Programm 13/14 als pdf - recreation - GROSSES ORCHESTER GRAZ
Programm 13/14 als pdf - recreation - GROSSES ORCHESTER GRAZ
Programm 13/14 als pdf - recreation - GROSSES ORCHESTER GRAZ
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SaiSon 2013 / 2014
HAUPTSPONSOR
Der virtuose Künstler wird höchsten technischen Anforderungen gerecht.
Als Privatbank für höchste Ansprüche ist es unser Bestreben, diese Künstler zu fördern
und diese virtuose Kunst im eigenen Haus zu leben: nämlich mit Beratungskompetenz,
Ehrlichkeit und persönlichem Einsatz auch höchste Erwartungen zu erfüllen.
Dr. Georg Wolf-Schönach, Mag. Alexander Eberan
Vorstand Bankhaus Krentschker
mail@krentschker.at
Am Eisernen Tor 3, 8010 Graz • Tel.: + 43 316 8030-0
Johannesgasse 29, 1010 Wien • Tel.: + 43 1 512 74 83-0
Zweigst.: Wiener Straße 199, 8051 Graz • Schröttergasse 1, 8010 Graz
Saison Nummer zwölf des immer noch
jungen Grazer Orchesters recreation: Ein
musi kalisches Feuerwerk von Georg Fried -
rich Händel bis Ivan Eröd, von Wolfgang
Amadeus Mozart bis Gustav Mahler wartet
auf neugie rige Zuhörer und Zuschauer im
Grazer Stefa niensaal.
Geprägt wird die neue Saison von unserem
Chefdirigenten: Michael Hofstetter hebt
gleich zum Start im Oktober ein extra für uns
komponiertes Werk von Ivan Eröd aus der
Taufe, dessen dritte Symphonie, die siebzig
Jahre danach an eines der ganz wenigen
fröhlichen Ereignisse des Jahres 1943
erinnert, an die Rettung fast aller dänischen
Juden vor der deutschen Besatzung ins
neutrale Schweden. Das ist eine wirklich
berührende Geschichte, in der sich ein
kleines Volk mit großem Mut, Anstand und
mit Erfolg der ausgebrochenen Barbarei
entgegenstellt. Michael Hofstetter führt dann
abenteuer auS Klang
einen der jungen Götter aus dem Himmel
der Countertenöre in Graz ein, Valer Barna-
Sabadus, mit einer feinen Auswahl aus
Mozarts Kastraten-Partien. Dann tanzt er mit
uns durch den Fasching, und er schließt die
Saison kolossal mit Mahlers Fünfter.
Jordi Savall kommt wieder zu uns, auf eine
Reise durchs barocke Europa, Sascha Götzel
bleibt daheim mit Haydn und Schubert,
Mei-Ann Chen erkundet Russland, Christian
Muthspiel besucht die USA der 1940er Jahre,
und gleich im November, zum hundertsten
Geburtstag von Benjamin Britten, feiern Paul
Goodwin und Markus Schirmer mit uns den
britischen Orpheus.
Schwer vorstellbar, dass da noch Wünsche
offen bleiben. Also verlieren Sie keine Zeit,
greifen Sie zu, sichern Sie sich Ihre Plätze
bei unseren großen klingenden Abenteuern.
Wir freuen uns auf Sie!
Mathis Huber
George Gerswhin: Catfish Row
(Symphonic Suite aus „Porgy & Bess“)
Ivan Eröd: Symphonie Nr. 3 „Øresund“, UA
Carl Nielsen: Symphonie Nr. 3, op. 27
„Sinfonia espansiva“
Sarah Wegener, Sopran
Christian Miedl, bariton
Vocalforum graz
(einstudierung: Franz M. Herzog)
Dirigent: Michael Hofstetter
Einführung im Stefaniensaal um 19.15 Uhr.
Montag, 7. Oktober 2013 – Stefaniensaal
Dienstag, 8. Oktober 2013 – Stefaniensaal
ØreSunD
4
5er
Kaum zu glauben, aber wahr: Gershwins
Oper „Porgy and Bess“ erlebte ihre europäische
Erstaufführung in dem von den Nazis
besetzten Dänemark. Dies war nicht der einzige
Coup der Dänen gegen den deutschen
Rassenwahn: In einer Nacht- und Nebel aktion
im Oktober 1943 schafften sie fast alle
dänischen Juden über den Øresund ins neutrale
Schweden und retteten damit deren
Leben. Diesem Ereignis hat Ivan Eröd 70
Jahre danach seine dritte Symphonie gewidmet.
Michael Hofstetter erfüllt sich mit der
Uraufführung einen Herzenswunsch und fügt
Nielsens Dritte hinzu – ein Programm aus der
explosiven Mitte des 20. Jahrhunderts.
Werner Kmetitsch (2), Simon Wagner, Pascal Terjan / Cover: Werner Kmetitsch
Montag, 11. November 2013, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 12. November 2013, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Henry Purcell: Chacony in g
(arrangiert von Benjamin Britten)
Benjamin Britten: Klavierkonzert, op. 13
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Symphonie Nr. 3 in a, op. 56,
„Schottische“
Markus Schirmer, Klavier
Dirigent: Paul goodwin
Einführung im Stefaniensaal um 19.15 Uhr.
Fairest isle
6
4er
Dass er am Cäcilientag, am 22. November,
zur Welt kam, hat Benjamin Britten stets als
Omen verstanden: Der Schutzheiligen der
Musik hat er sein Leben gewidmet. Kurz vor
seinem 100. Geburtstag spielt Markus Schirmer
Brittens einziges Klavierkonzert – einen
Geniestreich des 25-Jährigen. Genauso jung
war Henry Purcell, als er seine Chaconne
komponierte. Britten hat sie für großes
Streichorchester arrangiert. Natürlich ist auch
der Dirigent des Abends Brite. Paul Goodwin
leitet ein hohes Lied auf die „Fairest Isle“, die
schönste aller Inseln. Felix Mendelssohns
„Schottische“ darf dabei nicht fehlen.
BIGSHOT/Christian Jungwirth, Ben Ealovega, Yousuf Karsh, KK
Montag, 2. Dezember 2013, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 3. Dezember 2013, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Wolfgang Amadeus Mozart:
„Pariser Sinfonie“ in D, KV 297
aus „La finta giardiniera“, KV 196:
Se l’augellin sen fugge, Dolce d’amor
aus „Lucio Silla“, KV 135: Ouvertüre,
Pupille amate, Il tenero momento
aus „Idomeneo“, KV 366: Ouvertüre,
Non ho colpa, Chaconne, KV 367
aus „La clemenza di Tito“, KV 621:
Deh per questo istante solo
Valer barna-Sabadus, Countertenor
Dirigent: Michael Hofstetter
Mozarts Kastraten
8
5er
Mit Opernarien von Hasse ist er zum Shooting
Star unter den Countertenören geworden,
für recreation schlüpft Valer Barna-Sabadus
in Mozartrollen. Der Salzburger Meister hat
sie einigen der größten Kastraten seiner Zeit
auf den Leib geschrieben: Rauzzini, Consoli,
Bedini. Bis in die Höhen des Soprans muss
unser junger Interpret daher hinauf, was ihm
ebenso traumwandlerisch gelingt wie das
Ausloten der tiefen Gefühle. Sein Mentor
Michael Hofstetter steht am Pult und fügt
dem makellos schönen Gesang pulsierendes
Mozartleben im Orchester hinzu.
Einführung im Stefaniensaal um 19.15 Uhr.
Arne Schultz, Werner Kmetitsch, KK (2)
Montag, 20. Jänner 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 21. Jänner 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Aaron Copland: Rodeo (1942)
Igor Strawinski: Ebony Concerto (1945)
Béla Bartók: Konzert für Orchester
(1943)
gerald Preinfalk, Klarinette
Dirigent: Christian Muthspiel
Einführung im Stefaniensaal um 19.15 Uhr.
AmericAn rodeo
10
4er
Im amerikanischen Exil schufen Strawinski
und Bartók einige ihrer schönsten Werke,
prachtvolle, konzertierende Musik für Orchester,
wie geschaffen für die Konzertsäle
der Ostküste und das amerikanische Publikum.
Derweil beschwor Aaron Copland in
seinem Ballett „Rodeo“ einmal mehr das
Nationalgefühl seiner Landsleute, auf denen
die Hoffnungen des unterdrückten Europa
ruhten. Christian Muthspiel dirigiert dieses
Programm, eine Huldigung an das freie Amerika
in bedrohter Zeit.
Werner Kmetitsch, Mario Lang, KK (2)
Montag, 3. Februar 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 4. Februar 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 3 in D, BWV 1068
Georg Friedrich Händel:
Concerto grosso in D, op. 6/5
Georg Friedrich Händel:
Music for the Royal Fireworks, HWV 351
Dirigent: Jordi Savall
Einführung im Stefaniensaal um 19.15 Uhr.
Royal FiRewoRks
12
5er
Ein Feuerwerk barocker Klangpracht sind
sie allesamt, die Ouvertüren von Bach und
Händel im festlichen D-Dur. Was Pauken
und Trompeten betraf, waren sich die beiden
Großmeister einig, gleichgültig, ob sie ihre
Orchestersuiten nun für einen Kaffeegarten
vor Leipzigs Toren oder für ein königliches
Feuerwerk im Londoner Green Park schufen.
Jordi Savall zeigt, wie man diese Meisterwerke
spielen muss: mit Aplomb, subtilen
Tanzrhythmen und dem feinen Gespür für
zarte „Airs“.
Werner Kmetitsch, KK (3)
Montag, 3. März 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 4. März 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Faschingsschwank aus wien
Gioachino Rossini:
Ouvertüre zu „La gazza ladra“
Niccolò Paganini:
Sonata per la Gran Viola e Orchestra
Johann Strauß (Vater):
Walzer à la Paganini, op. 11
Joseph Lanner:
Die Schönbrunner, Walzer, op. 200
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 8 in F, op. 93
nils Mönkemeyer, Viola
Dirigent: Michael Hofstetter
14
4er
Musikalisch war es ein einziger Freudentaumel,
dieses Jahrzehnt nach dem Wiener
Kongress: Erst kam Rossini, dann Paganini,
dann ließen Lanner und Strauß Vater die
Vorstadtbeisln im Dreivierteltakt erbeben.
Derweil schrieb Beethoven seine „Achte“
als ironischen Kommentar zur allseits grassierenden
Leichtigkeit des Seins. Michael
Hofstetter dirigiert zum späten Fasching 2014
ein wienerisches Programm voll subtiler
Querverweise.
Einführung im Stefaniensaal um 19.15 Uhr.
Felix Broede, Werner Kmetitsch, KK (2)
Montag, 7. April 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 8. April 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Bilder einer Ausstellung
Nikolai Rimski-Korsakow:
Russische Ostern (Ouvertüre), op. 36
Sergei Rachmaninow:
Klavierkonzert Nr. 1 in fis, op. 1
Modest Mussorgski / Maurice Ravel:
Bilder einer Ausstellung
bernd glemser, Klavier
Dirigentin: Mei-ann Chen
Einführung im Stefaniensaal um 19.15 Uhr.
16
5er
Die chinesische Dirigentin Mei-Ann Chen
versteht sich auf großformatige Klangmalerei.
Erst beschwört sie bei Rimski-Korsakow die
Glockenklänge des russischen Osterfestes
herauf, dann dirigiert sie Mussorgskis „Audioguide“
durch eine Gemäldeausstellung.
Bernd Glemser hält am Steinway-Flügel
dagegen. Im ersten Rachmaninow-Konzert
findet er reichen Stoff für seinen berühmten
wuchtigen Klavieranschlag.
Werner Kmetitsch (2), KK (2)
Montag, 5. Mai 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 6. Mai 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 88 in G, Hob. I:88
Joseph Haydn:
Trompetenkonzert in Es, Hob. VIIe:1
Franz Schubert:
Sinfonie in C, D 944 „Große C-Dur“
reinhold Friedrich, trompete
Dirigent: Sascha goetzel
Einführung im Stefaniensaal um 19.15 Uhr.
HimmliscHe längen
18
4er
An Haydns Meisterwerken lernte der Gymnasiast
Franz Schubert das Sinfonien-Schreiben.
Später hat er mit seiner „großen C-Dur“
alle Dimensionen der klassischen Sinfonie
gesprengt. Sascha Goetzel stellt die „Himmlischen
Längen“ von Schuberts Nr. 8 der würzigen
Kürze von Haydns Nr. 88 gegenüber.
Reinhold Friedrich darf in Haydns Trompetenkonzert
noch ein paar Ohrwürmer mehr
hinzugeben.
Werner Kmetitsch, Rosa Frank, KK (2)
Montag, 16. Juni 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Dienstag, 17. Juni 2014, 19.45 Uhr – Stefaniensaal
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie in A, KV 201
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 5 in cis
Dirigent: Michael Hofstetter
Einführung im Stefaniensaal um 19.15 Uhr.
Mahlers FünFte
20
5er
Mozarts helles, lichtes A-Dur ist das rechte
Vorspiel zum tragischen cis-Moll, mit dem
Mahlers Fünfte anhebt. Michael Hofstetter
dirigiert die populärste aller Mahlersinfonien
als Bekenntniswerk: unerlöst in den ersten
beiden Sätzen, heimgesucht von den
Marschrhythmen seiner böhmischen Jugendzeit
und von jüdischen Klageliedern; in der
Mitte wienerisch ironisch, wenn der Riesenländler
des Scherzos einsetzt; zum Schluss
beseelt von der glühenden Liebe zu Alma
Schindler.
Werner Kmetitsch, KK (3)
Werner Kmetitsch
Konzertmeister • Wolfgang Redik • Harald Martin Winkler • Violinen • Heidemarie Berliz • Marina
Bkhiyan • Aya Georgieva • Barbara Haslmayr • Felix Korsch • Mirjana Krstic • Albana Laci • Michael
Leitner • Angelika Messanegger • Boris Mihaljcic • Silvia Moaweni • Simone Mustein • Silvia Pillhofer
• Claire Quezel • Diana Redik • István Reiter • Christiane Schwab • Toshie Shibata • Katharina Stangl
• Gabriele Vollmer • Volker Hannes Zach • Violen • Ingeburg Weingerl-Bergbaur • Wolfram Fortin
• Attila Gacs • Annamaria Guth • Agnieszka Kapron-Nabl • Delphine Krenn-Viard • Magdalena Makarewicz
• Simona Petrean • Lucas Schurig • Wolfgang Stangl • Ioan Stetencu • Violoncelli • Ruth
Winkler • Inge Bacher • Boglarka Bakó • Gunde Hintergräber • Andrea Molnar • Judit Pap • Wolfgang
Rieger • Martina Trunk • Jan Zdansky • Kontrabässe • Christoph Härtl • Christian Berg • Martin
Brunner • Andreas Farnleitner • Herbert Lang • Sebastian Rastl • Tamas Schultz • Flöten • Heide
Wartha • Eva Eibinger • Petra Reiter • Arno Steinwider-Johannsen • oboen • Katalin Kiss • Klaus
Mörth • Petra Pirkwieser • Susanne Rosmann • Klarinetten • Johann Grasch • Gerhard Grassmugg
• Manuela Höfler • Fagotte • Andor Csonka • Elvira Weidl • Hörner • Tamas Cserhalmi • Michael
Hofbauer • Radu Petrean • trompeten • Michael Gönitzer • Karlheinz Kunter • Posaunen • Ivan
Horvat • Christian Godetz • Wolfgang Tischhart • tuba • Hannes Haider • Pauke • Ulrike Stadler •
Schlagwerk • Sebastian Brugner • Janos Figula • Peter Mayerhofer • Klavier/Celesta • Susanne
Mörth • Birgit Schweighofer • Harfe • Ulrike Mattanovich
recreation wird gefördert von:
Vorstand: Heide Wartha • Simone Mustein • Karlheinz Kunter
intendant: Mathis Huber
organisation: Gertraud Heigl
inspizient: Gerhard Waltl
Hauptsponsor des Orchesters:
Medienpartner:
PreiSe unD inForMationen
neun Konzerte am Montag M9er
neun Konzerte am Dienstag D9er
Neun Konzerte zum Preis von 7 ½
€ 368/315/263/195/120
Fünf Konzerte am Dienstag 5er
(8.10. / 3.12. / 4.2. / 8.4. / 17.6.)
€ 211/181/151/112/69
Vier Konzerte am Dienstag 4er
(12.11. / 21.1. / 4.3. / 6.5.)
€ 172/147/123/91/56
einzelkarten:
€ 49/42/35/26/16
Karten und informationen:
styriarte-Kartenbüro
8010 Graz, Sackstraße 17
Tel. 0316.825000
Fax 0316.825000.15
tickets@styriarte.com • www.recre.at
24
abonnements:
Schriftliche Abo-Bestellungen sind ab sofort möglich.
Bestehende Abonnements verlängern sich
unverändert automatisch in die nächste Saison,
falls sie nicht bis längstens 20. Juni 2013 verändert
oder gekündigt werden.
Freier Verkauf:
Der Einzelkartenverkauf beginnt am 9. September
2013 im styriarte-Kartenbüro. Bis dahin bitten wir,
Bestellungen per Post, E-Mail oder im Internet
(www.recre.at) aufzugeben.
ermäßigungen:
Jugendliche bis 26 Jahre: 20% Ermäßigung auf
Abos und Einzelkarten im Vorverkauf.
Abendkasse: 50% auf Restkarten.
Programmhefte:
Die Abendprogrammhefte kosten EUR 2.
Im Abonnement bezogen werden sie per Post
zugesandt. Preise: Neun Konzerte: € 27 /
Fünf Konzerte: € 15 / Vier Konzerte: € 12.
einführungen:
Vor jedem Konzert um 19.15 Uhr kostenlose
Programmeinführung im Stefaniensaal.
newsletter:
Eintrag auf www.recre.at unter „Über uns“.
Planungsstand: April 2013. Änderungen vorbehalten.
Medieneigentümer:
Steirische Kulturveran -
staltungen GmbH,
8010 Graz, Sackstraße 17
Grafik:
Cactus Communi cations>Design
Druck: Druck: Steiermärkische
Landesdruckerei GmbH
Datum: Unterschrift:
Sackstraße 17
8010 Graz
3-stell. Sicherheitscode:
Ablaufdatum:
/
styriarte-Kartenbüro
Nr.
An das
Falls Sie mit Kreditkarte bezahlen möchten, bitte ausfüllen:
Visa Eurocard/Mastercard Diners
e-Mail:
Telefon:
Anschrift:
Bitte
frankieren
Name:
Meine bestellung
Abo(s):
___ Montags 9er M9er
à € _______*
___ Dienstags 9er D9er
à € _______*
___ Fünfer am Dienstag 5er
à € _______*
___ Vierer am Dienstag 4er
à € _______*
___ Programmheftabo zu meinem Konzertabo à € _______*
Einzelkarten für die Konzerte:
Datum Titel Kartenanzahl Einzelpreis*
*Preise siehe Seite 24
Foto: Kmetitisch
ZEITUNG ZU,
VORHANG AUF!
Als Partner von recreation wünscht die
Kleine Zeitung gute Unterhaltung.
Fairest
Isle
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Øresund
Dienstag: Fünfer-Abo
SO Chr. Himmelf. SO
Dienstag: Vierer-Abo
SO
SO
SO
Dienstags-Abo
SO
SO
Montags-Abo
SO
Ferien
SO
SO
SO
American
Rodeo
SO
Ostermontag
styriarte 2014 –>
legenDe
SO
Ostersonntag
SO
Fronleichnam
SO
Mahlers
Fünfte
SO
SO
SO
SO
SO
SO
Fairest
Isle
SO
SO
SO
SO
SO
SO
SO
Himmlische
Bilder einer Längen
Ausstellung
Pfingstmont.
Øresund
Pfingstsonnt.
SO
Dreikönig
SO
SO
Royal
FireworksFaschings
schwank
Mozarts
Kastraten
SO
OKT NOV DEZ JAN FEB MÄR APR MAI JUN
Allerheiligen SO Neujahr
Staatsfeiertag SO
SO SO
SO
2013 2014