelt. Die ökologische und energetische Konzeption steht ebenso<br />

im Vordergrund wie ökonomische, soziale, technische und prozessorientierte Aspekte<br />

des Bauwesens.<br />

Die Besonderheit ist die fachübergreifende, interdisziplinäre Lehre der erforderlichen<br />

Fähigkeiten im Bereich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. Dies<br />

geschieht in einer inhaltlich integrierten Weise, die Zusammenhänge erkennbar werden<br />

lässt und sich die Synergieeffekte einer fachübergreifenden Ausbildung nutzbar macht,<br />

die zu einer effektiven Umsetzung von energieeffizientem und nachhaltigem Bauen<br />

notwendig sind.


Abschluss Master of Science (M. Sc.) TUM<br />

Studiendauer 4 Semester<br />

Workload 120 ECTS Punkte<br />

Unterrichtssprache Deutsch und Englisch<br />

Studiengangsleitung Prof. Dr.-Ing. Werner Lang<br />

M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen<br />

Zielgruppe Bachelorabsolventen, schwerpunktmäßig aus den<br />

Fachbereichen <strong>Architektur</strong>, Bauingenieur- und<br />

Umweltingenieurwesen sowie verwandte Studiengänge<br />

Zulassungsvoraussetzungen keine Berufserfahrung erforderlich<br />

Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester<br />

(Regelstudiengebühren)<br />

Bewerbungsfrist jeweils 1. April bis 31. Mai<br />

und 1. November bis 31. Dezember<br />

Mehr Informationen:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/master-of-science/msc-energieeffizientes-undnachhaltiges-bauen/<br />

http://www.enpb.bv.tum.de/master-enb<br />

59


60<br />

M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen<br />

Studienaufbau<br />

Unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte vermittelt das<br />

Masterstudium fächerübergreifend und interdisziplinär ingenieurwissenschaftliche<br />

Kenntnisse und Kompetenzen. Das integrale Bauen mit dem Schwerpunkt der<br />

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit steht hierbei im Mittelpunkt. Dies erfordert vernetztes<br />

und systemorientiertes Denken, insbesondere aufgrund der Komplexität der sich<br />

gegenseitig beeinflussenden und miteinander agierenden Faktoren.<br />

Das Studium besteht aus vier Semestern, in denen insgesamt 120 Credits zu erlangen<br />

sind. In den ersten drei Semestern stellen sich die Studierenden durch die Wahl von vier<br />

aus fünf Vertiefungsrichtungen ihr individuelles Studienangebot zusammen. Das<br />

übergeordnete interdisziplinäre Projekt bildet einen weiteren Schwerpunkt. Das vierte<br />

Semester dient der Anfertigung und Präsentation der Masterarbeit. Das Lehrprogramm<br />

ist in Pflicht- und Wahlmodule gegliedert, in denen Vorlesungen, Übungen, Exkursionen,<br />

Praktika, Seminare und Projekte integriert sind. Die Unterrichtssprache ist deutsch,<br />

einige Lehrveranstaltungen werden auch in englischer Sprache abgehalten.<br />

Es werden aufgrund der großen Bandbreite der Themen fünf Vertiefungsrichtungen<br />

angeboten, die das Zusammenwirken und Ineinandergreifen der verschiedenen<br />

Disziplinen widerspiegeln. Aus insgesamt vier dieser Vertiefungsrichtungen müssen 72<br />

Credits erbracht werden.<br />

Projekt Individuelles Curriculum aus vier von fünf Vertiefungsrichtungen<br />

Urban Landscape I (P)<br />

<strong>Architektur</strong>, Stadt<br />

und Landschaft<br />

Interdisziplinäres Projekt<br />

Wahlmodule<br />

Master‘s Thesis<br />

Gebäudetechnik und<br />

erneuerbare Energien<br />

Bauphysik und<br />

Energieeffizienz<br />

Bautechnik und Life<br />

Cycle Engineering<br />

Immobilienentwicklung,<br />

Werte-<br />

ermittlung und<br />

Lebenszykluskosten<br />

Semester 1-3<br />

72 Credits<br />

Semester 2-3<br />

9 Credits<br />

Semester 1-3<br />

9 Credits<br />

Semester 4<br />

30 Credits


Bewerbung<br />

Folgende Voraussetzungen muss ein Bewerber <strong>für</strong> diesen Studiengang mitbringen:<br />

M.Sc. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen<br />

1. Einen an einer inländischen oder anerkannten ausländischen Hochschule erworbenen<br />

qualifizierten, mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss oder einen mindestens<br />

gleichwertigen Abschluss in den Studiengängen <strong>Architektur</strong>, Bauingenieurwesen und<br />

Umweltingenieurwesen oder vergleichbaren Studiengängen<br />

2. Das Bestehen des Eignungsverfahrens <strong>für</strong> den Masterstudiengang<br />

Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen<br />

3. Berufserfahrungen sind nicht erforderlich<br />

Folgende Unterlagen sind <strong>für</strong> die Bewerbung fristgerecht und schriftlich einzureichen:<br />

1. Ein tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild und Kopie des Personalausweises.<br />

2. Ein Nachweis über einen Hochschulabschluss.<br />

3. Ein Motivationsschreiben von maximal 2 DIN-A4-Seiten <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs<br />

Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen an der <strong>Technische</strong>n Universität München,<br />

in dem der Bewerber begründet, aufgrund welcher spezifischen Begabungen und<br />

Interessen er sich <strong>für</strong> diesen Masterstudiengang an der <strong>Technische</strong>n Universität München<br />

<strong>für</strong> besonders geeignet hält.<br />

4. Eine Versicherung, dass der Bewerber die Begründung <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs<br />

und den Aufsatz selbständig und ohne fremde Hilfe angefertigt hat und die aus fremden<br />

Quellen übernommenen Gedanken als solche gekennzeichnet hat.<br />

5. Ggfs. den Nachweis über eine studiengangspezifische Berufsausbildung oder<br />

berufspraktische Tätigkeit.<br />

6. Ggfs. den Nachweis über fachspezifische Zusatzqualifikationen (z.B. Teilnahme an<br />

einem Forschungswettbewerb, Arbeitsproben, Projekte und Entwürfe)<br />

7. Englischer und deutscher Sprachnachweis<br />

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie<br />

den aktuellsten Stand finden Sie unter:<br />

http://www.enpb.bv.tum.de/master-enb/bewerbung-und-zulassung/<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> energieeffizientes<br />

und nachhaltiges<br />

Planen und Bauen<br />

Arcisstr. 21<br />

80333 München<br />

Tel.: +49.89.289.23990<br />

Fax: +49.89.289.23991<br />

jutta.bergmann@tum.de<br />

Studienfachberaterin<br />

Dipl.-Ing. Simone Hiesinger<br />

hiesinger@tum.de<br />

Dipl.-Ing. Susanne Hirschmann<br />

susanne.hirschmann@tum.de<br />

Zentrale Studienberatung<br />

+49.89.289.22737<br />

studienberatung@tum.de<br />

Bewerbung<br />

Online-Bewerbung:<br />

(1. März bis 31. Mai)<br />

http://portal.mytum.de/studium/<br />

Für Wise: 1. März bis 31. Mai<br />

Für SoSe: 1. November bis 31.<br />

Dezember<br />

Stand der hier aufgeführten<br />

Informationen: August 2012<br />

Für aktuelle und ausführlichere<br />

Informationen besuchen Sie<br />

bitte unsere Internetpräsenz<br />

61


62<br />

M.A. Landschaftsarchitektur<br />

Studiengangsleiter<br />

Prof. Dr. sc. ETH Zürich<br />

Udo Weilacher<br />

Beratung<br />

Reimo Kounovsky<br />

+ 49.8161.714147<br />

studinfo-ma-larch@wzw.tum.de<br />

Foto: Lehrstuhl <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft<br />

Über den Studiengang<br />

Der Master dient der wissenschaftlichen Vertiefung und fachlichen Erweiterung des<br />

Studiums der Landschaftsarchitektur und bereitet auf Leitungspositionen im Beruf,<br />

sowie auf wissenschaftliche Tätigkeiten im nationalen und internationalen Kontext vor.<br />

Er baut auf einschlägigen Bachelorstudien an der TU München oder anderen<br />

Hochschulen auf, entspricht dem Diplomabschluss und berechtigt zur Promotion.<br />

Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur konzentriert sich auf die Gestaltung,<br />

Entwicklung und Qualifizierung neuer und vorhandener Lebensräume in intensiver<br />

Auseinandersetzung mit den natürlichen, technischen, soziologischen und historischen<br />

Strukturen urbaner und landschaftlicher Räume. Im Zentrum steht das interdisziplinär<br />

ausgerichtete Entwerfen mit strukturierenden und reflektierenden Methoden, die zur<br />

engen Verbindung künstlerischer und wissenschaftlicher Arbeit führen. Kennzeichnend<br />

<strong>für</strong> das Landschaftsarchitekturstudium an der TU München ist die theoretisch<br />

fundierte Auseinandersetzung im Projektstudium mit komplexen Fragenstellungen<br />

aktueller Transformationsprozesse im urbanen und landschaftlichen Kontext.


Abschluss Master of Arts (M.A.) TUM<br />

Studiendauer 3 bzw. 4 Semester, Vollzeitstudium<br />

Workload 90 bzw. 120 ECTS Punkte<br />

Unterrichtssprache Deutsch (Englisch ist möglich)<br />

Studienform Projektstudium mit integrierten Disziplinen,<br />

Methodikfächer, Wahlfächer<br />

Träger Studienfakultät Landschaftsarchitektur und<br />

Landschaftsplanung der TU München<br />

Emil-Ramann-Straße 6<br />

85354 Freising-Weihenstephan<br />

Studiengangsorganisation Prof. Dr. sc. ETH Zürich Udo Weilacher<br />

Zielgruppe Bachelor Landschaftsarchitektur<br />

Zulassungsvoraussetzungen Mindestens sechsemestriger Bachelor<br />

weiteres Studiensemester oder Praktikum<br />

im In- oder Ausland<br />

Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester<br />

(Regelstudiengebühren)<br />

Berufsperspektiven Landschaftsarchitekt/in in freien Büros oder<br />

Verwaltung (Leitungspositionen)<br />

Bewerbungsfrist Zum Wintersemester:<br />

1. März bis 31. Mai<br />

Zum Sommersemester:<br />

1. Oktober bis 31. Dezember<br />

(Bachelorzeugnis oder Sprachnachweise können<br />

in begründeten Fällen nachgereicht werden)<br />

Mehr Informationen:<br />

http://www.esl.ar.tum.de/<br />

M.A. Landschaftsarchitektur<br />

63


64<br />

M.A. Landschaftsarchitektur<br />

Modul 01<br />

Entwurfsstudio (P)<br />

Studienaufbau<br />

Der Studiengang „Master Landschaftsarchitektur“ ist an der <strong>Architektur</strong>fakultät der<br />

<strong>Technische</strong>n Universität München angesiedelt. Nach dem Modell zweistufiger<br />

Studiengänge baut er auf den Bachelorstudiengang „Landschaftsarchitektur und<br />

Landschaftsplanung“ am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München<br />

oder gleichwertige Studiengänge an anderen Hochschulen auf.<br />

Der Studiengang beinhaltet folgende Komponenten:<br />

Interdisziplinäre Projekt-/Entwurfsarbeiten mit speziellen Themen, orientiert an den<br />

Schwerpunktsetzungen der beteiligten Lehrstühle; feste fachorientierte<br />

Lehrveranstaltungen; variable fachorientierte Lehrveranstaltungen entsprechend der<br />

jeweiligen Entwurfsschwerpunkte in den Projekten.<br />

zusätzliche Module Semester 1 Semester 2 Semester 3<br />

0<br />

Modul 02<br />

Geschichte und Theorie (P)<br />

Module aus dem<br />

Wahlpflichtbereich:<br />

Modul 12<br />

Masterprojekt I (P)<br />

(integrierte Disziplin) (Kunstthema oder freies Projekt,<br />

integrierte Disziplin)<br />

Pflanzenverwendung<br />

<strong>Architektur</strong><br />

Städtebau<br />

Landschaftsplanung<br />

Renaturierungsökologie<br />

Landschaftsökologie<br />

Recht<br />

Bodenkunde<br />

Kurzentwürfe<br />

12 Credits<br />

6 Credits<br />

Modul 15<br />

Forschung und Entwerfen (WP)<br />

Modul 13<br />

Masterprojekt II (P)<br />

Modul 14<br />

Spezielle Fragen der Landschaftsarchitektur (P)<br />

Modul 17<br />

Spezielle Entwurfsaufgaben (WP)<br />

Module aus dem<br />

Wahlpflichtbereich:<br />

12 Credits<br />

6 Credits<br />

<strong>Architektur</strong>, Ökologie, Landnutzungen, Natur- und<br />

Ingenieurwissenschaften, Allgemeinbildende Fächer<br />

(Kunstthema oder freies Projekt)<br />

Modul 16<br />

Experimentelle Technik (WP)<br />

12 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

6 Credits<br />

12 Credits 12 Credits<br />

Modul 39<br />

Master‘s Thesis (P)<br />

(und Kolloquium)<br />

30 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30


Bewerbung<br />

Ab dem Wintersemester 2009/10 ist der Masterstudiengang konsekutiv <strong>für</strong> Absolventen<br />

der Landschaftsarchitektur sowie vergleichbarer Studienabschlüsse eingerichtet.<br />

Absolventen eines sechssemestrigen Studiengangs müssen zusätzlich einen einsemestrigen<br />

Auslandsaufenthalt nachweisen. Nach der formalen Bewerbung entscheidet<br />

ein Auswahlverfahren in Form eines Bewerbungsgespräches über die Zulassung.<br />

Detaillierte Angaben können Sie der Fachprüfungs- und Studienordnung <strong>für</strong> den<br />

Masterstudiengang Landschaftsarchitektur entnehmen.<br />

Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:<br />

1. Zulassungsantrag<br />

2. tabellarischer Lebenslauf<br />

3. Diplom - bzw. Bachelorzeugnis.<br />

Sofern dieses nicht vorliegt, ein Nachweis der Studien- und Prüfungsleistungen<br />

4. Arbeits-/ Praktikumsnachweise und sonstige Nachweise über<br />

fachspezifische Zusatzqualifikationen<br />

5. Adäquate Englischkenntnisse, nachzuweisen durch ein mindestens ‚gut‘ im<br />

Abiturzeugnis, englische Fächer im Bachelor o.ä. (siehe Fachprüfungsordnung) *<br />

6. Liste erbrachter Studienleistungen (Fächer und Umfang) *<br />

7. Portfolio / Arbeitsproben (max. 10 Seiten DIN A3/ Pläne, schriftl. Ausarbeitungen)<br />

zum Nachweis der künstlerischen Reife und wissenschaftlichen Kompetenz*<br />

8. schriftliche Begründung <strong>für</strong> die Wahl des Studiengangs (Motivationsschreiben) *<br />

* Die mit einem Stern versehenen Dokumente entfallen <strong>für</strong> interne Bewerber (Bewerber<br />

mit einem Bachelorabschluss Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung der<br />

TU München)<br />

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen sowie<br />

den aktuellsten Stand finden Sie auf der Internetpräsenz unter:<br />

http://www.landschaft.wzw.tum.de/Bewerbung.50.0.html<br />

M.A. Landschaftsarchitektur<br />

Bewerbung<br />

Online-Bewerbung:<br />

http://portal.mytum.de/studium/<br />

Zum WiSe:<br />

01. März bis 31. Mai<br />

Zum Sose:<br />

1. Oktober bis 31. Dezember<br />

Studiengangsorganisation<br />

Prof. Dr. sc. ETH Zürich<br />

Udo Weilacher<br />

<strong>Technische</strong> Universität München<br />

Emil-Ramann-Str. 6<br />

85350 Freising<br />

Beratung<br />

Reimo Kounovsky<br />

+ 49.8161.71.4147<br />

studinfo-ma-larch@wzw.tum.de<br />

Studiendekan<br />

Landschaftsarchitektur<br />

Prof. Dr. Sören Schöbel<br />

Schriftführung<br />

Prüfungsausschuss<br />

Marga Cervinka<br />

+49.89.289.22351<br />

marga.cervinka@ar.tum.de<br />

Zentrale Studienberatung<br />

+49.89.289.22737<br />

studienberatung@tum.de<br />

Stand der hier aufgeführten<br />

Informationen: August 2012<br />

Für aktuelle und ausführlichere<br />

Informationen besuchen Sie<br />

bitte unsere Internetpräsenz<br />

65


66<br />

B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft<br />

Studiengangsleiter<br />

Prof. Dipl.-Restaurator<br />

Erwin Emmerling<br />

+49.89.21124.568<br />

sekretariat@rkk.arch.tu-muenchen.de<br />

Über den Studiengang<br />

Foto: Lehrstuhl <strong>für</strong> Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft<br />

Die Restauratorenausbildung an der TU München vermittelt ein fundiertes Wissen von<br />

Kenntnissen und Techniken in der Konservierung und Restaurierung. Die Studierenden<br />

lernen Probleme grundsätzlicher und komplexer Natur zu erfassen, diese mit Fragestellungen<br />

und Lösungsansätzen anderer Disziplinen zu erweitern und gesamtheitlich<br />

und verantwortungsbewusst zu handeln. Konkret sollen die Studierenden in die Lage<br />

versetzt werden, in der Konservierung und Restaurierung, der Präventiven Kon-<br />

servierung, in der Denkmalpflege, in der Archäologie und der Museologie Probleme zu<br />

erkennen, zu analysieren und Konzepte und Lösungen zu entwickeln, dabei wissenschaftlich<br />

klar vorzugehen und ihre Arbeitsergebnisse überzeugend darzustellen.<br />

In den Studiengang Restaurierung der <strong>Technische</strong>n Universität München integriert sind<br />

die staatlichen Sammlungen in München mit ihren weltberühmten Beständen. Zu nennen<br />

sind auch und vor allem das Institut der Buch- und Handschriftenrestaurierung der<br />

Bayerischen Staatsbibliothek. Alle Studierenden arbeiten während ihres Studiums an<br />

Werken dieser Institutionen bzw. Projekten der staatlichen Denkmalpflege. Damit bietet<br />

das Studium die bestmögliche Vernetzung der Studierenden mit den realen<br />

Aufgabengebieten des Berufes. Die führenden Mitarbeiter und Spezialisten der Münchener<br />

Institutionen stehen als Dozenten <strong>für</strong> die Lehre zur Verfügung.


B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft<br />

Abschluss Bachelor of Arts<br />

Studiendauer 8 Semester<br />

Workload 240 ECTS Punkte<br />

Unterrichtssprache Deutsch<br />

Studiengangsleitung Prof. Dipl.-Restaurator Erwin Emmerling<br />

Zulassungsvoraussetzungen Qualifizierender Hochschulabschluss<br />

Bestehen der Eignungsfeststellung<br />

Studiengebühren z. Zt. Euro 500,- pro Semester<br />

(Regelstudiengebühren)<br />

Bewerbungsfrist jeweils 15. Mai bis 15. Juli,<br />

in höheren Semestern auch zum SoSe (15. Januar)<br />

Mehr Informationen:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/bachelor-of-arts/ba-restaurierung/<br />

67


68<br />

B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft<br />

Studienaufbau<br />

Der Bachelorstudiengang Restaurierung ist ein auf acht Semester ausgerichtetes Vollzeitstudium,<br />

das vorwiegend durch Pflichtfächer geprägt ist.<br />

Kernfächer sind Kunsttechnologie und Werkstoffkunde, Konservierung und Restaurierung,<br />

ausgewählte Themen aus der Kultur- und Geistesgeschichte, Konservierungswissenschaft<br />

und einschlägige Gebiete der Naturwissenschaften sowie Dokumentations- und Untersuchungstechniken.<br />

Dem methodisch und ethisch korrekten Konservieren und Restaurieren<br />

von Kunstwerken kommt dabei die zentrale Rolle zu.<br />

Um die Studierenden auch international zu qualifizieren, ist ein integriertes Studienjahr<br />

vorzugsweise an einer ausländischen Partnereinrichtung Bestandteil des Bachelorstudiums.<br />

Mit zahlreichen internationalen Einrichtungen, Museen und Denkmalfachbehörden<br />

in Europa, Asien und anderen Ländern bestehen enge Partnerschaften, seit<br />

Jahren absolvieren die Studierenden des Studienganges Restaurierung regelmäßig<br />

Auslandsaufenthalte.<br />

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4<br />

0<br />

Kunsttechnologie und<br />

Werkstoffkunde 1 (WP)<br />

Kunstgeschichte 1 (P)<br />

6 Credits<br />

Konservierungs- und<br />

Restaurierungsmethoden 1 (P)<br />

Konservierungswissenschaft 1 (P)<br />

Naturwissenschaften 1 (P)<br />

6 Credits<br />

5 Credits<br />

3 Credits<br />

3 Credits<br />

Histor. Naturwissenschaften (P)<br />

2 Credits<br />

Dokumentationstechniken 1 (P)<br />

3 Credits<br />

Kunsttechnologie und<br />

Werkstoffkunde 2 (WP)<br />

6 Credits<br />

Konservierungs- und<br />

Restaurierungsmethoden 2 (P)<br />

Kunstgeschichte 2 (P)<br />

6 Credits<br />

Konservierungswissenschaft 2 (P)<br />

Naturwissenschaften 2 (P)<br />

Denkmalpflege (P)<br />

5 Credits<br />

3 Credits<br />

3 Credits<br />

2 Credits<br />

Dokumentationstechniken 2 (P)<br />

2 Credits<br />

Kunsttechnologie und<br />

Werkstoffkunde 3 (WP)<br />

6 Credits<br />

Konservierungs- und<br />

Restaurierungsmethoden 3 (P)<br />

Kunstgeschichte 3 (P)<br />

6 Credits<br />

Konservierungswissenschaft 3 (P)<br />

Naturwissenschaften 3 (P)<br />

Bauforschung (P)<br />

5 Credits<br />

2 Credits<br />

5 Credits<br />

2 Credits<br />

Dokumentationstechniken 3 (P)<br />

2 Credits<br />

Kunsttechnologie und<br />

Werkstoffkunde 4 (WP)<br />

6 Credits<br />

Konservierungs- und<br />

Restaurierungsmethoden 4 (P)<br />

Kunstgeschichte 4 (P)<br />

Museologie 1 (P)<br />

6 Credits<br />

5 Credits<br />

2 Credits<br />

Konservierungswissenschaft 4 (P)<br />

Naturwissenschaften 4 (P)<br />

2 Credits<br />

5 Credits<br />

Dokumentationstechniken 4 (P)<br />

2 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30


Bewerbung<br />

B.A. Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft<br />

Folgende Vorraussetzungen muss ein Bewerber <strong>für</strong> diesen Studiengang mitbringen:<br />

1. Nachweis über eine Hochschulzugangsberechtigung<br />

2. Nachweis über ein studiengangsspezifisches Praktikum von mindestens 12 Monaten.<br />

3. Das Bestehen der Eignungsfeststellung <strong>für</strong> den Bachelorstudiengang Restaurierung<br />

Ausführliche Informationen zu den einzureichenden Unterlagen und<br />

Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter:<br />

http://www.ar.tum.de/studiengaenge/bachelor-of-arts/ba-restaurierung/<br />

Semester 5 Semester 6 Semester 7 Semester 8<br />

0<br />

Kunsttechnologie und<br />

Werkstoffkunde 5 (WP)<br />

Geschichte der Restaurierung (P)<br />

Museologie 2 (P)<br />

6 Credits<br />

Konservierungs- und<br />

Restaurierungsmethoden 5 (P)<br />

6 Credits<br />

5 Credits<br />

2 Credits<br />

Konservierungswissenschaft 5 (P)<br />

8 Credits<br />

Dokumentationstechniken 5 (P)<br />

3 Credits<br />

Kunsttechnologie und<br />

Werkstoffkunde 6 (WP)<br />

6 Credits<br />

Konservierungs- und<br />

Restaurierungsmethoden 6 (P)<br />

Kunstgeschichte 5 (P)<br />

6 Credits<br />

Konservierungswissenschaft 6 (P)<br />

Denkmalrecht (P)<br />

Dokumentationstechniken (P)<br />

2 Credits<br />

7 Credits<br />

2 Credits<br />

3 Credits<br />

Auslandsstudium<br />

oder Berufliche Praxis<br />

20-30 Credits<br />

Wahlmodule (W)<br />

oder Berufliche Praxis<br />

Bachelor´s Thesis (P)<br />

Kolloquium (P)<br />

15 Credits<br />

12 Credits<br />

3 Credits<br />

ECTS<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Restaurierung,<br />

Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft<br />

Oettingenstr.15<br />

80538 München<br />

Tel.: +49 89.21124.568<br />

Fax: +49.89.21124.554<br />

c.thieme@rkk.arch.tu-muenchen.de<br />

Studienfachberatung<br />

Prof. Dipl.-Restaurator<br />

Erwin Emmerling<br />

sekretariat@rkk.arch.tu-muenchen.de<br />

Bewerbung<br />

Online-Bewerbung:<br />

Für Wintersemester:<br />

15. Mai bis 15. Juli<br />

69


70<br />

Lageplan & Ansprechpartner<br />

(1) Lehrstuhl <strong>für</strong> Grundlagen<br />

der Gestaltung<br />

II. Stock, Raum 2340<br />

(2) Lehrstuhl <strong>für</strong> Bildnerisches<br />

Gestalten<br />

III. Stock, Raum 3331<br />

(3) Lehrstuhl <strong>für</strong> Raumkunst und<br />

Lichtgestaltung<br />

III. Stock, Raum 3352<br />

(4) Lehrstuhl <strong>für</strong> Entwerfen und<br />

Denkmalpflege<br />

IV. Stock, Raum 4153<br />

(5) Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>informatik<br />

IV. Stock, Raum 4167<br />

(6) Lehrstuhl <strong>für</strong> Entwurfsmethodik<br />

und Gebäudelehre<br />

IV. Stock, Raum 4129<br />

(7) Visiting Professorship in<br />

Emerging Technologies<br />

IV. Stock, Raum 4119<br />

(8) Lehrstuhl <strong>für</strong> Baurealisierung<br />

und Baurobotik<br />

IV. Stock, Raum 4120<br />

(9) Lehrstuhl <strong>für</strong> Integriertes<br />

Bauen<br />

III. Stock, Raum 3120<br />

(10) Lehrstuhl <strong>für</strong> Baukonstruktion<br />

und Baustoffkunde<br />

III. Stock, Raum 3160<br />

(11) Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Tragwerksplanung<br />

Theresianum, Raum 0680<br />

(12) Lehrstuhl <strong>für</strong> Bauklimatik<br />

und Haustechnik<br />

V. Stock, Raum 5141<br />

(13) Lehrstuhl <strong>für</strong> Industrial<br />

Design<br />

EG, Raum 0731<br />

(14) Fachgebiet Holzbau<br />

IV. Stock, Raum 4161<br />

(15) Fachgebiet <strong>für</strong> Technologie<br />

und Design von Hüllkonstruktionen,<br />

EG, Raum 0729<br />

(16) Stiftungslehrstuhl <strong>für</strong><br />

energieeffizientes und<br />

nachhaltiges Planen und Bauen<br />

II. Stock, Raum 2221<br />

Theresienstraße<br />

Studiendekanat<br />

Referentenbüro, 3.OG<br />

Studiendekanat<br />

<strong>Architektur</strong>, 1.OG<br />

Königsplatz<br />

23<br />

3<br />

Referenten der <strong>Fakultät</strong>sleitung<br />

Dipl.-Geo. Yolande Hoogendoorn<br />

V. Stock, Vorhoelzer Forum<br />

+49.89.289.22317<br />

hoogendoorn@tum.de<br />

Dipl.-Ing. Martin Luce<br />

V. Stock, Vorhoelzer Forum<br />

Tel. +49.89.289.22504<br />

luce@tum.de<br />

20<br />

19<br />

21<br />

1<br />

2<br />

18<br />

17<br />

22<br />

11<br />

12<br />

10 4<br />

14<br />

5<br />

16<br />

7<br />

8<br />

9 6<br />

15<br />

13<br />

Rechnerräume<br />

1.UG<br />

<strong>Technische</strong>s<br />

Zentrum, 1.UG<br />

Studenten Service<br />

Zentrum, EG<br />

Vorhoelzer Forum<br />

Dekanat, 5.OG<br />

Studienberatung & Koordination<br />

Marga Cervinka<br />

I. Stock, Raum 1321<br />

+49.89.289.22351<br />

marga.cervinka@ar.tum.de<br />

Andrea Paul<br />

I. Stock, Raum 1323<br />

+49.89.289.28411<br />

andrea.paul@ar.tum.de


Studiengangskoordination<br />

Jan Per Evertz, Dipl.-Ing.<br />

I. Stock, Raum 1323<br />

+49.89.289.22362<br />

jan.evertz@ar.tum.de<br />

TUM Graduate Center in Architecture<br />

Sprecherin:<br />

JunProf. Dr. Stefanie Hennecke<br />

Geschäftsführer:<br />

Martin Luce<br />

Bewerbungs- und<br />

Zulassungsverfahren<br />

Alexandra v. Petersdorff<br />

III. Stock, Raum 3344<br />

bewerbung@ar.tum.de<br />

+49.89.289.22491<br />

Technik<br />

Klaus Scheuenpflug<br />

II. Stock, Raum 2368<br />

klaus.scheuenpflug@ar.tum.de<br />

+49.89.289.22495<br />

Fachschaft<br />

I. Stock, Gabelsberger Str. 45<br />

Email: fsarch@fs.tum.de<br />

+49.89.289.22994<br />

Referent <strong>für</strong> IT und Studium<br />

Dipl.-Ing. Sebastian Haß<br />

III. Stock, Raum 3344<br />

+49.89.289.22175<br />

s.hass@tum.de<br />

Referent <strong>für</strong> Studium und Lehre<br />

Franz Reel, Dipl.-Ing.<br />

III. Stock, Raum 3342<br />

+49.89.289.25407<br />

franz.reel@ar.tum.de<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

<strong>Architektur</strong>kommunikation<br />

Dipl.-Ing. Hannelore Rung<br />

V. Stock, Vorhoelzer Forum<br />

Email: hanne.rung@tum.de<br />

+49.89.289.25471<br />

Studenten Service Zentrum<br />

EG, Raum 0140<br />

+49.89.289.22245<br />

studienberatung@tum.de<br />

www.tum.de/studium/service<br />

Postadresse<br />

<strong>Technische</strong> Universität München<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Arcisstrasse 21<br />

80333 München<br />

Homepage<br />

www.ar.tum.de<br />

Lageplan & Ansprechpartner<br />

(17) Lehrstuhl <strong>für</strong> Baugeschichte,<br />

Historische Bauforschung<br />

und Denkmalpflege<br />

II. Stock, Raum 2330<br />

(18) Lehrstuhl <strong>für</strong> Theorie und<br />

Geschichte von <strong>Architektur</strong>,<br />

Kunst und Design<br />

III. Stock, Raum 304<br />

(19) <strong>Architektur</strong>museum<br />

III. Stock, Zimmer 3363<br />

(19) Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>geschichte<br />

und kuratorische<br />

Praxis<br />

III. Stock, Raum 3363<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Restaurierung,<br />

Kunsttechnologie und<br />

Konservierungswissenschaft<br />

Oettingenstr. 15, 80538 München<br />

(20) Lehrstuhl <strong>für</strong> Städtebau und<br />

Regionalplanung<br />

III. Stock, Raum 3349<br />

(21) Lehrstuhl <strong>für</strong> Städtebau und<br />

Wohnungswesen<br />

II. Stock, Raum 2367<br />

(22) Lehrstuhl <strong>für</strong> Nachhaltige<br />

Entwicklung von Stadt und Land<br />

II. Stock, Raum 2237<br />

(23) Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

Raumentwicklung<br />

II. Stock, Raum 2360<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur<br />

und Industrielle<br />

Landschaften<br />

Am Hochanger 6, 85350 Freising-<br />

Weihenstephan, Raum E 45<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur<br />

und öffentlicher<br />

Raum<br />

Am Hochanger 6, 85350 Freising-<br />

Weihenstephan, Raum O 11<br />

Fachgebiet <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur<br />

und regionale<br />

Freiräume<br />

Am Hochanger 6, 85350 Freising-<br />

Weihenstephan, Raum OG 08<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Geschichte und<br />

Theorie der Landschaftsarchitektur<br />

Emil-Ramann-Straße 6,<br />

85350 Freising<br />

71


Copyright 2012<br />

Herausgeber<br />

<strong>Technische</strong> Universität München<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Arcisstrasse 21<br />

80333 München<br />

Konzept, Layout & Umsetzung<br />

Studiendekanat<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong><br />

Dipl.-Ing. Franz Reel, M.Sc.<br />

Dipl.-Ing. Jan Per Evertz<br />

Deckblattgestaltung<br />

Natalia Naomi Oka<br />

Text- und Bildbeiträge<br />

Prof. Sophie Wolfrum<br />

Prof. Dr. Dietrich Erben<br />

Dipl.-Ing. Jan Per Evertz<br />

Dipl.-Ing. Franz Reel, M.Sc.<br />

Dipl.-Ing. Martin Luce<br />

Dipl.-Geogr. Yolande Hoogendoorn, M.Sc.<br />

Dipl.-Ing. Hannelore Rung<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Industrial Design<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Baurealisierung<br />

und Baurobotik<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Städtebau<br />

und Regionalplanung<br />

Stiftungslehrstuhl <strong>für</strong> energieeffizientes und<br />

nachhaltiges Planen und Bauen<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Landschaftsarchitektur und<br />

industrielle Landschaften<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Bauklimatik und Haustechnik<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> Restaurierung, Kunsttechnologie<br />

und Konservierungswissenschaft<br />

<strong>Architektur</strong>museum<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Architektur</strong>informatik<br />

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und<br />

Weiterverarbeitung nur in Abstimmung mit<br />

dem Herausgeber.<br />

Beiträge geben die Meinung der jeweiligen<br />

Autoren wieder. Wir haben uns bemüht,<br />

sämtliche Inhaber der Bildrechte zu ermitteln.<br />

Sollte dem Herausgeber gegenüber<br />

dennoch nachgewiesen werden, dass eine<br />

Rechtinhaberschaft besteht, entrichten wir<br />

das branchenübliche Honorar nachträglich.<br />

Impressum<br />

73


Noch Fragen? www.ar.tum.de oder info@ar.tum.de oder Studienberatung: +49.89.289.22351

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!