Landtag Brandenburg P-ABJS 5/26 Protokoll - Land Brandenburg
Versetzungen nach vorne sowie nach hinten gegenüber der Regelschule) als
sinnvoll erwiesen. Vorbereitung auf das Abitur findet aber selbstverständlich
ab der 11. Jahrgangsstufe bereits statt, und nicht nur in der 13. Jahrgangstufe,
wie die Stellungnahme des MBJS es darstellt. Es reicht der gesunde
Menschenverstand um einzusehen, dass man Inhalte und Kompetenzerwerb
einer drei-jährigen Gymnasialen Oberstufe nicht in acht Monate Unterricht
einer 13. Jahrgangsstufe vor der Abiturprüfung hinein pressen kann.
2. Selbstverständlich ist die 13. Jahrgangsstufe an Waldorfschulen Teil einer
Ersatzschule. Der Versuch Baden-Württembergs, Waldorfschulen als
Ergänzungsschulen zu betrachten, scheiterte vor vielen Jahren beim
Bundesverfassungsgericht. Denn der Ersatzschulstatus, so das
Bundesverfassungsgericht, wird vom Bildungsziel der Schule (und nicht von
ihrer Struktur) abgeleitet.
3. Für die Waldorfschule in Kleinmachnow werden nur in den letzten beiden
Jahren Schüler der Jahrgangsstufe 13 ausgewiesen, weil sie zuvor ihre
Abiturienten in ähnlicher Zahl an die Rudolf Steiner Schule in Berlin für die 13.
Jahrgangsstufe abgab. Die Nullen in den Jahren zuvor können den falschen
Eindruck erwecken, dass diese Schule damals Schüler nicht auf das Abitur
vorbereitet hat.
Fazit: Das Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetz fördert nicht Schulen,
Schüler: Wer an einer Waldorfschule die Fachoberschulreife
sondern bedürftige
erwirbt und nicht die Schule verlässt, bereitet sich auf das Abitur vor. Wenn man den
Geltungsbereich des Brandenburgischen Ausbildungsförderungsgesetzes um
bedürftige Schüler erweitert, die die Fachoberschulreife erworben haben und eine
Ersatzschule besuchen, deren Bildungsziel der Erwerb der Fachhochschulreife
und/oder die allgemeine Hochschulreife ist, würde das bedürftige Waldorfschüler
einbeschließen und den berechtigten Personenkreis klar umreißen.
Wir bitten Sie, dem Parlament zu empfehlen, das Brandenburgische
Ausbildungsförderungsgesetz entsprechend anzupassen.
Mit besten Grüßen,
2