27.10.2013 Aufrufe

Bälle, Tore und Finanzen VI (2009) - Sponsors.de

Bälle, Tore und Finanzen VI (2009) - Sponsors.de

Bälle, Tore und Finanzen VI (2009) - Sponsors.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong>


Die Autoren<br />

Das SCORE-Team von<br />

Ernst & Young<br />

Wittekindstr. 1A<br />

45131 Essen<br />

Telefon +49 201 2421 21956<br />

Telefax +49 181 3943 21956<br />

arnd.hovemann@<strong>de</strong>.ey.com<br />

Ansprechpartner für die Medien:<br />

Dag-Stefan Rittmeister<br />

Leiter Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ernst & Young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Mittlerer Pfad 15<br />

70499 Stuttgart<br />

Telefon +49 711 988 11 59 80<br />

Telefax +49 711 988 11 51 77<br />

dag-stefan.rittmeister@<strong>de</strong>.ey.com<br />

Prof. Christoph Ehrhardt<br />

Partner<br />

Dipl.-Ingenieur, Architekt<br />

Dipl.-Wirtschaftsingenieur<br />

Ernst & Young Real Estate GmbH<br />

Arnd Hovemann<br />

Manager<br />

Dipl.-Sportwissenschaftler<br />

Ökonomie <strong>und</strong> Management<br />

European Master in Sport Management<br />

Ernst & Young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Wissenschaftliche Unterstützung:<br />

Deutsche Sporthochschule Köln<br />

Institut für Sportökonomie <strong>und</strong> Sport-<br />

management<br />

Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer<br />

Tim Pawlowski


Inhalt<br />

Die Kernergebnisse im Überblick 4<br />

Das Design <strong>de</strong>r Studie 6<br />

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage <strong>de</strong>s Profifußballs<br />

in Deutschland 7<br />

Die Competitive Balance in <strong>de</strong>n europäischen Top-Ligen 15<br />

Ausgeglichener Wettbewerb versus internationaler Erfolg 49<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

3


Die Kernergebnisse im Überblick<br />

Erstmalige Verschlechterung<br />

<strong>de</strong>r Stimmungslage<br />

Nach fünf Jahren stetiger Verbesserung<br />

ist <strong>2009</strong> erstmals eine Verschlechterung<br />

<strong>de</strong>r Stimmungslage festzustellen. Da aber<br />

nahezu die Hälfte <strong>de</strong>r befragten Manager<br />

(47 %) die Situation <strong>de</strong>r Branche weiterhin<br />

als „gut“ <strong>und</strong> weitere 44 % sie als „eher<br />

gut“ bewerten, kann die Gr<strong>und</strong>stimmung in<br />

<strong>de</strong>r Branche nach wie vor als optimistisch<br />

bezeichnet wer<strong>de</strong>n. Allerdings hat die Zahl<br />

<strong>de</strong>r „eher schlechten“ Bewertungen von<br />

3 auf 9 % <strong>de</strong>utlich zugenommen.<br />

Ein Drittel <strong>de</strong>r Klubs rechnet 2008/<strong>2009</strong><br />

mit Verlusten<br />

Bezüglich <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>m erwarteten<br />

finanziellen Ergebnis nach Steuern in <strong>de</strong>r<br />

abgelaufenen Saison 2008/<strong>2009</strong> sind die<br />

Erwartungen im Vergleich zum Vorjahr<br />

<strong>de</strong>utlich verhaltener ausgefallen. Gut ein<br />

Drittel <strong>de</strong>r Klubs (35 %) erwarten sogar<br />

geringe o<strong>de</strong>r hohe Verluste zum Abschluss<br />

<strong>de</strong>r Saison 2008/<strong>2009</strong>. Im vergangenen<br />

Jahr hatten dies nur sieben Prozent <strong>de</strong>r<br />

befragten Klubs zu Protokoll gegeben.<br />

Eine schwierige Saison steht bevor –<br />

aber Licht am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Tunnels<br />

Die Klubs stellen sich auf eine wirtschaftlich<br />

schwierige Saison <strong>2009</strong>/2010 ein. Die<br />

Mehrheit <strong>de</strong>r Manager (56 %) erwartet<br />

eine Verschlechterung <strong>de</strong>r wirtschaftlichen<br />

Lage. Es wird ein Rückgang <strong>de</strong>r Einnahmen,<br />

vorwiegend aus Medienrechten <strong>und</strong><br />

Sponsoring, befürchtet. In <strong>de</strong>r Fünfjahresperspektive<br />

rechnet man jedoch wie<strong>de</strong>r<br />

überwiegend mit einer Expansion.<br />

Klubs wollen beim Personal sparen<br />

Die Klubs wer<strong>de</strong>n versuchen, vor allem<br />

Aufwendungen für Transfers <strong>und</strong> Personal zu<br />

reduzieren. An <strong>de</strong>r Nachwuchsför<strong>de</strong>rung soll<br />

nicht gespart wer<strong>de</strong>n, jedoch ist die Expansion<br />

<strong>de</strong>r Ausgaben für Nachwuchsför<strong>de</strong>rung<br />

geringer als in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren.<br />

B<strong>und</strong>esliga ist robuster als Konkurrenzligen<br />

Zwei Drittel <strong>de</strong>r Manager erwarten negative<br />

Impacts <strong>de</strong>r Wirtschaftskrise auf die<br />

<strong>de</strong>utsche B<strong>und</strong>esliga. Die französische<br />

Ligue 1 <strong>und</strong> die B<strong>und</strong>esliga wer<strong>de</strong>n aber<br />

im Vergleich zu <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren europäischen<br />

Top-Ligen als robuster gegenüber <strong>de</strong>r Krise<br />

eingeschätzt.<br />

Europas Top-Ligen wer<strong>de</strong>n immer<br />

vorhersehbarer<br />

Im Verlauf <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre gibt es<br />

<strong>de</strong>utliche Anzeichen für einen zum Teil<br />

starken Rückgang <strong>de</strong>r Wettbewerbsintensität<br />

in <strong>de</strong>n europäischen Top-5-Ligen.<br />

Die Spitzenklubs in <strong>de</strong>n meisten Nationen<br />

setzen sich zum einen zunehmend vom<br />

Rest <strong>de</strong>s Fel<strong>de</strong>s ab <strong>und</strong> erzielen zum an<strong>de</strong>ren<br />

immer konstantere Ergebnisse über die<br />

Spielzeiten hinweg. Eine zentrale Begründung<br />

dafür ist die immer größer wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Einnahmenspreizung zwischen <strong>de</strong>n Top-<br />

Klubs <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Rest <strong>de</strong>r Liga.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re die Champions League<br />

teilt die Ligen in zwei Klassen<br />

In <strong>de</strong>r Vergangenheit wur<strong>de</strong> das Auseinan<strong>de</strong>rdriften<br />

zwischen „Arm“ <strong>und</strong> „Reich“ vor<br />

allem durch die kontinuierliche Teilnahme<br />

<strong>de</strong>r Top-Klubs an <strong>de</strong>r Champions League<br />

verstärkt. Insbeson<strong>de</strong>re seit <strong>de</strong>r Modusän<strong>de</strong>rung<br />

zur Jahrtausendwen<strong>de</strong> sind in<br />

diesem Wettbewerb die Prämienausschüttungen<br />

stark angestiegen. Eine Verän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Ausschüttungsmodalitäten scheint<br />

dringend nötig zu sein, um diesen Trend zu<br />

stoppen.<br />

B<strong>und</strong>esliga <strong>und</strong> Ligue 1 mit Abstand<br />

am spannendsten <strong>und</strong> abwechslungsreichsten<br />

Es gibt zwischen <strong>de</strong>n Top-5-Nationen<br />

<strong>de</strong>utliche Unterschie<strong>de</strong> hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Wettbewerbssituation innerhalb <strong>de</strong>r Ligen.<br />

Der umfassen<strong>de</strong>n Analyse zufolge, welche<br />

4 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong>


die unterschiedlichsten Indikatoren zur<br />

Bestimmung <strong>de</strong>r Competitive Balance in<br />

<strong>de</strong>n nationalen Ligen herangezogen hat,<br />

sind die Ligen in Deutschland <strong>und</strong> Frankreich<br />

mit Abstand am ausgeglichensten.<br />

Während die Ligen in Italien <strong>und</strong> Spanien<br />

bereits mit <strong>de</strong>utlichem Abstand folgen, ist<br />

die englische Premier League bei Weitem<br />

am einseitigsten. Entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Grün<strong>de</strong> für<br />

das erfreuliche Abschnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r französischen Ligue 1 sind die<br />

zentrale Vermarktung <strong>de</strong>r Medienrechte<br />

<strong>und</strong> die anschließen<strong>de</strong> relativ gleichmäßige<br />

Verteilung <strong>de</strong>r Einnahmen unter <strong>de</strong>n Klubs.<br />

In England haben die hohen Mittelzuflüsse<br />

von Investoren <strong>de</strong>n Wettbewerb entschei<strong>de</strong>nd<br />

beeinflusst.<br />

Finanzielles Fair Play nötig<br />

Die UEFA hat bereits angekündigt, eine<br />

Kommission zu bil<strong>de</strong>n, die Maßnahmen<br />

zur Schaffung eines finanziellen Fair Play<br />

zwischen <strong>de</strong>n europäischen Klubs erarbeiten<br />

soll. Dabei soll das <strong>de</strong>utsche Lizenzierungsverfahren,<br />

das ein weiterer Gr<strong>und</strong> für<br />

<strong>de</strong>n ausgeglichenen Wettbewerb innerhalb<br />

<strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga ist, als Basis herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n. Dies erscheint im Sinne <strong>de</strong>r<br />

Competitive Balance sowohl auf nationaler<br />

als auch auf internationaler Ebene sinnvoll.<br />

Auch eine zentrale Vermarktung <strong>de</strong>r<br />

Medienrechte in Italien <strong>und</strong> Spanien brächte<br />

einen ausgeglicheneren nationalen Wettbewerb<br />

mit sich. In Italien ist die Umstellung<br />

ab 2010 geplant.<br />

Spannen<strong>de</strong>r nationaler Wettbewerb<br />

kostet internationalen Erfolg (<strong>und</strong> umgekehrt)<br />

Deutsche (<strong>und</strong> französische) Top-Klubs<br />

erzielen aus <strong>de</strong>r Verwertung <strong>de</strong>r Medienrechte<br />

<strong>de</strong>utlich weniger Einnahmen als<br />

<strong>de</strong>zentral vermarkten<strong>de</strong> Spitzenklubs<br />

aus Italien <strong>und</strong> Spanien. Des Weiteren<br />

schreiben einige europäische Spitzenklubs<br />

hohe Verluste, die von Klubeignern bzw.<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

-präsi<strong>de</strong>nten durch Zuwendungen aus <strong>de</strong>m<br />

Privatvermögen ausgeglichen wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch dies benachteiligt jene Klubs, die ihren<br />

Spielerka<strong>de</strong>r lediglich aus ihren eigenen<br />

Einnahmen finanzieren. Dies erklärt die<br />

schwache Performance <strong>de</strong>utscher (<strong>und</strong><br />

französischer) Mannschaften in <strong>de</strong>r Champions<br />

League zum großen Teil. Es zeigt aber<br />

auch, dass ein spannen<strong>de</strong>r <strong>und</strong> abwechslungsreicher<br />

nationaler Wettbewerb in <strong>de</strong>r<br />

Regel zulasten <strong>de</strong>s internationalen Erfolgs<br />

geht <strong>und</strong> umgekehrt.<br />

5


Das Design <strong>de</strong>r Studie<br />

Bereits zum sechsten Mal wur<strong>de</strong>n die<br />

Manager <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga <strong>und</strong> 2. B<strong>und</strong>esliga<br />

zur wirtschaftlichen Situation ihrer Klubs<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Liga <strong>und</strong> zu <strong>de</strong>n damit verb<strong>und</strong>enen<br />

Erwartungen <strong>und</strong> Perspektiven befragt.<br />

Um eine Vergleichbarkeit <strong>de</strong>r Ergebnisse zu<br />

gewährleisten <strong>und</strong> mögliche Verän<strong>de</strong>rungen<br />

i<strong>de</strong>ntifizieren zu können, bestan<strong>de</strong>n r<strong>und</strong><br />

zwei Drittel <strong>de</strong>s Fragebogens aus Fragen<br />

<strong>und</strong> Antwortvorgaben, die bereits Bestandteil<br />

<strong>de</strong>r Erhebungen in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

waren. Die Interviews führte ein unabhängiges<br />

Marktforschungsinstitut zwischen <strong>de</strong>m<br />

02.06.<strong>2009</strong> <strong>und</strong> <strong>de</strong>m 19.06.<strong>2009</strong> durch.<br />

34 <strong>de</strong>r 36 Klubs <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Ligen erklärten<br />

sich zu einem Interview bereit, was nicht<br />

nur einer Beteiligungsquote von 94 % entspricht,<br />

son<strong>de</strong>rn auch einen neuen Rekord<br />

seit Beginn <strong>de</strong>r Erhebung darstellt. Mit<br />

je 17 Klubs aus <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga <strong>und</strong> <strong>de</strong>r<br />

2. B<strong>und</strong>esliga war die Teilnahmebereitschaft<br />

in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Ligen ausgeglichen.<br />

Aus diesem guten <strong>und</strong> gleichmäßig verteilten<br />

Rücklauf ergibt sich eine hohe Qualität<br />

<strong>de</strong>s Datenmaterials im Hinblick auf <strong>de</strong>n<br />

Entwurf eines wirklichkeitsnahen Abbilds<br />

<strong>de</strong>r Situation in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Ligen.<br />

Ligazugehörigkeit<br />

Bis 10 Mio.<br />

Euro<br />

Über 10 bis<br />

20 Mio. Euro<br />

Die befragten Manager sind zu 35 % Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>r Klubs. Darüber hinaus<br />

haben Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vorstands (18 %),<br />

Leiter <strong>de</strong>r <strong>Finanzen</strong> (21 %) <strong>und</strong> an<strong>de</strong>re<br />

Führungskräfte (26 %) an <strong>de</strong>r Studie mitgewirkt.<br />

Tabelle 2 zeigt die Rechtsformen<br />

<strong>de</strong>r Lizenzspielerabteilungen <strong>de</strong>r Klubs.<br />

Die Hälfte <strong>de</strong>r befragten Klubs wer<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r Rechtsform eines eingetragenen<br />

Vereins, die an<strong>de</strong>re Hälfte als Kapitalgesellschaften<br />

geführt.<br />

6 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Höhe <strong>de</strong>s Umsatzes<br />

Über 20 bis<br />

50 Mio. Euro<br />

Über 50 bis<br />

100 Mio. Euro<br />

Über 100 Mio.<br />

Euro<br />

B<strong>und</strong>esliga 0 0 6 6 5 17<br />

2. B<strong>und</strong>esliga 4 6 6 1 0 17<br />

Gesamt 4 6 12 7 5 34<br />

Tabelle 1: Umsatzhöhe <strong>de</strong>r befragten Klubs<br />

Rechtsform Absolut Prozent<br />

e. V. 17 50<br />

Kapitalgesellschaften 17 50<br />

Gesamt 34 100<br />

Tabelle 2: Rechtsformen <strong>de</strong>r befragten Klubs<br />

Gesamt<br />

Der Fragebogen für diese Untersuchung<br />

wur<strong>de</strong> gemeinsam von Wissenschaftlern<br />

<strong>de</strong>s Instituts für Sportökonomie <strong>und</strong><br />

Sportmanagement <strong>de</strong>r Deutschen Sporthochschule<br />

Köln <strong>und</strong> von Experten <strong>de</strong>s<br />

SCORE-Teams <strong>de</strong>r Ernst & Young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entwickelt.<br />

Zielsetzung war es, neben <strong>de</strong>r Beurteilung<br />

<strong>de</strong>r aktuellen wirtschaftlichen Lage in <strong>de</strong>r<br />

Fußballbranche durch die Manager auch<br />

die Einschätzung <strong>de</strong>r Entwicklungen in <strong>de</strong>r<br />

kommen<strong>de</strong>n Saison sowie in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n<br />

fünf Jahren zu erfragen. Entsprechend<br />

zielten die Fragen auf die Entwicklung<br />

sowohl auf <strong>de</strong>r Einnahmen- als auch auf<br />

<strong>de</strong>r Ausgabenseite <strong>de</strong>r Vereine ab.<br />

Nach Auswertung <strong>de</strong>r Umfrage haben wir<br />

wie<strong>de</strong>rum eigene Analysen zu verschie<strong>de</strong>nen<br />

Themen im Fußballbusiness angefertigt.<br />

Dabei haben wir uns bemüht, die<br />

Fragen zu beantworten, die die Vereine am<br />

meisten beschäftigen.


Umfrage zur wirtschaftlichen Lage <strong>de</strong>s Profifußballs<br />

in Deutschland<br />

Auch in diesem Jahr sind die Manager <strong>de</strong>r<br />

Klubs <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga <strong>und</strong> <strong>de</strong>r 2. B<strong>und</strong>esliga<br />

nach ihrer Einschätzung bezüglich <strong>de</strong>r aktuellen<br />

wirtschaftlichen Situation <strong>de</strong>r Branche<br />

<strong>und</strong> ihrer Klubs, <strong>de</strong>r erwarteten wirtschaftlichen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> nach einigen aktuellen<br />

Themen befragt wor<strong>de</strong>n.<br />

Da die Manager auch in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren zu ihrer Einschätzung befragt wor<strong>de</strong>n<br />

sind, können interessante Verän<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>und</strong> Entwicklungen aufgezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei beschränken wir uns im Folgen<strong>de</strong>n<br />

auf einen Vergleich mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Vorjahren.<br />

Die Ergebnisse aus <strong>de</strong>n ersten drei<br />

Erhebungsjahren können in <strong>de</strong>n Studien<br />

„<strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong>“ I–III nachgelesen<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Einschätzung <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Lage<br />

Nahezu die Hälfte <strong>de</strong>r befragten Manager<br />

(47 %) bewerten die Situation <strong>de</strong>r Branche<br />

als gut. Hier ist ein leichter Rückgang zu<br />

verzeichnen: Im Vorjahr haben noch 54 %<br />

<strong>de</strong>r Befragten die Situation <strong>de</strong>r Branche als<br />

gut bewertet. Dies war allerdings ein Rekordwert.<br />

2007 haben nur 37 % eine solch<br />

positive Bewertung abgegeben. Da aktuell<br />

weitere 44 % die Lage als eher gut bewerten,<br />

kann gefolgert wer<strong>de</strong>n, dass die wirtschaftliche<br />

Krise <strong>de</strong>rzeit (noch) nicht auf<br />

<strong>de</strong>n professionellen Fußball wirkt. Allerdings<br />

hat die Zahl <strong>de</strong>r eher schlechten Bewertungen<br />

von 3 auf 9 % <strong>de</strong>utlich zugenommen.<br />

Die Einschätzung <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Lage<br />

in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Saison weicht von <strong>de</strong>n<br />

Umfrageergebnissen aus <strong>de</strong>n Vorjahren<br />

schon <strong>de</strong>utlicher ab <strong>und</strong> unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich auch von <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Situation. Nicht einmal die Hälfte <strong>de</strong>r<br />

Befragten (44 %) erwartet, dass die Lage<br />

unverän<strong>de</strong>rt bleibt. Alle an<strong>de</strong>ren erwarten<br />

eine Verschlechterung. Somit gilt auch im<br />

Wirtschaftliche Lage: Einschätzung erstmalig verhaltener<br />

„Wie beurteilen Sie die gegenwärtige wirtschaftliche Lage <strong>de</strong>r Fußballbranche in Deutschland<br />

insgesamt?”<br />

(Grafik 1)<br />

<strong>2009</strong><br />

2008<br />

Gut Eher gut Eher schlecht Schlecht Keine Antwort<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

47 44 9<br />

54 43 3<br />

2007 37 63<br />

Schwierige Saison steht bevor<br />

„Wie wird sich die wirtschaftliche Lage Ihrer Meinung nach in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Saison<br />

in <strong>de</strong>r Fußballbranche in Deutschland entwickeln?“<br />

(Grafik 2)<br />

<strong>2009</strong><br />

2008<br />

Deutlich verbessern Etwas verbessern Unverän<strong>de</strong>rt bleiben Etwas verschlechtern<br />

Deutlich verschlechtern<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

professionellen Fußball, dass die „Psychologie<br />

<strong>de</strong>r Krise“ wirkt. Im vergangenen Jahr<br />

haben noch 73 % eine <strong>de</strong>utliche Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Situation prognostiziert.<br />

44 53 3<br />

73 27<br />

2007 50 47 3<br />

7


Einschätzung <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Einnahmen<br />

Dazu passt, dass ebenfalls 53 % <strong>de</strong>r Befragten<br />

von einem Rückgang <strong>de</strong>r Einnahmen<br />

in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Saison ausgehen, aber<br />

lediglich 12 % eine Zunahme <strong>de</strong>r Gesamteinnahmen<br />

prognostizieren. Allerdings<br />

unterstellen die Manager einen nur kurzfristigen<br />

Rückgang <strong>de</strong>r Einnahmen. In <strong>de</strong>r<br />

längerfristigen Betrachtung von fünf Jahren<br />

erwartet eine <strong>de</strong>utliche Mehrheit <strong>de</strong>r Manager<br />

(76 %) ein Ansteigen <strong>de</strong>r Einnahmen<br />

<strong>und</strong> nur 6 % erwarten einen Rückgang.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr ist <strong>de</strong>r Anteil<br />

positiver Einschätzungen insgesamt damit<br />

zwar zurückgegangen, jedoch ist die Gr<strong>und</strong>stimmung<br />

in <strong>de</strong>r Branche nach wie vor<br />

optimistisch.<br />

8 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Licht am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Tunnels in Sicht<br />

„Wie wer<strong>de</strong>n sich Ihrer Meinung nach die Gesamteinnahmen in <strong>de</strong>r Fußballbranche in <strong>de</strong>r<br />

kommen<strong>de</strong>n Saison/in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n fünf Jahren im Vergleich zum Vorjahr entwickeln?“<br />

(Grafik 3)<br />

Wer<strong>de</strong>n<br />

zunehmen<br />

Wer<strong>de</strong>n<br />

gleich bleiben<br />

Wer<strong>de</strong>n<br />

zurückgehen<br />

Kann ich nicht<br />

beurteilen<br />

0<br />

0<br />

In <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Saison<br />

In <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n fünf Jahren<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

6<br />

12<br />

18<br />

35<br />

53<br />

76


Die Beurteilung <strong>de</strong>r Situation <strong>de</strong>s eigenen<br />

Klubs unterschei<strong>de</strong>t sich von <strong>de</strong>n Gesamtbewertungen.<br />

Während in <strong>de</strong>r letzten<br />

Erhebung die individuelle Situation schlechter<br />

als die Gesamtlage bewertet wur<strong>de</strong>, wird<br />

in diesem Jahr eine gegenläufige Ten<strong>de</strong>nz<br />

<strong>de</strong>utlich.<br />

26 % <strong>de</strong>r Befragten erwarten für ihren Klub<br />

bereits in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Saison eine<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Einnahmen. Offensichtlich<br />

rechnen diese Manager damit, dass die<br />

eigenen Mehreinnahmen durch Min<strong>de</strong>reinnahmen<br />

an<strong>de</strong>rer Klubs insgesamt überkompensiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Im Vorjahr hatten noch<br />

50 % <strong>de</strong>r Befragten steigen<strong>de</strong> Einnahmen<br />

für <strong>de</strong>n eigenen Klub erwartet.<br />

Die Befragten wur<strong>de</strong>n im Anschluss daran<br />

um eine Einschätzung gebeten, wie sie die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Einnahmen aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Erlösquellen für ihren Klub bewerten.<br />

Bei <strong>de</strong>n Einnahmen aus <strong>de</strong>m Spielbetrieb<br />

wird mehrheitlich (53 %) eine Zunahme erwartet,<br />

was kaum eine Verän<strong>de</strong>rung im Vergleich<br />

zu <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r letzten Jahre<br />

(2008: 57 % <strong>und</strong> 2007: 50 %) darstellt.<br />

Ähnlich erwarten auch die Hälfte <strong>de</strong>r Befragten<br />

eine Zunahme <strong>de</strong>r Einnahmen aus<br />

<strong>de</strong>m Merchandising, was ebenfalls kaum<br />

einen Unterschied zu <strong>de</strong>n Erwartungen <strong>de</strong>r<br />

Vorjahre (2008: 47 %; 2007: 57 %) ergibt.<br />

Verhaltener sind die Erwartungen hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Sponsoringeinnahmen: Für die<br />

kommen<strong>de</strong> Saison erwarten 38 % einen Anstieg<br />

(2008: 67 %; 2007: 57 %); hingegen<br />

rechnen 30 % <strong>de</strong>r Klubs mit einem Rückgang<br />

<strong>de</strong>r Sponsoringeinnahmen (2008<br />

<strong>und</strong> 2007: 10 %). Es ist somit festzustellen,<br />

dass die Entschei<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Klubs die<br />

gegenwärtigen negativen Entwicklungen<br />

Einnahmekategorien<br />

„Wie schätzen Sie die Entwicklung in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Einnahmebereichen für Ihren Klub<br />

in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Saison im Vergleich zur vergangenen ein?“<br />

(Grafik 4)<br />

Spielbetrieb <strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

Merchandising <strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

Medienrechte <strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

Sponsoring <strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

Transfers <strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

Wer<strong>de</strong>n zunehmen Wer<strong>de</strong>n gleich bleiben Wer<strong>de</strong>n zurückgehen Keine Bewertung<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

auf <strong>de</strong>m allgemeinen Werbemarkt auf <strong>de</strong>n<br />

Fußball übertragen.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Transfererlöse zeigt sich<br />

analog zu <strong>de</strong>n Vorjahren ein symmetrisches<br />

Resultat: Einem Anteil von 20 % <strong>de</strong>r<br />

Klubs, die höhere Transfererlöse erwarten,<br />

steht ein gleich großer Anteil von Klubs<br />

gegenüber, die geringere Transfererlöse<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

53 32 15<br />

57 23 20<br />

50 33<br />

17<br />

50 38 12<br />

47 40 13<br />

57 33 10<br />

41 15 44<br />

37 33 30<br />

43 40 17<br />

38 32 30<br />

67 23 10<br />

57 33 10<br />

20 45 20 15<br />

23 40 27 10<br />

30 33 33 4<br />

erwarten. Ähnlich stellt sich die Situation<br />

bei <strong>de</strong>n Medienrechten dar: 41 % <strong>de</strong>r Klubs<br />

rechnen mit steigen<strong>de</strong>n, 44 % mit sinken<strong>de</strong>n<br />

Einnahmen.<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass bei<br />

<strong>de</strong>n Sponsoringeinnahmen eine markante<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Erwartungen im Vergleich zu<br />

<strong>de</strong>n Vorjahren eingetreten ist.<br />

9


Befragte, die für ihren Klub mit steigen<strong>de</strong>n<br />

Einnahmen rechnen, wur<strong>de</strong>n weiter gefragt,<br />

für welche Zwecke sie diese Mehreinnahmen<br />

verwen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Investitionen in neue Spielerka<strong>de</strong>r <strong>und</strong><br />

in Sachanlagen (je 78 %) sowie die Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Nachwuchsför<strong>de</strong>rung<br />

(56 %) wur<strong>de</strong>n dabei am häufigsten genannt.<br />

Die Rückführung <strong>de</strong>r Verschuldung<br />

ist mit 33 % <strong>de</strong>r Nennungen nachrangig. Im<br />

Vergleich zum Vorjahr ist festzustellen, dass<br />

die Mehreinnahmen breiter gefächert verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Der strategische Schwerpunkt<br />

<strong>de</strong>s Vorjahres (Investition in neue<br />

Spielerka<strong>de</strong>r mit 93 % <strong>de</strong>r Nennungen) hat<br />

an Dominanz verloren.<br />

Einschätzung <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Ausgaben<br />

Auch auf <strong>de</strong>r Aufwandsseite wur<strong>de</strong> zunächst<br />

gefragt, wie die Manager die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Gesamtaufwendungen<br />

<strong>de</strong>r Ligen in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Saison <strong>und</strong><br />

in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n fünf Jahren allgemein<br />

einschätzen.<br />

Während 41 % <strong>de</strong>r Befragten davon ausgehen,<br />

dass die Fußballbranche ihr Ausgabenniveau<br />

in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Saison beibehalten<br />

wird, erwarten 38 % sinken<strong>de</strong> <strong>und</strong> 21 %<br />

steigen<strong>de</strong> Ausgaben. In <strong>de</strong>r längerfristigen<br />

Fünfjahresperspektive erwarten 59 % einen<br />

Anstieg <strong>de</strong>r Ausgaben <strong>und</strong> nur 15 % einen<br />

Rückgang. Zwar überwiegen die Erwartungen<br />

steigen<strong>de</strong>r Ausgaben, jedoch sind diese<br />

<strong>de</strong>utlich verhaltener als im Vorjahr. Damals<br />

hatten 93 % steigen<strong>de</strong> Ausgaben <strong>und</strong> keiner<br />

<strong>de</strong>r Befragten sinken<strong>de</strong> Ausgaben <strong>de</strong>r Fußballbranche<br />

prognostiziert.<br />

10 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Mehreinnahmen fließen wie<strong>de</strong>r in Steine <strong>und</strong> Beine<br />

„Wozu wer<strong>de</strong>n diese Mehreinnahmen schwerpunktmäßig verwen<strong>de</strong>t?“<br />

(Mehrfachnennung)<br />

(Grafik 5)<br />

Investitionen in<br />

<strong>de</strong>n Spielerka<strong>de</strong>r<br />

Investitionen in<br />

Sachanlagen/<br />

Infrastruktur<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Nachwuchsför<strong>de</strong>rung<br />

Tilgung von<br />

Verbindlichkeiten<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

<strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

<strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

<strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

<strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

33<br />

33<br />

29<br />

53<br />

56<br />

60<br />

67<br />

78<br />

78<br />

82<br />

93<br />

88<br />

Ausgaben: Klubs treten auf die Kostenbremse<br />

„Wie wer<strong>de</strong>n sich Ihrer Meinung nach die Gesamtaufwendungen in <strong>de</strong>r Fußballbranche in <strong>de</strong>r<br />

kommen<strong>de</strong>n Saison/in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n fünf Jahren im Vergleich zum Vorjahr entwickeln?“<br />

(Grafik 6)<br />

Wer<strong>de</strong>n<br />

zunehmen<br />

Wer<strong>de</strong>n<br />

gleich bleiben<br />

Wer<strong>de</strong>n<br />

zurückgehen<br />

Kann ich nicht<br />

beurteilen<br />

0<br />

0<br />

In <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Saison In <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n fünf Jahren<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

15<br />

21<br />

26<br />

38<br />

41<br />

59


Wie bei <strong>de</strong>r erwarteten Einnahmeentwicklung<br />

fällt auf, dass auch bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Aufwendungen das Urteil <strong>de</strong>utlich<br />

differenzierter ausfällt, wenn nicht nach<br />

<strong>de</strong>r Branche insgesamt, son<strong>de</strong>rn nach <strong>de</strong>m<br />

eigenen Klub gefragt wird. Bezogen auf <strong>de</strong>n<br />

eigenen Klub erwarten nämlich je ein Drittel<br />

<strong>de</strong>r Befragten steigen<strong>de</strong>, gleich bleiben<strong>de</strong><br />

<strong>und</strong> sinken<strong>de</strong> Ausgaben in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n<br />

Saison.<br />

In <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Abbildung sind Ausgaben<br />

nach <strong>de</strong>m Verwendungszweck systematisiert.<br />

Die erwartete Entwicklung <strong>de</strong>r<br />

Personalaufwendungen entspricht ungefähr<br />

<strong>de</strong>r Drittelteilung <strong>de</strong>r Gesamtaufwendungen<br />

(siehe oben). Dies ist ein erheblicher<br />

Kontrast zu <strong>de</strong>n Vorjahren, in <strong>de</strong>nen je 70 %<br />

<strong>de</strong>r Befragten steigen<strong>de</strong> Personalaufwendungen<br />

prognostizierten. Somit scheint<br />

innerhalb dieser Aufwandskategorie das<br />

Sparmotiv <strong>de</strong>utlich an Relevanz gewonnen<br />

zu haben.<br />

Interessant ist, dass ungeachtet <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Schlagzeilen vergleichsweise viele<br />

Klubs (35 %) von einem Rückgang <strong>de</strong>r<br />

Transferaufwendungen ausgehen. Somit<br />

wird <strong>de</strong>utlich, dass <strong>de</strong>r sich abzeichnen<strong>de</strong><br />

Transferrekord eher durch einige wenige<br />

Klubs verursacht wird als durch die breite<br />

Masse. Diese Ten<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>utete sich bereits<br />

im Jahr 2008 an (40 % <strong>de</strong>r Nennungen<br />

erwarteten rückläufige Transferaufwendungen;<br />

im Jahr 2007: 7 %).<br />

Die Hälfte <strong>de</strong>r Befragten erwarten eine<br />

Konstanz <strong>de</strong>r Kosten für <strong>de</strong>n Spielbetrieb,<br />

je r<strong>und</strong> ein Viertel eine Zu- o<strong>de</strong>r Abnahme,<br />

was wie<strong>de</strong>rum einen Kontrast zum Vorjahr<br />

bil<strong>de</strong>t, da im Jahr 2008 43 % <strong>de</strong>r Befragten<br />

Ausgabekategorien: Klubs sparen beim Personal<br />

„Wie schätzen Sie die Entwicklung in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Aufwandskategorien für Ihren Klub<br />

in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Saison im Vergleich zur vergangenen ein?“<br />

(Grafik 7)<br />

Personalaufwand <strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

Nachwuchsför<strong>de</strong>rung <strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

Aufwand für <strong>2009</strong><br />

Spielbetrieb 2008<br />

2007<br />

Transferaufwand <strong>2009</strong><br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

2008<br />

2007<br />

Wer<strong>de</strong>n zunehmen Wer<strong>de</strong>n gleich bleiben Wer<strong>de</strong>n zurückgehen Keine Bewertung<br />

steigen<strong>de</strong> Aufwendungen für <strong>de</strong>n Spielbetrieb<br />

erwarteten. Das Sparmotiv zeigt<br />

sich nicht nur hier, son<strong>de</strong>rn auch bei <strong>de</strong>r<br />

Nachwuchsför<strong>de</strong>rung: 26 % rechnen mit<br />

steigen<strong>de</strong>n Aufwendungen für die Nachwuchsför<strong>de</strong>rung,<br />

im Jahr 2008 lag dieser<br />

Anteil noch bei 47 %. Erfreulicherweise<br />

rechnet keiner <strong>de</strong>r Befragten mit sinken-<br />

<strong>de</strong>n Aufwendungen für die Nachwuchsför<strong>de</strong>rung.<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

38 32 30<br />

70 7 23<br />

70 13 17<br />

26 74<br />

47 50<br />

57 40<br />

26 50 24<br />

43 43 14<br />

24 63 13<br />

12 47 35 6<br />

20 37 40<br />

3<br />

40 53 7<br />

3<br />

3<br />

11


Bezüglich <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>m erwarteten<br />

finanziellen Ergebnis nach Steuern in <strong>de</strong>r<br />

abgelaufenen Saison 2008/<strong>2009</strong> sind die<br />

Erwartungen im Vergleich zum Vorjahr<br />

<strong>de</strong>utlich verhaltener ausgefallen. 12 % <strong>de</strong>r<br />

Klubs rechnen mit einem hohen Gewinn<br />

(2008: 27 %). Einen geringen Gewinn erwarten<br />

26 % (2008: 36 %). 18 % erwarten<br />

ein ausgeglichenes Ergebnis zum Saisonen<strong>de</strong><br />

(2008: 23 %). Nahezu ein Drittel <strong>de</strong>r<br />

Klubs rechnet mit geringen Verlusten in <strong>de</strong>r<br />

abgelaufenen Saison (2008: 7 %) <strong>und</strong> ein<br />

Klub prognostiziert sogar hohe Verluste.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass<br />

die Klubs sich auf eine wirtschaftlich<br />

schwierige Saison einstellen. Gespart wird<br />

eher am Personal <strong>und</strong> an <strong>de</strong>n Transferaufwendungen<br />

als an <strong>de</strong>r Nachwuchsför<strong>de</strong>rung.<br />

Auswirkungen <strong>de</strong>r Wirtschaftskrise auf<br />

<strong>de</strong>n Profifußball<br />

In diesem Jahr wollten wir von <strong>de</strong>n Fußballmanagern<br />

wissen, welche Auswirkungen<br />

die allgemeine Wirtschaftskrise auf <strong>de</strong>n<br />

Fußball bzw. auf die Klubs <strong>de</strong>r europäischen<br />

Top-Ligen hat. 59 % <strong>de</strong>r Befragten erwarten<br />

einen leicht negativen, 6 % sogar einen<br />

stark negativen Impact auf die finanzielle<br />

Situation <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esligaklubs. Die folgen-<br />

<strong>de</strong> Abbildung zeigt einen Vergleich <strong>de</strong>r<br />

erwarteten Auswirkungen auf die Klubs<br />

<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Top-Ligen. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

auf die englische, die spanische <strong>und</strong> die<br />

italienische Liga wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utlich stärkere<br />

Krisenein-flüsse im Vergleich zum Impact<br />

auf die B<strong>und</strong>esliga erwartet. Zusammen-<br />

fassend wird die <strong>de</strong>utsche B<strong>und</strong>esliga also<br />

als vergleichsweise robust gegenüber <strong>de</strong>r<br />

Krise eingeschätzt.<br />

12 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Ein Drittel <strong>de</strong>r Klubs macht Verluste<br />

„Welches Ergebnis (nach Steuern) wer<strong>de</strong>n Sie mit Ihrem Klub in <strong>de</strong>r abgelaufenen Saison<br />

voraussichtlich erzielen?“<br />

(Grafik 8)<br />

<strong>2009</strong><br />

2008<br />

2007<br />

Hoher Gewinn Geringer Gewinn ± null<br />

Geringer Verlust Hoher Verlust Keine Angaben<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

Frankreich,<br />

Ligue 1<br />

Deutsche<br />

B<strong>und</strong>esliga<br />

Spanien,<br />

La Liga<br />

Italien,<br />

Serie A<br />

England,<br />

FA Premier<br />

League<br />

12 26 18 32 3 9<br />

27 36 23 7 7<br />

20 40 20 13 7<br />

B<strong>und</strong>esliga robust in <strong>de</strong>r Krise<br />

„Wie wird sich die weltweite Wirtschaftskrise Ihrer Meinung nach auf die finanzielle<br />

Situation <strong>de</strong>r Klubs <strong>de</strong>r Top-5-Ligen auswirken?”<br />

(Grafik 9)<br />

Eher positiv Gar nicht Eher leicht negativ Stark negativ Keine Angabe<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

3 12 47 12 26<br />

35 59 6<br />

17 41 30 12<br />

15 35 38 12<br />

12 29 50 9


Finanzierungsformen<br />

In einem weiteren Themenkomplex fragten<br />

wir die Experten in Anlehnung an unsere<br />

Fußballstudien aus <strong>de</strong>n Jahren 2004 <strong>und</strong><br />

2007, wie sie die Be<strong>de</strong>utung unterschiedlicher<br />

Finanzierungsformen einschätzen.<br />

Die Finanzierungsmöglichen, die einem<br />

Klub offenstehen, hängen von <strong>de</strong>r Rechtsform,<br />

in <strong>de</strong>r die finanzieren<strong>de</strong> Einheit<br />

verfasst ist, ab. Hervorzuheben ist, dass die<br />

klassische Kreditfinanzierung weiterhin das<br />

wichtigste Finanzierungsinstrument bleibt<br />

<strong>und</strong> von fast drei Vierteln <strong>de</strong>r Befragten als<br />

sehr wichtig o<strong>de</strong>r wichtig eingestuft wur<strong>de</strong>.<br />

Private-Equity-Finanzierungen <strong>und</strong> Anleihen<br />

wer<strong>de</strong>n von einer klaren Mehrheit <strong>de</strong>r<br />

Befragten als weniger relevant eingestuft<br />

<strong>und</strong> liegen <strong>de</strong>utlich unter <strong>de</strong>n Befragungsergebnissen<br />

aus <strong>de</strong>n Jahren 2004 <strong>und</strong> 2007<br />

(diese Frage wur<strong>de</strong> nicht in allen Jahren<br />

<strong>de</strong>r Datenerhebung gestellt). Börsengang<br />

sowie Asset-Backed Securities spielen weiterhin<br />

nur eine untergeordnete Rolle.<br />

Klassische Kreditfinanzierung <strong>de</strong>utlich vorne<br />

„Wie wichtig ist die jeweilige Finanzierungsform für Ihren Klub?“<br />

(Grafik 10)<br />

Klassische Kreditfinanzierung<br />

Mezzanine-<br />

Formen<br />

Private Equity<br />

Anleihen<br />

allgemein<br />

Börsengang<br />

Asset-Backed<br />

Securities<br />

<strong>2009</strong> 2007 2004<br />

0<br />

Kategorien „Sehr wichtig“ <strong>und</strong> „Wichtig“ addiert.<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

3<br />

9<br />

9<br />

10<br />

18<br />

21<br />

25<br />

25<br />

29<br />

27<br />

30<br />

30<br />

38<br />

47<br />

57<br />

59<br />

73<br />

13


Gastkommentar<br />

Dr. Peter Rohlmann, Herausgeber <strong>de</strong>s<br />

Fanartikel-Barometers, zur Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r Einnahmen aus <strong>de</strong>m Merchandising<br />

Der Fußball – insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n <strong>de</strong>utschen<br />

Profiligen – scheint selbst in diesen<br />

turbulenten Zeiten eine „Insel <strong>de</strong>r Seligen“<br />

zu sein. Trotz <strong>de</strong>r größten Finanz- <strong>und</strong> Wirtschaftskrise<br />

seit Kriegsen<strong>de</strong> scheinen die<br />

Fans für Fußball immer noch sehr ausgabefreudig<br />

zu bleiben <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Fanartikelboom<br />

nimmt offenbar kein En<strong>de</strong>. Obwohl in vielen<br />

Sportarten <strong>und</strong> zahlreichen unterklassigen<br />

Vereinen die Krise längst ihre Spuren in <strong>de</strong>n<br />

Sportvermarktungsfel<strong>de</strong>rn hinterlassen hat,<br />

ist die Stimmung unter <strong>de</strong>n Spitzenvereinen<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Merchandising-Entwicklung<br />

noch ausgesprochen positiv.<br />

Bei <strong>de</strong>r Analyse <strong>de</strong>r Umfrageergebnisse ist<br />

die Tatsache zu berücksichtigen, dass sich<br />

die Merchandising-Einnahmen <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Fußball-B<strong>und</strong>esligen inzwischen auf einem<br />

recht hohen Niveau bewegen <strong>und</strong> in <strong>de</strong>r<br />

abgelaufenen Saison über 150 Mio. Euro an<br />

Eigenumsätzen <strong>und</strong> Lizenzeinnahmen für die<br />

36 Vereine erbracht haben. Dieses Volumen<br />

wur<strong>de</strong> möglich, weil zum einen das Fußballinteresse<br />

<strong>de</strong>r Deutschen ständig gestiegen<br />

ist <strong>und</strong> zum an<strong>de</strong>ren die Klubs sehr professionell<br />

arbeiten. Be<strong>de</strong>nkt man zu<strong>de</strong>m, dass<br />

die Merchandising-Einnahmen praktisch ausschließlich<br />

auf die Fans bzw. Endverbraucher<br />

<strong>und</strong> damit auf breite Bevölkerungsschichten<br />

zurückzuführen sind, muss es beson<strong>de</strong>re<br />

Grün<strong>de</strong> für die Erwartung eines konstanten<br />

bzw. sogar gesteigerten Ausgabeverhaltens<br />

in <strong>de</strong>r jetzigen Wirtschaftslage seitens <strong>de</strong>r<br />

B<strong>und</strong>esliga-Manager geben.<br />

Für eine Fortsetzung <strong>de</strong>s Fanartikelbooms<br />

müssten ein weiteres Wachstum <strong>de</strong>r Fange-<br />

Merchandising-Einnahmen<br />

<strong>de</strong>r Top-Fußballklubs in Europa<br />

Eigenverkauf <strong>und</strong> Lizenzen in Mio. Euro<br />

(Grafik 11)<br />

8,6<br />

20 Klubs<br />

Premier<br />

League<br />

7,3 7,1<br />

20 Klubs 18 Klubs 20 Klubs 20 Klubs 18 Klubs<br />

Primera<br />

División<br />

B<strong>und</strong>esliga<br />

mein<strong>de</strong> mit Erhöhung <strong>de</strong>r Käuferzahl <strong>und</strong>/<br />

o<strong>de</strong>r erhöhte Ausgaben für Merchandising-<br />

Produkte pro kaufen<strong>de</strong>n Fan ursächlich<br />

sein. Inwieweit das zutreffen könnte, soll im<br />

Folgen<strong>de</strong>n unter strukturellen <strong>und</strong> konjunkturellen<br />

Aspekten beleuchtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Was eine Zunahme <strong>de</strong>s Fußballinteresses in<br />

<strong>de</strong>r Bevölkerung betrifft, so befin<strong>de</strong>n wir uns<br />

in Deutschland in einer überaus komfortablen<br />

Situation bzw. Marktab<strong>de</strong>ckung. Bereits<br />

78 % <strong>de</strong>r Bevölkerung über 14 Jahre bzw.<br />

fast 53 Millionen Personen interessieren sich<br />

für Fußball, die Zuschauer in <strong>de</strong>n B<strong>und</strong>esliga-<br />

Stadien haben mit über 17,5 Millionen gera<strong>de</strong><br />

einen neuen Besucherrekord aufgestellt<br />

<strong>und</strong> über 20 Millionen Menschen besitzen<br />

Fußballfanartikel. Selbst für ein Premiumprodukt<br />

wie die B<strong>und</strong>esliga sind das herausragen<strong>de</strong><br />

Werte, insbeson<strong>de</strong>re im Vergleich<br />

zu <strong>de</strong>n übrigen Top-Fußballlän<strong>de</strong>rn Europas.<br />

Das Merchandising-Wachstum wird jedoch<br />

an Grenzen stoßen, wenn <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r<br />

inländischen Fanartikelbesitzer an <strong>de</strong>n Fußballinteressierten<br />

nicht steigt <strong>und</strong>/o<strong>de</strong>r sich<br />

die (bislang geringe) Zahl ausländischer<br />

Fans <strong>de</strong>utscher Fußballvereine nicht erhöht.<br />

Neben <strong>de</strong>r Attraktivität <strong>de</strong>s B<strong>und</strong>esliga-<br />

Fußballs könnten auch externe Faktoren wie<br />

mediale <strong>und</strong> unternehmerische Aktivitäten<br />

im Vorfeld <strong>de</strong>r Fußball-WM 2010 entsprechen<strong>de</strong><br />

Vorfreu<strong>de</strong> <strong>und</strong> Kaufstimmung bei<br />

<strong>de</strong>n Fans auslösen.<br />

Der zweite wesentliche Einflussfaktor wäre<br />

eine Steigerung <strong>de</strong>r durchschnittlichen<br />

Ausgaben für Merchandising-Artikel in <strong>de</strong>r<br />

kommen<strong>de</strong>n Saison, bei <strong>de</strong>nen die Deutschen<br />

im europäischen Vergleich noch<br />

<strong>de</strong>utlich hinterherhinken (siehe Grafik).<br />

Ob das aber unter <strong>de</strong>n relativ ungünstigen<br />

konjunkturellen Vorzeichen erfolgreich sein<br />

wird, bleibt abzuwarten. Kommt es <strong>de</strong>nnoch<br />

so, liegt dies eventuell daran, dass Fußballfans<br />

gera<strong>de</strong> in dieser Krisensituation noch<br />

Lique 1 Serie A Eredivisie<br />

Quelle: Sport+Markt/PR MARKETING, Europäischer Merchandising Report 2008<br />

4,3<br />

14 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

3,2<br />

1,2<br />

enger an ihren Klub heranrücken <strong>und</strong> ihre<br />

Zugehörigkeit durch zusätzliche Fanartikel<br />

noch stärker herausstellen wollen.<br />

Ungeachtet <strong>de</strong>r schärfsten Rezession seit<br />

60 Jahren haben die Deutschen offenbar<br />

wie<strong>de</strong>r Lust am Geldausgeben. Der GfK-<br />

Konsumklimain<strong>de</strong>x für Juli <strong>2009</strong> verbesserte<br />

sich überraschend auf <strong>de</strong>n höchsten<br />

Stand seit einem Jahr, wobei sicherlich<br />

auch die <strong>de</strong>rzeit niedrige Inflation (nahezu<br />

null) die Kaufkraft <strong>de</strong>r Konsumenten stärkt.<br />

Allerdings gehen viele Experten davon aus,<br />

dass die Bewährungsprobe für <strong>de</strong>n Konsum<br />

noch bevorsteht. Insbeson<strong>de</strong>re ist zu<br />

befürchten, dass im Herbst mit <strong>de</strong>r zweiten<br />

Krisenwelle ein starker Anstieg <strong>de</strong>r Arbeitslosenzahlen<br />

unvermeidlich wird. Angst vor<br />

Arbeitslosigkeit bremst jedoch je<strong>de</strong>s Ausgabeverhalten<br />

radikal.<br />

Auch wenn dann <strong>de</strong>r Fußball die letzte zum<br />

Sparen erklärte Bastion sein sollte, ganz<br />

ohne Einschränkungen bei <strong>de</strong>n Fanausgaben<br />

wird es wohl die ganze Saison <strong>2009</strong>/10<br />

nicht bleiben. Es ist zu davon auszugehen,<br />

dass die Kaufbereitschaft in Abhängigkeit<br />

vom Fan-Typus variieren wird. Der (langjährige)<br />

Fan mit hohem Bindungsfaktor<br />

(High Commitment) verzichtet vielleicht<br />

gar nicht, während <strong>de</strong>r relativ neue o<strong>de</strong>r<br />

„Erlebnis“-Fan (Low Commitment) sich<br />

schon viel früher zurückhalten wird. Auf<br />

je<strong>de</strong>n Fall sollten sich alle Klubs auf ein im<br />

Laufe <strong>de</strong>r Saison zunehmend schwieriges<br />

Konsumumfeld einstellen, das auch das<br />

Merchandising-Business tangieren <strong>und</strong><br />

beson<strong>de</strong>re Maßnahmen erfor<strong>de</strong>rn wird.<br />

Fazit: Wachstumsperspektiven im Merchandising<br />

ja – kurzfristige Bremsspuren<br />

wahrscheinlich.<br />

Durchschnittliche Ausgaben <strong>de</strong>r Fußballfans<br />

für Merchandisingartikel in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

12 Monaten<br />

(Grafik 12)<br />

England<br />

Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong><br />

Spanien<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Italien<br />

Käufer/Besitzer<br />

23,30<br />

35,40<br />

42,60<br />

46,50<br />

44,90<br />

Basis: Befragte, die Fanartikel besitzen o<strong>de</strong>r gekauft haben<br />

Quelle: European Merchandising Report 2008<br />

65,40<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0


Die Competitive Balance in <strong>de</strong>n europäischen Top-Ligen<br />

Ausgangslage<br />

Der Fokus <strong>de</strong>r diesjährigen Studie liegt<br />

auf <strong>de</strong>r Analyse <strong>de</strong>r Wettbewerbssituation<br />

(Competitive Balance) in <strong>de</strong>n europäischen<br />

Top-5-Ligen (Deutschland, England,<br />

Frankreich, Italien, Spanien). Dabei geht<br />

es zum einen um eine Aktualisierung <strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>r Studie „<strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> IV“<br />

gef<strong>und</strong>enen Erkenntnisse auf Basis <strong>de</strong>r<br />

bei<strong>de</strong>n letzten Saisons. Darüber hinaus sind<br />

zwei wesentliche Erweiterungen enthalten:<br />

Einerseits wird die Betrachtung auf einzelne<br />

Spieltage ausge<strong>de</strong>hnt, um zu untersuchen,<br />

ob sich die jeweilige Wettbewerbssituation<br />

zum En<strong>de</strong> einer Saison hin in <strong>de</strong>n betrachteten<br />

Nationen unterschiedlich entwickelt.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren wird mithilfe von zahlreichen<br />

Messinstrumenten <strong>de</strong>r Fokus verstärkt auf<br />

die dynamische Team-Komponente gelegt.<br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>und</strong> Dimensionen <strong>de</strong>r<br />

Competitive Balance<br />

Unter Competitive Balance (CB) im Teamsport<br />

wird die Ausgeglichenheit <strong>de</strong>s sport-<br />

lichen Wettbewerbs zwischen verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ligen einer Sportart o<strong>de</strong>r innerhalb<br />

einer Liga bzw. eines Wettbewerbs verstan<strong>de</strong>n.<br />

Bei längerfristiger Betrachtung<br />

beinhaltet die CB zwei Komponenten.<br />

Die sogenannte Saison-Komponente<br />

bezieht sich auf die Wettbewerbssituation<br />

innerhalb einer Saison. Hierbei geht es um<br />

die Frage, wie groß die Leistungsunterschie<strong>de</strong><br />

zwischen <strong>de</strong>n Teams innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Saison sind. Dabei können beispielsweise<br />

die Unsicherheiten <strong>de</strong>s Spielausgangs,<br />

<strong>de</strong>s Saisonausgangs, <strong>de</strong>r Meisterschaft,<br />

<strong>de</strong>s Abstiegskampfs o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Qualifikation<br />

für die internationalen Klubwettbewerbe<br />

(UEFA Euro League, UEFA Champions<br />

League) unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n. Im Fokus<br />

<strong>de</strong>r Betrachtung steht <strong>de</strong>mnach die Knappheit<br />

<strong>de</strong>s Ausgangs, also die Spannung <strong>de</strong>s<br />

Wettbewerbs. Bei <strong>de</strong>r Team-Komponente<br />

geht es um die Leistungsentwicklung eines<br />

Teams in einem bestimmten Zeitraum<br />

(mehrere Saisons). Hier stellt sich die<br />

Frage, ob die einzelnen Teams je<strong>de</strong> Saison<br />

ihre Leistungen reproduzieren. Im Fokus <strong>de</strong>r<br />

Betrachtung steht <strong>de</strong>mnach <strong>de</strong>r Grad <strong>de</strong>r<br />

Abwechslung innerhalb <strong>de</strong>r Liga.<br />

Die Competitive Balance wird für Sportligen<br />

häufig als unabdingbarer Erfolgsfaktor<br />

gesehen. Das zentrale Argument, das diese<br />

Ansicht stützt, geht aus empirischen Studien<br />

hervor. Sie belegen, dass die Competitive<br />

Balance bzw. die daraus abgeleitete<br />

Ergebnisoffenheit vor einer Partie einen<br />

positiven Einfluss auf die Anzahl <strong>de</strong>r Zuschauer<br />

im Stadion <strong>und</strong> vor <strong>de</strong>m Fernseher<br />

hat. Diese Erkenntnis bringt <strong>de</strong>r ehemalige<br />

portugiesische Sportminister José Luís<br />

Arnaut in seinem 2006 erschienenen <strong>und</strong><br />

vielfach zitierten Report über <strong>de</strong>n europäischen<br />

Sport auf <strong>de</strong>n Punkt:<br />

„An ‚unbalanced’ league will not maximise<br />

the number of its spectators/viewers.”<br />

José Luís Arnaut<br />

Weitere wissenschaftliche Studien zeigen<br />

zu<strong>de</strong>m drei Risiken im Zusammenhang mit<br />

unausgeglichenen („unbalanced“) Ligen<br />

auf:<br />

(1) Fortwähren<strong>de</strong>s, verstärktes Auseinan<strong>de</strong>rdriften<br />

<strong>de</strong>r finanziellen Situation<br />

einzelner Klubs <strong>und</strong> die Ten<strong>de</strong>nz zur<br />

Überinvestition in Spielerka<strong>de</strong>r,<br />

(2) Insolvenzgefahr <strong>de</strong>r schwächeren<br />

Klubs,<br />

(3) Gefahr <strong>de</strong>r Abspaltung <strong>de</strong>r Top-Klubs<br />

<strong>und</strong> Reorganisation in einer Konkurrenzliga.<br />

Sowohl die Kreierung <strong>de</strong>r Nordic League,<br />

eines jährlichen Turniers für die besten<br />

Teams aus <strong>de</strong>n skandinavischen Län<strong>de</strong>rn,<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

als auch die diskutierte Aufnahme <strong>de</strong>r<br />

bei<strong>de</strong>n schottischen Teams (Celtic Glasgow<br />

<strong>und</strong> Glasgow Rangers) in die Premier<br />

League sind aktuelle Beispiele für eine<br />

<strong>de</strong>rartige Abspaltung.<br />

Eine Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s Sports ist es, dass<br />

Teams, die in einen organisierten Wettbewerb<br />

(einer Liga) integriert sind, im Gegensatz<br />

zu Industrie-Unternehmen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

ein „angeborenes“ Interesse an <strong>de</strong>r<br />

Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong> am „Überleben“<br />

<strong>de</strong>r Konkurrenten haben. Obwohl die Teams<br />

miteinan<strong>de</strong>r um Titel <strong>und</strong> Plätze konkurrieren,<br />

müssen sie daher zu<strong>de</strong>m kooperieren,<br />

um die Spannung im Wettbewerb (<strong>und</strong><br />

damit einhergehend die Attraktivität <strong>de</strong>s<br />

Wettbewerbs) aufrechterhalten zu können.<br />

Wie die folgen<strong>de</strong>n Ausführungen zeigen<br />

wer<strong>de</strong>n, existieren jedoch zahlreiche Faktoren,<br />

die die Wett-bewerbssituation innerhalb<br />

einer Liga beeinflussen <strong>und</strong> somit die CB<br />

innerhalb einer Liga gefähr<strong>de</strong>n.<br />

Die Competitive Balance stellt also im<br />

Fußball ein be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>s Element dar, das<br />

zu Recht im Fokus <strong>de</strong>r Öffentlichkeit steht.<br />

Aktuelle Berichte <strong>und</strong> Diskussionsbeiträge<br />

zum Thema von José Luís Arnaut <strong>und</strong> Ivo<br />

Belet sowie das „White Paper on Sport“ <strong>de</strong>r<br />

EU-Kommission unter Führung von Kultur-<br />

<strong>und</strong> Sport-Kommissar Jan Figuel ver<strong>de</strong>utlichen<br />

die Brisanz <strong>de</strong>s Themas.<br />

15


Einflussfaktoren <strong>und</strong> Instrumente zur<br />

Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r Competitive<br />

Balance<br />

Die Competitive Balance hängt vorrangig<br />

von <strong>de</strong>r Verteilung <strong>de</strong>r Spielerqualitäten<br />

<strong>und</strong> folglich von <strong>de</strong>n finanziellen Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r einzelnen Klubs ab. Dass sich<br />

also ein zahlungskräftiger Klub – effektives<br />

<strong>und</strong> effizientes Han<strong>de</strong>ln vorausgesetzt –<br />

durch Spielerkauf sportliche Vorteile gegenüber<br />

finanziell schwächeren Klubs verschaffen<br />

kann, dürfte unbestritten sein. Dies wird<br />

durch Grafik 13 verifiziert, da dort beispielhaft<br />

für die B<strong>und</strong>esliga-Saison 2008/<strong>2009</strong><br />

<strong>de</strong>r Zusammenhang zwischen Personalaufwendungen<br />

für <strong>de</strong>n Spielbetrieb (laut<br />

Presse) <strong>und</strong> erreichten Punkten dargestellt<br />

wird. Somit ist klar, dass die Einnahme-<br />

situation <strong>de</strong>r Klubs einer <strong>de</strong>r zentralen Einflussfaktoren<br />

auf die Competitive Balance ist.<br />

Ein weiterer Aspekt ist die unterschiedlich<br />

ausgeprägte Neigung, Investitionen in <strong>de</strong>n<br />

Spielerka<strong>de</strong>r über Kredite zu finanzieren.<br />

Neben <strong>de</strong>m direkten CB-Einfluss können zu<strong>de</strong>m<br />

einige Faktoren, die indirekten Einfluss<br />

auf die CB nehmen, ausgemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

Dazu gehört beispielsweise <strong>de</strong>r nicht einheitliche<br />

Zugang zu öffentlich (durch B<strong>und</strong>,<br />

Län<strong>de</strong>r, Kommune) geför<strong>de</strong>rter Infrastruktur.<br />

Wird die öffentliche För<strong>de</strong>rung (z. B.<br />

beim Stadionbau) nicht in gleichem Umfang<br />

allen Klubs zuteil, steht ggf. unterschied-<br />

lich viel Kapital für Spieler zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus können fehlen<strong>de</strong> Integrität<br />

B<strong>und</strong>esliga: Geld schießt <strong>Tore</strong><br />

(Grafik 13)<br />

Logarithmischer Trend<br />

Quelle Personalaufwand: Presse<br />

„6+5 is all about putting the ‚contest’ back into competitions.“<br />

Jérôme Champagne, FIFA-Direktor für internationale Beziehungen<br />

16 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Punkte Saison 2008/<strong>2009</strong><br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

10 20 30 40 50 60 70 80 90<br />

Personalaufwand Spielbetrieb<br />

von Klubmitglie<strong>de</strong>rn, wie sie beispielsweise<br />

beim Bestechungsskandal in Italien zu<br />

beobachten war, o<strong>de</strong>r Doping zu Wettbewerbsverzerrungen<br />

führen <strong>und</strong> damit einen<br />

Einfluss auf die CB haben.<br />

Zu <strong>de</strong>n Einflussfaktoren auf die CB gehören<br />

darüber hinaus die unmittelbar <strong>de</strong>n sportlichen<br />

Wettbewerb betreffen<strong>de</strong>n Aspekte<br />

wie Abstiegsregelungen o<strong>de</strong>r die Ligen-<br />

größe. Insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r letzten Zeit ist<br />

zu<strong>de</strong>m die sogenannte 6+5-Regelung in <strong>de</strong>n<br />

Fokus <strong>de</strong>r Öffentlichkeit gerückt. Hierbei<br />

wird kontrovers diskutiert, inwiefern eine<br />

Limitierung von ausländischen Spielern,<br />

die in <strong>de</strong>r Anfangsformation eines Klubs bei<br />

Ligaspielen stehen, die Wettbewerbssituation<br />

in <strong>de</strong>n nationalen Ligen verbessern<br />

könnte. Die Ansichten <strong>de</strong>r FIFA scheinen in<br />

diesem Zusammenhang ein<strong>de</strong>utig:


Festzuhalten ist <strong>de</strong>s Weiteren, dass bestimmte<br />

vermeintliche Verbesserungsvorschläge<br />

<strong>de</strong>s Fußballspiels bei tatsächlicher<br />

Umsetzung in <strong>de</strong>n meisten Fällen ten<strong>de</strong>n-<br />

ziell zulasten <strong>de</strong>r Competitive Balance<br />

gehen wür<strong>de</strong>n. Dazu zählen z. B. die Einführung<br />

eines vierten Schiedsrichters, die<br />

Einführung <strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>obeweises, die Vergrößerung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Tore</strong>, die Einführung eines Chips<br />

im Ball etc. Diese Neuerungen wür<strong>de</strong>n dazu<br />

führen, dass Zufälle minimiert <strong>und</strong> sich stärkere<br />

Mannschaften häufiger durchsetzen<br />

wür<strong>de</strong>n, was einer Abnahme <strong>de</strong>r Competitive<br />

Balance gleichkäme.<br />

Es gibt vielfältige Instrumente zur Aufrechterhaltung<br />

<strong>de</strong>r Competitive Balance,<br />

die zumin<strong>de</strong>st bei <strong>de</strong>n genannten direkten<br />

Einflussfaktoren greifen. Beispielhaft seien<br />

an dieser Stelle die folgen<strong>de</strong>n erwähnt:<br />

Instrumente zur Aufrechterhaltung<br />

<strong>de</strong>r Competitive Balance<br />

Salary Caps<br />

Umverteilung von Einnahmen<br />

(z. B. <strong>de</strong>r Medieneinnahmen)<br />

Lizenzierungsverfahren<br />

Tabelle 3<br />

Diese Instrumente sind in <strong>de</strong>r jüngeren<br />

Vergangenheit immer wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Mittelpunkt<br />

von Diskussionen zur Wettbewerbssituation<br />

in Fußballligen gerückt. Näheres<br />

dazu entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>r Studie „<strong>Bälle</strong>,<br />

<strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> IV“. Das Klublizenzierungsverfahren<br />

<strong>de</strong>r UEFA ist hingegen<br />

Gegenstand unserer Studie „<strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> III“; Näheres dazu kann dort<br />

nachgelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Darüber hinaus ist es zumin<strong>de</strong>st diskutabel,<br />

inwiefern auch die in Deutschland vielfach<br />

zitierte „50+1-Regelung“, die es Investoren<br />

untersagt, eine Mehrheitsbeteiligung an<br />

einem <strong>de</strong>utschen Klub zu erwerben, einen<br />

Beitrag zur Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r Competitive<br />

Balance leistet.<br />

Berechnung <strong>de</strong>r Competitive Balance<br />

Zur Berechnung von Instrumenten, die die<br />

CB in Sportligen messen, können gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

Siegquoten, Rangplätze <strong>und</strong> Punkte<br />

als Merkmale herangezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Siegquoten wer<strong>de</strong>n vorrangig zur Messung<br />

<strong>de</strong>r CB in nordamerikanischen Ligen<br />

verwen<strong>de</strong>t, wo Spiele nur gewonnen o<strong>de</strong>r<br />

verloren wer<strong>de</strong>n können. Bei Sportarten mit<br />

Unentschie<strong>de</strong>n (wie im Fußball) können<br />

Siegquoten jedoch zu Verzerrungen führen.<br />

Rangplätze sind als Merkmal zur CB-<br />

Messung innerhalb einer Liga gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

geeignet. Ein interdivisionaler Vergleich<br />

wird jedoch erschwert. Dennoch wer<strong>de</strong>n die<br />

Rangplätze im Rahmen einer späteren CB-<br />

Betrachtung herangezogen. Wer<strong>de</strong>n Punkte<br />

zur Berechnung <strong>de</strong>r CB-Maße verwen<strong>de</strong>t,<br />

sollten zur intersaisonalen Vergleichbarkeit<br />

die Ergebnisse aus <strong>de</strong>r Zeit, als ein Sieg mit<br />

zwei Punkten honoriert wur<strong>de</strong> (in Frankreich<br />

bis einschließlich zur Saison 1993/94;<br />

in Deutschland, Spanien <strong>und</strong> Italien bis<br />

einschließlich zur Saison 1994/95), auf ein<br />

Drei-Punkte-System hochgerechnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Problematisch bei diesem Vorgehen ist<br />

jedoch, dass sich die tatsächlichen Rangplätze<br />

(aus Zeiten <strong>de</strong>s Zwei-Punkte-Systems)<br />

einiger Teams bei <strong>de</strong>r Umrechnung<br />

verschieben. Insgesamt bleibt festzuhalten,<br />

dass alle Merkmale spezifische Vor- <strong>und</strong><br />

Nachteile aufweisen, <strong>de</strong>ren Verwendung im<br />

Einzelfall geprüft wer<strong>de</strong>n sollte.<br />

Bei <strong>de</strong>r Analyse <strong>de</strong>r Wettbewerbssituation<br />

in Sportligen fin<strong>de</strong>n in Analogie zur allgemeinen<br />

empirischen Wettbewerbsanalyse<br />

verschie<strong>de</strong>ne Streuungs- <strong>und</strong> Konzentrationsmaße<br />

Anwendung. Detaillierten<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Aufschluss bezüglich <strong>de</strong>r Wettbewerbssituation<br />

innerhalb einer Gruppe von Teams<br />

einer Liga gibt die Konzentrationsrate<br />

(CRi). Sie gibt an, welchen Anteil die<br />

Top-Klubs an <strong>de</strong>n in einer Liga insgesamt<br />

erreichbaren Punkten haben. Zur Ermittlung<br />

<strong>de</strong>r CB in Sportligen wer<strong>de</strong>n häufig<br />

Konzentrationsraten <strong>de</strong>r fünf besten Klubs<br />

in einer Liga (CR5) berechnet. Die CR ist<br />

intuitiv verständlich <strong>und</strong> trägt außer<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>m Umstand Rechnung, dass sich diese<br />

Klubs in internationalen Wettbewerben zusätzliche<br />

Gel<strong>de</strong>r aneignen können (was die<br />

CB ten<strong>de</strong>nziell senkt). Um Größenverän<strong>de</strong>rungen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Liga beachten zu<br />

können, kann das Maß modifiziert wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim sogenannten Verhältnis <strong>de</strong>r Konzentrationsraten<br />

(VCR) wird die tatsächliche<br />

CR ins Verhältnis zur i<strong>de</strong>alen CR (einer<br />

komplett ausgeglichenen Liga) gesetzt.<br />

Für alle bisher beschriebenen Maße gilt:<br />

Je höher <strong>de</strong>r ermittelte Wert ist, <strong>de</strong>sto unausgeglichener<br />

ist die Liga. Da dies intuitiv<br />

nicht logisch ist (häufig wird mit höheren<br />

Werten auch etwas „Besseres“ assoziiert),<br />

kann <strong>de</strong>r Kehrwert <strong>de</strong>s VCR gebil<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Wird dieser Wert ins Verhältnis<br />

zum Wert einer vollkommen ausgeglichenen<br />

Liga gesetzt, ergibt sich <strong>de</strong>r bereits<br />

ausführlich in <strong>de</strong>r Studie „<strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Finanzen</strong> IV“ beschriebene <strong>und</strong> empirisch<br />

getestete EY-Spannungsgrad.<br />

Eine Liga ist aus wettbewerbsökonomischer<br />

Sicht jedoch ebenfalls unausgeglichen,<br />

wenn jährlich die gleichen Teams um<br />

die Meisterschaft, die Qualifikationsplätze<br />

für die internationalen Wettbewerbe <strong>und</strong><br />

gegen <strong>de</strong>n Abstieg spielen. Die Beachtung<br />

dieser Komponente fand unter <strong>de</strong>m Begriff<br />

„dynamische Wettbewersbsanalyse“<br />

Einzug in die Wissenschaft. Abgebil<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n kann die sogenannte Team-<br />

Komponente beispielsweise mithilfe <strong>de</strong>r<br />

saisonalen Standardabweichung (SA)<br />

17


<strong>de</strong>r teamindividuellen Gesamtpunktzahl<br />

vom Durchschnitt <strong>de</strong>s Teams über <strong>de</strong>n<br />

betrachteten Zeitraum. Zur Abbildung <strong>de</strong>r<br />

Team-Komponente wird zu<strong>de</strong>m häufig die<br />

Anzahl <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Teams in einem<br />

bestimmten Cluster (z. B. Top 5) über<br />

einen bestimmten Zeitraum herangezogen.<br />

Je größer die Zahl, <strong>de</strong>sto ausgeglichener<br />

<strong>de</strong>r Wettbewerb.<br />

Im Rahmen dieser Studie kommen verschie<strong>de</strong>ne<br />

Maße <strong>und</strong> Indikatoren zur Anwendung.<br />

Durch diese Diversifikation wird gewährleistet,<br />

dass die verschie<strong>de</strong>nsten Effekte aufge<strong>de</strong>ckt<br />

wer<strong>de</strong>n können. Die Ausführungen<br />

beginnen mit <strong>de</strong>m EY-Spannungsgrad sowie<br />

<strong>de</strong>r Standardabweichung <strong>de</strong>r teamindividuellen<br />

Gesamtpunkte <strong>de</strong>r Top-5-Teams<br />

innerhalb <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre. Um einen<br />

<strong>de</strong>taillierten Einblick in die Wettbewerbs-<br />

situation mit Team-I<strong>de</strong>ntitäten zu bekommen,<br />

wird anschließend die Anzahl <strong>de</strong>r<br />

verschie<strong>de</strong>nen Teams in <strong>de</strong>n relevanten<br />

Unterwettbewerben (Meisterschaft, CL-<br />

Qualifikation, Auf-/Abstieg) eingehend<br />

analysiert. Die Betrachtung zur Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r CB zum En<strong>de</strong> einer Saison hin bezieht<br />

sich auf die Anzahl <strong>de</strong>r Teams, die noch in<br />

einen relevanten Unterwettbewerb eingreifen<br />

können.<br />

18 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong>


Die Wettbewerbssituation in <strong>de</strong>n<br />

Top-5-Ligen<br />

Die Saison-Komponente<br />

Als Datengr<strong>und</strong>lage für <strong>de</strong>n bereits in<br />

<strong>de</strong>r Studie „<strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> IV“<br />

entwickelten Spannungsgrad dienen die<br />

Punktanteile <strong>de</strong>r jeweils fünf bestplatzierten<br />

Klubs im Vergleich zur gesamten Liga. Der<br />

Spannungsgrad basiert auf <strong>de</strong>n Kehrwerten<br />

<strong>de</strong>r VCR-Maßzahl. Dabei wird untersucht,<br />

wie nahe eine Liga basierend auf diesen<br />

Die Spannung nimmt ab<br />

Die Spannungskurven <strong>de</strong>r nationalen Ligen in <strong>de</strong>n letzten 15 Jahren<br />

(Grafik 14)<br />

65<br />

60<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

94/95<br />

95/96<br />

96/97<br />

97/98<br />

98/99<br />

99/00<br />

5 Perio<strong>de</strong>n, gleiten<strong>de</strong>r Durchschnitt Deutschland<br />

5 Perio<strong>de</strong>n, gleiten<strong>de</strong>r Durchschnitt England<br />

5 Perio<strong>de</strong>n, gleiten<strong>de</strong>r Durchschnitt Frankreich<br />

5 Perio<strong>de</strong>n, gleiten<strong>de</strong>r Durchschnitt Italien<br />

5 Perio<strong>de</strong>n, gleiten<strong>de</strong>r Durchschnitt Spanien<br />

Werten an einer komplett ausgeglichenen<br />

Liga ist (entspricht auf <strong>de</strong>r y-Achse <strong>de</strong>m<br />

Wert 100 %). In einer vollkommen ausgeglichenen<br />

Liga hätten am Saisonen<strong>de</strong><br />

alle Mannschaften die gleiche Punktzahl,<br />

während in einer gänzlich unausgeglichenen<br />

Liga <strong>de</strong>r Erste ausschließlich Siege <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>r Letzte ausschließlich Nie<strong>de</strong>rlagen (also<br />

null Punkte) zu verzeichnen hätte. Dies<br />

ver<strong>de</strong>utlicht, dass die Extremwerte nur in<br />

<strong>de</strong>r Theorie existieren.<br />

00/01<br />

01/02<br />

02/03<br />

03/04<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

04/05<br />

05/06<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>de</strong>r starken saisonalen Schwankung<br />

<strong>de</strong>r Werte wur<strong>de</strong>n die gleiten<strong>de</strong>n<br />

Durchschnittswerte <strong>de</strong>r einzelnen Län<strong>de</strong>r<br />

berechnet <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren Verläufe abgebil<strong>de</strong>t.<br />

Der gleiten<strong>de</strong> Durchschnitt berechnet sich<br />

dabei als arithmetisches Mittel aus <strong>de</strong>n<br />

Werten <strong>de</strong>r jeweils fünf vorangegangenen<br />

Spielzeiten. Je höher <strong>de</strong>r erreichte Prozentwert<br />

einer Liga ist, <strong>de</strong>sto näher befin<strong>de</strong>t<br />

man sich an <strong>de</strong>r optimal ausgeglichenen<br />

Liga, sprich: <strong>de</strong>sto spannen<strong>de</strong>r ist <strong>de</strong>r<br />

Wettbewerb.<br />

06/07<br />

07/08<br />

08/09<br />

Frankreich<br />

Spanien<br />

Deutschland<br />

Italien<br />

England<br />

Angaben in Prozent<br />

19<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0


In <strong>de</strong>r Saison 1998/99 ist die (durchschnittliche)<br />

Spreizung zwischen <strong>de</strong>n Ligen<br />

sehr gering. Dem Maß zufolge herrscht in<br />

dieser Saison in <strong>de</strong>n fünf Top-Ligen eine<br />

ähnliche Wettbewerbssituation, da in <strong>de</strong>n<br />

betrachteten Län<strong>de</strong>rn die jeweils fünf<br />

besten Klubs einen ähnlich großen Punktevorsprung<br />

vor <strong>de</strong>r restlichen Liga auf sich<br />

vereinen. Danach driften die Werte <strong>de</strong>r<br />

einzelnen Län<strong>de</strong>r auseinan<strong>de</strong>r. Lediglich in<br />

Frankreich ist eine leichte Steigerung <strong>de</strong>r<br />

Spannung (bzw. Abnahme <strong>de</strong>r Punktanteile<br />

<strong>de</strong>r Top-5-Klubs) innerhalb <strong>de</strong>r letzten<br />

15 Jahre zu verzeichnen. Die letzten bei<strong>de</strong>n<br />

(<strong>und</strong> in <strong>de</strong>r Studie „<strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong><br />

IV“ noch nicht betrachteten) Saisons<br />

weisen jedoch auch für Frankreich einen<br />

Abwärtstrend <strong>de</strong>r Spannung aus: Dem<br />

Maß zufolge sackte die Spannungskurve<br />

in Frankreich innerhalb <strong>de</strong>r letzten bei<strong>de</strong>n<br />

Jahre sehr stark ab. Dieser starke Abwärtstrend<br />

fällt im abgebil<strong>de</strong>ten Fünfjahresschnitt<br />

jedoch noch verhältnismäßig gering aus.<br />

In <strong>de</strong>n übrigen Län<strong>de</strong>rn nimmt die Spannung<br />

innerhalb <strong>de</strong>r 15 letzten Saisons<br />

ab. Während die Spannungsabnahme in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Spanien verhältnismäßig<br />

langsam vonstatten geht, hat sich insbeson<strong>de</strong>re<br />

in Italien <strong>und</strong> in England <strong>de</strong>m Maß<br />

zufolge die Wettbewerbssituation innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Liga stark verschlechtert. Im Vergleich<br />

zur gesamten Liga konnten dort die jeweils<br />

fünf besten Klubs immer mehr Punkte<br />

sammeln, folglich sinkt die Spannungskurve<br />

stark ab. Während die Spannungskurve in<br />

England seit <strong>de</strong>r letzten Betrachtung in <strong>de</strong>r<br />

Lique 1 am spannendsten<br />

15-Jahres-Durchschnitt <strong>de</strong>s erreichten Spannungsgrads<br />

(Grafik 15)<br />

Studie IV noch einmal stärker abgesackt ist,<br />

hat sich die Spannung in Italien auf einem<br />

vergleichsweise niedrigen Niveau eingepen<strong>de</strong>lt.<br />

Fasst man die Kurvenverläufe zu einem<br />

15-Jahres-Durchschnittswert zusammen,<br />

fallen die Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Ligen<br />

noch <strong>de</strong>utlicher auf. Dem Maß zufolge ist<br />

die französische Liga am ausgeglichensten<br />

<strong>und</strong> weist <strong>de</strong>n höchsten Spannungsgrad<br />

20 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

46,6<br />

Frankreich<br />

Angaben in Prozent<br />

43,5<br />

Spanien<br />

41,1<br />

Deutschland<br />

34,8<br />

Italien<br />

34,4<br />

England<br />

auf, gefolgt von Spanien <strong>und</strong> Deutschland.<br />

Die Ligen in Italien <strong>und</strong> England weisen <strong>de</strong>n<br />

geringsten Spannungsgrad auf. In bei<strong>de</strong>n<br />

Län<strong>de</strong>rn liegen die fünf besten Teams im<br />

Durchschnitt am weitesten vor ihren Verfolgern,<br />

<strong>de</strong>r restlichen Liga.


Die Team-Komponente<br />

Wie bereits diskutiert, ist neben <strong>de</strong>r Saison-<br />

Komponente auch die Team-Komponente<br />

zu betrachten. Eine Liga ist aus wettbewerbsökonomischer<br />

Sicht nämlich ebenfalls<br />

unausgeglichen, wenn jährlich die<br />

gleichen Teams um die Meisterschaft, die<br />

Qualifikationsplätze für die internationalen<br />

Wettbewerbe <strong>und</strong> gegen <strong>de</strong>n Abstieg<br />

spielen. Abgebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann die<br />

Team-Komponente beispielsweise mithilfe<br />

<strong>de</strong>r saisonalen Standardabweichung (SA)<br />

<strong>de</strong>r teamindividuellen Gesamtpunktzahl<br />

von <strong>de</strong>r durchschnittlichen Punktzahl <strong>de</strong>s<br />

Teams über einen betrachteten Zeitraum.<br />

Je höher <strong>de</strong>r Wert dieser Komponente ist,<br />

<strong>de</strong>sto abwechslungsreicher ist eine Liga.<br />

Größere Schwankungen einzelner Teams<br />

über die Jahre hinweg be<strong>de</strong>uten schließlich,<br />

dass immer wie<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Klubs um die<br />

vor<strong>de</strong>ren Plätze kämpfen. Konnten die Top-<br />

5-Klubs ihre guten Ergebnisse jedoch immer<br />

konstanter reproduzieren, so fällt <strong>de</strong>r Wert<br />

umso niedriger aus.<br />

Die Abwechslung in <strong>de</strong>r Performance <strong>de</strong>r<br />

Top-5-Klubs ist in Italien beson<strong>de</strong>rs groß.<br />

Hierbei müssen jedoch auch die Effekte aus<br />

<strong>de</strong>n Sanktionierungsmaßnahmen <strong>de</strong>s Manipulationsskandals<br />

in Italien (2005/06)<br />

beachtet wer<strong>de</strong>n. So wur<strong>de</strong>n für die Berechnungen<br />

die von Juventus Turin in <strong>de</strong>r<br />

Saison 2005/06 erreichten Punkte in die<br />

Saison 2006/2007 übertragen (interpoliert)<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r Zwangsabstieg wur<strong>de</strong> somit<br />

nicht berücksichtigt. Ansonsten wür<strong>de</strong> das<br />

Monotonie in Spanien<br />

Die Standardabweichung <strong>de</strong>r jeweils fünf besten Teams<br />

(Grafik 16)<br />

10,3<br />

Italien<br />

Angaben in Punkten<br />

15-Jahresschnitt<br />

9,6<br />

Deutschland<br />

Bild zu stark verzerrt wer<strong>de</strong>n. Die Punktabzüge<br />

für <strong>de</strong>n AC Mailand (8 Punkte)<br />

<strong>und</strong> Lazio Rom (3 Punkte) in <strong>de</strong>r Saison<br />

2006/07 haben wir hingegen belassen.<br />

Eine Korrektur (also ein Hinzuaddieren)<br />

<strong>de</strong>r Punktabzüge wür<strong>de</strong> die (relativ hohe)<br />

durchschnittliche „Saison“-Standardabweichung<br />

weiter absenken. Es folgen Deutschland,<br />

England, Frankreich <strong>und</strong> Spanien auf<br />

<strong>de</strong>n weiteren Plätzen.<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

9,4<br />

England<br />

9,3<br />

Frankreich<br />

7,6<br />

Spanien<br />

21


Die Spannung <strong>de</strong>r Unterwettbewerbe<br />

Dominieren bestimmte Teams einzelne<br />

Unterwettbewerbe bzw. sind es immer<br />

wie<strong>de</strong>r die gleichen Teams, die um die<br />

Meisterschaft, die CL-Qualifikationsplätze<br />

<strong>und</strong> gegen <strong>de</strong>n Abstieg kämpfen? Basierend<br />

auf <strong>de</strong>n Daten <strong>de</strong>r letzten 15 Saisons wer<strong>de</strong>n<br />

(1) die Meister, (2) die Champions-League-<br />

Qualifikanten, (3) die Absteiger <strong>und</strong><br />

(4) die Aufsteiger in <strong>de</strong>n einzelnen Nationen<br />

dargestellt. Dabei wird untersucht, ob<br />

län<strong>de</strong>rspezifische Unterschie<strong>de</strong> bestehen.<br />

# Meister<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

22 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 Bayern München x x x x x x x x 8<br />

2 Bor. Dortm<strong>und</strong> x x x 3<br />

3 1. FC Kaiserslautern x 1<br />

4 Wer<strong>de</strong>r Bremen x 1<br />

5 VfB Stuttgart x 1<br />

6 VfL Wolfsburg x 1<br />

Tabelle 4: Die Meister <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Deutschland<br />

# Meister<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 Manch. United x x x x x x x x x 9<br />

2 Arsenal London x x x 3<br />

3 FC Chelsea x x 2<br />

4 Blackburn Rovers x 1<br />

Tabelle 5: Die Meister <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in England<br />

Der Kampf um die Meisterschaft<br />

Mit jeweils sechs Mannschaften stellen<br />

Frankreich <strong>und</strong> Deutschland, gefolgt von<br />

Spanien (fünf), Italien (fünf) <strong>und</strong> England<br />

(vier), die größte Anzahl verschie<strong>de</strong>ner<br />

Teams, die innerhalb <strong>de</strong>r letzten<br />

Jahre Meister gewor<strong>de</strong>n sind. Während<br />

die Meisterschaftsserie <strong>de</strong>s erfolgreichsten<br />

<strong>de</strong>utschen Vereins FC Bayern München<br />

immer wie<strong>de</strong>r durch einen an<strong>de</strong>ren<br />

nationalen Meister unterbrochen wur<strong>de</strong>,<br />

sind in <strong>de</strong>n letzten Jahren insbeson<strong>de</strong>re<br />

2000/2001<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

2001/2002<br />

2002/2003<br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2003/2004<br />

in Frankreich (Olympique Lyon: sieben),<br />

Italien (Inter Mailand: vier) <strong>und</strong> England<br />

(Manchester United: drei) vergleichsweise<br />

lang anhalten<strong>de</strong> Meisterschaftsdominanzen<br />

zu beobachten.<br />

Auf Basis dieser Ergebnisse ist <strong>de</strong>r Kampf<br />

um die Meisterschaft in Deutschland als<br />

am abwechslungsreichsten zu beurteilen.<br />

Es folgen Spanien <strong>und</strong> Frankreich auf <strong>de</strong>n<br />

Plätzen 2 <strong>und</strong> 3 sowie Italien <strong>und</strong> England<br />

auf <strong>de</strong>n weiteren Plätzen.<br />

2004/2005<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2007/2008<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

2008/<strong>2009</strong><br />

∑<br />


# Meister<br />

# Meister<br />

1994/1995<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 Juventus Turin x x x x x x 6<br />

2 Inter Mailand x x x x 4<br />

3 AC Mailand x x x 3<br />

4 Lazio Rom x 1<br />

5 AS Rom x 1<br />

Tabelle 6: Die Meister <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Italien<br />

1999/2000<br />

1 Olympique Lyonnais x x x x x x x 7<br />

2 FC Nantes x x 2<br />

3 AS Monaco FC x x 2<br />

4 Girondins <strong>de</strong> Bor<strong>de</strong>aux x x 2<br />

5 AJ Auxerre x 1<br />

6 RC Lens x 1<br />

Tabelle 7: Die Meister <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Frankreich<br />

# Meister<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 Real Madrid x x x x x x 6<br />

2 FC Barcelona x x x x x 5<br />

3 FC Valencia x x 2<br />

4 Atlético Madrid x 1<br />

5 Deportivo La Coruña x 1<br />

Tabelle 8: Die Meister <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Spanien<br />

2000/2001<br />

2000/2001<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

2001/2002<br />

2001/2002<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

2002/2003<br />

2002/2003<br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2003/2004<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2004/2005<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2005/2006<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2006/2007<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2007/2008<br />

2007/2008<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

2008/<strong>2009</strong><br />

2008/<strong>2009</strong><br />

∑<br />

∑<br />

∑<br />

23


Der Kampf um die Champions-League-<br />

Qualifikationsplätze<br />

In je<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r betrachteten Län<strong>de</strong>r gibt<br />

es eine geringe Anzahl Vereine, die eine<br />

große Anzahl Qualifikationen innerhalb <strong>de</strong>r<br />

letzten 15 Jahre zu verzeichnen haben. Zu<br />

<strong>de</strong>n Klubs, die sich auf nationaler Ebene<br />

am häufigsten für die Champions League<br />

qualifizieren konnten, gehören Manchester<br />

United (14), Real Madrid (14), FC Barcelona<br />

(12), Bayern München (12), Arsenal<br />

London (12), Juventus Turin (12),<br />

Olympique Lyon (11) sowie AC <strong>und</strong> Inter<br />

Mailand (je 10).<br />

Die folgen<strong>de</strong> Abbildung zeigt, wie unterschiedlich<br />

stark die Konzentration einzelner<br />

Teams hinsichtlich <strong>de</strong>s Erreichens <strong>de</strong>r<br />

CL-Qualifikationsplätze ausfällt. Betrachtet<br />

wer<strong>de</strong>n dabei die drei auf nationaler Ebene<br />

am häufigsten für die CL qualifizierten<br />

Klubs im Durchschnitt <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre<br />

in <strong>de</strong>n jeweiligen Län<strong>de</strong>rn. Die Erfolgsquote<br />

ist <strong>de</strong>r Quotient aus <strong>de</strong>r theoretisch<br />

möglichen maximalen Häufigkeit, mit <strong>de</strong>r<br />

ein CL-Qualifikationsplatz erreicht wer<strong>de</strong>n<br />

kann, <strong>und</strong> <strong>de</strong>r tatsächlichen Häufigkeit. Die<br />

theoretisch maximal mögliche Häufigkeit<br />

wird dabei aus <strong>de</strong>m Produkt von „Anzahl<br />

<strong>de</strong>r betrachteten Jahre“ <strong>und</strong> „Anzahl <strong>de</strong>r<br />

betrachteten Teams“ gebil<strong>de</strong>t (15 [Jahre]<br />

× 3 [Teams] = 45). Um die Län<strong>de</strong>r untereinan<strong>de</strong>r<br />

vergleichen zu können, wird von<br />

län<strong>de</strong>rspezifischen Unterschie<strong>de</strong>n abgesehen.<br />

Der Wert <strong>de</strong>r theoretisch maximal<br />

möglichen Häufigkeit <strong>de</strong>r Qualifikation<br />

für die Champions League wird für alle<br />

Län<strong>de</strong>r vereinfachend als gleich groß angenommen<br />

(= 3).<br />

Während im 15-Jahresschnitt die drei am<br />

häufigsten qualifizierten Klubs in Frankreich<br />

<strong>und</strong> Deutschland nur 47 bzw. 56 Prozent<br />

<strong>de</strong>r maximal möglichen Qualifikationsplätze<br />

auf sich vereinen, sind es in Italien, Spanien<br />

<strong>und</strong> England jeweils über 70 Prozent.<br />

Unabhängig von <strong>de</strong>r Liga sind im<br />

Zeitverlauf steigen<strong>de</strong> Konzentrationsraten<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r CL-Qualifikation<br />

zu beobachten. Dies kann dahin gehend<br />

interpretiert wer<strong>de</strong>n, dass insbeson<strong>de</strong>re<br />

in <strong>de</strong>n letzten Jahren immer wie<strong>de</strong>r die<br />

gleichen Teams einen CL-Qualifikationsplatz<br />

in <strong>de</strong>r nationalen Liga erreichen<br />

konnten. Insbeson<strong>de</strong>re in England ist<br />

diese Verdichtung bei einer Verkürzung<br />

<strong>de</strong>s Betrachtungszeitraums extrem: Die<br />

drei am häufigsten für die CL qualifizierten<br />

Teams konnten innerhalb <strong>de</strong>r letzten<br />

fünf Jahre ohne Unterbrechung einen<br />

Platz zur Qualifikation erreichen. Die<br />

Konzentrationsquote wür<strong>de</strong> im Fünf-<br />

jahresschnitt <strong>de</strong>mentsprechend bei<br />

1,00 liegen. Auch wenn diese Betrachtung<br />

eigentlich auf die drei Teams<br />

24 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Langjährige englische Phalanx in <strong>de</strong>r CL<br />

Die Konzentrationsraten <strong>de</strong>r drei am häufigsten für die CL qualifizierten Klubs<br />

(Grafik 17)<br />

46,7<br />

Frankreich<br />

Angaben in Prozent<br />

15-Jahresschnitt<br />

55,6<br />

Deutschland<br />

71,1<br />

Italien<br />

71,1<br />

Spanien<br />

75,6<br />

England<br />

gerichtet ist, die sich am häufigsten qualifiziert<br />

haben, sollte erwähnt wer<strong>de</strong>n, dass<br />

(vorausgesetzt, Arsenal London schafft dieses<br />

Jahr die Qualifikation für die Gruppenphase<br />

<strong>de</strong>r Champions League) Manchester<br />

United, Arsenal, Chelsea <strong>und</strong> Liverpool seit<br />

sechs Saisons (einschließlich <strong>de</strong>r aktuellen)<br />

alle nationalen Qualifikationsplätze auf sich<br />

vereinen.<br />

Hinsichtlich dieses CB-Indikators erreicht<br />

Frankreich im Ligenvergleich <strong>de</strong>n ersten<br />

Platz vor Deutschland. Italien <strong>und</strong> Spanien<br />

teilen sich <strong>de</strong>n dritten Platz. England liegt<br />

abermals abgeschlagen am Tabellenen<strong>de</strong>.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Tabellen enthalten <strong>de</strong>taillierte<br />

Übersichten zu <strong>de</strong>n CL-Qualifikationen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r letzten 15 Saisons.


# CL-Qualifikanten<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 Bayern München x x x x x x x x x x x x 12<br />

2 Borussia Dortm<strong>und</strong> x x x x x x o 7<br />

3 Bayer Leverkusen x x x x x x 6<br />

4 SV Wer<strong>de</strong>r Bremen x x x x x 5<br />

5 FC Schalke 04 x x x o 4<br />

6 VfB Stuttgart x x o 3<br />

7 Hamburger SV x x 2<br />

8 1. FC K’lautern x 1<br />

9 Hertha BSC Berlin x 1<br />

10 1860 München o 1<br />

11 VfL Wolfsburg x 1<br />

Tabelle 9: Die Verteilung <strong>de</strong>r nationalen Champions-League-Qualifikationsplätze <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Deutschland (Betrachtung: Jahr <strong>de</strong>r Qualifikation, x = direkte nationale<br />

Qualifikation für die Gruppenphase <strong>de</strong>r Folgesaison; o = nationale Qualifikation ohne Erreichen <strong>de</strong>r Gruppenphase <strong>de</strong>r Champions League <strong>de</strong>r Folgesaison bzw. Qualifikation hat<br />

noch nicht stattgef<strong>und</strong>en [2008/09])<br />

# CL-Qualifikanten<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 Manchester United x x x x x x x x x x x x x x 14<br />

2 Arsenal London x x x x x x x x x x x o 12<br />

3 FC Chelsea London x x x x x x x x 8<br />

4 FC Liverpool x x x x x x x x 8<br />

5 Newcastle United x x o 3<br />

6 Blackburn Rovers x 1<br />

7 Leeds United x 1<br />

8 FC Everton o 1<br />

Tabelle 10: Die Verteilung <strong>de</strong>r nationalen Champions-League-Qualifikationsplätze <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in England (Betrachtung: Jahr <strong>de</strong>r Qualifikation, x = direkte nationale<br />

Qualifikation für die Gruppenphase <strong>de</strong>r Folgesaison; o = nationale Qualifikation ohne Erreichen <strong>de</strong>r Gruppenphase <strong>de</strong>r Champions League <strong>de</strong>r Folgesaison bzw. Qualifikation hat<br />

noch nicht stattgef<strong>und</strong>en [2008/09])<br />

2000/2001<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

2001/2002<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

2002/2003<br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2007/2008<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

2008/<strong>2009</strong><br />

∑<br />

∑<br />

25


# CL-Qualifikanten<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

26 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 Juventus Turin x x x x x x x x x x x x 12<br />

2 AC Mailand x x x x x x x x x x 10<br />

3 Inter Mailand x o x x x x x x x x 10<br />

4 AS Rom x x x x x x 6<br />

5 Lazio Rom x x x x x 5<br />

6 AC Florenz x o x o 4<br />

7 AC Parma x o o 3<br />

8 Udinese Calcio x 1<br />

Tabelle 11: Die Verteilung <strong>de</strong>r nationalen Champions-League-Qualifikationsplätze <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Italien (Betrachtung: Jahr <strong>de</strong>r Qualifikation, x = direkte nationale Qualifikation<br />

für die Gruppenphase <strong>de</strong>r Folgesaison; o = nationale Qualifikation ohne Erreichen <strong>de</strong>r Gruppenphase <strong>de</strong>r Champions League <strong>de</strong>r Folgesaison bzw. Qualifikation hat noch<br />

nicht stattgef<strong>und</strong>en [2008/09])<br />

# CL-Qualifikanten<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 Olympique Lyon o x x x x x x x x x o 11<br />

2 Olympique Marseille x x x x x 5<br />

3 AS Monaco x x x x o 5<br />

4 Girondins Bor<strong>de</strong>aux x x x x 4<br />

5 Paris St. Germain x x x 3<br />

6 OSC Lille x x x 3<br />

7 FC Nantes x x 2<br />

8 AJ Auxerre x x 2<br />

9 Racing Club Lens x x 2<br />

10 FC Metz o 1<br />

11 FC Toulouse o 1<br />

Tabelle 12: Die Verteilung <strong>de</strong>r nationalen Champions-League-Qualifikationsplätze <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Frankreich (Betrachtung: Jahr <strong>de</strong>r Qualifikation, x = direkte nationale<br />

Qualifikation für die Gruppenphase <strong>de</strong>r Folgesaison; o = nationale Qualifikation ohne Erreichen <strong>de</strong>r Gruppenphase <strong>de</strong>r Champions League <strong>de</strong>r Folgesaison bzw. Qualifikation hat<br />

noch nicht stattgef<strong>und</strong>en [2008/09])<br />

2000/2001<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

2001/2002<br />

2002/2003<br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2007/2008<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

2008/<strong>2009</strong><br />

∑<br />


# CL-Qualifikanten<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 Real Madrid x x x x x x x x x x x x x x 14<br />

2 FC Barcelona x x x x x x x x x x x x 12<br />

3 FC Valencia x x x x x x 6<br />

4 Dep. La Coruña x x x x x 5<br />

5 Atlético Madrid x x o 3<br />

6 FC Villarreal x x 2<br />

7 Real CD Mallorca o x 2<br />

8 FC Sevilla x x 2<br />

9 Real S. San Sebastián x 1<br />

10 Celta Vigo x 1<br />

11 Betis Sevilla x 1<br />

12 Atletic Bilbao x 1<br />

13 CA Osasuna o 1<br />

Tabelle 13: Die Verteilung <strong>de</strong>r nationalen Champions-League-Qualifikationsplätze <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Spanien (Betrachtung: Jahr <strong>de</strong>r Qualifikation, x = direkte nationale<br />

Qualifikation für die Gruppenphase <strong>de</strong>r Folgesaison; o = nationale Qualifikation ohne Erreichen <strong>de</strong>r Gruppenphase <strong>de</strong>r Champions League <strong>de</strong>r Folgesaison bzw. Qualifikation hat<br />

noch nicht stattgef<strong>und</strong>en [2008/09])<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

∑<br />

27


Der Kampf um Auf- <strong>und</strong> Abstieg<br />

Die je 45 Auf- <strong>und</strong> Abstiege <strong>de</strong>r letzten<br />

15 Jahre in Deutschland verteilen sich<br />

auf 25 verschie<strong>de</strong>ne Teams. Von <strong>de</strong>n<br />

45 Aufsteigern stiegen zwölf im ersten <strong>und</strong><br />

sieben im zweiten Jahr aus <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga<br />

direkt wie<strong>de</strong>r ab. Die durchschnittliche<br />

„Schnellrelegations“-Quote (Anzahl <strong>de</strong>r<br />

Aufsteiger, die innerhalb <strong>de</strong>r ersten bei<strong>de</strong>n<br />

1.-Liga-Jahre direkt wie<strong>de</strong>r abstiegen, im<br />

Vergleich zur gesamten Anzahl <strong>de</strong>r Aufsteiger)<br />

beträgt 42,2 Prozent.<br />

In Frankreich verteilen sich die insgesamt<br />

43 Auf- <strong>und</strong> 45 Abstiege innerhalb <strong>de</strong>r letzten<br />

15 Jahre auf 33 verschie<strong>de</strong>ne Mannschaften.<br />

Hiervon stiegen 14 im ersten <strong>und</strong><br />

sechs im zweiten Jahr aus <strong>de</strong>r 1. Liga direkt<br />

wie<strong>de</strong>r ab. Die „Schnellrelegations“-Quote<br />

beträgt 43,5 Prozent.<br />

In Italien verteilen sich die insgesamt<br />

54 Auf- <strong>und</strong> 52 Abstiege innerhalb <strong>de</strong>r<br />

letzten 15 Jahre auf 38 verschie<strong>de</strong>ne<br />

Mannschaften. Hiervon stiegen 13 im ersten<br />

<strong>und</strong> elf im zweiten Jahr aus <strong>de</strong>r 1. Liga<br />

direkt wie<strong>de</strong>r ab. Die „Schnellrelegations“-<br />

Quote beträgt 44,4 Prozent.<br />

In Spanien verteilen sich die insgesamt<br />

46 Auf- <strong>und</strong> 48 Abstiege innerhalb <strong>de</strong>r<br />

letzten 15 Jahre ebenfalls auf 33 verschie<strong>de</strong>ne<br />

Mannschaften. Hiervon stiegen<br />

16 im ersten <strong>und</strong> acht im zweiten Jahr<br />

aus <strong>de</strong>r 1. Liga direkt wie<strong>de</strong>r ab. Die<br />

„Schnellrelegations“-Quote beträgt 52,2<br />

Prozent.<br />

In England verteilen sich die insgesamt<br />

44 Auf- <strong>und</strong> 46 Abstiege innerhalb <strong>de</strong>r<br />

letzten 15 Jahre auf 34 verschie<strong>de</strong>ne<br />

Mannschaften. Hiervon stiegen 21 im<br />

ersten <strong>und</strong> fünf im zweiten Jahr aus <strong>de</strong>r<br />

1. Liga direkt wie<strong>de</strong>r ab. Die durchschnittliche<br />

„Schnellrelegations“-Quote<br />

beträgt 59,1 Prozent.<br />

Grafik 18 gibt einen vergleichen<strong>de</strong>n<br />

Überblick zu <strong>de</strong>n durchschnittlichen<br />

län<strong>de</strong>rspezifischen „Schnellrelegations“-<br />

Quoten.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re in England <strong>und</strong> Spanien<br />

ist im 15-Jahresschnitt die Wahrscheinlichkeit<br />

für einen schnellen Wie<strong>de</strong>rabstieg<br />

<strong>de</strong>r Aufsteiger sehr hoch. In<br />

Frankreich <strong>und</strong> Deutschland haben die<br />

Aufsteiger dagegen eine vergleichsweise<br />

hohe Wahrscheinlichkeit, sich<br />

zumin<strong>de</strong>st mittelfristig in <strong>de</strong>r 1. Liga<br />

zu etablieren. Dies kann beispielsweise<br />

28 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Deutsche Aufsteiger haben größte Überlebenschancen<br />

Die „Schnellrelegations“-Quoten im 15-Jahresdurchschnitt<br />

(Grafik 18)<br />

42,2<br />

Deutschland<br />

Angaben in Prozent<br />

15-Jahresschnitt<br />

43,5<br />

Frankreich<br />

44,4<br />

Italien<br />

52,2<br />

Spanien<br />

59,1<br />

England<br />

damit erklärt wer<strong>de</strong>n, dass in Deutschland<br />

<strong>und</strong> Frankreich eine Umverteilung <strong>de</strong>r<br />

medialen Vermarktungserlöse zwischen <strong>de</strong>r<br />

1. <strong>und</strong> <strong>de</strong>r 2. Liga durchgeführt wird. Auf<br />

diese Weise ist <strong>de</strong>r Unterschied zwischen<br />

<strong>de</strong>n verfügbaren finanziellen Mitteln <strong>de</strong>r<br />

„schlecht“ platzierten Klubs in <strong>de</strong>r 1. Liga<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>r „gut“ platzierten Klubs in <strong>de</strong>r<br />

2. Liga geringer. Bei einem Aufstieg sind<br />

<strong>de</strong>mnach im Durchschnitt geringere finanzielle<br />

Anstrengungen vonnöten als in an<strong>de</strong>ren<br />

Län<strong>de</strong>rn wie beispielsweise England, wo<br />

große Unterschie<strong>de</strong> zwischen 1. <strong>und</strong> 2. Liga<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r TV-Einnahmen vorliegen.<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Tabellen geben einen <strong>de</strong>taillierten<br />

Überblick über die Auf- <strong>und</strong> Absteiger<br />

sowie über <strong>de</strong>ren (im ersten Jahr nach<br />

<strong>de</strong>m Aufstieg) erzielte Punkte.


#<br />

Absteiger/<br />

Aufsteiger<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

Tabelle 14: Die Auf- <strong>und</strong> Absteiger <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Deutschland (grau: Abstieg, gelb: Aufstieg, Zahl: erreichte Punkte im ersten Jahr nach <strong>de</strong>m Aufstieg)<br />

1999/2000<br />

1 1. FC Kaiserslautern 68 2 1<br />

2 1. FC Köln 46 23 30 39 4 4<br />

3 1. FC Nürnberg 37 34 38 3 4<br />

4 1. FSV Mainz 05 43 1 2<br />

5 1860 München 1 0<br />

6 Alemannia Aachen 34 1 1<br />

7 Arminia Bielefeld 40 30 36 40 4 4<br />

8 Borussia M‘gladbach 39 31 2 2<br />

9 Dynamo Dres<strong>de</strong>n 1 0<br />

10 Eintracht Frankfurt 37 32 36 3 3<br />

11 Energie Cottbus 39 41 2 2<br />

12 FC St. Pauli 38 22 2 2<br />

13 Fortuna Düsseldorf 40 1 1<br />

14 Hannover 96 43 0 1<br />

15 Hansa Rostock 49 30 2 2<br />

16 Hertha BSC 43 0 1<br />

17 Karlsruher SC 43 2 1<br />

18 KFC Uerdingen 05 1 0<br />

19 MSV Duisburg 4 27 29 4 3<br />

20 SC Freiburg 39 38 3 3<br />

21 SpVgg Unterhaching 44 1 1<br />

22 SSV Ulm 1846 35 1 1<br />

23 TSG 1899 Hoffenheim 55 0 1<br />

24 VfL Bochum 53 27 45 45 4 4<br />

25 VfL Wolfsburg 39 0 1<br />

# Aufsteiger 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

# Abstiege<br />

# Aufstiege<br />

29


#<br />

Absteiger/<br />

Aufsteiger<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

Tabelle 15: Die Auf- <strong>und</strong> Absteiger <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in England (grau: Abstieg, gelb: Aufstieg, Zahl: erreichte Punkte im ersten Jahr nach <strong>de</strong>m Aufstieg)<br />

30 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 AFC S<strong>und</strong>erl. 58 15 39 2 3<br />

2 Birmingham C. 48 35 2 3<br />

3 B. Rovers 46 1 1<br />

4 B. Wan<strong>de</strong>rers 39 40 40 2 3<br />

5 Bradford City 36 1 1<br />

6 Ch. Athletic 36 52 2 2<br />

7 Coventry City 1 0<br />

8 Crystal Palace 33 33 3 2<br />

9 Derby County 46 11 2 2<br />

10 FC Barnsley 35 1 1<br />

11 Middlesbrou. 43 51 2 2<br />

12 FC Reading 55 1 1<br />

13 FC South.’ton 1 0<br />

14 FC Watford 24 28 2 2<br />

15 FC Portsmouth 45 0 1<br />

16 Fulham FC 44 0 1<br />

17 Hull City 35 0 1<br />

18 Ipswich Town 66 2 1<br />

19 Leeds United 1 0<br />

20 Leicester City 47 33 3 2<br />

21 Manch. City 34 51 2 2<br />

22 Newcastle U. 1 0<br />

23 Norwich City 33 2 1<br />

24 N. Forest 30 2 1<br />

25 Queens Park 1 0<br />

26 Sheffield Unit. 38 1 2<br />

27 Sh. Wednes. 1 0<br />

28 Stoke City 45 0 1<br />

29 S<strong>und</strong>erland 40 1 1<br />

30 W. Bromwich 26 34 32 3 3<br />

31 W. Ham Unit. 55 1 1<br />

32 Wigan Athletic 51 0 1<br />

33 Wimbledon FC 1 0<br />

34 Wolverhampton 33 1 2<br />

# Aufsteiger 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

# Abstiege<br />

# Aufstiege


#<br />

Absteiger/<br />

Aufsteiger<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

Tabelle 16: Die Auf- <strong>und</strong> Absteiger <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Italien (grau: Abstieg, gelb: Aufstieg, Zahl: erreichte Punkte im ersten Jahr nach <strong>de</strong>m Aufstieg)<br />

1999/2000<br />

1 AC Ch. Verona 54 38 1 2<br />

2 AC Florenz 42 1 1<br />

3 AC Perugia 37 39 2 2<br />

4 AC Reggiana 19 2 1<br />

5 AC Siena 34 0 1<br />

6 AC Venedig 42 18 2 2<br />

7 Ancona Calcio 13 1 1<br />

8 AS Bari 38 2 2<br />

9 AS Livorno Cal. 45 1 2<br />

10 Ascoli Cal. 1898 43 1 1<br />

11 Atal. Bergamo 39 44 35 50 3 4<br />

12 Brescia Calcio 35 44 3 2<br />

13 Cagliari Calcio 41 44 2 2<br />

14 Calcio Catania 41 0 1<br />

15 Calcio Padova 1 0<br />

16 Como Calcio 24 1 1<br />

17 FBC Treviso 21 1 1<br />

18 FC Bologna 49 37 1 2<br />

19 FC Empoli 37 38 45 3 3<br />

20 FC Genua 93 48 0 1<br />

21 FC Messina 48 1 1<br />

22 FC Mo<strong>de</strong>na 38 1 1<br />

23 FC Parma 1 1<br />

24 FC Turin 36 43 40 4 3<br />

25 Genoa CFC 1 0<br />

26 Hellas Verona 27 43 2 2<br />

27 Juventus Turin 72 1 1<br />

28 Piacenza Calcio 37 42 2 2<br />

29 Reggina Calcio 40 38 2 2<br />

30 Salernit. Sport 38 1 1<br />

31 Sampd. Genua 46 1 1<br />

32 SSC Neapel 36 50 2 2<br />

33 Udinese Calcio 41 0 1<br />

34 US Cremonese 1 0<br />

35 US Foggia 1 0<br />

36 US Lecce 26 40 41 30 4 4<br />

37 US Palermo 53 0 1<br />

38 Vicenza Calcio 49 36 2 2<br />

# Aufsteiger 4 4 4 4 4 4 4 4 4 6 3 3 3 3 3<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

# Abstiege<br />

# Aufstiege<br />

31


#<br />

Absteiger/<br />

Aufsteiger<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

Tabelle 17: Die Auf- <strong>und</strong> Absteiger <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Frankreich (grau: Abstieg, gelb: Aufstieg, Zahl: erreichte Punkte im ersten Jahr nach <strong>de</strong>m Aufstieg)<br />

32 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

1 AC Ajaccio 39 1 1<br />

2 AC Le Havre 38 26 3 2<br />

3 AS Cannes 1 0<br />

4 AS Nancy 37 39 48 2 3<br />

5 AS St.-Etienne 48 53 2 2<br />

6 CS Sedan 48 35 2 2<br />

7 EA Guingamp 53 44 2 2<br />

8 ES Troyes AC 43 39 2 2<br />

9 FC Gueugnon 38 1 1<br />

10 FC Istres 32 1 1<br />

11 FC Lorient 35 31 49 2 3<br />

12 FC Martigues 1 0<br />

13 FC Metz 42 24 3 2<br />

14 FC Nantes 37 2 1<br />

15 FC Sochaux 33 46 2 2<br />

16 FC Toulouse 36 34 39 2 3<br />

17 Grenoble Foot 38 44 0 1<br />

18 HSC Montpellier 40 2 2<br />

19 LB Châteauroux 31 1 1<br />

20 Le Mans UC 72 38 52 1 2<br />

21 OGC Nice 1 0<br />

22 Olymp. Marseille 49 0 1<br />

23 OSC Lille 59 1 1<br />

24 Racing Straßburg 45 35 3 2<br />

25 RC Lens 1 1<br />

26 SC Bastia 1 0<br />

27 SM Caen 37 42 51 4 3<br />

28 US Boulogne 0 1<br />

29 Valenciennes-Anzin 43 0 1<br />

# Aufsteiger 2 3 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

# Abstiege<br />

# Aufstiege


#<br />

Absteiger/<br />

Aufsteiger<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

1997/1998<br />

1998/1999<br />

Tabelle 18: Die Auf- <strong>und</strong> Absteiger <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre in Spanien (grau: Abstieg, gelb: Aufstieg, Zahl: erreichte Punkte im ersten Jahr nach <strong>de</strong>m Aufstieg)<br />

1999/2000<br />

1 Alb. Balompie 47 2 1<br />

2 Atletico Madrid 47 1 1<br />

3 CA Osasuna 42 0 1<br />

4 CD Logroñés 33 2 1<br />

5 CD Numancia 45 29 35 3 3<br />

6 CD Teneriffa 38 2 2<br />

7 Celta Vigo 64 2 1<br />

8 CP Mérida 42 39 2 2<br />

9 Dep. Alaves 40 39 2 2<br />

10 Dep. Xerez 0 1<br />

11 DU Almería 52 0 1<br />

12 Extremadura 44 39 2 2<br />

13 FC Cadiz 36 1 1<br />

14 FC Getafe 47 0 1<br />

15 FC Malaga 48 55 1 2<br />

16 FC Sevilla 28 53 2 2<br />

17 FC Villarreal 36 57 1 2<br />

18 Tarragona 28 1 1<br />

19 Hércules CF 41 1 1<br />

20 Rac. Santan<strong>de</strong>r 44 1 1<br />

21 Rayo Vallecano 44 52 2 2<br />

22 Real B. Sevilla 59 2 1<br />

23 R. CD Mallorca 60 0 1<br />

24 Real Murcia 26 30 2 2<br />

25 Real Oviedo 1 0<br />

26 Real Saragossa 48 2 2<br />

27 Real Sociedad 1 0<br />

28 Real Valladolid 45 1 1<br />

29 Recreat. Huelva 36 54 2 2<br />

30 SD Compostela 1 0<br />

31 Sport. <strong>de</strong> Gijón 43 1 1<br />

32 UD Las Palmas 46 1 1<br />

33 UD Levante 37 42 2 2<br />

34 UD Salamanca 33 45 2 2<br />

# Aufsteiger 3 3 3 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

# Abstiege<br />

# Aufstiege<br />

33


Die Spannung während <strong>de</strong>r Saison<br />

In bisherigen Studien stand insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Betrachtung <strong>de</strong>r Abschlusstabellen<br />

innerhalb einer Liga im Untersuchungsfokus.<br />

Es sollen jedoch kontinuierlich, sprich:<br />

über eine Saison hinweg, hohe Zuschauerzahlen<br />

generiert wer<strong>de</strong>n. Wie bereits im<br />

vorangegangenen Abschnitt erläutert, sind<br />

es insbeson<strong>de</strong>re die Unterwettbewerbe, die<br />

die Spannung einer Liga ausmachen. Die<br />

Spannung ist dabei umso größer, je mehr<br />

Teams in die Unterwettbewerbe involviert<br />

sind (theoretisch noch eingreifen können)<br />

<strong>und</strong> je knapper die Performanceabstän<strong>de</strong><br />

zwischen diesen Teams sind. Zum En<strong>de</strong><br />

einer Saison rücken die Entscheidungen <strong>de</strong>r<br />

Unterwettbewerbe immer näher. Die Spannung<br />

nimmt <strong>de</strong>mnach zu. Neben <strong>de</strong>n über<br />

eine Saison hinweg verteilten Highlights<br />

(Derbys, Topspiele) ist es daher wichtig,<br />

dass die Unterwettbewerbe Abstiegskampf<br />

o<strong>de</strong>r Qualifikation für die internationalen<br />

Klubwettbewerbe (UEFA Europa League,<br />

UEFA Champions League) zum Saisonen<strong>de</strong><br />

hin lange offen gestaltet wer<strong>de</strong>n. Nur<br />

so ist ein reges Zuschauerinteresse<br />

garantiert.<br />

Gegenstand dieses Abschnitts ist daher<br />

die Analyse, wie sich die Spannung <strong>de</strong>r<br />

Unterwettbewerbe während <strong>de</strong>r Saison<br />

entwickelt.<br />

Dabei wird zum einen untersucht, wie<br />

viele Teams (theoretisch gesehen) vor<br />

<strong>de</strong>m viertletzten, drittletzten, vorletzten<br />

o<strong>de</strong>r letzten Spieltag am Saisonen<strong>de</strong><br />

noch Chancen haben, bei maximaler<br />

(12, 9, 6, 3 Punkte) o<strong>de</strong>r minimaler<br />

(0 Punkte) Punktausbeute in vor<strong>de</strong>finierte<br />

Performance-Cluster am Saisonen<strong>de</strong><br />

zu gelangen. Als Performance-<br />

Cluster wer<strong>de</strong>n dabei die fünf am besten<br />

(Top 5) <strong>und</strong> die drei am schlechtesten<br />

platzierten Teams (Bottom 3) herangezogen.<br />

Diese Platzierungen sind (zumin<strong>de</strong>st<br />

näherungsweise) für die Wettbewerbe<br />

in allen betrachteten Ligen<br />

34 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

relevant, da sie entwe<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Qualifikation<br />

für <strong>de</strong>n europäischen Wettbewerb o<strong>de</strong>r<br />

mit <strong>de</strong>m Abstieg verb<strong>und</strong>en sind. Basierend<br />

auf <strong>de</strong>r Punktausbeute <strong>de</strong>s jeweils fünftplatzierten<br />

bzw. drittletztplatzierten Teams wird<br />

vor <strong>de</strong>n einzelnen Spieltagen untersucht,<br />

wie viele Teams theoretisch (bei maximaler<br />

bzw. minimaler Punktausbeute, s. o.) noch<br />

auf die besten fünf bzw. die letzten drei<br />

Plätze kommen können. Dabei wer<strong>de</strong>n nur<br />

noch die letzten 14 Saisons herangezogen<br />

(1995/96–2008/09), um mögliche Verzerrungen<br />

auf Basis <strong>de</strong>r unterschiedlichen<br />

Punkteregime in <strong>de</strong>r Saison 1994/95 zu<br />

vermei<strong>de</strong>n. Darüber hinaus wird ein Vergleich<br />

zwischen <strong>de</strong>m 14-Jahresschnitt <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>m aktuellen Saisonverlauf angestrebt.<br />

Zum an<strong>de</strong>ren wird analysiert, wie sich<br />

<strong>de</strong>r Kampf um die Top-5-Plätze sowie die<br />

Bottom-3-Plätze während <strong>de</strong>r Saison entwickelt.<br />

Dabei steht die Saison 2008/09 im<br />

Fokus <strong>de</strong>r Untersuchung.


Der Kampf um die Top-5-Plätze<br />

Die folgen<strong>de</strong> Abbildung zeigt die Anzahl<br />

Teams, die bei maximaler Punkteausbeute<br />

vor <strong>de</strong>m viertletzten, drittletzten, vorletzten<br />

<strong>und</strong> letzten Spieltag noch in die Top-5-Positionen<br />

rutschen können <strong>und</strong> folglich <strong>de</strong>n<br />

Kampf um die Meisterschaft, die CL-Qualifikation<br />

sowie die Euro-League-Qualifikation<br />

unter sich ausmachen.<br />

Während im 14-Jahresschnitt über elf<br />

Teams in Deutschland, Spanien <strong>und</strong><br />

Frankreich am viertletzten Spieltag noch<br />

die Qualifikationschance zur Teilnahme in<br />

einem internationalen Wettbewerb haben,<br />

sind es in England nur zehn, in Italien sogar<br />

nur neun Teams. Über die betrachteten vier<br />

Spieltage hinweg sind es in Frankreich <strong>und</strong><br />

Deutschland im Durchschnitt die meisten<br />

Teams, die noch um die besagten Qualifikationsplätze<br />

wettstreiten. Nationenunabhängig<br />

liegen fast alle Werte <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Saison 2008/09 unterhalb <strong>de</strong>r 14-Jahres-<br />

Durchschnittswerte. Demnach ist zum En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Saison hin eine unterdurchschnittliche<br />

Anzahl an Teams in <strong>de</strong>n Kampf um die Top-<br />

5-Plätze involviert. Während in Spanien <strong>und</strong><br />

Italien vor <strong>de</strong>m letzten Spieltag <strong>de</strong>r abgelaufenen<br />

Saison die fünf besten Plätze bereits<br />

vergeben waren, sind es in Deutschland <strong>und</strong><br />

England immerhin noch jeweils sechs, in<br />

Frankreich sogar sieben Teams, die vor <strong>de</strong>m<br />

letzten Spieltag noch in die Top 5 rutschen<br />

konnten.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Klubs mit Chancen, auf die besten<br />

fünf Plätze zu kommen<br />

(Grafik 19)<br />

Klubs<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

viertletzter<br />

Spieltag<br />

Deutschland Ø 14 Saisons<br />

England Ø 14 Saisons<br />

Frankreich Ø 14 Saisons<br />

Italien Ø 14 Saisons<br />

Spanien Ø 14 Saisons<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

drittletzter<br />

Spieltag<br />

vorletzter<br />

Spieltag<br />

Deutschland 08/09<br />

England 08/09<br />

Frankreich 08/09<br />

Italien 08/09<br />

Spanien 08/09<br />

letzter<br />

Spieltag<br />

35


Neben <strong>de</strong>r Anzahl an involvierten Teams ist<br />

zu<strong>de</strong>m interessant, wie abwechslungsreich<br />

die Positionierungen <strong>de</strong>r Teams aus <strong>de</strong>r<br />

Die Tabellenplatzierungen <strong>de</strong>r Top-5-Klubs innerhalb <strong>de</strong>r Saison 2008/09<br />

Die Tabellenplatzierungen <strong>de</strong>r Top-5-Klubs innerhalb <strong>de</strong>r Saison 2008/09<br />

(Grafik 20)<br />

(Grafik 20)<br />

Platzierung<br />

Platzierung<br />

1<br />

21<br />

32<br />

43<br />

54<br />

65<br />

76<br />

87<br />

98<br />

109<br />

11 10<br />

12 11<br />

13 12<br />

14 13<br />

15 14<br />

16 15<br />

17 16<br />

18 17<br />

18<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34<br />

VfL Wolfsburg<br />

VfL Wolfsburg<br />

Spitzengruppe innerhalb einer Saison sind.<br />

Ein Unterwettbewerb ist ebenfalls unausgeglichen,<br />

wenn die Teams ihre Positionen lan-<br />

Bayern München VfB Stuttgart Hertha BSC Hamburger SV<br />

Bayern München VfB Stuttgart Hertha BSC Hamburger SV<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920212223242526272829303132333435363738<br />

1<br />

21<br />

32<br />

43<br />

54<br />

65<br />

76<br />

87<br />

98<br />

109<br />

11 10<br />

12 11<br />

13 12<br />

14 13<br />

15 14<br />

16 15<br />

17 16<br />

18 17<br />

19 18<br />

20 19<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920212223242526272829303132333435363738<br />

20<br />

Inter Mailand<br />

Juventus Turin AC Mailand AC Florenz CFC Genua<br />

Inter Mailand<br />

Juventus Turin AC Mailand AC Florenz CFC Genua<br />

36 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

ge halten können. Die folgen<strong>de</strong> Abbildung<br />

zeigt die Positionierungen <strong>de</strong>r Top-5-Teams<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Saison 2008/09:<br />

Spieltag<br />

Spieltag<br />

Spieltag<br />

Spieltag


Platzierung<br />

Platzierung<br />

Platzierung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Girondins<br />

Bor<strong>de</strong>aux<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3132333435363738<br />

FC Barcelona<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3132333435363738<br />

Manchester United<br />

Real Madrid FC Sevilla Atletico Madrid FC Villarreal<br />

Olympique<br />

Marseille<br />

Olympique<br />

Lyon<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

FC Toulouse OSC Lille<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 3132333435363738<br />

FC Liverpool FC Chelsea FC Arsenal FC Everton<br />

Spieltag<br />

Spieltag<br />

Spieltag<br />

37


Den Verlaufsgrafen zufolge konnten die<br />

Top-5-Teams in <strong>de</strong>n einzelnen Nationen<br />

etwa ab <strong>de</strong>r Saisonmitte bereits ihre<br />

Platzierung unter <strong>de</strong>n Top-5 festigen. Eine<br />

Ausnahme bil<strong>de</strong>n OSC Lille <strong>und</strong> FC Toulouse<br />

in Frankreich, CFC Genua in Italien, Everton<br />

in England, FC Villareal <strong>und</strong> Atlético Madrid<br />

in Spanien <strong>und</strong> insbeson<strong>de</strong>re VfL Wolfsburg,<br />

VfB Stuttgart <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Hamburger SV in<br />

Deutschland. Auffällig ist darüber hinaus,<br />

dass viele Top-Teams ihre endgültige Ligenpositionen<br />

bereits relativ lange Zeit vor<br />

Saisonen<strong>de</strong> innehatten. Seit <strong>de</strong>m neunten<br />

Spieltag ist <strong>de</strong>r FC Barcelona ohne Unterbrechung<br />

Tabellenführer. Gleiches gilt für<br />

Inter Mailand in Italien ab <strong>de</strong>m elften <strong>und</strong><br />

für Manchester United in England ab <strong>de</strong>m<br />

22. Spieltag. Dagegen gab es in Deutschland<br />

bis neun Spieltage vor Schluss <strong>und</strong> in<br />

Frankreich sogar noch bis drei Spieltage vor<br />

Schluss einen Wechsel an <strong>de</strong>r Tabellenspitze.<br />

Ähnliche län<strong>de</strong>rspezifischen Ten<strong>de</strong>nzen<br />

lassen sich auch hinsichtlich <strong>de</strong>r übrigen<br />

Plätze 2 bis 5 ausmachen. Insbeson<strong>de</strong>re in<br />

Spanien <strong>und</strong> England gab es kaum Abwechslung<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Spitzengruppe.<br />

Beson<strong>de</strong>rs ausgeprägt ist dagegen <strong>de</strong>r<br />

Positionswechsel innerhalb <strong>de</strong>r Spitzengruppe<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen B<strong>und</strong>esliga. Ein<br />

Blick auf die durchschnittlichen län<strong>de</strong>r-<br />

spezifischen Standardabweichungen <strong>de</strong>r<br />

Plätze innerhalb <strong>de</strong>r Spitzengruppe ab <strong>de</strong>r<br />

Rückr<strong>und</strong>e ver<strong>de</strong>utlicht diese Beobachtung<br />

(s. Grafik 21): Mit einem durchschnittlichen<br />

Wert von 1,5 ist die Standardabwei-<br />

38 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Deutsche Spitzenklubs am volatilsten<br />

Die durchschnittliche Standardabweichung <strong>de</strong>r Platzierungen <strong>de</strong>r Top-5-Klubs<br />

in <strong>de</strong>r Rückr<strong>und</strong>e 2008/09<br />

(Grafik 21)<br />

1,5<br />

Deutschland<br />

Angaben in Rangplätzen<br />

1,0<br />

Frankreich<br />

chung <strong>de</strong>r Klubplatzierungen unter <strong>de</strong>n<br />

Top 5 in Deutschland am größten. Der<br />

Wettkampf innerhalb <strong>de</strong>r Top-5-Plätze ist<br />

in Deutschland damit am abwechslungsreichsten,<br />

da die Klubs am volatilsten sind.<br />

Weniger spannend ist es in Frankreich<br />

(zumin<strong>de</strong>st auf alle fünf Plätze bezogen).<br />

Mit 0,5 bzw. 0,4 misst die durchschnittliche<br />

Standardabweichung in England, Italien <strong>und</strong><br />

Spanien sogar nur ein Drittel <strong>de</strong>s Werts von<br />

Deutschland.<br />

0,5 0,5<br />

Italien England<br />

0,4<br />

Spanien


Der Kampf gegen <strong>de</strong>n Abstieg<br />

Schaut man sich die Situation am Tabellenen<strong>de</strong><br />

an, so lassen sich im 14-Jahresdurchschnitt<br />

ebenfalls län<strong>de</strong>rspezifische Unterschie<strong>de</strong><br />

erkennen. Am viertletzten Spieltag<br />

können in Spanien durchschnittlich mehr als<br />

elf Teams noch auf die letzten drei Plätze<br />

rutschen. Am wenigsten sind es dagegen<br />

in England. Zu diesem Saisonzeitpunkt sind<br />

es durchschnittlich nur noch acht Teams,<br />

die auf die letzten drei Plätze abrutschen<br />

können <strong>und</strong> <strong>de</strong>mnach potenziell abstiegsbedroht<br />

sind. Die Werte von Deutschland<br />

liegen genau dazwischen. Im Vergleich zum<br />

Kampf um die Top-5-Positionen sind zum<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Saison hin eher konvergieren<strong>de</strong><br />

Ergebnisse zwischen <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn festzustellen,<br />

sodass im Durchschnitt etwa noch<br />

vier Teams in <strong>de</strong>n Kampf gegen <strong>de</strong>n Abstieg<br />

verwickelt sind. Die Ergebnisse <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Saison 2008/09 weichen wie<strong>de</strong>rum<br />

relativ <strong>de</strong>utlich vom 14-Jahresdurchschnitt<br />

ab. Während in Frankreich <strong>und</strong> insbeson<strong>de</strong>re<br />

in Spanien durchweg mehr Teams in <strong>de</strong>n<br />

Kampf gegen <strong>de</strong>n Abstieg verwickelt waren,<br />

sind es in Deutschland <strong>und</strong> insbeson<strong>de</strong>re in<br />

Italien <strong>de</strong>utlich weniger Teams.<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r Klubs, die Gefahr laufen, auf die letzten<br />

drei Plätze zu rutschen<br />

(Grafik 22)<br />

Klubs<br />

13<br />

12<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

viertletzter<br />

Spieltag<br />

Deutschland Ø 14 Saisons<br />

England Ø 14 Saisons<br />

Frankreich Ø 14 Saisons<br />

Italien Ø 14 Saisons<br />

Spanien Ø 14 Saisons<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

drittletzter<br />

Spieltag<br />

vorletzter<br />

Spieltag<br />

Deutschland 08/09<br />

England 08/09<br />

Frankreich 08/09<br />

Italien 08/09<br />

Spanien 08/09<br />

letzter<br />

Spieltag<br />

39


Wie<strong>de</strong>rum soll untersucht wer<strong>de</strong>n, wie<br />

abwechslungsreich die Positionierungen <strong>de</strong>r<br />

drei letztplatzierten Teams innerhalb einer<br />

Die Tabellenplatzierungen <strong>de</strong>r Bottom-3-Klubs innerhalb <strong>de</strong>r Saison 2008/09<br />

(Grafik 23)<br />

Platzierung<br />

Platzierung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Energie Cottbus<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10111213141516 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38<br />

FC Turin<br />

Karlsruher SC Arminia Bielefeld<br />

Reggina Calcio US Lecce<br />

Saison sind. Die folgen<strong>de</strong> Abbildung zeigt<br />

die Positionierungen <strong>de</strong>r Bottom-3-Teams<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Saison 08/09:<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34<br />

40 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Spieltag<br />

Spieltag


Platzierung<br />

Platzierung<br />

Platzierung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38<br />

Real Betis Sevilla<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38<br />

SM Caen<br />

Newcastle United<br />

CD Numancia Recreativo Huelva<br />

FC Nantes AC Le Havre<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38<br />

FC Middlesborough West Bromwich Albion<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Spieltag<br />

Spieltag<br />

Spieltag<br />

41


Den Verlaufsgrafen zufolge fielen insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Bottom-3-Teams in Deutschland,<br />

Italien, Frankreich <strong>und</strong> England etwa<br />

im letzten Saisondrittel bereits auf die<br />

Abstiegsplätze o<strong>de</strong>r zumin<strong>de</strong>st ins untere<br />

Tabellendrittel <strong>de</strong>r Liga zurück. In Spanien<br />

ist <strong>de</strong>r saisonale Verlauf <strong>de</strong>r Platzierungen<br />

von Betis Sevilla dagegen atypisch. In allen<br />

Ligen gibt es min<strong>de</strong>stens ein Team, das<br />

bereits frühzeitig <strong>und</strong> kontinuierlich am<br />

Tabellenen<strong>de</strong> zu fin<strong>de</strong>n ist. Im Vergleich zu<br />

<strong>de</strong>n Top-5-Teams haben die Bottom-3-Teams<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich eine größere Abwechslung innerhalb<br />

ihrer Platzierungen zu verzeichnen.<br />

Dies bestätigt ein Blick auf die durchschnittlichen<br />

län<strong>de</strong>rspezifischen Standardabweichungen<br />

<strong>de</strong>r Plätze innerhalb <strong>de</strong>r Bottom-3-<br />

Gruppe in <strong>de</strong>r Rückr<strong>und</strong>e.<br />

Mit einem durchschnittlichen Wert von 1,7<br />

ist die Standardabweichung <strong>de</strong>r Klubplatzierungen<br />

unter <strong>de</strong>n Bottom-3-Klubs in Spanien<br />

am größten. Mit 0,7 misst die durchschnittliche<br />

Standardabweichung in Italien<br />

etwas mehr als ein Drittel im Vergleich zu<br />

Spanien. Der Wert für Deutschland liegt im<br />

internationalen Vergleich im Mittelfeld. Dem<br />

Wert zufolge ist die Abstiegsspannung in<br />

Spanien zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Saison hin beson<strong>de</strong>rs<br />

hoch, in England dagegen vergleichsweise<br />

niedrig.<br />

42 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Spanischer Abstiegskampf am abwechslungsreichsten<br />

Die durchschnittliche Standardabweichung <strong>de</strong>r Platzierungen <strong>de</strong>r Bottom-3-Klubs<br />

in <strong>de</strong>r Rückr<strong>und</strong>e 2008/09<br />

(Grafik 24)<br />

1,7<br />

Spanien<br />

Angaben in Rangplätzen<br />

1,3<br />

Frankreich<br />

1,0<br />

0,9<br />

England Deutschland<br />

0,7<br />

Italien


Zusammenfassung<br />

Im Rahmen dieser <strong>de</strong>taillierten Analyse wur<strong>de</strong>n<br />

die unterschiedlichsten Indikatoren zur<br />

Bestimmung <strong>de</strong>r CB in <strong>de</strong>n nationalen Ligen<br />

herangezogen. Damit wur<strong>de</strong>n bisherige Studien<br />

gezielt erweitert <strong>und</strong> auf <strong>de</strong>n aktuellen<br />

Stand gebracht. Die folgen<strong>de</strong> tabellarische<br />

Darstellung zeigt abschließend <strong>de</strong>n Rangplatz<br />

aller sieben gemessenen Indikatoren,<br />

<strong>de</strong>n die jeweilige Liga im interdivisionalen<br />

Vergleich erreichen konnte. Auf Basis dieser<br />

Daten ist es möglich, <strong>de</strong>n durchschnittlichen<br />

Rangplatz <strong>de</strong>r Ligen in Bezug auf sämtliche<br />

Indikatoren zu bestimmen.<br />

# Spannungsgrad<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

SA <strong>de</strong>r Top-5-Klubs 15 Jahre<br />

Dem umfassen<strong>de</strong>n durchschnittlichen Rangplatz<br />

zufolge ist die Wettbewerbssituation<br />

in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen B<strong>und</strong>esliga am ausgeglichensten.<br />

Ebenfalls im Fünflän<strong>de</strong>rvergleich<br />

sehr gut schnei<strong>de</strong>t die französische Liga<br />

ab. Sie belegt knapp hinter <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga<br />

<strong>de</strong>n zweiten Platz. Bereits mit <strong>de</strong>utlichem<br />

Abstand folgen Spanien <strong>und</strong> Italien. Die<br />

englische Premier League ist bei Betrachtung<br />

aller Indikatoren abgeschlagener<br />

Letzter. Demnach ist die Liga in England im<br />

Vergleich zu <strong>de</strong>n übrigen Top-Nationen am<br />

unausgeglichensten.<br />

1 Deutschland 3 2 1 2 1 1 4 2,0<br />

2 Frankreich 1 4 3 1 2 2 2 2,1<br />

3 Spanien 2 5 2 3,5 4 5 1 3,2<br />

4 Italien 4 1 4,5 3,5 3 3 5 3,4<br />

5 England 5 3 4,5 5 5 4 3 4,2<br />

Tabelle 19: Die Rangplätze <strong>de</strong>r Nationen in <strong>de</strong>n jeweiligen CB-Indikatoren sowie <strong>de</strong>r erreichte durchschnittliche<br />

Ranglatz<br />

Meisterschaftskampf<br />

Champions League-Qualifikation<br />

„Schnellrelegations“-Quote<br />

Volatilität Top-5-Klubs 2008/09<br />

Volatilität Absteiger 2008/09<br />

Durchschnittlicher Rangplatz<br />

43


Personalaufwand Spielbetrieb B<strong>und</strong>esliga: Schere öffnet sich<br />

(Grafik 25)<br />

70.000<br />

60.000<br />

50.000<br />

40.000<br />

30.000<br />

20.000<br />

10.000<br />

0<br />

Angaben in TEUR<br />

1994/1995<br />

1995/1996<br />

1996/1997<br />

Durchschnitt Top 5-Klubs Durchschnitt Bottom-13-Klubs<br />

1997/1998<br />

Fazit <strong>und</strong> Ausblick<br />

Im Verlauf <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre gibt es<br />

<strong>de</strong>utliche Anzeichen für einen zum Teil<br />

starken Rückgang <strong>de</strong>r Wettbewerbsintensität<br />

bzw. <strong>de</strong>r Competitive Balance.<br />

Betroffen sind hierbei insbeson<strong>de</strong>re die<br />

Unterwettbewerbe <strong>de</strong>r Top-Vereine, also<br />

<strong>de</strong>r Kampf um die Meisterschaft <strong>und</strong> die<br />

Champions–League-Qualifikationsplätze.<br />

Hier setzten sich die Spitzenklubs in <strong>de</strong>n<br />

meisten Län<strong>de</strong>rn zum einen zunehmend<br />

vom Rest <strong>de</strong>s Fel<strong>de</strong>s ab <strong>und</strong> erzielen zum<br />

an<strong>de</strong>ren immer konstantere Ergebnisse<br />

über die Spielzeiten hinweg. Eine zentrale<br />

Begründung dafür ist die immer größer wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Einnahmenspreizung zwischen <strong>de</strong>n<br />

44 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

1998/1999<br />

1999/2000<br />

2000/2001<br />

2001/2002<br />

2002/2003<br />

2003/2004<br />

Top-Klubs <strong>und</strong> <strong>de</strong>m Rest <strong>de</strong>r Liga. Grafik 25<br />

zeigt diesen Trend bzw. die daraus resultieren<strong>de</strong>n<br />

Personalaufwendungen für <strong>de</strong>n<br />

Spielbetrieb <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esligaklubs in <strong>de</strong>n letzten<br />

15 Jahren ein<strong>de</strong>utig. Darüber hinaus<br />

wer<strong>de</strong>n Spielermärkte durch ausgefeiltere<br />

Scouting-Systeme immer transparenter <strong>und</strong><br />

Auslän<strong>de</strong>rbeschränkungen wur<strong>de</strong>n über die<br />

Jahre liberalisiert. Bei<strong>de</strong>s führt dazu, dass<br />

sich finanzielle Mittel immer effektiver in<br />

Spielstärke umwan<strong>de</strong>ln lassen (siehe auch<br />

Grafik 13: „Geld schießt <strong>Tore</strong>“). Die <strong>de</strong>rzeit<br />

stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Transfer-Exzesse einiger<br />

europäischer Top-Klubs lassen nicht vermuten,<br />

dass dieser Trend in <strong>de</strong>ren Heimatligen<br />

kurzfristig gestoppt wird.<br />

2004/2005<br />

2005/2006<br />

2006/2007<br />

2007/2008<br />

Saison<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10


Die in unserer Umfrage befragten Klubmanager<br />

sind geteilter Meinung darüber, ob die<br />

gegenwärtige Wirtschaftskrise dazu führen<br />

wird, dass „Arm“ <strong>und</strong> „Reich“ noch weiter<br />

auseinan<strong>de</strong>rdriften wer<strong>de</strong>n, was einem<br />

noch stärkeren Absinken <strong>de</strong>r Competitive<br />

Balance gleichkäme.<br />

In <strong>de</strong>r Vergangenheit wur<strong>de</strong> das Ausein-<br />

an<strong>de</strong>rdriften vor allem durch die kontinuierliche<br />

Teilnahme <strong>de</strong>r Top-Klubs an <strong>de</strong>r<br />

Champions League verstärkt. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

seit <strong>de</strong>r Modusän<strong>de</strong>rung zur Jahrtausendwen<strong>de</strong><br />

sind in diesem Wettbewerb die<br />

Prämienausschüttungen stark angestiegen.<br />

Eine Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Ausschüttungsmodalitäten<br />

scheint dringend nötig zu sein,<br />

um diesen Trend zu stoppen. Es bleibt<br />

abzuwarten, ob die Neustrukturierung<br />

<strong>und</strong> die zentrale Vermarktung <strong>de</strong>r Europa<br />

League (ehemals UEFA-Cup) einen Beitrag<br />

zu einem fließen<strong>de</strong>ren Übergang zu <strong>de</strong>n<br />

Champions-League-Teilnehmern leisten<br />

o<strong>de</strong>r das Absinken <strong>de</strong>r Competitive Balance<br />

noch verstärken wer<strong>de</strong>n.<br />

Geteilte Meinung zu <strong>de</strong>n Auswirkungen <strong>de</strong>r Krise<br />

(Grafik 26)<br />

Die weltweite Wirtschaftskrise wird dazu führen,<br />

dass „Arm“ <strong>und</strong> „Reich“ <strong>de</strong>r Lizenzfußballklubs<br />

weiter auseinan<strong>de</strong>rdriften.<br />

Stimme voll zu (1) Stimme eher zu (2)<br />

Stimme eher nicht zu (3) Stimme nicht zu (4)<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

Die Top-Verdiener <strong>de</strong>r Champions League<br />

seit <strong>de</strong>r Saison 1999/2000<br />

Manchester United 272 Mio. EUR<br />

Bayern München 245 Mio. EUR<br />

Arsenal London 234 Mio. EUR<br />

Real Madrid 228 Mio. EUR<br />

FC Barcelona 209 Mio. EUR<br />

Olympique Lyon 201 Mio. EUR<br />

AC Mailand 198 Mio. EUR<br />

FC Chelsea 184 Mio. EUR<br />

FC Liverpool 166 Mio. EUR<br />

Juventus Turin 148 Mio. EUR<br />

Quelle: UEFA bzw. eigene Berechnung<br />

Tabelle 20<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

21 26 44 9<br />

45


Insgesamt scheint die Wettbewerbssituation<br />

im Abstiegskampf im Vergleich zur Wettbewerbssituation<br />

<strong>de</strong>r Unterwettbewerbe <strong>de</strong>r<br />

Top-Klubs (Meisterschaft <strong>und</strong> Champions-<br />

League-Qualifikationsplätze) ausgeglichener<br />

zu sein. Dies kann darauf zurückgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n, dass die Einnahmenunterschie<strong>de</strong><br />

im unteren Tabellendrittel <strong>de</strong>r Liga nicht<br />

so groß sind. In <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn, in <strong>de</strong>nen die<br />

Medienrechte <strong>de</strong>zentral vermarktet wer<strong>de</strong>n,<br />

kommen eine Vielzahl von Klubs auf ähnlich<br />

hohe Einnahmen, was einen ten<strong>de</strong>nziell<br />

eher spannen<strong>de</strong>n Abstiegskampf in <strong>de</strong>ren<br />

Ligen erklärt. Von <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn mit zentraler<br />

Vermarktung fin<strong>de</strong>t in Deutschland<br />

<strong>und</strong> Frankreich eine Einnahmenverteilung<br />

zwischen 1. <strong>und</strong> 2. Liga statt, was im Gegensatz<br />

zu England zu einem fließen<strong>de</strong>ren<br />

Übergang zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Ligen sorgt.<br />

So tritt die B<strong>und</strong>esliga 21 Prozent ihrer<br />

Medieneinnahmen an die 2. B<strong>und</strong>esliga ab,<br />

was wesentlich mehr sein dürfte, als das<br />

„Unterhaus“ <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga bei eigener<br />

Vermarktung <strong>de</strong>r Medienrechte erzielen<br />

wür<strong>de</strong>. Entsprechend ist in Deutschland<br />

<strong>und</strong> Frankreich die „Lebenserwartung“<br />

<strong>de</strong>r Aufsteiger in <strong>de</strong>r höchsten Spielklasse<br />

wesentlich höher als in England.<br />

Wie die Ergebnisse zeigen, gibt es <strong>de</strong>utliche<br />

Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Top-5-Nationen<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r Wettbewerbssituation innerhalb<br />

<strong>de</strong>r Ligen. Der umfassen<strong>de</strong>n Analyse<br />

zufolge sind die Ligen in Deutschland <strong>und</strong><br />

Frankreich mit Abstand am ausgeglichensten.<br />

Während die Ligen in Italien <strong>und</strong> Spa-<br />

nien bereits mit <strong>de</strong>utlichem Abstand folgen,<br />

ist die englische Premier League mit Abstand<br />

am unausgeglichensten. Entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Grün<strong>de</strong> für das erfreuliche Abschnei<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga <strong>und</strong> <strong>de</strong>r französischen<br />

Ligue 1 sind die zentrale Vermarktung <strong>de</strong>r<br />

Medienrechte <strong>und</strong> die anschließen<strong>de</strong> relativ<br />

gleichmäßige Verteilung <strong>de</strong>r Einnahmen<br />

(siehe Tabelle 21).<br />

Vermarktung <strong>de</strong>r Medieneinnahmen BL-Saison 2008/<strong>2009</strong><br />

Tabelle 21<br />

46 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Inlandsvermarktung<br />

in Mio. Euro<br />

Auslands-<br />

vermarktung<br />

in Mio. Euro<br />

Gesamt<br />

in Mio. Euro<br />

1 FC Bayern München 25,11 3,00 28,11<br />

2 FC Schalke 04 24,42 0,69 25,11<br />

3 Hamburger SV 23,73 1,00 24,73<br />

5 VfB Stuttgart 22,34 2,00 24,34<br />

8 VfL Wolfsburg 20,26 4,00 24,26<br />

4 Wer<strong>de</strong>r Bremen 23,04 0,69 23,73<br />

6 Bayer 04 Leverkusen 21,65 0,69 22,34<br />

7 Hertha BSC Berlin 20,96 1,00 21,96<br />

9 Borussia Dortm<strong>und</strong> 19,53 0,75 20,28<br />

10 Hannover 96 18,79 0,69 19,48<br />

11 Eintracht Frankfurt 18,06 0,69 18,75<br />

12 VfL Bochum 17,28 0,69 17,97<br />

13 Arminia Bielefeld 16,50 0,69 17,19<br />

14 FC Energie Cottbus 15,67 0,69 16,36<br />

15 Karlsruher SC 14,85 0,69 15,54<br />

16 Borussia Mönchengladbach 14,03 0,69 14,72<br />

17 1. FC Köln 13,29 0,69 13,98<br />

18 1899 Hoffenheim 12,56 0,75 13,31


Im Vergleich zu <strong>de</strong>n <strong>de</strong>zentral vermarkten<strong>de</strong>n<br />

Län<strong>de</strong>rn ergeben sich erhebliche<br />

Unterschie<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Spannweite zwischen<br />

<strong>de</strong>m Klub mit <strong>de</strong>n höchsten zu <strong>de</strong>mjenigen<br />

mit <strong>de</strong>n niedrigsten Einnahmen. Während<br />

in <strong>de</strong>n zentral vermarkten<strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn die<br />

am schlechtesten gestellten Klubs immerhin<br />

ungefähr die Hälfte <strong>de</strong>r Einnahmen <strong>de</strong>r am<br />

besten gestellten Klubs erhalten, zeigt sich<br />

in Italien <strong>und</strong> Spanien ein <strong>de</strong>utlich an<strong>de</strong>res<br />

Bild: Dort erhalten die „kleinen“ Klubs nur<br />

sieben bzw. sechs Prozent <strong>de</strong>r Einnahmen<br />

<strong>de</strong>r „großen“ Klubs. In Italien wird man ab<br />

<strong>de</strong>r Saison 2010/2011 jedoch die Medienrechte<br />

wie<strong>de</strong>r zentral vermarkten. Ein Verteilschlüssel<br />

ist ebenfalls bereits erdacht<br />

<strong>und</strong> wird die Einnahmen <strong>de</strong>r „Geringverdiener“<br />

auf ca. ein Viertel <strong>de</strong>r „Besserverdiener“<br />

ansteigen lassen. Dies wird einen<br />

positiven Einfluss auf die Competitive<br />

Balance <strong>de</strong>r Serie A haben.<br />

Das schlechte Abschnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r englischen<br />

Premier League passt jedoch weniger in<br />

diese Argumentation. Allerdings haben dort<br />

die hohen Mittelzuflüsse von Investoren<br />

(Abramowitsch & Co.) <strong>de</strong>n Wettbewerb<br />

entschei<strong>de</strong>nd beeinflusst. Ähnliches gilt<br />

für allzu spendable Klubpräsi<strong>de</strong>nten in<br />

<strong>de</strong>n sü<strong>de</strong>uropäischen Ligen, die häufig die<br />

hohen Verluste einiger Spitzenklubs aus<br />

ihrem Privatvermögen ausgeglichen haben.<br />

Somit kann man die Meinung vertreten,<br />

dass die DFL-Statuten <strong>und</strong> insbeson<strong>de</strong>re<br />

das Festhalten an <strong>de</strong>r vielfach diskutierten<br />

„50+1-Regel“, die Mehrheitsbeteiligungen<br />

von Investoren an Klubs untersagt, ebenfalls<br />

einen positiven Einfluss auf die Compe-<br />

titive Balance in <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga ausüben.<br />

Auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite hat in <strong>de</strong>r vergangenen<br />

Saison mit <strong>de</strong>m VfL Wolfsburg ausgerechnet<br />

ein Klub für eine Überraschung<br />

gesorgt, für <strong>de</strong>n diese Regelung (ebenso<br />

für Bayer Leverkusen) außer Kraft gesetzt<br />

Spreizung <strong>de</strong>r Medieneinnahmen in <strong>de</strong>n einzelnen Ligen<br />

2008/<strong>2009</strong><br />

(Grafik 26)<br />

Mio. EUR<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

59 %<br />

England<br />

max. Einnahme<br />

Quelle: EY-Research <strong>und</strong> Schätzungen<br />

56 %<br />

Frankreich<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

47 %<br />

Deutschland Italien<br />

Verhältnis von min. Einnahmen zu max. Einnahmen in <strong>de</strong>r Liga<br />

min. Einnahme<br />

ist, was folglich <strong>de</strong>r Competitive Balance<br />

zuträglich war.<br />

Ein weiterer Gr<strong>und</strong> für das gute Abschnei<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga dürfte das relativ strikte<br />

Lizenzierungsverfahren <strong>de</strong>r DFL sein.<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Entscheidung über die<br />

wirtschaftliche Leistungsfähigkeit innerhalb<br />

dieses Verfahrens bil<strong>de</strong>t dabei die<br />

Liquiditätsberechnung eines je<strong>de</strong>n Bewerbers,<br />

die an strenge Kriterien geb<strong>und</strong>en<br />

ist. So wer<strong>de</strong>n Mittelzuflüsse in <strong>de</strong>r Regel<br />

nur dann berücksichtigt, wenn sie ausreichend<br />

dokumentiert sind. Somit sind auch<br />

die Ausgaben <strong>de</strong>r Klubs limitiert <strong>und</strong> ein<br />

finanzielles Fair Play unter <strong>de</strong>n Klubs wird<br />

sichergestellt.<br />

7 %<br />

6 %<br />

Spanien<br />

Die UEFA hat bereits angekündigt, eine<br />

Kommission zu bil<strong>de</strong>n, die Maßnahmen zur<br />

Schaffung eines finanziellen Fair Play zwischen<br />

<strong>de</strong>n europäischen Klubs erarbeiten<br />

soll. Dabei soll das <strong>de</strong>utsche Lizenzierungsverfahren<br />

als Basis herangezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Dies erscheint im Sinne <strong>de</strong>r Competitive<br />

Balance sinnvoll.<br />

Inwiefern die ab 2013 geplante 6+5-Regel,<br />

welche <strong>de</strong>n Einsatz von sechs einheimischen<br />

Spielern vorschreibt, einen<br />

signifikanten, positiven Einfluss auf die<br />

Competitive Balance nehmen wird, bleibt<br />

abzuwarten. Vielfach gefor<strong>de</strong>rte Neuerungen<br />

wie <strong>de</strong>r „Vi<strong>de</strong>o-Beweis“ o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r „Chip<br />

im Ball“ wür<strong>de</strong>n hingegen sicher zu einer<br />

47


weiteren Abnahme <strong>de</strong>r Wettbewerbsintensität<br />

führen. Mit diesem Wissen erscheint<br />

die ablehnen<strong>de</strong> Haltung <strong>de</strong>s für sämtliche<br />

Regelfragen <strong>de</strong>r Fußballwelt zuständigen<br />

International Football Association Board<br />

<strong>de</strong>m ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren sicherlich ein Stück<br />

weit verständlicher.<br />

Und so sind die Einschätzungen <strong>de</strong>r von uns<br />

befragten Manager zum Thema Competitive<br />

Balance: Nahezu vollständige Zustimmung<br />

bei <strong>de</strong>n Befragten fin<strong>de</strong>t die Aussage,<br />

dass nur eine zentrale Vermarktung <strong>und</strong><br />

die Umverteilung <strong>de</strong>r Einnahmen aus <strong>de</strong>n<br />

Medienrechten zu mehr Chancengleichheit<br />

im sportlichen Wettbewerb führen (79 %<br />

stimmen voll zu, 18 % stimmen eher zu).<br />

53 % <strong>de</strong>r Befragten stimmten darüber<br />

hinaus <strong>de</strong>r Aussage voll zu, dass eine<br />

Abnahme <strong>de</strong>r Competitive Balance negative<br />

Auswirkungen auf die Zuschauerzahlen hätte,<br />

weitere 32 % stimmen <strong>de</strong>r Aussage eher<br />

zu. Somit ist eine ausgeglichene Spielstärke<br />

innerhalb <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga gr<strong>und</strong>legend im<br />

Interesse <strong>de</strong>r Klubs.<br />

48 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Manager einig: Einnahmen teilen, um Zuschauer zu halten<br />

(Grafik 28)<br />

Nur durch die Zentralvermarktung <strong>und</strong><br />

Umverteilung <strong>de</strong>r Einahmen aus <strong>de</strong>n Medienrechten<br />

an alle Klubs kann mehr Chancengleichheit<br />

im sportlichen Wettbewerb entstehen.<br />

Eine Abnahme <strong>de</strong>r sportlichen Ausgeglichenheit<br />

(Competitive Balance) inerhalb <strong>de</strong>r B<strong>und</strong>esliga<br />

hätte negative Auswirkungen auf die<br />

Zuschauerzahl.<br />

Stimme voll zu (1)<br />

Angaben in Prozent, ger<strong>und</strong>et<br />

Stimme eher zu (2)<br />

Stimme eher nicht zu (3) Stimme nicht zu (4) Keine Angabe<br />

79 18 3<br />

53 32 12 3<br />

Literatur<br />

• Andreff, W. & Bourg, J.-F. (2006). Broadcasting rights and competition in European football. In C. Jeanrenaud & S. Késenne (Eds.),<br />

The economics of sport and the media (37–70). Cheltenham (UK) & Northampton MA (USA): Edward Elgar.<br />

• Groot, L.F.M. (2008). Economics, uncertainty and European football: Trends in competitive balance. Cheltenham (UK) & Northampton<br />

MA (USA): Edward Elgar.<br />

• Michie, J. & Oughton, C. (2004). Competitive balance in football: Trends and effects (Research Paper 2004 No. 2). University of<br />

London: Football Governance Research Centre.


Ausgeglichener Wettbewerb versus internationaler Erfolg<br />

Der Blick auf die UEFA-Fünfjahreswertung,<br />

die das Abschnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r einzelnen Nationen<br />

in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n europäischen Klubwettbewerben<br />

misst, stellt aus <strong>de</strong>utscher<br />

Sicht neuerdings wie<strong>de</strong>r zufrie<strong>de</strong>n. Doch<br />

<strong>de</strong>r Schein trügt, <strong>de</strong>nn die Performance<br />

<strong>de</strong>utscher Klubs ausschließlich in <strong>de</strong>r UEFA<br />

Champions League spricht eine an<strong>de</strong>re<br />

Sprache. Dies wur<strong>de</strong> auch bei <strong>de</strong>r verheeren<strong>de</strong>n<br />

Nie<strong>de</strong>rlage <strong>de</strong>s FC Bayern München<br />

in Barcelona im diesjährigen Wettbewerb<br />

offenbar. Die sogenannte Königsklasse wird<br />

zunehmend von nur einigen wenigen Klubs<br />

aus England, Spanien <strong>und</strong> (mit Abstrichen)<br />

Italien beherrscht, für <strong>de</strong>utsche Klubs ist<br />

meist schon vor <strong>de</strong>m Viertelfinale Endstation<br />

(siehe Tabelle <strong>und</strong> „<strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong><br />

V“). Beim Forschen nach Erklärungen<br />

stellt man fest, dass diese Entwicklung<br />

aus finanziellen Vorteilen <strong>de</strong>r ausländischen<br />

Wettbewerber resultiert.<br />

• In Spanien <strong>und</strong> Italien wer<strong>de</strong>n im Gegensatz<br />

zu <strong>de</strong>n meisten übrigen europäischen<br />

Län<strong>de</strong>rn die TV-Rechte seit<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 90er-Jahre <strong>de</strong>zentral durch<br />

die einzelnen Klubs vermarktet. Real<br />

Madrid <strong>und</strong> <strong>de</strong>r FC Barcelona erlösen so<br />

jeweils mehr als 150 Mio. Euro pro Jahr,<br />

die italienischen Spitzenklubs immerhin<br />

noch weit über 100 Mio. Euro. Somit ist<br />

es offensichtlich, dass eine <strong>de</strong>zentrale<br />

Vermarktung zu finanziellen Vorteilen<br />

dieser Spitzenklubs auf europäischer<br />

Ebene führt. Dass eine weitere Folge <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>zentralen Vermarktung allerdings auch<br />

ein relativ einseitiger nationaler Ligawettbewerb<br />

ist, wie das vorangehen<strong>de</strong><br />

Kapitel ein<strong>de</strong>utig beweist, soll an dieser<br />

Stelle ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.<br />

• Im internationalen Wettbewerb um die<br />

Top-Spieler bieten einige europäische<br />

Län<strong>de</strong>r darüber hinaus Steuervorteile für<br />

zuziehen<strong>de</strong> Steuerauslän<strong>de</strong>r. In Spanien<br />

z. B. können ausländische Fußballspieler<br />

in <strong>de</strong>n ersten fünf Jahren ihre Einkünfte<br />

UEFA-Fünfjahreswertung<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09<br />

1. England 15.571 14.428 16.625 17.875 15.000 79.499<br />

2. Spanien 12.437 15.642 19.000 13.875 13.312 74.266<br />

3. Italien 14.000 15.357 11.928 10.250 11.375 62.910<br />

4. Deutschland 10.571 10.437 9.500 13.500 12.687 56.695<br />

5. Frankreich 11.428 10.812 10.000 6.928 11.000 50.168<br />

6. Russland 10.000 10.000 6.625 11.250 9.750 47.625<br />

7. Ukraine 8.100 5.750 6.500 4.875 16.625 41.850<br />

8. Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong> 12.000 7.583 8.214 5.000 6.333 39.130<br />

9. Rumänien 5.500 16.833 11.333 2.600 2.642 38.908<br />

Tabelle 22<br />

UEFA-Champions-League-Finalisten<br />

Tabelle 23<br />

2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/<strong>2009</strong><br />

Sieger FC Liverpool FC Barcelona AC Mailand<br />

Manchester<br />

United<br />

2. Platz AC Mailand FC Arsenal FC Liverpool FC Chelsea<br />

Halbfinalisten<br />

FC Chelsea<br />

PSV Eindhoven<br />

FC Villarreal<br />

AC Mailand<br />

pauschal zu einem äußerst günstigen<br />

Prozentsatz versteuern. In Großbritannien<br />

können ausländische Fußballspieler<br />

unter gewissen Voraussetzungen in <strong>de</strong>n<br />

Genuss <strong>de</strong>r sogenannten Remittance-<br />

Basisbesteuerung kommen. Damit sind<br />

zwar ihre Spielereinkommen in Großbritannien<br />

voll steuerbar, die Einkünfte aus<br />

übrigen Einkommen wie Werbung <strong>und</strong><br />

Zinsen jedoch nicht. Bei fachk<strong>und</strong>iger<br />

Handhabung bringt dieser Umstand enorme<br />

Steuervorteile für die Profifußballer<br />

<strong>und</strong> damit wie<strong>de</strong>rum erhebliche Wettbewerbsnachteile<br />

für <strong>de</strong>utsche Starter in<br />

<strong>de</strong>n UEFA-Wettbewerben mit sich.<br />

FC Chelsea<br />

Manchester<br />

United<br />

FC Liverpool<br />

FC Barcelona<br />

FC Barcelona<br />

Manchester<br />

United<br />

FC Chelsea<br />

FC Arsenal<br />

• Des Weiteren verschaffen sich einige<br />

ausländische Klubs Vorteile durch<br />

teilweise erhebliche Zuwendungen von<br />

großzügigen Klubeignern bzw. -präsi<strong>de</strong>nten<br />

o<strong>de</strong>r durch hohe Verschuldung. Auch<br />

diese künstlich erhöhten „Kriegskassen“<br />

benachteiligen <strong>de</strong>utsche Klubs, die ihren<br />

Spielerka<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Regel lediglich aus<br />

ihren „klassisch“ verdienten Einnahmen<br />

finanzieren. Und ebenso wie die <strong>de</strong>zentrale<br />

Vermarktung <strong>de</strong>r Medienrechte<br />

führen auch diese Zuwendungen <strong>de</strong>r<br />

Klubeigner bzw. -präsi<strong>de</strong>nten zu einem<br />

ungleichen Wettbewerb auf nationaler<br />

Ebene.<br />

49


Um die Siegchancen <strong>de</strong>utscher Klubs in<br />

<strong>de</strong>r Champions League zu erhöhen, wären<br />

signifikante Einnahmensteigerungen nötig.<br />

Jedoch sind <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Fußball dabei<br />

durch die Entscheidung <strong>de</strong>s Kartellamts<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r zentralen Vermarktung<br />

<strong>de</strong>r Medienrechte aus <strong>de</strong>m Jahr 2008 <strong>und</strong><br />

durch das Werbeverbot für Wettanbieter<br />

enge Ketten angelegt. Ohne diese Regelungen<br />

juristisch zu werten, stellt man <strong>de</strong>nnoch<br />

fest, dass auch sie eine starke Benachteiligung<br />

<strong>de</strong>utscher Klubs gegenüber <strong>de</strong>n<br />

europäischen Wettbewerbern be<strong>de</strong>uten.<br />

Dem <strong>de</strong>utschen Fußballfan muss ebenfalls<br />

klar sein, dass <strong>de</strong>r wirtschaftliche <strong>und</strong><br />

sportliche Erfolg <strong>de</strong>r englischen Klubs –<br />

von <strong>de</strong>n hohen Vermarktungserlösen für<br />

Auslandsmedienrechte <strong>de</strong>r Premier League<br />

einmal abgesehen – vor allem unmittelbar<br />

zulasten <strong>de</strong>s verfügbaren Einkommens <strong>de</strong>r<br />

Zuschauer im eigenen Land geht: Stadion-<br />

Eintrittspreise <strong>und</strong> Pay-TV-Gebühren übertreffen<br />

das <strong>de</strong>utsche Preisniveau <strong>de</strong>utlich.<br />

Ein Nachahmen <strong>de</strong>r englischen Erfolgsstory<br />

bekäme <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Fan sehr <strong>de</strong>utlich im<br />

eigenen Portemonnaie zu spüren.<br />

50 Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

Eine stärkere Verteilung <strong>de</strong>r Medieneinnahmen<br />

zugunsten <strong>de</strong>r Spitzenklubs o<strong>de</strong>r<br />

gar die Einführung einer <strong>de</strong>zentralen Vermarktung<br />

müsste die B<strong>und</strong>esliga hingegen<br />

sehr teuer, nämlich mit <strong>de</strong>r Spannung <strong>und</strong><br />

Abwechslung <strong>de</strong>s eigenen, nationalen<br />

Wettbewerbs bezahlen. Somit wird <strong>de</strong>utlich,<br />

dass eine ausgeglichene nationale Liga<br />

in <strong>de</strong>r Regel zulasten <strong>de</strong>s internationalen<br />

Erfolgs geht <strong>und</strong> umgekehrt.


Ernst & Young – SCORE<br />

Im Profisport wird schon lange nicht mehr<br />

nur gespielt. Zunehmen<strong>de</strong> Kommerzialisierung,<br />

eine sich immer höher drehen<strong>de</strong><br />

Kostenspirale <strong>und</strong> ein permanent steigen<strong>de</strong>r<br />

sportlicher <strong>und</strong> wirtschaftlicher Erfolgsdruck<br />

lasten auf <strong>de</strong>n Vereinen, Verbän<strong>de</strong>n<br />

<strong>und</strong> Veranstaltern. Stadionmo<strong>de</strong>rnisierungen<br />

stehen an, Fans <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en wer<strong>de</strong>n<br />

immer anspruchsvoller.<br />

Unsere Experten haben sich auf alle<br />

steuerlichen <strong>und</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Fragestellungen r<strong>und</strong> um <strong>de</strong>n Sport <strong>und</strong><br />

die Sportindustrie spezialisiert. Wir unterstützen<br />

Ihr Management dabei, die Abwehr<br />

zusammenzuhalten, sich die besten <strong>Bälle</strong><br />

zuzuspielen <strong>und</strong> die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Punkte<br />

zu sammeln.<br />

SCORE: Unser Name ist Programm<br />

SCORE = Sports Consulting for Optimized<br />

Results and Efficiency<br />

Unser Team sorgt dafür, dass Sie auch in<br />

Zukunft die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Punkte machen.<br />

Das Ziel unserer Beratung sind die lang-<br />

fristige Sicherung <strong>und</strong> <strong>de</strong>r Ausbau <strong>de</strong>r<br />

sportlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Marktposition<br />

unserer Mandanten.<br />

Unsere Mandanten<br />

Wir betreuen <strong>und</strong> beraten die unterschiedlichsten<br />

Marktteilnehmer im Profisportgeschäft<br />

– <strong>und</strong> dies mit großem Erfolg: Seit<br />

Jahren zählen Organisationskomitees von<br />

Olympischen Spielen o<strong>de</strong>r Weltmeisterschaften,<br />

internationale Verbän<strong>de</strong>, renommierte<br />

Vereine, Sportagenturen, Investoren,<br />

die öffentliche Hand <strong>und</strong> Spitzensportler zu<br />

unseren weltweiten Mandanten.<br />

Ein starkes Team<br />

Die Essener SCORE-Zentrale ist Ihr Ansprechpartner<br />

für nationale <strong>und</strong> internationale<br />

Projekte im Sport. Für alle Fragestellungen<br />

steht Ihnen hier ein starkes<br />

Beraterteam zur Seite. Wir bieten Ihnen<br />

Beratung aus einer Hand. Um Sie best-<br />

möglich zu betreuen, ziehen wir bei Bedarf<br />

unsere Teamkollegen aus <strong>de</strong>n Bereichen<br />

Real Estate, Corporate Finance <strong>und</strong> Tax<br />

hinzu. Und bei grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Projekten verstärken wir unser Team durch<br />

unsere internationalen Kollegen, sodass<br />

wir Sie auch bei allen globalen Aufgaben<br />

optimal unterstützen können.<br />

Beratung im Sportbusiness<br />

Wir kennen <strong>de</strong>n Markt <strong>und</strong> die Trends im<br />

Sportgeschäft. Unsere Berater haben langjährige<br />

Erfahrung <strong>und</strong> sind mit <strong>de</strong>r Situation<br />

in <strong>de</strong>r Profisportbranche vertraut.<br />

Folgen<strong>de</strong> Services bieten wir Ihnen unter<br />

an<strong>de</strong>rem an:<br />

• Durchführung von Machbarkeitsstudien<br />

bei Investitionsvorhaben, Stadionprojekten<br />

<strong>und</strong> Sportveranstaltungen<br />

• Entwicklung von Betreibermo<strong>de</strong>llen für<br />

Stadien <strong>und</strong> Arenen<br />

• Erarbeitung traditioneller <strong>und</strong> innovativer<br />

Finanzierungsmo<strong>de</strong>lle (u. a. Anleihen<br />

<strong>und</strong> Spezialfonds)<br />

• strategische Managementberatung<br />

• Lizenz-, Jahresabschluss- <strong>und</strong> Plausibilitätsprüfungen<br />

• Beratung bei Rechtsformumwandlung<br />

• Beratung bei strategischen Partnerschaften,<br />

Privatplatzierung <strong>und</strong> Börsengang<br />

• internationale Steuer- <strong>und</strong> Rechtsberatung<br />

für Unternehmen, Vereine <strong>und</strong><br />

Sportler<br />

Ernst & Young <strong>Bälle</strong>, <strong>Tore</strong> <strong>und</strong> <strong>Finanzen</strong> <strong>VI</strong><br />

• Einführung <strong>und</strong> Betreuung von integrierten<br />

Saisonplanungen<br />

• Konzepte zur Kostenreduzierung <strong>und</strong><br />

Ertragssteigerung<br />

• Beratung <strong>und</strong> Betreuung bei (sich abzeichnen<strong>de</strong>n)<br />

Krisen<br />

• Einführung mo<strong>de</strong>rner Finanzberichtswesen<br />

<strong>und</strong> Kontrollsysteme<br />

Möchten Sie mehr über unsere Leistungen<br />

wissen? Dann sprechen Sie mit uns.<br />

Unsere SCORE-Experten stehen Ihnen<br />

je<strong>de</strong>rzeit für ein informatives Gespräch zur<br />

Verfügung.<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Ernst & Young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Wittekindstraße 1a<br />

45131 Essen<br />

Arnd Hovemann<br />

Telefon +49 201 2421 21956<br />

Telefax +49 181 3943 21956<br />

arnd.hovemann@<strong>de</strong>.ey.com<br />

Ernst & Young Real Estate GmbH<br />

Ingersheimer Straße 18<br />

70999 Stuttgart<br />

Fabian Schuster<br />

Telefon +49 711 9881 19459<br />

Telefax +49 711 9881 19211<br />

fabian.schuster@<strong>de</strong>.ey.com<br />

51


Ernst & Young<br />

Assurance | Tax | Transactions | Advisory<br />

Ernst & Young im Überblick<br />

Ernst & Young ist einer <strong>de</strong>r Marktführer in <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung<br />

sowie Risiko- <strong>und</strong> Managementberatung.<br />

R<strong>und</strong> 6.500 Mitarbeiter sind durch<br />

gemeinsame Werte <strong>und</strong> einen hohen Qualitätsanspruch<br />

verb<strong>und</strong>en. Gemeinsam mit <strong>de</strong>n<br />

135.000 Mitarbeitern <strong>de</strong>r internationalen Ernst<br />

& Young-Organisation betreut Ernst & Young<br />

Mandanten überall auf <strong>de</strong>r Welt. Das Ziel von<br />

Ernst & Young ist es, das Potenzial seiner Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> Mandanten zu erkennen <strong>und</strong> zu<br />

entfalten.<br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie unter<br />

www.<strong>de</strong>.ey.com<br />

© <strong>2009</strong><br />

Ernst & Young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

All Rights Reserved<br />

SKN 0809<br />

Der Name Ernst & Young bezieht sich in dieser Publikation<br />

auf alle <strong>de</strong>utschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young<br />

Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung nach englischem Recht. Je<strong>de</strong>s EYG-Mitgliedsunternehmen<br />

ist rechtlich selbstständig <strong>und</strong> unabhängig <strong>und</strong> haftet<br />

nicht für das Han<strong>de</strong>ln <strong>und</strong> Unterlassen <strong>de</strong>r jeweils an<strong>de</strong>ren<br />

Mitgliedsunternehmen. Alle EYG-Mitgliedsunternehmen weltweit<br />

wer<strong>de</strong>n gemeinsam auch als die internationale Ernst & Young-<br />

Organisation bezeichnet.<br />

Diese Publikation ist lediglich als allgemeine unverbindliche<br />

Information gedacht <strong>und</strong> kann daher nicht als Ersatz für eine<br />

<strong>de</strong>taillierte Recherche o<strong>de</strong>r eine fachk<strong>und</strong>ige Beratung o<strong>de</strong>r<br />

Auskunft dienen. Obwohl diese Publikation mit größtmöglicher<br />

Sorgfalt erstellt wur<strong>de</strong>, besteht kein Anspruch auf sachliche<br />

Richtigkeit, Vollständigkeit <strong>und</strong>/o<strong>de</strong>r Aktualität, insbeson<strong>de</strong>re<br />

kann diese Publikation nicht <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Umstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in <strong>de</strong>r<br />

eigenen Verantwortung <strong>de</strong>s Lesers. Jegliche Haftung seitens<br />

<strong>de</strong>r Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft <strong>und</strong>/<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Mitgliedsunternehmen <strong>de</strong>r internationalen Ernst &<br />

Young-Organisation wird ausgeschlossen. Bei je<strong>de</strong>m spezifischen<br />

Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!