Mountainbikeführer
Mountainbikeführer
Mountainbikeführer
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Routen<br />
Streckenbeschreibungen<br />
Höhenprofile<br />
<strong>Mountainbikeführer</strong>
Biken in den Bergen<br />
rund um St. Anton<br />
Mehr als 5.200 Kilometer offizielle<br />
Mountainbike-Routen<br />
machen Tirol zum erstklassigen<br />
Biker-Revier. Natürlich<br />
gehört dazu auch St. Anton<br />
am Arlberg. Der »Best of the<br />
Alps«-Tourismusort offeriert<br />
ein lohnendes Mountainbike-<br />
Streckennetz mit insgesamt<br />
ca. 200 Kilometern besonders<br />
reizvollen Wegen. Alle Strecken<br />
sind bestens ausgeschildert,<br />
markiert und landschaftlich ein<br />
Genuss! Die Markierungen sind<br />
in ganz Tirol einheitlich und<br />
weisen den Schwierig keitsgrad<br />
- wie bei Skipisten - aus. Bergradler<br />
finden um St. Anton am<br />
Arlberg für jeden Geschmack<br />
etwas: gemütliche Wege zum<br />
Einfahren inmitten saftiger<br />
Wiesen und schattiger Wälder,<br />
maßvoll Selektives mit leichten<br />
Steigungen und sportlichem<br />
Anspruch, aber auch steile<br />
Strecken für die Harten unter<br />
den Bikern.<br />
Alle Strecken beginnen beim<br />
ARLBERG-well.com und sind<br />
einheitlich beschildert.<br />
Aber nicht nur Bikern, sondern<br />
auch den neuen Bewegungsformen<br />
wie dem »Nordic<br />
Walking« – dem Gehen mit<br />
den superleichten Sport stöcken<br />
– oder gar den Berg läufern<br />
und Triathleten, stehen diese<br />
Strecken offen.<br />
Tipps für Biker<br />
in den Bergen<br />
Es empfiehlt sich, auf allen Touren<br />
einen Trinkvorrat mitzunehmen,<br />
ebenso sinnvoll ist das Mitführen<br />
von Er satz schlauch, Erste-Hilfe-<br />
Aus rüs tung und Repara tur set.<br />
Be sonders im hoch alpinen<br />
Be reich sollte warme Klei dung<br />
immer dabei sein (der kräftige<br />
Fahrtwind bei rasanten Downhills<br />
hat noch jeden bekehrt).<br />
Windjacke, Regen schutz passen<br />
bequem in einen kleinen<br />
Rucksack. Rad hand schuhe und<br />
Fahrradhelm sollte jeder tragen.
Weg Nr. 758<br />
PUTZENALM<br />
STANZERTALER RADWEG<br />
Vom ARLBERG-well.com auf auf der der Asphaltstraße der alten der Bahntrasse alten Bahntrasse Richtung<br />
Richtung Osten bis Osten zur Nassereinbahn, bis zur Nassereinbahn geradeaus weiter – links bis auf zur der Auffahrt Nassereinergasse<br />
Nasserein,<br />
bis von zum dort Brunnen auf der Bundesstraße – von dort auf bis zur der 2. Nassereinerstraße Guhl brücke, vor der immer Brücke gerade- rechts<br />
aus in den durch Wald den – über Ortsteil das Tunnelportal St. Jakob bis der Untergand. Bundesbahn – und Zwischen wieder Haus runter Tali zur<br />
und<br />
Rosanna.<br />
Haus Andrea<br />
Am rechten<br />
vor<br />
Rosannaufer<br />
der Rechtskurve<br />
bis zum<br />
verlassen<br />
Aktiv zentrum<br />
wir<br />
in<br />
die<br />
Pettneu<br />
Asphaltstraße<br />
und<br />
und fahren durch den Gondawald Richtung Putzenalpe. Bei km 6,7<br />
weiter bis Schnann. Lohnender Abstecher zur Schnanner Klamm oberhalb des<br />
wäre eine Abkürzung zu Schöngraben nach einer kurzen Tragestrecke<br />
Ortszentrums. Die Rosanna queren und am linken Ufer wieder retour bis zur<br />
(Wanderweg) möglich. Die Putzenalm ist von Ende Juni bis Mitte<br />
September St.-Jakober bewirtschaftet. Aubrücke. Variante: Von Durch der Alm die Ortschaft weiter Richtung St. Jakob mit Westen Besichtigung zuerst<br />
abwärts der Pfarrkirche. dann flach Die später Rosanna steil queren bergab und retour zum Schöngraben nach St. Anton – bis nach zum der<br />
Brücke ARLBERG-well.com.<br />
links über Nasserein zur Nassereinbahn – dort rechts über die alte<br />
Bahntrasse bis zum ARLBERG-well.com<br />
Ausgangspunkt 1.300 Meter, ARLBERG-well.com<br />
Wendepunkt 1.157 Meter Flirsch<br />
Fahrzeit ca. 2 Stunden hin und retour<br />
Streckenlänge 26,1 km hin und retour<br />
Überwundene Höhe bergauf 217 Höhenmeter<br />
Schwierigkeitsgrad Blaue Strecke - leicht<br />
Ausgangspunkt<br />
Wegbeschaffenheit<br />
1.300<br />
Asphalt,<br />
Meter,<br />
Schotter<br />
ARLBERG-well.com Halle<br />
Höchster Punkt 1.711 Meter Putzenalm<br />
Kondition gering<br />
Fahrzeit 1 Stunde und 30 Minuten bis Putzenalm,<br />
Rundtour 2 Stunden<br />
Streckenlänge 16,2 km<br />
Maximale Steigerung 12%<br />
Maximales Gefälle 20%<br />
Höhendifferenz 546 Höhenmeter<br />
Schwierigkeitsgrad Rote Strecke – mittelschwierig
PUTZENALM<br />
Vom ARLBERG-well.com auf der Asphaltstraße der alten Bahntrasse Richtung<br />
Osten bis zur Nassereinbahn – links auf der Nassereinergasse bis zum Brunnen –<br />
von dort auf der Nassereinerstraße immer geradeaus durch den Ortsteil St. Jakob<br />
bis Untergand. – Zwischen Haus Tali und Haus Steinmüller vor der Rechtskurve die<br />
Asphaltstraße verlassen und weiter durch den Gondawald Richtung Putzenalpe.<br />
Bei km 6,7 wäre eine Abkürzung zum Schöngraben am Wanderweg möglich.<br />
Links den steilen Fußweg bergab und auf der gegenüberliegenden Seite des Tobels<br />
steil bergauf, ca. 10 Minuten Tragestrecke. Die Putzenalm ist von Ende Juni bis<br />
Mitte September bewirtschaftet. Von der Alm weiter Richtung Westen zuerst<br />
abwärts dann flach, später steil bergab zum Schöngraben – nach der Brücke links<br />
über Nasserein zur Nassereinbahn – dort rechts über die alte Bahntrasse bis zum<br />
ARLBERG-well.com<br />
Ausgangspunkt 1.300 Meter, ARLBERG-well.com<br />
Höchster Punkt 1.739 Meter Putzenalm<br />
Fahrzeit 1 Stunde und 30 Minuten bis Putzenalm,<br />
Rundtour 2 Stunden<br />
Streckenlänge 15,2 km<br />
Überwundene Höhe bergauf 655 Höhenmeter<br />
Schwierigkeitsgrad Rote Strecke – mittelschwierig<br />
Wegbeschaffenheit Asphalt, Schotter<br />
Kondition mittel<br />
6
HERRENWALD-KAPALL<br />
Vom ARLBERG-well.com auf der Asphaltstraße der alten Bahntrasse Richtung<br />
Osten bis zur Nassereinbahn – links abbiegen, auf der Nassereinergasse bis<br />
zum Brunnen – links auf der Nassereinerstraße an der Kegelbahn vorbei bis zur<br />
Kapelle – dort wieder nach links bis zum Herrenwald. Auf dem Schotterweg bis<br />
zur Brücke vom Schöngrabenbach, davor scharf nach links Richtung Rodelalm.<br />
Bei der Abzweigung Rodelhütte (Jausenstation) geradeaus – gleich bei der nächsten<br />
Abzweigung rechts bis zur nächsten Weggabelung dort geradeaus bis zum<br />
Wegende. Am selben Weg wieder retour.<br />
Ausgangspunkt 1.300 Meter, ARLBERG-well.com<br />
Höchster Punkt 2.063 Meter<br />
Fahrzeit 1 Stunde und 40 Minuten bis Wegende,<br />
retour ca. 30 Minuten<br />
Streckenlänge 8,1 km bis zum höchsten Punkt,<br />
16,4 km hin und retour<br />
Überwundene Höhe bergauf 783 Meter<br />
Schwierigkeitsgrad Rote Strecke – mittelschwierig<br />
Wegbeschaffenheit Anfahrt Asphalt, Schotter<br />
Kondition mittel<br />
8
RENDLALM<br />
Vom ARLBERG-well.com auf der Asphaltstraße der alten Bahntrasse Richtung<br />
Osten bis zur Nassereinbahn. Geradeaus bis zur Auffahrt Nasserein. Von dort auf<br />
der Bundesstraße bis zur 2. Guhlbrücke. Vor der Brücke rechts in den Wald – über<br />
das Tunnelportal der Bundesbahn bis zur Abzweigung Stanzertaler Radweg. Rechts<br />
den Rendlweg hinauf bis zur Abzweigung Moostal, dort links immer bergauf bis zur<br />
Rendlalm. Weiterfahrt Richtung Zwölferkopf und Wannele möglich. Retour wieder<br />
bis zur Abzweigung, dort links Richtung Moostal. Am Moostalweg rechts hinunter<br />
zur Rendlbahn und weiter zum ARLBERG-well.com<br />
Ausgangspunkt 1.300 Meter, ARLBERG-well.com<br />
Höchster Punkt 1.785 Meter Rendlalm<br />
Fahrzeit 1 Stunde und 40 Minuten – Rundtour<br />
Streckenlänge 14,3 km<br />
Überwundene Höhe bergauf 611 Höhenmeter<br />
Schwierigkeitsgrad Rote Strecke – mittelschwierig<br />
Wegbeschaffenheit Anfahrt Asphalt, Schotter<br />
Kondition mittel<br />
10
VERWALLSEE - SATTELWALDWEG - MooSTAL<br />
Vom ARLBERG-well.com durch den Dorfpark Richtung Westen – beim Kreisverkehr<br />
rechts hoch auf der Alten Arlbergstraße bis zur Bundesstraße, nach rechts<br />
bis zum Hotel Mooserkreuz, dann links ins Ver walltal. Dem Asphaltweg folgend an<br />
der Stiegeneckkapelle vorbei, bei der nächsten Abzweigung nach rechts Richtung<br />
Maroital. (Die Fahrt geradeaus ist leichter und kürzer und führt zur Rosannabrücke<br />
beim Rasthaus Verwall, diese queren und gleich links). Den Arlen bach queren,<br />
bei der nächsten Weggabelung nach links (geradeaus geht’s ins Maroi tal Nr. 775)<br />
zum Verwallsee – am Nordufer bis zur Salzhütte – über die Brücke und am Südufer<br />
bis zur nächsten Rosannabrücke, vor der Brücke geradeaus auf den Sattelwaldweg<br />
um den Sattelkopf herum. Nach einer kurzen Tragestrecke über den Moostalbach,<br />
dann steil ansteigend zum »Bildstöckli« und am Moostalweg talauswärts bis zur<br />
Rendlbahn und weiter bis zum ARLBERG-well.com<br />
Ausgangspunkt 1.300 Meter, ARLBERG-well.com<br />
Höchster Punkt 1.643 Meter »Bildstöckli«<br />
Fahrzeit 2 Stunden Rundtour<br />
Streckenlänge 17,3 km<br />
Überwundene Höhe bergauf 600 Höhenmeter<br />
Schwierigkeitsgrad Rote Strecke – mittelschwierig<br />
Wegbeschaffenheit 50 % Asphalt, 50% Schotter<br />
Kondition mittel<br />
12
KoNSTANZERHÜTTE- HEILBRoNNERHÜTTE<br />
Vom ARLBERG-well.com über den Dorfpark Richtung Westen – beim Kreis ver kehr<br />
rechts hoch auf der Alten Arlbergstraße bis zur Bundesstraße, danach diese queren<br />
bis zum Hotel Mooserkreuz, dann links ins Ver walltal. Dem Asphaltweg folgend an<br />
der Stiegeneckkapelle vorbei – nach der Brücke des Arlenbaches kommt eine große<br />
Wiese – dort die ers te Abzweigung rechts auf dem Schotterweg über einen leichten<br />
Anstieg zum Verwallsee und wei ter zur Salzhütte. Von dieser kleinen Holzhütte zur<br />
Konstanzerhütte. Bewirtschaftet von Ende Juni bis Ende Sep tember.<br />
Von der Brücke vor der Konstanzerhütte nach rechts durchs Schön verwall. Bei<br />
der ersten Abzweigung (* Variante Silbertal) geradeaus (rechts Abzweigung<br />
ins Silbertal) – an der Schönverwallhütte vorbei. Dort beginnt ein Trial weg, die<br />
Rosanna queren und dann auf einer Tragestrecke ca. 45 Minuten steil bergauf an<br />
den Scheidseen (Landesgrenze) vorbei zur Heilbronner hütte. Weiterfahrt bis ins<br />
Paznauntal oder Montafontal möglich. Retour bis zur Salzhütte, rechts über die<br />
Brücke und südseitig am Verwallsee vorbei bis zur nächsten Brücke. Dort kann man<br />
im Rasthaus Verwall einkehren oder am Asphalt weg weiter bis nach St. Anton am<br />
Arlberg.<br />
* Variante Silbertal: Bei der ersten Abzweigung geht es nach rechts Richtung<br />
Silbertal, später über einen Trialweg von ca. 60 Minuten (Schiebe- und<br />
Tragestrecke) und dann wieder auf einem Schotterweg ins Silbertal bis nach<br />
Schruns und Bludenz. Retour nach St. Anton am Arlberg mit dem Zug.<br />
(Fahrgenehmigung: 15. Juni bis 15. September)<br />
Ausgangspunkt 1.300 Meter, ARLBERG-well.com<br />
Höchster Punkt 2.283 Meter Heilbronnerhütte<br />
Fahrzeit 1 Stunde und 15 Minuten bis Konstanzerhütte<br />
3 Stunden 15 Minuten bis Heilbronnerhütte<br />
Streckenlänge 20 km<br />
Überwundene Höhe bergauf 1.201 Höhenmeter bis Heilbronnerhütte<br />
Schwierigkeitsgrad Rote Strecke – mittelschwierig<br />
Variante Heilbronnerhütte - Paznauntal oder Silbertal<br />
Wegbeschaffenheit Asphalt, Schotter<br />
Kondition mittel / Variante hoch<br />
14
MARoI<br />
Vom ARLBERG-well.com über den Dorfpark Richtung Westen – beim Kreis verkehr<br />
rechts hoch auf der Alten Arlbergstraße bis zur Bundesstraße, nach rechts auf dieser<br />
ca. 200 m bis zum Hotel Mooserkreuz, dann links ins Verwalltal. Dem Asphaltweg<br />
folgend an der Stiegeneckkapelle vorbei bei der nächsten Abzweigung nach rechts<br />
ins Maroital. Auf diesem Weg bis zur Jagdhütte Maroi. Den gleichen Weg wieder<br />
retour.<br />
Ausgangspunkt 1.300 Meter, ARLBERG-well.com<br />
Höchster Punkt 1.706 Meter Jagdhütte Maroi<br />
Fahrzeit 1 Stunde, retour 30 Minuten<br />
Streckenlänge 7,5 km, 15 km hin und retour<br />
Überwundene Höhe bergauf 498 Höhenmeter<br />
Schwierigkeitsgrad Rote Strecke – mittelschwierig<br />
Wegbeschaffenheit 50% Asphalt, 50% Schotter<br />
Kondition gering<br />
16
DARMSTÄDTERHÜTTE<br />
Vom ARLBERG-well.com durch den Dorfpark Richtung Westen – beim Kreisverkehr<br />
geradeaus über den Steißbach und vorbei an der Lott-Parkgarage – unter<br />
der Bundesstraße bis zur Brücke. Die Rosanna queren, am Schotterweg beginnt<br />
der Anstieg über den Lehngang – bei der ersten Kehre und auch bei den nächsten<br />
Abzweigungen immer weiter bergauf bis zum »Bildstöckli«. Von dort wird<br />
es flacher bis zur Weggabelung »Tritschalpe« (Jausenstation). Von hier wieder<br />
ansteigend zur Roßfallalm (Jausen station) und am Kartellsee vorbei bis zur<br />
Darmstädterhütte. (Bewirtschaftet von Ende Juni bis Mitte September). Am gleichen<br />
Weg wieder retour.<br />
Ausgangspunkt 1.300 Meter, ARLBERG-well.com<br />
Höchster Punkt 2.381 Meter Darmstädterhütte<br />
Fahrzeit 2 Stunden, retour 45 Minuten<br />
Streckenlänge 13 km, 26 km hin und retour<br />
Überwundene Höhe bergauf 1.114 Höhenmeter<br />
Schwierigkeitsgrad Schwarze Strecke – schwierig<br />
Wegbeschaffenheit Anfahrt Asphalt, Schotter, grober Schotterweg<br />
Kondition hoch<br />
18
ALPE GANATSCH<br />
Vom ARLBERG-well.com auf der Asphaltstraße der alten Bahnhofstrasse Richtung<br />
Osten bis zur Nassereinbahn, geradeaus weiter bis zur Auffahrt Nasserein, von<br />
dort auf der Bundesstraße bis zur 2. Guhlbrücke, vor der Brücke rechts in den<br />
Wald – über das Tunnelportal der Bundesbahn und wieder runter zur Rosanna. Am<br />
rechten Rosannaufer bis zum Wellnesspark Pettneu und weiter bis zur Tankstelle in<br />
Schnann. Dort folgt man dem Wegweiser durch den Wald bis zur Alpe Ganatsch.<br />
Retour geht es über Flirsch entlang der Rosanna nach St. Anton.<br />
Ausgangspunkt 1.300 m, ARLBERG-well.com<br />
Höchster Punkt 1.845 m, Alpe Ganatsch<br />
Fahrzeit ca. 3 Stunden<br />
Streckenlänge 40,3 km<br />
Überwundene Höhe bergauf 1.061 m<br />
Schwierigkeitsgrad Schwarze Strecke<br />
Wegbeschaffenheit Asphalt, Schotter, Wald<br />
Kondition mittel<br />
20
NESSLERALM<br />
Vom ARLBERG-well.com geht es über die Arlbergstraße hinüber zum Sport- und<br />
Kletterzentrum arl.rock beim Bahnhof. Man fährt über die Planie am rechten<br />
Rosannaufer weiter bis zum Wellnesspark Pettneu. Dort die Rosanna Richtung<br />
Pettneu, dem Wegweiser „Arlberger Supersauser“, der Rodelbahnstrecke folgen<br />
bis zur Nessleralm. Am gleichen Weg geht es wieder retour nach St. Anton.<br />
Ausgangspunkt 1.300 m, ARLBERG-well.com<br />
Höchster Punkt 1.619 m, Nessleralm<br />
Fahrzeit ca. 1 Stunde und 45 Minuten<br />
Streckenlänge 23 km<br />
Überwundene Höhe bergauf 565 m<br />
Schwierigkeitsgrad Rote Strecke<br />
Wegbeschaffenheit Asphalt, Schotter, Wald<br />
Kondition mittel<br />
22
„In die Pedale – Fertig – LOS”<br />
PROFIS MIT PROFIL<br />
www.intersport-arlberg.com<br />
St. Anton am Arlberg • Fußgängerzone • Hotline: +43-5446-34533<br />
MITTELPUNKT<br />
In Tirol gelten folgende Verhaltensregeln<br />
für Mountainbiker<br />
> Fahre stets mit kontrollierter Geschwindigkeit und auf halbe<br />
Sicht, besonders bei Kurven, da jederzeit mit Hindernissen zu<br />
rechnen ist (z.B. Fahrbahnschäden, Steine, Äste, zwischengelagertes<br />
Holz, Weidevieh, Weideroste, Schranken, Traktor-<br />
Forstmaschinen, Fahrzeuge von Berechtigten)!<br />
> Nimm Rücksicht auf Wanderer und Fußgänger und überhole<br />
nur im Schritttempo!<br />
> Nimm Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad der Strecke und<br />
schätze deine Erfahrungen und dein Können als Biker genau<br />
ein! Schütze deinen Kopf durch einen Helm und kontrolliere die<br />
Ausrüstung vor Antritt jeder Biketour (Bremsen, Klingel, Licht)!<br />
> Halte dich an Absperrungen und akzeptiere, dass dieser Weg<br />
primär der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung dient!<br />
Schließe die Weidegatter!<br />
> Nimm Rücksicht auf Natur und Wild, verlasse die gekennzeichnete<br />
Route nicht, verzichte auf das Fahren abseits der geöffneten<br />
Wege und beende deine Biketour vor der Dämmerung.<br />
Hinterlasse keine Abfälle!<br />
SOS-Rettung Nr. 144<br />
Bergnotruf Nr. 112<br />
Blaue Strecke: leicht<br />
Rote Strecke: mittelschwierig<br />
Schwarze Strecke: schwierig
let’s biking<br />
TEST & BUY: SCOTT, CUBE, MERIDA<br />
SPORT, FREIZEIT UND BADEMODE<br />
TREKKING, BIKE, RUNNING, GOLF<br />
SPORT<br />
Alber Sport A-6580 St. Anton am Arlberg, Fußgängerzone, T 05446 3400-20<br />
F 05446 3400-15, alber.sport@st-anton.at, www.sport-alber.com<br />
EVENTS ON THE TOP<br />
L A S S D E N A L LTA G H I N T E R D I R<br />
Schwimmbäder: Innenbecken mit<br />
Ausschwimmkanal in das elliptische<br />
Strömungs becken, Außen-Sportbecken,<br />
Kinderbecken, Spielbach, Breitrutsche<br />
mit eigenem Zielbecken.<br />
Am Vorplatz: Sommerstockbahnen,<br />
Tennisfrei plätze, Kinderspielplatz<br />
Tel. +43(0)5446-4001<br />
Fax 4000-25<br />
wellness@arlberg-well.com<br />
www.arlberg-well.com<br />
SEMINARE MESSEN EVENTS<br />
Veranstaltungs- und Kongresszentrum ARLBERG-well.com: WM-Halle (1600 m²)<br />
von 100 – 2000 Personen mit lichtdurchflutetem Foyerbereich und hauseigenem<br />
Seminarraum. 13 zusätzliche Seminarräume von 30 m² bis 300 m² finden sich in Gehdistanz.<br />
Tel. +43(0)5446-2269 54 Fax 2269 57 marketing@arlberg-well.com www.arlberg-well.com
Weitere Informationen<br />
Tourismusverband St. Anton am Arlberg<br />
A-6580 St. Anton am Arlberg, Tirol<br />
Tel. 05446-22690 Fax 05446-2532<br />
e-mail: info@stantonamarlberg.com<br />
www.stantonamarlberg.com