27.10.2013 Aufrufe

Swedish News Flash - Mannheimer Swartling

Swedish News Flash - Mannheimer Swartling

Swedish News Flash - Mannheimer Swartling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Niederlassung in Schweden kann also die Form einer<br />

Filiale, einer Tochtergesellschaft oder einer Agentur haben. Für<br />

Unternehmen, die sich mit einer Filiale dauerhaft auf dem schwedischen<br />

Markt etablieren möchten, gelten nun die folgenden<br />

Änderungen:<br />

1. anforderungen an den firmennamen<br />

Nach dem früheren Gesetzeswortlaut sollte der Firmenname der<br />

Filiale den Namen des Unternehmens mit dem Zusatz des Wortes<br />

„Filiale“ und einer deutlichen Kennzeichnung der Nationalität des<br />

Unternehmens enthalten.<br />

Die Anforderung, dass der Name und die Nationalität des ausländischen<br />

Unternehmens im Firmennamen der Filiale enthalten sein<br />

müssen, ist im neuen Gesetz entfallen. Auch weiterhin muss aber<br />

die Filiale unter einem Firmennamen und dem Zusatz „Filiale“<br />

geführt werden.<br />

Ebenso bleibt es dabei, dass die Information über die Rechtsform<br />

und den Sitz des ausländischen Unternehmens sowie das ausländische<br />

Handelsregister, in welchem das Unternehmen registriert<br />

ist, sowie die entsprechende Handelsregisternummer in Briefen,<br />

Rechnungen, Offerten und auf der Internetseite der Filiale enthalten<br />

sein müssen. Unter besonderen Umständen kann das Unternehmen<br />

beim schwedischen Firmenregisteramt beantragen,<br />

dass die Information über den Namen der Filiale nicht auf der<br />

Internetseite der Filiale erkennbar ist. Nach den Übergangsbestimmungen<br />

des neuen Gesetzes hat eine Filiale, die bereits zum<br />

Zeitpunkt des Inkrafttretens registriert ist, eine Frist von höchstens<br />

einem Jahr, um die vollständige Firmierung der Filiale auf den<br />

offiziellen Dokumenten anzugeben.<br />

2. anforderungen an den<br />

zustellungsbevollmächtigten<br />

Nach altem Recht sollte für den Fall, dass der Geschäftsführer<br />

keinen Wohnsitz in Schweden hat, das ausländische Unternehmen<br />

einen in Schweden ansässigen Zustellungsbevollmächtigten benennen<br />

und beim Firmenregisteramt eintragen lassen. Nach neuem<br />

Recht ist das nicht mehr erforderlich, sofern der Geschäftsführer<br />

der Filiale seinen Wohnsitz in einem Land des Europäischen<br />

Wirtschaftsraums hat. Andrenfalls bleibt es dabei, dass die Filiale<br />

einen Zustellungsbevollmächtigten zu bestellen hat.<br />

3. buchhaltung und bilanzprüfung<br />

Das Erfordernis einer eigenen Buchführung der Filiale, welche getrennt<br />

von der Buchhaltung des ausländischen Unternehmens ist,<br />

bleibt bestehen. Darüber hinaus muss nach dem neuen Gesetzestext<br />

auch über eine Geschäftstätigkeit in Schweden von im Ausland<br />

lebenden Schweden oder ausländischen Bürgern eine eigene<br />

Buchführung, getrennt von der ausländischen Geschäftstätigkeit,<br />

erfolgen. Nach den Übergangsbestimmungen des neuen Gesetzes<br />

soll der neue Wortlaut zur Buchhaltungspflicht von natürlichen<br />

Personen erstmalig für das Rechnungsjahr beginnend unmittelbar<br />

nach dem 30. Juni 2011 anzuwenden sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!