27.10.2013 Aufrufe

Download

Download

Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eMOTION XLS Sounddekoder<br />

eMOTION XLS<br />

Sounddekoder<br />

Version2.0 - 08/08


! ACHTUNG !<br />

Die Spannung der Licht- und<br />

Funktionsausgänge ist im<br />

Auslieferungszustand auf volle<br />

Gleisspannung eingestellt!<br />

Vergewissern Sie sich VOR dem<br />

Anschluss der Lampen und<br />

Funktionsausgänge das die<br />

Spannung entsprechend der<br />

CV-Liste (ab Seite 32) richtig<br />

eingestellt ist!<br />

Für Schäden durch<br />

Nichtbeachtung dieses<br />

Hinweises übernehmen wir<br />

keine Haftung.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 1


Inhaltsübersicht Seite<br />

1.Sicherheitsrelevante Informationen zur Inbetriebnahme 3<br />

1.1.Lieferumfang 4<br />

2.Wichtige Informationen zur Inbetriebnahme 4<br />

2.1.Anschluss 5<br />

2.1.1.Anschlussbuchsen auf der Oberseite 5<br />

2.1.2.Anschluss des eMOTION XLS an ein LGB ® Getriebe 6<br />

2.2.Grundeinstellung des eMOTION XLS bei Auslieferung 7<br />

2.3.Befestigung 7<br />

3.Erweiterte Einstellungen 7<br />

3.1.Anschlussbuchsen auf der Unterseite 7<br />

3.2.Anschluss des eMOTION XLS an eine LGB ® Schnittstelle 8<br />

3.3.Verwendung eines DCC Schnittstellenkabels 8<br />

3.4.Massoth Busanschluss 9<br />

3.5.Licht- und Funktionsausgänge 9<br />

3.6.Anschluss für Spannungspuffer 10<br />

3.7.Reedkontakte zum Auslösen von Glocke und Pfeife 10<br />

3.8.Motorausgang 10<br />

3.8.1.Spezielle Fahrfunktionen 14<br />

3.9.Analogbetrieb 14<br />

4.Soundfunktionen 14<br />

4.1.Fahrgeräusche 15<br />

4.1.1.Dampflok 15<br />

4.1.2.Diesellok 15<br />

4.1.3.E-Lok 16<br />

4.2.Zusatzgeräusche 16<br />

4.2.1.Soundverwaltung, Loopanzahl und Lautstärke 16<br />

4.3.Automatische Geräusche 16<br />

4.3.1.Anfahrsignal 16<br />

4.3.2.Schaltgeräusche 16<br />

4.3.3.Bremsgeräusch 17<br />

4.3.4.Zufallsgenerator 17<br />

4.3.5.Standgeräusche 17<br />

4.4.Lautsprecher + Potentiometer 17<br />

4.4.1.Gesamtlautstärke 17<br />

4.4.2.Potiaktivierung 17<br />

4.4.3.Lautsprecherkenndaten 17<br />

4.5.Drehzahlregelung, Steuerein- und ausgänge 17<br />

4.5.1.Reedkontakte zum Auslösen von Glocke und Pfeife 18<br />

4.5.2.Taktgeberausgang für gepulsten Verdampfer 18<br />

5.Erläuterung grundlegender CV-Einstellungen 18<br />

5.1.Lokadresse 18<br />

5.2.Serielle und parallele Funktionsdaten 19<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 2


5.3.Resetfunktionen 19<br />

6.CV-Tabelle (Fahreigenschaften) 19<br />

7.CV-Tabelle (Soundeinstellungen) 21<br />

7.1.Soundzuordnung 23<br />

7.2.Standgeräusche 23<br />

7.3.Zufallsgenerator 23<br />

7.4.Anfahrsignale 24<br />

7.5.Soundzuordnung für Reedkontakt 24<br />

7.6.Gesamtlautstärke und individuelle Lautstärke 24<br />

7.7.Lautstärkeeinstellung Fahrgeräusche 24<br />

8.Anhang 1: NMRA Konfigurationsregister 24<br />

8.1.Anhang 2: MASSOTH Konfigurationsregister 25<br />

8.2.Anhang 3: Schaltbefehlszuordnung (CV 51, 52, 54, 56, 113, 115, 117, 119) 25<br />

8.3.Anhang 4: Dimmfunktion (CV 53, 112) 25<br />

8.4.Anhang 5: Sonderfunktion (CV 55, 57, 114, 116, 118) 26<br />

8.5.Anhang 5a: Erweiterte Sonderfunktion (CV 57, 114, 116, 120) 26<br />

8.6.Anhang 6: Resetprogramm CV 7 26<br />

8.7.Anhang 7: Grundwerte der frei programmierbaren Fahrkurve 26<br />

8.8.Anhang 8: Massoth Soundkonfigurationsregister 27<br />

9.Programmierarten + Update 27<br />

9.1.CV Auslesen 27<br />

9.2.CV Programmieren 27<br />

9.3.CV Bitweise Schreiben 27<br />

9.4.Registerprogrammierung / CV indirekt schreiben 28<br />

9.5.PoM – Program on Main / Programmieren auf dem Fahrgleis 28<br />

9.6.Software- und Soundupdate 28<br />

10.Garantie und Gewährleistungsansprüche 28<br />

10.1.Reparatur, Kundendienst und Support 28<br />

10.2.Technische Daten 29<br />

10.3.Urheberrechte 29<br />

11.Hotline 29<br />

11.1.Hersteller 29<br />

1.Sicherheitsrelevante Informationen zur Inbetriebnahme<br />

Sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf des eMOTION XLS Lokdekoders haben Sie sich für einen besonders<br />

leistungsfähigen Sounddekoder der Massoth Elektronik GmbH entschieden. Wir empfehlen, diese Produktdokumentation<br />

gründlich zu lesen, bevor Sie den neuen Sounddekoder in Betrieb nehmen. Die neuesten<br />

Entwicklungs- und Fertigungsstandards wurden bei der Entwicklung des eMOTION XLS Lokdekoders<br />

eingesetzt. Durch seinen besonderen Leistungsumfang sowie dem hohen Sicherheitsstandard des<br />

Dekoders wird ein optimales Betriebsergebnis sichergestellt. Auch zukünftige Digitalnormen sind für den<br />

großen eMOTION XLS Lokdekoder kein Problem. Durch den Einsatz modernster Flash-Technologie kann<br />

der Dekoder jederzeit über das Gleis auf den neuesten Stand gebracht werden.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 3


1.1.Lieferumfang<br />

Im Lieferumfang des eMOTION XLS Dekoders sind die folgend aufgelisteten Komponenten enthalten:<br />

eMOTION XLS Dekoder<br />

Handbuch<br />

Lautsprecher<br />

Schnittstellenkabel für LGB©<br />

Schnittstellenkabel für ARISTOCRAFT DCC<br />

2 Befestigungsschrauben<br />

Sollte eine dieser Positionen im Lieferumfang nicht enthalten oder beschädigt sein, so informieren Sie bitte<br />

Ihren Fachhändler oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller.<br />

2.Wichtige Information zur Inbetriebnahme<br />

Bauen Sie den Dekoder sorgfältig nach den Anschlussplänen in dieser Bedienungsanleitung in die Lok ein.<br />

Der Dekoder ist generell gegen Kurzschlüsse oder Überlastung gesichert. Werden jedoch beim Einbau<br />

Kabel vertauscht oder Kabel verschiedener Funktionen (z.B. Licht mit Motor) kurzgeschlossen, kann diese<br />

Sicherung nicht wirken und der Dekoder wird zerstört.<br />

Der Sounddekoder ist im Auslieferungszustand auf die Lokadresse 3 und 14 Fahrstufen eingestellt.<br />

Möchten Sie eine hohe Lokadresse ab 128 verwenden, müssen Sie CV17 und CV18, sowie CV29<br />

entsprechend ändern. Fahren Sie die Lokomotive an Stelle dessen mit 28 Fahrstufen, muss CV29 - Bit 1<br />

(Wert „2“) aktiviert werden, denn sonst lässt sich das Licht nicht schalten, bzw. flackert beim Fahren.<br />

Eigenschaften des eMOTION XLS Sounddekoders<br />

Dekoderfunktionen:<br />

• Lokdekoder für Digital- und Analogbetrieb<br />

• Motorausgang belastbar mit 3 Ampere (oder 2 Motoren mit je 1,5 Ampere)<br />

• 3 Lichtausgänge mit je 300mA (vorne, hinten, innen)<br />

• 8 Funktionsausgänge (4 mit je 600mA (F1-4), 4 mit je 10mA (F5-8))<br />

• Überlast- und Temperaturschutz für Motor und Funktionen<br />

• Anschluss über 18 Schraubklemmen, Löt- und Steckanschlüsse<br />

• Einfache Befestigung durch 2 Kunststoffhalter<br />

Soundfunktionen:<br />

• 6-Kanal Soundwiedergabe (bis zu 6 Sounds gleichzeitig)<br />

• 1 Watt Verstärkerendstufe für 8 Ohm Lautsprecher<br />

• Bis zu 200 Sekunden Soundlänge speicherbar<br />

• 4 Fahrgeräusche und 12 Nebengeräusche abrufbar<br />

• 10kHz bis 16kHz Wiedergabefrequenz<br />

• Taktgeber- und Reedschalteranschluss für Synchronisieren und manuelle Auslösung<br />

• Lautstärkeregelung per Potentiometer oder CV-Programmierung (auch Sounds einzeln)<br />

• Soundfunktion auch analog nutzbar<br />

• Sounds und Software änderbar<br />

Digitale und Analoge Eigenschaften:<br />

• 10239 Lokadressen programmierbar<br />

• 14, 28, 128 Fahrstufen<br />

• programmierbare Fahrkurve<br />

• Anfahr-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit einstellbar<br />

• Anfahr- und Bremsverzögerung einstellbar<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 4


• Motorfrequenz einstellbar<br />

• Lastregelung für Digital- und Analogbetrieb (Patent angemeldet)<br />

• 16 wählbare Funktionen nach NMRA<br />

• Rangiergang und Verzögerungszeiten per Funktionstaste schaltbar<br />

• parallele und serielle Steuerung für alle Licht- und Funktionsausgänge<br />

inklusive Ansteuerung von Paralleldaten-Soundupdates (LGB)<br />

• einfaches Funktionsmapping (parallel, seriell) mit Richtungszuordnung<br />

• programmierbare Blinklicht- und Kurzzeitfunktion auf den Ausgängen<br />

• Licht- und Funktionsausgänge dimmbar und analog aktivierbar<br />

• viele Einstellungen können auch im Analogbetrieb genutzt werden<br />

• Updatemöglichkeit für Anwender<br />

• umfassende Resetfunktion für alle CV-Werte<br />

• Bus-Schnittstelle für SUSI und LGB-Module (vorgesehen für neue Software)<br />

• BC-Anschluss (Buffer Control) zur Steuerung des Spannungs- oder Goldcappuffers.<br />

• Einstellbare Nachlaufzeit bei Pufferbetrieb über CV-Wert<br />

2.1.Anschluss<br />

Der Einbau des eMOTION XLS Sounddekoders ist einfach. Im Lieferumfang des Sounddekoders befinden<br />

sich bereits die benötigten Anschlusskabel und Befestigungsmaterial.<br />

Die Belegung der Sounddekoderanschlüsse entnehmen Sie bitte der folgenden Abbildung. Beachten Sie<br />

die Auslieferungseinstellung der Funktionsanschlüsse F1 bis F6.<br />

Diese müssen für Ihre individuell gewünschte Funktion eingestellt werden.<br />

Abbildung 1: Belegung der Anschlussklemmen sowie Taktgeber- , Lautsprecher- ext. Poti,<br />

F7 / F8 und Busanschlussbuchse (Oberseite)<br />

2.1.1.Anschlussbuchsen auf der Oberseite<br />

Auf der Oberseite des eMOTION XLS Sounddekoders (Abb. 1) sind sechs zusätzliche Anschlussbuchsen<br />

vorhanden.<br />

CLK1 ist für einen externen Taktgeberanschluss, CLK2 für einen zweiten Taktgeber vorgesehen, z.B. bei<br />

Malletlokomotiven. Benutzen Sie hierzu unseren Taktgeber mit der Art.-Nr.: 8242030. Alternativ können Sie<br />

wie in Abb. 2 einen Reedschalter als Taktgeber verwenden. An die SPKR-Buchse wird der Lautsprecher<br />

angeschlossen und an die Poti-Buchse bei Bedarf ein externer Potentiometer (4,7K Ohm). Eine<br />

Potentiometerplatine können Sie bei uns unter der Art.-Nr.: 8242010 erwerben.<br />

Die F7 / F8 Buchse ist zum Anschluss der entsprechenden Funktionsausgänge. Beachten Sie das F7 / F8<br />

nur mit je 10mA Strom belastbar sind.<br />

Die Bus-Buchse ist vorgesehen für einen Busanschluss zur Steuerung weiterer Komponenten. Hier kann<br />

man z.B. gesteuerte Verdampfer, Pantographen oder ähnliches anschließen. Der Bus kann auf LGB-<br />

Steuerung oder SUSI-Schnittstelle programmiert werden. Die Software dazu wird im 1 Quartal 2008<br />

fertiggestellt sein.<br />

Die Belegung der einzelnen Stecker sehen sie hier (Abb. 2)<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 5


Abbildung 2: Belegung der Anschlussbuchsen<br />

Sie können auch mit einem Kabelset (Art.-Nr.: 8312108) die Anschlussbuchsen selbst konfigurieren. Die<br />

Stecker für die Anschlussbuchsen sind dort schon angepresst, das andere Ende ist offen.<br />

Verwenden Sie die farbigen Anschlusskabel, schrauben Sie diese an den Sounddekoder und schließen Sie<br />

diese an Motor und Schleifer respektive Getriebe an.<br />

Abbildung 3: Einbau des eMOTION XLS<br />

Die farblich markierten Kabel des eMOTION XLS Sounddekoders sind wie folgt belegt:<br />

GELB Motor + (Motor in Fahrtrichtung links)<br />

WEISS Gleis + (Gleis in Fahrtrichtung links)<br />

BRAUN Gleis - (Gleis in Fahrtrichtung rechts)<br />

GRÜN Motor - (Motor in Fahrtrichtung rechts)<br />

2.1.2.Anschluss des eMOTION XLS an ein LGB ® Getriebe<br />

Alle LGB ® Getriebe (mit Ausnahme sehr alter Getriebe) verfügen über 4 Kontaktstifte auf der Oberseite des<br />

Getriebeblocks, an denen der eMOTION XLS Sounddekoder angeschlossen wird. Damit ist das Getriebe<br />

generell für den Digitalbetrieb geeignet. Ältere Getriebe sind eventuell nur mit 3 Kontaktstiften versehen.<br />

Dieses Getriebe ist nicht direkt digital nutzbar, kann jedoch mit etwas Geschick umgebaut werden. Wichtig<br />

ist, dass der Sounddekoder direkt mit dem Motor verbunden ist. Es darf kein Kontakt zwischen Gleis und<br />

Motor bestehen.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 6


Abbildung 4: Anschluss an LGB ® Getriebe<br />

2.2.Grundeinstellung des eMOTION XLS bei Auslieferung<br />

Die wichtigsten Einstellungen des eMOTION XLS Sounddekoders bei Auslieferung in einer kurzen<br />

Übersicht:<br />

• Lokadresse 3<br />

• 14 Fahrstufen (kompatibel zu LGB MZS I, II oder III)<br />

• Licht- und Funktionsausgänge auf volle Gleisspannung eingestellt (für 19V / 24V Birnchen)<br />

• Lokomotive aufrüsten / abrüsten F5 (bei Diesel/Elektro) bzw.<br />

• Zylindernebengeräusch an / aus F5 (bei Dampf)<br />

• Sound (Verstärker) an / aus F6<br />

• Verzögerungszeiten an / aus F7<br />

• Rangiergang an / aus F8 (halbe Geschwindigkeit)<br />

• Funktionsausgänge F1 bis F6 entsprechen den Funktionstasten F1 bis F6<br />

2.3.Befestigung<br />

Beachten Sie beim Festschrauben der Platine , das Sie keine Bauteile auf der Platine beschädigen. Dies<br />

kann dazu führen das die Platine funktionsunfähig wird und diese zur kostenpflichtigen Reparatur<br />

eingesandt werden muss.<br />

3.Erweiterte Einstellungen<br />

Hier finden Sie alle weiteren Funktionen, die der Dekoder neben den in 2.2 erwähnten Grundfunktionen<br />

bietet.<br />

3.1.Anschlussbuchsen auf der Unterseite<br />

Auf der Unterseite des eMOTION XLS Sounddekoders sind zwei zusätzliche Anschlüsse angebracht. Es<br />

handelt sich dabei um Lötkontakte, an denen ein Anschluss für eine Infrarot-LED zur Datenübertragung<br />

und ein weiterer Funktionsausgang (F6) vorgesehen sind.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 7


Abbildung 5: Belegung der Anschlusslötkontakte (Unterseite)<br />

3.2.Anschluss des eMOTION XLS an eine LGB ® Schnittstelle<br />

Mit dem LGB ® Schnittstellenkabel kann der Dekoder zusätzlich an LGB ® Loks mit der Dekoderschnittstelle<br />

eingebaut werden. Über dieses Kabel können die Licht- und Soundfunktionen der Lok gesteuert werden.<br />

Das LGB ® Schnittstellenkabel ist unter der Artikelnummer 55026 im LGB ® Sortiments erhältlich. Für das<br />

Anschrauben entfernen Sie bitte die Faltstecker am Schnittstellenkabel und schrauben Sie die Enden<br />

(abisoliert) in die Klemmen des Dekoders. Stellen Sie den Dip-Schalter an der Schnittstelle gemäß der LGB<br />

Bedienungsanleitung ein. Nichtbeachtung kann zur Zerstörung des Dekoders führen!<br />

Abbildung 6: Einbau in Lok mit LGB ® Dekoder-Schnittstelle<br />

3.3.Verwendung eines DCC Schnittstellenkabels<br />

Lokomotiven von LGB ® (nur mit DCC Schnittstelle) oder ARISTOCRAFT ® , verfügen bereits ab Werk über<br />

eine durch den Hersteller genormte Digitalschnittstelle und sind für den Einbau von Digitalkomponenten<br />

vorbereitet. Wird der Sounddekoder in eine dieser Loks eingebaut, kann ein DCC Schnittstellenkabel zum<br />

Anschluss des eMOTION XLS Sounddekoders verwendet werden. Ziehen Sie dazu den Blindstecker von<br />

der Lokelektronik ab.<br />

Abbildung 7: Verwendung des Schnittstellenkabels an LGB ® DCC Schnittstelle<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 8


Abbildung 8: Verwendung des Schnittstellenkabels an einer Aristocraft ® DCC Schnittstelle<br />

Beachten Sie bei Aristocraft ® Loks bitte den tatsächlichen Stromverbrauch. Große Aristocraft ® Loks können<br />

mit bis zu 4 Motoren ausgestattet sein und benötigen daher bis zu 6 Ampere Fahrstrom dauerhaft. Ein<br />

zweiter Dekoder ist für solche Loks dringend empfohlen.<br />

3.4.Massoth Busanschluss<br />

Der Massoth Busanschluss dient zum Anschluss weiterer Komponenten mit digitaler Steuerungsfunktion.<br />

Hier kann z.B. der Massoth-Verdampfer angeschlossen werden.<br />

3.5.Licht- und Funktionsausgänge<br />

Der eMOTION XLS Sounddekoder verfügt über entsprechende Licht- und Funktionsausgänge. Wie bereits<br />

bewährt, befinden sich 3 Lichtanschlüsse auf dem Dekoder. Es handelt sich dabei um Frontlicht, Rücklicht<br />

und zusätzlich die Innenbeleuchtung. Die Front- und Rückbeleuchtung werden fahrtrichtungsabhängig<br />

geschaltet. Das bedeutet, bei Vorwärtsfahrt leuchten die Frontleuchten, bei Rückwärtsfahrt leuchten die<br />

Rückleuchten. Die Innenbeleuchtung ist dauerhaft an, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist. Nutzen Sie<br />

diese Funktion um den Innenraum Ihrer Lokomotive oder das Getriebe bzw. Gestänge Ihrer Dampflok zu<br />

beleuchten, oder um z.B. die typische Rückbeleuchtung der RhB Lokomotiven zu realisieren. Denn diese<br />

Leuchten brennen immer. Beachten Sie den Gesamtstromverbrauch der angeschlossenen Lampen von<br />

300mA je Anschluss (Frontleuchten, Rückleuchten und Innenbeleuchtung).<br />

Abbildung 9: Licht und Funktionsausgänge und deren Verschaltung<br />

Abbildung 10: Licht und Funktionsausgang Unterseite und dessen Verschaltung<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 9


Der eMOTION XLS Sounddekoder verfügt zu den 3 Lichtanschlüssen zudem über 8 separate<br />

Funktionsausgänge, die unterschiedlich genutzt werden können. Auf der Oberseite befinden sich 5<br />

Funktionsausgänge an den Klemmen, 2 weitere auf einer Buchse (F7/F8), ein weiterer befindet sich als<br />

Lötkontakt auf der Unterseite des Dekoders (F6).<br />

Alle Licht- und Funktionsausgänge des eMOTION XLS Sounddekoders sind bei der Auslieferung auf<br />

maximale Ausgangsspannung eingestellt. Bei 24 Volt Gleisspannung liegen also an allen Licht- sowie der<br />

Funktionsausgänge 1...4 somit dauerhaft 24 Volt an, sobald diese aktiviert sind. Sie können den Wert mit<br />

CV 50, 53, 112 einstellen (siehe CV-Tabelle). Die Ausgänge 5...8 haben nur eine Spannung von 5 Volt<br />

und dürfen mit max. 10 mA belastet werden. Funktion und Spannung der einzelnen Licht- und<br />

Funktionsausgänge können über die Programmierung (Zuordnung der Funktionstaste,<br />

Richtungsabhängigkeit, Blink- und Kurzzeitfunktionen) eingestellt werden. Details entnehmen Sie bitte der<br />

CV-Tabelle. Die Ausgänge können mit NMRA-DCC-Befehlen oder mit serieller LGB-Pulskette gesteuert<br />

werden. Die Lichtausgänge sowie die Funktionsausgänge F1 - F4 sind dimmbar.<br />

ACHTUNG: Die Lichtfunktion ist abhängig von der gewählten Fahrstufenanzahl. Ist die Einstellung (CV29)<br />

nicht mit der Einstellung des Digitalsystems identisch, blinkt das Licht oder ist immer aus. (Bei 128<br />

Fahrstufen ist dies jedoch nicht relevant)<br />

3.6.Anschluss für Spannungspuffer<br />

Der eMOTION XLS besitzt einen speziellen Anschluss für Spannungspuffer (Massoth 8151001 + 8151501).<br />

Dieser Spannungspuffer kann zur Erhöhung der Betriebssicherheit an „+24V“ (rt), „GND“ (sw) und „BC“ (ws)<br />

auf dem Dekoder angeschlossen werden. Die Stromaufnahme beim Laden darf höchstens 500mA<br />

betragen.<br />

Der Puffer arbeitet im Digtal/Analogbetrieb gleichermaßen. Im Analogbetrieb arbeitet der Puffer<br />

vollautomatisch und schaltet im Stand nach den Standgeräuschen den Dekoder ab.<br />

Die Nachlaufzeit der Lok kann man im Digitalbetrieb mit CV 129 steuern, im Analogbetrieb mit CV 130.<br />

3.7.Reedkontakte zum Auslösen von Glocke und Pfeife durch Gleismagnete<br />

Möchten Sie die Auslösung eines Sounds durch Gleismagnete nutzen, so können bis zu zwei Reedkontakte<br />

(potentialfrei) über die Reedkontaktanschlüsse des eMOTION XLS Sounddekoders gegen GND angeschlossen<br />

werden (Abb. 11). In der CV-Konfiguration (CV 190, 191) legen Sie fest, welche Geräusche beim<br />

Schalten der Reedkontakte ausgelöst werden sollen. Eine besondere Funktion ist die richtungsabhängige<br />

Auslösung der zugewiesenen Geräusche bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (aktivierbar in CV 149, Bit 4).<br />

Abbildung 11: Anschluss der Reedkontakte<br />

3.8.Motorausgang<br />

Abhängig vom Digitalsystem können verschiedene Feinheitsstufen bei der Geschwindigkeitsregelung<br />

genutzt werden. Dabei gilt, je mehr Fahrstufen, desto feiner lässt sich die Geschwindigkeit regeln. Für den<br />

Gartenbahnbereich wird neben den üblichen 14 Fahrstufen die Nutzung von 28 Fahrstufen empfohlen,<br />

insofern diese vom Digitalsystem unterstützt werden.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 10


• Die Fahrtrichtung (inklusive richtungsabhängiger Funktionen) kann durch entsprechende Einstellung mit<br />

CV29 - Bit0 umgekehrt werden.<br />

• Drei verschiedene Fahrstufenauflösungen stehen zur Auswahl:<br />

14 Fahrstufen (CV29 - Bit1 = Aus)<br />

28 Fahrstufen (CV29 - Bit1 = An)<br />

128 Fahrstufen (wird automatisch erkannt)<br />

Bei der Verwendung des Sounddekoders mit einer LGB ® MZS I oder LGB ® MZS II Digitalzentrale kann der<br />

eMOTION XLS Sounddekoder mit nur 14 Fahrstufen (Werkeinstellung bei Auslieferung) angesteuert<br />

werden.<br />

Im Digitaldekoder können verschiedene Einstellungen das Beschleunigungsverhalten bzw. das<br />

Bremsverhalten einer Lok beeinflussen. Das zeitliche Verhalten der Lok kann hierbei über 2 CV's eingestellt<br />

werden.<br />

• Zeitverzögerung bei Beschleunigung (CV3)<br />

• Zeitverzögerung bei Abbremsung (CV4)<br />

Die Verzögerungszeit vom Stand bis Höchstgeschwindigkeit (oder umgekehrt) beträgt 0,5 Sek. bei „1“<br />

(max. 128 Sek. bei „255“).<br />

Teilen Sie ihre gewünschte Verzögerungszeit durch 2 und programmieren Sie diese in die jeweilige CV.<br />

Fahrkurven<br />

Das Geschwindigkeitsverhalten der Lok wird durch eine Fahrkurve definiert. Die regulär aktivierte Fahrkurve<br />

ist fest linear eingestellt und kann durch 3 CV's verändert werden.<br />

Abbildung 12: Interne Fahrkurve des eMOTION XLS Sounddekoders, einstellbar über<br />

CV2 (Anfahrspannung), CV5 (Maximalgeschwindigkeit), CV6 (Mittengeschwindigkeit)<br />

Neueste Dekoder wie dieser eMOTION XLS Sounddekoder verfügen über drei CV's, in denen die<br />

Geschwindigkeitsparameter definiert werden können. Im Auslieferungszustand ist der eMOTION XLS<br />

Sounddekoder auf die in der Zeichnung dargestellten Werte eingestellt.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 11


• Die Anfahrspannung (CV2) legt fest mit welcher Spannung die Lok in Fahrstufe 1 anfährt. Je kleiner der<br />

Wert, desto langsamer fährt die Lok an. Wenn bei abgeschalteter Lastregelung die Lok in Stufe 1 nicht<br />

anfährt, sollte dieser Wert erhöht werden.<br />

• Die maximale Geschwindigkeit (CV5) kann durch Programmieren von kleineren Werten reduziert werden.<br />

• Die mittlere Geschwindigkeit (CV6) legt fest, welche Geschwindigkeitsschritte die Lok hat. Wenn in CV6<br />

der halbe Wert von CV5 steht, sind alle Fahrstufen gleichmäßig verteilt. Ist CV6 kleiner als die Hälfte von<br />

CV5, dann fährt die Lok bei mittlerer Geschwindigkeit langsamer, es ergibt sich ein gedehnter<br />

Langsamfahrbereich.<br />

Neben der linearen Fahrkurve gibt es eine frei programmierbare Fahrkurve, die bei Bedarf aktiviert werden<br />

kann. Diese kann über CV67 bis 94 in 28 Stufen individuell angepasst werden. Die programmierte<br />

Fahrkurve wird mit CV29-Bit4 aktiviert. Bei Nutzung der Fahrkurve haben die CV's 2, 5 und 6 keine<br />

Funktion!<br />

Motorfrequenz<br />

Generell gilt, je höher die Motorfrequenz ist, desto leiser ist der Motor bei der Ansteuerung. Die<br />

Motorfrequenz des Dekoders ist über CV9 in 4 Stufen wählbar. Bei 24kHz hat der Motor die optimale<br />

Ansteuerung und läuft sehr leise. Bei einigen Motortypen kann es sein, dass die Frequenz reduziert werden<br />

muss, da diese mit hohen Frequenzen nicht angesteuert werden können bzw. mit hohen Frequenzen nicht<br />

arbeiten (erkennbar wenn der Motor nicht einwandfrei läuft oder sehr heiß wird). Die eingebaute<br />

Lastregelung funktioniert nur bei 24kHz. Der Dekoder ist auch für Glockenankermotoren geeignet.<br />

Lastregelung<br />

Die Lastregelung des eMOTION XLS Sounddekoders überwacht das Fahrverhalten der Lok und regelt die<br />

Motorspannung. Die Lastregelung hat die Aufgabe, die Geschwindigkeit der Lokomotive unabhängig von<br />

Steigung, Gefälle der Strecke oder Zuglänge konstant zu halten. Das bedeutet, dass der Dekoder bei einer<br />

Steigung den Motor selbsttätig mit einer höheren Motorspannung versorgt, damit die Lok ihre<br />

Geschwindigkeit trotz größerer Last beibehalten kann. Der eMOTION XLS Sounddekoder besitzt eine<br />

moderne P-I-Lastregelung (Proportional-Integral), die durch 3 CV's optimal eingestellt werden kann. Diese<br />

drei CV's definieren dabei das Verhalten der Lastregelung durch den Maximalen Nachregelfaktor (erlaubte<br />

Nachregelung je Regelintervall), die Nachregelverzögerung (Häufigkeit des Regelintervalls) und die<br />

Maximale Nachregelstärke (maximale Nachregelung zur Sollgeschwindigkeit).<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 12


Abbildung 13: Funktionsweise der Lastregelung<br />

Maximaler Nachregelfaktor (CV60)<br />

Der maximale Nachregelfaktor definiert den Spannungshub, der je Regelintervall vom Dekoder verändert<br />

werden darf (siehe CV61). Einstellbar sind die Werte 0 bis 255. Je größer dieser Wert ist, desto stärker<br />

regelt der Dekoder bei Geschwindigkeits- oder Lastveränderungen der Lok nach. Dabei reagiert sie desto<br />

ruckartiger während der Fahrt, wenn sich die Geschwindigkeit ändert.<br />

Nachregelverzögerung (CV61)<br />

Die Nachregelverzögerung definiert, wie oft der Dekoder je Sekunde nachregeln darf. Dabei gilt, je kleiner<br />

dieser Wert, desto mehr Regelungen pro Sekunde finden statt. Der eMOTION XLS Sounddekoder kann bis<br />

zu 4000 Regelungen je Sekunde durchführen. Im Auslieferungszustand ist der Wert 60 eingestellt. Dies<br />

führt zu einem gemächlichen, und realistischen Regelverhalten. Anzahl der Regelungen: 4000 / CV-Wert =<br />

Anzahl der Regelungen je Sekunde.<br />

Nachregelstärke (CV62)<br />

Beispiel: Bei einer Fahrt am Berg, reicht die Motorspannung nicht aus, um bei steigender Last die<br />

Geschwindigkeit der Lok beizuhalten. Die Lastregelung greift nun ein und regelt die Motorspannung<br />

entsprechend nach (durch Erhöhen der Motorspannung), damit die Lok mit unveränderter Geschwindigkeit<br />

weiterfahren kann. Die Nachregelstärke ist dabei die maximal erlaubte Erhöhung der Motorspannung zur<br />

Sollgeschwindigkeit. Einstellbar sind die Werte 0 bis 255. Im Auslieferungszustand ist der Wert 255, die<br />

maximal mögliche Nachregelstärke, eingestellt. Damit darf der Dekoder im Bedarfsfall die Motorspannung<br />

bis auf das Maximum = Gleisspannung erhöhen um sicherzustellen, die Geschwindigkeit dauerhaft halten<br />

zu können. Verringern Sie den Wert, dann darf die Regelung nur einen Teil nachregeln. Dadurch kann man<br />

dem realen Verhalten noch etwas näher kommen, denn die Leistungsreserve der Vorbildlok ist nicht<br />

unendlich. Bei einer ansteigenden Strecke kann die Lok die Geschwindigkeit bis zu einem gewissen Niveau<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 13


halten, indem der Motor mehr Strom erhält. Wird die Steigung zu steil, kann diese nicht mehr durch weiteres<br />

Erhöhen der Motorspannung ausgeglichen werden. Der Zug wird dadurch folglich langsamer. Steht der<br />

Wert zum Beispiel auf 128 so wird die Nachregelung auf 50% begrenzt. Wird diese Grenze erreicht, regelt<br />

der Dekoder nicht noch weiter nach und die Lok wird unter Last etwas langsamer.<br />

Im Auslieferungszustand ist diese Regelung „schnell“ eingestellt. Dies ermöglicht schnelle<br />

Geschwindigkeitswechsel, kann aber dafür zu leichtem Überregeln und somit zum Ruckeln führen.<br />

Die Lastregelung ist in CV49 abschaltbar.<br />

3.8.1. Spezielle Fahrfunktionen<br />

Rangiergang<br />

Auf eine frei programmierbare Funktionstaste kann ein Rangiergang gelegt werden. Bei CV59=0 ist die<br />

Rangiergangfunktion ausgeschaltet, bei Werten von 1..16 wird die entsprechende Funktionstaste<br />

zugeordnet. Bei Auslösung dieser Funktion wird die aktuelle Geschwindigkeit der Lok halbiert. Die<br />

Grundeinstellung ist Funktionsadresse 8.<br />

Abschaltbare Verzögerungszeiten<br />

Durch eine frei programmierbare Funktionstaste können die in CV3 und CV4 programmierten Zeitwerte der<br />

Anfahr- und Bremsverzögerung auf ein Minimum reduziert werden. Bei CV64=0 ist die Funktion<br />

ausgeschaltet, bei Werten von 1..16 wird die entsprechende Funktionstaste zugeordnet. Im<br />

Auslieferungszustand ist die Funktionstaste „7“ belegt.<br />

Automatisches Bremsverhalten (ab Version 1.3)<br />

Der Dekoder hat 2 Möglichkeiten, um z. B. vor einem roten Signal automatisch anzuhalten. Hierzu<br />

benötigen Sie vor dem Signal einen beidseitig isolierten Gleisabschnitt. Diesen können Sie entweder über<br />

DCC-Bremsdaten (Broadcast) oder über eine speziell gepolte Gleichspannung (Break on DC) steuern. Bei<br />

Nutzung von Break on DC muss im Dekoder das Analogverhalten (CV 29, Bit2) gesperrt werden. Weitere<br />

Informationen entnehmen Sie Bitte der Anleitung Ihrer Steuerung.<br />

Pendelpausenzeit<br />

Durch Programmierung einer Wartezeit kann ein einfacher analoger oder digitaler Pendelbetrieb mit<br />

Aufenthaltsdauer realisiert werden. Bei CV58=0 ist die Funktion ausgeschaltet, bei Werten von 1..255 wird<br />

eine entsprechende Aufenthaltszeit in Sekunden ausgeführt. Die aktivierte Pausenzeit wirkt nur, wenn<br />

während der Fahrt die Fahrtrichtung geändert wird (z.B. durch eine analoge Pendelelektronik). Wird die Lok<br />

angehalten und dann wieder angefahren, ist die Pausenzeit inaktiv.<br />

3.9.Analogbetrieb<br />

Der eMOTION XLS Sounddekoder kann bereits ab wenigen Volt im vollen Umfang analog betrieben<br />

werden. Der Betrieb im Analogmodus kann mit CV29 - Bit2 gesperrt werden. Der Dekoder besitzt eine<br />

interne Motor-kennlinie, welche mittels Gleisspannungsmessung ein weiches Anfahren im Analogbetrieb<br />

ermöglicht. Eine analoge Lastregelung (Patent angemeldet) ist auf Wunsch zuschaltbar (CV49-Bit2).<br />

Die 3 Lichtausgänge sind im Analogbetrieb immer richtungsabhängig an. Die 8 Funktionsausgänge können<br />

(CV13) analog aktiviert werden. Einstellungen wie blinken oder dimmen sind auch analog nutzbar.<br />

4.Soundfunktionen<br />

Der eMOTION XLS Sounddekoder verfügt neben einem Fahrdekoder auch über eine komplette digitale<br />

Soundendstufe, die den Funktionsumfang einer Lokomotive in hoher Qualität realistisch wiedergibt. Dabei<br />

beschränken sich die eMOTION XLS Sounddekoder nicht rein auf die typischen Fahrgeräusche, sondern<br />

bieten zudem eine große Auswahl an Zusatzsounds, die wahlweise genutzt werden können. Damit kann<br />

jede Lok der gleichen Baureihe individuell angepasst und abgestimmt werden.<br />

Der eMOTION XLS Sounddekoder verarbeitet bis zu 12 Soundfunktionen (Adressierung F1 bis F12 nach<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 14


dem aktuellen Standard des NMRA/DCC). Die abgelegten Sounds im Speicher des Sounddekoders werden<br />

dabei über die CV Programmierung den einzelnen Funktionen und Funktionsbefehlen zugeordnet.<br />

Abhängig von der entsprechenden Vorbildlokomotive und den auf dem Sounddekoder abgelegten Sounds<br />

unterscheiden sich die CV-Einstellungen der Sounddekoder voneinander.<br />

Sound- und Funktionszuordnung<br />

Die Sounddekoder der eMOTION XLS Reihe sind in der Regel nach einem gleichmäßigen Muster<br />

eingerichtet. Das heißt, unabhängig vom Sound sind die Funktionen grundlegend gleich zugeordnet. Siehe<br />

hierzu Dekoderdatenblatt.<br />

Jede Lokomotive verfügt über unterschiedliche Geräusche, die für das Vorbild charakteristisch sind. Über<br />

die Grundbelegung hinaus, verfügt jeder Sounddekoder über Geräusche, die jeweils individuell zugeordnet<br />

werden und in dieser Tabelle daher nicht direkt aufgelistet werden können. Jeder eMOTION XLS<br />

Sounddekoder verfügt über bis zu 12 Geräusche, die einzelnen Funktionstasten zugeordnet sind. Neben<br />

diesen Geräuschen sind auch Funktionen, wie z.B. das Ausschalten des Verstärkers, der Rangiergang oder<br />

das Ausschalten der Verzögerungszeiten zugeordnet. Die Geräusche und Funktionen können den 16<br />

möglichen Funktionstasten per CV-Programmierung zugeordnet werden. Damit besteht die Möglichkeit, ein<br />

Sound, z.B. das Bremsquietschen von Funktionstaste 3 auf die Funktionstaste 12 zu verlegen. Sounds<br />

können auch komplett abgeschaltet werden. Informationen zum Programmieren der Soundzuordnung<br />

entnehmen Sie bitte den CV-Tabellen und den dazugehörigen Anhängen in Kapitel CV-Tabelle ab Seite 34.<br />

WICHTIG: Möchten Sie Funktionstasten größer als F12 zuordnen, muss CV49=Bit0 auf Wert 0 gesetzt<br />

sein (nur parallele Funktionsdatenverarbeitung)!<br />

4.1.Fahrgeräusche<br />

Die Fahrgeräusche der 3 Loktypen, Dampf-, Diesel- und E-Loks sind unterschiedlich.<br />

4.1.1. Dampflok:<br />

Lok aufrüsten<br />

Bei der Inbetriebnahme ertönt das Undichtigkeitsgeräusch des Kessels, ein leises Rauschen.<br />

Standgeräusche<br />

Das Rauschen ist ständig im Hintergrund zu hören. Nach einer Fahrt der Lok laufen die Standgeräusche in<br />

der programmierten Reihenfolge ab.<br />

Dies können sein, Luftpumpe, Kohlenschaufeln, Überdruckventil und Generator. Diese Folge von<br />

Geräuschen wird nur einmal ausgegeben, kann aber auch mit dem Zufallsgenerator in beliebiger<br />

Reihenfolge abgespielt werden.<br />

Fahrgeräusch<br />

Bei Fahrt der Lok ist das geschwindigkeitsabhängige Dampfgeräusch zu hören, sowie das sogenannte<br />

Zylindernebengeräusch, ein helles Zischen im Takt.<br />

Lok abrüsten<br />

Das Rauschen wird abgeschaltet.<br />

4.1.2. Diesellok:<br />

Lok aufrüsten<br />

Zuerst ist der Kompressor zu hören und danach wird der Dieselmotor gestartet.<br />

Standgeräusch<br />

Im Stand ist der Dieselmotor im Leerlauf zu hören. Je nach Programmierung können der Kompressor und<br />

ein Luftablassen ausgegeben werden.<br />

Fahrgeräusch<br />

Bei der Fahrt ist das geschwindigkeitsabhängige Geräusch des Dieselmotors zu hören.<br />

Lok abrüsten<br />

Der Dieselmotor wird ausgeschaltet und das Geräusch des Motorauslaufs ist zu hören.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 15


4.1.3. E-Lok:<br />

Lok aufrüsten<br />

Diese Sequenz kann, wenn der Sound vorhanden ist, mit dem Lufthahn öffnen begonnen werden. Danach<br />

werden der Hauptschalter und der Kompressor ausgegeben. Als Abschluß wird das Kühlgebläse<br />

eingeschaltet.<br />

Standgeräusch<br />

Als Standgeräusch ist das Kühlgebläse zu hören.<br />

Fahrgeräusch<br />

Bei der Fahrt ist das Geräusch der Fahrmotoren zu hören, welches sich mit der Geschwindigkeit ändert.<br />

Lok abrüsten<br />

Zunächst wird das Kühlgebläse ausgeschaltet, dann ertönt die Vakuumpumpe und zuletzt der<br />

Hauptschalter.<br />

4.2.Zusatzgeräusche<br />

4.2.1. Soundverwaltung, Loopanzahl (Dauerloop) und Lautstärke<br />

Mittels Funktionstaste lassen sich Betriebsgeräusche der Lok, wie Pfeifsignal, Generator, Kompressor oder<br />

auch Ansagen abrufen.<br />

Die Zuordnung geschieht in den sogenannten CV's (Configuration Variablen, Konfigurations Variablen).<br />

Dem Pfeifsignal, Sound Nummer 1, sind die CV's 131, 151 und 201 zugeordnet. Dem Pfeifsignal mit Echo,<br />

Sound Nummer 2, sind die CV's 132, 152 und 202 zugeordnet, usw.<br />

In der ersten CV ist die Nummer der Funktionstaste, mit der das Geräusch geschaltet wird, eingetragen, in<br />

diesem Fall eine 1, also Funktionstaste 1.<br />

In CV151 wird die Anzahl der Wiederholungen eingetragen. Bei 1 wird eine Wiederholung ausgeführt, bei 2<br />

gleich 2 usw.<br />

Bis zu 15 Wiederholungen können programmiert werden.<br />

Wird eine 16 eingetragen wird eine Dauerloop geschaltet, das heißt, mit schalten der zugeordneten<br />

Funktionstaste wird der Sound eingeschaltet. Dieser wird so lange wiederholt bis die Funktionstaste erneut<br />

geschaltet wird.<br />

Jeder Sound kann in der Lautstärke in 4 Stufen verändert werden. Folgende Stufung wird ausgeführt:<br />

3 = volle Lautstärke<br />

2 = ¾<br />

1 = ½<br />

0 = ¼<br />

Dieser Wert wird bei Sound 1 in CV201 eingetragen. Bei den anderen Sounds wird dieser in die<br />

entsprechende CV geschrieben, Sound 2 = CV202, Sound 3 = CV203 usw.<br />

4.3.Automatische Geräusche<br />

4.3.1.Anfahrsignal<br />

Bei dem Anfahren der Lok ertönt ein Anfahrsignal, z.B. ein kurzes Pfeifsignal. Welcher Sound ausgegeben<br />

wird ist in CV188/189 eingetragen. Ist eine 0 programmiert wird kein Sound ausgegeben. Bei der<br />

Auslieferung, ist der Sounddekoder so programmiert, dass ein Anfahrsignal zugeordnet ist, mit der Option,<br />

dass nach Halt der Lok eine Zeit von ca. 30 Sekunden verstreichen muß, bevor beim nächsten Anfahren<br />

das Anfahrsignal wieder ertönt. Diese Sperrzeit kann in CV149 deaktiviert werden, Wert 64 subtrahieren.<br />

4.3.2. Schaltgeräusche<br />

Bei z.B. einer E-Lok ist beim Beschleunigen der Stufenschalter zu hören. Welches Schaltgeräusch<br />

verwendet wird, wird in CV234 eingetragen. Bei welcher Geschwindigkeit die Ausgabe erfolgt, wird in den<br />

CV's 230, 231 für Digitalbetrieb und CV232 und CV233 für Analogbetrieb festgelegt.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 16


4.3.3. Bremsgeräusch<br />

Dies wird, wenn die Lok abgebremst wird automatisch ausgelöst, bei Auslieferung aktiv.<br />

Aktiviert wird das Bremsgeräusch in CV149, Wert 32. Es sind 2 Schwellwerte programmierbar.<br />

CV168=64 ist die Freigabeschwelle des Bremsgeräusches, das heißt die Lok muß erst mit einer höheren<br />

Geschwindigkeit gefahren sein um die Auslösung freizugeben. Dann muß die Auslöseschwelle<br />

unterschritten werden, CV169=16, um das Bremsgeräusch einzuschalten. Dieses ertönt bis die Lok anhält<br />

oder wieder schneller fährt. Diese Schwellen sind programmierbar im Bereich von 0...255, 255 ist<br />

Maximalgeschwindigkeit. Wenn sehr langsam gefahren wird, kann es sein, dass die Freigabeschwelle zu<br />

hoch liegt, in dem Fall den Wert in CV168 verringern, z.B. 32.<br />

4.3.4. Zufallsgenerator<br />

Mit dem Zufallsgenerator können maximal 4 Geräusche verwaltet werden. Die Soundnummern werden in<br />

die CV's 180 bis 183 eingetragen, die gewünschten Wiederholungen in CV184 bis 187.<br />

Der Zeitwert wird in CV179 eingestellt von 1 = häufige Auslösung bis 3 = seltene Auslösung.<br />

Der Zufallsgenerator wird aktiviert indem in CV149 eine 1 addiert wird, bzw. Bit 0 gesetzt wird.<br />

4.3.5. Standgeräusche<br />

Die Standgeräusche sind eine Abfolge von maximal 4 Geräuschen, die einmal nach Halt der Lok<br />

ausgegeben werden. Diese werden in CV149 aktiviert durch addieren von 2 oder das Bit 1 wird gesetzt.<br />

Welche Geräusche ertönen wird in den CV's 171 bis 174 festgelegt und die Anzahl der Wiederholungen in<br />

den CV's 175 bis 178.<br />

4.4.Lautsprecher + Potentiometer<br />

4.4.1. Gesamtlautstärke<br />

Die Gesamtlautstärke kann mit CV200 im Bereich von 0...64 eingestellt werden. Bei Auslieferung ist 32<br />

eingestellt.<br />

4.4.2.Potiaktivierung<br />

Bei Verwendung eines externen Potentiometers muss in CV200, 255 programmiert werden um das<br />

Potentiometer zu aktivieren.<br />

4.4.3.Lautsprecherkenndaten<br />

Die Verstärkerendstufe des eMOTION XLS Sounddekoders leistet 1 Watt bei 8 Ohm Impedanz. Betreiben<br />

Sie nur Lautsprecher mit dieser Spezifikation, das garantiert optimale Betriebssicherheit und Langlebigkeit<br />

des Sounddekoders. Verwenden Sie unbedingt Lautsprecher, die mindestens 1 Watt Leistung haben. 8<br />

Ohm Impedanz sind unbedingt erforderlich. In der Regel gilt, je höher die Leistung des Lautsprechers, desto<br />

besser die Wiedergabequalität.<br />

4.5.Drehzahlregelung, Steuerein- und ausgänge<br />

Die Synchronisation des Sounds mit der Radumdrehung kann einmal mittels Fahrstufe oder mit einem<br />

Taktgeber erfolgen.<br />

In CV195 werden die Betriebsarten umgeschaltet. Ist eine 0 programmiert erfolgt die Steuerung des<br />

Fahrgeräusches per Fahrstufen.<br />

Bei einem Taktgeber werden mehrpolige Magnete verwendet. Diese besitzen z.B. 4 Nordpole und 4<br />

Südpole. Im Schaltregister des Radsensors muss deshalb definiert werden, wie viele Pole erkannt werden<br />

müssen um einen Takt des Sounds auszugeben.<br />

Bei Dampflokomotiven:<br />

0 = Steuerung des Fahrgeräusches per Fahrstufen<br />

1 = ein Dampfstoss je Pol<br />

2 = ein Dampfstoss je zwei Pole<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 17


4 = ein Dampfstoss je vier Pole<br />

Bei Diesellokomotiven und E-Loks<br />

0 = Steuerung des Fahrgeräusches per Fahrstufen<br />

1 = Steuerung des Fahrgeräusches per Radsensor<br />

CV196 und CV198 betreffen nur Dampfloks. CV196 regelt die Dauer des Dampfstosses, Bereich 0 bis 32,<br />

das entspricht einem Zeitbereich von 32ms bis 1,28Sekunden.<br />

Mit CV198 wird der Dampfstossabstand zwischen den einzelnen Dampfstössen (in Abhängigkeit zur<br />

Dampfstossdauer) eingestellt.<br />

4.5.1. Reedkontakte zum Auslösen von Glocke und Pfeife durch Gleismagnete<br />

Möchten Sie die Auslösung eines Sounds durch Gleismagnete nutzen, so können bis zu zwei Reedkontakte<br />

(potentialfrei) über die Reedkontaktanschlüsse des eMOTION XLS Sounddekoders gegen GND angeschlossen<br />

werden. In der CV-Konfiguration (CV 190, 191) legen Sie fest, welche Geräusche beim Schalten<br />

der Reedkontakte ausgelöst werden sollen. Eine besondere Funktion ist die richtungsabhängige Auslösung<br />

der zugewiesenen Geräusche bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt (aktivierbar in CV 149, Bit 4).<br />

4.5.2. Taktgeberausgang für gepulsten Verdampfer<br />

Wenn kein echter Drehzahlgeber zur Verfügung steht, kann der Dekoder synchron zum Dampfgeräusch am<br />

F3-Ausgang einen Takt für einen gepulsten verdampfer erzeugen. Programmieren Sie in CV114 den Wert<br />

30. Dieser Ausgang ist dann nicht mehr als Funktionsausgang nutzbar.<br />

5.Erläuterung grundlegender CV-Einstellungen im eMOTION XLS<br />

5.1.Lokadresse<br />

Jede Lok benötigt im NMRA/DCC Digitalsystem eine Adresse mit der die Lok individuell angesprochen und<br />

gesteuert wird.<br />

• Im NMRA/DCC System gibt es 2 Arten von Adressen:<br />

- Tiefe (kurze) Lokadressen (1..127) und<br />

- Hohe (lange) Lokadressen (128..10239)<br />

Diese Adresse muss im Dekoder programmiert werden, damit der Dekoder durch das Digitalsystem<br />

angesprochen und gesteuert werden kann.<br />

• Die kurze Lokadresse steht in CV1. Hier dürfen Werte bis max. 127 programmiert werden. Zusätzlich<br />

muss CV29 - Bit5 „Aus“ sein.<br />

• Die lange Lokadresse wird in zwei Werte zerlegt und in CV17 + CV18 programmiert. Zusätzlich muss<br />

CV29 - Bit5 = „An“ sein.<br />

Die lange Adresse wird folgendermaßen berechnet:<br />

CV17 = Adresse / 256 (Nur der ganzzahlige Wert ohne Kommastellen)<br />

CV18 = Adresse - (CV17 x 256)<br />

Als Beispiel nehmen wir einmal an, Sie möchten die Lokadresse 3005 berechnen.<br />

3005 / 256 = 11,74 also CV17=11<br />

Dann 3005-(11x256) = 3005-2816 = 189<br />

Also ist CV 17 mit 11 und CV 18 mit 189 zu programmieren.<br />

Aktuelle Digitalsysteme (z.B. das DiMAX-System) bieten eine komfortable Programmierung der Adresse.<br />

Alle CV's einschließlich CV29 werden bei der Option Lokadressenprogrammierung automatisch<br />

berechnet und programmiert.<br />

Im Auslieferungszustand ist im Dekoder generell die Lokadresse 3 programmiert. Mittels der<br />

Resetfunktion des Dekoders wird auch die Lokadresse 3 wieder aktiviert.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 18


5.2.Serielle und parallele Funktionsdaten<br />

Im Auslieferungszustand arbeitet der eMOTION XLS Sounddekoder sowohl mit der seriellen, als auch<br />

parallelen Funktionsdatenübertragung und kann damit auf allen NMRA/DCC kompatiblen<br />

Digitalsystemen eingesetzt werden. Die serielle Funktionsdatenübertragung kann wahlweise deaktiviert<br />

werden, damit wird die kurze Wartezeit von ca. 0.5 Sekunden beim Senden des Funktionsbefehls F1<br />

(Mischbetrieb seriell + parallel) ausgeschaltet. Die Funktion F1 wird dadurch sofort ausgelöst.<br />

5.3.Resetfunktionen<br />

Sind die Einstellungen des Dekoders einmal verwirrend oder undurchsichtig, so kann der Dekoder durch<br />

bestimmte Programmierwerte wieder auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt werden (CV7). Die<br />

Besonderheit hierbei ist, dass es nicht nur eine Resetfunktion des Dekoders gibt, mit dem alle CV's auf<br />

dem Auslieferungszustand zurückgesetzt werden, sondern verschiedene Funktionsgruppen individuell<br />

zurückgesetzt werden. So können die reinen Grundeinstellungen (Adresse, Rangiergang, etc.) oder<br />

beispielsweise die Lichteinstellungen (Funktionstaste und Helligkeit, etc.) unabhängig voneinander<br />

zurückgesetzt werden. Detaillierte Information über die Resetfunktionen des eMOTION XLS Dekoders<br />

entnehmen Sie bitte der CV-Tabelle.<br />

6.CV - Tabelle (Fahreinstellungen)<br />

Diese Tabelle zeigt die Standardeinstellungen des eMOTION XLS Sounddekoders. (An = Analogbetrieb)<br />

CV Beschreibung Standard An Bereich Bemerkung<br />

1 Lokadresse (Standard Kurz) 3 1 - 127<br />

2 Anfahrspannung (in Fahrstufe 1) 2 1 - 255 CV2 x (1/255 Gleisspannung)<br />

3 Anfahrverzögerung 3 √ 1 - 255 CV3 x 2ms x (1/255 Gleissp.)<br />

4 Bremsverzögerung 3 √ 1 - 255 CV4 x 2ms x (1/255 Gleissp.)<br />

5 Max. Fahrgeschwindigkeit 200 √ 1 - 255 CV5 x (1/255 Gleisspannung)<br />

6 Mittlere Fahrgeschwindigkeit 50 1 - 255 CV6 x (1/255 Gleisspannung)<br />

5+6 Registerprogrammiermodus:<br />

Reg 6 = CV<br />

Reg 5 = Wert<br />

--- --- CV 5 + 6 bleiben erhalten<br />

7 Software Versionsnummer 20 --- nur lesbar<br />

7 Dekoder – Resetfunktion<br />

(5 Resetbereiche wählbar)<br />

--- 55<br />

66<br />

77<br />

111<br />

122<br />

133<br />

Reset Grundeinstellung<br />

Reset Motoreinstellung<br />

Reset Licht + Funktion<br />

Reset CV 131 – 167<br />

Reset CV 171 – 199<br />

Reset CV 200 – 212<br />

(siehe auch Anhang 6)<br />

8 Herstellerkennung 123 --- nur lesbar<br />

9 Motorfrequenz 0 √ 0 ... 3 0 = 23,5 kHz<br />

1 = 2,9 kHz<br />

2 = 960 Hz<br />

3 = 90 Hz<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 19


CV Beschreibung Standard An Bereich Bemerkung<br />

13 Funktionsausgänge im Analogbetrieb<br />

(An, wenn Funktionswert gesetzt)<br />

17 Lange Lokadresse (hohes Byte)<br />

18 Lange Lokadresse (kurzes Byte)<br />

3 √ 0 ... 255 F1 = 1, F2 = 2;<br />

F3 = 4, F4 = 8;<br />

F5 = 16, F6 = 32;<br />

F7 = 64, F8 = 128<br />

Werte der gewünschten<br />

Funktionen addieren!<br />

128 128 ...<br />

10239<br />

Hohe Lokadresse ist aktiv,<br />

wenn CV29, Bit 5 = 1<br />

29 NMRA Konfigurationsregister 4 √ siehe Anhang 1<br />

49 MASSOTH Konfigurationsregister 3 √ siehe Anhang 2<br />

50 Licht: Dimmwert (PWM) 32 √ 1 ... 32 32 = volle Gleisspannung<br />

51 Licht vorne: Schaltbefehlszuordnung 128 siehe Anhang 3<br />

52 Licht hinten: Schaltbefehlszuordnung 64 siehe Anhang 3<br />

53 F1 + F2 Dimmwert 32 √ siehe Anhang 4<br />

54 F1 Schaltbefehlszuordnung 1 siehe Anhang 3<br />

55 F1 Sonderfunktion 0 √ siehe Anhang 5<br />

56 F2 Schaltbefehlszuordnung 2 siehe Anhang 3<br />

57 F2 Sonderfunktion 0 √ siehe Anhang 5 + 5a<br />

58 Pausenzeit bei Halt mit Richtungsw. 0 √ 0 ... 255 0,5sec pro Wert<br />

59 Rangiergang: Schaltbefehlszuordnung<br />

(Halbierung der Fahrgeschwindigkeit)<br />

60 Lastregelung: Maximale<br />

Nachregelstärke<br />

8 0 ... 16 0 = deaktiviert<br />

1 ... 16 = Funktionstaste<br />

2 √ 1 ... 255 großer Wert =<br />

starke Nachregelung<br />

61 Lastregelung: Nachregelverzögerung 60 √ 1 ... 255 großer Wert =<br />

langsame Nachregelung<br />

62 Lastregelung: Nachregelbegrenzung 255 √ 1 ... 255 1 = schnelle Begrenzung<br />

254 = langsame Begrenzung<br />

255 = keine Begrenzung<br />

64 Verzögerungszeiten aus- und<br />

einschalten (Schaltbefehlszuordnung)<br />

67<br />

...<br />

94<br />

Frei programmierbare Fahrkurve mit<br />

28 Werten<br />

105 Soundtyp-Kennung<br />

106 Dekodertyp-Kennung<br />

7 0 ... 16 0 = keine Tastenzuordnung<br />

1 ... 16 = Funktionstaste<br />

1 ... 255 1 ... 255 siehe Anhang 7<br />

(wenn CV29, Bit4 = 16)<br />

*<br />

202<br />

---<br />

---<br />

nur lesbar<br />

nur lesbar<br />

112 F3 + F4 Dimmwert 32 √ siehe Anhang 4<br />

113 F3 Schaltbefehlszuordnung 3 siehe Anhang 3<br />

114 F3 Sonderfunktion 0 √ siehe Anhang 5 + 5a<br />

115 F4 Schaltbefehlszuordnung 4 siehe Anhang 3<br />

116 F4 Sonderfunktion 0 √ siehe Anhang 5 + 5a<br />

117 F5 Schaltbefehlszuordnung 5 siehe Anhang 3<br />

118 F5 Sonderfunktion 0 √ siehe Anhang 5<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 20


CV Beschreibung Standard An Bereich Bemerkung<br />

119 F6 Schaltbefehlszuordnung 6 siehe Anhang 3<br />

120 F6 Sonderfunktion 0 siehe Anhang 5 + 5a<br />

121 F7 Schaltbefehl 13 0 ... 16 0 = Licht<br />

1 ... 16 = Funktionstaste<br />

123 F8 Schaltbefehl 14 0 ... 16 0 = Licht<br />

1 ... 16 = Funktionstaste<br />

129 Nachlaufzeit im Pufferbetrieb Digital 0 2 ... 255 Nur sinnvoll mit Goldcappuffer<br />

130 Nachlaufzeit im Pufferbetrieb Analog 0 √ 2 ... 255 Nur sinnvoll mit Goldcappuffer<br />

7.CV - Tabelle (Soundeinstellungen)<br />

Die Soundeinstellungen des Sounddekoders variieren abhängig von dem entsprechend aufgespielten<br />

Lokomotivgeräusch. Die eingestellten CV-Werte werden hier daher nicht dargestellt.<br />

CV Beschreibung Standard Bereich Bemerkung<br />

131 Zusatzsound 1 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

132 Zusatzsound 2 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

133 Zusatzsound 3 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

134 Zusatzsound 4 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

135 Zusatzsound 5 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

136 Zusatzsound 6 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

137 Zusatzsound 7 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

138 Zusatzsound 8 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

139 Zusatzsound 9 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

140 Zusatzsound 10 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

141 Zusatzsound 11 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

142 Zusatzsound 12 : Schaltbefehl * 0 ... 16<br />

147 Sound An / Aus : Schaltbefehl<br />

148 Ab-/Aufrüsten der Elektro-/Diesellok<br />

Zylindernebengeräusch bei Dampfloks<br />

6<br />

5<br />

0 ... 16<br />

0 ... 16<br />

149 Massoth Soundkonfigurationsregister 2 0 ... 255 siehe Anhang 8<br />

151 Zusatzsound 1 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

152 Zusatzsound 2 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

153 Zusatzsound 3 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

154 Zusatzsound 4 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

155 Zusatzsound 5 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

156 Zusatzsound 6 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

157 Zusatzsound 7 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

158 Zusatzsound 8 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

159 Zusatzsound 9 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

160 Zusatzsound 10 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

161 Zusatzsound 11 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

162 Zusatzsound 12 : Loopanzahl * 0 ... 16<br />

0 = deaktiviert<br />

keine Funktionstaste ist zugeordnet<br />

(Sound kann nicht über die<br />

Funktionstaste ausgelöst werden)<br />

1 ... 16 = Zuordnung einer<br />

Funktionstaste (Sound wird mit<br />

entsprechender Funktionstaste<br />

ausgelöst)<br />

Hinweis: Es wird jeweils der erste<br />

Sound der zugeordneten<br />

Funktionstaste ausgelöst. Es ist<br />

nur eine Einfachbelegung der<br />

Funktionstaste möglich.<br />

0 = keine Soundwiederholung (Der<br />

Sound wird mit jeder Auslösung 1 x<br />

abgespielt und endet automatisch.)<br />

1 ... 15 = Anzahl Wiederholungen<br />

(Zum Beispiel die Anzahl der<br />

Glockenschläge oder die zeitliche<br />

Länge einer Pfeife)<br />

16 = Dauersound (Der Sound wird<br />

mit einschalten der Funktionstaste<br />

gestartet und solange wiederholt,<br />

bis die Funktionstaste wieder<br />

ausgeschaltet wird)<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 21


CV Beschreibung Standard Bereich Bemerkung<br />

167 Soundtyp-Steuerregister * --- nur lesbar<br />

168 Freigabeschwelle Bremse 64 0 ... 255<br />

169 Auslöseschwelle Bremse 16 0 ... 255<br />

171 1. Standgeräusch : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

172 2. Standgeräusch : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

173 3. Standgeräusch : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

174 4. Standgeräusch : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

175 1. Standgeräusch : Loopanzahl * 0 ... 15<br />

176 2. Standgeräusch : Loopanzahl * 0 ... 15<br />

177 3. Standgeräusch : Loopanzahl * 0 ... 15<br />

178 4. Standgeräusch : Loopanzahl * 0 ... 15<br />

0 = kein Sound als Standgeräusch<br />

1 ... 12 = Zuordnung der Zusatzsounds<br />

(Die gewählten Zusatzsounds<br />

werden im Stand in der<br />

Reihenfolge 1-4 abgespielt)<br />

0 = keine Soundwiederholung<br />

Der Sound wird 1x abgespielt.<br />

1 ... 15 Anzahl Wiederholungen<br />

z.B. Anzahl Luftpumpenschläge<br />

179 Zeitwert Zufallsgenerator 3 1 ... 3 1 = häufige Auslösung<br />

3 = seltene Auslösung<br />

180 1. Zufallssound : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

181 2. Zufallssound : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

182 3. Zufallssound : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

183 4. Zufallssound : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

184 1. Zufallssound : Loopanzahl * 0 ... 15<br />

185 2. Zufallssound : Loopanzahl * 0 ... 15<br />

186 3. Zufallssound : Loopanzahl * 0 ... 15<br />

187 4. Zufallssound : Loopanzahl * 0 ... 15<br />

188 Anfahrsignal vorwärts :<br />

Soundzuordnung<br />

189 Anfahrsignal rückwärts :<br />

Soundzuordnung<br />

* 0 ... 12<br />

* 0 ... 12<br />

190 (Reed) Kontakt 1 : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

191 (Reed) Konatkt 2 : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

192 Bremsvorgang : Soundzuordnung * 0 ... 12<br />

193 Startschwelle Soundausgabe<br />

Analogbetrieb<br />

194 Startschwelle Soundausgabe<br />

Digitalbetrieb<br />

* 0 ... 255<br />

* 0 ... 255<br />

0 = kein Sound als Zufallsgeräusch<br />

1 ... 12 = Zuordnung der Zusatzsounds<br />

(Die gewählten Sounds<br />

werden in zufälliger Reihenfolge<br />

abgespielt)<br />

0 = keine Soundwiederholung<br />

Der Sound wird 1x abgespielt<br />

1 ... 15 Anzahl Wiederholungen<br />

z.B. Anzahl Luftpumpenschläge<br />

0 = kein Sound zugeordnet<br />

1 ... 12 = Zuordnung der Zusatzsounds<br />

(Der gewählte Zusatzsound<br />

wird im entsprechenden Betriebszustand<br />

der Lok abgespielt)<br />

Anpassung der Fahrgeräusche im<br />

Anfahrmoment an die<br />

Motordrehzahl<br />

195 Taktgeber Steuerregister 0 0 ... 4 0 = kein externer Taktgeber<br />

1 ... 4 = Anzahl der Magnetpole für<br />

je einen Dampfstoß<br />

196 Dampfstoßdauer 28 0 ... 32 0 ... 32 = Länge des Dampfstoßes<br />

198 Dampfstoßabstand (Radumdrehung) 1 0 ... 16 0 ... 16 = Multiplikator der Dampfstoßlänge<br />

mit Faktor 3<br />

5 = 5 x 3 = 15<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 22


CV Beschreibung Standard Bereich Bemerkung<br />

200 Gesamtlautstärke 32 1 ... 63<br />

oder<br />

255<br />

1 = leise<br />

63 = laut<br />

255 = externes Poti<br />

201 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 1 * 0 ... 3 0 = Reduzierung auf 25%<br />

202 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 2<br />

203 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 3<br />

204 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 4<br />

*<br />

*<br />

*<br />

0 ... 3<br />

0 ... 3<br />

0 ... 3<br />

1 = Reduzierung auf 50%<br />

2 = Reduzierung auf 75%<br />

3 = Volle Lautstärke 100%<br />

205 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 5 * 0 ... 3<br />

206 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 6 * 0 ... 3<br />

207 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 7 * 0 ... 3<br />

208 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 8 * 0 ... 3<br />

209 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 9 * 0 ... 3<br />

210 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 10 * 0 ... 3<br />

211 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 11 * 0 ... 3<br />

212 Individuelle Lautstärke : Zusatzsound 12 * 0 ... 3<br />

217 Lautstärke Einschaltphase (ab Vers. 1.3) * 0 ... 3<br />

218 Lautstärke Standgeräusch (ab Vers. 1.3) * 0 ... 3<br />

219 Lautstärke Ausschaltphase (ab Vers. 1.3) * 0 ... 3<br />

220 Lautstärke Fahrgeräusch (ab Vers. 1.3) * 0 ... 3<br />

230 Auslöseschwelle 1 Stufensch. Digital 16 0 ... 255<br />

231 Auslöseschwelle 2 Stufensch. Digital 48 0 ... 255<br />

232 Auslöseschwelle 1 Stufensch. Analog 112 0 ... 255<br />

233 Auslöseschwelle 2 Stufensch. Analog 160 0 ... 255<br />

234 Geräusch b. Beschleunigen, Stufensch. 11 0 ... 255<br />

Mit „*“ gekennzeichnete Werte entnehmen Sie Bitte der beiliegenden Lokbeschreibung.<br />

7.1.Soundzuordnung<br />

Ab CV 131 werden die Soundeinstellungen des eMOTION XLS Sounddekoders vorgenommen. Hier<br />

werden unter anderem die einzelnen Sounds der gewünschten Funktionstaste zugeordnet. Das Auslösen<br />

einzelner Sounds durch die zugeordnete Funktionstaste<br />

kann zusätzlich durch eine Wiederholungsrate (Loopanzahl) erweitert werden. So kann zum Beispiel die<br />

Länge der Glockenschläge einer Dampflok individuell angepasst werden.<br />

7.2.Standgeräusche (CV 171 bis 178)<br />

In der Standphase der Lokomotive laufen unterschiedliche Nebengeräusche ab. Dazu gehören unter<br />

anderem Luftpumpen, Ventile, Druckminderer, Kompressoren, Hydraulik, usw. Die abgespielten Sounds der<br />

Standphase können in ihrer Zuordnung und Häufigkeit<br />

verändert werden.<br />

7.3.Zufallsgenerator (CV 179 bis 189)<br />

Abhängig vom Vorbild, werden die entsprechenden Standgeräusche zugeordnet und durch die<br />

Wiederholungsrate realistisch per Zufallsgenerator wiedergegeben. Bei Bedarf lassen sich die<br />

zugeordneten Standgeräusche ändern und durch andere Geräusche ersetzen.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 23


7.4.Anfahrsignale (CV 188, 189)<br />

Für die Anfahrt Ihrer Lokomotive können verschiedene richtungsabhängige Anfahrsignale (Sounds)<br />

festgelegt werden.<br />

7.5.Soundzuordnung für Reedkontakt (CV 190, 191)<br />

Ordnen Sie den Reedkontakten (Kontakt 1 und Kontakt 2) ein Sound Ihrer Wahl zu. Beachten Sie dabei<br />

auch die einfache oder richtungsabhängige Auslösung der Sounds über Reedkontakt, die mittels CV 149<br />

eingestellt werden können.<br />

7.6.Gesamtlautstärke (CV 200) und<br />

Individuelle Lautstärke (CV 201 bis CV 212)<br />

Der Sounddekoder bietet die Möglichkeit die Lautstärke per CV-Programmierung einzustellen. So kann<br />

direkt während des Betriebs die Lautstärke per POM geändert werden. Zudem bietet der eMOTION XLS<br />

Sounddekoder die Möglichkeit, die Lautstärke aller abgelegten Sounds einzeln einzustellen.<br />

7.7.Lautstärkeeinstellung Fahrgeräusche (CV217 – CV220)<br />

(ab Vers. 1.3)<br />

• Wirkung der CV's bei einer E-Lok:<br />

Bei einer E-Lok werden Geräusche (Hauptschalter, Pantograph oder Kompressor) eingeschaltet, bevor<br />

das Gebläse eingeschaltet wird. Die Lautstärke dieser Geräusche werden mit CV 217 beeinflusst. Das<br />

Gebläse kann in seiner Lautstärke mit CV 218 verändert werden. Wird das Gebläse ausgeschaltet, kann<br />

mit CV 219 das ertönende Geräusch geregelt werden. Die Lautstärke des Fahrgeräuschs wird mit CV 220<br />

eingestellt.<br />

• Wirkung der CV's bei einer Diesellok:<br />

Bei einer Diesellok werden Geräusche von Aggregaten (Hilfsdiesel oder Ölpumpe) eingeschaltet, bevor<br />

der Dieselmotor startet. Die Lautstärke dieser Geräusche werden mit CV 217 beeinflusst. Die Lautstärke<br />

des Dieselmotors im Stand wird mit CV 218 und während der Fahrt mit CV 220 eingestellt. Die Lautstärke<br />

nach dem Ausschalten wird mit CV219 geregelt.<br />

• Wirkung der CV's bei einer Dampflok:<br />

Bei einer Dampflok wird die Lautstärke des Standrauschens mit CV 218 eingestellt. Die Lautstärke des<br />

Zylindernebengeräuschs wird mit CV 219 und die des Dampfgeräuschs mit CV220 geändert.<br />

8.Anhang 1: (CV29) – NMRA Konfigurationsregister<br />

Bit Aus (Wert=0) Verwendung An Wert Bemerkung<br />

0 Normale Fahrtrichtung Inverse Fahrtrichtung 1<br />

1 14 Fahrstufen 28 Fahrstufen 2 128 Fahrstufen werden<br />

automatisch erkannt<br />

2 Nur Digitalbetrieb<br />

3 nicht verwendet<br />

Digital + Analogbetrieb 4<br />

4 Interne Fahrkurve Programmierbare<br />

Fahrkurve<br />

16 CV 67 - 94<br />

5 Kurze Lokadresse<br />

(gespeichert in CV1)<br />

6 nicht verwendet<br />

7 nicht verwendet<br />

Lange Lokadresse<br />

(gespeichert in CV17 + 18)<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 24<br />

32


8.1.Anhang 2: (CV49) – MASSOTH Konfigurationsregister<br />

Bit Aus (Wert=0) Verwendung An Wert Bemerkung<br />

0 nur parallele<br />

Funktionsdatenverarbeitung<br />

parallele + serielle<br />

Funktionsdatenverarbeitun<br />

g<br />

1 Digitale Lastregelung AUS Digitale Lastregelung AN 2<br />

2 Analoge Lastregelung AUS Analoge Lastregelung AN 4<br />

3 F1-Ausgang :<br />

Standardfunktion<br />

4 nicht verwendet<br />

5 nicht verwendet<br />

6 nicht verwendet<br />

7 nicht verwendet<br />

F1-Ausgang :<br />

schnelle serielle Pulskette<br />

1 Seriell / Parallel wird bei „An“<br />

automatisch erkannt<br />

Muss Aus sein bei Belegung<br />

F-Tasten > 12<br />

8 Bit „3“ = an nur in<br />

Verbindung mit Bit „0“ = AN<br />

8.2.Anhang 3: Schaltbefehlszuordnung (CV51, 52, 54, 56, 113, 115, 117, 119)<br />

Wert Verwendung Bemerkung<br />

0 ... 16 0 = Schalten mit der Lichttaste<br />

1 ... 16 = Schalten mit der Funktionstaste<br />

+ 64 Schaltausgang nur bei Rückwärtsfahrt an Zusatzwert Bitte aufaddieren<br />

+ 128 Schaltausgang nur bei Vorwärtsfahrt an Zusatzwert Bitte aufaddieren<br />

8.3.Anhang 4: Dimmfunktion (CV53, 112)<br />

Wert Verwendung Bemerkung<br />

1 ... 32 Prozentuale Spannung am Ausgang<br />

(beide Ausgänge gedimmt)<br />

1 Einheit = ~3% der Gleisspannung<br />

1 = 3% der Gleisspannung (0,75 Volt)<br />

32 = 100% der Gleisspannung (24 Volt)<br />

+ 64 Nur F1 bzw. F3 wird gedimmt F1 = Wert in CV53<br />

F3 = Wert in CV112<br />

Zusatzwert Bitte aufaddieren<br />

+ 128 Nur F2 bzw. F4 wird gedimmt F2 = Wert in CV53<br />

F4 = Wert in CV112<br />

Zusatzwert Bitte aufaddieren<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 25


8.4.Anhang 5: Sonderfunktion F1 + F2 + F3 + F4 + F5 (CV55, 57, 114, 116, 118)<br />

Wert Verwendung Bemerkung<br />

0 0 = Dauerbetrieb des Ausgangs<br />

(Normale Schaltfunktion)<br />

1 ... 15 Dauerhaft symmetrisches Blinken<br />

(Zeitbasis 0,25 Sekunden pro Wert)<br />

Ausgang blinkt symmetrisch<br />

(1 ... 15)<br />

+ 64<br />

(1 ... 15)<br />

+ 128<br />

(1 ... 15)<br />

+ 192<br />

Kurzzeitfunktion, Monoflop<br />

(Zeitbasis 0,25 Sekunden pro Wert)<br />

Asymmetrisches Blinken<br />

1/3 an – 2/3 aus<br />

Asymmetrisches Blinken<br />

2/3 an – 1/3 aus<br />

Ausgang schaltet sich nach der<br />

abgelaufenen Zeit automatisch aus.<br />

Zusatzwert Bitte aufaddieren<br />

kurz an / lang aus<br />

Zusatzwert Bitte aufaddieren<br />

lang an / kurz aus<br />

Zusatzwert Bitte aufaddieren<br />

8.5.Anhang 5a: Erweiterte Sonderfunktion F2 + F3 + F4 + F6 (CV57, 114, 116, 120)<br />

Wert Verwendung Bemerkung<br />

16 Inverse Kopplung zu Ausgang F1 bzw. F3 oder F5<br />

(Wechselblinken)<br />

30 Taktsimulation für gepulsten Verdampfer (Nur F3) CV 114<br />

31 Ladesteuerung Spannungspuffer mit<br />

automatischer Abschaltung bei Dekoder-<br />

Programmierung (nur F4)<br />

CV 57 (F2 an F1)<br />

CV 116 (F4 an F3)<br />

CV 120 (F6 an F5)<br />

Nur in CV 116<br />

(Spannungspuffer über F4 gesteuert)<br />

nur bei Hardware


8.8.Anhang 8: (CV149) – Massoth Soundkonfigurationsregister<br />

Bit Aus (Wert=0) Verwendung An Wert Bemerkung<br />

0 Zufallsgenerator aus Zufallsgenerator aktiv 1<br />

1 Standgeräusch aus Standgeräusch aktiv 2<br />

2 Normales Fahrgeräusch Lastabhängiges<br />

Fahrgeräusch<br />

4<br />

3 Zylinderhähne zu Zylinderhähne offen 8 Nur beim Anfahren einer<br />

Dampflok<br />

4 Reedkontakteingänge normal Reedkontakteingänge<br />

richtungsabhängig<br />

16<br />

5 automatische<br />

Nebengeräusche aus<br />

automatische<br />

Nebengeräusche aktiv<br />

6 Anfahrsignal Sperrzeit aus Anfahrsignal Sperrzeit ein 64 erst ab V1.2 (steht in CV 7)<br />

7 nicht verwendet<br />

9.Programmierarten + Update<br />

Der eMOTION XLS Sounddekoder unterstützt alle üblichen Programmierverfahren, die heute zum Standard<br />

nach NMRA/DCC gehören. Beachten Sie bei der Dekoderprogrammierung, dass nicht alle genannten<br />

Programmiervarianten von allen Digitalsystemen unterstützt werden. Die Anleitung Ihres Digitalsystems<br />

sollte hier detaillierte Informationen bieten. Wählen Sie die für Ihr Digitalsystem geeignete<br />

Programmiervariante aus. Der eMOTION XLS Sounddekoder quittiert jeden erfolgreich durchgeführten<br />

Programmierbefehl mit einem kurzen Motorrucken. Damit haben Sie immer die Sicherheit, dass der<br />

Programmierbefehl korrekt empfangen und durchgeführt wurde.<br />

9.1.CV Auslesen<br />

Das Auslesen des Dekoders ist keine Programmiervariante, aber für das Überprüfen der programmierten<br />

Einstellungen unverzichtbar. Der eMOTION XLS Sounddekoder unterstützt dieses Ausleseverfahren. Dabei<br />

können einzelne Einstellungen sehr einfach überprüft werden. Im Handregler des Digitalsystems wird dabei<br />

in der Regel die auszulesende CV eingegeben und nach Auslesen der CV der programmierte Wert<br />

angezeigt.<br />

9.2.CV Programmieren<br />

Die CV Programmierung ist heute die wohl einfachste und beliebteste Programmiervariante, die von nahezu<br />

allen Digitalsystemen unterstützt wird. Dabei wird beim Programmierverfahren die zu programmierende CV<br />

und der Programmierwert durch den Handregler, die Zentrale oder den PC abgefragt und individuell im<br />

Dekoder programmiert. Die Programmierung erfolgt abhängig vom Digitalsystem auf einem separaten<br />

Programmiergleis oder auf dem Fahrgleis, das als Programmiergleis genutzt wird (Details hierzu finden Sie<br />

in der Anleitung Ihrer Digitalzentrale). Ebenso kann die CV wieder ausgelesen werden, wenn es das<br />

System unterstützt.<br />

9.3.CV Bitweise Schreiben<br />

Einige CV's (z.B. CV29, CV49) bestehen aus so genannten binären Werten. Das bedeutet, dass mehrere<br />

Einstellungen in einem Wert zusammen-gefasst sind. Jede Funktion hat eine Bitstelle und einen Wert. Soll<br />

nun eine solche CV programmiert werden, müssen alle Wertigkeiten addiert werden. Eine deaktive Funktion<br />

hat immer die Wertigkeit 0, eine aktive Funktion den in der Tabelle angegebenen Wert. Addieren Sie alle<br />

aktiven Werte und programmieren das Ergebnis in die CV. Es können alle bekannten<br />

Programmierverfahren verwendet werden.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 27<br />

32


Als Beispiel nehmen wir hier das NMRA Konfigurationsregister (CV29). Sie möchten hier Normale<br />

Fahrtrichtung, 28 Fahrstufen, Digital- und Analogbetrieb, interne Fahrkurve und eine kurze Lokadresse.<br />

Das entspricht laut Tabelle Anhang 1: Wert 2+4=6. Also müssen Sie in CV29 den Wert 6 programmieren.<br />

9.4.Registerprogrammierung / CV Indirekt Schreiben<br />

Die Registerprogrammierung war die erste Programmiervariante, die zum Einstellen der<br />

Dekodereigenschaften genutzt wurde. Aus Kompatibilitätsgründen zu älteren Zentralen und<br />

Programmiergeräten unterstützen wir immer noch dieses Verfahren. Die CVs 1 bis 4 werden dabei direkt<br />

programmiert, alle höheren CVs per indirekter Registerprogrammierung. Dabei werden die zu<br />

programmierende CV und der Wert in Hilfsvariablen gespeichert. Der Dekoder führt anschließend die<br />

Programmierung der Daten in der entsprechenden CV selbst durch. Durch den Handregler erfolgt die<br />

Eingabe der entsprechenden Werte in Register 6 und Register 5.<br />

Als Beispiel nehmen wir hier einmal an, Sie möchten die Gesamtlautstärke (CV200) auf den Wert 10<br />

setzen. Dazu gehen Sie in den Registerprogrammiermodus, geben zuerst 6 ein, danach den Wert 200<br />

nach erfolgreicher Programmierung folgt die 5 mit dem Wert 10. Danach ist die Lautstärke erfolgreich auf<br />

10 gesetzt.<br />

9.5.PoM - Program on Main / Programmieren auf dem Fahrgleis<br />

Das PoM-Programmierverfahren ist das einzige Verfahren, um eine Programmierung direkt im Betrieb auf<br />

dem Fahrgleis durchführen zu können. Dabei können bis auf CV 1, 17+18 alle CV's im eMOTION XLS<br />

Sounddekoder per POM programmiert werden. Führen Sie die POM-Programmierung bitte nur im Stand<br />

durch.<br />

9.6.Software- und Soundupdate<br />

Über das Massoth PC-Modul (DiMAX 100A, 8175001) kann die Software des Dekoders aktualisiert werden.<br />

Ebenso können die Geräusche komplett ausgetauscht werden. Die Programmierung erfolgt auf dem<br />

Programmiergleisanschluss des PC-Moduls. Somit kann der Dekoder auch im eingebauten Zustand<br />

upgedated werden.<br />

ACHTUNG: Da bei diesen Updates große Datenmengen übertragen werden, muß eine sichere<br />

Verbindung zum Gleis gewährleistet sein. Wir empfehlen den Anschluss über die Loksteckdose<br />

durchzuführen, wenn diese vorhanden ist. Ansonsten empfiehlt sich die Verwendung eines Rollprüfstandes.<br />

Zum Beginn des Updates werden ausführliche Tests der Datenübertragung vorgenommen. Sollte das<br />

Update zügig abbrechen, müssen Sie für einen besseren Kontakt sorgen.<br />

10. Garantie und Gewährleistungsansprüche<br />

Massoth garantiert die Fehlerfreiheit dieses Produkts für ein Jahr. Darüberhinaus besteht in Deutschland<br />

ein Gewährleistungsanspruch von 2 Jahren. Verschleißteile sind von der Garantieleistung ausgeschlossen,<br />

da diese Teile einer natürlichen Abnutzung durch Gebrauch des Gegenstandes unterliegen. Der Anspruch<br />

auf Serviceleistungen durch den Hersteller erlischt durch eine zweckentfremdete Nutzung sofort und<br />

unwiderruflich. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

10.1. Reparatur, Kundendienst, Support<br />

Für Schäden durch unsachgemäße Behandlung oder Fremdeingriff oder Veränderung des Produkts besteht<br />

kein Garantieanspruch. Zuwiderhandlungen bewirken zwingend Garantieverlust und generelle<br />

Reparaturverweigerung. Berechtigte Beanstandungen werden kostenlos nachgebessert. Für Reparatur-<br />

oder Serviceleistungen übergeben Sie das Produkt bitte Ihrem Fachhändler oder senden es ausreichend<br />

frankiert an den Hersteller. Eine Kopie des Kaufbelegs wird vorausgesetzt. Unfrei zugesendete Ware wird<br />

nicht angenommen.<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 28


Um Beratung, Hilfestellung oder Servicedienstleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an<br />

Ihren Fachhändler. Im Internet finden Sie detaillierte Informationen und Dokumentation zu diesem Produkt.<br />

Dort steht auch eine FAQ-Liste zur Verfügung. Ebenso erhalten Sie auch neuste Software und aktuelle<br />

Produktdokumentation zu Produkten.<br />

10.2. Technische Daten<br />

Spannung: 0-24 V DC/DCC (kurzzeitig max. 27V)<br />

Stromaufnahme: 30-500 mA (je nach Soundausgabe, ohne Motor + Funkt.)<br />

Maximaler Motorstrom: 3A<br />

Maximaler Funktionsstrom: 1,2 (max. 600 mA je Ausgang)<br />

Lautsprecheranschluss: 8 Ohm (mind. 1,5W)<br />

Temperaturbereich: -20 - 45°C<br />

Abmessungen: 60 x 32 x 18 mm (L x B x H)<br />

Hinweis zur Temperatur: Um Kondenswasserbildung zu vermeiden benutzen Sie die Elektronik bei<br />

Temperaturen unter 0°C nur, wenn diese vorher aus einem beheizten Raum kommt. Die Wärme die<br />

während des Fahrbetriebs erzeugt wird, reicht aus um Kondenswasserbildung zu verhindern.<br />

10.3. Urheberrechte<br />

MASSOTH ® und DiMAX ® sind eingetragene Warenzeichen der Massoth Elektronik GmbH, Seeheim,<br />

Deutschland. LGB ® ist ein eingetragenes Warenzeichen und Eigentum des entsprechenden Inhabers. Andere<br />

Warenzeichen sind ebenfalls geschützt. Texte, Bilder und Zeichnungen unterliegen dem Urheberrechtschutz<br />

der Massoth Elektronik GmbH, insofern nicht anders gekennzeichnet, und dürfen ohne schriftliche<br />

Genehmigung der Massoth Elektronik GmbH nicht genutzt werden.<br />

RoHS<br />

Dieses Produkt entspricht den CE Konformitätsrichtlinien für elektrische Kleingeräte in der<br />

aktuellen Fassung.<br />

Dieses Produkt ist nach den aktuellen EG Richtlinien umgangssprachlich „bleifrei“<br />

hergestellt und damit RoHS-konform.<br />

Entsorgen Sie das Produkt nicht im Hausmüll. Nutzen Sie bitte den dafür vorgesehenen<br />

Elektroschrott.<br />

Werfen Sie das Produkt nicht in offenes Feuer oder durch Hitze entflammbare Brennstoffe.<br />

11. HOTLINE<br />

Für Serviceanfragen nutzen Sie bitte die eMail-Adresse: hotline@massoth.de<br />

Oder sprechen Sie zu unseren Hotlinezeiten mit unseren Technikern:<br />

Montag: 14:00 – 17:30<br />

Donnerstag: 8:00 – 12:00<br />

Telefon: 06151-3507738<br />

11.1. HERSTELLER<br />

Massoth Elektronik GmbH<br />

Frankensteiner Str. 28<br />

64342 Seeheim<br />

Stand: 08/08 TI<br />

Tel.: 06151 35077-0<br />

Fax: 06151 35077-44<br />

info@massoth.de<br />

vertrieb@massoth.de<br />

hotline@massoth.de<br />

www.massoth.de<br />

eMOTION XLS Sounddekoder 29


eMOTION XLS Sound Decoder<br />

eMOTION XLS<br />

Sound Decoder<br />

Version 2.0 - 08/08


! ATTENTION !<br />

The factory setting of the light<br />

and function outputs is full track<br />

voltage!<br />

Make sure that the outputs are<br />

set to the appropriate value<br />

according to the CV list (page 31<br />

and on) before hooking up the<br />

lights or other units.<br />

We cannot be held responsible<br />

for damages if this is<br />

disregarded.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 1


Summary Page<br />

1.General and safety details 4<br />

1.1.Layout of Terminals 4<br />

2.Important information for the operation 4<br />

2.1.Installation and Hook-Up 5<br />

2.1.1.Connectors on the Upper Surface 5<br />

2.1.2.Setup with a LGB ® gear box 7<br />

2.2.Manufacturer's settings of the eMOTION XLS Sound Decoder 7<br />

2.3.Installation 7<br />

3.Advanced setup 8<br />

3.1.Connectors on the Lower Surface 8<br />

3.2.Installation of the eMOTION XLS with a LGB ® interface 8<br />

3.3.Connection with the DCC interface cable 8<br />

3.4.Massoth bus interface 9<br />

3.5.Light and function outputs 9<br />

3.6.Power buffer hook up 10<br />

3.7.Reed contacts to trigger bell and whistle by track magnets 10<br />

3.8.Motor control 11<br />

3.8.1.Special driving functions 14<br />

3.9.Analog mode 14<br />

4.The Sound in the decoder 15<br />

4.1.Driving sounds 15<br />

4.1.1.Steam locomotive 15<br />

4.1.2.Diesel locomotive 16<br />

4.1.3.Electric locomotive 16<br />

4.2.Additional sounds 16<br />

4.2.1.Sound selection, number of loops and volume 16<br />

4.3.Automatic sounds 17<br />

4.3.1.Starting signal 17<br />

4.3.2.Operational noises 17<br />

4.3.3.Braking noises 17<br />

4.3.4.Random generator 17<br />

4.3.5.Standing noises 17<br />

4.4.Loudspeaker + external volume control 17<br />

4.4.1.Total volume 18<br />

4.4.2.External volume control 18<br />

4.4.3.Loudspeaker specifications 18<br />

4.5.RPM control, control in- and outputs 18<br />

4.5.1.Triggering whistle and bell by reed contacts 18<br />

4.5.2.Trigger output for the pulsed smoke generator 18<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 2


5.Explanation of basic CV settings 18<br />

5.1.Locomotive address 18<br />

5.2.Serial and Parallel Data Transfer 19<br />

5.3.Reset functions 19<br />

6.CV – table (drive settings) 19<br />

7.CV – table (sound settings) 22<br />

7.1.Sound assignment 24<br />

7.2.Standing sounds and noises 25<br />

7.3.Random generator 25<br />

7.4.Signals before start 25<br />

7.5.Sound allocation for reed contacts 25<br />

7.6.Total volume level and individual volume level 25<br />

7.7.Volume control driving sound 25<br />

8.Attachment 1: NMRA-Configuration 26<br />

8.1.Attachment 2: Massoth-Configuration 26<br />

8.2.Attachment 3: Switching output commands 26<br />

8.3.Attachment 4: Dimming values 27<br />

8.4.Attachment 5: Special function F1 - F5 27<br />

8.5.Attachment 5a: Expanded special functions F2 + F4 + F6 27<br />

8.6.Attachment 6: Default settings at resets 28<br />

8.7.Attachment 7: Basic values of freely programmable driving curve 28<br />

8.8.Attachment 8: Massoth-sound-configuration 28<br />

9.Decoder programming + Update 28<br />

9.1.Reading configuration variables (CVs) 29<br />

9.2.Writing configuration variables (CVs) 29<br />

9.3.Writing the configuration variables (Cvs) bit by bit 29<br />

9.4.Register programming / writing Cvs indirectly 29<br />

9.5.PoM Programming on Main (main track) 29<br />

9.6.Software and Sound Update 29<br />

10.Warranty 30<br />

10.1.Warranty Claims 30<br />

10.2.Technical specifications 30<br />

11. Support 31<br />

11.1. Manufacturer 31<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 3


1.General and safety details<br />

Congratulations on your purchase of an eMOTION XLS Sound Decoder. The eMOTION XLS Sound Decoder is<br />

an exceptional, high-performance Digital Decoder designed for G-Scale by Massoth Electronik GmbH,<br />

Germany. We highly recommend reading this manual and the documentation carefully and thoroughly before<br />

operating your eMOTION XLS Sound Decoder.<br />

Massoth Electronik GmbH used the latest in technology in designing and manufacturing the eMOTION XLS<br />

Sound Decoder. Excellent operation at all times is assured by the high safety standard in data processing and<br />

by delivering an exceptional power output and performance. Future alterations in the DCC standards are easily<br />

implemented in the eMOTION XLS Sound Decoder by updating. The latest Flash-Technology is utilized in the<br />

eMOTION XLS Sound Decoder to provide a safe and consumer-friendly operation during updating.<br />

1.1.Layout of Terminals<br />

1 x eMOTION XLS Decoder<br />

1 x Manual<br />

1 x Speaker<br />

1 x Interface-cable for LGB<br />

1 x Interface-cable for ARISTOCRAFT DCC<br />

2 x Screws<br />

2.Important information for the operation.<br />

Install your decoder in compliance with the connecting diagram in this manual. The decoder is protected<br />

against shorts and excessive loads. However, in case of a connection error e.g. a short between a light and the<br />

motor, this safety feature cannot work and the decoder will be destroyed subsequently.<br />

The decoder is originally programmed on address #3 with 14 speed steps. In case you want to use a high<br />

address, you have to program CV17, CV18, and CV29 accordingly. If you want to use 28 speed steps you need<br />

to set CV29-Bit1 to ”2”. Otherwise the lights might not work or may flicker.<br />

Properties of the eMOTION XLS Sound Decoder<br />

Decoder functions:<br />

• Loco decoder for digital and analog operation<br />

• Motor output max. 3 Amps (or 2 motors with 1.5 Amps each)<br />

• 3 light outputs with 300 mAmps each (front, rear, interior)<br />

• 8 function outputs 4 with 600 mAmps each (F1-4), 4 with 10 mAmps each (F5-8)<br />

• Overload and excess temperature protection for motor and functions<br />

• Hookup utilizing 18 C-clamps<br />

• Easy installation with 2 plastic brackets and screws<br />

Sound functions:<br />

• 6 channel play-back (6 sounds at the same time)<br />

• 1 Watt amplifier for 8 Ohms loudspeaker<br />

• Memory capacity for max. 200 sec of recorded sound<br />

• 4 driving sounds and 12 side noises selectable<br />

• Play-back frequency 10 kHz – 16 kHz<br />

• Pulse generator interface for synchronization and reed switch terminal for manual function triggering<br />

• Volume control by potentiometer or CV programming (also individual Sounds)<br />

• Sound functions usable in analog mode<br />

• Sounds and software changeable<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 4


Digital and analog properties:<br />

• 10239 programmable locomotive addresses<br />

• 4, 28, and 128 speed steps<br />

• Programmable driving curve<br />

• Adjustable start, mid, and max. speed<br />

• Adjustable acceleration and deceleration<br />

• Adjustable motor frequency<br />

• Load control for digital and analog mode (pat.pend.)<br />

• 16 functions (selectable) NMRA compatible<br />

• Switching speed and acceleration/deceleration selectable with F-key<br />

• Parallel and serial control for all light outputs and function outputs, including triggering of parallel updated<br />

sound boards (LGB ® )<br />

• Comfortable function mapping (parallel and serial) with direction assignment<br />

• Programmable flashing light and short term functions<br />

• Dimmable light and function outputs, usable in analog mode<br />

• Many settings may be used in analog mode<br />

• Update feature<br />

• Comprehensive reset functions for all Configuration Variables (Cvs)<br />

• Bus connector for SUSI interface and LGB-control<br />

2.1.Installation and Hook-Up<br />

Installation of the eMOTION XLS Sound Decoder is very basic and straightforward. The eMOTION XLS Sound<br />

Decoder comes with a basic set of cables and screws required.<br />

Please note the terminal assignments shown in the following illustrations and pay attention to the factory preset<br />

function outlet assignments of F1 to F6. These outlets need to be set according individually to your personal<br />

needs.<br />

Illustration 1: Contact Assignment with Pulse Generator, Loudspeaker, ext. Poti, F7/F8 and<br />

Bus connector (upper side)<br />

2.1.1. Connectors on the Upper Surface<br />

The eMotion XLS Sound Decoder features six additional connectors on the upper side (see illustration 2).<br />

CLK1 is the connector for an external pulse generator, CLK2 is the connector for a second pulse generator, e.g.<br />

for Mallet locomotives. These connectors are custom made for the connection with our pulse generator unit<br />

#8242030. Alternatively a reed contact may be utilized as pulse generator (see illustration 2). The SPKR<br />

connector connects a loudspeaker to the eMotion XLS Sound Decoder, and the POTI connector connects an<br />

external potentiometer (4.7K Ohms) to the decoder to facilitate manual volume control. A potentiometer board<br />

is available with the item # 8242010.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 5


The F7/F8 outputs are accessible with a connector port or as solder pads on the reverse side. Please do not<br />

use both connections at the same time! Please note that the F7/F8 outputs are designed for a max. load of<br />

10 mAmps only.<br />

The bus-connector is provided to control e.g. pantographs or pulsed smoke generators. The bus connector may<br />

be programmed by LGB control or SUSI interface.<br />

The illustration shows the allocation of the connectors (see Illustration 2)<br />

Illustration 2: Assignment of connectors<br />

You may utilize the cable-set item # 8312108 to connect to the terminals in illustration 2. The cable set comes<br />

with preinstalled connectors.<br />

The color coded wires needed for the installation come with the decoder. Connect the wires to the decoder and<br />

the motor and power shoes or gear box according to the schematic.<br />

Illustration 3: Installation of the eMOTION XLS Sound Decoder<br />

Color code of the eMOTION XLS Sound Decoder:<br />

YELLOW Motor + (Motor in driving direction left)<br />

WHITE Track + (Track in driving direction left)<br />

BROWN Track - (Track in driving direction right)<br />

GREEN Motor - (Motor in driving direction right)<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 6


2.1.2.Setup with a LGB ® gear box:<br />

All current LGB ® gear boxes feature 4 contact pins on the upper side. To utilize these gear boxes for digital<br />

operation the pins must be connected to the eMOTION XLS Sound Decoder according to the schematic below.<br />

Very old LGB gear boxes have 3 contact pins only. These gear boxes need to be changed for digital operation.<br />

One pin is connected to the motor and the track. This must be disconnected as the motor and the track must be<br />

isolated for digital operation.<br />

Illustration 4: Connection eMOTION XLS Sound Decoder to a LGB Gear Box<br />

2.2.Manufacturer’s settings of the eMOTION XLS Sound Decoder:<br />

These are the most important factory settings of the eMOTION XLS Sound Decoder:<br />

• Loco address 3<br />

• 14 speed steps (compatible to MTS I, II and III)<br />

• Light outputs deliver full voltage (for 19V/24V bulbs)<br />

• Start locomotive engine/ engine shut down (Diesel/Electric) F5<br />

• Cylinder side noises on/off F5 (Steam)<br />

• Sound (amplifier) on/off F6<br />

• Time delays on/off F7<br />

• Switching speed on/off (half speed) F8<br />

• Function outputs F1 to F8 conform with function keys F1 to F8<br />

2.3.Installation<br />

Please make sure that no electronic component is damaged on installation. Mishandling may subsequently<br />

render a repair.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 7


3.Advanced setup<br />

Listed below you will find all other functions the eMOTION XLS sound decoder features besides the basic<br />

functions already mentioned in chapter 2.3.<br />

3.1.Connectors on the lower surface<br />

Two solderable contacts are located on the lower side of the eMOTION XLS Sound Decoder where an Infrared<br />

LED for data transfer and 1 function output (F6) may be connected.<br />

Illustration 5: Contact Assignment of the Solderable Contacts (lower side)<br />

3.2.Installation of the eMOTION XLS with a LGB ® interface<br />

Using the LGB ® decoder interface cable the eMOTION XLS can be easily installed in LGB ® locomotives with a<br />

decoder interface. The light and sound functions will be handled via this cable. The LGB ® interface cable may<br />

be purchased as LGB ® item No. 55026. Remove the female crimp contacts and remove 1/8 in of the insulation.<br />

Screw the wires to the eMOTION XLS terminals according to the wiring diagram. Adjust the Dip switch at the<br />

interface in accordance with the LGB operating instructions. Neglect can lead to the destruction of the<br />

Dekoders!<br />

Illustration 6: Installation in a Loco with LGB ® Decoder Interface<br />

3.3.Connection with the DCC interface cable:<br />

Current LGB ® locomotives (with DCC interface only) or those from Aristocraft are provided with an interface for<br />

digital components. For installation use the interface cable provided. Remove the dummy plug from the loco<br />

board.<br />

Please note the amperage of Aristocraft ® locomotives. Big Aristocraft ® locomotives may be equipped with up to<br />

4 motors and take up to 6 Amps of driving current. We strongly advice to use two decoders in these cases.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 8


Illustration 7: Using the DCC Interface Cable with LGB ® DCC Interface<br />

Illustration 8: Using the DCC Interface Cable with the Aristocraft DCC Interface<br />

3.4.Massoth bus interface<br />

Components featuring a digital control function (e.g. the Massoth Pulse Smoke Generator) may be connected<br />

to the Massoth bus interface.<br />

3.5.Light and function outputs<br />

The eMOTION XLS Sound Decoder features 3 light outputs, front light, rear light, and interior light. The front<br />

light and rear light are switched according to the driving direction, the front light output is “on” when driving<br />

forward, and the rear light is illuminated when driving in reverse. The interior light is steadily “on” when the<br />

lights are switched “on”. You may use this function to illuminate the interior of the cab of your locomotive or to<br />

illuminate the connecting rods of a steam locomotive or to implement the typical rear light of RhB locomotives<br />

because these lights are always “on”.<br />

Please observe the total current drain of the connected bulbs. The limit is 300 mAmps per output.<br />

Illustration 9: Connection Scheme of the Light and Function Outputs<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 9


Illustration 10: Light and function output on bottom side<br />

In addition to the 3 light outputs, the eMOTION XLS Sound Decoder features 8 separate function outputs which<br />

may be used in different ways. Five outputs are located on the upper side as clamps, two additional outputs on<br />

a jack (F7/F8) and one on the rear side as solderable contact (F6).<br />

The factory setting of the light and function outputs gives full track voltage to them. With 24 V on the track the<br />

outputs will deliver 24 V when activated.<br />

The voltage supplied by the outputs 5 to 8 is 5Volts, and the maximum allowable load is 10 mAmps.<br />

The function (e.g. F-key assignment, light display according to driving direction, flashing and short term<br />

function) as well as the voltage of each output may be programmed by setting the respective CVs. For details<br />

please review the CV-table.<br />

The outputs may be controlled by NMRA/DCC commands or with serial LGB ® pulse strings. The light outputs<br />

and the outputs F1 to F4 are dimmable.<br />

NOTE: The proper operation of the light functions depends on the selected speed steps. In case CV29 (speed<br />

steps) does not carry the same setting as the digital system the lights may flicker or might not work at all (not<br />

relevant for 128 speed steps)<br />

3.6.Power buffer hook up<br />

The eMOTION XLS features a separate connector for power buffers (Massoth 8151001 + 8151501).<br />

The power buffer bridges brief power interruptions caused by contaminated tracks or bad power supply on<br />

switches. The power buffer is to be connected to the connectors marked “+24V“ (rt), “GND“ (sw) und “BC“ (ws)<br />

on the decoder board. The maximum charging Amperage is 500mAmps.<br />

The power buffer works in analog as well as in digital operation. In analog operation the power buffer works<br />

fully automatic. After the locomotive has stopped, the power buffer switches off the decoder after the standing<br />

noises were released.<br />

The lag time of the sound may be set in digital operation in CV 129, in analog mode in CV 130.<br />

3.7.Reed contacts to trigger bell and whistle by track magnets<br />

You may utilize up to two reed contacts to trigger sounds with track magnets. The CV configuration (CV 190,<br />

191) defines which sound is to be triggered by which reed contact. A special feature is the possibility to trigger a<br />

sound depending on the driving direction (to activate use CV149 Bit4).<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 10


Illustration 11: Connection Scheme for Reed Contacts<br />

3.8.Motor control<br />

Depending on which the digital system you are utilizing different speed steps can be used. The more steps you<br />

use the smoother the throttle works. In garden G-Scale 14 speed steps are used and 28 speed steps are<br />

recommended when supported by the digital system.<br />

• The direction of driving (including the direction related functions) can be defined by setting CV29 - bit0<br />

accordingly.<br />

• Three settings of speed control are available:<br />

14 speed steps (CV29 – bit1 = Off)<br />

28 speed steps (CV29 – bit1 = On)<br />

128 speed steps (is detected automatically)<br />

Using the eMOTION XLS Sound Decoder with LGB ® MTS I or II requires a 14 speed step setting. This is the<br />

factory setting of the decoder.<br />

Several CV settings in the eMOTION XLS Sound Decoder influence the acceleration and deceleration<br />

characteristics of the locomotive. The acceleration/deceleration characteristic is defined by 2 CVs:<br />

• Acceleration delay (CV3)<br />

• Deceleration delay (CV4)<br />

The time lag between speed 0 and the maximum speed (or reverse) is 0.5 sec if the setting is “1”, maximum<br />

possible is 128 sec (setting “255”). Simply divide your desired time delay by “2” to acquire the respective CV<br />

setting.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 11


Driving curve<br />

The speed characteristic of the locomotive is defined by the driving curve which is programmed by 3 CVs. The<br />

standard driving curve is linear.<br />

Illustration 12: Internal Driving Curve of the eMOTION XLS Sound Decoder,<br />

Adjustable with CV2 (Starting Voltage), CV5 (Maximum Speed), CV6 (Mid Speed)<br />

Recent decoders like the eMOTION XLS Sound Decoder feature 3 CVs to define the speed parameters. The<br />

basic setting of the eMOTION XLS Sound Decoder is shown in the illustration above.<br />

• The start voltage (CV2) defines the driving voltage of speed step1. The smaller the voltage the slower the<br />

locomotive drives. If the PI-Load Control is “off” and the locomotive does not move in speed step 1, the start<br />

voltage should be increased.<br />

• The maximum speed (CV5) may be reduced by inserting smaller values.<br />

• The mid-speed (CV6) defines how many speed steps are available. In the case CV6 is half of the value of<br />

CV5, all speed steps are distributed equally. In case CV6 is smaller than half the value of CV5 the locomotive<br />

will drive slower at mid-speed; the slow speed range will be extended.<br />

As an alternative you may program the driving curve individually in 28 speed steps (CV67 - CV94). This driving<br />

curve is activated by CV29- bit4. In this case the CVs 2, 5, and 6 are deactivated!<br />

Motor control frequency<br />

Basically the motor runs quieter and smoother when the control frequency is increased. The motor control<br />

frequency is defined in 4 steps by CV9. At 24 kHz the motor is operated at its optimum and runs very quiet. A<br />

few types of motor may require a lower setting if they do not run smoothly or get hot. The integrated load<br />

control works only with 24 kHz. The eMOTION XLS Sound Decoder is usable with all kinds of DC motors.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 12


Load control<br />

Illustration 13: Operating Modes of the PI-Load Control<br />

The eMOTION XLS Sound Decoder monitors the driving performance of the locomotive and regulates the<br />

driving voltage. The load control governs the speed of the locomotive regardless of up or down grades or the<br />

length of the train. This means the decoder delivers more voltage to the motor(s) if the locomotive is running<br />

uphill in order to keep the speed constant. The eMOTION XLS Sound Decoder is equipped with a state-of-art<br />

integrated PI-Load Control (proportional-integral) that can be programmed efficiently by 3 CVs. These 3 CVs<br />

define the characteristics of the PI-Load Control by the following parameters: maximum re-adjustment factor<br />

(allowed readjustment per adjustment interval), re-adjustment retardation (frequency of the adjustment<br />

intervals), and maximum re-adjustment strength (maximum re-adjustment to the speed setpoint).<br />

Maximum re-adjustment factor (CV60)<br />

The maximum re-adjustment factor sets the range of change per re-adjustment interval for the motor voltage,<br />

input range is 0 … 255. The larger the value the more aggressive the decoder will react to load changes. In the<br />

most extreme cases the locomotive will overcontrol and tend to drive jerky during load changes.<br />

Re-adjustment retardation (CV61)<br />

The re-adjustment retardation defines how often the eMOTION XLS Sound Decoder is allowed to re-adjust per<br />

second. Increasing the value means an increase of re-adjustments per second. The eMOTION XLS Sound<br />

Decoder is able to perform up to 4000 adjustments per second. The basic setting is “60”. This results in a<br />

leisurely and realistic control characteristic. Formula: 4000/(CV-value) = Number of adjustments per second<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 13


Re-adjustment strength (CV62)<br />

An example will explain this matter best: The motor voltage is insufficient to keep the speed as the load<br />

increases. The PI-load control kicks in and regulates (increases) the motor voltage accordingly to make sure<br />

the locomotive continues with the same speed. The re-adjustment strength is the maximum allowable voltage to<br />

achieve the required speed. The selectable value range is 0…255. The basic setting is “255”, the maximum<br />

strength. This means the eMOTION XLS Sound Decoder is allowed to increase the motor voltage up to the<br />

track voltage if so required. If you lower this value you set a ceiling for the motor voltage which must not be<br />

exceeded. This might meet reality closely as the power reserve of real locomotives is not unlimited. Entering a<br />

track segment with an upgrade the locomotive will be only partially able to cope with the new power demand<br />

and will decrease the speed at some point. With the setting at “128” the readjustment is limited to 50%. In case<br />

the locomotive reaches this limit, a speed decrease will occur under an increased load.<br />

The basic setting of the PI-load control is set to “fast”. This enables fast speed changes but may result in over<br />

regulating and thus to bucking.<br />

The PI-load control may be switched off in CV49.<br />

3.8.1. Special driving functions<br />

Switching speed<br />

The maximum speed is reduced by half to facilitate a more effective driving characteristic during switching. This<br />

feature may be set on any programmable function key. With CV59 = 0 the function is “off”. Values between 1…<br />

16 define the number of the function key. The basic setting is “8”.<br />

Dis-engageable acceleration/deceleration times<br />

Disabling acceleration value and braking value: the programmed values of CV3 and CV4 may be reduced to a<br />

minimum by a single keystroke. With CV64 = 0 the function is “off”. Values between 1…16 define the number of<br />

the function key. The basic setting is “7”.<br />

Automatic Braking (since V1.3)<br />

There are two methods to stop a train in front of a stop signal automatically. The first method uses DCC brake<br />

signals produced by a booster with a breaking module (Broadcast), the second method utilizes a DC signal<br />

(Brake-On-DC). For both methods a track portion in front of the signal must be totally isolated and powered by<br />

the respective signal. For Brake-On-DC the option for analog operation must be blocked (CV 29, Bit2). Please<br />

check your DCC system manual for further information.<br />

Pausing time during shuttle operation<br />

Programming a pausing time in a simple shuttle operation in analog and digital mode with stopping times can<br />

be achieved. With CV58=0 this function is deactivated, values between 1 and 255 define a waiting time in 1 to<br />

255 seconds. The activated pausing time is executed only if the driving direction is reversed during operation,<br />

e.g. by an analog electronic shuttle control. In case the locomotive is stopped and started in the same direction,<br />

the pausing time will not be executed.<br />

3.9.Analog mode<br />

In analog mode the eMOTION XLS Sound Decoder is fully functional with as little as 5V track voltage. The<br />

operation in analog mode may be de-activated with CV29–Bit2. The eMOTION XLS Sound Decoder features<br />

an internal motor characteristic curve which enables a smooth operation by measuring the track voltage. An<br />

analog load control (pat.pend.) may be activated (CV49-Bit2).<br />

The 3 light outputs are always activated according to the driving direction. The 6 function outputs (CV13) may<br />

be activated in analog mode also, including the dimming and flashing features.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 14


4.The Sound in the decoder<br />

The eMOTION XLS Sound Decoder contains a driving decoder as well as a full fledged digital power amplifier<br />

which reproduces all sounds and side noises of a locomotive in high quality and very realisticly. The eMOTION<br />

XLS Sound Decoder produces a locomotive’s prototypical operating sound as well as an array of additional<br />

sounds which may be utilized according to your taste and needs. This allows you to individualize locomotives<br />

of the same type.<br />

The eMOTION XLS Sound Decoder manages up to 16 sound functions (F1 to F16 according to the latest<br />

NMRA/DCC standard). The memorized sounds are assigned to functions and function commands by CV<br />

programming. The CV settings of the eMOTION XLS Sound Decoder may vary depending on the original<br />

locomotive and the sounds stored in the memory.<br />

Sound and function assignment<br />

Each locomotive displays certain sounds and side-noises which are characteristic for the respective type of<br />

engine. In addition to the basic sounds each eMOTION XLS Sound Decoder carries sounds and side-noises<br />

which are individually assigned and therefore can not be listed in this table. Each eMOTION XLS Sound<br />

Decoder carries up to 12 sounds and side-noises which are assigned to the F-keys. Besides the sounds other<br />

functions are assigned, e.g. sound on/off, accel./deceleration on/off, switching speed on/off. The sounds and<br />

the functions may be assigned to the 16 F-keys by CV-programming. You may alter the F-key assignment at<br />

any time according to your personal needs and move for example the braking sounds from F3 to F12. Or<br />

sounds may be switched off completely. In-depth information can be found in the CV-Tables as well as in the<br />

corresponding attachments, starting at page 31.<br />

Important: In case the F-key assignment is greater than F12, CV49=Bit0 must be set to „“0“ (only parallel<br />

data processing)<br />

4.1.Driving sounds<br />

The driving sound vary with the locomotive type: steam, diesel, or electric.<br />

4.1.1. Steam locomotive:<br />

Start up the locomotive<br />

During the engine start up the noise of leaking steam is produced.<br />

Standing noises<br />

The noise of the leaking steam is produced in the background all the time. After a run the locomotive produces<br />

the programmed standing noises. These noises may contain an air pump, coal shuffling, pressure relieve<br />

valves or the generator. The noises will be produced only once, but with the use of the random generator these<br />

noises may be produced in random order.<br />

Driving sounds<br />

The steam sound varies with the speed of the locomotive, additionally the cylinder side noises are produced.<br />

This sound derives from leaking steam at the cylinders and it sounds like a hissing noise in synch with the<br />

chuffs.<br />

Shut down of the locomotive<br />

The steam noise stops.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 15


4.1.2. Diesel locomotive:<br />

Start up of the engine<br />

First a compressor starts, thereafter the main engine starts.<br />

Standing noise<br />

The Diesel engine runs in idle as the locomotive rests. A compressor may start or excessive air pressure may<br />

be released depending on the programmed sounds.<br />

Driving sound<br />

The Diesel engine produces a sound depending on the speed of the locomotive.<br />

Locomotive shut down<br />

The Diesel engine is switched off and the sound of the engine running down is produced.<br />

4.1.3. Electric locomotive:<br />

Locomotive start up<br />

If available the sound may start with the sound of the air valve. Thereafter the main switch is flipped and the<br />

compressor starts. The sequence is completed by the sound of the starting cooling fan.<br />

Standing noises<br />

The standing noises consist of the sound of the cooling fan only.<br />

Driving sound<br />

While driving, the sound of the driving motor is produced, depending on the speed of the locomotive.<br />

Locomotive shut down<br />

First the cooling fan stops, the the vacuum pump starts. The sequence is completed with the main switch.<br />

4.2.Additional sounds<br />

4.2.1. Sound selection, number of loops (endless loop) and volume<br />

Additional sounds may be triggered by F-keys e.g. operational sounds of the locomotive, whistle, bell,<br />

generator, compressor, or station announcements. The allocation of these sounds is accomplished by CV<br />

settings (configuration variables).<br />

The whistle, sound #1, is assigned to CVs 131, 151 and 201. The whistle with echo, sound #2, is assigned to<br />

CVs 132, 152 and 202, and so on.<br />

The first CV contains the number of the F-key, which triggers the sound, in this case “1“, which stands for F-key<br />

1.<br />

CV151 contains the number of loops (repetitions) of the sound. The sound will be repeated once if the CV<br />

contains a “1“, twice if the CV contains a “2“, and so on.<br />

The sound may be repeated up to 15 times. In case “16“ is set in CV 151, the sound is repeated endlessly. This<br />

means, the F-key switches the sound on and it will stop only after the F-key is switched off again.<br />

The volume of each sound may be programmed separately in steps of four:<br />

3 = max. volume<br />

2 = ¾<br />

1 = ½<br />

0 = ¼<br />

This value is set in CV201 for sound #1, in CV202 for sound #2, in CV203 for sound #3, etc.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 16


4.3.Automatic sounds<br />

4.3.1. Starting signal<br />

The engineer gives a warning signal with the whistle shortly before the train starts moving. The sound for this<br />

stating signal is defined in CV 188/189. No sound is produced if this CV contains a “0“. The factory setting of<br />

the eMOTION XLS sound decoder defines a 30 sec. Pause between two starting signals. This means, the<br />

locomotive has to rest at least 30 sec. To trigger the next starting signal. The paus time may be deactivated in<br />

CV149 by subtracting 64.<br />

4.3.2. Operational noises<br />

During acceleration a multiple contact switch is operated in an electric locomotive. The sound used is defined in<br />

CV234. The speed at which this sound is produced is set in CV230 and CV231 for digital operation and in<br />

CV232 and CV 233 for analog operation.<br />

4.3.3. Braking noise<br />

This sound is produced automatically when the locomotive is slowing down for stopping. This feature is<br />

activated per factory setting. The activation of the braking noise is achieved by setting CV149 to “32“. Two<br />

threshold values may be set for this feature: CV168 (factory setting “64“) is the unblocking threshold. A<br />

locomotive has to accelerate to a predefined speed to enable the braking noise when slowing down. Next the<br />

locomotive has to fall below a predefined speed to trigger the braking noise (trigger threshold) CV169 (factory<br />

setting “16“). The braking sound is produced until the locomotive stops or until it accelerates again. These<br />

thresholds have a programmable range of 0...255, 255 being the maximum speed. In case a locomotive is<br />

generally operated at very low speeds, CV168 may be lowered to e.g. “32“.<br />

4.3.4. Random generator<br />

The random generator handles a maximum of 4 sounds. The number of the sounds are set in CV180 to CV183,<br />

the number of loops are set in CV184 to CV187. The frequency of occurrence is set in CV179, 1 = frequent<br />

occurrence to 3 = infrequent occurrence.<br />

The random generator is activated by adding “1“ to the CV149 setting (to set Bit 0).<br />

4.3.5. Standing noises<br />

The standing noises is a series of max. 4 sounds which are produced ater the locomotive has stopped. These<br />

sounds are activated by adding “2“ to the CV149 setting (to set Bit 1). The sounds are defined in CV171 to<br />

CV174 and the loops in CV175 to 178.<br />

4.4.Loudspeaker + external volume control<br />

4.4.1. Total volume<br />

The total volume of the sound is set in CV200, range 0...64. The factory setting is “32“.<br />

4.4.2. External volume control<br />

The total volume of the eMOTION XLS sound decoder may be controlled by an external potentiometer. CV200<br />

must be set to “255“ to activate the external volume control.<br />

4.4.3. Loudspeaker specifications<br />

The power amplifier of the eMOTION XLS Sound Decoder delivers 1 Watt with a loudspeaker of 8 Ohms<br />

impedance. 8 Ohms impedance is a must for all loudspeakers used with the decoder to ensure proper<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 17


operation and a long-life cycle. Use only loudspeakers with at least 1 Watt capacity. The basic rule says: the<br />

play back quality of a loudspeaker grows with the capacity.<br />

4.5.RPM control, control in- and outputs<br />

The synchronization of the sound with the rotation of the wheels can be achieved with a pulse generator or by<br />

speed steps. CV195 defines the method used. Setting CV195 to “0“ defines the speed steps to be the<br />

controlling parameter for the sound.<br />

A pulse generator contains multipolar magnets. Regularly the magnet rings have 4 north poles and 4 south<br />

poles. CV195 defines how many poles need to be recognized for one cycle of the sound (e.g. steam chuff)<br />

Steam locomotives:<br />

0 = Control by speed steps<br />

1 = one chuff per pole<br />

2 = one chuff per two poles<br />

4 = one chuff per four poles<br />

Diesel locomotives and Electric locomotives:<br />

0 = Control by speed steps<br />

1 = Control by pulse generator (wheel sensor)<br />

CV196 and CV198 apply for steam locomotives only. CV196 sets the duration of the steam chuff, range 0 to 32.<br />

This relates to a time frame between 32 msec to 1.28 sec. CV198 defines the pause time between steam chuffs<br />

(in relation to the duration of the chuffs).<br />

In addition track magnets may trigger sounds. The sound assignment is set in CVs 190 and 191.<br />

4.5.1. Triggering whistle and bell by reed contacts<br />

Track magnets may be utilized to trigger sounds (max. two). Two reed contacts must be connected to GND and<br />

potential-free to the respective input terminals of the eMOTION XLS sound decoder. The CVs 190 and 191<br />

define the sounds to be triggered by the reed contacts. A very special function is the sound triggering<br />

depending on the driving direction. This is set in CV149 by activating Bit 4.<br />

4.5.2. Trigger output for the pulsed smoke generator<br />

The F3 output may be set to operate as a trigger output for the pulsed smoke generator in case a real pulse<br />

generator is not available. For this purpose CV114 must be set to „30“. Connect the wire described in the<br />

smoke generator manual to F3. The pulsed smoke generator will then operate synchronized to the chuffs<br />

produced by the XLS.<br />

5.Explanation of basic CV settings<br />

5.1.Locomotive address<br />

As mentioned in “ A brief introduction into digital control” above, each locomotive operated by the NMRA/DCC<br />

standard needs a digital address to receive its specific command.<br />

• The NMRA standard provides two kinds of addresses:<br />

- Low (short) addresses (1…127)<br />

- High (long) addresses (128…10239)<br />

• The address must be stored in the decoder to enable the decoder to recognize the commands that are meant<br />

for it.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 18


• The low address is stored in CV 1. The maximum value is “127”. In addition bit5 in CV 29 must be “off” (value<br />

0).<br />

• The high address is divided into two values and is stored in CV17 and CV18. In addition bit5 in CV29 must be<br />

set to “on”.<br />

The long address must be calculated as follows:<br />

CV17 = address / 256 (store only the whole-numbered value)<br />

CV18 = address – (CV17 x 256)<br />

In case you want to calculate the locomotive address “3005”, please proceed as follows:<br />

Step 1: 3005 / 256 = 11.74 , so CV17 will be “11”<br />

Step 2: 3005 – (11 x 256) = 3005 – 2816 = “189”<br />

Consequently you have to program CV17 with “11” and CV18 with “189”.<br />

Current digital systems (e.g. the DiMAX-System) offer a comfortable programming method of the addresses.<br />

All CVs including CV29 are being calculated automatically and programmed at the same time when using the<br />

function “Loco Address Programming”. The original address setting of the eMOTION XLS Sound Decoder is<br />

“3”. In case of a decoder reset the address will be reset to this value.<br />

5.2.Serial and Parallel Data Transfer<br />

The factory setting of the eMOTION XLS Sound Decoder enables both serial and parallel data transfer making<br />

the decoder compatible to all NMRA/DCC systems. The serial data transfer may be disabled to eliminate the<br />

short waiting time of about ½ second when using F1. The F1 function will be triggered instantly.<br />

Pulse generator (sound synchronization with the wheel cycle)<br />

The eMOTION XLS Sound Decoder may be synchronized directly with the revolutions of the locomotive<br />

wheels. The installation of the pulse generator in the model varies with the type of model and may be done on<br />

different axles. Three CVs are utilized to define the synchronization setting.<br />

5.3.Reset functions<br />

In case the settings of your eMOTION XLS Sound Decoder are messed up or obscure, you may reset the<br />

decoder to the manufacturer’s settings by using specific CV values. A distinctive feature of the eMOTION XLS<br />

Sound Decoder is that you can reset a specific part of the decoder without changing the remaining parts. The<br />

CVs are combined to function groups and reset as a group. You may reset the driving characteristics, the light<br />

functions, or sound settings separately. Please find detailed information about the reset functions of the<br />

eMOTION XLS Sound Decoder in the CV-table.<br />

6.CV - table (drive-settings)<br />

This table shows the standard settings of eMOTION XLS Sound Decoders. An = Analog<br />

CV Description Default An Value Note<br />

1 Loco Address (Standard Short) 3 1 - 127<br />

2 Starting Voltage 2 1 - 255 CV2 x (1/255 track voltage)<br />

3 Acceleration Time 3 √ 1 - 255 CV3 x 2ms x (1/255 track<br />

voltage)<br />

4 Braking Time 3 √ 1 - 255 CV4 x 2ms x (1/255 track<br />

voltage)<br />

5 Top Speed 200 √ 1 - 255 CV5 x (1/255 track voltage)<br />

6 Mid Speed 50 1 - 255 CV6 x (1/255 track voltage)<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 19


CV Description Default An Value Note<br />

5+6 Programming in Register Mode:<br />

Register 6 = CV No.<br />

Register 5 = Value<br />

--- --- CV5 and CV6 are not affected<br />

7 Software Version 20 --- read only<br />

7 Decoder Reset Functions<br />

--- 55 reset basic setting<br />

(5 Ranges Available)<br />

66 reset motor setting<br />

77 reset lights and functions<br />

111 reset CV131 - CV167<br />

122 reset CV171 - CV199<br />

133 reset CV200 - CV212<br />

see attachment 6<br />

8 Manufacturer ID 123 --- read only<br />

9 Motor Frequency 0 √ 0 ... 3 0=16 kHz, 1=2 kHz,<br />

2=250 Hz, 3= 60 Hz<br />

13 Function Outputs in Analog Mode<br />

3 √ 0 ... 255 F1 = 1, F2 = 2;<br />

(on if Value Set)<br />

F3 = 4, F4 = 8;<br />

F5 = 16, F6 = 32;<br />

F7 = 64, F8 = 128<br />

add the values of the desired<br />

functions!<br />

17 Long Loco Address (High Byte)<br />

128 128 ... high loco address active,<br />

18 Long Loco Address (Low Byte)<br />

10239 if CV29-Bit5 = 1<br />

29 Configuration Table NMRA 4 √ see attachment 1<br />

49 Configuration Table Massoth 3 √ see attachment 2<br />

50 Light: Dimming Value (PMW) 32 √ 1 ... 32 32 = full track voltage<br />

51 Front Light: Command Allocation 128 see attachment 3<br />

52 Rear Light: Command Allocation 64 see attachment 3<br />

53 F1 + F2 Dimming Value 32 √ see attachment 4<br />

54 F1: Command Allocation 1 see attachment 3<br />

55 F1: Special Function 0 √ see attachment 5<br />

56 F2: Command Allocation 2 see attachment 3<br />

57 F2: Special Function 0 √ see attachment 5 + 5a<br />

58 Pause Time for Stop with Reversing 0 √ 0 ... 255 0.5 sec per value<br />

59 Switching Speed (Half Speed) Command<br />

Allocation<br />

8 0 ... 16 0 = Off, 1…16 = F-key<br />

60 PI-Load Control: Maximum Readjustment 2 √ 1 ... 255 large value = strong<br />

Factor<br />

readjustment<br />

61 PI-Load Control: Readjustment<br />

Retardation<br />

60 √ 1 ... 255 large value = slow readjustment<br />

62 PI-Load Control: Readjustment Strength 255 √ 1 ... 255 1 = fast limitation<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 20


CV Description Default An Value Note<br />

254 = slow limitation<br />

255 = no limitation<br />

64 PI-Load Control On/Off: Command<br />

Allocation<br />

7 0 ... 16 0=Off, 1…16: No. of function key<br />

67<br />

...<br />

94<br />

Freely Programmable Driving Curves in 28<br />

Steps<br />

105 Type of Sound<br />

106 ID for Decoder Type<br />

(Only Needed for Software Update)<br />

1 ... 255 1 ... 255 see attachment 7<br />

(if CV29-Bit4=16)<br />

*<br />

202<br />

---<br />

---<br />

read only<br />

read only<br />

112 F3+F4 Dimming Value 32 √ see attachment 4<br />

113 F3: Command Allocation 3 see attachment 3<br />

114 F3: Special Function 0 √ see attachment 5 + 5a<br />

115 F4: Command Allocation 4 see attachment 3<br />

116 F4: Special Function 0 √ see attachment 5 + 5a<br />

117 F5: Command Allocation 5 see attachment 3<br />

118 F5: Special Function 0 √ see attachment 5<br />

119 F6: Command Allocation 6 see attachment 3<br />

120 F6: Special Function 0 see attachment 5 + 5a<br />

121 F7: Switching Function 13 0 ... 16 0=light, 1…16 = F-key<br />

123 F8: Switching Function 14 0 ... 16 0=light, 1…16 = F-key<br />

129 Lag time with power buffer, digital<br />

operation<br />

0 2 ... 255 Only use Goldcap buffer<br />

130 Lag time with power buffer, analog<br />

operation<br />

0 √ 2 ... 255 Only use Goldcap buffer<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 21


7.CV - table (sound settings)<br />

The sound settings vary with the sound programmed in the decoder therefore the settings are not listed.<br />

CV Description Default Value Note<br />

131 Add. Sound 1 : Switching Command * 0 ... 16<br />

132 Add. Sound 2 : Switching Command * 0 ... 16<br />

133 Add. Sound 3 : Switching Command * 0 ... 16<br />

134 Add. Sound 4 : Switching Command * 0 ... 16<br />

135 Add. Sound 5 : Switching Command * 0 ... 16<br />

136 Add. Sound 6 : Switching Command * 0 ... 16<br />

137 Add. Sound 7 : Switching Command * 0 ... 16<br />

138 Add. Sound 8 : Switching Command * 0 ... 16<br />

139 Add. Sound 9 : Switching Command * 0 ... 16<br />

140 Add. Sound 10 : Switching Command * 0 ... 16<br />

141 Add. Sound 11 : Switching Command * 0 ... 16<br />

142 Add. Sound 12 : Switching Command * 0 ... 16<br />

147 Amplifier (Sound) Off/On : Switching<br />

Comand<br />

6 0 ... 16<br />

148 Loco Start up/Shut down, resp.<br />

Cylinder Sound (Steam Engine)<br />

149 Configuration Register Massoth-<br />

Sound<br />

5 0 ... 16<br />

151 Add. Sound 1 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

152 Add. Sound 2 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

153 Add. Sound 3 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

154 Add. Sound 4 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

155 Add. Sound 5 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

156 Add. Sound 6 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

157 Add. Sound 7 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

158 Add. Sound 8 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

159 Add. Sound 9 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

160 Add. Sound 10 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

161 Add. Sound 11 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

162 Add. Sound 12 : Number of Loops * 0 ... 16<br />

167 Control Register: Type of Sound<br />

(Do Not Change!!)<br />

168 Release Threshhold: Brake 64 0 ... 255<br />

169 Trigger Threshhold: Brake 16 0 ... 255<br />

0=deactivated:<br />

sound can not be triggered by F-key<br />

1…12 = F-key assignment:<br />

sound will be triggered by the<br />

respective<br />

F-key<br />

2 0 ... 255 see attachment 8<br />

0= no sound repetition:<br />

the sound will be triggered only once<br />

1…15: number of repetitions:<br />

e.g. the number of bell rings or the<br />

blow of a whistle<br />

16: sound steady on:<br />

the sound is started with a F-key and<br />

repeated until the F-function is<br />

switched off<br />

* --- read only<br />

1=Steam, 2=Diesel, 6=Electric<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 22


CV Description Default Value Note<br />

171 1. Standing Noise : Sound Assignment * 0 ... 12<br />

172 2. Standing Noise : Sound Assignment * 0 ... 12<br />

173 3. Standing Noise : Sound Assignment * 0 ... 12<br />

174 4. Standing Noise : Sound Assignment * 0 ... 12<br />

175 1. Standing Noise : Number of Loops * 0 ... 15<br />

176 2. Standing Noise : Number of Loops * 0 ... 15<br />

177 3. Standing Noise : Number of Loops * 0 ... 15<br />

178 4. Standing Noise : Number of Loops * 0 ... 15<br />

0= no standing noise<br />

1…12= assignment of additional<br />

sounds<br />

the sounds selected are played in the<br />

order 1-4 while the loco holds<br />

0= no sound repetition:<br />

the sound will be triggered only once<br />

1…15: number of repetitions:<br />

e.g. the number of air pump sounds<br />

179 Time Value of Random Generator 3 1 ... 3 1= frequent triggering,<br />

3=infrequent triggering<br />

180 1. Random Sound: Sound Allocation * 0 ... 12<br />

181 2. Random Sound: Sound Allocation * 0 ... 12<br />

182 3. Random Sound: Sound Allocation * 0 ... 12<br />

183 4. Random Sound: Sound Allocation * 0 ... 12<br />

184 1. Random Sound: Number of Loops * 0 ... 15<br />

185 2. Random Sound: Number of Loops * 0 ... 15<br />

186 3. Random Sound: Number of Loops * 0 ... 15<br />

187 4. Random Sound: Number of Loops * 0 ... 15<br />

188 Warning Signal Moving Forward:<br />

Sound Allocation<br />

* 0 ... 12<br />

189 Warning Signal Moving Backward:<br />

Sound Allocation<br />

* 0 ... 12<br />

190 (Reed) Contact 1: Sound Allocation * 0 ... 12<br />

191 (Reed) Contact 2: Sound Allocation * 0 ... 12<br />

192 Brake Application: Sound Allocation * 0 ... 12<br />

193 Trigger Threshhold:<br />

Sound Output in Analog Mode<br />

* 0 ... 255<br />

194 Trigger Threshhold:<br />

Sound Output in Digital Mode<br />

* 0 ... 255<br />

0= no random sound<br />

1…12= assignment of additional<br />

sounds:<br />

the sounds selected are triggered<br />

randomly<br />

0= no sound repetition:<br />

the sound will be triggered only once<br />

1…15= number of repetitions:<br />

e.g. number of air pump sounds<br />

0= no sound allocated<br />

1…12= allocation of the additional<br />

sounds:<br />

The sound selected will be presented<br />

depending on the operational status of<br />

the locomotive<br />

alignment of the sound to the motor<br />

RPM when starting to move<br />

195 Pulse Generator: Control Register 0 0 ... 4 0= no external pulse generator<br />

1…4= number of magnet poles per<br />

each steam chuff<br />

196 Duration of a Steam Chuff 28 0 ... 32 0…32= duration of a steam chuff<br />

198 Spacing Between Steam Chuff 1 0 ... 16 0…16 pause time between steam<br />

chuffs<br />

(only active if CV195 is set to "0")<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 23


CV Description Default Value Note<br />

200 Total Volume Level 32 1 ... 63 1= low,<br />

oder 255 63= loud,<br />

255= ext. potentiometer<br />

201 Add. Sound 1: Individual Volume Level * 0 ... 3<br />

202 Add. Sound 2: Individual Volume Level * 0 ... 3<br />

203 Add. Sound 3: Individual Volume Level * 0 ... 3<br />

204 Add. Sound 4: Individual Volume Level * 0 ... 3<br />

205 Add. Sound 5: Individual Volume Level * 0 ... 3<br />

206 Add. Sound 6: Individual Volume Level * 0 ... 3<br />

207 Add. Sound 7: Individual Volume Level * 0 ... 3<br />

208 Add. Sound 8: Individual Volume Level * 0 ... 3<br />

209 Add. Sound 9: Individual Volume Level * 0 ... 3<br />

210 Add. Sound 10: Individual Volume<br />

Level<br />

* 0 ... 3<br />

211 Add. Sound 10: Individual Volume<br />

Level<br />

* 0 ... 3<br />

212 Add. Sound 12: Individual Volume<br />

Level<br />

* 0 ... 3<br />

217 Volume Turn-on phase (since V1.3) * 0 ... 3<br />

218 Volume Standing phase (since V1.3) * 0 ... 3<br />

219 Volume Turn-off phase (since V1.3) * 0 ... 3<br />

220 Volume Driving phase (since V1.3) * 0 ... 3<br />

230 Trigger Treshold 1: Multiple-contact<br />

switch digital mode<br />

16 0 ... 255<br />

231 Trigger Treshold 2: Multiple-contact<br />

switch digital mode<br />

48 0 ... 255<br />

232 Trigger Treshold 1: Multiple-contact<br />

switch analog mode<br />

112 0 ... 255<br />

233 Trigger Treshold 2: Multiple-contact<br />

switch analog mode<br />

160 0 ... 255<br />

234 Sound on accelerate, Multiple-contact<br />

switch<br />

11 0 ... 255<br />

Values marked with „*“ : see the respective locomotive manual.<br />

0= 25% volume level<br />

1= 50% volume level<br />

2= 75% volume level<br />

3= 100% maximum volume<br />

7.1.Sound assignment<br />

The settings for the sound in the eMOTION XLS Sound Decoder start at CV131. In this section specific sounds<br />

and noises may be assigned to desired F-keys. In addition a triggered sound may be looped for a prolonged<br />

play-back; you may arrange the sounds of your locomotive to your own needs, tastes and ideas.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 24


7.2.Standing sounds and noises (CV171 to CV178)<br />

During the standing phase a locomotive produces several different sounds from various functions and places<br />

on the locomotive. The origins of these sounds can be air pumps, valves, pressure reducers, compressors,<br />

hydraulic pumps, generators, and other components. The frequency of occurrence and the allocation of the<br />

sounds may be changed at any time.<br />

7.3.Random generator (CV179 to CV189)<br />

Depending on the prototype of the locomotive, the standing sounds and noises are allocated and played back<br />

realistically randomly. If required the sounds and noises may be changed or substituted by other sounds.<br />

7.4.Signals before start (CV188, CV189)<br />

Sounds to signal the imminent start of a locomotive may be allocated depending of the direction of the<br />

movement.<br />

7.5.Sound allocation for reed contacts (CV190, CV191)<br />

Allocate sounds of your choice to the reed contacts (contact 1 and contact 2). Please note that you may choose<br />

between basic reed contact triggering or direction related triggering which may be done with CV149.<br />

7.6.Total volume level (CV200) and individual volume level (CV201 to CV212)<br />

The eMOTION XLS Sound Decoder features volume control by CV-programming. The volume of the sound<br />

may be changed by PoM programming at any time while operating a locomotive. In addition you may change<br />

the volume of each and every sound and noise individually.<br />

7.7.Volume Control Driving Sound (CV217 – CV220) (since V1.3)<br />

• Effect of the CVs in an Electric Locomotive:<br />

During the start of the operation of an electric locomotive the main switch, the pantographs or the compressor<br />

are switched on before the cooling fan starts running. The volume of these sounds is controlled by CV217.<br />

The cooling fan volume is set with CV218. The shut-down sound of the cooling fan is controlled by CV219.<br />

The volume of the driving sound is adjusted by CV220.<br />

• Effect of the CVs in a Diesel Locomotive:<br />

Before the main diesel engine is started auxiliary units are switched on, e.g. the auxiliary diesel or the oil<br />

pump. The volume of the auxiliary units is controlled by CV217. The idle volume of the main diesel engine is<br />

set with CV218, the driving sound volume is adjusted with CV220. The volume of the shut-down sound is<br />

controlled by CV219.<br />

• Effect of the CVs in a Steam Locomotive:<br />

The volume of the standing noise of a steam locomotive is set with CV218. The volume of the cylinder side<br />

noise is controlled by CV219 and the volume of the main sound is adjusted with CV220.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 25


8.Attachment 1: (CV29) - NMRA-Configuration<br />

Bit Off (Value=0) Application On Value Note<br />

0 Standard Driving Direction Reverse Driving Direction 1<br />

1 14 Speed Steps 28 Speed Steps 2 automatic recognition of 128<br />

speed steps<br />

2 Digital Operation Only<br />

3 Not Used<br />

Digital + Analog Operation 4<br />

4 Internal Driving Curve Programmable Driving<br />

Curve<br />

16 CV 67 - 94<br />

5 Short Address (CV1)<br />

6 not used<br />

7 not used<br />

Long Address (stored in<br />

CV17+18)<br />

32<br />

8.1.Attachment 2: (CV49) - Massoth-Configuration<br />

Bit Off (Value=0) Application On Value Note<br />

0 Parallel Data Transfer Only Seriell + Parallel Data<br />

Transfer<br />

1 automatic detection of seriell/<br />

parallel<br />

1 Digital Load Control = Off Digital Load Control = On 2<br />

2 Analog Load Control = Off Analog Load Control = On 4<br />

3 F1-Output Standard Function<br />

4 Not Used<br />

5 Not Used<br />

6 Not Used<br />

7 Not Used<br />

Fast Pulse String (P-Update)<br />

on F1<br />

8 Bit3 "on" only with Bit0 "on"<br />

8.2.Attachment 3: Switching Output Commands (CV51, 52, 54, 56, 113, 115, 117, 119)<br />

Value Application<br />

0 ... 16 0 = Switch Function with Light Key, 1...16 = Switch<br />

Function with F-Key No. 1-16<br />

Note<br />

+ 64 Switching Output "on" in Reverse Only additional value must be added<br />

+ 128 Switching Output "on" in Standard Driving Direction<br />

Only<br />

additional value must be added<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 26


8.3.Attachment 4: Dimming Values (CV53, 112)<br />

Value Application Note<br />

1 ... 32 Voltage in Percent of Track Voltage on Output<br />

(Both outputs dimmed)<br />

1 Unit = approx. 3% of track voltage<br />

1 = 3% of track voltage (0.75V)<br />

32 = 100% track voltage (24V)<br />

+ 64 F1 resp. F3 is dimmed only F1 = value in CV53<br />

F3 = value in CV112*<br />

+ 128 F2 resp. F4 is dimmed only F2 = value in CV53<br />

F4 = value in CV112*<br />

* = Command Allocation Value must be added to Voltage Value<br />

8.4.Attachment 5: Special Function F1 + F2 + F3 + F4 + F5 (CV55, 57, 114, 116, 118)<br />

Value Application Note<br />

0 0 = Steady "On" (Standard Operation)<br />

1 ... 15 Flashing symmetrical (Time Base 0.25 sec/value) symmetric flashing<br />

(1 ... 15)<br />

+ 64<br />

(1 ... 15)<br />

+ 128<br />

(1 ... 15)<br />

+ 192<br />

Short Term Function (Monoflop) (Time Base 0.25<br />

sec/value)<br />

output switches off after time out<br />

Asymmetric Flashing (1/3 on, 2/3 off) short "on", long "off"<br />

additional value must be added<br />

Asymmetric Flashing (2/3 on, 1/3 off) long "on", short "off"<br />

additional value must be added<br />

8.5.Attachment 5a: Expanded Special Functions F2 + F3 + F4 + F6 (CV57, 114, 116, 120)<br />

Value Application Note<br />

16 Inverse Coupling with Output F1, resp. F3 or F5<br />

Alternating Flashing<br />

30 Pulse simulation for the pulsed smoke generator (Only<br />

F3)<br />

31 Charging Control of Voltage Buffer in Programming<br />

Mode<br />

CV57 (F2 with F1)<br />

CV116 (F4 with F3)<br />

CV120 (F6 with F5)<br />

CV 114<br />

only in CV116: buffer controlled by F4<br />

only in hardware


8.6.Attachment 6: CV 7 Default Settings at Resets<br />

Write the desired reset value into CV7 (software version of the decoder) to reset the decoder settings to the<br />

basic settings. The reset values 111 and 122 reset the sound settings of the sound decoder. These values vary<br />

with the sound version and are therefore not listed.<br />

RESET CV-Values on Reset Programing<br />

55 1=3, 17=0, 18=128, 29=4, 49=2, 58=0, 59=8<br />

66 2=2, 3=3, 4=3, 5=255, 6=64, 9=0, 60=4, 61=60, 62=255, 64=9<br />

77 13=0, 50=32, 51=128, 52=64, 53=32, 54=1, 55=0, 56=2, 57=0, 112=32, 113=3, 114=0, 115=4,<br />

116=0, 117=5, 118=0, 119=6, 120=0<br />

111 CV131 - CV167 Reset of Sound Functions (values vary with sound type)<br />

122 CV171 - CV199 Reset Standing Phase Sounds (values vary with sound type)<br />

133 CV200 - CV220 Reset Volume Settings<br />

8.7.Attachment 7: Basic Values of Freely Programmable Driving Curve (CV67…CV94)<br />

The Programmable driving curve is set to the setting below as basic setting. This setting is not subject to the<br />

reset functions.<br />

Basic values of freely progammable driving curve (CV + Value)<br />

67=6, 68=8, 69=10, 70=13, 71=16, 72=19, 73=22, 74=26, 75=31, 76=36, 77=42, 78=48, 79=54, 80=60,<br />

81=68, 82=76, 83=84, 84=92, 85=102, 86=112, 87=124, 88=136, 89=152, 90=168, 91=188, 92=208, 93=228,<br />

94=232<br />

8.8.Attachment 8: (CV149) – Massoth-Sound-Configuration<br />

Bit Off (Value=0) Application On Value Note<br />

0 Random Generator Off Random Generator Active 1<br />

1 Standing Phase Noise Off Standing Phase Noise<br />

Active<br />

2<br />

2 Standard Driving Sound Load-Dependent Sound 4 rolling noise during coasting<br />

3 Cylinder Valves Closed Cylinder Valves Open 8 only steam locos during start<br />

of movement<br />

4 Contacts Standard Reed Contact Inputs<br />

Direction Sensitive<br />

16<br />

5 Automatic Side Noises Off Automatic Side Noises<br />

Active<br />

32<br />

6 Start Signal Delay Off<br />

7 Not Used<br />

Start Signal Delay On 64 since V1.2 (written in CV 7)<br />

9.Decoder programming + update<br />

The eMOTION XLS Sound Decoder supports all programming methods in accordance with the latest<br />

NMRA/DCC standards. Please note that not all of the DCC systems currently available can be programmed<br />

according to this standard. The manufacturer of your DCC system should give you in-depth information.<br />

Choose the programming method applicable to your digital system. The eMOTION XLS Sound Decoder<br />

confirms every successful programming cycle with a short beep via the loudspeaker. This ensures the correct<br />

reception and accomplishment of the programming command.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 28


9.1.Reading Configuration Variables (CVs)<br />

The readout of CV parameters shall not be mistaken for a programming procedure. However, it is essential for<br />

checking the programmed settings. The eMOTION XLS Sound Decoder provides this function and the readout<br />

can be easily accomplished with a handheld controller. After inserting the requested CV No. the controller will<br />

display the value of the respective variable.<br />

9.2.Writing Configuration Variables (CVs)<br />

Programming (writing) the CV values is the easiest way of programming the decoder. This method is utilized by<br />

most of the DCC systems. Using your handheld controller, the central station, or the PC - you select the<br />

desired CV parameter and insert your desired value. Programming is done on a separate programming track or<br />

a piece of track that is used as programming track, depending on the digital system. Please check the manual<br />

of your central station.<br />

9.3.Writing the Configuration Variables (CVs) bit by bit<br />

Some of the CV (e.g. CV29, CV49) parameters consist of multiple binary values. This means that several<br />

values are combined in one value. Each function has a bit and a value. Programming a CV of this kind requires<br />

that all values of all functions controlled by this CV need to be summed up. A deactivated function always is “0”,<br />

an active function must be programmed with the respective value according to the CV-table. The sum<br />

represents the value of the CV and must be written into the CV parameter. All known programming methods<br />

may be used.<br />

Let’s look at the NMRA configuration register for example (CV 29). You intend to program “normal driving<br />

direction, 28 speed steps, digital and analog operation, internal driving curve, and a short locomotive address”.<br />

This sums up to 2+4=6 according to the attachment list #1. So CV should be programmed with “6”.<br />

9.4.Register programming / writing CVs indirectly<br />

Register programming was the first method of CV programming. The eMOTION XLS Sound Decoder supports<br />

this programming method. The CV value is to be entered into an intermediate variable. The decoder thereafter<br />

does the real programming. The input into register 5 and 6 is accomplished with the handheld controller. The<br />

CVs 1 to 4 are entered directly; all other CVs with higher numbers are programmed indirectly.<br />

Let’s assume you want to set the total volume (CV 200) to “10”. The first step is to go into the register<br />

programming mode, insert “6” thereafter “200”. If this was successful you have to program “5” with “10”. Now<br />

your volume is set to “10”.<br />

9.5.PoM Programming on Main (main track)<br />

The PoM method is the only procedure to accomplish programming on the main track. All of the CV<br />

programming can be done except CV1, 17+18 (address) with the eMOTION XLS Sound Decoder. PoM<br />

programming should only be performed when the locomotive is not in motion.<br />

9.6.Software and Sound Update<br />

The software of the decoder may be updated utilizing the Massoth PC-Modul (DiMAX 100A, 8175001). In<br />

addition the decoder may be reprogrammed with other sounds. Programming must be accomplished via the<br />

programming track terminal of the PC-Module. Thus the decoder may be updated even if it is installed in a<br />

locomotive.<br />

NOTE: The data volume transferred is tremendous. An optimum track contact during this procedure is a<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 29


must. We recommend to utilize the loco's power socket if available or the Massoth Rolling Road. The update<br />

procedure starts with an extensive test of the communication line. In case the update shuts down prematurely,<br />

a better contact must be provided.<br />

10. Warranty:<br />

MASSOTH ELECTRONICS USA warrants this product for 1 year from the original date of purchase. This<br />

product is warranted against defects in materials and workmanship. Peripheral component damage is not<br />

covered by this warranty. Normal wear and tear, consumer modifications as well as improper use or installation<br />

are not covered. Errors and changes excepted.<br />

10.1. Warranty Claims:<br />

Valid Warranty Claims will be serviced without charge within the warranty period. To initiate a warranty claim,<br />

please contact your dealer or MASSOTH ELECTRONICS USA for an RMA (Return Merchandise<br />

Authorization). MASSOTH ELECTRONICS USA cannot be responsible for return shipping charges to our repair<br />

facility. Please include your Proof of Purchase with the returned goods.<br />

10.2. Technical specifications:<br />

Power supply: 0-24 Volts DC/DCC (in peaks max. 27Volts)<br />

Current: 30-500 mAmps (depending on sound, w/o motor + functions)<br />

Maximum Motor current: 3Amps<br />

Maximum function current: 1,2Amps (max. 600 mAmps per output)<br />

Loudspeaker: 8 Ohm (at least 1,5W)<br />

Temperature range: -4°F to 113°F<br />

Measurements: 60 x 32 x 18 mm (L x W x H)<br />

Important notice regarding temperature: The accumulation of condensed water must be avoided at all times. If<br />

you intend to operate the electronic unit in temperatures below or close to freezing, make sure to have it stored<br />

in a heated environment before operation. The heat resulting from the normal operation is sufficient to prevent<br />

condensation.<br />

RoHS<br />

This Decoder conforms to the CE Standards<br />

This Decoder is manufactured according to the latest EG Standards for lead free manufacturing<br />

conforming to RoHS Standard.<br />

Please dispose of according to your State regulations.<br />

Do not dispose of in open fire.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 30


11.Support:<br />

For support and technical questions contact: sales@massoth.com<br />

11.1. Manufacturer:<br />

Massoth Elektronik GmbH<br />

Frankensteiner Str. 28<br />

D-64342 Seeheim-Malchen<br />

GERMANY<br />

For technical support contact:<br />

Massoth Electronics USA<br />

6585 Remington Dr. Suite 200<br />

Cumming, GA 30040<br />

Hotline hours USA: 9:00 a.m. to 4:00 p.m. EST Mo thru Fr<br />

Ph. 770-886-6670<br />

Fax 770-889-6837<br />

Email sales@massoth.com<br />

Internet www.massoth.com<br />

©8/08<br />

Copyrights<br />

Massoth ® and DiMAX ® are registered trademarks by Massoth Elektronik GmbH, Seeheim, Germany. LGB ® is a registered trademark and property of its respective<br />

owner. All other trademarks printed are registered trademarks as well. No parts of this work may be reproduced or transmitted in any form or by any means,<br />

electronic or mechanical, including photocopying and recording, or by any information storage or retrieval system without the prior written permission by Massoth<br />

Elektronik GmbH unless such copying is expressly permitted by federal copyright law.<br />

eMOTION XLS Sound Decoder 31


MASSOTH ELEKTRONIK UND<br />

ELEKTROMECHANIK GMBH<br />

Versionsübersicht von eMotion-Produkten / Version overview of eMotion products<br />

eMotion LS + XLS + XLS-P (diverse Artikelnummern)<br />

Version Stand / Änderungen Datum<br />

1.0 1.Serie für Dampf- Diesel + E-Lok 15.12.06<br />

1.1 Schneller Programmstart wegen Programmierfehlern bei div. Zentralen 09.01.07<br />

1.2 Fehlerbehebung Radsensor , Erweiterte Standphase für Dieselloks<br />

Lautstärke Anfahrsignal , richtungsabhängige Kontaktauslösung<br />

23.02.07<br />

XLS Steckanschlüsse geändert 30.04.07<br />

1.3 Fehlerbehebung "Break on DC , Verbessertes E-Lok Fahrgeräusch<br />

Einzelne Lautstärkeeinstellung der Fahrgeräusche<br />

13.06.07<br />

1.4 Verbesserte Bremsauslösung , Fahrstufenschalter E-Lok ergänzt ,<br />

Busanschluß für gepulsten + lastabhängigen Verdampfer<br />

15.08.07<br />

XLS Schraub- und Steckanschlüsse geändert 30.10.07<br />

1.5 Zeitoptimierungen für noch schnelleren Programmablauf (Taktung) 07.11.07<br />

1.6 Fehlerbehebung Lautstärkereglung , Zufallsounds auch bei Fahrt<br />

Fehlerbehebung fehlender Funktions-Befehl nach Start.<br />

15.02.08<br />

2.0 Komplett neue Updatesoftware für Firmware + Sound 08.04.08<br />

2.1 Verbesserte Updatesoftware , elektronische Bremse im Stand 05.05.08<br />

2.2 Vereinfachte Dimmfunktion F1..4 , CV19 autom. Traktionsadresse , 06.10.08<br />

5-fach Stufenschaltersound , P-Update für ältere Pantographen<br />

2.3 Servofunktion an Ausgang-6 , Schnelle serielle Pulskette für P-Updates<br />

Automatische Erkennung des Lautstärkereglers im Analogbetrieb ,<br />

Zeitbasis für Zufallsgenerator verlängert<br />

12.02.09<br />

2.4 Servofunktion an Ausgang-7 (statt Ausgang-6 wegen LS-Dekoder)<br />

Optimierte Lastregelung<br />

30.03.09<br />

2.5 CV63 neue CV für Lastregelung, Optimierung Lastregelung, CV170<br />

Funktionstaste Ballenberg<br />

27.11.09<br />

2.6 Software für Schaltgetriebe geändert. Software SUSI-Schnittstelle 08.10.10<br />

2.61 Analoge Potierkennung 24.11.10<br />

2.62 CV 150 (Anfahrsperre bei Aufrüsten) geht nun auch bei Dieselloks<br />

CV Auslesen und Programmieren hoher Cvs via SUSI<br />

Ungewolltes Aufrüsten wenn F5 aus.<br />

09.12.10<br />

(Die Dekoder können selbstständig auf den aktuellen Softwarestand gebracht werden.)<br />

(Auslieferung LS erfolgte ab Version 2.1)<br />

SEITE / PAGE 1 / 2


MASSOTH ELEKTRONIK UND<br />

ELEKTROMECHANIK GMBH<br />

Versionsübersicht von eMotion-Produkten / Version overview of eMotion products<br />

eMotion LS + XLS + XLS-P (Misc. item numbers)<br />

Version revision / changes date<br />

1.0 1.series for Steam / Diesel / E-loco 12/15/06<br />

1.1 Fast program start cause of programming error on misc. central stations 01/09/07<br />

1.2 Bug fixing wheel sensor, enlarged standing-phase for Diesel-locos<br />

Volume startup-signal, contact triggering on depending of direction<br />

02/23/07<br />

XLS Plugs changed 04/30/07<br />

1.3 Bug fixing "Break on DC , better E-loco driving sound<br />

Single volume setup of driving sounds<br />

06/13/07<br />

1.4 Better brake triggering, added drive position switch E-loco,<br />

Bus connector for pulsed + load-dependent smoke generator<br />

08/15/07<br />

XLS Changed c-clamps and plugs 10/30/07<br />

1.5 Time optimization for faster program flow 11/07/07<br />

1.6 Bug fixing volume control, random sounds on drive<br />

Bug fixing missing function command after start.<br />

02/15/08<br />

2.0 Completely new update software for firmware + sound 04/08/08<br />

2.1 Improved update software, electronic brake on halt 05/05/08<br />

2.2 Improved dimming function F1..4 , CV19 multiple unit address,<br />

10/06/08<br />

5-step multiple-contact switch programmable , P-update pantograph<br />

2.3 Servo function on Output-6 , fast serial pulses for "P-Updates"<br />

Automatic detection of volume regulator in analog mode ,<br />

Longer timebase for random generator<br />

02/12/09<br />

2.4 Servo function on Output-7 (moved from Out-6 to Out-7).<br />

Optimized Back-EMF control.<br />

03/30/09<br />

2.5 CV63 new CV for Back-EMF control, Optimized Back-EMF control,<br />

CV170 function key Ballenberg<br />

11/27/09<br />

2.6 Changed software for shift gearbox. Software SUSI-interface 10/08/10<br />

2.61 Recognize poti in analog operation 11/24/10<br />

2.62 CV 150 (Starting inhibit between starting phase) works now with diesel<br />

locos<br />

CV read and program of high Cvs via SUSI<br />

Unmeant starting phase if F5 off.<br />

12/09/10<br />

The decoder could be programmed by oneself to the newest firmware release.<br />

Delivery of LS started on version 2.1<br />

SEITE / PAGE 2 / 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!