29.10.2013 Aufrufe

Tagungsflyer

Tagungsflyer

Tagungsflyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesellschaftliche Umbrüche, wie die fortschreitende<br />

Prekarisierung, Flexibilisierung, der Rückbau sozialer<br />

Sicherungssysteme und die Subjektivierung von<br />

Arbeitsbeziehungen, stellen die Arbeitswissenschaft<br />

vor neue Herausforderungen. Wirtschaftliche Risiken<br />

werden in die Organisation verlagert und an<br />

das Individuum weitergegeben. Vor diesem Hintergrund<br />

lassen sich Outsourcing, Near- und Offshoring,<br />

Centerbildung, outputorientierte Vergütung<br />

und befristete Arbeitsverhältnisse als Facetten einer<br />

Unverbindlichkeit lesen, die in ihren Konsequenzen<br />

weit über die unmittelbare betriebliche Ebene hinausreicht<br />

und das Individuum vor eine Zerreißprobe<br />

stellt.<br />

Mit entgrenzter Arbeit, Selbstgefährdung und Präsentismus<br />

sind neue Formen der individuellen Belastung<br />

verbunden, die im Rahmen bestehender<br />

Schutzrechte nur schwer zu adressieren sind. Vor<br />

diesem Hintergrund stoßen die Möglichkeiten und<br />

Potenziale einer menschengerechten Gestaltung<br />

von Arbeit im Spannungsfeld zwischen Rationalisierung<br />

und Humanisierung an bisher nicht gekannte<br />

Grenzen.<br />

Das Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft<br />

(IAW) wurde 1980 als Zentrale Einrichtung<br />

Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft (WA)<br />

gegründet und gehört seit 2009 zur Wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Fakultät der Leibniz Universität<br />

Hannover. Seit über 30 Jahren gestalten wir den<br />

Dialog von Wissenschaft und Praxis in den Feldern<br />

Forschung, Beratung und Weiterbildung. Arbeitswissenschaft<br />

geht von einer komplexen Lebenswirklichkeit<br />

des arbeitenden Menschen aus. Zu ihrem<br />

Verständnis und für die Entwicklung menschengerechter<br />

Lösungen verknüpfen wir Erkenntnisse und<br />

Perspektiven unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen.<br />

Das Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft<br />

ist als berufsbegleitender Zertifikatsstudiengang<br />

für Fach- und Führungskräfte mit derzeit rund<br />

560 eingeschriebenen Studierenden in Deutschland<br />

der größte seiner Art.<br />

Die Tagung Befristete Beziehungen – Menschengerechte<br />

Gestaltung von Arbeit in Zeiten der<br />

Unverbindlichkeit lädt Interessierte aus Wissenschaft,<br />

Wirtschaft, Politik und Interessenvertretungen<br />

dazu ein, Arbeit neu zu denken und zu diskutieren.<br />

Gegenwärtige Entwicklungstendenzen in<br />

Arbeit und Gesellschaft werden mit ihren Auswirkungen<br />

auf die Organisation und das Individuum<br />

thematisiert und kritisch reflektiert. Gleichzeitig soll<br />

die Veranstaltung Raum geben für Perspektiven zur<br />

Gestaltbarkeit und zukunftsfähigen Gestaltung von<br />

Arbeit.<br />

Tagungsort<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät<br />

Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft<br />

Schloßwender Str. 5<br />

30159 Hannover<br />

Anreise<br />

Mit den U-Bahn-Linien 4 oder 5 oder dem Ringlinien-Bus<br />

100 oder 200 bis zur Haltestelle „Königsworther<br />

Platz“ fahren.<br />

Tagungsbeitrag<br />

bei Anmeldung bis 30.06.2013: 150 €<br />

bei Anmeldung bis 09.09.2013: 200 €<br />

Anmeldung<br />

bitte per E-Mail mit beiliegendem Formular an:<br />

sekretariat@wa.uni-hannover.de<br />

Fax: 0511-762 3966<br />

Telefon: 0511-762 4846<br />

www.wa.uni-hannover.de<br />

Befristete Beziehungen<br />

Menschengerechte Gestaltung von<br />

Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit<br />

Fachtagung | 30.09.2013 + 1.10.2013


Montag, 30. September 2013<br />

10.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung<br />

Prof. Dr. Axel Haunschild | IAW, LUH<br />

Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder | Institut für<br />

Personal und Arbeit, LUH<br />

11.00 Uhr Plenum | Vortrag 1 – 2<br />

Prof. Dr. Gertraude Krell | Freie Universität Berlin<br />

Von der menschengerechten Arbeit zum arbeitsgerechten<br />

Menschen?<br />

Dr. Steffen Lehndorff | Universität Duisburg-Essen<br />

Menschengerechte Arbeitsgestaltung als<br />

gesellschaftspolitisches Projekt<br />

12.30 Uhr Mittagspause<br />

14.00 Uhr Parallele Foren I – IV<br />

Auswirkungen der gegenwärtigen<br />

Entwicklungen auf das Individuum<br />

Forum I<br />

Prof. Dr. Inken Lind | Fachhochschule Köln<br />

Befristete Beschäftigung im Hochschulbereich<br />

Forum II<br />

Apl. Prof. Dr. Christine Morgenroth | LUH<br />

Der gedopte Mensch: abhängige Arbeit –<br />

Wege in die Abhängigkeit<br />

Forum III<br />

Dr. Stefanie Graefe | Universität Jena<br />

Entgrenzte Arbeit und Grenzen des Selbst:<br />

Erschöpfung als soziale Erfahrung<br />

Forum IV<br />

Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl | Universität Frankfurt a. M.<br />

Neid in Organisationen<br />

15.30 Uhr Kaffeepause<br />

16.15 Uhr Plenum | Vortrag 3<br />

17.00 Uhr Pause<br />

Prof. Dr. Brigitte Aulenbacher | Universität Linz<br />

Modern Times? Herrschaftskritische Anmerkungen<br />

zum Wandel der Arbeitsgesellschaft und der<br />

Geschlechterverhältnisse<br />

18.30 Uhr Abendveranstaltung<br />

Wissenschaftskabarett:<br />

„Mit steifer Brise in der Krise“<br />

anschließend Abendessen<br />

Dienstag, 1. Oktober 2013<br />

09.00 Uhr Plenum | Vortrag 4 – 5<br />

Dr. Edelgard Kutzner & Dr. Klaus Kock | Sozialforschungsstelle,<br />

Technische Universität Dortmund<br />

„Das ist ein Geben und Nehmen“ – Reziprozität<br />

im Arbeitsalltag. Ein handlungsorientierter<br />

Forschungsansatz<br />

Dr. Wolfgang Menz | Institut für Sozialforschung,<br />

München<br />

Brüchige Legitimationen – neue Handlungsorientierungen?<br />

10.30 Uhr Kaffeepause<br />

11.00 Uhr Parallele Foren V – VIII<br />

Gestaltungsansätze<br />

Forum V<br />

Steuerung zwischen Fiktion und Realität<br />

11.00 Uhr Dr. Christine Schwarz<br />

Change Management als Intervention und<br />

Reflexion – Erfahrungen mit neuen Steuerungsmodellen<br />

Nadine Pieck | IAW, LUH<br />

Steuerung(sversuche) durch Rückkopplungsschleifen<br />

im betrieblichen Gesundheitsmanagement –<br />

Ergebnisse einer Fallstudie<br />

Forum VI<br />

Dr. Erich Latniak | Universität Duisburg-Essen<br />

Arbeitsgestaltung in Projekten – widersprüchliche<br />

Anforderungen, Belastungen und Ressourcen<br />

Forum VII<br />

Irena Medjedovic | Universität Bremen<br />

Der Genderaspekt im Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

– geschlechtsspezifische Präventionsarbeit<br />

in einem typischen Frauenberuf<br />

Forum VIII<br />

Dr. Karina Becker | Universität Trier<br />

Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement<br />

12.30 Uhr Mittagspause<br />

14.00 Uhr Plenum | Vortrag 6 – 7<br />

Prof. Dr. Werner Nienhüser | Universität Duisburg-<br />

Essen<br />

Prof. Dr. Hartmut Wächter | Universität Trier<br />

Und nun? Arbeitspolitische Anknüpfungspunkte<br />

14.45 Uhr Abschluss und Fazit<br />

Prof. Dr. Axel Haunschild | IAW, LUH<br />

15.30 Uhr Ende der Tagung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!