28.10.2013 Aufrufe

Juni 2001: Erster Tätigkeitsbericht - Flüchtlingsrat SH Homepage ...

Juni 2001: Erster Tätigkeitsbericht - Flüchtlingsrat SH Homepage ...

Juni 2001: Erster Tätigkeitsbericht - Flüchtlingsrat SH Homepage ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bericht<br />

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1043<br />

15. Wahlperiode 01-06-28<br />

des Beauftragten für Flüchtlings, Asyl- und Zuwanderungsfragen<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

bei dem Präsidenten des<br />

Schleswig-Holsteinischen Landtages<br />

<strong>Erster</strong> <strong>Tätigkeitsbericht</strong><br />

(Berichtszeitraum 6. Februar 1999 bis 28. Februar 2000)


1<br />

1<br />

Bericht<br />

des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

beim Präsidenten<br />

des Schleswig-Holsteinischen Landtages<br />

<strong>Erster</strong> <strong>Tätigkeitsbericht</strong><br />

(Berichtszeitraum: 06. Februar 1999 bis 28. Februar <strong>2001</strong>)<br />

In der Anlage übersende ich gemäß § 4 des Gesetzes über die Beauftragte oder<br />

den Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, vom 28. Oktober<br />

1998 den ersten <strong>Tätigkeitsbericht</strong> des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zu-<br />

wanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein beim Präsidenten des<br />

Schleswig-Holsteinischen Landtages.<br />

H e l m u t F r e n z


2<br />

<strong>Erster</strong> <strong>Tätigkeitsbericht</strong><br />

des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen<br />

des Landes Schleswig-Holstein<br />

beim Präsidenten<br />

des Schleswig-Holsteinischen Landtages<br />

nach § 4 des Gesetzes<br />

über die Beauftragte oder den Beauftragten für<br />

Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen<br />

vom 28. Oktober 1998<br />

(Berichtszeitraum: 06. Februar 1999 bis 28. Februar <strong>2001</strong>)<br />

2


3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort.............................................................................................................................................. 5<br />

1. Die Aufgaben und Tätigkeiten des Beauftragten............................................................... 7<br />

1.1. Der gesetzliche Auftrag........................................................................................................ 7<br />

1.2. Die ersten Schritte ................................................................................................................ 8<br />

2. Personelle und finanzielle Situation...................................................................................... 8<br />

2.1. Die personelle Besetzung der Dienststelle ......................................................................... 8<br />

2.2. Die finanzielle Situation........................................................................................................ 9<br />

3. Vermittlung der Beratung von Einzelpersonen, Familien und Institutionen ............11<br />

4. Durchführung von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit..........................................14<br />

4.1. Zielgruppenorientierte Informationsveranstaltungen........................................................14<br />

4.1.1. Schulen...........................................................................................................................14<br />

4.1.2. Kirchen...........................................................................................................................15<br />

4.1.3. Polizei.............................................................................................................................16<br />

4.1.4. Bundeswehr...................................................................................................................17<br />

4.2. Aufbau eines Kommunikationsnetzwerkes .......................................................................17<br />

4.3. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht ...............................................................................19<br />

4.4. Veranstaltungen...................................................................................................................22<br />

4.4.1. Wiederkehrende Veranstaltungen.............................................................................24<br />

4.4.2. Sonstige ausgewählte Veranstaltungen.....................................................................28<br />

5. Mitwirkung an Rechtsetzungsverfahren............................................................................29<br />

6. Stellungnahmen zu politischen Konzepten und Programmen....................................30<br />

6.1. Programm zur Rückführung der Flüchtlinge aus dem Kosovo ........................................30<br />

6.2. Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)...........................................................................30<br />

6.2.1. Leistungskürzungen.....................................................................................................31<br />

3


4<br />

6.2.2. Gutscheine oder Bargeld .............................................................................................31<br />

6.2.3. Unterbringung von Flüchtlingen, Asylbewerberinnen und Asylbewerbern..............32<br />

6.3. Sonstige Themenschwerpunkte .........................................................................................34<br />

6.3.1. ”Sprachliche Integration” .............................................................................................34<br />

6.3.2. Liberalisierung des Arbeitsgenehmigungsrechts.....................................................35<br />

7. Kooperationen mit Nicht-Regierungs-Organisationen, Exekutive, Legislative und<br />

anderen ...........................................................................................................................................38<br />

7.1. Kooperation mit Nicht-Regierungs-Organisationen.........................................................38<br />

7.2. Kooperation mit Exekutive, Legislative, der Bürgerbeauftragten, dem unabhängigen<br />

Landeszentrum für Datenschutz sowie Parteien......................................................................39<br />

7.3. Zusammenarbeit mit Parlament und Parteien.................................................................40<br />

7.3.1 Der Landtag...................................................................................................................40<br />

7.3.2. Die Parteien.................................................................................................................41<br />

8. Die rechtliche Situation der Betroffenen und notwendige Änderungen .................42<br />

8.1. Rechtliche Situation............................................................................................................42<br />

8.2. Notwendige Veränderungen..............................................................................................48<br />

8.2.1. Grundsätze.....................................................................................................................48<br />

8.2.2. Konkrete Änderungsvorschläge zum Ausländerrecht...............................................51<br />

9. Ausblick ......................................................................................................................................61<br />

Anhang:<br />

1. Sonstige ausgewählte Veranstaltungen<br />

2. Ausgewählte Pressemitteilungen<br />

3. Synopse über Richtlinien für Mindeststandards in Asyl- und Notunterkünften ei-<br />

niger Bundesländer<br />

4. Anschriften<br />

4.1. Migrations- und flüchtlingspolitischer Runder Tisch<br />

4.2. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Schleswig-Holstein<br />

4.3. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Hamburg<br />

4


Vorwort<br />

5<br />

Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein beim Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages<br />

nahm seine Arbeit im Jahre 2000 auf. Gerade begann die Bundesrepublik<br />

Deutschland, einen deutlichen Kurswechsel in der Ausländer- und Migrationspolitik<br />

einzuleiten. Waren die neunziger Jahre noch weitgehend von der Furcht vor Zu-<br />

wanderung geprägt, so musste man zu Beginn des neuen Jahrtausends feststel-<br />

len, dass es an fachlich geschulten Arbeitskräften zu mangeln begann. Die Demo-<br />

graphen hatten schon lange auf eine absteigende Bevölkerungskurve hingewie-<br />

sen und dabei deutlich gemacht, dass die Bundesrepublik Deutschland auf Zu-<br />

wanderung angewiesen sein werde. Erst mit dem Wechsel der Bundesregierung<br />

hat ein vorsichtiger Umdenkungsprozess begonnen: Ein neues Staatsangehörig-<br />

keitsrecht wurde geschaffen, das die Einbürgerung von bereits mittel- und langfris-<br />

tig in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten erleichert und erstmals<br />

das Abstammungsprinzip durchbricht. Aufgrund der Erfordernisse des Arbeits-<br />

marktes wurde später die sogenannte Greencard-Verordnung für IT-Spezialisten<br />

in Kraft gesetzt. Und um den neuen Kurs in geordnete Bahnen lenken zu können,<br />

wurde eine Zuwanderungskommission unter dem Vorsitz von Dr. Rita Süssmuth<br />

eingesetzt. Sie soll die Rahmenbedingungen für ein Einwanderungsgesetz erar-<br />

beiten .<br />

Als äußere Begleiterscheinung kam der Krieg im Kosovo hinzu, der eine erhöhte<br />

Zahl von Kriegsflüchtlingen zur Folge hatte.<br />

Alles in allem eine schwierige Situation für den Arbeitsbeginn des neugeschaffe-<br />

nen Amtes eines Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen.<br />

5


6<br />

Hinzu kommt die Tatsache, dass die Themen ”Ausländer- und Einwanderungspo-<br />

litik” innerhalb des Parteienspektrums sehr umstritten und emotional besetzt sind.<br />

Dem Parteienstreit konnte ich nur dadurch entgehen, dass ich die Überparteilich-<br />

keit des Amtes betonte. Gleichzeitig musste ich aber auch hervorheben, dass ich<br />

mich parteiisch engagiere: Ich verstehe mich als Anwalt, der ”die Aufgabe hat, die<br />

Belange der in Schleswig-Holstein lebenden Flüchtlinge, Asylsuchenden und Zu-<br />

wanderinnen und Zuwanderer zu wahren” ( § 2 Abs.1). Dass ich damit auch in die<br />

Kritik gerate, ist selbstverständlich. Dass ich diese Kritik ertrage, verdanke ich<br />

dem fairen Umgang der verantwortlichen Politiker.<br />

Ich lege dem Schleswig-Holsteinischen Landtag meinen ersten Bericht vor. Ich<br />

meine, dass zur ”Tätigkeit” auch die ”Bewertung” und die daraus resultierenden<br />

”Forderungen” gehören.<br />

Helmut Frenz<br />

Kiel, den 15. Mai <strong>2001</strong><br />

6


1. Die Aufgaben und Tätigkeiten des Beauftragten<br />

1.1. Der gesetzliche Auftrag<br />

7<br />

Obwohl das Mandat die Einzelfallbearbeitung nicht zuläßt, sind im Be-<br />

richtszeitraum circa 150 schriftliche und circa 450 telefonische Eingaben<br />

an die Dienststelle herangetragen worden, die sich auf Einzelfälle bezo-<br />

gen.<br />

§ 2 des Gesetzes über den Beauftragten beschreibt die Aufgaben allgemein: ”Der<br />

Beauftragte hat die Aufgabe, die Belange der in Schleswig-Holstein lebenden<br />

Flüchtlinge und Asylsuchenden und Zuwanderer und Zuwanderinnen zu wahren.<br />

Ihm obliegt es insbesondere, die gesellschaftliche Integration der auf Dauer in<br />

Schleswig-Holstein lebenden Ausländerinnen und Ausländer und Aussiedlerinnen<br />

und Aussiedler zu fördern.”<br />

Dazu gehören insbesondere:<br />

- Die Vermittlung der Beratung von Einzelpersonen, Familien und Institutionen.<br />

- Die Durchführung von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

- Die Mitwirkung an Rechtsetzungsverfahren<br />

- Die Stellungnahme zu rechtlichen Konzepten.<br />

- Die Kooperation und Koordination mit anderen im Flüchtlings-, Asyl- und Zu-<br />

wanderungsbereich tätigen Einrichtungen.”<br />

Entgegen der ursprünglichen Fassung des Gesetzentwurfes ist die Beratung von<br />

Einzelpersonen, Familien und Institutionen aus dem Aufgabenkatalog gestrichen<br />

7


8<br />

worden. Denn die Beratung von Einzelfällen ist intensiv und zeitaufwendig und so<br />

soll der Beauftragte lediglich Themen von allgemeiner und grundsätzlicher Be-<br />

deutung benennnen und auf die politische Ebene transportieren.<br />

So vermitteln wir die Einzelfälle, die an uns heran getragen werden, weiter an Be-<br />

ratungsstellen im Lande. Das schließt jedoch nicht aus, dass wir auch einen Ein-<br />

zelfall aufgreifen, wenn wir nämlich der Überzeugung sind, dass es sich um einen<br />

exemplarischen Fall handelt, der für viele weitere Bedeutung haben könnte.<br />

1.2. Die ersten Schritte<br />

Die Schwerpunkte der Arbeit wurden von Anbeginn an durch drei Aktuelle Ereig-<br />

nisse festgelegt:<br />

- Der Kosovo-Krieg (Vgl. 6.1.)<br />

- Das neue Staatsangehörigkeitsrecht (Vgl. 4.3.)<br />

- Der Landtagswahlkampf in Schleswig-Holstein (Vgl. 4.4.1.)<br />

Ein systematischer Aufbau unserer landesweiten Tätigkeit musste zunächst ver-<br />

schoben werden, da am 8. April 1999 die ersten Kriegsflüchtlinge aus dem Koso-<br />

vo in Schleswig-Holstein eintrafen und wir bei ihrem Empfang, ihrer Unterbringung<br />

und Erstversorgung beobachtend und helfend dabei waren.<br />

2. Personelle und finanzielle Situation<br />

2.1. Die personelle Besetzung der Dienststelle<br />

Es handelt sich um die wohl kleinste Dienststelle des Schleswig-Holsteinischen<br />

Landtages. Bestehend aus dem ehrenamtlich tätigen Beauftragten, einem haupt-<br />

amtlich und vollzeitbeschäftigten juristischen Referenten, der gleichzeitig den Be-<br />

auftragten vertritt, sowie einer hauptamtlich und teilzeitbeschäftigten Mitarbeiterin<br />

8


9<br />

im Sekretariat. Gemessen an den oben aufgezeigten Aufgaben des Beauf-<br />

tragten und allein schon an der Zahl der 141.371 (Quelle: Ausländerzentralre-<br />

gister beim Bundesverwaltungsamt in Köln, Stand: 31.12.2000) in Schleswig-<br />

Holstein lebenden Ausländerinnen und Ausländern sowie einer unbekann-<br />

ten Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund, die zwar zwischenzeit-<br />

lich über einen deutschen Pass verfügen, gleichwohl jedoch nicht in die<br />

Gesellschaft integriert sind und damit ebenfalls in den Zuständigkeitsbe-<br />

reich des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen<br />

fallen, ist die Dienststelle unterbesetzt. Dies trifft um so mehr zu, als auch nach<br />

fast zweijähriger Tätigkeit organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben<br />

einen nicht unwesentlichen Stellenwert einnehmen. Dies liegt unter anderem in der<br />

Einbindung in einen Modernisierungsprozess der schleswig-holsteinischen Lan-<br />

desverwaltung. Dazu gehören unter anderem die Einführung eines Personalent-<br />

wicklungskonzeptes sowie andere Instrumente, die für die Dienststelle nur äußerst<br />

begrenzt anwendbar sind. Gleichwohl wird stets der inhaltlichen Arbeit Priorität<br />

eingeräumt. Durch konsequente Nutzung moderner Informations- und Kommunika-<br />

tionstechnik erreichen wir größtmögliche Effizienz. Dies gelingt allerdings nur auf-<br />

grund der weitgehenden Unabhängigkeit der Dienststelle vom übrigen Geschäfts-<br />

betrieb der Landtagsverwaltung. Im Blick auf die Zukunft wird es bereits heute un-<br />

übersehbar deutlich, dass durch die zunehmende inhaltliche Arbeit die Schaffung<br />

einer weiteren Planstelle, insbesondere für die Ausweitung der Öffentlichkeitsar-<br />

beit, nicht nur wünschenswert, sondern im Sinne einer effektiven Aufgabenerfül-<br />

lung sogar dringend erforderlich ist.<br />

2.2. Die finanzielle Situation<br />

Ähnlich wie um die personelle Situation ist es auch um die finanzielle Lage der<br />

Dienststelle bestellt. Dies stellt sich für die Jahre 1999, 2000 und das laufende<br />

Jahr <strong>2001</strong> im wesentlichen wie folgt dar:<br />

Zugewiesene Mittel/ effektive Ausgaben<br />

(Soll / Ist - Beträge in TDM)<br />

9


10<br />

Haushaltsjahr 1999 2000 <strong>2001</strong><br />

Personalausga<br />

ben<br />

Sächliche<br />

Verwaltungsau<br />

sgaben<br />

Gesamtzuweis<br />

ung/-ausgaben<br />

181,9/ 139,3 193,4/174,1 194,9 /-<br />

68,1/ 61,8 56,6/ 24,6 55,1 /-<br />

250,0/201,1 250,0/198,8 250,0/-<br />

Diese Übersicht macht deutlich, dass bei gleichbleibendem Haushaltsansatz auf-<br />

grund der unvermeidlich steigenden Personalausgaben die Mittel für sächliche<br />

Verwaltungsausgaben stetig knapper werden. Aufgrund sparsamer Haushaltsfüh-<br />

rung ist es zwar bei gleichbleibender personeller Situation durchaus möglich, über<br />

die nächsten Jahre mit unverändertem Haushaltsansatz zu arbeiten. Es wird je-<br />

doch absehbar sein, dass zukünftig eine sinnvolle inhaltliche Arbeit durch die fi-<br />

nanzielle Situation sich zunehmend schwieriger gestalten wird. Sicherlich sind die<br />

ersten beiden Jahre der Tätigkeit im Hinblick auf sächliche Verwaltungsausgaben<br />

dadurch geprägt gewesen, dass Anschaffungen zu tätigen waren und gerade auch<br />

im Haushaltsjahr 2000 nicht unerhebliche Investitionen in den IT-Bereich getätigt<br />

wurden.<br />

Es darf jedoch nicht unberücksichtigt bleiben, dass mit dem steigenden Bekannt-<br />

heitsgrad der Dienststelle auch die Verpflichtungen des Beauftragten steigen, was<br />

sich insbesondere in Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit und Dienstreisen sowie<br />

entsprechende Aufwendungen schon jetzt niederschlägt. Insofern wird hierzu auch<br />

auf den Landeshaushaltsplan Schleswig-Holstein Einzelplan, Kapitel 0104, ver-<br />

wiesen.<br />

Ich möchte an dieser Stelle auch die Gelegenheit nutzen, Vorurteile und Behaup-<br />

tungen auszuräumen. Insbesondere in regelmäßig anstehenden Haushaltsbera-<br />

tungen und im Vorwahlkampf wurde einerseits behauptet, dass die Dienststelle<br />

10


11<br />

sächliche Verwaltungsausgaben insbesondere für ”Hochglanzbroschüren” tätige.<br />

Andererseits stand die Behauptung im Raum, das Land Schleswig-Holstein könne<br />

nennenswert durch die Abschaffung der Dienststelle Kosten einsparen. Ich denke,<br />

allein durch die vorgenannten Zahlen sind diese Behauptungen schon widerlegt.<br />

Zur letzteren Behauptung möchte ich allerdings zu bedenken geben, dass die Per-<br />

sonalausgaben, die den weitaus größten Anteil am Haushaltsansatz der Dienst-<br />

stelle ausmachen, bis auf die Aufwandsentschädigung in Höhe von 22.900<br />

DM/Jahr für den ehrenamtlich tätigen Beauftragten selbst bei Wegfall der Dienst-<br />

stelle nicht entfallen, da die hauptamtlich beschäftigten Mitarbeiter im unbefristeten<br />

Angestelltenverhältnis der Landtagsverwaltung stehen.<br />

Die letzten beiden Jahre haben gezeigt, dass Integrationsdefizite in der Migrati-<br />

onspolitik offensichtlich vorhanden sind. Legt man den Betrag von 250.000 DM<br />

lediglich auf die in Schleswig-Holstein lebenden Ausländerinnen und<br />

Ausländer um, so käme man auf Aufwendungen von circa 1,75 DM pro<br />

Person und Jahr. Schon dies ist ein vergleichsweise lächerlicher Betrag. Be-<br />

rücksichtigt man allerdings, dass die Aufgaben der Dienststelle einen eigentlich<br />

weitaus größeren Personenkreis, wenn nicht gar alle in Schleswig-Holstein leben-<br />

den Menschen, berührt, erübrigen sich hier weitere Ausführungen.<br />

3. Vermittlung der Beratung von Einzelpersonen, Familien und Institutio-<br />

nen<br />

Im Berichtszeitraum wurden circa 600 Einzelfälle vermittelt.<br />

Bei dieser beispielhaft in § 2 Absatz 2 des Gesetzes über den Beauftragten für<br />

Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen vom 28. Oktober 1998 an erster<br />

Stelle aufgeführten Aufgabe handelt es sich um denjenigen Bereich, der die<br />

meisten Abgrenzungsschwierigkeiten mit sich bringt. Denn grundsätzlich ist der<br />

Beauftragte nicht zur Einzelfallberatung aufgerufen und kann diese aus den oben<br />

gezeigten Gründen auch gar nicht leisten. Insbesondere wird der Beauftragte nach<br />

11


12<br />

§ 2 Absatz 3 nicht tätig, soweit die Härtefallkommission des Landes, die Bürger-<br />

beauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes oder die Petitionsausschüs-<br />

se des Deutschen Bundestages bzw. des Schleswig-Holsteinischen Landtages<br />

mit einer Angelegenheit befaßt sind oder in der Vergangenheit befaßt waren. Die<br />

Vermittlung der Beratung von Einzelpersonen, Familien und Institutionen gestaltet<br />

sich nun jedoch gerade so, dass Einzelfälle an den Beauftragten in großer Zahl<br />

heran getragen werden, so dass vorab entschieden werden muß, ob eine der ge-<br />

nannten Institutionen mit dem vorgetragenen Problem befasst ist oder war. So-<br />

dann muss in einem nächsten Schritt geprüft werden, ob es sich nicht etwa um<br />

Fälle grundsätzlicher und allgemeiner Bedeutung handelt, in die sich der Beauf-<br />

tragte zur Erfüllung seiner Aufgaben einschalten kann, wenn nicht gar einschalten<br />

muß. Dies erfordert in jedem einzelnen Fall eine summarische Prüfung des Sach-<br />

verhaltes. Anfragen werden an den Beauftragten schriftlich, telefonisch oder auch<br />

im direkten Gespräch heran getragen. Daneben existieren auch sogenannte pro-<br />

vozierte Einzelfälle, die an den Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwande-<br />

rungsfragen durch entsprechende Umfragen des Beauftragten für Flüchtlings-, A-<br />

syl- und Zuwanderungsfragen unter den in der Migrationsarbeit Tätigen ausge-<br />

löst werden. Die Anfragen, die schriftlich und im persönlichen Gespräch in der<br />

Dienststelle an den Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen<br />

heran getragen worden sind, werden jedoch um ein Vielfaches von den telefoni-<br />

schen Konsultationen übertroffen. Ich gehe von ca. zwei bis drei einzelfallbe-<br />

zogenen Anfragen täglich aus. Die Entwicklung der Anzahl ist ebenfalls rapide<br />

ansteigend. Dabei nutzen Einzelpersonen, Familien, Institutionen und insbesonde-<br />

re auch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte den Service der Dienststelle glei-<br />

chermaßen. Dies ist ein Indiz für das Informationsbedürfnis der betroffenen Perso-<br />

nenkreise und gleichzeitig für die hohe Akzeptanz der Dienststelle.<br />

Die Anfragen betrafen 1999 insbesondere aufenthaltsrechtliche Probleme<br />

von Menschen aus Bosnien-Herzegowina und Bundesrepublik Jugosla-<br />

wien sowie binationale Ehen und Fälle von Kirchenasyl.<br />

12


13<br />

Im Jahr 2000 rückten die Altfallregelung vom 19. November 1999 sowie das<br />

neue Staatsangehörigkeitsrecht, das am 1. Januar 2000 in Kraft getreten<br />

ist, in den Vordergrund der Anfragen. Daneben erreichten mich zuneh-<br />

mend auch Beschwerden über Diskriminierungen von Ausländern auf al-<br />

len Ebenen.<br />

Im laufenden Jahr <strong>2001</strong> setzen sich die Anfragen zum neuen Staatsange-<br />

hörigkeitsgesetz fort. Daneben entwickeln sich die Verweigerungen von<br />

Arbeitsgenehmigungen ebenfalls für einen größeren Personenkreis zum<br />

Problem. Auch im Jahre <strong>2001</strong> scheinen Probleme der Eheschließung bei<br />

binationalen Paaren betreffend den Aufenthalt nicht abzureißen.<br />

Fast alle vorgetragenen Fälle beinhalteten spezielle rechtliche Problematiken. Im<br />

Falle von Einzelpersonen hat oft schon die Vermittlung einer kompetenten Rechts-<br />

anwältin oder eines kompetenten Rechtsanwaltes den Menschen weiterhelfen<br />

können. Im Falle von Institutionen und insbesondere auch Rechtsanwältinnen und<br />

Rechtsanwälten, die Anfragen an mich richteten, konnten Problemfälle meist nach<br />

ausführlicher Erörterung einer – wenn auch nicht immer befriedigenden – Lösung<br />

zugeführt werden, ohne dass weitere Institutionen, wie die Härtefallkommission<br />

des Landes, die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes oder<br />

der Petitionsausschuss später angerufen wurden. Insofern verstehe ich mich auch<br />

als Filter zur Entlastung der genannten Institutionen. Mit Rechtsanwältinnen und<br />

Rechtsanwälten wurden nicht selten die Erfolgsaussichten des weiteren rechtli-<br />

chen Vorgehens im Einzelfall erörtert. Anhand von vorgetragenen Einzelfällen<br />

konnte auch insbesondere Institutionen in allgemeiner und grundsätzlicher Weise<br />

die jeweilige Rechtslage vermittelt werden, so dass auf diese Weise auch eine<br />

Fort- und Weiterbildung der entsprechenden Mitarbeiter in der Migrationsarbeit<br />

betrieben werden konnte. Selbstverständlich habe ich, sofern ich zu der Einsicht<br />

gelangt bin, dass entweder Einzelfälle erfolgversprechend waren oder zumindest<br />

als Präzedenzfälle in Betracht kamen, diese an die Härtefallkommission des Lan-<br />

des sowie an den Petitionsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages<br />

verwiesen.<br />

13


14<br />

Stets versuche ich, in Fällen, die ich aufgrund grundsätzlicher und allgemeiner Be-<br />

deutung an mich ziehe, mit den betroffenen staatlichen Institutionen, die Anlaß zur<br />

Beschwerde gegeben haben, auf dem Verhandlungswege eine Lösung herbeizu-<br />

führen. Dies ist mir in der Vergangenheit in den meisten Fällen auch gelungen. Ich<br />

werde also oft vermittelnd tätig.<br />

4. Durchführung von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zu den herausragenden Aufgaben des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und<br />

Zuwanderungsfragen, wie sie im Gesetz beschrieben sind, gehört die Durchfüh-<br />

rung von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Gesellschaft für<br />

die besonderen Probleme von Ausländerinnen und Ausländern zu sensibilisieren<br />

und die gesellschaftliche Integration langfristig oder dauerhaft in Deutschland le-<br />

bender Ausländer zu fördern. Leitgedanke bei der Durchführung von Aufklärungs-<br />

und Öffentlichkeitsarbeit ist es, die Themen sachlich zu diskutieren und dem weit-<br />

verbreiteten Populismus, mit dem das Thema Flüchtlings- und Migrationspolitik<br />

häufig behaftet ist, entgegen zusteuern. Hierzu stehen die Mittel von allgemeinen<br />

Vorträgen und Referaten, von Pressearbeit und der Kontaktpflege allgemein zur<br />

Verfügung.<br />

Die Durchführung von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit konzentrierte sich da-<br />

bei auf die 1999 zugespitzte Kosovo-Krise, die Zeit vor der Landtagswahl am<br />

27. Februar 2000 sowie das neue Staatsangehörigkeitsrecht. Letzteres ab 1999<br />

und weiter andauernd. (Vgl. 4.3.)<br />

4.1. Zielgruppenorientierte Informationsveranstaltungen<br />

4.1.1. Schulen<br />

14


15<br />

Informationsmaterial zur Dienststelle und auch zum Staatsangehörigkeits-<br />

recht wurde an alle 400 Grundschulen sowie an 45 Schulen mit besonders<br />

hohem Anteil ausländischer Schülerinnen und Schüler verteilt. Insgesamt<br />

acht mal folgte Beauftragte für Flüchtlings- Asyl- und Zuwanderungsfragen<br />

Einladungen zu Veranstaltungen in Schulen, um über Migration und Integ-<br />

ration zu Informieren.<br />

Im Zusammenhang mit unserer Informationskampagne zum neuen Staatsangehö-<br />

rigkeitsrecht war es ohnehin von allergrößter Wichtigkeit, sich auch über die<br />

Schulen an die Eltern ausländischer Kinder zu wenden.<br />

Gleichzeitig traten auch Schulen an den Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und<br />

Zuwanderungsfragen heran und baten um Informationsmaterial zu Ausländer-,<br />

Flüchtlings- und Asylproblemen. Wir beließen es nicht bei der Zusendung von In-<br />

fomaterial, sondern boten unsere Hilfe und Mitwirkung für Schulveranstaltungen<br />

und besonders für Projektwochen zu unterschiedlichen Themen an:<br />

”Die Situation von Flüchtlingen im Asylverfahren”<br />

”Die soziale und wirtschaftliche Lage von Flüchtlingen In Deutschland”<br />

(Asylbewerberleistungsgesetz)<br />

”Schule ohne Rassismus”<br />

”Ethische Probleme im Zusammenhang mit dem Kosovo-Krieg”<br />

”Menschenrechte – Anspruch und Wirklichkeit”<br />

Ein Vortrag vor dem Schleswig-Holsteinischen Schülerparlament zum Thema<br />

Menschenrechte und meine aktive Teilnahme am Schüleraktionstag gegen Rechts<br />

am 27. Januar <strong>2001</strong> haben gewiss eine Multiplikationswirkung bei Lehrkräften<br />

sowie Schülerinnen und Schülern erzielt, so dass für die kommende Zeit mit einer<br />

Zunahme von Anfragen um Mitwirkung auf diesem Sektor gerechnet werden muss.<br />

4.1.2. Kirchen<br />

In über 20 Fällen stand der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwan-<br />

derungsfragen auf Bitten kirchlicher Organisationen auf Veranstaltungen<br />

zur Verfügung. Darüberhinaus gestaltete er regelmäßig themenbezogene<br />

Gottesdienste.<br />

15


16<br />

Die Tatsache, dass der Beauftrage für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfra-<br />

gen nordelbischer Pastor im Ruhestand ist und die letzten fünf Jahre vor seiner<br />

Pensionierung als Flüchtlingsbeauftragter der Nordelbischen Kirche tätig gewesen<br />

ist, bringt es natürlicherweise mit sich, dass norddeutsche Kirchengemeinden ger-<br />

ne die ”guten Dienste” vom Pastor i.R. in Anspruch nehmen. Dazu gehören Vor-<br />

träge auf Gemeindeabenden, Predigten zur Thematik des ”Fremden, der in deiner<br />

Stadt lebt”; Beratung und Fortbildung für ehrenamtliche Helfer auf dem Gebiet der<br />

Flüchtlingshilfe; spezielle Beratung in fast allen Fällen von Kirchenasyl.<br />

Die Kirchen und ihre sozialen Hilfswerke gehören zu meinen ”natürlichen Alliier-<br />

ten” bei der Wahrnehmung der Belange von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Zu-<br />

wanderern.<br />

4.1.3. Polizei<br />

Auf Einladung des Lehrkörpers der Polizeischule in Eutin hat der Beauf-<br />

tragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen vor Polizeischüle-<br />

rinnen und –schülern zwei Informationskurse zu den folgenden Themen<br />

abgehalten:<br />

Ausländer- und Asylrecht,<br />

Asylverfahrensrecht,<br />

Asylbewerberleistungsrecht,<br />

die rechtliche und soziale Lage der Flüchtlinge in Schleswig-Holstein,<br />

Abschiebungshaft und –praxis,<br />

Ausländer-Kriminalstatistik,<br />

Rassismus und Diskriminierung.<br />

Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, allgemeine Informationen zur Ausländer-<br />

problematik zu vermitteln und die Sensibilisierung der Polizeischülerinnen und –<br />

schüler als vorbeugende Massnahme gegen Rassismus und Diskriminierung zu<br />

betreiben. Da dieses Kursangebot in der Polizeischule äußerst sinnvoll erscheint<br />

und auch die volle Zustimmung des Innenministers findet, soll es in Zukunft weiter-<br />

geführt werden.<br />

16


4.1.4. Bundeswehr<br />

17<br />

Auch die Bundeswehr zeigte sich gegenüber dem Angebot der Dienst-<br />

stelle aufgeschlossen.<br />

Auf Einladung der Standortpfarrerin der Dithmarsen-Kaserne in Albersdorf hat der<br />

Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen in den Jahren 1999<br />

und <strong>2001</strong> jeweils Informationsveranstaltungen zum Asyl- und Ausländerrecht in der<br />

Bundesrepublik Deutschland sowie zum Thema ”Integration” abgehalten. Teilneh-<br />

mer waren dabei jeweils wehrpflichtige Soldaten des Sanitätsbereiches des ABC-<br />

Abwehrbatallions 610.<br />

Schließlich bat mich die Karl-Theodor-Molinari-Stiftung, Bildungswerk des Deut-<br />

schen Bundeswehr-Verbandes, ein Referat zur kulturellen Vielfalt in Schleswig-<br />

Holstein im Rahmen eines vom 22.-25. Mai 2000 veranstalteten gesellschaftspoli-<br />

tischen Seminars zu halten.<br />

Gerade die Arbeit mit Institutionen, die einen repräsentativen Querschnitt der Be-<br />

völkerung darstellen, liegt mir besonders am Herzen. Hier besteht die Chance, ne-<br />

ben den ohnehin interessierten Kreisen auch die schweigende Mehrheit zu einem<br />

der Sache dienlichen Meinungsbildungsprozess anzuregen.<br />

4.2. Aufbau eines Kommunikationsnetzwerkes<br />

Das engere Kommunikationsnetzwerk für den Austausch von Informatio-<br />

nen zu den Themen Migration und Integration umfasst mittlerweile 200<br />

Instiutionen und Einzelpersonen, die jeweils Multiplikatorenfunktion über-<br />

nehmen. (Vgl. Anhang 4)<br />

17


18<br />

Um Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit wirksam durchführen zu können, war es<br />

zunächst im Wege einer Bestandsaufnahme notwendig, in Betracht kommende<br />

Multiplikatoren zu gewinnen. Hierbei kam uns zur Hilfe, dass ein vom Schleswig-<br />

Holsteinischen Innenministerium initiierter migrations- und flüchtlingspoliti-<br />

scher Runder Tisch der Landesregierung bereits existierte, dessen Mitglieder<br />

wir ohne weiteres in unseren Verteiler mit einbeziehen konnten. Ferner kam uns<br />

zugute, dass mein Stellvertreter, der jahrelang als Rechtsanwalt auf dem Gebiet<br />

des Ausländerrechts tätig gewesen ist, bereits über einen entsprechenden Ver-<br />

teiler von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten in Schleswig-Holstein<br />

verfügte. Ausgehend hiervon, erstellten wir einen zusätzlichen Verteiler von<br />

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten aus Hamburg, da die betroffenen<br />

Menschen, die in den Hamburger Randgebieten leben, oft von einem Rechtsbei-<br />

stand aus Hamburg vertreten werden. Hinzu kamen spezielle Verteiler im Bil-<br />

dungswesen, sämtlicher Schulen in Schleswig-Holstein, sowie von Aus-<br />

länderbehörden und Justizbehörden.<br />

Die Arbeit mit den genannten Institutionen und den Rechtsanwältinnen und<br />

Rechtsanwälten hat sich im Berichtszeitraum sehr bewährt. Denn neben der Tat-<br />

sache, dass diese Gruppen als Multiplikatoren wirken, sind alle Beteiligten stets<br />

dankbar über zeitnahe Informationen aus dem Flüchtlings- und Migrationssektor.<br />

Das gewährleistet bei den Institutionen, aber gerade auch bei Rechtsanwältinnen<br />

und Rechtsanwälten, einen gleichmäßigen Wissensstandard in Schleswig-Holstein<br />

und auch über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus. In regelmäßigen Informa-<br />

tionsbriefen werden die Beteiligten zeitnah über neue Erlasse und Gesetze, Ver-<br />

anstaltungen, Fachtagungen und Seminare informiert. Bewährt hat sich dieses<br />

System insbesondere bei der sogenannten Altfallregelung der Innenministerkonfe-<br />

renz, vom 19. November 1999 sowie bei der Einführung des neuen Staatsangehö-<br />

rigkeitsgesetzes. Gleichzeitig erhalten wir von den Beteiligten auch regelmäßig<br />

Rückmeldungen, die für unsere Arbeit, soll sie denn basisnah erfolgen, unerläßlich<br />

sind. Insofern kann man in Schleswig-Holstein inzwischen von einem bestehenden<br />

Netzwerk in der Flüchtlings- und Migrationsarbeit sprechen. Das erleichtert, die<br />

18


19<br />

Interessen der betroffenen Menschen, wenn auch nicht im großen Wurf, so doch in<br />

kleinen Schritten zu vertreten und durchzusetzen.<br />

Gleichwohl weist das bestehende Netzwerk auch Lücken auf, die es zu schließen<br />

gilt. Derzeit bin ich bemüht, auf der Ebene der Gebietskörperschaften ähnliche<br />

Strukturen aufzubauen, so dass Informationen wirklich auch alle Menschen an der<br />

Basis erreichen können. Besonders am Herzen liegen mir natürlich auch die<br />

Schulen in Schleswig-Holstein. Zwar verfüge ich über wohl alle Adressen der etwa<br />

1200 allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein, aber es stellt ein<br />

logistisches Problem dar, die Schulen mit entsprechenden Informationen zu ver-<br />

sorgen. Im Rahmen der Kampagne zum neuen Staatsangehörigkeitsrecht (vgl.<br />

4.3.) sowie im Rahmen der Kampagne zur Landtagswahl 2000 (vgl. 4. 4. 1.) habe<br />

ich versucht, zumindest einen Teil der Schulen in die Informationsarbeit einzube-<br />

ziehen.<br />

Für die Zukunft ist zur Verfeinerung des Kommunikationsnetzwerkes daran ge-<br />

dacht, eigene Internetseiten mit grundsätzlichen und allgemeinen Informationen ins<br />

Internet zu stellen. Die Systemvoraussetzungen existieren bereits. Es fehlt uns je-<br />

doch an dem notwendigen Personal und an der Zeit , das Vorhaben zu realisieren.<br />

4.3. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht<br />

Im Laufe des Jahres 1999 wurde das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht<br />

zugunsten einer erleichterten Einbürgerung geändert. Es trat am 01. Janu-<br />

ar 2000 in Kraft. Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungs-<br />

fragen initiierte eine landesweite Informationskampagne.<br />

Im Rahmen der Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit nimmt das neue Staatsange-<br />

hörigkeitsrecht nach wie vor einen hohen Stellenwert ein. Die Erkenntnisse aus<br />

dem Landtagswahlkampf der hessischen CDU, der unter dem Motto ”kein Dop-<br />

pelpass!” geführt wurde, haben uns bewogen, schon im Vorfeld des Inkrafttretens<br />

des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes am 1. Januar 2000 eine Informations-<br />

19


20<br />

kampagne in Schleswig-Holstein durchzuführen, die vor allem sachlich über die<br />

neuen Rechtsänderungen informierte.<br />

Hierzu haben wir bis zum Ende des Berichtszeitraumes Informationsmaterial ver-<br />

teilt, das wir von der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen kos-<br />

tenlos zur Verfügung gestellt bekamen. Dabei handelte es sich um circa 12.000<br />

Aufklärungsbroschüren über das neue Staatsangehörigkeitsrecht und et-<br />

wa 1.000 Werbeplakate. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Neue Erziehung<br />

e.V. der Ausländerbeauftragten des Senats der Freien Hansestadt Hamburg, dem<br />

Landeszentrum für Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen und mit dem sächsischen<br />

Ausländerbeauftragten haben wir ein zweisprachiges Faltblatt<br />

(deutsch/türkisch) über den nachträglichen Geburtserwerb der deutschen<br />

Staatsangehörigkeit für diejenigen Kinder, die am 01. Januar 2000 das<br />

zehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hatten, herausgegeben. Dieses<br />

Faltblatt ist zunächst in einer Auflage von 3.000 Stück an sämtliche 400<br />

Grundschulen des Landes auf Bestellung verteilt worden. Wegen der gro-<br />

ßen Nachfrage ist es sodann in den Sprachen deutsch/türkisch,<br />

deutsch/englisch, deutsch/französisch, deutsch/russisch und<br />

deutsch/serbokroatisch erneut herausgegeben worden und in Schleswig-<br />

Holstein 6.000mal auf Bestellung verteilt worden.<br />

Informationskampagnen von der Wichtigkeit und Größenordnung des neuen<br />

Staatsangehörigkeitsrechts lassen sich nicht auf die Versendung von Infomaterial<br />

begrenzen.<br />

Spezielle Informationsveranstaltungen sind landesweit organisiert und durchgeführt<br />

worden. Dies geschah oft in enger Kooperation mit ausländischen Vereinen und<br />

Vereinigungen. Solche Veranstaltungen können nur während der Abendstunden<br />

und an Wochenenden durchgeführt werden. Sie stellten dadurch an uns große zeit-<br />

liche Anforderungen.<br />

Auf Wunsch hat sich die Dienststelle fünfmal zu Referaten über das neue<br />

Staatsangehörigkeitsrecht zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus habe<br />

20


21<br />

ich am 02. Februar 2000 im Landeshaus eine Informationsveranstaltung<br />

zum neuen Staatsangehörigkeitsrecht gemeinsam mit dem Referat für Mig-<br />

ration des Diakonischen Werkes Schleswig-Holstein und dem Flüchtlings-<br />

rat Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt. Hieran nahmen etwa 70 Multipli-<br />

katoren aus ganz Schleswig-Holstein teil.<br />

Anschließend wurde die etwa 80 Seiten starke Verwaltungsvorschrift zum neuen<br />

Staatsangehörigkeitsrecht als Datei per E-Mail an die bekannten Verteiler ver-<br />

schickt.<br />

Darüber hinaus hat die Dienststelle an diversen Veranstaltungen und Diskussio-<br />

nen mitgewirkt, bei denen auch das neue Staatsangehörigkeitsgesetz thematisch<br />

abgehandelt wurde. Dass die Informationskampagne zum neuen Staatsangehö-<br />

rigkeitsgesetz ein Erfolg war, belegen auch die Antragszahlen, die sich beispiels-<br />

weise in der Stadt Kiel im Jahr 2000 gegenüber dem Jahr 1999 mehr als verdop-<br />

pelt haben. Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich Schleswig-Holsteinischer<br />

Städte zu den Städten Hamburg, Frankfurt und München:<br />

21<br />

Einbürgerungen<br />

Ort Einbürgerungsanträge Prozentuale<br />

Steigerung<br />

Jahr 1999 2000 % 2000<br />

Kiel 632 1344 113 1318<br />

Flensburg 97 338 248 173<br />

Lübeck 352 529 50 450<br />

Neumünster 244 316 30 326<br />

Hamburg 5913 12231 107 8669<br />

Frankfurt 4358 7474 72 4258<br />

München 3009 8662 188 4333<br />

Einbürgerungen


22<br />

Insgesamt hat die Zahl der Einbürgerungsanträge in Schleswig-Holstein im<br />

Jahr 2000 gegenüber dem Jahr 1999 in den Kreisen und kreisfreien Städ-<br />

ten deutlich zugenommen. Allerdings ist trotz aller Bemühungen von der<br />

Übergangsregelung für Kinder bis zu zehn Jahren sehr spärlich Gebrauch<br />

gemacht worden. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Viele sehen sie darin, dass<br />

die erhobene Gebühr von 500 DM als zu hoch empfunden wird. Zudem hat die<br />

Türkische Gemeinde in Deutschland öffentlich und deutlich gegen die Einbürge-<br />

rung türkischer Kinder plädiert. Schließlich ist die Übergangsregelung kompliziert<br />

und nicht transparent ausgestaltet, so dass die Informationen bei den in Frage<br />

kommenden Eltern nicht ankommt. Im Kreis der Bürgerinnen und Bürger aus der<br />

EU werden Vorteile, die mit dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit ver-<br />

bunden sein könnten, als nicht so wichtig empfunden. Es bleibt jedoch die Hoff-<br />

nung, dass bei entsprechender Verlängerung der Übergangsregelung und Redu-<br />

zierung der Gebühr viele dieser Betroffenen diesen Schritt noch einmal überden-<br />

ken werden.<br />

4.4. Veranstaltungen<br />

Im Berichtszeitraum hatte der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zu-<br />

wanderungsfragen an circa 170 Veranstaltungen teilgenommen bzw. sich<br />

aktiv beteiligt. Gleichzeitig hat er eine Vielzahl von Veranstaltungen in Ei-<br />

genregie oder in Kooperation mit anderen durchgeführt.<br />

Im Folgenden soll hierüber ein Überblick gegeben werden. Herauszustellen ist in<br />

diesem Zusammenhang, dass insbesondere auch Veranstaltungen auf nationaler<br />

und internationaler Ebene, die von mir oder meinem Stellvertreter wahrgenommen<br />

22


23<br />

worden sind, häufig für die Flüchtlings- und Migrationspolitik in Schleswig-Holstein<br />

neue Impulse und Erkenntnisse geliefert haben.<br />

Gleichzeitig hatten wir aber auch die Möglichkeit, schleswig-holsteinische Gedan-<br />

ken, Vorschläge und Anträge zur Flüchtlings- und Migrationspolitik auf Bundes-<br />

ebene wie auch auf europäische Ebene zu transportieren. Es ist nämlich beach-<br />

tenswert, in wie hohem Maße die Flüchtlings-, Asyl- und Ausländerpolitik des Kie-<br />

ler Innenministers sehr häufig eine Vorreiterrolle auf der Bundesebene – speziell in<br />

der Innenministerkonferenz- übernimmt. Wenn auch nicht alle Initiativen und Anträ-<br />

ge eine mehrheitliche Zustimmung von Seiten der Innenministerkollegen gefunden<br />

haben, so sind sie doch immer wegweisend gewesen. Es kann nicht meine Auf-<br />

gabe sein, hier die offizielle schleswig-holsteinische Ausländerpolitik darzustellen.<br />

Einige bemerkenswerte Hinweise möchte ich an dieser Stelle doch geben, um zu<br />

verdeutlichen, dass der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungs-<br />

fragen des Landes Schleswig-Holstein sehr viele positive Berührungspunkte mit<br />

der offiziellen Politik des Landes hat.<br />

Seit November 1999 hat der schleswig-holsteinische Innenminister auf der IMK<br />

beharrlich ein Bleiberecht für traumatisierte bosnische Bürgerkriegsflüchtlinge ein-<br />

gefordert. Im November 2000 führt eine zweite Initiative in dieser Sache zum Er-<br />

folg: Nach § 32 AuslG wird eine entsprechende positive Anordnung erteilt.<br />

Die äußerst restriktive zweite Altfallregelung wird auf Vorschlag Schleswig-<br />

Holsteins teilweise auch für abgelehnte Asylbewerber aus Bosnien-Herzegowina<br />

und aus dem Kosovo auf der Grundlage von § 32 AuslG geöffnet.<br />

Ebenfalls seit 1999 ergreift Schleswig-Holstein innerhalb der Innenministerkonfe-<br />

renz wie auch im Bundesrat die Initiative für eine Härtefallregelung in Länderkom-<br />

petenz. Wenn bis heute dieses Ziel noch nicht erreicht werden konnte, so halte ich<br />

es doch für einen Teilerfolg, dass eine Arbeitsgruppe auf Beamtenebene einge-<br />

setzt worden ist, in der die Notwendigkeit einer Härtefallregelung weiterhin ange-<br />

mahnt und auch erarbeitet werden kann.<br />

An dem Zustandekommen des neuen Staatsangehörigkeitsrechts hat Schleswig-<br />

Holstein einen entscheidenden Anteil. Bereits seit 1992 hat es sich für diese<br />

notwendige Reform eingesetzt. Schon 1995 hat die Schleswig-Holsteinische Lan-<br />

23


24<br />

desregierung in einer Bundesratsinitiative die Bundesregierung aufgefordert, ei-<br />

nen umfassenden Gesetzesentwurf für ein neues, zeitgemäßes und vor allem auf<br />

Integration ausgerichtetes Staatsangehörigkeitsgesetz vorzulegen. Das schließlich<br />

am 01. Januar 2000 in Kraft getretene Recht spiegelt eindeutig die ursprünglichen<br />

Forderungen Schleswig-Holsteins wider.<br />

In Sachen Abschiebestopp nach § 54 AuslG hat Schleswig-Holstein wenn auch<br />

zögerlich wiederholt ein ”Konsultationsverfahren” initiiert, um die reellen Chancen<br />

für einen einvernehmlichen Beschluss der IMK auszuloten. Der Erfolg war aller-<br />

dings gering.<br />

Ein besonderes Problemfeld stellt das Asylbewerberleistungsgesetz dar. Die Be-<br />

zeichnung dieses Gesetzes ist ein Euphemismus; denn in Wirklichkeit handelt es<br />

sich um ein ”Leistungsausschlussgesetz”. Das hat auch das Schleswig-<br />

Holsteinische Innenministerium erkannt und hat deshalb des öfteren sich um Ver-<br />

besserungen der stark eingeschränkten Leistungen für Asylbewerberinnen und A-<br />

sylberwerber bemüht. Der Erfolg derartiger Bemühungen scheiterte meistens am<br />

Widerstand der B-Länder.<br />

Indem ich die besondere Rolle Schleswig-Holsteins im Bereich der Ausländerpoli-<br />

tik herausstelle, bringe ich gleichzeitig zum Ausdruck, wie harsch, eingeschränkt,<br />

ja sogar abschreckend die bundesdeutsche Ausländerpolitik ist. Wo die Auslän-<br />

derpolitik sich hart gegenüber schwachen Menschen zeigt, da ist es bemerkens-<br />

wert, dass ein Innenminister eine Härtefallregelung in eigener Kompetenz fordert,<br />

um das Schlimmste verhindern zu können<br />

Wenn die Flüchtlings- und Asylgesetzgebung bewußt Härtefälle produziert und bil-<br />

ligend in Kauf nimmt; wenn die Gesetze Unmenschliches fordern, dann rede ich<br />

von der legalisierten Unbarmherzigkeit und Unmenschlichkeit.<br />

4.4.1. Wiederkehrende Veranstaltungen<br />

Es finden regelmäßig - meist in monatlichen Zeitabschnitten - Gespräche<br />

mit dem Schleswig-Holsteinischen Innenministerium, Abteilung 6 Auslän-<br />

derangelegenheiten, statt. Die Gespräche werden zum Informationsaus-<br />

24


25<br />

tausch und zu Vereinbarungen und Verabredungen genutzt. Die Zusam-<br />

menarbeit ist als außerordentlich positiv und fruchtbar zu bewerten.<br />

Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen ist Mitglied<br />

am flüchtlings- und migrationspolitischen Runden Tisch der Schleswig-<br />

Holsteinischen Landesregierung, zu dem das Schleswig-Holsteinische In-<br />

nenministerium in Halbjahresabständen einlädt. Ausgehend hiervon, hat der<br />

Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen im Berichtszeitraum<br />

an drei Arbeitsgemeinschaften zur Verbesserung der Situation der in Schleswig-<br />

Holstein lebenden Flüchtlinge sowie Migrantinnen und Migranten teilgenommen.<br />

Es handelte sich um die Arbeitsgemeinschaft Arbeitsmarktzugang, Sprachliche<br />

Integration sowie Interkulturelle Erziehung in Kindertagesstätten und Schulen.<br />

Die Arbeitsgemeinschaften haben sich regelmäßig in etwa zweimonatlichen Ab-<br />

ständen getroffen. Die Ergebnisse sind sowohl auf Landes- als auch auf Bundes-<br />

ebene (zum Beispiel bei der Umstrukturierung des Gesamtsprachkonzeptes oder<br />

bei der Durchsetzung des erleichterten Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber)<br />

umgesetzt worden.<br />

Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen nimmt re-<br />

gelmäßig an den monatlichen Sitzungen des Sprecher/Innenrats des<br />

<strong>Flüchtlingsrat</strong>es Schleswig-Holstein teil. Dort findet ein reger Informati-<br />

onsaustausch statt. Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwande-<br />

rungsfragen gewinnt dabei Erkenntnisse über aktuelle ausländer- und<br />

flüchtlingspolitische Entwicklungen in den Gebietskörperschaften. Gleich-<br />

zeitig werden dort auch Kooperationsprojekte mit dem <strong>Flüchtlingsrat</strong> ver-<br />

abredet.<br />

Auch an den monatlichen Sitzungen des Forums für Migrantinnen und Migranten<br />

der Landeshauptstadt Kiel nimmt der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zu-<br />

wanderungsfragen regelmäßig teil. Dies geschieht einerseits, um Erkenntnisse ü-<br />

ber aktuelle Entwicklungen in der Landeshauptstadt Kiel, in der circa 20.000 Aus-<br />

25


26<br />

länderinnen und Ausländer leben, zu gewinnen, andererseits aber auch, um Erfah-<br />

rungen und Informationen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiterzugeben.<br />

Durch die Teilnahme an dem Vorbereitungskreis für die Interkulturellen Wochen<br />

der Landeshauptstadt Kiel, die jährlich im Herbst stattfinden, ist der Beauftragte<br />

für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen einerseits informiert über das<br />

Geschehen in und um die Interkulturellen Wochen, kann andererseits jedoch auch<br />

Einfluß auf die Ausgestaltung der Interkulturellen Wochen nehmen. So findet re-<br />

gelmäßig innerhalb der Interkulturellen Wochen auch eine Veranstaltung mit den<br />

Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen statt, die sich kri-<br />

tisch mit den Problemen von Flüchtlings- und Migrationsfragen in Schleswig-<br />

Holstein auseinandersetzen und neben den eigentlichen ”Feierlichkeiten” auch<br />

zum Nachdenken anregen sollen. Der Vorbereitungskreis tagt ebenfalls monatlich.<br />

Regelmäßig halbjährlich findet die Konferenz der Ausländerbeauftragten<br />

der Länder statt:<br />

vom 8./9. November 1999 in Hamburg,<br />

vom 13./14. April in Kiel und<br />

vom 12./13. Oktober 2000 in Schwerin.<br />

Hier werden Verabredungen unter den Ausländerbeauftragten der Länder<br />

getroffen sowie Konzepte und Strategien für ein gemeinsames Vorgehen<br />

in der Flüchtlings- und Migrationspolitik entworfen. Die Konferenz der<br />

Ausländerbeauftragten der Länder arbeitet inzwischen mit der Arbeitsge-<br />

meinschaft für Flüchtlingsfragen und Integration der Arbeits- und Sozial-<br />

ministerkonferenz zusammen und steht ebenfalls im Kontakt mit der Zu-<br />

wanderungskommission unter Leitung von Dr. Rita Süssmuth. Die Konfe-<br />

renz hat somit einen nicht unwesentlichen Einfluß auf zukünftige Zuwan-<br />

derungs- und Integrationskonzepte.<br />

Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen hat sich bewußt<br />

und mit den politischen Parteien abgesprochen in den Landtagswahlkampf einge-<br />

schaltet, um mit zehn Podiumsveranstaltungen zur Versachlichung des emotionali-<br />

sierten Themas Ausländer-, Asyl- und Einwanderungspolitik einen Beitrag zu leis-<br />

26


27<br />

ten. Bei den Vorgesprächen mit den im Landtag vertretenen Parteien ist es be-<br />

dauerlicherweise zu Missverständnissen gekommen, die dazu geführt haben, dass<br />

die CDU sich an dieser Veranstaltungsreihe nicht beteiligt hat. Im Rahmen der<br />

”Flüchtlings- und migrationspolitischen Kampagne Landtagswahl 2000” hat der<br />

Beauftragte in Kooperation mit dem <strong>Flüchtlingsrat</strong> Schleswig-Holstein e.V., der<br />

Zentralen Beratungs- und Betreuungsstelle für Ausländerinnen und Ausländer<br />

Schleswig-Holstein e.V., dem Bildungswerk anderes Lernen e.V. landesweit vom<br />

November 1999 bis Februar 2000 diverse Veranstaltungen durchgeführt. In zehn<br />

Städten des Landes hatten die Vertreterinnen und Vertreter der politischen Par-<br />

teien die Gelegenheit, ihren politischen Standpunkt und ihre politischen Ziele zu<br />

folgenden Themen darzustellen:<br />

Lübeck (8. November 1999): Kirchenasyl<br />

Neumünster (15. November 1999): Kriegsflüchtlinge<br />

Mölln (22. November 1999): Diskriminierung von Ausländerinnen und Ausländern<br />

Norderstedt (29. November 1999): Asylbewerberleistungsgesetz<br />

Reinbek (6. Dezember 1999): Altfall- und Härtefälle<br />

Pinneberg (13. Dezember 1999): Abschiebepraxis<br />

Kiel (3. Januar 2000): Abschiebestopps<br />

Rendsburg (10. Januar 2000): Abschiebehaft<br />

Flensburg (17. Januar 2000): Flüchtlinge ohne legalen Status<br />

Husum (24. Januar 2000): Bargeld statt Gutscheine<br />

Weiterhin hat der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen bei<br />

folgenden Informations- und Diskussionsveranstaltungen mitgewirkt zu den The-<br />

men:<br />

Menschenrechte und Folteropfer (Kiel und Norderstedt), Ausländerkriminalität<br />

(Eutin),<br />

Migration und Arbeitsmarkt (Kiel),<br />

Ausländer und Ausländerinnen in den Medien (Kiel),<br />

Situation des Asyl- und Flüchtlingsrechts (Kiel),<br />

Frauen auf der Flucht (Neumünster)<br />

sowie eine Theaterveranstaltung (Kiel) und<br />

27


28<br />

zwei Fernsehsendungen im Offenen Kanal und<br />

eine Vernissage und Plakatausstellung ”Flüchtlinge und Migrant/Innen in Schles-<br />

wig-Holstein” in Verbindung mit einer Lesung (Kiel).<br />

Rückblickend können wir feststellen, dass sich dieses Engagement gelohnt hat.<br />

Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen hat tatsächlich<br />

durch Informationen einen sachlichen Beitrag leisten können. Gerade in Zeiten des<br />

Wahlkampfes stehen die Vertreter der politischen Parteien in der Gefahr der<br />

Schönfärberei bzw. Polemik. Da werden Zahlen und Statistiken vorgetragen, die<br />

beweisen sollen, dass die Bundesrepublik Deutschland so viel ”wie kein anderes<br />

Land” für Flüchtlinge und Asylsuchende getan hat und immer noch tut. In kleineren<br />

Teilbereichen stimmt das auch – so z.B. bei der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen<br />

aus dem Kosovo.<br />

Das rollende Podium des Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwande-<br />

rungsfragen hatte auch einen nicht geplanten positiven Nebeneffekt: Die Vertrete-<br />

rinnen und Vertreter der Parteien auf den zehn Podien lernten sich besser kennen<br />

und zollten sich den gebührenden sachlichen Respekt auf einem politischen Ge-<br />

biet, wo kaum oder nur sehr wenige Wählerstimmen zu gewinnen sind. Um so be-<br />

dauerlicher erscheint es, dass eine Partei sich diesem Anliegen nicht gestellt hat.<br />

4.4.2. Sonstige ausgewählte Veranstaltungen<br />

Im Berichtszeitraum beteiligte sich der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl-<br />

und Zuwanderungsfragen an circa 130 öffentlichen Veranstaltungen aktiv<br />

(vgl. Anhang 1). Daneben hatte der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zu-<br />

wanderungsfragen im Rahmen seiner Aufgabenwahrnehmung wöchentlich durch-<br />

schnittlich fünf weitere nicht öffentliche Termine wahrzunehmen. Inzwischen ist es<br />

leider trotz arbeitsteiliger Vorgehensweise so, dass nicht mehr alle Terminanfra-<br />

gen durch die Dienststelle bedient werden können.<br />

28


29<br />

5. Mitwirkung an Rechtsetzungsverfahren<br />

Da das Flüchtlings- und Migrationsrecht im Wesentlichen durch Bundes-<br />

gesetze geregelt ist, kommt dieser Aufgabe bisher nur geringe Bedeutung<br />

in der Arbeit des Beauftragten zu.<br />

In dem Berichtszeitraum sind lediglich fünf Gesetze beziehungsweise Landesver-<br />

ordnungen mit migrationspolitischem Hintergrund im förmlichen Rechtsetzungs-<br />

verfahren durch den Landtag verabschiedet worden. Dabei handelte es sich um<br />

die Landesverordnung zur Änderung der Ausländer- und Asylverordnung, die Lan-<br />

desverordnung zur Regelung der Aufgaben und Zuständigkeiten der Ausländerbe-<br />

hörden und bei Aufnahme von Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern sowie<br />

ausländischen Flüchtlingen und dem Rahmenkonzept für eine Sozialberatung für<br />

Migrantinnen und Migranten (Migrationssozialberatung), das Gesetz über die Auf-<br />

nahme von Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern sowie ausländischen Flücht-<br />

lingen (Landesaufnahmegesetz), sowie die Landesverordnung zur Bestimmung<br />

der zuständigen Behörden in Staatsangehörigkeitsangelegenheiten. Mit Ausnah-<br />

me des Rahmenkonzeptes für die Migrationssozialberatung handelte es sich hier<br />

jeweils um Vorschriften, die lediglich marginale inhaltliche Bedeutung haben. Ich<br />

würde mir daher für die Zukunft wünschen, auch an der Ausgestaltung der inhaltlich<br />

wesentlich bedeutsameren Erlasse des Schleswig-Holsteinischen Innenministeri-<br />

ums hinsichtlich des Migrations- und Flüchtlingsrechts beteiligt zu werden. Dabei<br />

habe ich insbesondere die Erlasse im Auge, die die Umsetzung von Beschlüssen<br />

der Innenministerkonferenz hinsichtlich außerordentlicher Bleiberechte beinhalten.<br />

Ich möchte an dieser Stelle erwähnen, dass ich mich gelegentlich indirekt mit An-<br />

regung oder Kritik an Erlassen ”beteilige”. Einer unmittelbaren Beteiligung wäre<br />

allerdings der Vorzug zu geben, zumal eine Kritik nach Erlass der entsprechenden<br />

Regelung wirkungslos bleibt. Darüber hinaus beteilige ich mich natürlich auch in<br />

der Diskussion um die Änderung vom Bundesgesetz gemeinsam mit meinen Län-<br />

derkolleginnen und –kollegen. Dort gilt jedoch auch das, was auf Landesebene<br />

gilt: Ein direkter Einfluß kommt der Konferenz der Landesausländerbeauftragten<br />

hier nicht zu. Es kommt allenfalls zur Beteiligung in Form der Anhörung, wie bei-<br />

29


30<br />

spielsweise vor der Zuwanderungskommission unter Leitung von Dr. Rita Süss-<br />

muth.<br />

6. Stellungnahmen zu politischen Konzepten und Programmen<br />

6.1. Programm zur Rückführung der Flüchtlinge aus dem Kosovo<br />

Am 28. <strong>Juni</strong> 2000 veranstaltete der Innen- und Rechtsausschuss des Schleswig-<br />

Holsteinischen Landtages eine Anhörung zur Rückführung von Flüchtlingen in das<br />

Kosovo und nach Bosnien. Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwande-<br />

rungsfragen hat dort eine ausführliche Stellungnahme abgegeben, die in einer<br />

Pressemitteilung, vom 29. <strong>Juni</strong> 2000 dokumentiert ist. (Vgl. Anhang 2)<br />

6.2. Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)<br />

Im Berichtszeitraum musste ich regelmäßig Stellungnahmen zum Asylbewerber-<br />

leistungsgesetz abgeben. Hierbei handelte es sich um die speziell auf Asylbewer-<br />

berinnen und Asylbewerber zugeschnittene Variante der Sozialhilfe, die für Deut-<br />

sche und Ausländerinnen und Ausländer mit Daueraufenthalt gewöhnlich durch das<br />

Bundessozialhilfegesetz (B<strong>SH</strong>G) geregelt ist. Um es vorwegzunehmen: Ich halte<br />

dieses Gesetz schon aufgrund seines diskriminierenden Gesamtcharak-<br />

ters nach wie vor für äußerst fragwürdig und kaum in Einklang mit dem<br />

Geist des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zu bringen. Es<br />

stellt sich insbesondere die Frage, aus welchem Grund es vereinbar sein soll, in<br />

der Bundesrepublik Deutschland zweierlei Existenzminima, nämlich einerseits<br />

nach B<strong>SH</strong>G und andererseits nach AsylbLG, anzuwenden? Gewöhnlich wird der<br />

Leistungssatz nach dem B<strong>SH</strong>G als Existenzminimum für bedürftige Menschen an-<br />

gesehen. Mit welcher Rechtfertigung man unter offensichtlicher Mißachtung des<br />

Gleichheitsgrundsatzes nach Artikel 3 Grundgesetz zu einer Ungleichbehandlung,<br />

also zu einer 20prozentigen Kürzung der Leistungsbezüge für Asylbewerber<br />

30


31<br />

kommt, ist mir bis zum heutigen Tag nicht einsichtig geworden. Natürlich bin ich<br />

mir bewußt, dass die parlamentarische Entscheidung für dieses Gesetz in aller-<br />

nächster Zeit nicht revidiert werden wird, da entsprechende Verfassungsbe-<br />

schwerden bis dato erfolglos geblieben sind. Allerdings sehe ich in der Art und<br />

Weise der Gewährung von Leistungen nach diesem doch sehr restriktiven<br />

Gesetz immer noch einen Handlungsspielraum der Exekutive, die Situation<br />

für Flüchtlinge, Asylbewerberinnen und Asylbewerber in einigen Berei-<br />

chen zu erleichtern und menschlicher zu gestalten.<br />

6.2.1. Leistungskürzungen<br />

So sollte und kann grundsätzlich von Leistungskürzungen, beispielsweise<br />

wegen mangelnder Mitwirkungspflichten, abgesehen werden. Diese<br />

schreibt das Gesetz keinesfalls zwingend vor. Das ohnehin unter dem E-<br />

xistenzminimum liegende Budget von Flüchtlingen, Asylbewerberinnen<br />

und Asylbewerbern weiter zu kürzen, verbietet sich meines Erachtens aus<br />

vorgenannten Erwägungen.<br />

6.2.2. Gutscheine oder Bargeld<br />

Das mit Abstand am häufigsten an mich herangetragene Problem im Zu-<br />

sammenhang mit dem Asylbewerberleistungsgesetz stellt die Gewährung<br />

von Sozialleistungen in Form von Gutscheinen dar. Dabei werden die mo-<br />

natlichen Leistungen mit Ausnahme des Taschengeldes in Form von Gutscheinen<br />

gewährt, die lediglich in am Gutscheinsystem beteiligten Geschäften eingelöst<br />

werden können. Billigläden beteiligen sich aber an diesem System nicht. Beim<br />

Bezahlen mit Gutscheinen werden Flüchtlinge, Asylbewerberinnen und Asylbewer-<br />

ber schon als solche nach außen hin erkennbar, was an sich schon eine Diskrimi-<br />

nierung darstellt. Darüber hinaus sind sie, einmal als solche erkannt, nunmehr auch<br />

Diskriminierungen von dritter Seite ausgesetzt. Sei es, dass Angestellte der ent-<br />

sprechenden Geschäfte ungehalten reagieren, oder aber auch andere Kunden<br />

diskriminierende Äußerungen von sich geben. Schließlich sind die Gutscheine<br />

31


32<br />

grundsätzlich vollständig zu verbrauchen und eine Barrückzahlung nur bis zehn<br />

Prozent des Gutscheinwertes zulässig. Wir haben mit anderen Institutionen zu-<br />

sammen stets auf die unerträgliche Situation der Flüchtlinge, Asylbewerberinnen<br />

und Asylbewerber kritisch hingewiesen. Inzwischen ist die Praxis in Schleswig-<br />

Holstein dergestalt geteilt, dass nur noch wenige Kreise weiterhin am Gutschein-<br />

system festhalten, während die anderen Kreise und die kreisfreien Städte die<br />

Leistungen bar oder bargeldähnlich (Schecks) gewähren. Die Kreise, die immer<br />

noch am Gutscheinsystem festhalten, argumentieren damit, dass das Gesetz die<br />

Gewährung von Gutscheinen als vorrangig vorschreibt. Das Vorrangprinzip gilt je-<br />

doch einzig für Sachleistungen, die werden jedoch aus Kostengründen in den<br />

meisten Fällen nicht vorgehalten, so dass sodann auf Alternativen ausgewichen<br />

werden muss. Hier eröffnet das Gesetz die Möglichkeit, anstelle von vorrangig zu<br />

gewährenden Sachleistungen in Form von Wertgutscheinen, von anderen ver-<br />

gleichbaren unbaren Abrechnungen oder von Geldleistungen im gleichen Wert<br />

Gebrauch zu machen. Dabei stehen die drei Alternativen Wertgutscheine, ver-<br />

gleichbare unbare Abrechnungen oder Geldleistungen gleichrangig nebeneinan-<br />

der und nicht ,wie vielfach angenommen, in abgestufter Rangfolge zueinander.<br />

Damit ist es ohne weiteres möglich, Geldleistungen zu gewähren. Für die Geld-<br />

leistungen spricht im übrigen auch, dass das Gutscheinsystem sowohl für die Ge-<br />

bietskörperschaften als auch für die beteiligten Geschäfte mit erheblichen Kosten<br />

durch die entsprechende Vertragsgesellschaft, welche die Gutscheine ausstellen<br />

und abrechnen, behaftet ist. Es ist meines Erachtens durchaus vorstellbar,<br />

dass im Wege einer entsprechenden Empfehlung durch das Schleswig-<br />

Holsteinische Innenministerium die Kreise und kreisfreien Städte Geldleis-<br />

tungen statt Gutscheine auszahlen.<br />

6.2.3. Unterbringung von Flüchtlingen, Asylbewerberinnen und Asylbewerbern<br />

Zu den Grundleistungen, mit denen Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie<br />

Flüchtlinge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz versorgt werden, gehört unter<br />

anderem auch die Deckung des notwendigen Bedarfs an Wohnraum. Hier beun-<br />

ruhigt mich in letzter Zeit die Situation der Unterbringung auf kommunaler<br />

32


33<br />

Ebene, wenn sie in sogenannten Gemeinschafts- und Notunterkünften er-<br />

folgt. Anläßlich eines Besuchs einer entsprechenden Unterkunft der Gemeinde<br />

Tangstedt hat es uns buchstäblich den Atem verschlagen. Dort, und auch noch in<br />

anderen Gemeinden, existieren noch immer Containersiedlungen in Ortsrandlagen<br />

zwischen Landstraße und Pferdekoppel, die das Wort Unterkunft im Sinne von<br />

Wohnunterkunft nicht verdient haben. Die sogenannten Wohn-einheiten bestehen<br />

aus einem Raum von circa zehn Quadratmetern Größe, in dem zwei Etagenbetten<br />

– also für vier Personen -, ein Küchenblock, ein Tisch und vier Stühle sowie zwei<br />

Stahlspinde untergebracht sind. Daneben gehört zu der Einheit noch eine etwa 1,5<br />

Quadratmeter große Nasszelle. Der Flur beträgt weitere 1 bis 1,5 Quadratmeter.<br />

Gemeinschaftsräume sind nicht existent. Für 14 solcher Einheiten existiert eine<br />

Waschmaschine. Ein sogenannter Gemeinschaftsraum, geschweige denn Spiel-<br />

gerät für Kinder, sind nicht vorhanden. Im Falle von Tangstedt ist in dieser Einheit<br />

eine Familie, bestehend aus Mann, Frau und einem mehrere Wochen alten Säug-<br />

ling, untergebracht worden. Ich halte diese Art von Unterbringung für menschenun-<br />

würdig, da pro Person lediglich etwas über drei Quadratmeter Wohnraum zur<br />

Verfügung stehen. Wie uns der Bürgermeister persönlich mitteilte, werden für die<br />

Benutzung derartigen ”Wohnraums” 300 DM pro Person in Rechnung gestellt.<br />

Das heißt, für eine circa zwölf Quadratmeter große Containerzelle müssen DM<br />

900 berechnet werden. Dies ist insgesamt eine unerträgliche Situation.<br />

In der weiteren Recherche musste ich feststellen, dass es in Schleswig-<br />

Holstein keine Mindestanforderungen für entsprechenden Wohnraum für<br />

Flüchtlinge gibt. Daraufhin habe ich bei meinen Länderkolleginnen und –<br />

kollegen angefragt, um zu eruieren, ob es in anderen Bundesländern entsprechen-<br />

de Mindeststandards gibt. Im Anhang habe ich die Mindeststandards in einer<br />

Synopse zusammengestellt. Dabei kristallisiert sich heraus, dass in vielen Fällen<br />

eine Mindestquadratmeterzahl persönlichen Wohnraums für Erwachsene von<br />

sechs Quadratmeter und für Kinder von vier Quadratmeter gefordert und ein-<br />

gehalten wird. Daneben wird vielfach als Mindeststandard auch ein sogenannter<br />

Gemeinschaftsraum vorgehalten. In dem vorliegenden Fall ”Tangstedt” bedeutet<br />

dies, dass die Familie mindestens 16 qm persönlichen Wohnraum sowie darüber<br />

33


34<br />

hinaus einen weiteren Gemeinschaftsraum zur Verfügung haben muss. ( Vgl. An-<br />

hang 3)<br />

6.3. Sonstige Themenschwerpunkte<br />

Ausgehend vom migrations- und flüchtlingspolitischen Runden Tisch der Schles-<br />

wig-Holsteinischen Landesregierung, vom 2. November 1999, haben sich drei<br />

weitere Themenschwerpunkte im Berichtszeitraum heraus kristallisiert, zu denen<br />

Arbeitsgemeinschaften gebildet wurden. Dabei handelt es sich um die Themenbe-<br />

reiche ”Sprachliche Integration”, ”Interkulturelle Erziehung in Schulen und Kinderta-<br />

gesstätten” sowie die Liberalisierung des Arbeitsgenehmigungsrechts. Ziel der<br />

Arbeitsgruppen war nach einer Bestandsaufnahme zu eruieren, ob auf Landes-<br />

ebene Möglichkeiten bestehen, die Situation von Migrantinnen und Migranten so-<br />

wie von Flüchtlingen in Schleswig-Holstein in diesen Bereichen nachhaltig zu<br />

verbessern. Ferner sollten nach entsprechenden Ergebnissen diese auch auf<br />

Bundesebene durch das Schleswig-Holsteinische Innenministerium weitergeleitet<br />

werden. Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen hat an<br />

allen drei Arbeitsgruppen mitgewirkt.<br />

6.3.1. ”Sprachliche Integration”<br />

Die Arbeitsgruppe ”Sprachliche Integration” stellte ein umfangreiches<br />

Konzept zur Verbesserung der Sprachförderung für Migrantinnen und<br />

Migranten anläßlich des flüchtlings- und migrationspolitischen Runden Ti-<br />

sches am 17. Januar <strong>2001</strong> unter dem Titel ”Ohne Sprache keine Chance!”<br />

vor. Dieses Konzept berücksichtigt bereits die ”Eckpunkte des Gesamtsprach-<br />

konzeptes Bund”, die die Umstrukturierung der Sprachförderung auf Bundesebene<br />

darstellen. Im Wesentlichen beinhaltet das Schleswig-Holsteinische Konzept Vor-<br />

schläge zur Verbesserung der Sprachförderung auf Landesebene. Die Arbeit die-<br />

ser Arbeitsgruppe erschienen mir besonders effektiv gewesen zu sein. Da sie pa-<br />

rallel zu den Veränderungen auf Bundesebene verlief, konnte dort noch auf Verän-<br />

34


35<br />

derungen Einfluss genommen werden. Andererseits fanden auch Veränderungen<br />

auf der Bundesebene Berücksichtigung in Schleswig-Holstein. Das Ergebnis der<br />

Arbeitsgruppe wird wichtiger Bestandteil des Integrationskonzeptes für Schleswig-<br />

Holstein sein, welches bis Ende <strong>2001</strong> vor den Mitgliedern des migrations- und<br />

flüchtlingspolitischen Runden Tisches als Beschlussvorlage erstellt werden wird.<br />

Dabei soll die Sprachförderung in Schleswig-Holstein im Wesentlichen auf<br />

fünf Säulen fußen:<br />

- Die Sprachförderung im Kindergarten,<br />

- die Sprachförderung in der Schule,<br />

- die Erzieher und Lehrer,<br />

- die Elternarbeit und<br />

- das Unterrichtsumfeld.<br />

Bedauerlicherweise zeichnet sich jedoch schon jetzt ab, dass die vom<br />

Bund bereitzustellenden Haushaltsmittel bei weitem nicht ausreichen wer-<br />

den, die notwendige Sprachförderung vorzuhalten.<br />

6.3.2. Liberalisierung des Arbeitsgenehmigungsrechts<br />

Im Rahmen der Anhörung der Ausländerbeauftragten der Länder durch die<br />

Unabhängige Kommission ”Zuwanderung” haben sich die Ausländerbe-<br />

auftragten für eine Aufhebung der Arbeitsgenehmigungspflicht ausge-<br />

sprochen. Natürlich bin ich mir darüber im Klaren, dass diese Forderung nicht<br />

zeitnah durchzusetzen ist. Daher ist das Arbeitsgenehmigungsrecht zunächst je-<br />

denfalls entscheidend zu liberalisieren und damit einher gehend auch zu vereinfa-<br />

chen.<br />

Das Arbeitsgehmigungsrecht ist dahingehend zu vereinfachen und zu ändern, daß<br />

alle Ausländerinnen und Ausländer, die sich genehmigt, gestattet oder geduldet -<br />

und nicht als Touristen - in Deutschland aufhalten, für die Dauer ihres Aufenthalts<br />

unter Wegfall der Vorrangprüfung, die Genehmigung erhalten, für ihren eigenen<br />

Lebensunterhalt zu sorgen und einer Beschäftigung nachzugehen. Diese Geneh-<br />

35


36<br />

migung soll unabhängig von einer bestimmten Beschäftigung bei einem be-<br />

stimmten Arbeitgeber gelten. Sie soll mit dem Aufenthaltsstatus von der Auslän-<br />

derbehörde erteilt werden.<br />

Handlungsbedarf sehe ich insbesondere in folgenden Punkten:<br />

- Die Wartezeit für Familienangehörige (§ 3 S. 2 Nr. 1+2 ArGV) sollte vollständig<br />

abgeschafft werden.<br />

- Der Erhalt einer Gewerbeerlaubnis (also das Recht zur Ausübung einer selb-<br />

ständigen Tätigkeit) sollte erleichtert und verfahrensmäßig unseren eingangs ge-<br />

nannten Reformvorstellungen angeglichen werden.<br />

- Ausländische Studierende sollten unbeschränkt neben ihrem Studium arbeiten<br />

können.<br />

Das Arbeitsgenehmigungsrecht (§§ 284 ff. SGB III) hat sich im Laufe der<br />

letzten Jahre angesichts des zunehmenden Aufenthalts von Ausländerin-<br />

nen und Ausländern aus Nicht-EU-Staaten in Deutschland zu einem In-<br />

strument der Arbeitsverhinderung entwickelt.<br />

Arbeitsplätze, die nur theoretisch mit inländischen Arbeitskräften besetzt werden<br />

können, werden in die illegale Beschäftigung verlagert, weil passende ausländi-<br />

sche Arbeitskräfte keine, oder nur nach einer entsprechenden Wartefrist eine Ar-<br />

beitserlaubnis erhalten. Arbeitgeber, Arbeitsuchende und Arbeitsverwaltung wer-<br />

den oft wochenlang unproduktiv und kostenintensiv von ihrer eigentlichen Tätigkeit<br />

abgehalten. Die aus den §§ 284 ff. SGB III hervorgegangenen Verordnungen<br />

(Arbeitsgenehmigungsverordnung (ArGV) , Arbeitsaufenthalteverordnung (AAV) ,<br />

Anwerbestoppausnahmeverordnung (ASAV), IT-Verordnung) sind mittlerweile un-<br />

überschaubar und kaum mehr zu verstehen. Die Regelungen verhindern die zügige<br />

Integration der Migrantinnen und Migranten, schüren Vorurteile in der deutschen<br />

Bevölkerung hinsichtlich angeblich ”herumlungernder Ausländer” und fördern ille-<br />

gale Beschäftigung.<br />

36


37<br />

Die Abschaffung ist zunächst eine effektive Maßnahme zur Deregulierung des Ar-<br />

beitsmarktes, weil ein hoher bürokratischer Aufwand mit der Erteilung der Arbeits-<br />

erlaubnis durch die Aufenthaltsgenehmigung wegfällt. Außerdem würde der Vor-<br />

rang der Aufenthaltsgenehmigung sichergestellt. Die Abschaffung der Arbeitsge-<br />

hemigungspflicht ist ferner eine wirksame Maßnahme zur Bekämpfung illegaler<br />

Beschäftigung und trägt zur sozialen Gerechtigkeit bei. Die Abhängigkeit von den<br />

staatlichen Sozialkassen, das Arbeitsverbot und die Verpflichtung zum Nichtstun<br />

festigen die Ressentiments gegen Migrantinnen und Migranten. Viele Auslände-<br />

rinnen und Ausländer, die sich in Deutschland aufhalten, würden gern ihren Le-<br />

bensunterhalt aus eigener Kraft bestreiten, dürfen dies aber nicht, weil sie einem<br />

Arbeitsverbot unterliegen. Der freie Zugang zum Arbeitsmarkt und damit die<br />

Bestreitung des Lebensunterhalts aus eigener Kraft gehören zu den Grundlagen<br />

eines menschenwürdigen Lebens und individueller Freiheit. Die Aufnahme einer<br />

Berufstätigkeit ist außerdem ein wichtiges Mittel zur gesellschaftlichen Integration<br />

der Migrantinnen und Migranten. Asylsuchende in langwierigen Asylverfahren und<br />

Bürgerkriegsflüchtlinge haben kaum eine Chance auf eine Aufenthaltsbefugnis,<br />

wenn sie ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können. Tausende von<br />

Menschen dürfen auf lange Sicht nicht arbeiten, dies belastet die Sozialkassen<br />

und verstärkt die Abwanderung in illegale Beschäftigungsverhältnisse.<br />

Wenn Arbeitgeber geeignete ausländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ge-<br />

funden haben, gibt es langwierige Verzögerungen durch ein mindestens vierwö-<br />

chiges Prüfungsverfahren, bis diesen eventuell eine Arbeitserlaubnis erteilt wird.<br />

Diese Arbeitskräfte müssen über das Arbeitsamt vermittelt werden. Das Ar-<br />

beitsamt muß den Nachweis führen, daß es keine bevorrechtigten Arbeitskräfte für<br />

diesen Arbeitsplatz gibt. Fast drei Viertel aller ausländischen Antragstellerinnen<br />

und Antragsteller bekommen Arbeitsgenehmigungen, weil geeignete deutsche o-<br />

der andere bevorrechtigte Arbeitskräfte nicht zur Verfügung stehen.<br />

Seit Jahren ist der Anteil arbeitsmarktabhängiger Erlaubnisse trotz wachsender<br />

Erwerbslosigkeit gleich. Nach Auskunft der Bundesanstalt für Arbeit wurden in den<br />

Jahren 1995 bis 1998 jährlich durchschnittlich ca. 1.230.000 Arbeitsgenehmigun-<br />

gen erteilt und durchschnittlich 71.582 Arbeitsgenehmigungen abgelehnt. Die Ab-<br />

lehnungen werden in den meisten Fällen dadurch begründet, dass deutsche, ande-<br />

37


38<br />

re bevorrechtigte Arbeitskräfte oder Ausländer mit einem Rechtsanspruch auf eine<br />

Arbeitsgenehmigung, zur Verfügung standen. Ob diese Arbeitnehmer die betref-<br />

fenden Plätze tatsächlich angenommen haben, ist höchst zweifelhaft und statis-<br />

tisch nicht belegbar. Auch bei Anträgen auf Verlängerung einer Arbeitserlaubnis<br />

findet dieses Prüfverfahren statt. Hier greift die Arbeitsgehmigungspflicht mehr und<br />

mehr in bestehende Arbeitsverhältnisse ein. Die geltende Rechtslage führt zu un-<br />

zumutbaren Aktionen bei der Suche bevorrechtigter Arbeitskräfte und bindet in un-<br />

verhältnismäßig hohem Maße Potential bei der Arbeitsverwaltung.<br />

7. Kooperationen mit Nicht-Regierungs-Organisationen, Exekutive, Legis-<br />

lative und anderen<br />

7.1. Kooperation mit Nicht-Regierungs-Organisationen<br />

Eine weitere im Gesetz aufgeführte Aufgabe des Beauftragten ist die Kooperation<br />

mit den im Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsbereich tätigen Einrichtungen,<br />

insbesondere mit Bürgerinitiativen, Vereinen und Verbänden und auf deren<br />

Wunsch die Koordination sowie die Fortentwicklung von Aktivitäten in diesem Be-<br />

reich.<br />

Das Angebot der Kooperation mit dem Beauftragten ist von Anfang an von den<br />

entsprechenden Einrichtungen gern genutzt worden. So sind etliche gemeinsame<br />

Veranstaltungen (vgl. Anhang 1) durchgeführt worden. Dabei fand die Zusammen-<br />

arbeit in erster Linie mit den entsprechenden Mitgliedern des flüchtlings- und<br />

migrationspolitischen Runden Tisches statt.<br />

Die Kooperation mit diesen Einrichtungen ist mir sehr wichtig, da überwiegend auf<br />

diese Weise ein Kontakt zur Basis – also zu den Betroffenen – gehalten wird.<br />

Gleichzeitig haben die Einrichtungen eine wesentliche Multiplikatorenfunktion für<br />

die Verbreitung von Informationen in Schleswig-Holstein. Demgemäß sind auf<br />

Wunsch auch entsprechende Fortbildungsseminare, insbesondere im Flüchtlings-<br />

38


39<br />

und Migrationsrecht von unserer Dienststelle durchgeführt worden. Auffallend ist<br />

allerdings, dass die Möglichkeiten der Zusammenarbeit überwiegend von ur-<br />

sprünglich nicht durch Migrantinnen und Migranten besetzten Organisationen ge-<br />

nutzt wird. Ich würde mir für die Zukunft wünschen, dass verstärkt auch eine Koope-<br />

ration mit Migrantenselbstorganisationen zustande kommt, wie dies in letzter Zeit<br />

zum Beispiel mit der ”Türkischen Gemeinde” und mit Teilen der ”Jüdischen Ge-<br />

meinde”, die insbesondere Aussiedlerinnen und Aussiedler betreuen, verabredet<br />

worden ist.<br />

7.2. Kooperation mit Exekutive, Legislative, der Bürgerbeauftragten, dem unab-<br />

hängigen Landeszentrum für Datenschutz sowie Parteien<br />

Hier ist die Zusammenarbeit sehr unterschiedlich ausgeprägt. Im Berichtszeit-<br />

raum kann ich auf eine hervorragende Zusammenarbeit mit der Bürgerbe-<br />

auftragten und dem unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz zu-<br />

rückblicken. Dies mag auch daran liegen, dass es in einigen Bereichen de-<br />

ckungsgleiche Problemlagen gibt, die durch eine gemeinsame Herangehenswei-<br />

se leichter einer Lösung zugeführt werden können.<br />

im Hinblick auf die Bürgerbeauftragte gilt dies insbesondere für den Bereich der<br />

Aussiedlerinnen und Aussiedler, sofern es um soziale Probleme dieser Menschen<br />

geht.<br />

Für den Bereich des unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz be-<br />

stehen natürlich auch sensible datenschutzrechtliche Problematiken in<br />

Flüchtlings- und Migrationsfragen. Deutlich ist dies in der Überprüfung<br />

derjenigen binationalen Ehen geworden, bei denen ein Eheteil ein Aufent-<br />

haltsrecht aus der ehelichen Lebensgemeinschaft ableitet. Hier ist eine<br />

Kooperation mit dem unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz ge-<br />

lungen, eine in weiten Teilen überzogene Überprüfungspraxis durch Aus-<br />

länderbehörden auf ein Normalmaß zu reduzieren, indem die betreffenden<br />

Ausländerbehörden von beiden Seiten auf die Unverhältnismäßigkeit ihres<br />

Handelns hingewiesen worden sind.<br />

39


40<br />

Daneben konnten mit dem unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schles-<br />

wig-Holstein Unzulänglichkeiten im neuen Staatsangehörigkeitsrecht aufgedeckt<br />

werden. So hat eine gemeinsame Überprüfung ergeben, dass die Registrierung<br />

der Optionspflicht nach § 29 Staatsangehörigkeitsrecht offensichtlich weder im<br />

Landesmeldegesetz, noch im Melderechtsrahmengesetz geregelt ist, was in der<br />

Folge dazu führen kann, dass ohne Registrierung der Optionspflicht nach § 29<br />

Staatsangehörigkeitsgesetz das neue Staatsangehörigkeitsrecht im Hinblick auf<br />

die Ausübung der Optionspflicht ins Leere laufen wird, so dass mangels Ausübung<br />

der Optionspflicht es über die gesetzlich vorgesehenen Möglichkeiten im Staats-<br />

angehörigkeitsrecht hinaus einem größeren Personenkreis möglich sein wird, die<br />

doppelte Staatsangehörigkeit zu behalten. Letzteres kann ich allerdings nur be-<br />

grüßen.<br />

Die Zusammenarbeit mit der Exekutive funktioniert, abgesehen von anfänglichen<br />

Reibungsverlusten und in Anbetracht der Tatsache, dass ich natürlich kraft meines<br />

Amtes gezwungen bin, parteiisch zu sein, ausgesprochen gut. Hervorzuheben ist<br />

dabei der gute Kontakt zum Schleswig-Holsteinischen Innenministerium, der es<br />

mir wiederum ermöglicht, den Informationsfluß für im Flüchtlings- und Migrations-<br />

bereich tätigen Organisationen und<br />

Einzelpersonen aufrechtzuerhalten.<br />

7.3. Zusammenarbeit mit Parlament und Parteien<br />

7.3.1 Der Landtag<br />

Eine erste Zusammenarbeit mit dem Landtag wurde von mir im Zusammenhang<br />

mit der Landtagswahl 2000 versucht. Da es im Anschluss an die Hessenwahl<br />

deutlich geworden war, dass die Ausländerpolitik sich nicht aus dem Landtags-<br />

wahlkampf heraushalten ließ, habe ich mich ganz bewußt in den Wahlkampf ein-<br />

gemischt mit der Absicht, das Thema ”Flüchtlinge, Asylsuchende und Zuwanderer”<br />

von der emotionalen auf die sachliche Ebene zu verlagern. Zu diesem Zweck<br />

strebte ich die Kooperation mit allen im Landtag vertretenen politischen Parteien<br />

40


41<br />

an; denn ich war der Meinung, dass allein durch die sachliche Zusammenarbeit<br />

aller Parteien dieses Ziel erreicht werden könnte. Leider ist es bereits im Vorfeld<br />

zu Missverständnissen gekommen. Im Ältestenrat des Landtages bemühte ich<br />

mich um eine gemeinsame Plattform, von der aus wir alle hätten handeln können.<br />

Bedauerlicherweise konnte ich einen Rest an Verstimmung nicht ausräumen. (Vgl.<br />

4.4.1.)<br />

Im <strong>Juni</strong> 2000 veranstaltete der Innen- und Rechtsausschuss des Landtages eine<br />

Anhörung zu den Problemen einer Rückführung der Flüchtlinge aus dem Kosovo<br />

und aus Bosnien. Das war eine wichtige Gelegenheit für den Beauftragten, den<br />

Parlamentariern die eigenen Erkenntnisse zur Lage in diesem Krisengebiet nahe-<br />

zubringen. Zwar hat diese Anhörung zur keinen praktischen Konsequenzen in<br />

Form eines Landtagsbeschlusses geführt. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass<br />

eine solche Form der Anhörung sinnvoll ist. Man muss nicht immer greifbare Er-<br />

gebnisse erwarten. Es ist ebenso bedeutsam, wenn es zur Sensibilisierung und<br />

zur Bewußtseinsschärfung bei den Eintscheidungsträgern beiträgt. Insbesondere<br />

das Innenministerium hatte sich dadurch veranlasst gesehen die Erlasslage für<br />

Betroffene zu verbessern.<br />

7.3.2. Die Parteien<br />

Die Zusammenarbeit mit den im Landtag repräsentierten Parteien ist von<br />

unterschiedlicher Intensität.<br />

In allen Fraktionen gibt es Beauftragte und Spezialisten für Menschenrechte und<br />

humanitäre Angelegenheiten. Sie sind für den Beauftragten die ersten Ansprech-<br />

partner. Der Beauftragte steht ihnen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.<br />

Parlamentarier werden in ihren Wahlkreisen nicht selten auf individuelle Schick-<br />

sale von Flüchtlingen und Asylsuchenden angesprochen und um Hilfe zur Lösung<br />

von ausländerrechtlichen Problemen gebeten. Da die Materie des Ausländer- und<br />

Asylrechts kompliziert ist und eigentlich nur Fachleuten zugänglich und einsichtig<br />

ist, tragen Mandatsträger des Landtages des öfteren solche Schicksale an den<br />

41


42<br />

Beauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen heran und bitten<br />

um Rat.<br />

An dieser Stelle halte ich es für angebracht, all den Abgeordneten zu danken, die<br />

meine Arbeit tatkräftig unterstützt haben. Seien Sie gewiß, dass ich auch künftig<br />

für Sie und Ihre Anliegen dasein werde!<br />

8. Die rechtliche Situation der Betroffenen und notwendige Änderungen<br />

8.1. Rechtliche Situation<br />

Die rechtliche Situation ist grundsätzlich durch das seit 1991 geltende<br />

Ausländergesetz geprägt. Dieses enthält einen Katalog von Aufenthaltsti-<br />

teln, der im Wesentlichen darauf ausgerichtet ist, Zuwanderungen zu be-<br />

grenzen, bzw. gar nicht erst zuzulassen.<br />

Im Unterschied zum Ausländergesetz von 1965 existiert keine Generalklausel, die<br />

es der Exekutive ermöglicht, im Ermessenswege, unabhängig von einer be-<br />

stimmten Fallkonstellation, einen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland zu<br />

genehmigen.<br />

EU-Bürgerinnnen und Bürger<br />

Am unproblematischsten gestaltet sich die rechtliche Situation EU-Angehöriger<br />

und ihrer Familien. Ein Sichtvermerksverfahren entfällt. Einer vorherigen Geneh-<br />

migung durch Ausländerbehörden bedarf es nicht, um eine Aufenthaltserlaubnis für<br />

42


43<br />

die Bundesrepublik Deutschland zu erhalten. Demgemäß wenden sich auch ent-<br />

sprechend wenige Eu-Angehörige an meine Dienststelle. Dies kommt allenfalls<br />

dann vor, wenn – wie anläßlich der Europawahl – Informationen zur Registrierung<br />

des Wählerverzeichnisses nicht oder nur unzulänglich herausgegeben werden o-<br />

der wenn es beispielsweise zu diskriminierenden Handlungen seitens einzelner<br />

Angehöriger der Exekutive kommt, was jedoch aufgrund lediglich weniger Berüh-<br />

rungspunkte nur selten vorkommt.<br />

Feststellen mußte ich allerdings, dass Diskriminierungen von EU-<br />

Bürgerinnen und Bürgern dann häufiger auftreten, wenn diese auffallend<br />

anderer als weißer Hautfarbe sind. Dies betrifft dann allerdings auch ein-<br />

gebürgerte Deutsche. So musste ich anläßlich einer Tagung den Auspruch<br />

einer Ordnungsbehördenvertreterin vernehmen: ”Je dunkler die Hautfarbe<br />

desto geringer der Hang zur Wahrheitsliebe.”. Auffällig ist, dass Polizei<br />

und BGS, bewußt oder unbewußt, Personen möglicher afrikanischer Ab-<br />

stammung bevorzugt einer Kontrolle unterziehen. Dies gilt selbst dann,<br />

wenn die Personen sich als deutsche oder zumindest europäische Staats-<br />

angehörige ausweisen können.<br />

Ehegatten und Kindernachzug zu ihren deutschen oder ausländischen Ehegat-<br />

ten<br />

Ausländerinnen und Ausländer dürfen unter bestimmten Voraussetzungen zu ihren<br />

deutschen oder auch ausländischen Ehegatten nach Deutschland ziehen, wie auch<br />

minderjährige Kinder nach Deutschland kommen dürfen, um mit ihren Eltern zu le-<br />

ben. Dieser sogenannte Familiennachzug ist im Ausländergesetz explizit geregelt.<br />

Bedauerlicherweise mußte ich immer wieder feststellen, dass selbst die<br />

Verwirklichung dieses Grundrechts für viele nicht ohne weiteres bezie-<br />

hungsweise teilweise auch gänzlich unmöglich ist. Über einen entsprechen-<br />

den Antrag auf Familiennachzug entscheiden deutsche Auslandsvertretungen ei-<br />

nerseits und die jeweils zuständigen Behörden andererseits. Schon diese Kons-<br />

43


44<br />

tellation bringt es mit sich, dass das entsprechende Sichtvermerksverfahren sich<br />

oft über viele Monate teilweise Jahre hinzieht. Die Aufenthaltserlaubnis für den<br />

Familiennachzug muss in der Regel vom Ausland aus in der zuständigen deut-<br />

schen Auslandsvertretung beantragt werden. Offensichtlich scheint dort bezie-<br />

hungsweise im Auswärtigen Amt sowie in den hiesigen Ausländerbehörden ein<br />

fast unüberwindbares Mißtrauen gegenüber dem Mißbrauch des Familiennach-<br />

zugsrechts durch sogenannte Scheinehen zu bestehen. Dies hat zur Folge, dass<br />

frisch verheiratete Paare sich einer langwierigen Prozedur von Überprüfungen zu<br />

unterziehen haben. Dies gipfelt nicht selten in Fragen, die derart in die Pri-<br />

vatssphäre/Intimssphäre eindringen, dass ich zumindest das Recht auf in-<br />

formationelle Selbstbestimmung verletzt sehe, zumal die Nichtbeantwor-<br />

tung dieser Fragen nachteilige Auswirkungen auf das Aufenthaltsverfah-<br />

ren haben kann.<br />

Auch hier lebende deutsch-ausländische Paare werden nicht selten mit<br />

dem Verdacht der Scheinehe konfrontiert, wobei es anläßlich entspre-<br />

chender Überprüfungen oft genug an Sensibilität und Zurückhaltung der<br />

beteiligten Behörden fehlt. So sind in der Vergangenheit neben den Betrof-<br />

fenen selbst auch schon einmal Nachbarn oder Arbeitgeber zum Bestand<br />

der Ehe befragt worden. Dies halten sowohl ich als auch das unabhängige Lan-<br />

deszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein für rechtswidrig. Erfreulicherweise<br />

scheint sich zumindest diese Situation geringfügig zu bessern.<br />

Für richtungsweisend halte ich insofern auch die Entscheidung des Bundesge-<br />

setzgebers, die Mindestfrist zur Erlangung eines eigenständigen Aufenthaltsrechts<br />

für ausländische Ehepartnerinnen und Ehepartner von vier auf zwei Jahre zu ver-<br />

kürzen und die entsprechende Härteklausel praktikabler und berechenbarer zu<br />

gestalten. Dies führt zumindest dazu, dass eine Zwangslage von dem aufenthalts-<br />

berechtigten beziehungsweise deutschen Teil nicht mehr ausgenutzt werden kann<br />

und gescheiterte Ehen nicht mehr um des Aufenthalts willen auf dem Papier auf-<br />

rechterhalten werden müssen.<br />

44


45<br />

Aufenthalt nach Greencardverordnung bzw. Arbeitsaufenthalteverordnung<br />

Nachdem das Ausländergesetz von einem grundsätzlichen Anwerbestopp aus-<br />

geht, also grundsätzlich eine Einreise zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit nicht<br />

mehr zuläßt, sind mit der Arbeitsaufenthalteverordnung und den dort aufgezählten<br />

Fallgruppen Ausnahmen von diesen Grundsätzen geschaffen worden. Dies gilt<br />

zum Beispiel für Spezialitätenköche, Profisportler oder Künstler. Dabei handelte<br />

es sich jeweils um befristete Aufenthalte. Hierzu gehört auch der Aufenthalt nach<br />

der sogenannten Greencardverordnung für Fachkräfte der Informationstechnolo-<br />

gie.<br />

Berücksichtigt man die demografischen Entwicklungen in der Bundesrepublik<br />

Deutschland, wie auch in den übrigen Industrienationen, so sind die im Ausländer-<br />

gesetz zur Arbeitsaufnahme vorgesehenen Aufenthalte überhaupt nicht ausrei-<br />

chend. Dies wird deutlich, wenn man die Greencard-Initiative genauer beleuchtet.<br />

Hier wird ein maximal fünfjähriger Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland für<br />

Spezialisten der Informationstechnologie vorgesehen. Dies geschieht offensicht-<br />

lich in dem Glauben, dass hochintelligente, aber ansonsten arme<br />

”Unterentwickelte”, die nicht besseres zu tun hätten, als dem Ruf der deutschen<br />

Wirtschaft auf fünf Jahre zu folgen, ohne dass besondere Anreize für eine Le-<br />

bensperspektive in Aussicht gestellt werden. Nun ist es so, dass sich diese Men-<br />

schen eher dafür entscheiden, ihr Wissen in den U.S.A. zur Verfügung zu stellen,<br />

wo auf sie wirtschaftliche Anreize warten und sie ein Daueraufenthaltsrecht erlan-<br />

gen können und zudem noch ihre Sprache gesprochen wird. Die sogenannten<br />

Greencards, die in der Bundesrepublik Deutschland ausgegeben wurden, wurden<br />

in der überwiegenden Mehrzahl an Menschen vergeben, die bereits in der Bun-<br />

desrepublik Deutschland leben. Das Kontingent von 20.000 ist bei weitem nicht<br />

ausgeschöpft. Hierzulande sollte sich so mancher überlegen, ob Deutschland tat-<br />

sächlich noch ein so attraktives Einwanderungsland für IT-Spezialisten ist. Und<br />

wenn es denn eben nicht so attraktiv als Einwanderungsland ist, woran das wohl<br />

liegen mag.<br />

45


46<br />

Aufenthalte zu bestimmten Zwecken<br />

Ausländischen Auszubildenden oder den Studentinnen und Studenten ist es mög-<br />

lich, zu bestimmten Bedingungen eine befristete Aufenthaltsbewilligung zu erhal-<br />

ten. Es wird in der Regel nicht möglich sein, daraus einen Daueraufenthalt abzu-<br />

leiten. Nach Ausbildung oder Studium sollen die Menschen zurück in ihr Heimat-<br />

land gehen. Dies fußt auf dem Gedanken der Entwicklungshilfe. Die jungen Aus-<br />

zubildenden sowie Studentinnen und Studenten sollen das in der Bundesrepublik<br />

Deutschland erworbene Wissen in ihre Heimatländer tragen. Während des Studi-<br />

ums soll eine Arbeitserlaubnis für diese Studentinnen und Studenten grundsätzlich<br />

nur die Ausnahme sein, denn sie müssen vor Aufnahme eines Studiums in der<br />

Bundesrepublik Deutschland nachweisen, dass sie über ausreichende finanzielle<br />

Mittel für ein entsprechendes Studium in der Bundesrepublik Deutschland verfü-<br />

gen. Dies sieht konkret so aus, dass der Nachweis geführt werden muss,<br />

über ein monatliches Mindesteinkommen von 1.200 DM für die gesamte<br />

Studiendauer zu verfügen. Damit aber ist den meisten Studentinnen und<br />

Studenten das Privileg, in der Bundesrepublik Deutschland studieren zu<br />

können, wohl nicht vergönnt.<br />

Asylbewerberinnen und Asylbewerber<br />

Die rechtliche Situation von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern ist<br />

wohl mit Abstand die schlechteste, läßt man die Situation der illegal in<br />

Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten einmal außer Acht. Für<br />

die Dauer des Asylverfahrens erhalten diese Menschen eine Aufenthaltsgestat-<br />

tung. Sie unterliegen den Vorschriften des Asylverfahrensgesetzes. Sie erhalten,<br />

wie bereits oben erwähnt, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.<br />

Nun wäre dieses alles nur halb so dramatisch, wenn – wie vom Gesetzgeber an-<br />

gedacht – ein Asylverfahren bis zur endgültigen Entscheidung tatsächlich nur drei<br />

Monate dauern würde. In der Regel erstrecken sich die Verfahren jedoch ü-<br />

ber mehrere Jahre. Nicht selten dauern Verfahren bis zu fünf Jahre oder<br />

noch länger. Während dieser Zeit beschneidet das Asylverfahrensgesetz<br />

46


47<br />

eine ganze Reihe von Grundrechten für diese Menschen. Eine Arbeitsauf-<br />

nahme ist nicht beziehungsweise nur eingeschränkt gestattet. Es besteht<br />

eine räumliche Aufenthaltsbeschränkung auf den zugewiesenen Kreis o-<br />

der die kreisfreie Stadt für die gesamte Verfahrensdauer. Die Menschen<br />

erhalten eingeschränkte Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsge-<br />

setz. Insbesondere die räumliche Aufenthaltsbeschränkung hat bei vielen Men-<br />

schen in der Vergangenheit schon dazu geführt, dass sie aufgrund eines sozio-<br />

kulturellen defizitären Angebots und daraus resultierenden Depression sich in<br />

psychiatrische Behandlung begeben mußten, da sie suizidale Tendenzen zeigten.<br />

Bürgerkriegsflüchtlinge<br />

Erstmals seit Schaffung der entsprechenden Vorschrift des Ausländergesetzes ( §<br />

32 ) ist zu Beginn meiner Amtszeit Bürgerkriegsflüchtlingen beziehungsweise<br />

Kriegsflüchtlingen ein vorübergehender Aufenthalt in der Bundesrepublik<br />

Deutschland gewährt worden. Es handelte sich um die Flüchtlinge vor dem Koso-<br />

vo-Krieg. Dabei sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 15.000<br />

Flüchtlinge aufgenommen worden. In Schleswig-Holstein waren es anteilmäßig le-<br />

diglich etwas über 400. Abgesehen davon, dass die Anzahl auch hätte zehnmal so<br />

hoch sein können, hat sich jedoch das Instrument des § 32 a AuslG der Aufnahme<br />

von Flüchtlingen in Kriegssituationen bewährt. Zu betonen ist hier, dass Flüchtlin-<br />

ge, die eine zeitlich befristete Aufenthaltsbefugnis innehatten, fast sämtlich freiwil-<br />

lig wieder nach Beendigung des Konflikts in ihr Heimatland zurückgekehrt sind.<br />

Kontingentflüchtlinge<br />

Schließlich gibt es nach dem Gesetz über Maßnahmen für im Rahmen humanitärer<br />

Hilfsaktionen aufgenommene Flüchtlinge die Möglichkeit, aus humanitären Grün-<br />

den Flüchtlinge aufzunehmen. Hierbei handelt es sich in der Bundesrepublik<br />

Deutschland vor allem um jüdische Kontingentflüchtlinge aus den Staaten der e-<br />

hemaligen Sowjetunion. Ihr Aufenthalt in Deutschland ist auf Dauer angelegt. Das<br />

jährliche Aufnahmekontingent ist jedoch begrenzt. Spezifische rechtliche Probleme<br />

47


48<br />

dieser Gruppe existieren meines Erachtens nicht. gleichwohl ist diese Gruppe<br />

natürlich auch von rechtlichen Problemen des Familiennachzugs betroffen.<br />

8.2. Notwendige Veränderungen<br />

Mit meinen Länderkolleginnen und -kollegen habe ich mich für eine grund-<br />

sätzliche Reform des Ausländerrechts in der Bundesrepublik Deutschland<br />

und die Aufnahme einer aktiven Zuwanderungspolitik gegenüber der Zu-<br />

wanderungskommission ausgesprochen. Im folgenden werde ich zunächst<br />

die Grundzüge erläutern, bevor ich konkrete Änderungsvorschläge im Ausländer-<br />

recht ansprechen werde. Das Problem liegt natürlich auch hier wieder darin, dass<br />

auf Landesebene Veränderungen isoliert nicht durchführbar sind, da es sich um<br />

Bundesgesetzgebung handelt. Daher appelliere ich gleichzeitig an die Landesre-<br />

gierung sich im Sinne der folgenden Reformvorschläge in den entsprechenden<br />

Gremien auf Bundesebene stark zu machen.<br />

8.2.1. Grundsätze<br />

Eine Zuwanderungspolitik erfordert einen gesetzlichen Rahmen mit drei<br />

Elementen: neben einem Integrationsgesetz und einem Antidiskriminie-<br />

rungsgesetz auch ein neues Ausländerrecht, das der neuen Zielsetzung<br />

einer Einwanderungsgesellschaft gerecht wird. Für die künftige Einwande-<br />

rungsgesetzgebung sollte die eindeutige politische Aussage der Integrationsförde-<br />

rung eine wesentliche Grundlage bilden. Die Aussage, dass Zugewanderte als<br />

Bestandteil der Gesellschaft Aufnahme finden, sollte im Vordergrund stehen. Als<br />

einwanderungspolitische Grundlagen sind humanitäre, ökonomische Belange so-<br />

wie die Bevölkerungsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland zu nennen.<br />

48


49<br />

Dabei ist insbesondere das Ausländerrecht reformbedürftig. Es sollte ein<br />

verständliches Regelungswerk entwickelt werden, welches im Kern mit<br />

zwei Aufenthaltsarten auskommen kann: Einem Einwanderungsstatus für<br />

dauerhaft Zuwandernde und einen temporären Aufenthaltsstatus. Dabei<br />

sind jedoch für die temporären Aufenthalte (Studium, Asylsuche) Übergangsmög-<br />

lichkeiten in einen dauerhaften Aufenthalt einzurichten. Dies setzt den Abschied<br />

von den bisher gewohnten Denkweisen voraus, dass nämlich Migrantinnen und<br />

Migranten lediglich ihnen per Gesetz oder Verordnung zugewiesene Funktionen<br />

erfüllen müssen.<br />

Derzeit sind die erlaubten Formen von Einreise und Aufenthalt, von den Möglich-<br />

keiten des Erwerbs einer unbefristeten Aufenthaltsgenehmigung abgesehen,<br />

grundsätzlich zweckbestimmt. Das bisher geltende Ausländerrecht betrachtet<br />

Ausländerinnen und Ausländer überwiegend aus dem Blickwinkel der öffentlichen<br />

Sicherheit und Ordnung.<br />

Die Fokussierung von Einwohnerinnen und Einwohnern dieses Staates<br />

auf Menschen, von denen latent eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit<br />

und Ordnung ausgeht, wird der gesellschaftlichen Situation und Entwick-<br />

lung nicht gerecht. Bereits jetzt leben viele Deutsche mit Migrationshin-<br />

tergrund in unserem Staat. Der Großteil der ausländischen Einwohnerin-<br />

nen und Einwohner gestaltet diese Gesellschaft, ausgenommen im politi-<br />

schen Bereich, aktiv mit. Daher ist, besonders mit Blick auf die Notwendig-<br />

keit von Zuwanderung, ein Paradigmenwechsel erforderlich.<br />

Bestrebungen für Veränderungen sind in der Zuwanderungsdebatte und mit der<br />

geplanten Schaffung eines Zuwanderungsgesetzes ersichtlich. Im Hinblick auf den<br />

Familiennachzug wird möglicherweise eine Richtlinie zum Familiennachzug auf<br />

europäischer Ebene dafür sorgen, dass das deutsche Ausländergesetz zugunsten<br />

der Betroffenen nachgebessert werden muß.<br />

49


50<br />

Für den dauerhaften Aufenthalt (Einwanderungsstatus) sollte ungeachtet<br />

des Zuwanderungsgrundes ein einheitlicher Aufenthaltstitel formuliert<br />

werden, um so die Loslösung von der bisherigen Zweckbestimmtheit des<br />

Aufenthaltes zu dokumentieren. Soweit Grundrechte (z. B. Art. 6 GG) berührt<br />

werden, sind Ansprüche zu formulieren. Für die ökonomisch notwendige Zuwande-<br />

rung können variable Ermessenstatbestände formuliert werden. Dies ermöglicht<br />

ein flexibles Agieren hinsichtlich der wirtschaftlichen Bedarfe.<br />

Für den temporären Aufenthalt können künftig im Wesentlichen Studium,<br />

Asylsuche und Tourismus benannt werden. Nicht auszuschließen ist, dass<br />

ein Studium erfolgreich beendet wird und dass der Mensch hier wirtschaftliche o-<br />

der wissenschaftliche Bedarfe erfüllen wird. In diesen Fällen sind Übergänge in<br />

den dauerhaften Aufenthalt zu schaffen. Solche Übergänge sollten, wie bisher<br />

auch, für Flüchtlinge vorgesehen werden, da auch künftig von Situationen auszu-<br />

gehen ist, in denen bei einem negativen Asylverfahren aus nicht durch den Asylsu-<br />

chenden zu vertretenden Gründen nicht abgeschoben werden können oder dürfen.<br />

Einzig im Bereich der Aufenthaltsbeendigung, mit Ausnahme von hier Ge-<br />

borenen oder als minderjährig Eingereisten, sollten Ausländerinnen und<br />

Ausländer noch unter ordnungsrechtlichen Gesichtspunkten betrachtet<br />

werden. Eine Verschiebung des Bereichs der Aufenthaltsbeendigung in das Poli-<br />

zei- und Ordnungsrecht würde auch der vorgestellten neuen Philosophie eines<br />

künftigen Aufenthaltsrechts gerecht werden. Denn das Mittel der Aufenthaltsbeen-<br />

digung als ultima ratio ist die legitime staatliche Reaktion auf gravierendes, per-<br />

sönlich vertretbares Fehlverhalten von Ausländerinnen und Ausländern. Die<br />

Schaffung eines eigenständigen ”Aufenthaltsbeendigungsgesetzes” ist insoweit zu<br />

erwägen.<br />

Meines Erachtens kann auch die Debatte um das neue Zuwanderungsge-<br />

setz nicht weit genug gehen. Sie muss insbesondere Überlegungen bein-<br />

halten, wie die Bundesrepublik Deutschland als Zuwanderungsland an<br />

Attraktivität auch für dringend benötigte Arbeitskräfte gewinnen kann.<br />

50


51<br />

Denn ohne Zuwanderung, dies lehren uns die Auswertungen der Demo-<br />

grafen, steht die Bundesrepublik Deutschland in Zukunft vor einem ernst-<br />

haften Arbeits- und Rentenproblem.<br />

8.2.2. Konkrete Änderungsvorschläge zum Ausländerrecht<br />

Ohne grundsätzliche gesellschaftliche Akzeptanz wird sich die beschrie-<br />

bene Reform nicht durchsetzen lassen. Daher setzen die folgenden Vorschlä-<br />

ge unterhalb der beschriebenen Ebene der Totalreform an und sind als Anregun-<br />

gen für eine Übergangsphase zu verstehen.<br />

Visumverfahren/ Ausnahmen von der Visumpflicht<br />

Der Visumpflicht wird ein erhebliches Gewicht beigemessen, was dazu führt, dass<br />

regelmäßig individuelle Grundrechte, z. B. auf den Schutz von Ehe und Familie,<br />

beeinträchtigt werden. Vor dem Hintergrund, dass nach einer erfolgten Einreise<br />

unabhängig von ihrem ursprünglichen Zweck (Asylsuche, Arbeit, Studium etc.) die<br />

Lebenswirklichkeit zu Veränderungen des Aufenthaltszwecks führen kann (Familie,<br />

erfolgreiches Studium und Arbeitsplatzangebot), führt ein starres Festhalten an<br />

den Einreisevorschriften zur Pflicht der Einholung des Visumverfahrens für den<br />

neuen Aufenthaltszweck im Heimatland. Die Folgen belasten z. B. die jungen Fa-<br />

milien finanziell (Reisekosten) aber auch den Staat (Sozialhilfe bei zwangsläufig<br />

temporär Alleinerziehenden). Nicht selten ist von einem mehrmonatigen Visum-<br />

verfahren auszugehen. Die geltenden Ausnahmeregelungen können in vielen Fäl-<br />

len nicht angewandt werden. Daher sollte in § 3 Abs. 3 AuslG für Fälle eines<br />

Anspruches auf die Aufenthaltsgenehmigung auch ein Anspruch auf eine<br />

Vorabzustimmung - alternativ in § 11 Abs. 1 DVAuslG - verankert werden.<br />

Selbständige Erwerbstätigkeit<br />

51


52<br />

Dem Grunde nach ist die Einreise zum Zwecke der Aufnahme und Ausübung einer<br />

selbständigen Erwerbstätigkeit im AuslG nicht geregelt. Allenfalls aus § 5 Nr. 3<br />

und 4 Arbeitsaufenthalteverordnung (AAV), lässt sich für die dort beschriebenen<br />

Fälle in Deutschland ansässiger Filialbetriebe ausländischer Mutterfirmen oder auf<br />

Grundlage zwischenstaatlicher Vereinbarungen bestehenden deutsch-<br />

ausländischen Gemeinschaftsunternehmen, in Verknüpfung mit den korrespondie-<br />

renden Normen der Anwerbestoppausnahmeverordnung (ASAV) die Einreise und<br />

der Aufenthalt für diesen Zweck herleiten.<br />

Die fehlende bzw. eingeschränkte Möglichkeit behindert die Ansiedlung von Wirt-<br />

schaftsunternehmen in Deutschland. Aus diesem Grund sollte § 10 Abs. 1 AuslG<br />

nach dem Wort ”unselbständige” um die Worte ”oder selbständige” ergänzt wer-<br />

den. Zugleich müsste die AAV dahin gehend erweitert werden, dass eine Aufent-<br />

haltserlaubnis zur Ausübung einer selbständigen Erwerbstätigkeit erteilt werden<br />

kann. Da es sich hierbei regelmäßig um eine arbeitsgenehmigungsfreie Tätigkeit<br />

handelt, bietet sich für die Ergänzung § 6 AAV an.<br />

Daneben sollte auch bereits hier lebenden Menschen, die eine Aufenthaltsbefug-<br />

nis besitzen, grundsätzlich die Ausübung eines selbständigen Gewerbes einge-<br />

räumt werden.<br />

Aufenthaltsverfestigung von Amts wegen<br />

Nicht selten beantragen die Menschen die befristete Verlängerung der Aufent-<br />

haltserlaubnis, obwohl die Voraussetzungen für eine unbefristete Aufenthaltsge-<br />

nehmigung bereits erfüllt sind. Hier sollte eine Erteilung von Amts wegen erfolgen.<br />

Dafür sprechen integrationspolitische Gründe. Denn durch das positive Agie-<br />

ren von Amts wegen wird den Menschen signalisiert, dass sie auch weiter<br />

in Deutschland willkommen sind. Daneben sprechen auch Gründe der Verfah-<br />

rensökonomie für diese Vorgehensweise. Wenn bereits zum frühest möglichen<br />

Zeitpunkt die unbefristete Aufenthaltsgenehmigung erteilt wird, entfällt die weitere<br />

Fristüberwachung der Akte .<br />

52


53<br />

Kindschaftsrechtsreformgesetz (KRRG)<br />

Mit Einführung der Erklärung der gemeinsamen Personensorge für nicht miteinan-<br />

der verheiratete Eltern haben sich eine Fülle von ausländerrechtlichen Problemen<br />

ergeben, die mangels Berücksichtigung des KRRG im Ausländerrecht zu unbe-<br />

friedigenden Lösungen geführt haben. Die Rechtsprechung von BVerwG (1 C<br />

19.96) und BVerfG (2 BvR 1523/99) haben zwar den Weg dahin gehend geebnet,<br />

dass die ausgeübte Sorgepflicht und -berechtigung ein rechtliches Abschiebungs-<br />

hindernis vermitteln und auch eine verhältnismäßig kurze Ausreise zur Durchfüh-<br />

rung des Visumverfahrens aus der Sicht des Kindes unzumutbar lang sein kann,<br />

was über einen Anspruch auf eine Duldung zu einer Aufenthaltsbefugnis führen<br />

kann (VGH Bad.-Württ. vom 02.05.2000 13 S 2456/99). Diese Entwicklung ist<br />

deshalb unbefriedigend, weil die Aufenthaltsbefugnis keinen Zugang zu Begleit-<br />

rechten wie Erziehungs- oder Kindergeld vermittelt. Auch steht die Erteilung einer<br />

Arbeitserlaubnis lediglich im Ermessen, wenn der Gesamtaufenthalt sechs Jahre<br />

unterschreitet.<br />

Eine dringend gebotene Form der Einarbeitung des KRRG in das AuslG besteht<br />

in der Aufhebung des Dogmas, dass das aufenthaltsrechtliche Schicksal des Kin-<br />

des dem der Mutter folgt. Diese Situation ist angesichts des Wunsches der Fami-<br />

lie in Deutschland leben zu wollen, mit dem GG nicht in Einklang zu bringen. Eine<br />

Trennung der Familie würde schon gegen Art. 6 Abs. 3 GG verstoßen. Dieses<br />

Grundrecht besagt, dass gegen den Willen der Erziehungsberechtigten Kinder nur<br />

auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden, wenn die Erziehungs-<br />

berechtigten versagen oder wenn die Kinder aus anderen Gründen zu verwahrlo-<br />

sen drohen. Das maßgebliche Gesetz, welches das Grundrecht der Eltern<br />

darauf, nicht von ihrem Kind getrennt werden zu dürfen einschränken darf,<br />

ist nicht das AuslG, sondern das Bürgerliche Gesetzbuch, insbesondere §§<br />

1666 und 1666a BGB. Die hier möglichen Maßnahmen, z. B. Trennung des Kin-<br />

des von der Familie, dürfen jedoch nur ergriffen werden, wenn einer Gefährdung<br />

des Wohles des Kindes nicht auf andere Weise, auch nicht durch öffentliche Hilfe<br />

begegnet werden kann. Dieser Gedanke ist auch in § 1684 Abs. 4 BGB ausge-<br />

53


54<br />

drückt, der insbesondere vorschreibt: ”Eine Entscheidung, die das Umgangsrecht<br />

oder seinen Vollzug für längere Zeit oder auf Dauer einschränkt oder ausschließt,<br />

kann nur ergehen, wenn anderenfalls das Wohl des Kindes gefährdet wäre” .<br />

Eine Regelung, die von dem vom Vater abgeleiteten Aufenthaltsrecht des Kindes<br />

zu einem von dessen Aufenthaltsrecht abstrahlenden Aufenthaltsrecht der Mutter<br />

führt, ist geboten.<br />

Familiennachzug<br />

Die für den Ehegattennachzug in § 18 Abs. 1 AuslG Begünstigten sollten um we-<br />

nigstens zwei weitere Personenkreise erweitert werden; um Inhaber einer unbe-<br />

fristeten Aufenthaltserlaubnis und um Menschen, bei denen ein Abschiebungsver-<br />

bot nach § 51 Abs. 1 AuslG festgestellt ist. Bisher sind nur Inhaber einer unbefris-<br />

teten Aufenthaltserlaubnis ”zum Ehegattennachzug begünstigt”, wenn sie im Bun-<br />

desgebiet geboren oder als Minderjährige eingereist sind. Wer jedoch z. B. die<br />

unbefristete Aufenthaltserlaubnis nach § 35 Abs. 1 AuslG aus der Aufenthaltsbe-<br />

fugnis heraus erteilt bekam, hat gem. § 18 Abs. 1 Nr. 4 AuslG keinen Anspruch auf<br />

den Nachzug des Ehepartners. Damit wird deutlich, das selbst ein so starker Auf-<br />

enthaltstitel, wie die unbefristete Aufenthaltserlaubnis, mit unterschiedlichen Be-<br />

gleitrechten versehen ist. Eine Differenzierung zwischen einer starken und<br />

einer weniger starken unbefristeten Aufenthaltserlaubnis ist nicht vermit-<br />

telbar. Daher wird vorgeschlagen, § 18 Abs. 1 Nr. 1 AuslG wie folgt zu fassen: ”1.<br />

eine Aufenthaltsberechtigung oder eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis besitzt”<br />

und § 18 Abs. 1 Nr. 4 AuslG zu streichen. Mit der Feststellung eines Abschie-<br />

bungsverbots nach § 51 Abs. 1 AuslG wird der Flüchtlingsstatus der Gen-<br />

fer Flüchtlingskonvention zugesprochen. Die Identität der Flüchtlingsei-<br />

genschaft rechtfertigt aber auch im Hinblick auf den Ehegattennachzug<br />

eine Gleichstellung mit Asylberechtigten. Daher wird vorgeschlagen, § 18<br />

Abs. 1 Nr. 2 AuslG wie folgt zu fassen: ”2. einen von einer deutschen Behörde<br />

ausgestellten gültigen Reiseausweis für Flüchtlinge besitzt,”.<br />

54


55<br />

Das Nachzugsalter für Kinder von Ausländerinnen und Ausländern ist auf das<br />

nichtvollendete 16. Lebensjahr begrenzt. Bei Kindern von Deutschen oder von A-<br />

sylberechtigten liegt die Begrenzung des Nachzugsalters beim vollendeten 18.<br />

Lebensjahr. Für den Kindernachzug sollte eine Anpassung an die Volljäh-<br />

rigkeitsgrenze erfolgen. Der Vorschlag findet auch seine Entsprechung in<br />

dem geänderten Vorschlag für eine Richtlinie des Rates der Europäischen<br />

Gemeinschaften, betreffend das Recht auf Familienzusammenführung.<br />

Besonders durch die Zunahme der Einbürgerungen besteht das Problem, dass<br />

ausländische Eltern-(teile) erwachsener Deutscher nur noch allein im Ausland le-<br />

ben. Die Regelung des § 22 AuslG sieht hier den Nachzug so genannter sonstiger<br />

Familienangehöriger nur zur Vermeidung einer außergewöhnlichen Härte vor, wo-<br />

bei die hier lebenden Familienangehörigen in der vollen Kostenübernahmepflicht<br />

sind. Abgesehen von der hohen Hürde der Außergewöhnlichkeit der Härte, schei-<br />

tern die meisten Nachzugsanträge an der kaum finanzierbaren Krankenversiche-<br />

rung. Hier sollten die Anforderungen an den ”Härtegrad” gesenkt werden und eine<br />

allgemeine Unterhaltspflicht durch die hier lebenden Familienangehörigen als aus-<br />

reichend angesehen werden.<br />

Alt- und Härtefallregelungen<br />

Die Erfahrung, dass aus unterschiedlichen Gründen trotz rechts- oder be-<br />

standskräftiger Ablehnungen von Asylverfahren, die Beendigung des Auf-<br />

enthaltes nicht durchgesetzt werden konnte, belegt die Notwendigkeit ge-<br />

setzlich verankerter Alt- und Härtefallregelungen. Die betroffenen Menschen<br />

halten sich über Jahre lediglich mit Duldungen versehen im Bundesgebiet auf. In<br />

Folge ihres tatsächlichen Aufenthaltes, der nicht selten auch von genehmigter<br />

meist geringfügiger Erwerbstätigkeit oder dem Schulbesuch begleitet wird, findet<br />

eine faktische Integration statt. Neben den Regelungen der §§ 30 ff AuslG im Ein-<br />

zelfall, wurde dem Phänomen der tatsächlichen Integration und dem Umstand der<br />

absehbar dauerhaft nicht möglichen Aufenthaltsbeendigung, im Wesentlichen<br />

durch so genannte Altfall- oder Härtefallregelungen begegnet. Der Rückgriff auf<br />

55


56<br />

diese Regelungen, die auf der Grundlage von IMK-Beschlüssen dann als Weisung/<br />

Erlass gem. § 32 AuslG umgesetzt wurden und somit Vorrang vor den Individuallö-<br />

sungen des § 30 AuslG genießen, erfasst aber die in Frage kommenden Fall-<br />

gruppen nur unzulänglich. Es sei an das Beispiel des IMK-Beschlusses von No-<br />

vember 1999 erinnert, der vom Oberverwaltungsgericht Bremen schlicht für<br />

rechtswidrig erklärt wurde, weil Voraussetzungen verlangt wurden, die rechtlich<br />

unmöglich zu erfüllen waren. Die einzelnen Bundesländer haben in Folge dessen,<br />

die jeweiligen Erlasse teilweise angepasst. Ich halte es daher für wichtig, eine<br />

sogenannte Härtefallregelung in Länderkompetenz ins Ausländergesetz<br />

einzuführen. Denn nach wie vor enthält das Ausländergesetz keine Mög-<br />

lichkeit, die in Härtefällen ein Abweichen von der Systematik im Einzelfall<br />

erlaubt. Eine solche Regelung ist aber, und hier weiß ich mich in der Unterstüt-<br />

zung meiner Länderkolleginnen und –kollegen gewiß, notwendig, um menschliche<br />

Härten, die die starre Systematik des Ausländergesetzes verursachen kann, lösen<br />

zu können. Diese Altfallregelungen sind ein ständiger Kompromiß zwischen 16 In-<br />

nenministern der Länder und erfassen somit viele Härtefälle nicht. Eine Härtefall-<br />

regelung, die ein Ermessen einräumt, gibt den Ländern einen größeren Gestal-<br />

tungsspielraum, Härtefälle einer menschlichen Lösung zuzuführen.<br />

So kommt in § 32 AuslG die Streichung des Erfordernisses des Einvernehmens<br />

mit dem Bundesinnenministers in Betracht. Auf dieser Grundlage könnten die<br />

Länder jeweils gruppenbezogen Härtefallregelungen treffen.<br />

Alternativ kann über eine Änderung des § 30 Abs. 2 AuslG den nicht spezifizierba-<br />

ren humanitär dringlichen Fällen Rechnung getragen werden, wenn in dieser Re-<br />

gelung nach dem Wort ”rechtmäßig” die Worte ”oder geduldet” eingefügt werden<br />

und der Teilsatz ”soweit der Ausländer nicht mit einem weiteren Aufenthalt im<br />

Bundesgebiet rechnen durfte, sind die Dauer des bisherigen Aufenthalts des<br />

Ausländers und seiner Familienangehörigen nicht als dringende humanitäre Grün-<br />

de anzusehen” gestrichen wird. Gerade die Dauer des Aufenthaltes ist als Integra-<br />

tionsfaktor nicht zu unterschätzen. Es kommen durchaus Sachverhalte vor, in de-<br />

nen Betroffene ihr halbes Leben bereits in Deutschland verbringen, dies aber nach<br />

56


57<br />

dem bisherigen § 30 Abs. 2 AuslG keine Berücksichtigung findet. Um den Auslän-<br />

derbehörden den Zugang zu der geänderten Regelung des § 30 Abs. 2 AuslG zu<br />

erweitern, wird vorgeschlagen, § 30 Abs. 5 AuslG zu streichen. Die Beschränkung<br />

auf die Härtefallregelungen nach §§ 30 Abs. 3 und 4 nur weil ein Asylverfahren vo-<br />

rangegangen ist, führt zu häufig zum Ausschluss der Ermessensprüfung.<br />

Ergänzend kann in § 30 Abs. 4 AuslG ein neuer Satz 2: ”Hält sich der Ausländer<br />

unter den Voraussetzungen des Satzes 1 seit mehr als drei Jahren auf, ist ihm ei-<br />

ne Aufenthaltsbefugnis zu erteilen.” angefügt werden. Die Einführung eines<br />

Rechtsanspruches in dieser Situation würde einerseits der regelmäßig erfolgten<br />

faktischen Integration der Betroffenen Rechnung tragen, andererseits verfahrens-<br />

vereinfachend und -beschleunigend wirken, weil so die Unmöglichkeit der Aufent-<br />

haltsbeendigung durch ein Bleiberecht aufgelöst wird und daneben Verwaltung<br />

und Gerichte gezwungen sind, Verfahren möglichst zeitnah einer Entscheidung zu-<br />

zuführen.<br />

Ebenfalls alternativ kommt die Schaffung einer permanenten Übergangslösung in<br />

§ 100 AuslG in Frage. Würden in dieser Regelung die Worte ”im Zeitpunkt des In-<br />

krafttretens dieses Gesetzes” gestrichen und das Wort ”acht” durch das Wort<br />

”sechs” ersetzt werden, wäre eine kombinierte Alt- und Härtefallregelung das Er-<br />

gebnis, das es auch auf Länderebene ermöglicht, dort spezifischen Problemfällen<br />

gerecht zu werden.<br />

Übergang von der Aufenthaltsbefugnis zur unbefristeten Aufenthaltserlaubnis<br />

§ 35 AuslG regelt den Übergang von einer Aufenthaltsbefugnis in die unbefristete<br />

Aufenthaltserlaubnis und für Familienangehörige in die befristete Aufenthaltser-<br />

laubnis.<br />

57


58<br />

Ursprünglich als Minderjährige mit ihren Eltern eingereiste Jugendliche werden mit<br />

Erreichen der Volljährigkeit nicht mehr als Familienangehörige betrachtet, die ab-<br />

strahlend von der unbefristeten Aufenthaltserlaubnis eines Elternteils, die befristete<br />

Aufenthaltserlaubnis erhalten. Da § 35 Abs. 1 AuslG ein eigenes Erwerbsein-<br />

kommen oder Vermögen als wesentliche Voraussetzung für den Übergang zur un-<br />

befristeten Aufenthaltserlaubnis verlangt, die Jugendlichen und Jungerwachsenen<br />

regelmäßig aber in einer schulischen oder beruflichen Ausbildung sind, steht ihnen<br />

der Weg zur unbefristeten Aufenthaltserlaubnis nach § 35 Abs. 1 AuslG erst offen,<br />

wenn sie voll erwerbstätig sind. Dies, obwohl sie regelmäßig auf Grund der schuli-<br />

schen Sozialisation besser integriert sind, als die Eltern. Deshalb sollte im Wege<br />

der Änderung des § 35 Abs. 1 AuslG die Integrationsleistung so honoriert<br />

werden, wie es bei Jugendlichen geschieht, die im Besitz einer befristeten<br />

Aufenthaltserlaubnis sind, aber bei entsprechender Aufenthaltsdauer trotz<br />

andauernden Schulbesuches oder -abschlusses die unbefristete Verlän-<br />

gerung der Aufenthaltserlaubnis zugestanden wird (§ 26 AuslG). In § 35<br />

Abs. 1 AuslG sollte für junge Befugnisinhaber ab dem 18. Lebensjahr, die sich in<br />

schulischer oder beruflicher Ausbildung befinden; die analoge Anwendung des §<br />

26 Abs. 1 Nr. 3 AuslG und im Falle der Behinderung des § 26 Abs. 4 AuslG ein-<br />

gefügt werden.<br />

Ausweisungsverbot für hier geborene und aufgewachsene Ausländerinnen und<br />

Ausländer<br />

In § 48 AuslG sollte ein Ausweisungsverbot für im Bundesgebiet geborene<br />

oder im Rahmen des Familiennachzugs eingereiste Kinder und Jugendli-<br />

che aufgenommen werden. Wenn diese jungen Menschen, die in einer sehr<br />

prägenden Phase hier leben und aufwachsen, vielleicht das Land, dessen Staats-<br />

angehörigkeit sie besitzen, allenfalls von Besuchsaufenthalten her kennen, hier<br />

Ausweisungsgründe erfüllen, ist der Grund der Straffälligkeit nicht in ihrer Staats-<br />

angehörigkeit zu suchen, sondern in dem gesellschaftlichen Umfeld, in dem sie<br />

aufwachsen.<br />

58


Flüchtlingseigenschaft<br />

59<br />

Die unbefristete Aufenthaltserlaubnis soll auch für Inhaber des sog. kleinen Asyls<br />

erteilt werden, denn sowohl bei der Asylberechtigung, als auch bei der Feststel-<br />

lung eines Abschiebungsverbots nach § 51 Abs. 1 AuslG wird der Flüchtlingssta-<br />

tus der Genfer Flüchtlingskonvention zugesprochen. Vor dem Hintergrund eines<br />

einheitlichen Flüchtlingsbegriffes ist eine unterschiedliche Vergabe von<br />

Aufenthaltstiteln nicht nachvollziehbar. Deshalb sollte § 70 AsylVfG dahin ge-<br />

hend geändert werden, dass das Wort ”Aufenthaltsbefugnis” durch die Worte<br />

”unbefristete Aufenthaltserlaubnis” ersetzt wird.<br />

Räumliche Beschränkung<br />

Die in § 56 AsylVfG vorgesehene räumliche Beschränkung ist sehr kleinräumig,<br />

da sie sich von der Größenordnung an dem jeweiligen Bezirk der Ausländerbe-<br />

hörde orientiert. In vielen Fällen sind aber Gründe gegeben, die eine Ausnahme-<br />

genehmigung zum Verlassen des Bereichs rechtfertigen. Das löst aber im Wege<br />

des hierauf gerichteten Antragsverfahrens eine übermäßige Belastung der jeweili-<br />

gen Ausländerbehörden aus. Es ist ausreichend und erfüllt den Zweck der Vertei-<br />

lung der Asylsuchenden auf die Bundesländer, wenn § 56 Abs. 1 AsylVfG dahin<br />

gehend geändert wird, dass der Aufenthalt auf das jeweilige Bundesland be-<br />

schränkt ist. Abs. 2 dieser Norm wäre zu streichen. Hier bestünde meines Er-<br />

achtens zumindest die Möglichkeit, die räumliche Aufenthaltsbeschrän-<br />

kung auf ganz Schleswig-Holstein auszuweiten, was es den Menschen<br />

erleichtern würde, soziale Kontakte zu pflegen. Eventuell ist an eine ent-<br />

sprechende bilaterale Vereinbarung mit Hamburg zu denken.<br />

Um eine erhöhte Zunahme der Niederlassung in Ballungsgebieten zu vermeiden,<br />

kann ergänzend eine Beschränkung der Wohnsitznahme in einer bestimmten<br />

Kommunen angeordnet werden.<br />

59


Straftaten<br />

60<br />

Das wiederholte ungenehmigte Verlassen des Gebietes als Straftat zu ahnden,<br />

führt in jedem Einzelfall zu erheblichem Verwaltungsaufwand. Ich bezweifele, dass<br />

dieser Aufwand, der mit hohen Kosten verbunden ist, im Verhältnis zur Straftat<br />

”Gebietsverstoß” in einem angemessenen Verhältnis steht.<br />

Privilegierte Einbürgerung von Familienangehörigen von Deutschen<br />

Beim Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) fällt auf, dass auch hier das Kind-<br />

schaftsrechtreformgesetz nicht berücksichtigt wurde. § 9 StAG sieht einen im ge-<br />

bundenen Ermessen stehenden Anspruch auf die Verleihung der deutschen<br />

Staatsangehörigkeit an ausländische Ehegatten von Deutschen vor. Das Sorge-<br />

recht über ein deutsches Kind hingegen vermittelt diesen Ermessensanspruch nur,<br />

wenn die Eltern des Kindes zuvor miteinander verheiratet waren. Das KRRG sieht<br />

aber die Erklärung der gemeinsamen Personensorge seit Juli 1998 auch für nicht-<br />

verheiratete Eltern von (deutschen) Kindern vor. Es ist schwer zu vermitteln, dass<br />

im Hinblick auf die Einbürgerung zwar eine Ehe als integratives Moment Bedeu-<br />

tung erlangt, nicht aber der Erziehungsauftrag der von einem ausländischen El-<br />

ternteil eines deutschen Kindes erfüllt wird. Daher wird vorgeschlagen, § 9 Abs. 1,<br />

1. Halbsatz StAG wie folgt zu fassen: Ehegatten Deutscher oder sorgeberechtigte<br />

Eltern eines minderjährigen ledigen Deutschen sollen unter den Voraussetzungen<br />

des § 8 eingebürgert werden, ... .<br />

Optionspflicht<br />

Obwohl mit den ersten Sachverhalten, in denen sich ein mehrstaatiges Kind zwi-<br />

schen der deutschen und seiner von den Eltern abgeleiteten Staatsangehörigkeit<br />

zu entscheiden hat, erst in ca. sieben Jahren gerechnet werden muss, wird vor-<br />

geschlagen, die Optionspflicht gänzlich aufzugeben, also § 29 StAG zu<br />

streichen. Die Optionspflicht gilt nur für Kinder, die nach § 4 Abs. 3 oder §<br />

40 b StAG Deutsche durch Geburt oder der Übergangsregelung folgend<br />

60


61<br />

durch Einbürgerung geworden sind. Kinder aus binationalen Beziehun-<br />

gen, in denen ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt, sind<br />

ebenfalls Mehrstaater, unterliegen jedoch nicht der Optionspflicht. Die Fra-<br />

ge, ob dies mit Art. 3 GG in Einklang zu bringen ist, liegt auf der Hand.<br />

Es sind aber auch weitere Fallgestaltungen denkbar, in denen sich die Options-<br />

pflicht als problematisch zeigen wird:<br />

Ein (mehrstaatiger) optionspflichtiger Mensch wird mit dem 20. Lebensjahr Mutter<br />

oder Vater. Das Kind erwirbt durch Geburt die Deutsche Staatsangehörigkeit, weil<br />

es von einem Deutschen abstammt (§ 4 Abs. 1 StAG) und die ausländische<br />

Staatsangehörigkeit - ebenfalls durch Geburt - weil ein und derselbe Elternteil<br />

auch eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt. Mit dem 21. Lebensjahr ent-<br />

scheidet sich der Vater oder die Mutter für die ausländische Staatsangehörigkeit.<br />

Das Kind bleibt Mehrstaater, weil es qua Abstammung zwei Staatsangehörigkei-<br />

ten hat und nicht der Optionspflicht unterliegt.<br />

Der Sinn der Optionspflicht, nach Erreichen der Volljährigkeit nach Mög-<br />

lichkeit eine Staatsangehörigkeit herbeizuführen, kann sich also generati-<br />

onsübergreifend nicht durchgängig erfüllen lassen.<br />

9. Ausblick<br />

Eine der großen Herausforderungen der kommenden Jahre wird in der Bewälti-<br />

gung der Aufgabe der notwendigen Integration der auf Dauer in Deutschland le-<br />

benden Migrantinnen und Migranten sein. Die Schleswig-Holsteinische Landesre-<br />

gierung erarbeitet zur Zeit unter Federführung des Innenministers ein Integrations-<br />

konzept. Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen arbei-<br />

tet an diesem Konzept mit und ist Mitglied der Lenkungsgruppe. Wir wissen heute,<br />

dass Integration keine Einbahnstrasse ist, auf der sich die Migranten ”auf uns zu”<br />

bewegen müssen. Integration ist ein Prozess, bei dem beide Seiten auf einander<br />

61


62<br />

zugehen müssen. Dieser Prozess wird erleichtert, wenn von der Politik die not-<br />

wendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.<br />

Zuwanderung und dadurch entstehende Vielfalt ist nicht nur eine Bereicherung für<br />

unser Land, sondern stellt gleichzeitig auch Anforderungen an die aufnehmende<br />

Gesellschaft und an die Migrantinnen und Migranten. Bei Diskussionen und Erörte-<br />

rungen mit den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppen wird immer wieder<br />

festgestellt, dass unter dem Stichwort "Integration" sehr unterschiedliche Auffas-<br />

sungen darüber existieren, was Integration ist, wie Integration aussehen soll und<br />

welche Ziele sie verfolgen muss. Ich verstehe darunter eine Kultur des Respekts<br />

und des gleichberechtigten Miteinanders. Integration heißt aber auch, dass für<br />

alle hier Lebenden die im Grundgesetz festgelegten Rechte und Pflichten<br />

die verbindende Grundlage sind, auf deren Basis Verschiedenheit akzep-<br />

tiert werden kann. Eine Kultur des Respekts bedingt, dass Unterschiede<br />

wahrgenommen und ausgehalten werden müssen. Integration bedeutet<br />

daher keineswegs das Verschwinden von eigener Herkunft und Identität.<br />

Es handelt sich um einen zeitlich unbegrenzten gesamtgesellschaftlichen<br />

Lernprozess.<br />

Integrationspolitik kann nicht am Rechtsstatus von Migrantinnen und<br />

Migranten ausgerichtet werden, sondern muss sich an ihre konkreten Le-<br />

benslagen anpassen. Von der gesellschaftlichen Integration darf niemand<br />

ausgeschlossen werden.<br />

Notwendig ist die interkulturelle Öffnung, also der Abschied von Strukturen, die auf<br />

Assimilation der Migrantinnen und Migranten ausgerichtet waren. Wir müssen an<br />

die mitgebrachten Fähigkeiten der Migrantinnen und Migranten anknüpfen und ei-<br />

nen interkulturellen Dialog aufnehmen, in dem verschiedene Werte- und Normen-<br />

systeme, unterschiedliche Traditionen und Lebensgewohnheiten gleichberechtigt<br />

in die Systeme unserer Gesellschaft aufgenommen werden. Die Beachtung spezi-<br />

fischer Bedürfnisse von Männern und Frauen, Kindern und Jugendlichen mit<br />

Migrationshintergrund muss integraler Bestandteil unseres Handelns werden. Die<br />

Teilhabe, sowie die Teilnahme am öffentlichen Leben ist ein Indiz für die reale In-<br />

tegration der hier zugewanderten Menschen.<br />

62


63<br />

Integration ist eine bedeutende gesellschaftliche und staatliche Aufgabe, bei der<br />

sowohl den Migranten und Migrantinnen selbst, als auch der aufnehmenden Ge-<br />

sellschaft eine große Verantwortung zukommt.<br />

63


Anhang 1<br />

Zu 5.4.2. Sonstige ausgewählte Veranstaltungen<br />

Datum Thema/Beteiligungsform Veranstalter Ort<br />

08.04.1999 Besuch des Landesamtes für Ausländerangelegenheiten Neumünster<br />

20.04.1999 Rüstzeit mit Soldaten des Sanitätszentrums Seeth / Referat Die evangelische Standortpfarrerin der<br />

28.04.1999 Podiumsdiskussion ”Letzte Station: Abschiebehaft –Fluchtursachen, Aner-<br />

kennungspraxis und die Folgen” / Podiumsteilnehmer<br />

Dithmarsen-Kaserne in Albersdorf<br />

Zentrale Beratungs- und Betreuungs-<br />

stelle für Ausländerinnen und Auslän-<br />

der in Schleswig-Holstein e.V., Lübe-<br />

cker Flüchtlingsforum e.V., Bündnis<br />

Entwicklungspolitischer Initiativen in<br />

Schleswig-Holstein e.V., Netzwerk<br />

Asyl Rendsburg, Flüchtlingsforum Kiel<br />

29.04.1999 Workshop ”Flüchtlingsfragen” / Leitung und Referat Gymnasium Glinde Glinde<br />

10.05.1999 Informationsveranstaltung ”Der Weg zu einer europäischen Asylpolitik” - Die<br />

Umsetzung des Amsterdamer Vertrages im Bereich Visa, Asyl und Ein-<br />

wanderung / Redebeitrag<br />

Verband der Verwaltungsrichterinnen<br />

und Verwaltungsrichter Schleswig-<br />

Holstein e.V.<br />

11.05.1999 Veranstaltung ”Kosovo – Bericht und Diskussion” <strong>Flüchtlingsrat</strong> Schleswig-Holstein e.V.,<br />

11.05.1999 Podiumsdiskussion ”Das neue Staatsbürgerschaftsrecht” / Podiumsteil-<br />

nehmer<br />

Den Krieg überleben – Hilfe für Flücht-<br />

linge aus Bosnien und Kosovo<br />

Sunderhof in Seevetal<br />

Kiel<br />

Schleswig<br />

Kiel<br />

Ausländerforum Wedel Wedel<br />

17.05.1999 Veranstaltung ”Gesundheit und Gerechtigkeit” / Vortrag ”Ungerechtigkeit Evangelische Akademie in Hamburg Hamburg


durch Krieg und Folter”<br />

21.05.1999 Podiumsdiskussion im Rahmen des Lernfestes 1999 ”Flüchtlingsalltag in<br />

Kiel” / Podiumsteilnehmer<br />

29.05.1999 ”Bericht über Aufgaben- und Tätigkeitsfeld des Beauftragten für Flüchtlings-,<br />

Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein” / Referat<br />

Katholisches Bildungswerk Kiel, Cari-<br />

tasverband für Schleswig-Holstein e.V.,<br />

Bildungswerk anderes lernen e.V.<br />

Migrationspolitischer Arbeitskreis der<br />

SPD<br />

Kiel<br />

Malente<br />

02.06.1999 Podiumsdiskussion ”Gibt es einen gerechten Krieg?” / Podiumsteilnehmer Universität Hamburg Hamburg<br />

08.06.1999 Informationsveranstaltung ”Luftschläge”, ”Kollateralschäden” und die Zerstö-<br />

rung eines Landes – Welche Zukunft hat Jugoslawien?<br />

Avanti – Projekt undogmatische Linke Kiel<br />

24.06.1999 Fachforum ”Frauenhandel und Zwangsprostitution im Ostseeraum” Frauen gegen Gewalt e.V., Frauenwerk<br />

05.07.1999 ”Im Zustand der legalisierten Unbarmherzigkeit” – Die Abschiebung von<br />

Flüchtlingen – Über Erfahrungen mit der Praxis und politische Verantwor-<br />

tung / Referat<br />

07.07.1999 Eröffnung der Wanderausstellung ”50 Jahre allgemeine Erklärung der Men-<br />

schenrechte, 50 Jahre Konvention über die Verhütung und Bestrafung des<br />

Völkermordes, 30 Jahre Gesellschaft für bedrohte Völker”<br />

der Nordelbischen Kirche, Ministerium<br />

für Frauen, Jugend, Wohnung und<br />

Städtebau des Landes Schleswig-<br />

Holstein, contra-Projekt gegen Frauen-<br />

handel in Schleswig-Holstein<br />

Diakonisches Werk des Kirchenkrei-<br />

ses Niendorf Flüchtlingsarbeit<br />

Die Ministerpräsidentin des Landes<br />

Schleswig-Holstein<br />

Kiel<br />

Norderstedt<br />

07.07.1999 Aktuelle ausländerrechtlichen Fragen / Referat Diakonieverein Migration Pinneberg Pinneberg<br />

Kiel


08.07.1999 Besuch der Gemeinschaftsunterkunft in Süderbrarup Süderbrarup<br />

22.07.1999 Besuch der Verfahrensberatung der Diakonie in der Erstaufnahmeeinrich-<br />

tung in Lübeck sowie der Erstaufnahmeeinrichtung des Landesamtes für<br />

Ausländerangelegenheiten in Lübeck<br />

21.09.1999 ”Schutz verfolgter Menschen in der NS-Zeit und heute” / Referat Konferenz für Interkulturelle Zusam-<br />

23.09.1999 Podiumsdiskussion ”Genozid im Kosovo” – Das Unrecht des Krieges und<br />

02./03.10.<br />

1999<br />

die Zukunft kirchlicher Hilfen für Flüchtlinge / Podiumsteilnehmer<br />

menarbeit in Kiel, Arbeitsgruppe Flucht<br />

und Asyl<br />

Diakonisches Werk des Kirchenkrei-<br />

ses Niendorf<br />

Lübeck<br />

Jahrhundertfest / Präsentation der Dienststelle Schleswig<br />

05.10.1999 ”Menschenrechte und Menschenwürde” / Referat Polizeischule Eutin Eutin<br />

07.10.1999 ”Menschenrechte und Menschenwürde” / Referat Polizeischule Eutin Eutin<br />

12.10.1999 Tag des Flüchtlings ”Politik der Abwehr” / Grußwort <strong>Flüchtlingsrat</strong> Schleswig-Holstein e.V. Kiel<br />

15.10.1999 ”Neue Heimat – Neues Glück?” – Lebenssituation von Menschen ohne<br />

deutschen Pass im nördlichsten Bundesland / Referat<br />

21.10.1999 Informationsveranstaltung ”Neues Staatsbürgerschaftsrecht und Ausländer-<br />

recht” / Referat<br />

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-<br />

Holstein<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

Deutsch-türkischer Elternverein Bad Bramstedt<br />

26.10.1999 ”Menschenrechte und Menschenwürde” / Referat Polizeischule Eutin Eutin<br />

27.10.1999 ”50jähriges Jubiläum des Petitionsausschusses des Deutschen Bundesta-<br />

ges”<br />

31.10.1999 Ausstellungseröffnung von ”Ich habe den Krieg gezeichnet – Kinder malen<br />

den Krieg” / Grußwort<br />

Der Deutsche Bundes-<br />

tag/Bundestagspräsident<br />

Bündnis entwicklungspolitischer Initia-<br />

tiven in Schleswig-Holstein<br />

Kiel


12.11.1999 Runder Tisch Flüchtlingskinder / Moderation Referat für Ausländerinnen und Aus-<br />

15.11.1999 ”Kriegsflüchtlinge in Deutschland” im Rahmen der Veranstaltung ”Krieg ist<br />

kein Kinderspiel” / Referat<br />

23.11.1999 Seminar zu migration- und flüchtlingspolitischen Themen im Schleswig-<br />

Holsteinischen Innenministerium / Moderation<br />

23.11.1999 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Migrations- und Ausländerpolitik der SPD /<br />

Kurzreferat<br />

länder der Landeshauptstadt Kiel,<br />

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-<br />

Holstein<br />

Frauen für den Frieden, Evangelische<br />

Kirchengemeinde, Diakonieverein Mig-<br />

ration<br />

Schleswig-Holsteinisches Innenminis-<br />

terium<br />

Kiel<br />

Quickborn<br />

Kiel<br />

SPD-Landtagsfraktion Kiel<br />

25.11.1999 Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen / Redebeitrag Frauen helfen Frauen e.V. Lübeck<br />

26.11.1999 Bremer Solidaritätsbasars / Eröffnungsreferat Veranstalterinitiative Solidaritätsbasar Bremen<br />

03.12.1999 Tagung der evangelischen Akademie Mühlheim/Ruhr ”Kosovo – Bosnien –<br />

Kurdistan – Zur Politik der Bundesregierung für Kriegsflüchtlinge” / Redebei-<br />

trag<br />

Evangelische Akademie Mühl-<br />

heim/Ruhr<br />

Mühlheim<br />

08.12.1999 Podiumsdiskussion zum Tag der Menschenrechte / Podiumsteilnehmer Bramsche<br />

12.01.2000 Eröffnung der Vereinsräume des Kurdischen Elternrats Kiel e.V. Kurdischer Elternrat Kiel e.V. Kiel<br />

26.01.2000 Tagung ”Zur beruflichen Integration Jugendlicher und Erwachsener ausländi-<br />

scher Herkunft” mit den Ausländerbeauftragten des Bundes und der Länder<br />

Bundesanstalt für Arbeit Nürnberg<br />

01.02.2000 Workshop zum Flüchtlings- und Migrationsrecht / Leitung und Referat Gymnasium Glinde Glinde<br />

02.02.2000 Informationsveranstaltung zum Neuen Staatsangehörigkeitsrecht / Mitveran-<br />

stalter und Grußwort<br />

Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl-<br />

und Zuwanderungsfragen, Referat Mig-<br />

ration des Diakonischen Werkes<br />

Kiel


11.02.2000 Teilnahme an einer Informationsveranstaltung zum neuen Staatsangehörig-<br />

keitsrecht / Redebeitrag<br />

09.03.2000 Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Wirtschaftsakademie Kiel /<br />

Referat<br />

23.03.2000 Sitzung der Facharbeitsgruppe ”Antidiskriminierung” der Ausländerbeauf-<br />

tragten des Bundes, der Länder und der Kommunen<br />

27.03.2000 Sondersitzung des Landesjugendhilfeausschusses Schleswig-Holstein zum<br />

31.03.<br />

-02.04.2000<br />

Thema ”Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund –<br />

Handlungsperspektive Jugendhilfe” / Referat<br />

Tagung ”Zerschlagenes Leben – Gesellschaftliche Verantwortung für Folter-<br />

opfer und durch Folter traumatisierte Menschen” / Referat<br />

Schleswig-Holstein e.V., <strong>Flüchtlingsrat</strong><br />

Schleswig-Holstein e.V.<br />

Türkische Gemeinde in Schleswig-<br />

Holstein e.V.<br />

Kiel<br />

Wirtschaftsakademie Kiel und Landtag Kiel<br />

Die Beauftragte der Bundesregierung<br />

für Ausländerfragen<br />

Berlin<br />

Landesjugendhilfeausschuss Kiel<br />

Evangelische Akademie Nordelbien Bad Segeberg<br />

03.04.2000 Besuch der Gemeinschaftsunterkunft Süderbrarup Süderbrarup<br />

28.04.2000 Neues Staatsangehörigkeitsrecht / Referat Ahrensburg<br />

03.05.2000 Migrationspolitischen Forum ”Alternativen zur Abschiebehaft” / Wortbeitrag Forschungszentrum für internationales<br />

15.05.2000 Ausstellungseröffnung ”Africa meets Germany” – Eine multimediale Aus-<br />

stellung in der Tony-Jensen-Gesamtschule<br />

und europäisches Ausländer- und Asyl-<br />

recht der Universität Konstanz<br />

Zentrale Beratungs- und Betreuungs-<br />

stelle für Ausländerinnen und Auslän-<br />

der Schleswig-Holstein e.V., Bündnis<br />

Entwicklungspolitischer Initiativen<br />

Schleswig-Holstein e.V.<br />

16.05.2000 Altfallregelung der Innenministerkonferenz vom 19. November 1999 / Referat St. Nikolaus-Gemeinde Kiel<br />

Berlin<br />

Kiel


25.05.2000 ”Kulturelle Vielfalt in Schleswig-Holstein” anläßlich eines gesellschaftspoliti-<br />

schen Seminars der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V. / Referat<br />

31.05.2000 Gespräch über die Lebenssituation jüdischer Kontingentflüchtlinge in<br />

Schleswig-Holstein<br />

03.06.2000 Referat über das deutsche Asyl- und Ausländerrecht anläßlich eines Tref-<br />

fens von Eltern mit Kindern ausländischer Herkunft<br />

16.06.2000 Podiumsdiskussion ”Europa auf dem Weg zu einem harmonierten Asyl-<br />

recht” / Podiumsteilnehmer<br />

Karl-Theodor-Molinari-Stiftung e.V.,<br />

Bildungswerk des Deutschen Bundes-<br />

wehrverbandes<br />

Jüdischen Gemeinde in Hamburg,<br />

Dienststelle Kiel/Gaarden<br />

Lübeck/Travemünde<br />

Kiel<br />

Evangelische Akademie Nordelbien Bad Segeberg<br />

Allgemeiner Studentenausschuss der<br />

Christian-Albrechts-Universität<br />

16.06.2000 Informationsveranstaltung ”Bosnien ist ein verwundetes Land” Den Krieg überleben Kiel/Kronshagen<br />

17.07.2000 Arbeitsgemeinschaft ”Rechtliche Situation von ausländischen Kindern und<br />

Jugendlichen” des Landesrates für Kriminalitätsverhütung / Referat<br />

18.07.2000 Altfallregelung, Neues Staatsangehörigkeitsrecht sowie Flüchtlingspolitik /<br />

Referat<br />

Kiel<br />

Rat für Kriminalitätsverhütung Kiel<br />

Landesarbeitsamt Nord Timmendorfer Strand<br />

06.09.2000 Podiumsdiskussion zum Thema ”Einwanderung” / Podiumsteilnehmer Junge Union Schleswig-Holstein Schleswig<br />

08.09.2000 Eröffnung der neuen Geschäftsstelle des Bildungswerkes anderes lernen<br />

e.V.<br />

Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-<br />

Holstein<br />

12.09.2000 Podiumsdiskussion zum Thema ”Einwanderung” / Podiumsteilnehmer Junge Union Schleswig-Holstein Pinneberg<br />

13.09.2000 Workshop ”Rückkehr in der Beratung – Beratung über Rückkehr” Diakonisches Werk Schleswig-Holstein<br />

18./19.09.<br />

2000<br />

Fachtagung ”Blick über den Zaun – Migrantenintegration in Deutschland und<br />

Europa”<br />

und Schleswig-Holsteinisches Innen-<br />

ministerium<br />

Akademie für politische Bildung Tut-<br />

zing und Europäisches Forum für<br />

Migrationsstudien<br />

Kiel<br />

Rendsburg<br />

Tutzing


19.09.2000 ”Der Fremde, der heute kommt und morgen bleibt” / Referat und Diskussion Katholische Kirchengemeinde St.-<br />

Marien<br />

20.09.2000 Podiumsdiskussion ”Mein Nachbar ist Deutscher” / Podiumsteilnehmer Verband norddeutscher Wohnungsun-<br />

ternehmen<br />

Quickborn<br />

21.09.2000 Podiumsdiskussion zum Thema ”Einwanderung” / Podiumsteilnehmer Junge Union Schleswig-Holstein Lübeck<br />

23./24.09.<br />

2000<br />

Schleswig-Holstein-Tag / Präsentation der Dienststelle Kiel<br />

23.09.2000 Seminar ”Umgang mit Traumatisierten” Zentrale Beratungs- und Betreuungs-<br />

stelle für Ausländerinnen und Auslän-<br />

der Schleswig-Holstein e.V.<br />

Lübeck/Travemünde<br />

26.09.2000 ”Das neue Einbürgerungsrecht” / Referat Evangelischer Kirchenkreis Stormarn Neuschöningsstedt /Reinbek<br />

28.09.2000 Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion ”Illegal leben” – Lebens-<br />

welt und Beratungsmöglichkeiten für Menschen ohne Aufenthaltspapiere /<br />

Mitveranstalter und Podiumsteilnehmer<br />

29.09.2000 Afrika - Tage der Interkulturellen Wochen / Referat zur doppelten Staatsan-<br />

29./30.09.<br />

2000<br />

gehörigkeit für Kinder, Kinderschutzkonvention und dem Kindschaftsrecht<br />

Podiumsveranstaltung und Tagesseminar ”Fluchtziel Skandinavien” / Mitver-<br />

anstalter und Podiumsteilnehmer<br />

Referat für Ausländerinnen und Aus-<br />

länder der Landeshauptstadt Kiel,<br />

Christlicher Verein zur Förderung sozi-<br />

aler Initiativen in Kiel e.V., Konferenz<br />

für interkulturelle Zusammenarbeit in<br />

Kiel, AG Flucht und Asyl, Beauftragter<br />

für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwande-<br />

rungsfragen des Landes Schleswig-<br />

Holstein<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

Afro - Europäische Union Kiel e.V. Kiel<br />

Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl-<br />

und Zuwanderungsfragen des Lübecker<br />

Kiel


Flüchtlingsforum e.V. und Flüchtlings-<br />

rat Schleswig-Holstein e.V.<br />

07.10.2000 Seminar ”Facetten europäischer und deutscher Ausländerpolitik” Europa-Union Deutschland, Landesver-<br />

09.10.2000 Tagung ”Flüchtlinge – Menschenrechte – Staatsangehörigkeit als Heraus-<br />

10./11.10.<br />

2000<br />

16.+18.10.<br />

2000<br />

19./20.10.<br />

2000<br />

10./11.11.<br />

2000<br />

forderung im 21. Jahrhundert<br />

Konferenz ”Migrations- und Arbeitswelt – Berufliche Integration von Migran-<br />

tinnen und Migranten in Deutschland”<br />

Flüchtlings- und Migrationspolitik in Schleswig-Holstein und Deutschland /<br />

Referat<br />

Fachtagung ”Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Asylpolitik” unter Beteili-<br />

gung aller EU-Mitgliedsstaaten<br />

Politische Jahreskonferenz zur Vernetzung professionell Tätiger in der<br />

Flüchtlingsarbeit ”Ende des Rechtsstatus?!”<br />

22.11.2000 ”Interkulturelle Eröffnung der sozialen Dienste” anläßlich der Arbeitstagung<br />

”AIDS und Migration” / Referat<br />

band Schleswig-Holstein e.V.<br />

Forschungszentrum für internationales<br />

und europäisches Ausländer- und Asyl-<br />

recht der Universität Konstanz<br />

Deutsches Rotes Kreuz, Akademie<br />

des DRK e.V., Bundesministerium für<br />

Arbeit, Europabüro für Projektbeglei-<br />

tung, Europäische Gemeinschaft, Eu-<br />

ropäischer Sozialfond<br />

Kiel<br />

Berufliche Schulen Gaarden Kiel<br />

Bundesakademie für öffentliche Verwal-<br />

tung, Forum Europa, Europäisches<br />

Institut für öffentliche Verwaltung, Eu-<br />

ropäische Kommission<br />

Potsdam<br />

Dresden<br />

Evangelische Akademie Nordelbien Hamburg<br />

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und<br />

Soziales des Landes Schleswig-<br />

Holstein, Arbeiterwohlfahrt Landesver-<br />

Maastricht/Niederlande<br />

Kiel


24.11.2000 18. Landtagsforum ”Rechtsextreme Gewalt – eine Herausforderung für Staat<br />

und Gesellschaft” / Wortbeitrag<br />

band Schleswig-Holstein, AIDS-Hilfe<br />

Kiel e.V.<br />

Der Präsident des Schleswig-<br />

Holsteinischen Landtages<br />

26.11.2000 Einweihung des islamischen Grabfeldes auf dem Ostfriedhof in Kiel Landeshaupstadt Kiel Kiel<br />

03.12.2000 ”Eine Stadt ohne Flüchtlinge ist gottlos” / Referat St. Johannes- Kirche Hamburg<br />

07.12.2000 ”Eine Gesellschaft ohne Flüchtlinge ist gottlos” / Referat SPD-Landesverband Schleswig-<br />

Holstein, Gesprächskreis Kirche und<br />

11.12.2000 Konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft ”Eine Welt” Ministerpräsidentin des Landes<br />

SPD<br />

Schleswig-Holstein<br />

Kiel<br />

Lübeck<br />

12.12.2000 Sonderveranstaltung des Musicals ”Buddy Holly” / Grußwort Hamburg<br />

13.12.2000 Diskussionsabend ”Rechtsextremismus entgegenwirken - Zivilcourage ist<br />

wieder gefragt - Was für einen Beitrag können wir leisten - Vereine, Politi-<br />

ker, Bürger?”<br />

Türkische Gemeinde in Schleswig-<br />

Holstein e.V.<br />

15.12.2000 Landesschülerparlament der Schulen für berufliche Bildung / Referat Schulen für berufliche Bildung Kiel Kiel<br />

11.01.<strong>2001</strong> Informationsveranstaltung ”Die Würde des Menschen ist unantastbar” / Re-<br />

ferat<br />

<strong>Flüchtlingsrat</strong> Schleswig-Holstein e.V.,<br />

Refugio e.V., amnesty international<br />

15.01.<strong>2001</strong> ”Abschiebehaft” / Referat Shalom-Kirchengemeinde Norderstedt<br />

17.01.<strong>2001</strong> Referat und Gespräch mit Schülern der Wirtschaftakademie in Kiel Präsident des Schleswig-<br />

Holsteinischen Landtages, Wirt-<br />

schaftsakademie<br />

20.01.<strong>2001</strong> Fachkongress ”Interkulturelles Lernen” zur Flüchtlings- und Migrationspolitik Gemeindediakonie Lübeck e.V., Inter- Lübeck<br />

Kiel<br />

Kiel<br />

Kiel


in Deutschland und dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht / Referat kulturelles Lernen, Hansestadt Lübeck<br />

in der Tagesbetreuung, Gemeindedia-<br />

konie Lübeck e.V. Kindertagesstätten,<br />

Landesinstitut Schleswig-Holstein für<br />

Praxis und Theorie der Schule<br />

27.01.<strong>2001</strong> Gedenkveranstaltung zum Gedenktag für die Holocaust-Opfer Kiel<br />

27.01.<strong>2001</strong> Schülerdemonstration gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit / Gruß-<br />

wort<br />

Landesschülerparlament Kiel<br />

31.01.<strong>2001</strong> Workshop ”Integration” / Leitung und Referat Gymnasium Glinde Glinde<br />

31.01./<br />

01.02.<strong>2001</strong><br />

Workshop ”Netzwerk Bildung der Arbeit von und für ältere Menschen aus-<br />

ländischer Herkunft”<br />

Bundesministerium für Familie, Senio-<br />

ren, Frauen und Jugend, Ethnosozial-<br />

medizinisches Zentrum<br />

01.02.<strong>2001</strong> Besuch des Landesamtes für Ausländerangelegenheiten in Lübeck Gegenwind Kiel Lübeck<br />

03.02.<strong>2001</strong> Bildungskonferenz zum Thema ”Bildungsprobleme türkische Kinder und<br />

Lösungsvorschläge in Hamburg und Schleswig-Holstein<br />

06.02.<strong>2001</strong> ”Integration-Was ist das?” im Rahmen einer Rüstzeit mit Soldaten des Sani-<br />

tätsbereichs des Abc-Abwehrbataillons 610 / Referat<br />

09.02.<strong>2001</strong> ”Umgang mit Fremden” zur Flüchtlings- und Migrationspolitik in Schleswig-<br />

Holstein und Deutschland vor Schülern der Wilhelm-Wisser-Realschule /<br />

Referat<br />

Förderation Türkischer Elternverein<br />

Deutschland, Bündnis türkischer Ein-<br />

wanderer Hamburg, Türkische Ge-<br />

meinde in Schleswig-Holstein e.V.<br />

Evangelische Standortpfarrerin der<br />

Dithmarsen-Kaserne Albersdorf<br />

Bonn<br />

Kiel<br />

Wilhelm-Wisser-Realschule Eutin<br />

12.02.<strong>2001</strong> 10. Migrationspolitisches Forum ”Aufenthaltsbeendende Maßnahmen” Forschungszentrum für internationales<br />

und europäisches Ausländer- und Asyl-<br />

Sunderhof in Seevetal<br />

Berlin


echt der Universität Konstanz<br />

14.02.<strong>2001</strong> Fachtagung ”Umgang mit Traumatisierten” Schleswig-Holsteinisches Innenminis-<br />

20.02.<strong>2001</strong> Podiumsdiskussion zum Thema ”Flüchtlinge am Rande der Gesellschaft;<br />

Unterbringung, medizinische Versorgung, rechtliche Beschränkungen sowie<br />

Versorgung im alltäglichen Leben von Flüchtlingen” / Podiumsteilnehmer<br />

22.02.<strong>2001</strong> ”Ein Jahr neues Staatsangehörigkeitsrecht – Was hat es gebracht, welche<br />

Probleme birgt es, wohin führt es?” / Referat<br />

25.02.<strong>2001</strong> ”Menschenrechte - Menschenwürde” anläßlich des 25jährigen Bestehen der<br />

ai-Gruppe 1007 / Rede<br />

terium, <strong>Flüchtlingsrat</strong> Schleswig-<br />

Holstein e.V., Refugio e.V.<br />

Kiel<br />

Avanti – Projekt undogmatische Linke Bad Oldesloe<br />

Arbeitskreis für interkulturelles Zu-<br />

sammenleben<br />

Elmshorn<br />

Gruppe 1007 amnesty international Husum


Anhang 2<br />

Ausgewählte Pressemitteilungen<br />

Im Berichtszeitraum hat der Beauftragte 36 Pressemitteilung über die Pressestelle des<br />

Schleswig-Holsteinischen Landtages herausgegeben. Im gleichen Zeitraum habe ich zwei<br />

Pressekonferenzen abgehalten. Im Folgenden sind ausgewählte Pressemitteilungen wie-<br />

dergegeben:<br />

27. April 1999<br />

Flüchtlingsbeauftragter fordert mehr Aufnahmen von Kosovo-Flüchtlingen in<br />

Deutschland – auch in Schleswig-Holstein<br />

Zur Diskussion um die Hilfe für die Flüchtlinge aus dem Kosovo erklärte der Beauftragte<br />

für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes Schleswig-Holstein, Helmut<br />

Frenz<br />

Humanitäre Hilfe? – Ja, aber kosten darf sie nichts! So oder so ähnlich lesen sich die<br />

meisten Berichte über das mühsam zähe Tauziehen zur Frage über das ”ob” und ”wie” der<br />

Aufnahme weiterer Flüchtlinge aus dem Kosovo. Ein Strom nicht enden wollender Solida-<br />

ritätskundgebungen ist dieser Tage in aller Munde. Gleichzeitig wird von den Verantwortli-<br />

chen mit Beharrlichkeit die Auffassung vertreten, die kosovarischen Kriegsflüchtlinge seien<br />

wegen der räumlichen Nähe besser in den überfüllten Flüchtlingslagern vor Ort aufgehoben;<br />

selbst um den Preis menschenunwürdiger Bedingungen !?<br />

Auf der Telefonschaltkonferenz vom 23.04.99 gab das Bundesministerium des Innern nach<br />

Auskunft der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen bekannt, zwar kein<br />

Kontingent mehr zuzulassen, jedoch nunmehr die Möglichkeit zur Annahme von sog. Einla-<br />

dungsverpflichtungserklärungen zu eröffnen. Freilich nur in begrenztem Maße und wenn<br />

keine offensichtliche Zweifel an der Rückkehrwilligkeit bestehen. Nicht erwähnt wurde


wohlweislich die geltende Paßpflicht und die schon in Antragsverfahren begründete uner-<br />

träglich lange Dauer der Visumserteilung.<br />

Aber, damit nicht genug. Die Länder sprachen sich gegen die private Aufnahme aus, da<br />

der Bund sich nur bei Kontingentaufnahme an den entstehenden Kosten beteiligt. Nachdem<br />

das Bundesministerium des Innern und das Auswärtige Amt sich für die Erteilung von Auf-<br />

enthaltsbefugnissen nach § 30 AuslG (Aufnahme aus humanitären Gründen) ausgespro-<br />

chen haben, wollen die Länder dies nun prüfen und ggf. Kriterien zur Aufnahme entwickeln.<br />

Wann dieser Prozeß abgeschlossen ist, vermag wohl niemand zu sagen. Es entsteht mitt-<br />

lerweile der Eindruck, daß das hunderttausendfache menschliche Leid schlicht ausgeses-<br />

sen werden soll.<br />

Es klingt auch nicht mehr glaubwürdig, wenn Schleswig-Holstein sich hinter der mangeln-<br />

den Konsensbereitschaft anderer Bundesländer versteckt, wie sich die Bundesrepublik<br />

Deutschland hinter der mangelnden Aufnahmebereitschaft anderer europäischer Staaten<br />

versteckt. Fehlt der Mut, verbalen Solidaritätskundgebungen auch entsprechende Taten<br />

folgen zu lassen, oder wird tatsächlich nur eine Kosten-Nutzen-Rechnung um den Preis der<br />

Menschenrechte und der Menschenwürde aufgemacht?<br />

Beides ist gleichermaßen ein Armutszeugnis. Um so mehr noch, als auch private Initiativen,<br />

die sich im übrigen nicht nur in Worthülsen und symbolhaften Taten erschöpfen, verhindert<br />

werden. Beschämend auch, weil wir die Aufnahme der Flüchtlinge fast ausschließlich<br />

Staaten überlassen, die gemeinhin als Armenhaus Europas tituliert werden. Mit Sicherheit<br />

würden wir einen Aufschrei äußerster Empörung vernehmen, würde einer dieser Staaten<br />

seine Türen schließen.<br />

Wer weiter verbal die Solidarität mit den Flüchtlingen aus dem Kosovo bekundet und einen<br />

solidarischen Beitrag zum völkerrechtlichen nicht unumstrittenen Kriegseinsatz der NATO<br />

leistet, muß in letzter Konsequenz auch bereit sein, über eine symbolische Grenze hinaus<br />

Flüchtlinge innerhalb kürzester Zeit aufzunehmen.


Als Flüchtlingsbeauftragter mißbillige ich ausdrücklich die bisher sehr zögerliche Herange-<br />

hensweise an die Problematik und appelliere an alle Verantwortlichen, insbesondere des<br />

Landes Schleswig-Holstein, durch Taten im Rahmen der Flüchtlingsaufnahme auf allen ge-<br />

setzlichen Ebenen deutliche und richtungsweisende Zeichen zu setzen.<br />

04. Mai 1999<br />

Flüchtlingsbeauftragter kritisiert Lageberichterstattung des<br />

Auswärtigen Amtes scharf:<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) – Zur Lageberichterstattung des Auswärtigen Amtes erklärte der Beauftragte<br />

für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Helmut Frenz:<br />

Seit langem hält die Kritik gegen die Lageberichte des Auswärtigen Amtes an. Zu den Kri-<br />

tikern gehören vor allem Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen und Juristen, ins-<br />

besondere Rechtsanwälte. Sie werfen dem Auswärtigen Amt seit Jahren einseitige poli-<br />

tisch eingefärbte Berichterstattung zu Ungunsten der betroffenen Flüchtlinge vor. Lagebe-<br />

richte zur tatsächlichen und politischen Situation in Verfolgerstaaten werden sowohl vom<br />

Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge als auch von den Gerichten als<br />

objektive Entscheidungsgrundlage herangezogen. Nach dem amnesty international schon<br />

anläßlich der Überprüfung de Frage zur Einstufung Ghanas als sicherer Herkunftsstaat<br />

nachweisen konnte, daß entgegen den entsprechenden Berichten des AA in Ghana Exe-<br />

kutionen im Berichtszeitraum stattgefunden hatten, zeigt sich anläßlich der Kosovo-Krise<br />

einmal mehr die offensichtlich unrichtige Berichterstattung.<br />

Im Lagebericht vom 11.03.98 heißt es: ” Auch nach den jüngsten Ereignissen im Kosovo ist<br />

grundsätzlich nicht mit einer gezielten Verfolgung von rückkehrenden Kosovo-Albanern<br />

durch staatliche Organe zu rechnen.” Der Bericht vom 18.11.98 kommt zu einer ähnlichen<br />

Einschätzung: ”Die Wahrscheinlichkeit, daß Kosovo-Albaner im Falle ihrer Rückkehr in ihre


Heimat massiven staatlichen Repressionen ausgesetzt sind, ist insgesamt als gering ein-<br />

zustufen.(...) Als inländische Fluchtalternative kommen vor allem Zentralserbien (hier ins-<br />

bes. Belgrad) und Montenegro in Betracht.”<br />

Einwände vom Menschenrechtsorganisationen ließ das AA bis dato offensichtlich nicht<br />

gelten. Mit der Pressemitteilung des AA Nr. 1023/99 vom 31.03.99 schreibt das AA jedoch<br />

im Sinne der NATO-Strategie die Geschichte um und gibt damit den Kritikern recht:<br />

”Die serbische Strategie der ”ethnischen Säuberungen” (Bosnien-Herzegowina und Koso-<br />

vo)<br />

II. Kosovo: Die serbische Politik der verbrannten Erde<br />

Die Zielsetzung der Politik von Milosevic im Kosovo wurde im März 1990 in dem<br />

”Programm für die Verwirklichung von Frieden und Wohlstand im Kosovo” und einige Wo-<br />

chen später in weiteren Dekreten offenbar. Es ging um die Etablierung eines Apartheid-<br />

systems, das bis heute die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse im Kosovo be-<br />

stimmt. Bis zum Ausbruch der bewaffneten Kämpfe im März 1998 bediente sich diese Po-<br />

litik vor allem des Mittels der wirtschaftlichen Verelendung, gepaart mit rücksichtsloser Re-<br />

pression.(...)<br />

Nach Ausbruch der Kämpfe im Kosovo im März 1998 wurde von den Sicherheitskräften<br />

eine gezielte Vertreibungsstrategie, eine Politik der verbrannten Erde betrieben: Nicht nur<br />

der UCK, sondern auch der Zivilbevölkerung sollte ein Verbleib in den Häusern und Dörfern<br />

möglich gemacht werden. Spätestens seit (...) Ende Juli 1998 konnte über die Strategie<br />

der BRJ-Streitkräfte kein Zweifel mehr bestehen.”<br />

Mit keiner Silbe werden ältere Berichte als falsch bezeichnet, kein Wort des Bedauern.<br />

Klammheimlich wird nach dem Opportunitätsprinzip gehandelt. Aufgrund der alten Berichte<br />

hat z.B. der hessische VGH am 05.02.99 – 7 UE 587/98.A – noch beschlossen, daß kein<br />

Vernichtungsprogramm im Kosovo existiere und die Verfolgungswahrscheinlichkeit zurück-


kehrender Kosovaren 1,7 % betrage, somit eine Gruppenverfolgung nicht in Betracht kom-<br />

me. Nach den neuen Berichten kommt eine Gruppenverfolgung jedoch in Betracht, so daß<br />

die zitierte Entscheidung eindeutig falsch ist; leider aber irreparabel. Die betroffenen<br />

Flüchtlinge sind endgültig zur Ausreise verpflichtet.<br />

Die Vorwürfe gehen dabei nicht nur in Richtung des AA, sondern auch an die Justiz – bis<br />

hin zum Bundesverwaltungsgericht -, die die Lageberichterstattung des AA als heilige Kuh<br />

behandelt. Dabei liegt schon bei Betrachtung der Prozeßlage (Flüchtling gegen BRD) auf<br />

der Hand, daß das AA klar im Lager der beklagten Bundesrepublik Deutschland steht und<br />

die Objektivität nicht gewährleistet sein kann. Es wird Zeit, die heilige Kuh zu schlachten.<br />

Nun kommt entsprechend der aktuellen Berichterstattung des AA die Gewährung des Asyl-<br />

rechts für alle Kosovaren gemäß Art. 16 a GG aufgrund der bestehenden Gruppenverfol-<br />

gung in Betracht; bezeichnenderweise ist ein Entscheidungsstopp über sämtliche beim<br />

Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge und den Verwaltungsgerichten<br />

anhängige Verfahren verfügt worden. In diesem Zusammenhang darf angenommen wer-<br />

den, daß diese Entscheidung im wesentlichen aus dem Bundesinnenministerium stammt.<br />

Damit scheint das Flüchtlingsrecht in der Bundesrepublik Deutschland jeglichen rechts-<br />

staatlichen Grundsätzen entrückt.<br />

10. <strong>Juni</strong> 1999<br />

Flüchtlingsbeauftragter fordert großzügige, nicht an einen Stichtag gebundene,<br />

Altfallregelung durch die Innenministerkonferenz am 11.06.99:<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) – Im Hinblick auf die am 11.06.99 stattfindende Konferenz der Innenminister<br />

von Bund und Ländern erklärt der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungs-<br />

fragen, Helmut Frenz:


Angesicht der Tatsache, daß etliche Flüchtlinge unverschuldet seit mehr als 5 Jahren unter<br />

den Bedingungen des Asylverfahrensgesetzes in der Bundesrepublik Deutschland leben,<br />

liegt es im Interesse aller Seiten eine sogenannte Altfallregelung zu schaffen, die den<br />

Flüchtlingen einerseits, aber auch der Verwaltung und der Justiz zugute kommt. Es handelt<br />

sich um Betroffene, die sich nach Abschluß eines Asylverfahrens oder deren Asylverfahren<br />

aufgrund der erheblichen Überlastung der Verwaltungsgerichte anhängig sind. Diese Men-<br />

schen müssen seit Jahren unter starken Einschränkungen elementarer Rechte leben. Sie<br />

dürfen meist keine Arbeit aufnehmen, sich nicht fortbilden, erhalten unter dem Existenzmi-<br />

nimum Deutscher liegende Leistungen nach Asylbewerberleistungsgesetz und sind sogar<br />

in ihrer Bewegungsfreiheit erheblich eingeschränkt. Als Folge sind nicht selten medizinisch-<br />

psychische Phänomene zu beobachten sowie die zunehmende Kriminalisierung beispiels-<br />

weise durch Verstöße gegen die räumliche Aufenthaltsbeschränkung oder durch eine Le-<br />

bensweise unter dem Existenzminimum. Durch eine seit langem diskutierte Altfallregelung,<br />

wie sie bereits 1996 praktiziert wurde, könnte den Betroffenen problemlos geholfen wer-<br />

den. Verwaltung und Justiz würden nachhaltig entlastet werden genauso wie der vielzitierte<br />

Steuerzahler, da eine Folge die Erwerbstätigkeit sein wird. Darüber hinaus müßte selbst<br />

der bayrische Innenminister Beckstein keine Angst vor Extremisten haben, die auf diese<br />

Weise einen Daueraufenthalt erhalten könnten, wenn er die sonstigen Instrumente, die das<br />

Ausländergesetz vorrätig hält (Ausweisungstatbestände), kennen würde. Es gilt, Menschen,<br />

die ohnehin schon Jahre ihres Lebens durch die Verfahrenspraxis verloren haben, ein<br />

menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Daher fordere ich den Innenminister auf sich am<br />

11.06.99 nachhaltig für eine großzügige, nicht an einen Stichtag gebundene, Altfallregelung<br />

einzusetzen. Eine Sogwirkung ist im übrigen in der Regel nicht zu befürchten, da sich die<br />

allgemeine Verfahrensdauer aufgrund sinkender Flüchtlingszahlen verkürzen wird.<br />

6. September 1999


Erkenntnisse von Menschenrechtsorganisationen werden in Lageberichte einbe-<br />

zogen:<br />

Flüchtlingsbeauftragter begrüßt Entscheidung des Auswärtigen Amtes<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) – Die Entscheidung des Auswärtigen Amtes, bei der Erstellung des Asyllage-<br />

berichte zukünftig auch Informationen von Menschenrechtsorganisationen und NGO´s<br />

(Nicht-Regierungs-Organisationen) zu berücksichtigen, kommentiert der Beauftragte für<br />

Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Helmut Frenz:<br />

Ich begrüße die Entscheidung des Auswärtigen Amtes, bei der Erstellung seiner Lagebe-<br />

richte endlich auch die Erkenntnisse von NGO´s und unabhängiger Menschenrechtsorgani-<br />

sationen zu verwerten. Das ist ein längst überfälliger Schritt in die richtige Richtung. Damit<br />

wird nunmehr zumindest im Ansatz gewährleistet, dass die bis dato höchst umstrittenen<br />

Asyllageberichte objektiv und frei jeglicher politischer Rücksichtnahme sein könnten.<br />

Die weiterhin vorgesehene Behandlung der Berichte als Verschlusssache aufgrund außen-<br />

politischer Rücksichtnahmen sehr ich wie bisher sehr kritisch. Damit wird Menschenrechts-<br />

verletzungen, die auf diese Weise nicht in vollem Umfange öffentlich gemacht werden, Vor-<br />

schub geleistet.<br />

27. Oktober 1999<br />

Abschaffung des Arbeitsverbots für Flüchtlinge und Befürwortung einer kontrol-<br />

lierten Zuwanderung:<br />

Flüchtlingsbeauftragter begrüßt Forderung von Innenminister Wienholtz<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) – Die Forderung der Abschaffung des Arbeitsverbots für Flüchtlinge und einer<br />

kontrollierten Zuwanderung kommentiert der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zu-<br />

wanderungsfragen, Helmut Frenz


Ich begrüße die Entscheidung des schleswig-holsteinischen Innenministers, sich für die<br />

Abschaffung des Arbeitsverbots für Flüchtlinge einzusetzen. Hier sehe ich einen partei-<br />

übergreifenden Konsens in erreichbare Nähe rücken. Denn bereits im Juli d. J. hat sich die<br />

F.D.P.-Bundestagsfraktion durch einen entsprechenden Antrag in den Deutschen Bundes-<br />

tag für die Abschaffung des Arbeitsverbots stark gemacht. Auch BÜNDNIS 90/DIE<br />

GRÜNEN und der SSW unterstützen die Aufhebung des Arbeitsverbots. Unverständlich<br />

erscheint hier die tendenziell abwehrende Haltung der CDU-Fraktion in dieser Frage. Zu<br />

keinem Zeitpunkt hat die Erwerbstätigkeit von Flüchtlingen die Durchsetzung einer Ausrei-<br />

sepflicht verhindert. Diese Schlussfolgerung ist daher rechtlich falsch.<br />

Im Ansatz positiv bewerte ich auch die mehrheitlich bejahende Einstellung zur Frage einer<br />

kontrollierten Zuwanderung.<br />

Im übrigen denke ich nicht, dass das neue Staatsangehörigkeitsgesetz dem Bürgerwillen<br />

widerspricht, da es als Kompromiss zum originären Entwurf von einer breiten Mehrheit ge-<br />

tragen wird. Die Verwaltungsvorschriften sollten allerdings insbesondere durch Praktikabi-<br />

lität und Verringerung des Verwaltungsaufwandes geprägt sein.<br />

Schließlich bedauere ich nach wie vor, dass ein Konsens hinsichtlich eine Altfallregelung<br />

sich nicht abzeichnet.<br />

12. November 1999<br />

Parteiübergreifende Absage an Schily zur Abschaffung des Individualgrundrechts<br />

auf Asyl und Bekenntnis zum Einwanderungsland Deutschland<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein ist zufrieden mit dem bisherigen Verlauf des Rollenden Podiums zur<br />

Migrations- und Flüchtlingspolitik:


Das Rollende Podium zur Migrations- und Flüchtlingspolitik tagte am Montag, den 15.11.99<br />

in Neumünster unter Beteiligung von Politikerinnen und Politikern von SSW (Lars Harms),<br />

FDP (Dr. Bruno Dannmeier), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Ministerin Angelika Birk) und<br />

SPD (Jutta Schümann) in Neumünster.<br />

Dabei konnte ich einen breiten Konsens im Hinblick auf das klare Bekenntnis zum Einwan-<br />

derungsland Deutschland sowie auf eine Absage an die Äußerungen von BMI Schily zur<br />

Abschaffung des individuellen Grundrechts auf Asyl feststellen. Einigkeit herrschte auch im<br />

Hinblick auf die längst überfällige Abschaffung des Arbeitsverbots für Flüchtlinge (sog.<br />

”Blüm-Erlass”)<br />

Freilich gab es Differenzen hinsichtlich der Lösungsansätze, die jedoch teilweise von mar-<br />

ginaler Bedeutung waren; Einwanderungsgesetz (SPD, SSW, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

– Zuwanderungsbegrenzungsgesetz (FDP). Umstritten scheint auch nach wie vor die Defi-<br />

nition des Begriffs der Integration zu sein und damit auch die Frage der doppelten Staats-<br />

angehörigkeit. Während die einen (SSW, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) darunter ein<br />

Aufeinanderzugehen beider – deutscher und nichtdeutscher Seiten – verstehen und somit<br />

auch eine doppelte Staatsbürgerschaft in Kauf nehmen, sind die anderen der Ansicht, In-<br />

tegration bedeute eine einseitige Bemühung Nichtdeutscher die logischerweise auch den<br />

Verlust der originären Staatsangehörigkeit nach sich ziehe.<br />

Die Vertreter der Mitveranstalter von DRK (Petra Markowski – Bachmann) und DW<br />

(Michael Frenzel) mahnten die Politikerinnen und Politiker insbesondere ihre Entscheidun-<br />

gen mehr an Sinnhaftigkeit und Praktikabilität auszurichten. So sei der sog. Asylkompro-<br />

miß – wie sich in der Praxis gezeigt habe – für die Betroffenen unerträglich. Dies betreffe<br />

das gesamte Asylbewerberleistungsgesetz sowie das Asylverfahren, im Hinblick Unter-<br />

bringung, Aufenthaltsbeschränkung, Arbeitsverbot und extrem lange Verfahrensdauer.


Podium und Fachöffentlichkeit waren sich einig, daß es weiterhin vieler Anstrengungen<br />

bedarf, um zu einem für die Betroffenen zufriedenstellenden Ergebnis zu gelangen, welches<br />

letztlich auch dem hohen Anspruch des Grundgesetzes auf Verwirklichung der Menschen-<br />

würde Rechnung trägt.<br />

Es wäre wünschenswert, wenn auf der IMK am 18./19.11.99 ein derart konstruktives sachli-<br />

ches Klima herrschen würde, wie es unter den Podiumsteilnehmerinnen und Teilnehmern<br />

herrschte.<br />

17. November 1999<br />

Flüchtlingsbeauftragter fordert von der IMK am 18./19.11.99 großzügige Altfallre-<br />

gelung, Abschiebestopps sowie freizügige Verwaltungsvorschriften zum neuen<br />

Staatsangehörigkeitsgesetz<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein kritisiert die restriktive Haltung einiger Länder in Fragen einer Altfall-<br />

regelung und zu den Verwaltungsvorschriften zum neuen Staatsangehörigkeitsgesetz:<br />

Im Hinblick auf die am 18./19.11.99 stattfindende Innenministerkonferenz erwarte ich von<br />

Innenminister Wienholtz, dass er die liberalen Vorschläge Schleswig-Holsteins zur Altfallre-<br />

gelung und den Verwaltungsvorschriften zum neuen Staatsangehörigkeitsgesetz mit Nach-<br />

druck vertritt.<br />

Es darf nicht sein, dass sich hinsichtlich einer zu beschließenden Altfallregelung Bayern mit<br />

einem der Sache nicht gerecht werdenden um im übrigen diskriminierenden Vorschlag zur


Altfallregelung durchsetzt. Denn dieser Vorschlag begünstigt lediglich Staatsangehörige<br />

von 8 Staaten, deren Staatsangehörige zum Teil ohnehin zu dulden sind. Wichtige Grup-<br />

pen, z. B. Kurden, Algerier und Togoer, werden ausgegrenzt. Dadurch käme es zu einer<br />

diskriminierenden und nicht zu rechtfertigenden Ungleichbehandlung. Es ist nämlich nicht<br />

verständlich, warum durch eine Altfallregelung plötzlich Personen mit dem gleichen Integra-<br />

tionsgrad ausgeschlossen werden, nur weil sie aus einem anderen Herkunftsland stam-<br />

men. Ich fordere daher nach wie vor eine großzügige, nicht an den Stichtag gebundene,<br />

Altfallregelung.<br />

Aufgrund der Lage insbesondere in Algerien, Angola, DR Kongo sowie Togo sind entspre-<br />

chende Abschiebestopps zu beschließen.<br />

Das neue Staatsangehörigkeitsgesetz darf im übrigen nicht durch restriktive Verwaltungs-<br />

vorschriften unterlaufen werden, wie sie von unionsgeführten Ländern eingefordert werden.<br />

Hier ist Schleswig-Holstein in der Pflicht, anderes als bei der Altfallregelung, einen Be-<br />

schluss zu verhindern, der durch eine großzügige Handhabung insbesondere auslegungs-<br />

bedürftiger Tatbestände zugunsten der individuell Betroffenen unmöglich macht. Denn mit<br />

oder ohne gemeinsame Verwaltungsvorschriften tritt das neue Staatsangehörigkeitsgesetz<br />

am 01.01.2000 in kraft. Schleswig-Holstein hätte sodann die Möglichkeit vorübergehend<br />

eigene Verwaltungsvorschriften zu erlassen.<br />

22. November 1999<br />

Flüchtlingsbeauftragter begrüßt von der Innenministerkonferenz am 18./19.11.99<br />

beschlossene Altfallregelung<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein, Helmut Frenz, erklärt zum Beschluss der Innenministerkonferenz<br />

vom 18./19. November 1999 in Görlitz:


Ich begrüße, dass sich die Innenminister der Länder nach zähem Ringen auf eine Altfallre-<br />

gelung einigen konnten, die nicht auf einige wenige Herkunftsländer begrenzt ist, sondern<br />

alle Betroffenen mit Ausnahme der Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina und Kosovo er-<br />

fasst. Dies trägt dem integrativen Moment der langjährig in Deutschland lebenden Flücht-<br />

lingen Rechnung. Erfreulich ist insbesondere auch die Einbeziehung vietnamesischer<br />

Staatsangehöriger in die Regelung.<br />

Insgesamt stellt die Altfallregelung aufgrund ihrer weiterhin vorhandenen Unzulänglichkeiten<br />

jedoch nur einen Teilerfolg für die Integration dar. Denn viele einleuchtende und pragmati-<br />

sche Anregungen der letzten Monate sind leider nicht berücksichtigt worden. So ist dies<br />

zwar erklärtermaßen die letzte Altfallregelung, dies ist jedoch aufgrund der Stichtagsrege-<br />

lung äußerst zweifelhaft. Allein die Absichtserklärung, künftige Verfahren schneller durch-<br />

zuführen und abgelehnte Flüchtlinge konsequent abschieben zu wollen, bietet eine Gewähr<br />

dafür, dass künftig nicht weiter Härtefälle produziert werden. Eine nicht an einen Stichtag<br />

gebundene Fristenregelung hätte Justiz und Verwaltung wohl besser unter Druck gesetzt<br />

als jede Absichtserklärung und hätte die nächste Konferenz zu diesem Thema in ein paar<br />

Jahren verhindert.<br />

Somit bleibt der Gesetzgeber weiterhin aufgerufen, Abhilfe zu schaffen, Härtefälle nicht ent-<br />

stehen zu lassen und die Integration zu fördern.<br />

5. Januar 2000<br />

”... und wenn vier junge Menschen dabei zugrunde gehen”<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein, Helmut Frenz, verurteilt die Durchsetzung der ”freiwilligen” Ausreise<br />

der Daferoski-Kinder:


”Dem Recht muss Geltung verschafft werden, selbst wenn dabei die Welt zugrunde geht!”<br />

”Fiat justitia, perea mundus!” Dieser Ausspruch – so gnadenlos und unmenschlich er auch<br />

ist – hat offensichtlich auch noch im Zeitalter der Menschenrechte bei verantwortlichen<br />

Leuten in Politik, Administration und vor Gericht seine absolute Bedeutung nicht verloren.<br />

Heute wurde dieser zweitausend Jahre alte Ausspruch – gewissermaßen als Jubiläumsakt<br />

– von der deutschen Verwaltung exekutiert. Alle zuständigen Stellen im Lande sagen mir:<br />

Es muss so geschehen – zuletzt noch am 4. Januar 2000 – auch die 16. Kammer des<br />

Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts. Die Gesetzeslage sieht keine andere<br />

Möglichkeit vor. Sie alle müssen dem Recht Geltung verschaffen, und wenn dabei vier jun-<br />

ge Menschen zugrunde gehen!<br />

Ein bekannter deutscher Philosoph kommentiert diese Denk- und Handlungsweise so: ”In<br />

diesem charakteristischen Ausspruch der Justiz liegt gewiss kein Funke von Güte, und<br />

selbst nicht von Weisheit; denn der Mensch ist nicht der Gerechtigkeit oder Justiz wegen,<br />

sondern die Justiz ist des Menschen wegen.” (Feuerbach)<br />

Vor fast 12 Jahren reiste die Familie Daferoski mit vier minderjährigen Kindern als Asylsu-<br />

chende in die Bundesrepublik Deutschland ein. Die Roma-Familie aus Mazedonien war<br />

sie zwar besonders schutzbedürftig, doch als Asylantragsteller ist sie nicht schutzberech-<br />

tigt. Aus begründeter Furcht vor einer Abschiebung begab sich die Familie ins Kirchenasyl,<br />

wo sie vier Jahre lang vergeblich ausharrte. Im Sommer 1999 schließlich reisten die Eltern<br />

”freiwillig” nach Mazedonien aus. Die inzwischen volljährig gewordenen Kinder blieben in<br />

Deutschland zurück, weil die zuständige Botschaft ihnen keine Reisepapiere ausstellte und<br />

ihre Ausreise dadurch zunächst unmöglich war.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt lebten die Daferoski –Kinder bereits seit elf Jahren in Deutsch-<br />

land. Daher handelt es sich eindeutig nicht mehr um eine Rückkehr. Mögen ihre ursprüngli-<br />

che Wurzeln auch in Mazedonien liegen, so sind sie dort eindeutig durch die Flucht entwur-<br />

zelt worden. Nach fast 12-jährigem Aufenthalt in Deutschland sind sie hier voll integriert.


Ihre alte Heimat Mazedonien ist nur noch blasse Erinnerung. Deutschland ist ihr eindeutiger<br />

Lebensmittelpunkt geworden. Sie sind bei uns zuhause. Sie gehören eindeutig zu uns. In<br />

Mazedonien haben sie nichts mehr zu suchen und werden mit äußerster Wahrscheinlichkeit<br />

außer Elend und Not nur noch Diskriminierung und eine Existenz als möglicherweise Aus-<br />

gestoßene finden. Eine erzwungene ”freiwillige” Ausreise kommt einer erneuten Vertrei-<br />

bung gleich.<br />

Das Verwaltungsgericht indes sieht entgegen vieler Prominenter und Politiker, so Günter<br />

Grass, Heide Simonis und zuletzt auch Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jorzig, keine Möglichkeit,<br />

den Daferoskis zu einem menschenwürdigen Leben zu verhelfen. Die Richter verweisen<br />

lapidar darauf, dass die Kinder Hilfe der Verwandtschaft, gemeint sind wohl die mittellosen<br />

Eltern, in Anspruch nehmen können, die Roma sich selbst an den Rand der Gesellschaft<br />

stellten und im übrigen die dargestellte Not nicht glaubhaft sei.<br />

Es leuchtet ein, dass Richter, die mit einem Einkommen von ca. 6.000 DM netto/Monat im<br />

Warmen und Trockenen sitzen, nur eine begrenzte Vorstellungskraft und damit auch nur<br />

eine entsprechende rechtliche Kreativität an den Tag legen, die gleichzeitig auch noch An-<br />

sätze eines anderslautenden politischen Willens im Keim erstickt.<br />

Die Durchsetzung der Gesetze nimmt jetzt seinen Lauf, selbst wenn dabei vier junge Men-<br />

schen vor die Hunde gehen.<br />

7. Januar 2000<br />

Kirchenasyl als notwendiges Instrument in der Flüchtlingsarbeit<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein, Helmut Frenz, kommentiert das erfolgreiche Pinneberger Kirchen-<br />

asyl:


Am Beispiel der kurdischen Familie Ertekin, die sich nach zunächst negativ abgeschlosse-<br />

nem Asylverfahren zwei Jahre lang im Schutz des Kirchenasyls in Pinneberg aufgehalten<br />

hat, zeigt sich erneut die Notwendigkeit des Kirchenasyls als Korrektiv zu dem in Deutsch-<br />

land unzulänglichen Asylrecht.<br />

Es ist beschämend, dass es erst eines zweijährigen Kirchenasyls und diverser Anstren-<br />

gungen ehrenamtlich Tätiger bedarf, bevor wirklich schutzberechtigten Folteropfern in<br />

Deutschland auch Schutz gewährt wird. Nicht die dafür zuständigen staatlichen Einrichtun-<br />

gen, sondern mutige engagierte Bürgerinnen und Bürger haben verhindert, dass Deutsch-<br />

land sich einmal mehr mitschuldig an der Verfolgung unschuldiger Menschen macht.<br />

Der Fall macht auch einmal mehr deutlich, dass es nicht dem vorwiegend ehrenamtlichen<br />

Engagement überlassen werden darf, Folteropfern zu ihrem Recht zu verhelfen, sondern<br />

dass Schleswig-Holstein ein professionelles Zentrum zur Behandlung von Gewalt- und Fol-<br />

teropfern, wie von Refugio seit langem gefordert, benötigt. Denn ehrenamtliche Arbeit kann<br />

staatliche Versäumnisse nur partiell auffangen.<br />

02. März 2000<br />

Neue Landesregierung soll sich weiterhin verstärkt für die Belange von Flüchtlin-<br />

gen und Migrantinnen und Migranten engagieren<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein, Helmut Frenz, fordert aus Anlass der heute beginnenden rot-grünen<br />

Koalitionsverhandlungen:


Die neue Landesregierung wird weiterhin die Aufgabe haben, sich in flüchtlings- und<br />

migrationspolitischen Themen verstärkt zu engagieren. Das gilt für die Landesebene aber<br />

auch für die Bundesebene.<br />

Dort muss Schleswig-Holstein im Hinblick auf die Forderung nach Abschaffung bundesge-<br />

setzlicher Sondervorschriften für Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge treibende Kraft<br />

sein. Ziel muss es beispielsweise sein, die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgeset-<br />

zes und des derzeitigen Arbeitsgenehmigungsrechts einschließlich des Arbeitsverbotes zu<br />

erreichen. In Zeiten einer rückläufigen Zuwanderung, gilt es sich für die Humanisierung des<br />

seit 1993 unter dem Eindruck einer verstärkten Zuwanderung entstandenen restriktiven<br />

Ausländer- und Asylrechts einzusetzen.<br />

Die von Ministerpräsidentin Heide Simonis gestellte Forderung nach einer Härtefallrege-<br />

lung in Länderkompetenz sollte zielstrebig werden.<br />

17. März 2000<br />

Gesetzliche Neuregelung sieht eigenständiges Aufenthaltsrecht für ausländische<br />

Ehegattinnen und Ehegatten nach zwei Jahre vor<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein, Helmut Frenz, zur Neuregelung des Aufenthaltsrechts für ausländi-<br />

sche Ehegattinnen und Ehegatten:<br />

Mit der gestern in Berlin beschlossenen Änderung des § 19 Ausländergesetz wird ein<br />

längst überfälliger Schritt in Richtung Unabhängigkeit ausländischer Ehepartnerinnen und<br />

Ehepartner vollzogen.<br />

Die Neuregelung sieht ein regelmäßiges eigenständiges Aufenthaltsrecht für Ausländerin-<br />

nen und Ausländer nach zwei Jahren ehelicher Lebensgemeinschaft vor. Darüber hinaus


entfällt jegliche Wartezeit, wenn, etwa aufgrund von Misshandlungen, bei sexuellem Miss-<br />

brauch oder aus Gründen des Kindeswohls, eine besondere Härte vorliegt.<br />

Nachdem das neue Staatsangehörigkeitsgesetz die Möglichkeit der Einbürgerung von E-<br />

hegattinnen und Ehegatten Deutscher bereits nach zwei Jahren ehelicher Lebensgemein-<br />

schaft (insgesamt dreijährigem Inlandsaufenthalt) vorsieht, ist die Änderung des entspre-<br />

chenden Aufenthaltsrechts nur die logische Konsequenz gewesen.<br />

06. April 2000<br />

Rüttgers Postkartenaktion übelster Populismus<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein, Helmut Frenz, erklärt zum Start der Postkartenaktion der nordrhein-<br />

westfälischen CDU am gestrigen Mittwoch:<br />

Mit dem Slogan ”mehr Ausbildung statt mehr Zuwanderung” und der gestern gestarteten<br />

Postkartenaktion erhofft sich die CDU in Nordrhein-Westfalen offensichtlich einen ähnlichen<br />

Erfolg, wie die Partei zur Landtagswahl in Hessen mit ihrer Kampagne gegen die Reform<br />

der Staatsangehörigkeit erzielte. Dabei wird auch in Nordrhein-Westfalen eine populisti-<br />

sche Kampagne übelster Sorte losgetreten, in der gezielt – wie schon seinerzeit in Hessen<br />

– mit Falschinformationen gearbeitet wird. So verschweigt Rüttgers die Tatsache, dass<br />

1999 mehr Menschen Deutschland den Rücken gekehrt haben als tatsächlich zugewandert<br />

sind und die demografische Erkenntnis, dass Deutschland in Kürze jährlich etwa 500.000<br />

Zuwanderer benötigt, um einen völligen Kollaps des ohnehin angeschlagenen Rentensys-<br />

tems zu verhindern. Dass daneben eine vernünftige Bildungs- und Ausbildungspolitik erfor-<br />

derlich ist, die im übrigen verstärkt die interkulturelle Kompetenz fördern muss, ist eher eine<br />

Selbstverständlichkeit.


Ich rufe die im Schleswig-Holsteinischen Landtag vertretenen Parteien auf, sich von der<br />

Fremdenfeindlichkeit schürenden Kampagne zu distanzieren, soweit sie dies nicht schon<br />

getan haben. Insbesondere die Schleswig-Holsteinische CDU sollte deutlich machen, dass<br />

sie derartige Kampagnen nicht unterstützt, sondern auf eine sachliche und konstruktive<br />

Diskussion setzt.<br />

14. April 2000<br />

Konferenz der Ausländerbeauftragten der Länder beendet Frühjahrskonferenz<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein, Helmut Frenz, veröffentlicht die gemeinsame Presseerklärung der<br />

Ausländerbeauftragten der Länder zum Abschluss der Frühjahrskonferenz:<br />

Pressemitteilung der Ausländerbeauftragten der Länder<br />

Die Ausländerbeauftragten der Länder haben am 13./14. April 2000 in Kiel getagt. Dabei<br />

standen folgende Themen auf der Tagesordnung:<br />

Initiative für ein Einwanderungskonzept<br />

Aufnahme einer Härtefallregelung in das Ausländergesetz<br />

Reform des Arbeitsgenehmigungsrechts<br />

Umsetzung des neuen Staatsangehörigkeitsrechts<br />

Rückkehr der Kosovo-Flüchtlinge<br />

I. Die Ausländerbeauftragten der Länder fordern ein umfassendes Konzept für die Zuwan-<br />

derung nach Deutschland. Der Beschluss hierzu hat folgenden Wortlaut:<br />

Die Ausländerbeauftragten der Länder begrüßen, dass nach Jahren der Diskussionsver-<br />

weigerung in der Bundesrepublik eine breite Debatte über die Gestaltung von Zuwande-


ungen angestoßen wurde. Der erneute Versuch, mit falschen Bildern und Schlagworten<br />

Ängste zu mobilisieren, ist erfreulicherweise gescheitert. Das zeigt, dass die Zeit für ein<br />

umfassendes Einwanderungskonzept reif ist.<br />

Wir wenden uns gegen eine ausschließlich am Arbeitsmarkt orientierte Politik, die nur die<br />

Fehler der ”Gastarbeiterära” wiederholt. Nach Ansicht der Ausländerbeauftragten muss ein<br />

zukunftsorientiertes Einwanderungskonzept folgende Eckpunkte aufweisen:<br />

Die als erforderlich angesehene Zuwanderung muss so gestaltet sein, dass damit eine<br />

Bleibeperpektive für die Zuwanderer und ihre Familien verbunden ist.<br />

Die Öffnung für Zuwanderungen muss eingebunden sein in ein umfassendes Integrations-<br />

konzept, dass die Leistungen des Staates und die Leistungen der Zuwanderer definiert<br />

(zum Beispiel Nachweis von Sprachkursen, sofortiger Zugang zum Arbeitsmarkt und ande-<br />

res).<br />

Ein solches Integrationskonzept muss in seinen Grundzügen diejenigen berücksichtigen,<br />

die bereits als Migranten in Deutschland leben.<br />

Asyl und Flüchtlingsschutz sind grundgesetzlich beziehungsweise völkerrechtlich geregelte<br />

Verpflichtungen. Die Diskussion um ihre Ausgestaltung ist hiervon zu trennen.<br />

Diese Eckpunkte müssen auch Eingang finden in die Ausgestaltung der europäischen<br />

Migrationspolitik nach dem Amsterdamer Vertrag.<br />

II. Das in der Praxis zu starre Ausländergesetz soll nach Auffassung der Ausländerbeauf-<br />

tragten um eine flexible Härtefallregelung ergänzt werden. Der Beschluss hierzu hat folgen-<br />

den Wortlaut:


Die Ausländerbeauftragten der Länder fordern eine Ergänzung des Ausländergesetzes um<br />

eine Härtefallregelung. Diese Regelung soll es den Ausländerbehörden der Länder ermög-<br />

lichen, in Einzelfällen, in denen die Verweigerung des weiteren Aufenthaltes eines Auslän-<br />

ders zu einer besonderen Härte führen würde, ungeachtet der Systematik des Ausländer-<br />

gesetzes eine Aufenthaltsgenehmigung zu erteilen.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass das geltende Regelwerk nicht ausreicht, um allen Besonderhei-<br />

ten eines Einzelfalles gerecht zu werden. So lässt es das Ausländergesetz häufig nicht<br />

einmal zu, dass offenkundige, für jedermann einsichtige humanitäre, soziale oder ökonomi-<br />

sche Aspekte, die für einen weiteren Aufenthalt sprechen, bei der Entscheidung berück-<br />

sichtigt werden.<br />

Auch die verschiedenen Altfallregelungen mit ihren hoch ausdifferenzierten Tatbestands-<br />

voraussetzungen lassen eine Vielzahl von Fällen außen vor; dies gilt auch und gerade für<br />

die am 19. November 1999 beschlossene Altfallregelung, die in vielerlei Hinsicht unbefrie-<br />

digend ist.<br />

Eine solche Härtefallregelung gäbe den Bundesländern den notwendigen Handlungsspiel-<br />

raum, auch den länderspezifischen Gegebenheiten beim Vollzug des Ausländerrechts<br />

Rechnung zu tragen.<br />

Eine vergleichbare Regelung zur Erteilung eines Visums in humanitären Härtefällen sollte<br />

auch für die deutschen Auslandsvertretungen geschaffen werden.<br />

Die Ausländerbeauftragten der Länder fordern die Bundesregierung und die Innenminister<br />

der Länder auf, einen entsprechenden Gesetzesentwurf zur Ergänzung des Ausländerge-<br />

setzes vorzulegen.


III. Sehr unzufrieden zeigten sich die Ausländerbeauftragten mit dem geltenden Arbeitsge-<br />

nehmigungsrecht und seinem bürokratischen Vollzug durch die Arbeitsämter. Der Wortlaut<br />

des Beschlusses:<br />

Die Ausländerbeauftragten der Länder fordern eine Reform des Arbeitsgenehmigungs-<br />

rechts. Dazu gehört in jedem Fall der unbeschränkte Zugang zum Arbeitsmarkt für alle<br />

Menschen, die über ein gesichertes Aufenthaltsrecht verfügen. Unerträglich ist die bei den<br />

Arbeitsämtern übliche Praxis, für die sogenannte Vorrangprüfung eine Zeit von vier bis acht<br />

Wochen in Anspruch zu nehmen, in der Arbeitnehmer und Unternehmer unnötig hingehalten<br />

werden.<br />

Ausbildungsverhältnisse sollten aus dem Arbeitsgenehmigungsrecht herausgenommen<br />

werden. Damit wird die Berufsausbildung im dualen System den anderen Formen der Be-<br />

rufsausbildung gleichgestellt. Dies gibt jungen Menschen die Chance für eine Qualifikation<br />

unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus.<br />

Mehrheitlich sprechen sich die Ausländerbeauftragten auch für die Streichung des Arbeits-<br />

verbots für Asylbewerber (sogenannter ”Blüm-Erlass”) aus.<br />

IV. Die Konferenzteilnehmer tauschten die unterschiedlichen Erfahrungen zur Umsetzung<br />

des neuen Staatsangehörigkeitsgesetzes aus. Kritisch beurteilt wurde die Absicht einiger<br />

Innenministerien, durch eine besonders restriktive Verwaltungspraxis den Sinn des neuen<br />

Gesetzes zu konterkarieren. Besonders unangemessen empfinden die Ausländerbeauf-<br />

tragten der Länder, dass die hohe Gebühr von 500 DM auch für die Übergangsregelung<br />

(Einbürgerungen von Kindern unter zehn Jahren) gilt und damit viele Eltern davon ab-<br />

schreckt, von der Möglichkeit Gebrauch zu machen.<br />

Weiterhin kritisiert die Konferenz die Praxis der Einbürgerungsbehörden, Anträge von<br />

Staatsangehörigen der Bundesrepublik Jugoslawien unter Hinweis auf das EU-Embargo


abzulehnen oder nicht zu bescheiden. Die Ausländerbeauftragten schlagen vor, in diesen<br />

Fällen unter Hinnahme von Mehrstaatigkeit einzubürgern.<br />

V. Weiterhin beschäftigte sich die Konferenz mit dem aktuellen Rückführungsprogramm für<br />

albanische Flüchtlinge aus dem Kosovo. Dabei wurde festgestellt, immer noch erhebliche<br />

Schwierigkeiten bestehen auf dem Landweg in das Kosovo zurückzukehren. Mazedonien<br />

hat das in Kürze in Kraft tretende Transitabkommen nicht unterzeichnet und steht deshalb<br />

ebenso wenig wie Montenegro als sicheres Transitland zur Verfügung.<br />

Die Rückführungserlasse der Innenminister sollten nach der Auffassung der Konferenzteil-<br />

nehmer noch stärker nach regionalen und personenbezogenen Gesichtspunkten ausdiffe-<br />

renziert werden.<br />

Die nächste Konferenz der Ausländerbeauftragten der Länder findet am 12./13. Oktober<br />

2000 in Mecklenburg-Vorpommern statt.<br />

29. <strong>Juni</strong> 2000<br />

Keine Zwangsmaßnahmen bei der Rückführung von Flüchtlingen in das Kosovo<br />

und nach Bosnien<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein, Helmut Frenz, erklärt zur gestrigen Anhörung des Innen- und<br />

Rechtsausschusses zur Rückführung von Flüchtlingen in das Kosovo und nach Bosnien:<br />

Anläßlich der gestrigen Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Landtages zur<br />

Situation der Flüchtlinge aus dem Kosovo und Bosnien-Herzegowina waren sich die Ver-<br />

treter sämtlicher Organisationen einig, dass von Zwangsrückführungen der Flüchtlinge un-<br />

bedingt abzusehen ist und dass statt dessen die freiwillige Rückkehr stärker als bisher zu<br />

fördern ist. Die Vertreter von UNHCR, der Beauftragten der Bundesregierung für Auslän-


derfragen, der Gesellschaft für bedrohte Völker, dem Forum der aus dem Kosovo ver-<br />

triebenen Roma, Ashkali und Kosovo-Ägypter, dem <strong>Flüchtlingsrat</strong> S.-H. e.V. ai, dem<br />

Verband deutscher Sinti und Roma, REFUGIO e. V., Schüler helfen Leben e.V. sowie<br />

der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen sprachen sich darüber<br />

hinaus für ein Bleiberecht bestimmter Personengruppen aus (Behinderte, Kranke, allein-<br />

stehende Alte, alleinerziehende Mütter, Traumatisierte, ethnische Minderheiten, bi-<br />

ethnische Familien, Deserteure, Prozesszeugen, Jugendliche ohne Ausbildung).<br />

Oberstes Gebot ist stets eine Rückkehr in Sicherheit und Würde. Dies ist nach einhelliger<br />

Auffassung für die obengenannten Gruppen zur Zeit nicht möglich.<br />

Die Rückkehr wird vielen Flüchtlingen leichter fallen, wenn die finanziellen Hilfen für einen<br />

Wiederaufbau zerstörter Gebäude und Wohnungen wesentlich erhöht werden. Eine Gegen-<br />

rechnung zur Sozialhilfe beziehungsweise zu Leistungen nach dem Asylbewerberleistungs-<br />

gesetz könnte hier zum Maßstab werden.<br />

Darüber hinaus kann das Land Flüchtlinge unter bestimmten Voraussetzungen zur Aus-<br />

übung einer Erwerbstätigkeit einen befristeten Aufenthalt ermöglichen.<br />

Die Erfahrung bei der Rückkehr bosnischer Flüchtlinge hat nämlich gezeigt, dass der vorü-<br />

bergehende weitere Arbeitsaufenthalt im Aufnahmeland ein außerordentlich geeignetes<br />

Mittel zur Rückkehrförderung ist. Er hilft, das Auskommen von Angehörigen gerade in der<br />

schwierigen ersten Zeit nach der Rückkehr zu gewährleisten.<br />

Angesichts der voraussichtlich ohnehin sehr großen Zahl Rückkehrwilliger zeichnen sich<br />

bereits jetzt erhebliche Kapazitätsprobleme für die Rückführung der Flüchtlinge vor Ein-<br />

bruch des kommenden Winters ab. Allein schon diese Tatsache verbietet die Androhung<br />

von Zwangsmaßnahmen.


Ich fordere deshalb die Landesregierung auf, Regelungen zugunsten der benannten Prob-<br />

lemgruppen zu treffen und bitte die Abgeordneten, auf der Grundlage der Anhörung einen<br />

entsprechenden Resolutionsantrag noch vor der Sommerpause zu beschließen.<br />

21. August 2000<br />

Äußerungen Wadephuls sind Öl ins Feuer der Rechtsextremisten<br />

Kiel (<strong>SH</strong>L) - Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen des Landes<br />

Schleswig-Holstein, Helmut Frenz, erklärt zur Pressemitteilung des CDU-<br />

Landesvorsitzenden Wadephul vom 18. August 2000 zur Ablehnung der Arbeitserlaub-<br />

nis für Asylbewerber:<br />

Angesichts der Debatte über den zunehmenden Rechtsextremismus in Deutschland (auch<br />

in Schleswig-Holstein) muss Dr. Wadephul sich fragen lassen, warum er als Mitglied des<br />

Schleswig-Holsteinischen Landtages den Rechten argumentativ zuarbeitet.<br />

In seiner Pressemitteilung zur Arbeitserlaubnis für Asylbewerber, die die Bundesregierung<br />

zur Zeit plant, bietet er die gesamte Palette allzu bekannter Vorurteile an, die zugleich jegli-<br />

cher Sachkenntnisse entbehren.<br />

Arbeitslosenzahlen sind nicht anhaltend hoch, sondern rückläufig.<br />

Asylbewerberzahlen steigen nicht. Sie fallen kontinuierlich.<br />

Zuwanderungsdruck besteht schon lange nicht mehr. Aufgrund der demografischen Ent-<br />

wicklung in Deutschland schon im wirtschaftlichen Interesse aller in Deutschland lebenden<br />

Menschen auf Zuwanderung angewiesen.


Die Suggestion von 95% Wirtschaftsflüchtlingen wird inzwischen auch nicht mehr vom Bun-<br />

desinnenminister vertreten. Wer nämlich die Schutzwürdigkeit von Flüchtlingen ausschließ-<br />

lich an Art. 16 a Grundgesetz misst, der verschließt die Augen vor der Realität der Schutz-<br />

bedürftigkeit von Flüchtlingen. Die Vokabel vom ”Asylmissbrauch” ist in diesem Zusam-<br />

menhang verfehlt.<br />

Flüchtlinge sowie auch andere Migrantinnen und Migranten haben in der Vergangenheit<br />

und werden auch in der Zukunft Deutschen keine Arbeitsplätze wegnehmen, weil nach wie<br />

vor der Grundsatz der Vorrangigkeit für deutsche Arbeitskräfte Geltung hat, Asylbewerber<br />

standen bei der Vermittlung schon immer an allerletzter Stelle.<br />

Politiker tragen im Hinblick auf die politische Landschaft und das politische Klima in<br />

Deutschland eine besondere Verantwortung. Es gilt bereits angerichtete Flurschäden zu<br />

beseitigen und eine Klimaveränderung, insbesondere in die Ausländer- und Flüchtlingspo-<br />

litik zu verhindern, anstatt Öl ins Feuer der rechtsextremistischen Gewalttäter zu kippen. In<br />

diesem Zusammenhang sei insbesondere den verantwortlichen Politikern die Lektüre des<br />

Kommentars von Heribert Prantl im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung vom heutigen Ta-<br />

ge wärmstens empfohlen.


Bundesland Bauliche Vor-<br />

Freistaat<br />

Thüringen<br />

aussetzungen<br />

Grundsätze der<br />

Unterbringung<br />

Anhang 3<br />

Synopse über Richtlinien für Mindeststandards von Asyl- und Notunterkünften<br />

Raumbedarf/<br />

Anzahl der Personen<br />

Freizeiträume: 25 qm für je<br />

50 Pers.<br />

Gemeinschaftsküchen: für je<br />

10 Pers.<br />

Waschräume: für je 20 Pers.<br />

Wohn/Schlafräume: 6 qm pro<br />

Pers.<br />

Sanitäre Einrichtungen:<br />

Mindestausstattung Betrieb/Versorgung/Betreuung<br />

25 Stühle m. entspr. Anzahl Tischen, 1<br />

Fernsehapp., 1 Radio.<br />

ein Herd, Arbeitsplatten, 1 Spüle m.<br />

fließend warmem Wasser, Küchenge-<br />

räte, Ess- u. Kochgeschirr, Spül- u.<br />

Reinigungsmittel.<br />

eine Waschmaschine (einfache Bedie-<br />

nungsanleitung),Trockenautomaten/- räume<br />

Ein Bett m. Matratze, Kopfkissen,<br />

Einziehdecke, Kleiderschrank mit<br />

Schuhregal u. abschließbares Fach,<br />

ein Stuhl, ein Tisch, evtl. ein Kühl-<br />

schrank, Gardinen, Verdunkelungs-<br />

möglichkeiten, ein Abfallkorb,<br />

Eine Dusche oder Badewanne, n.<br />

Damen u. Herren getrennt, ein ab-<br />

schließbares WC, ein Urinal für Män-<br />

ner, Handwaschbecken<br />

Erstellung einer Hausordnung, Brandschutzordnung.<br />

Feuerlöschern, Beschilderung d. Fluchtwege, öffentl. Fernsprecher.<br />

Bereitstellen v. Toilettenpapier, Reinigungsmittel etc.<br />

Schädlingsbekämpfung.<br />

Wäschewechsel alle 14 Tage, Heizung, Reinigung aller Räume<br />

Räume zur bes. Nutzung:<br />

Kinderspielzimmer, Raum für Beratungsgespräche v.ca. 20 qm, Kranken-<br />

zimmer m. entspr. Ausstattung, Büro- u. Verwaltungsraum m. entspr.<br />

Ausstattung, evtl. Kleiderkammer


Freie Han-<br />

sestadt<br />

Bremen<br />

Ausschluss von<br />

Bunkern, Fabrikge-<br />

bäuden oder La-<br />

gerhallen. Zahl, Art<br />

u. Wechsel d.<br />

Bewohner bedin-<br />

gen eine maximale<br />

Belastbarkeit d.<br />

Bausubstanz,<br />

einfache Handha-<br />

bung und Wartung.<br />

Organisatorische<br />

Untereinheiten<br />

werden ange-<br />

strebt, um z.B.<br />

einen größeren<br />

Grad der Selbstor-<br />

ganisation zu<br />

erreichen.<br />

Ein 4-Bett-Zimmervon 20-30<br />

qm, auch für Familien. 10 qm<br />

Gesamtwohnfläche pro<br />

Person.<br />

Gemeinschaftsküche:<br />

Ein Bodenbelag aus Fliesen oder mas-<br />

sivem Holz erscheint sinnvoll, textile<br />

Bodenbelege oder Kunststoffbeläge<br />

sind zu empfindlich. Etagenbetten,<br />

extrem belastbares Mobiliar, leicht zu<br />

handhabende Standardsanitäreinrich-<br />

tungen, 1 Kühlschrank je Zimmer,<br />

4-Platten-Kochherd für max. 10 Pers.,<br />

ein Kühlfach für 5 – 10 l pro Pers., ein<br />

Doppelwaschbecken u. ein separates<br />

Handwaschbecken, ausreichende<br />

Ausstattung mit Geschirr etc. Die<br />

Belüftung von Küchen u. der Sanitär-<br />

räume unabdingbar.<br />

Bereitstellen von Waschmaschine und<br />

Wäschetrockner (robuste Industriema-<br />

schinen).<br />

Betriebseinheiten zwischen 80 u. 100 Personen , Bremer Betreuungs-<br />

schlüssel v. 2,5 Planstellen pro 100 Plätzen. Die Gemeinschaftsverpfle-<br />

gung oft problematisch, daher Möglichkeit der Selbstverpflegung ange-<br />

strebt werden.<br />

Kinderspielzimmer: Eine Betreuungsperson pro 30-50 Kindern, Außen-<br />

spielplatz.<br />

Müllentsorgung, zentrales Waschen durch Personal.<br />

Reinigung der Räume durch den jeweiligen Bewohner, ansonsten ange-<br />

stelltes Reinigungspersonal einsetzen, gelegentliche Ungezieferbekämp-<br />

fung<br />

Betreuung durch einen Hausmeister, Sozialbetreuung, insbesondere der<br />

Problemgruppen, Beratung, Angebote zur sprachlichen und beruflichen<br />

Integration, gesundheitliche Betreuung.


Baden-<br />

Württembe<br />

rg<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Neubaumaßnahme<br />

n u. aufwendige<br />

Umbauten sind aus<br />

Kostengründen zu<br />

vermeiden. Die<br />

Vorschriften für die<br />

Betreibung eines<br />

Wohnheims<br />

(Baurecht, Bun-<br />

desseuchengesetz<br />

) sind zu beachten.<br />

Vor Inbetriebnahme<br />

ist eine Abnahme<br />

des Wohnheims<br />

durch die Bauauf-<br />

sichtsbehörde und<br />

das Gesundheits-<br />

amt erforderlich.<br />

Betreiber sind<br />

insbesondere<br />

Religi-<br />

onsgemeinschaften<br />

des öffentl. Rechts,<br />

Verbände der<br />

Freien Wohl-<br />

fahrtspflege u.<br />

gewerbliche<br />

Betreiber. Durch-<br />

führung eines<br />

Ausschrei-<br />

bungsverfahrens<br />

ist erforderlich.<br />

Das Land hat keine<br />

Richtlinien über<br />

Größe und Be-<br />

schaffenheit der<br />

Asyl- und Notun-<br />

terkünfte erlassen,<br />

die Gemeinden<br />

entscheiden über<br />

Art der Unterbrin-<br />

gung<br />

5 qm Wohnfläche pro Per-<br />

son.<br />

Toiletten-, Wasch-, Dusch-<br />

und Gemeinschaftsräume<br />

Kinderspielraum<br />

Raum für Sozial- und Kran-<br />

kenbetreuung<br />

Eigene Bettstelle, Grundausstattung:<br />

Tisch, Stühle, Beleuchtung u. Schrank,<br />

ausreichende Zahl an Kochgelegen-<br />

heiten, Kühlschränken und Waschma-<br />

schinen, Fernseher<br />

Verantwortliche Person muß jederzeit erreichbar sein.<br />

Reinigung der Gemeinschaftsflächen 5 mal wöchentlich, Wechsel der<br />

Handtücher alle 2 Wochen, der Bettwäsche alle 3 Wochen, einmalige<br />

Ausgabe von Geschirr u. Besteck.<br />

Der Betreiber hat die erforderlichen Unterhaltungsmaßnahmen durchzu-<br />

führen.<br />

Gewährleistung einer menschenwürdigen Unterbringung durch eine<br />

Fachaufsicht.


Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Das Land hat keine<br />

Richtlinien über<br />

Größe und Be-<br />

schaffenheit der<br />

Asyl- und Notun-<br />

terkünfte erlassen.<br />

Pflichtaufgabe der<br />

Selbstverwaltung.<br />

Nr.1.4.Verwaltungs<br />

vorschrift besagt,<br />

dass ” sowohl<br />

Spannungen zw i-<br />

schen den unter-<br />

gebrachtenPerso- nen als auch Stö-<br />

rungen im Zusam-<br />

menleben mit der<br />

Bevölkerung mög-<br />

lichst vermieden<br />

werden”. Des<br />

Weiteren sind die<br />

Personen ”unter<br />

Beachtung huma-<br />

nitärerGesichts- punkte u. der Ach-<br />

tung vor dem Indi-<br />

viduum sowie der<br />

besonderen Situa-<br />

tion”unterzubrin- gen.<br />

.


Hessen Es bestehen keine<br />

Land Bran-<br />

denburg<br />

Die Unterkünfte<br />

müssen den bau-,<br />

gesundheits-,<br />

brand- u. unfall-<br />

schutzrechtlichen<br />

Vorschriften ent-<br />

sprechen. Sie<br />

müssen durch<br />

bauliche, techni-<br />

sche u. organisato-<br />

rische Maßnahmen<br />

gegen unbefugtes<br />

Eindringen u. gegen<br />

Angriff von außen<br />

geschützt sein.<br />

Vorschriften zu<br />

Standards von<br />

Gemeinschaftsunte<br />

rkünften. Die Ver-<br />

ordnung vom 5.<br />

November 1996 am<br />

14. März 2000<br />

aufgehoben.<br />

Unterbringung<br />

möglichst nach<br />

nationalen, ethni-<br />

schen, kulturellen<br />

u. religiösen Eigen-<br />

heiten,Berück- sichtigung v. famili-<br />

ären Bindungen.<br />

Alleinstehende<br />

Männer und Frauen<br />

sind getrennt un-<br />

terzubringen.<br />

6 qm Wohnfläche pro Pers.<br />

Nicht mehr als 4 Pers. in<br />

einem Wohnraum, wobei die<br />

Fläche des Wohnraumes<br />

kenntlich gemacht werden<br />

soll.<br />

Gemeinschaftswaschräume:<br />

Eigene Bettstelle, ausreichend Kinder-<br />

betten, 1 Schrank, 1Tischplatz pro<br />

Person, 1 Abfalleimer, Kühlschrank.<br />

1Waschbecken für 5-7 Pers., 1 Du-<br />

sche für 10-12 Pers., 1 WC für 10<br />

weibl. Pers., 1 WC u. 1 Urinal für 15<br />

männl. Pers., fließendes Warm- u.<br />

Kaltwasser in Trinkwasserqualität,<br />

hygienisch unbedenkliche Abwasser-<br />

versorgung, genügende Anzahl v.<br />

Waschmaschinen, Bügeleisen, Reini-<br />

gungsmittel u. –geräte.<br />

1 Kochplatte für 3 Pers.<br />

Regelmäßig frische Handtücher, Bettwäsche.<br />

Abschließbare Zimmer, 1 Krankenzimmer, 1 Beratungszimmer,<br />

Möglichkeit zur Selbstverpflegung.<br />

Soziale Betreuung, Qualifikationsvoraussetzungen des Personals u. die<br />

fachliche u. soziale Kompetenz der Betreiber muß abgesichert wer-<br />

den.(Abschluß nach Brandenburgischem Sozialberufsgesetz/Nachweis<br />

einer Gleichwertigkeitsbescheinigung/ Berichte, Fortbildung)<br />

1 Betreuer je 80 bis 175 Personen (je nach Personenkreis lt. LAufnG)


Mecklenbur<br />

g-<br />

Vorpomme<br />

rn<br />

Einhaltung bau-<br />

rechtlicher,brand- schutztechnischer<br />

u. hygienischer<br />

Vorschriften,<br />

sicher-<br />

heitstechnischer<br />

Ausstattungen.<br />

Menschenwürdige<br />

Unterbringung,<br />

keine Beeinträchti-<br />

gung der Gesund-<br />

heit u. des sittlichen<br />

Empfindens der<br />

Bewohner. Natio-<br />

nalitäten, Religionen<br />

und Alterstruktur<br />

sind zu berück-<br />

sichtigen<br />

6. qm Wohnfläche pro Pers.<br />

Nicht mehr als 6 Pers. pro<br />

Raum.<br />

Ausreichende Beleuchtung, Räume<br />

belüft- und abschließbar, 1 eigene<br />

Bettstelle, 1 Tisch, Sitzgelegenheit, 1<br />

abschließbarer Schrank. Reinigungs-<br />

geräte.<br />

1 Waschbecken je 5 Pers. , 1 Dusch-<br />

platz je 10 Pers. , 1 Toilettenplatz je 10<br />

weibl. Pers., 1 Toilettenplatz u. 1 Urinal<br />

je 15 männl. Pers., Schutz vor Einsicht<br />

in die Toilettenräume.<br />

Mind. 1 Kochstelle für 20 Pers., 1 Herd<br />

für 8 Pers. , 1 Kühleinrichtung (30 l) für<br />

1 Pers., Grundausstattung für die<br />

Nahrungszubereitung.<br />

Betreuungsaufwand v.1 Std./Tag für 7 Plätze für die Betreuungsschwer-<br />

punkte: z.B. Vermittlung von Informationen über Rechte u. Pflichten in<br />

verschiedenen Rechtsgebieten, Vermittlung von Betreuungsleistungen,<br />

Förderung des sozialen Lebens, Anleitung zur Beteiligung am Betrieb der<br />

Gemeinschaftsunterkünfte.<br />

Der Heimleiter hat zur Optimierung der sozialen Betreuung regelmäßig ein<br />

Konzept vorzulegen.<br />

Für Gemeinschaftsunterkünfte mit weniger als 70 Plätzen beträgt der<br />

Betreuungsaufwand mind. 10 Std./Tag, ansonsten Gewährleistung einer<br />

durchgängigen Erreichbarkeit.<br />

Fundierte fachliche Kenntnisse u. berufliche Qualifikation des Betreu-<br />

ungspersonals sind Voraussetzung.<br />

Gemeinschaftsräume (1, 5 qm pro Pers.) und Außenanlagen zur Freizeit-<br />

gestaltung, Spielzimmer ( 1 qm pro Kind), Funktionsräume mit entspre-<br />

chender Ausstattung, Krankenzimmer.


Berlin Nach bau- und<br />

gesund-<br />

heitsrechtlichen<br />

Vorschriften des<br />

Landes Berlin u.<br />

den Auflagen der<br />

Berliner Feuerwehr<br />

Berücksichtigung<br />

der nationalen und<br />

religiösen Belange<br />

der Bewohner.<br />

Nach Möglichkeit<br />

Belegung mit Fami-<br />

lienverbänden.<br />

6 qm Wohnfläche pro Pers.,<br />

für jedes Kind bis zu 6 J. 4<br />

qm Wohnfläche.<br />

1 Bettgestell, höchstens zwei Bettge-<br />

stelle übereinander, 1 Schrank, 1<br />

Tischplatz, 1 Möglichkeit für die Auf-<br />

bewahrung von Geschirr, Lebensmit-<br />

teln, Bereitstellung von Geschirr, Reini-<br />

gungsmitteln, Handtüchern u. Bettw ä-<br />

sche.<br />

Waschmaschine(n),<br />

Ausreichende Beleuchtung und Behei-<br />

zung.<br />

Mind. 1 Toilettenplatz für 10 Pers.,<br />

Einzeltoiletten u. Waschräume n. Män-<br />

nern und Frauen getrennt, 1 Dusche<br />

für ca. 15 Pers.<br />

Mind. ein Gemeinschaftsraum, Spielzimmer mit Kinderbetreuungskraft/<br />

Funktionsräume, Krankenzimmer<br />

Mind. einmal tägliche Reinigung der Verkehrsflächen<br />

Bereitstellung von Personal für die Betreuung und Verwaltung


Anhang 4.1.<br />

Flüchtlings- und migrationspolitischer Runder Tisch<br />

amnesty international Herr Lilian Diemer Bremerstr. 2 24118 Kiel 0431/86988 0431/87900<br />

Aktion Kinder- und Jugendschutz<br />

Landesarbeitsstelle Schleswig-Holstein e.V.<br />

Initiative Antidiskriminierungsrat<br />

Schleswig-Holstein<br />

c/o Akzent-Haus<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Kiel e.V.<br />

Arbeiterwohlfahrt Landesverband<br />

Schleswig-Holstein<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Kieler Auslandsvereine e.V.<br />

Ausländerbeauftragter<br />

des Kreises Plön<br />

Herr Medi Kuhlemann Feldstr. 120 24105 Kiel 0431/89077 0431/89079 www.schleswig-holstein.<br />

Herr Ilhan Isözen Fleischhauer Str. 32 23552 Lübeck 0451/75532 0451/73345<br />

jugendschutz.de<br />

akjs.sh@t-online.de<br />

Frau Gotsch Preetzer Str. 35 24143 Kiel 0431/77570-30 0431/77570-48 awokiel.gotsch@planet-<br />

interkom.de<br />

Frau Michael Treiber Dahlmannstr. 7 24105 Kiel 0431/55769-03 0431/55769-09 michael.treiber@awo-sh.de<br />

Herr Wilfried Saust Lämmerstücken 8 24111 Kiel 0431/690662 0431/690662<br />

Herr Kay Pötzke Hamburger Str. 17/18 24306 Plön 04522/743-351 04522/743-492<br />

Bündnis der türkischen Vereine Herr Orhan Cerrah Johannesstr. 27 24143 Kiel 0431/737321<br />

Büro für Flüchtlingsarbeit<br />

des Diakonischen Werkes<br />

des Kirchenkreises Niendorf<br />

Herr Martin Link Schulweg 30 22844 Norderstedt 040/5262688 040/5262660 www.hamburgasyl.de<br />

kkniendorf@hamburgasyl.de<br />

Brücke Kiel e.V. Herr Sahabettin Atli Weberstr. 8 24103 Kiel 0431/801370 0431/82583 atli.1@t-online.de<br />

Caritasverband für Schleswig-Holstein Herr Norbert Schmitz Muhliusstr. 67 24103 Kiel 0431/590220 0431/555551 caritasverband.sh-<br />

schmitz@t-online.de<br />

CAU Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Herr Neboijsa Pekas Niemannsweg 47 24105 Kiel 0431/597-2726 0431/597-2568 npekas@psychiatry.uni-<br />

kiel.de


Christlicher Verein zur Förderung<br />

sozialer Initiativen in Kiel<br />

CJD Eutin<br />

Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V.<br />

contra Projekt gegen Frauenhandel<br />

in Schleswig-Holstein<br />

”Come together” Bündnis<br />

für Fremdenfreundlichkeit e.V.<br />

Frau Anne Jost Sandkuhle 14 24103 Kiel 0431/92783 0431/91339 cvjost@aol.com<br />

Frau<br />

Frau<br />

Claudia<br />

Jozefa<br />

Langholz<br />

Paulsen<br />

Albert-Mahlstedt-Str. 20 23701 Eutin 04521/70696-0 04521/70696-20 cjd-eutin@t-online.de<br />

Postfach 35 20 24034 Kiel 0431-55779-190 55779-150 contra@ne-fw.de<br />

Herr Thomas Piepgras Karpfenteich 18 24113 Kiel 0431/643220 0431/687134<br />

”Den Krieg überleben” e.V. Frau Solveig Deutschmann Brammer Au 8 24793 Brammer Au 04392/840535 04392/840535<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Landesverband Schleswig-Holstein<br />

Frau Kirsten Levsen Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel 0431/5707-126 0431/5707-218 migration@drk-sh.de<br />

Deutsch-Kurdische Gesellschaft Herr Cetin Kocak Boninstr. 50 24114 Kiel 0431/6645894 0431/674133<br />

Diakonieverein Migration e.V.<br />

Zentraler Ausländer- und<br />

Aussiedlerberatungsdienst<br />

Herr Ludger Fischer Bahnhofstr. 24 25421 Pinneberg 04101/2054-0 04101/2054-17 DV-Migration-Pinneberg@<br />

Diakonisches Werk in Schleswig-Holstein Frau Renate Koch Kanalufer 48 24768 Rendsburg 04331/593-181 04331/593-130 www.diakonie-sh.de<br />

t-online.de<br />

spaetaussiedler@<br />

diakonie-sh.de<br />

<strong>Flüchtlingsrat</strong> Schleswig-Holstein e.V. Herr Martin Link Oldenburger Str. 25 24143 Kiel 0431/735000 0431/736077 www.frsh.de<br />

Gesellschaft für bedrohte Völker<br />

Regionalgruppe Kiel<br />

office@frsh.de<br />

Frau Helga Klug Spitzbergenweg 65 24109 Kiel 0431/525677 Helga.k@kielnet.net<br />

Haus der Kulturen in Lübeck Herr Ilhan Isözen Parade 12 23552 Lübeck 0451/75532 0451/73345<br />

interkulturelle schule<br />

fortbildung und ausbildung e.v.<br />

Internationale Frauenwerkstatt<br />

SAHELI e.V.<br />

Herr Kemal Karabulut Bielenbergstr. 19 a 24143 Kiel 0431/7396248 0431/7396248 isfa-kiel@t-online.de<br />

Frau Angela Raabe Friedrichstr. 28 24837 Schleswig 04621/32718 04621/32718<br />

Jüdische Gemeinde in Hamburg Frau Viktoria Ladyshenskaja Wikingerstr. 6 24143 Kiel 0431/7399097/6 0431/7399095


Dienststelle Kiel<br />

Jugendamt Lübeck Stadtteilzentrum Burgtor Herr Kord Wichmann Große Burgstr. 2 23552 Lübeck 0451/122-5198<br />

Kinderschutz-Zentrum Kiel<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Ortsverein Kiel<br />

KINDERVILLA<br />

Deutscher Kinderschutzbund<br />

Ortsverband Kiel<br />

Frau Irene Johns Zastrowstr. 12 24114 Kiel 0431/12218-0 0431/16888 kinderschutz_zentrum_kiel<br />

Frau Anne Hansen Hopfenstr. 7 24114 Kiel 0431/62894<br />

Kleine Schritte e.V. Herr Achim Steinbeck Grotenkamp 19a 24582 Bordesholm 04322/4893 04322/4363<br />

Kreis Ostholstein<br />

Der Landrat<br />

Kreissozialamt<br />

Frau Edith Lehmann Lübecker Str. 41 23701 Eutin 04521/788-536 04521/788-491<br />

Kurdischer Elternrat Herr Metin Alkis Bergenring 18 24109 Kiel 0431/<br />

Landesamt für Ausländerangelegenheiten Schles-<br />

wig-Holstein<br />

@gmx.de<br />

Herr Ulf Döhring Haart 148 24539 Neumünster 04321/974-300 04321/974-111 ulf.doehring@lfa.landsh.<br />

Landesarbeitsamt Nord Herr Gerd Hansen Projensdorfer Str.82 24106 Kiel 0431/3395-504 0431/3395-511 gerd.hansen@arbeitsamt.de<br />

Landes-Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrts-<br />

verbände Schleswig-Holstein e.V. Arbeitskreis<br />

Migration<br />

Landeshauptstadt Kiel<br />

Referat für Ausländer/Innen<br />

Landesinstitut Schleswig-Holstein für Praxis und<br />

Theorie der Schule<br />

Landessportverband<br />

Schleswig-Holstein e.V.<br />

Landesverband der vertriebenen Deutschen<br />

Schleswig-Holstein e.V.<br />

Herr Eberhard Goll Muhliusstr. 67 24103 Kiel 0431/590221 0431/555551 caritasverband.sh-<br />

de<br />

schmitz@t-online.de<br />

Frau Birgit Lawrenz Stephan-Heinzel-Str. 2 24116 Kiel 0431/901-2433 0431/901-62937 birgit.lawrenz@lhstadt.<br />

Frau Renate Krull Arnimstr. 41b 23566 Lübeck 0451/623526 renate.krull@t-online.de<br />

Herr Karsten Lübbe Winterbeker Weg 49 24113 Kiel 0431/6486-107<br />

od. -197<br />

Herr Rüdiger Kleine Diedrichstr. 2 24143 Kiel 0431/51444 0431/51444<br />

kiel.de<br />

0431/6486-190 karsten.luebbe@lsv-sh.<br />

Lübecker Flüchtlingsforum Frau Maria Brinkmann Fleischhauer Str. 32 23552 Lübeck 0451/7072299 0451/7072299 fluefo.luebeck@t-online.<br />

de


Ministerium für Bildung, Wissenschaft<br />

Forschung und Kultur des Landes Schleswig-<br />

Holstein -III 413-<br />

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales -IX<br />

413-<br />

Herr Werner Nowitzki Postfach 7124 24171 Kiel 0431/988-2564 0431/988-2479 werner.nowitzki@kumi.<br />

de<br />

landsh.de<br />

Frau Gunda Petersen 24103 Kiel 0431/988-5434 0431/988-5416 gunda.petersen@sozmi.<br />

Pädagogische Alternative e.V./ZAF/Tadamun Frau Renate Redmann Materialhofstr. 1b 24768 Rendsburg 04331/27753 04331/57525 paedal-zaf-tadamun@gmx.de<br />

Paritätischer Wohlfahrtsverband<br />

Landesverband Schleswig-Holstein<br />

Progressiver Türkischer Arbeitnehmerverein in Kiel<br />

e.V.<br />

landsh.de<br />

Frau Anja Holthusen Beselerallee 57 24105 Kiel 0431/5602-23 0431/5602-78 holthusen@paritaet-sh.org<br />

Herr Bülent Cubukcu Diedrichstr. 2 24143 Kiel 0431/734040 0431/734041<br />

Projektgruppe Ausländische Arbeiter-Kinder e.V. Herr Kai Schröder Duburger Str. 10 24939 Flensburg 0461/42282 0461/42282 aakfl@foni.net<br />

Redaktion ”Gegenwind” Herr Reinhard Pohl Schweffelstr. 6 24118 Kiel 0431/565899 0431/577056 gegenwind-kiel@t-online. de<br />

Refugio Frau Behjat Moaali Oldenburger Str. 25 24143 Kiel 0431/733313 0431/733313 refugio@t-online.de<br />

Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag Herr Dr. Hartmut Borchert Reventlouallee 6 24105 Kiel 0431/570050-50 0431/570050-54 www.shgt.de<br />

info@shgt.de<br />

Schleswig-Holsteinischer Landkreistag Herr Jan-Christian Erps Reventlouallee 6 24105 Kiel 0431/570050-10 0431/570050-20 www.sh-landkreistag.de<br />

jan-christian.erps@<br />

landkreistag.de<br />

Shefa - Transkulturelles Centrum in S.-H. e.V. Herr Sharif Rahim Ostring 53 24143 Kiel 0431/7303844 0431/7303844 shefakiel@yahoo.de<br />

Städteverband Schleswig-Holstein Herr Harald Rentsch Reventlouallee 6 24105 Kiel 0431/570050-30 0431/570050-35 www.staedteverband-sh.<br />

Treff- und Informationsort<br />

für Migrantinnen e.V.<br />

TÜRGEM e.V. Jugend- und Volkskulturzentrum der<br />

Türkei in Lübeck e.V.<br />

Frau Nurcan Kurun Von-der-Tann-Str.14a 24114 Kiel 0431/671778 0431/671778<br />

Herr Remzi Uysal Glockengießerstr. 63 23552 Lübeck 0451/73069 o.<br />

55794<br />

0451/57380<br />

de<br />

info@staedteverband-sh.<br />

de


Türkische Gemeinde<br />

Schleswig-Holstein e.V.<br />

Türkische Gemeinde<br />

in Deutschland e.V.<br />

Türkischer Arbeiterverein<br />

Neumünster und Umgebung e.V.<br />

Türkischer Elternbund<br />

Lübeck und Umgebung e.V.<br />

Türkischer Elternbund e.V. Kiel<br />

Türk Veliler Birligi<br />

Zentrale Beratungs- und Betreuungsstelle<br />

für Ausländerinnen und Ausländer in<br />

Schleswig-Holstein e.V.<br />

Herr Ahmet Akkaya Diedrichstr. 2 24143 Kiel 0431/7611-4/5 0431/7611-7 www.tgsh.de<br />

info@tgsh.de<br />

Herr Ali Baylan Joachimstr. 29 24534 Neumünster 04321/400634 04321-400636 www.tgd.de<br />

Herr Tufan Kiroglu Kieler Str. 90 24534 Neumünster 04321/44386<br />

Frau Zerrin Mitbrodt Triftstr. 94 c 23554 Lübeck 0451/4050881 0451/4050881<br />

Herr Mustafa Eminel Preetzer Str. 52 24143 Kiel 0431/733373 0431/733373<br />

ali.baylan@tgd.de<br />

Frau Pierrette Roussillat Von-der-Tann-Str.14a 24114 Kiel 0431/677047 0431/677047 info@zbbs.inis-in-kiel.org


Anhang 4.2.<br />

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Schleswig-Holstein<br />

Telefon Fax<br />

Rechtsanwalt Henning Behrens Moltkestr. 4-6 25421 Pinneberg 04101-50070 04101-500717 engler.behrens.euro<br />

juris@t-online<br />

Rechtsanwalt Thomas Bönig Königstr. 6 24837 Schleswig 04621-23051 04621-26057 buero@projure.de www.projure.de<br />

Rechtsanwalt Peter Boysen Hohe Straße 10 24768 Rendsburg 04331-5000 04331-26065<br />

Rechtsanwalt Torsten Döhring Knooper Weg 10 24103 Kiel 0431-95047 0431-95046<br />

Rechtsanwalt Kai Dupré Sophienblatt 98 24114 Kiel 0431-6790800 0431-6790804<br />

Rechtsanwalt Ansgar Dworzynski Adolfstr. 15 23568 Lübeck 0451-31131 0451-384109 info@sozietaet-<br />

Rechtsanwalt Thomas Frank Bahnhofstr. 11 23611 Bad Schwartau 0451-<br />

21779/24106<br />

0451-282794<br />

Rechtsanwältin Bärbel Graw-Sorge Kirchhofallee 31 24103 Kiel 0431-62221 0431-62228<br />

westendorf.de<br />

www.sozietaet-<br />

westendorf.de<br />

Rechtsanwalt Wilhelm Gross Königstr. 6 24837 Schleswig 04621-23051 04621-26057 buero@projure.de www.projure.de<br />

Rechtsanwalt Ralph Gübner Elisabethstr. 59 24143 Kiel 0431-66114440 0431-66114411<br />

Rechtsanwalt Rüdiger Hansen Arnisser Str. 1 24376 Kappeln 04642-2525 04642-4743<br />

Rechtsanwalt Dr. Carsten Heidemann Beseler Allee 69 a 24105 Kiel 0431- 5789979 0431-5789980 c.heidemann@<br />

Rechtsanwalt Gerd Uwe Heinrich Kirchenstr. 20 25436 Uetersen 04122-44061 04122-47478<br />

Rechtsanwalt Alexander Hoffmann Eichhofstr. 14 24116 Kiel 0431-5459771 0431-5459772<br />

Rechtsanwalt &<br />

Notar<br />

t-online.de<br />

Ernst Johansson Hopfenstr. 29 24103 Kiel 0431-66076 0431-6607777 kiel@j-l-g.de www.j-l-g.de<br />

Rechtsanwalt Arno Köppen Teichstr. 14 25782 Tellingstedt 04838-70447-0 04838-70447-34 abuse@kastenund www.kastenund


Rechtsanwalt Markus Koersgen Holtenauer Str. 80 24105 Kiel 0431-5796464 0431-5796444 ra.koersgen@<br />

Rechtsanwalt &<br />

Notar<br />

Hans-Dieter Kühn Lindenstr. 34 25524 Itzehoe 04821-5057 04821-2290<br />

kollegen.de kollegen.de<br />

t-online.de<br />

Rechtsanwalt Johann F.C. Lund Hopfenstr. 29 24103 Kiel 0431-66076 0431-6607777 kiel@j-l-g.de www.j-l-g.de<br />

Rechtsanwalt Thomas Meissner Hafendamm 46 24937 Flensburg 0461-21353 0461-22142<br />

Rechtsanwältin Daniela Noetzel Holtenauer Str. 69 24105 Kiel 0431-578320 0431-566909 d-noetzel@d-noetzel.de www.d-noetzel.de<br />

Rechtsanwalt Burkhard Peters Mühlenstr. 42 23879 Mölln 04542-3021 04542-6815 burkhard.peters@<br />

Rechtsanwalt Heiner Petrowitz Neustadt 13 24939 Flensburg 0461-<br />

47466/47465<br />

Rechtsanwalt Martin Reinicke Am Burgfeld 10 A 23568 Lübeck 0451-31275 0451-31277<br />

Rechtsanwalt Matthias Schiffer Markt 15 23701 Eutin 04521-3661/ 04521-3667<br />

web.de<br />

0461-47288 schinkel-u-kollegen@t-<br />

online.de<br />

Rechtsanwalt Manfred Schinkel Neustadt 13 24939 Flensburg 0461-47465/6 0461-47288 schinkel-u-kollegen@t-<br />

Rechtsanwalt H. J. Schröder Königstr. 81 23552 Lübeck 0451-<br />

75566/78663<br />

0451-74908<br />

online.de<br />

Rechtsanwalt Joachim Schröder Wittorfer Str. 18 24534 Neumünster 04321-43061 04321-43227 schroeder-u-partner@t-<br />

Rechtsanwältin Margarete Seck Breite Str. 36-40 23552 Lübeck 0451-<br />

70151/77707<br />

0451-7070303<br />

Rechtsanwalt Dr. Michael Selk Bahnhofstr. 7 c 21465 Reinbek 040-7273630 040-72736363<br />

Rechtsanwalt Ralf Wassermeye<br />

r<br />

Moislinger Allee 2<br />

b<br />

23558 Lübeck 0451-82018-9 0451-84306<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Westphal Schiffbrücke 13 23730 Neustadt 04561-4035 04561-9329<br />

online.de


Rechtsanwalt Rainer Wittek Hauptstr. 13 24852 Eggebek 04609-333 04609-1333<br />

Rechtsanwalt Hans-Jürgen Wolter Meesenring 2 23566 Lübeck 0451-66044 0451-65977<br />

Rechtsanwalt Adolf Wübbolt Adolfstr. 15 23568 Lübeck 0451-31131 0451-384109 info@sozietaet-<br />

westendorf.de<br />

Rechtsanwalt Michael Wulf Holtenauer Str. 69 24105 Kiel 0431-567963 0431-5708373 raefockenundwulf@t-<br />

online.de<br />

www.sozietaet-<br />

westendorf.de


Anhang 4.3.<br />

Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Hamburg<br />

Telefon Fax<br />

Rechtsanwalt Wolfgang Berendsohn Friedensallee 118b 22763 Hamburg 040-3984740 040-39847421<br />

Rechtsanwalt Michael Böttcher Steindamm 3 20099 Hamburg 040-240500 040-240502<br />

Rechtsanwalt Arne Dahm Hospitalstr. 1 a 22767 Hamburg 040-3893998 040-3895234<br />

Rechtsanwalt Georg Debler Gr. Brunnenstr. 139 22763 Hamburg 040-3909912 040-3907055<br />

Rechtsanwältin Alma Diepoldt Rothenbaumch. 11 20148 Hamburg 040-5330850 040-452798 almadiepoldt@aol.com<br />

Rechtsanwalt Ingo Emigholz Kreuzweg 7 20099 Hamburg 040-28050455 040-28050215<br />

Rechtsanwalt Hans-Werner Friedel Eppendorfer Weg 93a<br />

HABAFA-Hof<br />

20259 Hamburg 040-49120-<br />

82/83<br />

040-4915231<br />

Rechtsanwältin Cornelia Ganten-Lange Bahrenfelder Str. 244 22765 Hamburg 040-397788 040-392231<br />

Rechtsanwältin Ursula Hein Ottenser Haupstr. 64 22765 Hamburg 040-399269-0 040-399269-20 raeheinpp@t-online.de<br />

Rechtsanwältin Gabi Heinecke Budapester Str. 49 20359 Hamburg 040-4396001 040-4393183 raeheineckekoll@web.<br />

Rechtsanwältin Erna Hepp Bahrenfelder Str. 244 22765 Hamburg 040-397788 040-392231<br />

Rechtsanwalt Hartmut Jacobi Laufgraben 37 20146 Hamburg 040-444-<br />

111/474<br />

040-444818<br />

Rechtsanwalt Enno Jäger Barnerstr. 67 22465 Hamburg 040-391235 040-396169<br />

Rechtsanwalt Ulrich Jorczik Barnerstr. 67 22765 Hamburg 040-391235 040-396169<br />

Rechtsanwältin Bettina Karstens Kl. Johannisstr. 6 20457 Hamburg 040-37518215 040-374423 rechtsanwältin.karstens@<br />

Rechtsanwalt Rudolf Klever Brahmsallee 16 20144 Hamburg 040-4107351 040-4102885<br />

Rechtsanwalt Casjen Klosterhuis Barnerstr. 67 22765 Hamburg 040-391235 040-396169<br />

de<br />

planet-interkom.de


Dipl. jur. Dejan Lasic Eduardstr. 48 20257 Hamburg 040-89698086 040-89698080 dejan.lasic@gmx.de<br />

Rechtsanwalt Ulrich Matzner Preystr. 12 22303 Hamburg 040-275068 040-2795464<br />

Rechtsanwalt Ernst Medecke Spadenteich 1 20099 Hamburg 040-247572 040-246965 emedecke@aol.com<br />

Rechtsanwalt Ali Milanchti Lange Reihe 29 20099 Hamburg 040-<br />

Rechtsanwalt Manfred Mumme Schlossgarten 1 22041 Hamburg 040-<br />

247444/45/46<br />

2801088/89<br />

040-2801980<br />

Rechtsanwalt Klaus Piening Kleine Johannisstr. 6 20457 Hamburg 040-364575 040-374423<br />

Rechtsanwalt Michael Spielhoff Eulenstr. 43 22765 Hamburg 040-390-<br />

0103/1270<br />

milanlawservices@aol.<br />

com<br />

040-3904737 spielhoff@web.de<br />

Rechtsanwalt Björn Stehn Ottenser Haupstr. 64 22765 Hamburg 040-399269-0 040-399269-20 raeheinpp@t-online.de<br />

Rechtsanwalt Christian Rahn Cremon 32 20457 Hamburg 040-373099 040-362124 hamburg@rae-<br />

Rechtsanwalt Reinhard Tessmer Woyrschweg 31 22761 Hamburg 040-8904515 040-8904512<br />

Rechtsanwalt Michael Toffert Eilenau 31 22089 Hamburg 040-257198 040-2505382<br />

dammann.de<br />

Rechtsanwalt Frank Weidemann Ottenser Haupstr. 64 22765 Hamburg 040-399269-0 040-399269-20 raeheinpp@t-online.de<br />

Rechtsanwalt Dietrich Weigand Wandsbeker Ch. 179 22089 Hamburg 040-2009696 040-2009697<br />

Rechtsanwalt Stefan Wessler Adenauerallee 8 20097 Hamburg 040-2802778 040-2802966<br />

www.rae-dammann.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!