27.10.2013 Aufrufe

Tagungsprogramm - IZEA - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Tagungsprogramm - IZEA - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Tagungsprogramm - IZEA - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Sachen der Aufklärung<br />

Matters of Enlightenment<br />

La cause<br />

et les choses des Lumières<br />

DGEJ-Jahrestagung<br />

30. September bis 3. Oktober 2010<br />

Ort und Veranstalter:<br />

Interdisziplinäres Zentrum<br />

für die Erforschung<br />

der Europäischen Aufklärung<br />

der <strong>Martin</strong>-<strong>Luther</strong>-<strong>Universität</strong> <strong>Halle</strong>-<strong>Wittenberg</strong><br />

in Kooperation mit dem Exzellenznetzwerk<br />

»Aufklärung – Religion – Wissen«<br />

sowie den Franckeschen Stiftungen zu <strong>Halle</strong><br />

Prof. Dr. Daniel Fulda (<strong>Halle</strong>),<br />

Prof. Dr. Frauke Berndt (Tübingen)


Donnerstag 30.09.2010<br />

Donnerstag, Nachmittag<br />

ab 12.00 Uhr: Anmeldung im Tagungsbüro<br />

Ort: Löwengebäude, <strong>Universität</strong>splatz 11<br />

13.00 Uhr: Führung durch die Meckelschen Sammlungen<br />

Ort: Institut für Anatomie und Zellbiologie, Große Steinstraße 52 (Treffpunkt<br />

Löwengebäude, <strong>Universität</strong>splatz 11)<br />

15.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung<br />

Begrüßung durch den Rektor der <strong>Universität</strong> <strong>Halle</strong>-<strong>Wittenberg</strong> Prof. Dr. Udo<br />

Sträter und den Präsidenten der DGEJ Prof. Dr. Laurenz Lütteken<br />

Ort: Aula, Löwengebäude, <strong>Universität</strong>splatz 11<br />

15.15 Uhr: Einführung<br />

Prof. Dr. Daniel Fulda (Geschäftsführender Direktor des <strong>IZEA</strong>) und Prof. Dr.<br />

Frauke Berndt, Tübingen<br />

15.45 - 18.00 Uhr: Plenarvorträge:<br />

15.45 Uhr: Wilhelm Meisters Sachen<br />

Prof. Dr. Heinz J. Drügh, Frankfurt/M.<br />

16.45 Uhr: Pause<br />

17.15 Uhr: Bedürfnisse und Gebrauchswerte in der deutschen<br />

Aufklärung<br />

Prof. Dr. Bertram Schefold, Frankfurt/M.<br />

Im Anschluss Verleihung von zwei Ehrenmitgliedschaften der DGEJ<br />

18.30 Uhr: Führung durch die Kustodie<br />

19.30 Uhr: Empfang<br />

Ort: Burse zur Tulpe, <strong>Universität</strong>sring 5<br />

(Speisen sind in der Tagungsgebühr inbegriffen)<br />

2


Freitag 01.10.2010<br />

Freitag, Vormittag<br />

09.00 - 11.00 Uhr: Plenarvorträge<br />

Ort: Freylinghausen-Saal, Franckesche Stiftungen, Hauptgebäude<br />

09.00 Uhr: Aufklärung als Glückssache? Zu einer Wissensgeschichte des<br />

Hasardspiels im 18. Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Peter Schnyder, CH-Neuchâtel<br />

10.00 Uhr: Die Entdeckung des Vergessens: Die Mode im 18.<br />

Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Elena Esposito, IT-Reggio Emilia<br />

11.00 Uhr: Pause<br />

11.30 Uhr:<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, II, VI, VII, IX, X, XI)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Anmerkungen zur Materialität von Anmerkungen<br />

Prof. Dr. Manfred Beetz, <strong>Halle</strong>/Saale (Freylinghausen-Saal)<br />

II: Aufklärung und Flugpublizistik. Intentionen, Dynamiken und<br />

Auswirkungen von „fliegenden“ Publikationen im urbanen Raum<br />

um 1700<br />

Dr. Daniel Bellingradt, Berlin (Amerika-Zimmer)<br />

VI: Gelehrte Köpfe – Porträtprogramme europäischer Porzellanmanufakturen<br />

im Vergleich<br />

PD Dr. Anett Lütteken, CH-Bern (Englischer Saal)<br />

VII: Experiment und Reform. Naturwissenschaftliche Praxis und<br />

politisches Handeln im Großherzogtum Toskana<br />

Frank Jung, München (Indien-Zimmer)<br />

IX: Die Ästhetik der psychologischen Fallgeschichte<br />

Prof. Robert Leventhal, US-Williamsburg (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

X: Das Spiel als Medium der Verhaltenskodierung in der Edukationsgrafik<br />

Daniel Nikolaus Chodowieckis<br />

Jasmin Schäfer, M.A, Berlin (Russland-Zimmer)<br />

3


Freitag, Vormittag<br />

XI: Kunst als nutzbringendes Wirtschaftsgut, politisch wirksames<br />

Mittel oder den Menschen verderbendes Luxusgut? Sichtweisen<br />

der französischen und deutschen Kunstkritik<br />

Dr. Dorit Kluge, FR-Clermont-Ferrand (Kuratoriumszimmer)<br />

12.10 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, II, VI, VII, IX, X, XI)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Die Figur des Beispiels bei Kant<br />

Carolin Blumenberg, M.A., Frankfurt/O. (Freylinghausen-Saal)<br />

II: Die Geburt der pietistischen und literaturkritischen Apologie aus<br />

dem Geiste der juristischen Verteidigungslehre um 1700. Einige<br />

Beobachtungen zum Verhältnis von August Hermann Francke<br />

und Christian Thomasius<br />

Dr. Christoph Schmitt-Maaß, <strong>Halle</strong>/Saale (Amerika-Zimmer)<br />

VI: Gelehrte Memorialkulturen und Erinnerungskartelle um 1700<br />

Sebastian Kühn, Berlin (Englischer Saal)<br />

VII: Georg Forster et les problèmes de classification<br />

Prof. Dr. Marita Gilli, FR-Besançon (Indien-Zimmer)<br />

IX: Der Mensch als epistemisches Ding? Forschungsprogramm und<br />

Forschungspraxis im Fallgeschichten-Anhang zu J.G. Krügers<br />

Versuch einer Experimental-Seelenlehre<br />

Prof. Dr. Nicolas Pethes, Bochum (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

X: Sein Glück aufs Spiel setzen? – Pragmatik und Performanz<br />

sächsischer Lotteriedevisen des 18. Jahrhunderts<br />

Dr. Torsten Sander, Dresden (Russland-Zimmer)<br />

XI: Koch gesucht: »kein Raisonneur, kein Spieler, Säufer und<br />

Flucher«. Stellenanzeigen im Leipziger Intelligenzblatt<br />

Dr. Katrin Löffler, Leipzig (Kuratoriumszimmer)<br />

12.50 Uhr: Mittagspause<br />

13.30 Uhr: Führung durch die Marienbibliothek sowie alternativ durch<br />

die Franckeschen Stiftungen<br />

(Treffpunkt Francke-Wohnhaus, Haus 28)<br />

4


Freitag, Nachmittag<br />

15.00 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, II, VI, VII, IX, X, XI)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Deutlichkeit im 18. Jahrhundert (rhetorisch, logisch, ästhetisch)<br />

Dr. Davide Giuriato, Frankfurt/M. (Freylinghausen-Saal)<br />

II: Liebkoste Mißgeburthen. Zur Journaldebatte des frühen 18. Jahrhunderts<br />

in Deutschland<br />

Wiebke Hemmerling, M.A., Greifswald (Amerika-Zimmer)<br />

VI: Getrocknete Blumen: literarische Figurationen sentimentaler<br />

Erinnerungspraktiken zwischen modischer Chiffre und intimem<br />

Souvenir<br />

Dr. Anna Ananieva, Mainz (Englischer Saal)<br />

VII: „die selbst-eigene Erfahrung zuhülffe nehmen“: Der Maschinenbauer<br />

Jacob Leupold und die epistemische Zäsur um 1700<br />

PD Dr. Nikola Roßbach, Darmstadt (Indien-Zimmer)<br />

IX: Der Kasus zwischen Individuum und Paradigma: Fallgeschichten<br />

von Hoffmann bis Pinel<br />

Prof. Dr. Christiane Frey, US-Princeton (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

X: ‚Mon plaisir‘ ist Herrschaft über Puppen. Die einzigartige<br />

Puppenstadt der Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt<br />

(1666-1751)<br />

Prof. Dr. Barbara Potthast, Stuttgart (Russland-Zimmer)<br />

XI: Poetik des (Eigen-)Interesses: Diderots Erzählung Les deux amis<br />

de Bourbonne als literarisches Manifest der Aufklärung<br />

Dr. Konstanze Baron, <strong>Halle</strong>/Saale (Kuratoriumszimmer)<br />

15.40 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, II, VI, VII, IX, X, XI)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Attraktion. Anziehungsphänomene im Lehrbuch, in der physikotheologischen<br />

und in der populärwissenschaftlichen Literatur<br />

Prof. Dr. Andreas Kleinert, <strong>Halle</strong>/Saale (Freylinghausen-Saal)<br />

II: Der Streit um den Kryptojesuitismus als Vehikel der<br />

Verständigung über den öffentlichen Umgang mit Texten?<br />

Dr. Carmen Götz, Bochum (Amerika-Zimmer)<br />

5


Freitag, Nachmittag<br />

VI: Gesammelte Dinge: Zur Beziehung von Ding, Text und<br />

Gedächtnis in Sophie von La Roches späten Erzählungen<br />

Geschichte von Miß Lony (1789) und Herbsttage (1805)<br />

Claudia Bamberg, M.A., Frankfurt/M. (Englischer Saal)<br />

VII: Die Elektrisierung der Aufklärung. Zur Funktion der Elektrizität<br />

im Wissenssystem des späten 18. Jahrhunderts<br />

Jun.-Prof. Dr. Benjamin Specht, Stuttgart (Indien-Zimmer)<br />

IX: Totus homo oder ganzer Mensch? Zum Auftakt der Anthropologie<br />

an der <strong>Universität</strong> <strong>Halle</strong><br />

Dr. Stefan Borchers, Berlin (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

X: From the Joujou to the Stilt Shoe: Modeling Innovation in the<br />

Journal des Luxus und der Moden<br />

Prof. Angela Borchert, CA-London (Russland-Zimmer)<br />

XI: ‚Alchemistische‘ Verschreibungen. Pharmazie als<br />

Geldmacherkunst<br />

Dr. Barry Murnane, <strong>Halle</strong>/Saale (Kuratoriumszimmer)<br />

16.10 Uhr: Pause<br />

16.40 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, II, VI, VII, IX, X, XI)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Dinge im Vordergrund. Strategien der Sachlichkeit in<br />

akademischen Totenreden<br />

Dr. Anna Echterhölter, Berlin (Freylinghausen-Saal)<br />

II: Friedrich der Große als Polemiker<br />

Dr. Anne Baillot, Berlin (Amerika-Zimmer)<br />

VI: Objekte der Erinnerung, Unterhaltung und Bildung. Goethe zu<br />

Hemsterhuis’ Gemmensammlung in Campagne in Frankreich<br />

Marie Wokalek, M.A., Berlin (Englischer Saal)<br />

VII: Experimentelles Handeln, Laborieren und Probieren am Objekt.<br />

Experimentierbücher und Experimentierkästen der Aufklärung<br />

Dr. Gunhild Berg, Konstanz (Indien-Zimmer)<br />

IX: Der eigene Zeuge. Selbstthematisierung in juristischen<br />

Fallgeschichten und Kriminalerzählungen des 18. Jahrhunderts<br />

PD Dr. Thomas Wegmann, Berlin (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

6


Freitag, Nachmittag<br />

X: Ein Denkmal des teutschen Geschmacks und Kunstfleißes?<br />

Prachtausgaben um 1800<br />

Prof. Matt Erlin, US-St. Louis (Russland-Zimmer)<br />

XI: Vom Alamode Teufel zur Modesucht? Wertungen des Konsums im<br />

langen 18. Jahrhundert<br />

Dr. Julia Schmidt-Funke, Mainz (Kuratoriumszimmer)<br />

17.20 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, II, VI, VII, IX, X)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Verziert – überspannt. Zur Sache der Poesie in Lessings Fabel Der<br />

Besitzer des Bogens<br />

Dr. Florian Schneider, München (Freylinghausen-Saal)<br />

II: Keine Sache der Aufklärung? Denunziation und<br />

Denunziationsresistenz im 18. Jahrhundert<br />

PD Dr. Holger Zaunstöck, <strong>Halle</strong>/Saale (Amerika-Zimmer)<br />

VI: Handschriften als Erinnerungsobjekte im Musenarchiv von<br />

Johann Wilhelm Ludwig Gleim<br />

Dr. Ute Pott, Halberstadt (Englischer Saal)<br />

VII: Expérimenter la nature des plantes. Les causes et les choses d’une<br />

nouvelle approche méthodique<br />

Dr. Nicolas Robin, Freiburg/Br. (Indien-Zimmer)<br />

IX: Über die Rolle des Beispiels in den philosophischen Überlegungen<br />

Kants<br />

Anna Szyrwińska, M.A., PL-Warschau (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

X: Luxus und Habitus am Beispiel der Sammlungen des Prince de<br />

Conti: zur Nützlichkeit aristokratischer Sammlungen im<br />

Frankreich der Aufklärung<br />

Dr. Frédéric Bußmann, München (Russland-Zimmer)<br />

19.30 Uhr: Abendvortrag<br />

Dinge, Daten, Wissenschaften. Aporien der Aufklärung bei Alexander<br />

von Humboldt<br />

Prof. Dr. Hartmut Böhme, Berlin<br />

Ort: Freylinghausen-Saal, Franckesche Stiftungen, Hauptgebäude<br />

7


Samstag 02.10.2010<br />

Samstag, Vormittag<br />

09.00 - 11.00 Uhr: Plenarvorträge<br />

Ort: Freylinghausen-Saal, Franckesche Stiftungen, Hauptgebäude<br />

09.00 Uhr: Geschichte, Philosophie, Mathematik? Zur Verortung der<br />

Experimentalwissenschaften in der Aufklärung<br />

Prof. Dr. Friedrich Steinle, Wuppertal<br />

10.00 Uhr: Metapher – zwischen Ästhetik und Hermeneutik<br />

Prof. Dr. Ulrich Barth, <strong>Halle</strong>/Saale<br />

Ort: Freylinghausen-Saal, Franckesche Stiftungen, Hauptgebäude<br />

11.00 Uhr: Pause<br />

11.30 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, II, IV, VI, IX, X)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Sprache als Sache der Literatur<br />

Prof. Dr. Dirk Oschmann, Jena (Freylinghausen-Saal)<br />

II: Une affaire de dispute polémique. Der französische Streit um die<br />

Blatterninokulation (1754-1774). Akteure, Praktiken, Medien<br />

Dr. Heiko Pollmeier, Berlin (Amerika-Zimmer)<br />

IV: Das Fragment als Sache (und Praxis) der Aufklärung<br />

Dr. habil. Annette Graczyk, <strong>Halle</strong>/Berlin (Kuratoriumszimmer)<br />

VI: Erstarrung im Bild oder verlebendigende „Erinnerungs-<br />

Erbauung“? Überlegungen zum Weimarer Goethehaus<br />

Dr. Johannes Grave, FR-Paris (Englischer Saal)<br />

IX: Vom Exemplum der Treue zum Skandalon: der Graf von Gleichen-<br />

Stoff in der Literatur des 18. Jahrhunderts<br />

Dr. Jesko Reiling, CH-Bern (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

X: Unterhaltungskonsum und Aufklärung. Zur Vermarktung und<br />

Kommerzialisierung des Vergnügens im Zeichen der aufgeklärten<br />

Vernunft<br />

HD Dr. Ulrich Rosseaux, Dresden (Russland-Zimmer)<br />

8


Samstag, Vormittag<br />

12.10 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, II, IV, VI, VIII, IX)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Ästhetik als Paradigma einer Entdeckungslogik. Der Beitrag der<br />

deutschen Literatur zum aufklärerischen Programm interdisziplinären,<br />

problemlösenden Denkens<br />

Prof. Dr. Christian Sinn, CH-St. Gallen (Freylinghausen-Saal)<br />

II: Es ist die höchste Zeit […] diese Tonführer der Nationen<br />

verstummen zu machen. Der Streit um die Sache der Aufklärung<br />

im Kontext der Französischen Revolution<br />

Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Paderborn (Amerika-Zimmer)<br />

IV: Adrasteas Sammelwut. Herders Spätwerk zwischen Lesen und<br />

Auflesen<br />

Dr. Endre Hárs, HU-Szeged (Kuratoriumszimmer)<br />

VI: Die Franzensburg in Laxenburg. Habsburgische Dynastie- und<br />

österreichische Vaterlandsgeschichte im Zeitalter der bürgerlichen<br />

Revolution<br />

Prof. Dr. Wolfgang Häusler, AT-Wien (Englischer Saal)<br />

VIII: Die Afrikabücher in persönlichen Bibliotheken französischer<br />

Aufklärer und deren Einflüsse auf die Entstehungsgeschichte von<br />

Afrika-Bildungskonzepten in Frankreich im 18. Jahrhundert<br />

Prof. Dr. El Hadj Ibrahima Diop, SN-Dakar (Indien-Zimmer)<br />

IX: Faktoid und Fallgeschichte: Medizinische Fallgeschichten des 17.<br />

und frühen 18. Jahrhunderts im Lichte frühneuzeitlicher Lese- und<br />

Aufzeichnungstechniken<br />

Fabian Krämer, M.A., Berlin (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

12.50 Uhr: Mittagspause<br />

15.00 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, IV, VI, VIII, IX)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Bernhard Rodes Das glückliche Weltalter nach Jesaja (1778):<br />

theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche Überlegungen zu<br />

einem Programmbild der deutschen Aufklärung<br />

Dr. Andres Straßberger, Leipzig (Freylinghausen-Saal)<br />

9


Samstag, Nachmittag<br />

IV: Lehrbücher für Mathematik um 1800 zwischen formalen und reallebensweltlichen<br />

Bildungsansprüchen<br />

Kerrin Klinger, M.A., Jena (Kuratoriumszimmer)<br />

VI: Siege, Katastrophen und Geheimnisse. Zum Gedächtnis der Dinge<br />

im 18. Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Günter Oesterle, Gießen (Englischer Saal)<br />

VIII: Protocols of Perception in German Museum Culture<br />

Prof. Dr. Renata Schellenberg, CA-Sackville (Indien-Zimmer)<br />

15.40 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, IV, V, VI, VIII, XII)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: „Die Sache der Aufklärung kommunizieren“ – Über Popularphilosophie<br />

und Rhetorik<br />

Dr. Dietmar Till, Berlin (Freylinghausen-Saal)<br />

IV: Relationen von Dingen und Praktiken auf den Bildtafeln der<br />

Encyclopédie<br />

Dr. Silke Förschler, <strong>Halle</strong>/Saale (Kuratoriumszimmer)<br />

V: Der Künstler als zentrale Randfigur. Daniel Chodowieckis Cabinet<br />

d’un peintre<br />

<strong>Martin</strong> Kirves, M.A., CH-Basel (Russland-Zimmer)<br />

VI: Opake Reste, Zeitfluchten, Raumzeiten. Dynamisierte<br />

Erinnerungstechniken in Spätaufklärung und Klassizismus<br />

Prof. Dr. Sabine Schneider, CH-Zürich (Englischer Saal)<br />

VIII: Das „Akademische Museum“ der <strong>Universität</strong> Göttingen. Wissensproduktion<br />

und Selbstinszenierung im Evidenztheater<br />

Dr. Dominik Collet, Göttingen (Indien-Zimmer)<br />

XII: Petrarcas Katze, Leibnizens Stuhl und <strong>Luther</strong>s Löffel – Idole der<br />

Aufklärung und ihre „Reliquien“<br />

Dr. Stefan Laube, Berlin (Amerika-Zimmer)<br />

16.10 Uhr: Pause<br />

10


Samstag, Nachmittag<br />

16.40 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, III, IV, V, VIII, XII)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Vor-Augen-Stellen – Techniken sprachlicher Vergegenwärtigung<br />

in Klopstocks Dichtungstheorie<br />

Michael Dimitrov, M.A., Düsseldorf (Freylinghausen-Saal)<br />

III: Kann die Phantasie etwas geben, was sie nie empfangen hat? –<br />

Geister sehen und Geister beschwören als ‚Sache‘ von Aufklärern<br />

und anderen Liebhabern des Sinnlichen<br />

PD Dr. Barbara Thums, Tübingen (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

IV: Vom Buch als Schaukasten: Die Holzbibliothek von Carl<br />

Schildbach<br />

PD Dr. Sibylle Benninghoff-Lühl, Hamburg (Kuratoriumszimmer)<br />

V: Bilder von Gottes Wort – Illustrierte Bibeln der Aufklärung<br />

Dr. Saskia Pütz, Hamburg (Russland-Zimmer)<br />

VIII: A Comet and the Balloon – the matter of enlightenment matters<br />

Dragana Grbic, PhD cand., RS-Belgrad (Indien-Zimmer)<br />

XII: Seltsame Sachen. Ein Silen-Fund in Lüneburg und Hermann von<br />

der Hardts Interpretation<br />

Prof. Dr. <strong>Martin</strong> Mulsow, Erfurt/Gotha (Amerika-Zimmer)<br />

17.20 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, II, III, IV, V, VIII, XII)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Anspruch auf Kommunikation und Rhetorik der<br />

Unverständlichkeit in Klopstocks weltlicher Lyrik<br />

Dr. Laura Benzi, München (Freylinghausen-Saal)<br />

II: Men of science vs. Macaronis. Die Polemik gegen die Amateur<br />

Gentlemen in der Royal Society zwischen 1750 und 1785<br />

Dr. Caspar Hirschi, GB-Cambridge (Englischer Saal)<br />

III: Kunst berührt. Zur Funktion des Kitzels in der Wirkungsästhetik<br />

der Aufklärung<br />

Dr. Christian Metz, Frankfurt/M. (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

IV: Deponieren und Exponieren im Sammlungsraum: Gleims<br />

Sammlungen als Zentrum der geselligen und literarischen<br />

Kommunikation<br />

Dr. Diana Stört, Tübingen/Halberstadt (Kuratoriumszimmer)<br />

11


Samstag, Nachmittag – Sonntag, Vormittag<br />

V: Vor Augen führen. Text-Bild-Konstellation in Winckelmanns<br />

Monumenti antichi inediti<br />

Prof. Dr. Gabriella Catalano, IT-Rom (Russland-Zimmer)<br />

XII: Archive des Glaubens. Die providentia Dei im Zettelkasten<br />

Dr. Shirley Brückner, <strong>Halle</strong>/Saale (Amerika-Zimmer)<br />

18.00 Uhr: Mitgliederversammlung der DGEJ<br />

Ort: Freylinghausen-Saal, Franckesche Stiftungen, Hauptgebäude<br />

19.30 Uhr: Empfang<br />

Ort: <strong>IZEA</strong>, Franckeplatz 1, Haus 54<br />

Sonntag 03.10.<br />

09.00 Uhr<br />

Plenarvortrag: Les Lumières comme catégorie et comme époque dans la<br />

recherche contemporaine<br />

Prof. Dr. Alberto Postigliola, IT-Neapel<br />

Ort: Freylinghausen-Saal, Franckesche Stiftungen, Hauptgebäude<br />

10.00 Uhr: Pause<br />

10.30 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen I, II, III, IV, V, VIII, XII)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

I: Redner im Reifrocke. Zur Figur der Rednerin in der<br />

Frühaufklärung<br />

Dr. Lily Tonger-Erk, Tübingen (Freylinghausen-Saal)<br />

II: Das Papsttum als Streitsache zwischen Konfessionalismus und<br />

Aufklärung<br />

Dr. theol. Bernward Schmidt, Münster (Englischer Saal)<br />

III: Die Sachen als Streitsache der Idylle<br />

HD Dr. Uwe C. Steiner, Mannheim (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

IV: Reliquie, Fetisch und das ICH. Visuelle „Abgötterey“ und<br />

epistolare „Heiligthümer“ in Privatkorrespondenzen des 18.<br />

Jahrhunderts<br />

Inka Knittel-Kording, M.A., Flein (Kuratoriumszimmer)<br />

12


Sonntag, Vormittag<br />

V: Ästhetische Wahrnehmungen im Spannungsfeld zwischen Text<br />

und Bild. Diderot – Goethe – Kauffmann<br />

Prof. Dr. Annette Simonis, Gießen (Russland-Zimmer)<br />

VIII: Das „Museum der Aufklärung“ und sein Publikum. Zum<br />

Besucherbuch von Kunsthaus und Museum Fridericianum in<br />

Kassel 1769-1796<br />

Dr. Andrea Linnebach, Kassel (Indien-Zimmer)<br />

XII: Wissenskontrolle als kulturelle Praxis. Heiligen- und Reliquienverehrung<br />

in der katholischen Kirche im Jahrhundert der Aufklärung<br />

Dr. Andreea Badea, Münster (Amerika-Zimmer)<br />

11.10 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen II, III, IV, V, VIII, IX, XII)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

II: Die Sache der Allgemeinverständlichkeit. Vom Desiderat zum<br />

Makel der Aufklärung<br />

Dr. Annette Meyer, München (Englischer Saal)<br />

III: Schönheit und Bedeutung bei Johann Christian Günther und<br />

Barthold Heinrich Brockes<br />

PD Dr. Lothar van Laak, Bielefeld (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

IV: Musik zwischen Wahrheit und Wissenschaft. Zu einer Epistemologie<br />

des Existentiellen als Vorstufe zu einer Ästhetik der Musik<br />

Dr. Karsten Mackensen, <strong>Halle</strong>/Saale (Kuratoriumszimmer)<br />

V: Doch hart im Raume stoßen sich die Sachen – Materialität und<br />

Sinnlichkeit deutscher Verssprache in der Epoche der Aufklärung<br />

PD Dr. Jürgen Brokoff, Bonn (Russland-Zimmer)<br />

VIII: Hier sind Abbildungen und Modelle von allem, was dazugehört –<br />

Schaustücke über das Mittelalter in der Kinder- und Jugendliteratur<br />

der Aufklärung<br />

Sebastian Schmideler, M.A., Leipzig (Indien-Zimmer)<br />

IX: (Sonder)Fall Jean Paul. Zu Figurationen post-mortaler<br />

Autobiographie<br />

Bastian Reinert, M.A., US-Chicago/Berlin (Freylinghausen-Saal)<br />

XII: Lessings ‚Prägnante Zeichen‘: Enlightenment Aesthetics and the<br />

Eucharistic Sign<br />

Prof. Christopher Wild, US-Chicago (Amerika-Zimmer)<br />

13


Sonntag, Vormittag<br />

11.50 Uhr<br />

Sektionsvorträge (Sektionen II, III, IV, V, VIII, IX, XII)<br />

Ort: Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1<br />

II: Streitprozedur und Streitentscheidung: Handlungspositionen von<br />

Prozessbeteiligten im Strafverfahren des 18. Jahrhunderts<br />

Dr. Frank Grunert, <strong>Halle</strong>/Saale (Englischer Saal)<br />

III: „Meine Vernunft ist ein Auge und keine Fackel“. Die sinnliche<br />

‚Organisierung‘ der Erkenntnis in der Ästhetik des 18.<br />

Jahrhunderts und ihr Einfluss auf die aktuelle Kulturhermeneutik<br />

Prof. Dr. Stefan Greif, Kassel (Thomasius-Zimmer, <strong>IZEA</strong>)<br />

IV: Falten und Früchte – Die Materialisierung der Grazie bei Chardin<br />

und Boucher<br />

Prof. Dr. Julia Gelshorn, AT-Wien (Kuratoriumszimmer)<br />

V: Georg Forsters Architekturbeschreibungen vor dem Hintergrund<br />

der theoretischen Auseinandersetzung mit der Baukunst in der<br />

deutschen Spätaufklärung<br />

Kathrin Holzapfel, Kassel (Russland-Zimmer)<br />

VIII: Wie die Aufklärung Übersicht gewann: Basrelief und Vue d’oiseau<br />

Dr. Erdmut Jost, <strong>Halle</strong>/Saale (Indien-Zimmer)<br />

IX: Die gemeinsame Sache – Anthropologie und Ethnologie in der<br />

deutschen Spätaufklärung<br />

Dr. Han F. Vermeulen, <strong>Halle</strong>/Saale (Freylinghausen-Saal)<br />

XII: Das wilde Erzählen<br />

Prof. Dr. Wolfram Malte Fues, CH-Basel (Amerika-Zimmer)<br />

12.30 Uhr: Pause<br />

12.45 Uhr<br />

Abschlussdiskussion<br />

Ort: Freylinghausen-Saal, Franckesche Stiftungen, Hauptgebäude<br />

Ende<br />

Die Kaffeepausen finden in den Foyers der jeweiligen Einrichtungen statt.<br />

14


Übersicht der Sektionen:<br />

I Redesachen: Gegenstände der Rhetorik (Leiter: Prof. Dr. Carsten<br />

Zelle, Bochum)<br />

01.10., 11.30 Uhr – 03.10., 11.10 Uhr, Freylinghausen-Saal<br />

II Streitsachen: Akteure, Praktiken und Situationen (Leiter: Jun.-Prof.<br />

Dr. Marian Füssel (Göttingen)<br />

01.10., 11.30 Uhr – 02.10., 12.50 Uhr, Amerika-Zimmer; 02.10., 17.20<br />

Uhr – 03.10., 12.30 Uhr, Englischer Saal<br />

III Sinnliches Erfassen der Sachen: Ästhetik als neue Wissenschaft<br />

(Leiterin: PD Dr. Ulrike Zeuch, Wolfenbüttel/Göttingen)<br />

02.10., 16.40 Uhr – 03.10., 12.30 Uhr, Thomasius-Zimmer (<strong>IZEA</strong>)<br />

IV Medialität der Sachen: Materialität der Kommunikation (Leiter: Dr.<br />

Stephan Kammer, Berlin/Düsseldorf)<br />

02.10., 11.30 Uhr – 03.10., 12.30 Uhr, Kuratoriumszimmer<br />

V Schöne Sachen: Deutung und Bedeutung der Künste und ihrer<br />

Geschichte (Leiter: Prof. Dr. Joachim Jacob, Gießen)<br />

02.10., 15.40 Uhr – 03.10., 12.30 Uhr, Russland-Zimmer<br />

VI Gedächtnis der Dinge: Materialität von Erinnerungsobjekten und<br />

Gedächtnismodellen (Leiterin: Dr. Christiane Holm, Weimar/<strong>Halle</strong>)<br />

01.10., 11.30 Uhr – 02.10., 16.10 Uhr, Englischer Saal<br />

VII Empirie der Tatsachen: Sachverstand in Beobachtung und<br />

Versuchsanordnung (Leiter: Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach, Jena)<br />

01.10., 11.30 Uhr – 18.00 Uhr, Indien-Zimmer<br />

VIII Schaustücke und Lehrmodelle: Dingbasierte Bildungskonzepte in<br />

Realienunterricht, Museen, Wissenstransfer (Leiter: Dr. Thomas<br />

Müller-Bahlke, <strong>Halle</strong>/Saale)<br />

02.10, 12.10 Uhr – 03.10., 12.30 Uhr, Indien-Zimmer<br />

IX Fall und Fallgeschichte: Der Mensch als Sache anthropologischer<br />

Diskurse (Leiterin: Jun.-Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben, Bochum)<br />

01.10., 11.30 Uhr – 02.10., 12.50 Uhr, Thomasius-Zimmer (<strong>IZEA</strong>);<br />

03.10., 11.10 Uhr – 12.30 Uhr, Freylinghausen-Saal<br />

X Spielsachen und Luxusgüter: Zum Nutzen der unnützen Sachen<br />

(Leiter: PD Dr. Dominik Schrage, Dresden)<br />

01.10., 11.30 Uhr – 02.10., 12.10 Uhr, Russland-Zimmer<br />

XI Wertsachen: Ökonomie (Leiter: Prof. Dr. <strong>Martin</strong> Krieger, Kiel)<br />

01.10., 11.30 Uhr – 17.20 Uhr, Kuratoriumszimmer<br />

15


XII Kultobjekte: Reliquien, Fetische, Andachtsmedien (Leiter: Prof. Dr.<br />

Udo Sträter, <strong>Halle</strong>/Saale)<br />

02.10., 15.40 Uhr – 03.10., 12.30 Uhr, Amerika-Zimmer<br />

Tagungsräume:<br />

Freylinghausen-Saal, Franckeplatz 1, Hauptgebäude (Haus 1)<br />

Amerika-Zimmer, Franckeplatz 1, Hauptgebäude (Haus 1)<br />

Russland-Zimmer, Franckeplatz 1, Hauptgebäude (Haus 1)<br />

Indien-Zimmer, Franckeplatz 1, Hauptgebäude (Haus 1)<br />

Kuratoriumszimmer, Franckeplatz 1, Hauptgebäude (Haus 1)<br />

Englischer Saal, Franckeplatz 1, Haus 26<br />

Thomasius-Zimmer, Franckeplatz 1, Haus 54 (<strong>IZEA</strong>)<br />

Tagungsbüro:<br />

Löwengebäude, <strong>Universität</strong>splatz 11 (30.09.)<br />

Franckesche Stiftungen, Franckeplatz 1, Hauptgebäude (01.-03.10.)<br />

Tel.: +49 (0) 345 55-21 771, Fax: +49 (0) 55-27 252<br />

E-Mail: izea@izea.uni-halle.de<br />

Anmeldung:<br />

DGEJ, Herzog August Bibliothek, 38299 Wolfenbüttel<br />

Tel.: +49 (0) 5331 808-203, Fax: +49 (0) 5331 808-277<br />

E-Mail: dgej@hab.de<br />

Tagungsgebühr:<br />

Mitglieder der DGEJ: 10 €<br />

Nicht-Mitglieder der DGEJ: 20 €<br />

Die Tagung wird gefördert durch:<br />

16


Stadtplan <strong>Halle</strong> (Zentrum):<br />

Franckesche Stiftungen mit Tagungsgebäuden (rot):<br />

17


1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Redesachen |<br />

Streitsachen |<br />

Sinnliches Erfassen<br />

der Sachen |<br />

Med ia l ität der Sachen |<br />

Schöne Sachen |<br />

Gedächtnis der Dinge |<br />

Empirie der Tatsachen |<br />

Schaustücke und<br />

Lehrmodel le |<br />

Fa l l und<br />

Fa l lgesch ichte |<br />

Spielsachen und<br />

Lu xusg üter |<br />

Wer tsachen |<br />

Ku ltobjekte |<br />

Gegenstände der Rhetorik<br />

Sektionsleitung Prof. Dr. Carsten Zelle (Bochum)<br />

Akteure, Praktiken<br />

und Situationen<br />

Sektionsleitung Jun.-Prof. Dr. Marian Füssel (Göttingen)<br />

Ästhetik als neue Wissenschaft<br />

Sektionsleitung PD Dr. Ulrike Zeuch (Wolfenbüttel)<br />

Materialität der<br />

Kommunikation<br />

Sektionsleitung Dr. Stephan Kammer (Düsseldorf)<br />

Deutung und Bedeutung der<br />

Künste und ihrer Geschichte<br />

Sektionsleitung Prof. Dr. Joachim Jacob (Gießen)<br />

Materialität von<br />

Erinnerungsobjekten und<br />

Gedächtnismodellen<br />

Sektionsleitung Dr. Christiane Holm (Weimar)<br />

Sachverstand in Beobachtung<br />

und Versuchsanordnung<br />

Sektionsleitung Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach (Jena)<br />

Dingbasierte Bildungskonzepte<br />

in Realienunterricht,<br />

Museen, Wissenstransfer<br />

Sektionsleitung Dr. Thomas Müller-Bahlke (<strong>Halle</strong>)<br />

Der Mensch als Sache<br />

anthropologischer Diskurse<br />

Sektionsleitung Jun.-Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben (Bochum)<br />

Zum Nutzen der<br />

unnützen Sachen<br />

Sektionsleitung PD Dr. Dominik Schrage (Dresden)<br />

Ökonomie<br />

Sektionsleitung Prof. Dr. <strong>Martin</strong> Krieger (Kiel)<br />

Reliquien, Fetische,<br />

Andachtsmedien<br />

Sektionsleitung Prof. Dr. Udo Sträter (<strong>Halle</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!