29.10.2013 Aufrufe

Nachdem Heinrich Mann, der ehemalige ... - Ricarda jubiliert

Nachdem Heinrich Mann, der ehemalige ... - Ricarda jubiliert

Nachdem Heinrich Mann, der ehemalige ... - Ricarda jubiliert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frühromantik geschulte Liebe zur Vielstimmigkeit und Vieldeutigkeit, zur Deutungsof-<br />

fenheit des Daseins, zum offenen Gespräch in einer (auch wenn sie diesen Ausdruck<br />

selber gewiss nicht gebraucht hätte) offenen Gesellschaft. Dazu gehört die Freude dar-<br />

über und die Dankbarkeit dafür, dass die An<strong>der</strong>en da sind und dass sie an<strong>der</strong>s sind als<br />

wir.<br />

Deutscher Geist, das heißt für sie wie für ihre romantischen Vorgänger Organismus<br />

statt Struktur, Morphologie und Evolution statt Umsturz und Revolte, Sinn für Mythos<br />

und Mysterium statt Aufklärungsoptimismus – aber es heißt für sie ebenso selbstver-<br />

ständlich Humanität und Weltneugier. Und beides schließt, wenn es konkret werden<br />

soll, sogleich so schöne Dinge ein wie soziale Gerechtigkeit und Friedenspolitik.<br />

1931 hält <strong>Ricarda</strong> Huch in Frankfurt den großen Vortrag „Deutsche Tradition“. Gleich<br />

im ersten Satz erläutert sie diese Leitkategorie: „Von Tradition sprechen wir, wenn et-<br />

was, was sich in den Anfängen eines Volkes ausgewirkt hat, dauernd fortsetzt.“ Man<br />

könnte auch sehr an<strong>der</strong>s von Tradition sprechen, aber hier ist mit aller Selbstverständ-<br />

lichkeit die Vorstellung von etwas einmal und für immer Gegebenen vorausgesetzt, das<br />

die Beschaffenheit eines als Kollektivsubjekt gesetzten Volkes bestimmt.<br />

Hier bestimmt sie ziemlich pointiert den im Laufe ihrer historischen Schriften entwi-<br />

ckelten Begriff des „Reichs“ – und zwar auf eine Weise, die den nationalen und völki-<br />

schen Verwendungsweisen dieses Modewortes diametral entgegensteht. Die deutsche<br />

Idee des „Reiches“, das ist für sie die ideale Synthese von individuellen und kollektiven<br />

Freiheitsrechten, und sie ist <strong>der</strong> Idee <strong>der</strong> Herrschaft des Adels wie des Besitzbürgertums<br />

ebenso entgegengesetzt wie <strong>der</strong>jenigen <strong>der</strong> Herrschaft einer ethnischen Gruppe. Gegen-<br />

satz des fö<strong>der</strong>alen „Reichs“ ist für <strong>Ricarda</strong> Huch „das Fürstentum“ als Inbegriff zentra-<br />

listisch-autoritärer Herrschaft; er schließt den „neuen Fürstenstand“ des kapitalistischen<br />

Großbürgertums ausdrücklich ein. Sie entfaltet diese Opposition in weit ausholenden<br />

Betrachtungen, die vom Mittelalter über Humanismus und Renaissance in die Goethe-<br />

zeit und schließlich in die unmittelbare Vorgeschichte wan<strong>der</strong>n – und die seit den Tagen<br />

<strong>der</strong> bewun<strong>der</strong>ten preußischen Reformer um den Freiherrn vom Stein einen politischen<br />

Nie<strong>der</strong>gang konstatieren. Es lohnt, einige Sätze aus diesen letzten Überlegungen zu zi-<br />

tieren: „Es zeigte sich, dass die Tradition des Fürstentums, die auf Zentralisation, Milita-<br />

rismus und Finanzen ausging, stärker war als die des Reichs, dessen Idee Einheit, Frei-<br />

heit und Recht war [im Singular: die Begriffe des Deutschlandliedes bilden für sie eine<br />

Einheit!] … Tatsächlich war <strong>der</strong> Kaiser des neuen Reichs von 1870 nicht Kaiser im mit-<br />

telalterlichen Sinn, son<strong>der</strong>n Fürst. Äußerlich wurde die deutsche Tradition in dem neu-<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!