30.10.2013 Aufrufe

Umstellung der Regelwerke im Brückenbau - Vsvi-sh.de

Umstellung der Regelwerke im Brückenbau - Vsvi-sh.de

Umstellung der Regelwerke im Brückenbau - Vsvi-sh.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.bmvbs.<strong>de</strong><br />

<strong>Umstellung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Regelwerke</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Brückenbau</strong> auf die Euroco<strong>de</strong>s<br />

Fortbildungsveranstaltung 2013<br />

VSVI Schleswig-Holstein e.V.<br />

Rendsburg, <strong>de</strong>n 31. Januar 2013<br />

Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


2<br />

Vorbemerkungen<br />

• Die <strong>Umstellung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regelungen für die Berechnung und<br />

Bemessung von Brücken auf die Euroco<strong>de</strong>s ist in Deutschland ein<br />

über eine Deka<strong>de</strong> dauern<strong><strong>de</strong>r</strong> Prozess.<br />

• Bereits 2003 erfolgt mit <strong>de</strong>n DIN-Fachberichten 101 bis 104,<br />

Ausgabe 2003, die <strong>Umstellung</strong> vom globalen Sicherheitskonzept<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> „alten Normenreihe― (DIN 1072, DIN 1075, DIN 1045, DIN<br />

4227..) auf das Teilsicherheitskonzept <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s in <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis.<br />

• Die DIN-Fachberichte 101 bis 104 basieren allerdings noch auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vornorm-Fassung <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s (ENV-Fassung).<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


3<br />

Vorbemerkungen<br />

Standfuß / Großmann haben 2000 in Ihrem Aufsatz zur: „Einführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s für Brücken<br />

in Deutschland―, erschienen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Zeitschrift Beton und Stahlbetonbau, <strong>im</strong> Bewusstsein <strong><strong>de</strong>r</strong> zu<br />

bewältigen<strong>de</strong>n Aufgaben zutreffend angemerkt:<br />

„Vergleiche hinken bekanntlich <strong>im</strong>mer, aber das, was sich in Kürze bei<br />

dieser <strong>Umstellung</strong> in Deutschland vollziehen wird, könnte man gut und<br />

gerne auch mit <strong>de</strong>m Wechsel vom Links- auf das Rechtsfahren <strong>im</strong><br />

Straßenverkehr vergleichen: Eine gewaltige <strong>Umstellung</strong> für einen<br />

ganzen Berufsstand zu einem festen Stichtag―<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


4<br />

Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Vortrages<br />

• Allgemeines zu <strong>de</strong>n Euroco<strong>de</strong>s<br />

• Struktur <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Regelwerke</strong><br />

• Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Tragwerksplanung<br />

• Einwirkungen auf Straßenbrücken<br />

• Bemessung: Betonbrücken, Stahlbrücken, Verbundbrücken<br />

• Allgemeines Rundschreiben Straßenbau 22/2012<br />

• Zusammenfassung<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


5<br />

Hintergrund zu <strong>de</strong>n Euroco<strong>de</strong>s<br />

• 1975 Beschluss die Kommission <strong><strong>de</strong>r</strong> Europäischen Gemeinschaften:<br />

o Beseitigung technischer Han<strong>de</strong>l<strong>sh</strong>emmnisse<br />

o Harmonisierung technischer Normen für die Tragwerksplanung.<br />

o 1. Generation <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s<br />

• 1989 Mittels Mandaten an CEN übertragen:<br />

Entwicklung und Veröffentlichung <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s<br />

o Ziel: Status <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s = Europäischen Normen (EN).<br />

o Vereinbarung zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kommission <strong><strong>de</strong>r</strong> Europäischen Gemeinschaften und<br />

<strong>de</strong>m Europäischen Komitee für Normung (CEN).<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


6<br />

Hintergrund zu <strong>de</strong>n Euroco<strong>de</strong>s<br />

• Euroco<strong>de</strong>s sind <strong>de</strong> facto die Verknüpfung mit <strong>de</strong>n Regelungen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ratsrichtlinien und Kommissionsentscheidungen:<br />

o Ratsrichtlinie 89/106/EWG zu Bauprodukten<br />

o Ratsrichtlinien 93/37/EWG, 92/50/EWG und 89/440/EWG<br />

zur Vergabe öffentlicher Aufträge und Dienstleistungen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


7<br />

Vorgehen in Deutschland Verkehrsträger „Straße“, „Wasser“, „Bahn“<br />

• 1996 Beschluss <strong>de</strong>s DIN-Koordinierungsausschusses „Brücken―<br />

<strong>im</strong> NABau <strong>de</strong>s DIN e.V. die Euroco<strong>de</strong>s in Deutschland<br />

schnellstmöglich in Anwendung zu bringen.<br />

• Verantwortlichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitgliedslän<strong><strong>de</strong>r</strong> für die Sicherheit:<br />

o Erarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Nationales Anwendungsdokumente (NAD) in<br />

<strong>de</strong>n NABau-Gremien <strong>de</strong>s DIN.<br />

• BMVBS: Entwicklung <strong>de</strong>s Konzepts <strong><strong>de</strong>r</strong> DIN-Fachberichte 101-104<br />

Zusammenfassung von ENV und NAD.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


8<br />

DIN-Fachberichte 101-104<br />

• Einführung mit Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau (ARS)<br />

zum Stichtag 1. Mai 2003.<br />

• Heutige gültige Fassung <strong><strong>de</strong>r</strong> DIN-Fachberichte: Ausgabe 2009<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


9<br />

Struktur <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s<br />

EN 1990<br />

EN 1991<br />

EN 1992 EN 1993 EN 1994<br />

EN 1995 EN 1996 EN 1999<br />

EN 1997 EN 1998<br />

Grundlagen<br />

Einwirkungen<br />

Bemessung<br />

Geotechnik - Erdbeben<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


10<br />

Struktur <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


11<br />

Organisation <strong>de</strong>s CEN TC 250<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


12<br />

Nationale Fassungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s mit NA:<br />

+<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


13<br />

Euroco<strong>de</strong> - Allgemeine Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Dokumente<br />

Vorwort<br />

Hintergrund <strong>de</strong>s Euroco<strong>de</strong> Programms<br />

Status und Gültigkeitsbereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s<br />

Verbindung zwischen <strong>de</strong>n Euroco<strong>de</strong>s und harmonisierten<br />

Bauprodukten<br />

Beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Hinweise zur jeweiligen EN (z. B. zu EN 1990)<br />

Nationaler Anhang; Liste möglicher Nationaler Parameter (NDP)<br />

„Regelungsinhalt <strong><strong>de</strong>r</strong> jeweiligen Normen“<br />

Nationaler Anhang (NA) als geson<strong><strong>de</strong>r</strong>tes Dokument<br />

„Regelungen <strong>de</strong>s nationalen Anhangs“<br />

(NDP) und (NCI)<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


14<br />

Euroco<strong>de</strong> - Allgemeine Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Dokumente<br />

„Regelungen <strong>de</strong>s nationalen Anhangs“<br />

NDP: National festzulegen<strong>de</strong> Regelungen<br />

(National Determinated Parameters)<br />

NCI: Nicht wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen<strong>de</strong> ergänzen<strong>de</strong> Regelungen<br />

(Non-controdictory Complementary Information )<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


15<br />

DIN EN 1990 + DIN EN 1991 Grundlagen und Einwirkungen<br />

DIN EN 1990 Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Tragwerksplanung<br />

DIN EN 1991-1-1 „Wichten, Eigengewicht, Nutzlasten Hochbau―<br />

DIN EN 1991-1-2 „Brand―<br />

DIN EN 1991-1-3 „Schnee―<br />

DIN EN 1991-1-4 „Windlasten―<br />

DIN EN 1991-1-5 „Temperatur―<br />

DIN EN 1991-1-6 „Bauausführung―<br />

DIN EN 1991-1-7 „Außergewöhnliche Einwirkungen―<br />

DIN EN 1991-2 „Verkehrslasten auf Brücken―<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


16<br />

DIN EN 1990 Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> DIN EN 1990<br />

1. { Allgemeiner Teil }<br />

2. Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen<br />

3. Grundsätzliches zur Bemessung mit Grenzzustän<strong>de</strong>n<br />

4. Basisvariabel<br />

5. Statische Berechnung und versuchsgestützte Bemessung<br />

6. Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten<br />

Anhang A1: Anwendung <strong>im</strong> Hochbau<br />

Anhang A2: Anwendung für Brücken<br />

Anhang B : Behandlung <strong><strong>de</strong>r</strong> Zuverlässigkeit <strong>im</strong> Bauwesen<br />

Anhang C : Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten<br />

und die Zuverlässigkeitsanalyse<br />

Anhang D: Versuchsgestützte Bemessung<br />

Literaturhinweise; Nationaler Anhang (NA)<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


17<br />

DIN EN 1990 Anwendungsbereich<br />

• EN 1990 legt Prinzipien und Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen an Tragwerk fest:<br />

o Tragsicherheit,<br />

o Gebrauchstauglichkeit,<br />

o Dauerhaftigkeit von Tragwerken fest.<br />

• EN 1990 beschreibt die Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Tragwerksplanung<br />

einschließlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Nachweise<br />

• EN 1990 gibt Hinweise zu <strong>de</strong>n dafür anzuwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Zuverlässigkeitsanfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen. (Diese sind <strong>im</strong> Anhang A2<br />

„Anwendung bei Brücken―, in DIN EN1991-2 und <strong>de</strong>n Euroco<strong>de</strong>s für<br />

Bemessung umgesetzt)<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


18<br />

DIN EN 1990 Anwendungsbereich<br />

• EN 1990 gilt in Verbindung mit <strong>de</strong>n Bemessungsteilen <strong>de</strong>s Euroco<strong>de</strong>.<br />

• EN 1990 kann für die Tragwerksplanung mit Baustoffen / Einwirkungen<br />

herangezogen wer<strong>de</strong>n, die nicht in <strong>de</strong>n Bemessungsteilen geregelt sind.<br />

(siehe „Nachrechnungsrichtlinie“)<br />

• Das Tragwerk muss während <strong><strong>de</strong>r</strong> Errichtung und in <strong><strong>de</strong>r</strong> vorgesehenen<br />

Nutzungszeit mit angemessener Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit<br />

<strong>de</strong>n möglichen Einwirkungen und Einflüssen standhalten.<br />

• Durch Explosionen, Anprall o<strong><strong>de</strong>r</strong> menschliches Versagen dürfen keine<br />

Scha<strong>de</strong>nsfolgen entstehen, die in keinem Verhältnis zur Ursache<br />

stehen.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


19<br />

DIN EN 1990 Anwendungsbereich<br />

ARS Regelung<br />

• Für Brücken <strong>im</strong> Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sfernstraßen ist das<br />

Nachweisverfahren mit Teilsicherheitsbeiwerten entsprechend DIN<br />

EN 1990, Kapitel 6 und DIN EN 1990, Anhang A2 „Anwendung für<br />

Brücken― anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

• Die direkte Anwendung probabilistischer Verfahren, sowie die<br />

Anwendung <strong><strong>de</strong>r</strong> versuchsgestützten Bemessung in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Tragwerksplanung ist in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel nicht vorzusehen und bedürfen<br />

meiner Zust<strong>im</strong>mung.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


20<br />

DIN EN 1990 Nationaler Anhang – 2 Dokumente<br />

DIN EN 1990/NA<br />

NA 005-51-01 AA „Grundlagen für Entwurf, Berechnung und<br />

Bemessung von Tragwerken„<br />

(SpA zu CEN/TC 250/PT 1)<br />

DIN EN 1990/NA/A1<br />

NA 005-57-03 AA "Lastannahmen für Brücken“<br />

(SpA zu CEN/TC 250/SC 1/WG 2)<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


21<br />

DIN EN 1990/NA/A1 - für Brücken maßgebend -<br />

• Vorwort<br />

• Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung zu NA 1 Anwendungsbereich<br />

• Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung zu NA 2.1 Allgemeines<br />

• Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung zu Anhang A2<br />

- Regelungen für Straßenbrücken<br />

- Regelungen für Fußgängerbrücken<br />

- Regelungen für Eisenbahnbrücken<br />

• Anhang NA.E Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagerungssysteme von<br />

Brückentragwerken (bi<strong>sh</strong>er: DIN-Fachbericht Anhang O)<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


22<br />

DIN EN 1990 Grundsätzliches zur Bemessung<br />

• Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten<br />

• Grenzzustand <strong><strong>de</strong>r</strong> Tragfähigkeit<br />

• Grenzzustand <strong><strong>de</strong>r</strong> Gebrauchstauglichkeit<br />

• Grenzzustän<strong>de</strong> sind nachzuweisen für die Bemessungssituationen<br />

o ständige,<br />

o vorübergehen<strong>de</strong>,<br />

o außergewöhnliche Situationen<br />

• Die „Nicht häufige― Bemessungssituation ist entfallen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


23<br />

DIN EN 1990 Grundsätzliches zur Bemessung<br />

• Bemessungswert <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen;<br />

F F mit Frep <br />

Fk<br />

d<br />

f<br />

rep<br />

F k charakteristische Wert<br />

f Teilsicherheitsbeiwert<br />

F rep<br />

repräsentative Wert<br />

Wert 1,00 o<strong><strong>de</strong>r</strong> 0, 1 o<strong><strong>de</strong>r</strong> 2.<br />

Rendsburg, <strong>de</strong>n 31.01.2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


24<br />

Repräsentative Werte verän<strong><strong>de</strong>r</strong>licher Einwirkungen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


25<br />

DIN EN 1990 Nachweis <strong><strong>de</strong>r</strong> Grenzzustän<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Tragfähigkeit<br />

• EQU: Verlust <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagesicherheit von Tragwerk/ Tragwerksteilen<br />

• STR: Versagen / übermäßige Verformungen von<br />

Tragwerk/Tragwerksteilen<br />

• GEO: Versagen / übermäßige Verformungen <strong>de</strong>s Baugrun<strong>de</strong>s<br />

• FAT: Ermüdungsversagen <strong>de</strong>s Tragwerks o<strong><strong>de</strong>r</strong> seiner Teile<br />

• UPL: Verlust <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagesicherheit <strong>de</strong>s Tragwerks o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>s<br />

Baugrun<strong>de</strong>s aufgrund von Hebungen durch Wasserdruck<br />

(Auftriebskraft) o<strong><strong>de</strong>r</strong> sonstigen vertikalen Einwirkungen<br />

• HYD: hydraulisches Heben und Senken, interne Erosion und<br />

das Rohrleitungssystem <strong>im</strong> Baugrund aufgrund von<br />

hydraulischen Gradienten<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


26<br />

DIN EN 1990 Nachweis <strong><strong>de</strong>r</strong> Grenzzustän<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Tragfähigkeit<br />

EQU<br />

STR<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


27<br />

DIN EN 1990 Grundsätzliches zur Bemessung <strong>de</strong>s Tragwerks<br />

Nachweis <strong><strong>de</strong>r</strong> Lagesicherheit (EQU)<br />

Ed,dst Rd,stb E d,dst R d,stb<br />

Bemessungswert <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswirkung, <strong>de</strong>stabilisieren<strong>de</strong> Einwirkungen<br />

Bemessungswert <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswirkung, stabilisieren<strong>de</strong> Einwirkungen<br />

Nachweis <strong><strong>de</strong>r</strong> Tragfähigkeit (STR o<strong><strong>de</strong>r</strong> GEO)<br />

Ed Rd E d R d<br />

Bemessungswert <strong><strong>de</strong>r</strong> Auswirkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen<br />

Bemessungswert <strong><strong>de</strong>r</strong> zugehörigen Tragfähigkeit<br />

Rendsburg, <strong>de</strong>n 31.01.2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


28<br />

DIN EN 1990 Bemessungswerte <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen (EQU)<br />

Ständige und<br />

vorübergehen<strong>de</strong><br />

Bemessungs-<br />

situationen<br />

<br />

j1<br />

Ständige Einwirkungen<br />

Ungünstig Günstig<br />

Vor-<br />

spannung<br />

Leit-<br />

einwirkung a<br />

G, j Gk,<br />

j P P "+" Q, 1 Qk,<br />

1 "+" <br />

"+" Q<br />

i><br />

1<br />

Q, i<br />

Begleiteinwirkungen a<br />

Vorherrschen<strong>de</strong><br />

(gegebenenfalls)<br />

0,<br />

i<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning<br />

k, i<br />

Weitere<br />

(Gleichung 6.10) G,j,sup G k,j,sup G,j,inf G k,j,inf P P Q,1 Q k,1 Q,i 0,i Q k,i


29<br />

DIN EN 1990 Bemessungswerte <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen (STR/GEO)<br />

Verfahren 2 ; d.h. keine Doppelnachweise für (STR) und (GEO) erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich<br />

Ständige und<br />

vorübergehen<strong>de</strong><br />

Bemessungssituationen<br />

Ständige Einwirkungen<br />

Ungünstig Günstig<br />

Vorspannung<br />

Leitein<br />

wirkunga<br />

Begleiteinwirkungena<br />

Vorherrschen<strong>de</strong><br />

(gegebenenfalls)<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning<br />

Weitere<br />

(Gleichung 6.10) G,j,sup G k,j,sup G,j,inf G k,j,inf P P Q,1 Q k,1 Q,i 0,i Q k,i<br />

<br />

j1<br />

G, j Gk,<br />

j P P "+" Q, 1 Qk,<br />

1 "+" <br />

"+" Q<br />

i><br />

1<br />

Q, i<br />

0,<br />

i<br />

k, i


30<br />

DIN EN 1990 Bemessungswerte <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen in außergewöhnlichen<br />

Einwirkungskombinationen und Kombinationen für Erdbeben<br />

Bemessungssituation<br />

Ständige Einwirkungen<br />

Ungünstig Günstig<br />

Vorspannung<br />

Leiteinwirkung,<br />

außergewöhnliche<br />

Einwirkungen,<br />

Einwirkung von<br />

Erdbeben<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>liche<br />

Begleiteinwirkungen b<br />

Vorherrschen<strong>de</strong><br />

(gegebenenfalls)<br />

Außergewöhnlich<br />

(Gleichung 6.11 a) G k,j,sup G k,j,inf P A d 1,1 Q k,1<br />

Erdbeben c<br />

(Gleichung 6.12 a) G k,j,sup G k,j,inf P A Ed I A Ek 2,i Q k,i<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning<br />

Weitere<br />

2,i Q k,i


31<br />

DIN EN 1990 Bemessungswerte <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen<br />

• Tabelle A2.4(A) —<br />

Bemessungswerte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Einwirkungen (EQU)<br />

(Gruppe A):<br />

• Tabelle A2.4(B)—<br />

Bemessungswerte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Einwirkungen (STR/GEO)<br />

• Tabelle A2.4(C) —<br />

Bemessungswerte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Einwirkungen (STR/GEO)<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


32<br />

DIN EN 1990 – Teilsicherheitsbeiwerte<br />

Einwirkung<br />

Ständige Einwirkungen<br />

Bezeichnung<br />

Tabelle A.2.4 (A)<br />

EQU<br />

Bemessungssituation<br />

Tabelle<br />

A.2.4 (B)<br />

STR/GEO<br />

Tabelle<br />

A.2.5<br />

Außerge-<br />

wöhnlich<br />

S/V B S/V A<br />

Ungünstig γ G,sup 1,05 1,05 1,35 (2) 1,0<br />

Günstig γ G,inf 0,95 (1) 0,95 (1) 1,0 1,0<br />

Vorspannung (9)<br />

Ungünstig γ Psup 1,0 (10) /1,2 (11) 1,0 (10) /1,2 (11) 1,0 (10) /1,2 (11) 1,0<br />

Günstig γ Pinf 1,0 (10) /0,8 (11) 1,0 (10) /0,8 (11) 1,0 (10) /0,8 (11) 1,0<br />

Setzungen (6) γ Gset -- -- 1,2 (7) /1,35 (8) --<br />

Straßen-und<br />

Fußgängerverkehr<br />

Ungünstig γ Q,sup 1,35 -- 1,35 1,0<br />

Günstig γ Q,inf 0 -- 0 0<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


33<br />

Vertikale Einwirkungen aus Fußgängerverkehr<br />

ARS Regelung zur Einhaltung <strong><strong>de</strong>r</strong> bi<strong>sh</strong>erigen Bemessungspraxis:<br />

• Abweichend zu DIN EN 1990, Tabelle NA.A.2.1 ist für die<br />

vertikalen Einwirkungen aus Fußgängerverkehr ein<br />

Teilsicherheitsbeiwert 1,5 (statt 1,35) in allen ständigen und<br />

vorübergehen<strong>de</strong>n Bemessungssituationen (S/V) für die Nachweise<br />

EQU und STR/GEO anzusetzen.<br />

• Im Anwendungsfall von Fußnote b von DIN 1991-2, Tabelle 4.4a<br />

gilt <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilsicherheitsbeiwert =1,35. (Lastgruppe gr1a).<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


34<br />

DIN EN 1990 Zahlenwerte <strong><strong>de</strong>r</strong> -Faktoren für Straßenbrücken<br />

Einwirkung Bezeichnung 0 1 2<br />

Verkehrslasten<br />

gr1a<br />

(LM1+Lasten<br />

auf Gehwegen<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Radwegen)<br />

Doppelachse 0,75 0,75 0,2<br />

Gleichmäßig verteilte<br />

Last<br />

0,40 0,40 0,2<br />

Gehweg- und<br />

Radwegbelastung b 0,40 0,40 0<br />

gr1b (Einzelachse) 0 0,75 0<br />

gr2 (Horizontalkräfte) 0 0 0<br />

gr3 (Gehwegbelastung) 0 0,40 0<br />

gr4 (LM4 – Menschengedränge) 0 — 0<br />

gr5 (LM3 – Spezialfahrzeuge) 0 — 0<br />

• (Bi<strong>sh</strong>er: DIN-Fachbericht, Kapitel IV, Tabelle C.2)<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


35<br />

DIN EN 1990 Zahlenwerte <strong><strong>de</strong>r</strong> -Faktoren für Straßenbrücken<br />

ARS Regelung<br />

• Für Temperatureinwirkungen ist in <strong>de</strong>n Tabellen DIN EN<br />

1990, A2.1 und A2.2 <strong><strong>de</strong>r</strong> Wert durch <strong>de</strong>n Wert<br />

zu ersetzen.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


36<br />

DIN EN 1990 – Grenzzustand <strong><strong>de</strong>r</strong> Gebrauchstauglichkeit<br />

Kombination<br />

Ständige Einwirkungen G d<br />

Vorspannung<br />

Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Einwirkungen Q d<br />

Ungünstig Günstig Leiteinwirkung Weitere<br />

Charakteristisch G k,j,sup G k,j,inf P Q k,1 0,i Q k,i<br />

Häufig G k,j,sup G k,j,inf P 1,1 Q k,1 2,i Q k,i<br />

Quasi-ständig G k,j,sup G k,j,inf P 2,1 Q k,1 2,i Q k,i<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


37<br />

DIN EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken<br />

„…. Allgemeine Absätze….. ―<br />

1 Allgemeines<br />

2 Einteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen<br />

3 Bemessungssituationen<br />

4 Straßenverkehr und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e für Straßenbrücken beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

Einwirkungen<br />

5 Einwirkungen für Fußgängerwege, Radwege und<br />

Fußgängerbrücken<br />

6 Einwirkungen aus Eisenbahnverkehr und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e für<br />

Eisenbahnbrücken typische Einwirkungen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


38<br />

DIN EN 1991-2 Verkehrslasten auf Brücken<br />

Anhang A (informativ) Mo<strong>de</strong>lle von Son<strong><strong>de</strong>r</strong>fahrzeugen für Straßenbrücken<br />

Anhang B (informativ) Nachweis <strong><strong>de</strong>r</strong> Ermüdungslebensdauer für Straßenbrücken —<br />

Berechnungsmetho<strong>de</strong> basierend auf aufgenommenen Verkehrsdaten<br />

Anhang C (normativ) Dynamische Beiwerte 1 + für Betriebszüge<br />

Anhang D (normativ) Grundlagen für die Ermüdungsberechnung von<br />

Eisenbahnbrücken<br />

Anhang E (informativ) Gültigkeitsgrenzen <strong>de</strong>s Lastmo<strong>de</strong>lls HSLM und Auswahl <strong>de</strong>s<br />

kritischen Mo<strong>de</strong>llzugs <strong>de</strong>s HSLM-A<br />

Anhang F (informativ) Kriterien, die bei Verzicht auf eine dynamische Berechnung zu<br />

erfüllen sind<br />

Anhang G (informativ) Verfahren zur Best<strong>im</strong>mung <strong><strong>de</strong>r</strong> gemeinsamen Antwort von<br />

Bauwerk und Gleis auf verän<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Einwirkungen<br />

Anhang H (informativ) Lastmo<strong>de</strong>lle für Eisenbahnverkehrslasten für vorübergehen<strong>de</strong><br />

Bemessungssituationen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


39<br />

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr<br />

4.1 Anwendungsgebiet<br />

4.2 Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen<br />

4.2.1 Mo<strong>de</strong>lle zur Darstellung von Straßenverkehrslasten<br />

4.2.2 Lastklassen<br />

4.2.3 Unterteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Fahrbahn in rechnerische Fahrstreifen<br />

4.2.4 Lage und Nummerierung <strong><strong>de</strong>r</strong> rechnerischen Fahrtreifen für Entwurf,<br />

Berechnung und Bemessung<br />

4.2.5 Anordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lastmo<strong>de</strong>lle in <strong>de</strong>n einzelnen rechnerischen Fahrstreifen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


40<br />

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr<br />

4.1 Anwendungsgebiet<br />

4.2 Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen<br />

4.2.1 Mo<strong>de</strong>lle zur Darstellung von Straßenverkehrslasten<br />

4.2.2 Lastklassen<br />

4.2.3 Unterteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Fahrbahn in rechnerische Fahrstreifen<br />

4.2.4 Lage und Nummerierung <strong><strong>de</strong>r</strong> rechnerischen Fahrtreifen für Entwurf,<br />

Berechnung und Bemessung<br />

4.2.5 Anordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Lastmo<strong>de</strong>lle in <strong>de</strong>n einzelnen rechnerischen Fahrstreifen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


41<br />

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr<br />

4.3 Vertikallasten — charakteristische Werte<br />

4.3.1 Allgemeines und zugehörige Bemessungssituationen<br />

4.3.2 Lastmo<strong>de</strong>ll 1<br />

4.3.3 Lastmo<strong>de</strong>ll 2<br />

4.3.4 Lastmo<strong>de</strong>ll 3 (Son<strong><strong>de</strong>r</strong>fahrzeuge)<br />

4.3.5 Lastmo<strong>de</strong>ll 4 (Menschenansammlungen)<br />

4.3.6 Verteilung von Einzellasten<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


42<br />

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr<br />

Das Lastmo<strong>de</strong>ll 1 ist auch für lokale Nachweise anzuwen<strong>de</strong>n !<br />

Im ARS 22/2012 festgelegt:<br />

• Ungünstige Anordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Doppelachsen in Querrichtung<br />

(z. B. am Fahrbahnrand)<br />

• Sofern ungünstig wirkend sind bei lokalen Nachweisen nur<br />

eine Achse bzw. eine Radlast anzusetzen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


43<br />

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr<br />

4.4 Horizontale Belastungen — charakteristische Werte<br />

4.4.1 Lasten aus Bremsen und Anfahren<br />

4.4.2 Fliehkraft und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Querlasten<br />

4.5 Gruppen von Verkehrslasten auf Straßenbrücken<br />

4.5.1 Charakteristische Werte <strong><strong>de</strong>r</strong> mehrkomponentigen Einwirkungen<br />

4.5.2 An<strong><strong>de</strong>r</strong>e repräsentative Werte von mehrkomponentigen Einwirkungen<br />

4.5.3 Lastgruppen bei vorübergehen<strong>de</strong>n Bemessungssituationen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


44<br />

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr<br />

4.4 Horizontale Belastungen — charakteristische Werte<br />

4.4.1 Lasten aus Bremsen und Anfahren<br />

4.4.2 Fliehkraft und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Querlasten<br />

4.5 Gruppen von Verkehrslasten auf Straßenbrücken<br />

4.5.1 Charakteristische Werte <strong><strong>de</strong>r</strong> mehrkomponentigen Einwirkungen<br />

4.5.2 An<strong><strong>de</strong>r</strong>e repräsentative Werte von mehrkomponentigen Einwirkungen<br />

4.5.3 Lastgruppen bei vorübergehen<strong>de</strong>n Bemessungssituationen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


45<br />

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr<br />

4.6 Lastmo<strong>de</strong>lle für Ermüdungsberechnungen<br />

4.6.1 Allgemeines<br />

4.6.2 Lastmo<strong>de</strong>ll 1 für Ermüdung (entspricht annähernd LM1)<br />

4.6.3 Lastmo<strong>de</strong>ll 2 für Ermüdungsberechnungen<br />

4.6.4 Lastmo<strong>de</strong>ll 3 für Ermüdungsberechnungen (Einzelfahrzeugmo<strong>de</strong>ll)<br />

4.6.5 Lastmo<strong>de</strong>ll 4 für Ermüdungsberechnungen<br />

4.6.6 Ermüdungslastmo<strong>de</strong>ll 5 (basierend auf Verkehrszählungen)<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


46<br />

DIN EN 1991-2 Abschnitt 4: Straßenverkehr<br />

4.7 Außergewöhnliche Einwirkungen<br />

4.7.1 Allgemeines<br />

4.7.2 Anpralllasten aus Fahrzeugen unter <strong><strong>de</strong>r</strong> Brücke<br />

4.7.3 Einwirkungen aus Fahrzeugen auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Brücke<br />

4.8 Einwirkungen auf Gelän<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

4.9 Lastmo<strong>de</strong>ll für Hinterfüllungen und Wi<strong><strong>de</strong>r</strong>lager<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


47<br />

DIN EN 1991-2 Aufteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Fahrbahn – Fahrstreifen - Restflächen<br />

Fahrbahnbreite<br />

w<br />

Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

rechnerischen<br />

Fahrstreifen<br />

Breite eines<br />

rechnerischen<br />

Fahrstreifens<br />

w<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning<br />

l<br />

Breite <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

verbleiben<strong>de</strong>n<br />

Restfläche<br />

w < 5,4 m n 1 = 1 3 m w – 3 m<br />

5,4 m w < 6 m n 1 = 2<br />

w<br />

0<br />

2<br />

w<br />

6 m w n1 Int<br />

3 m w – 3 n 1<br />

3 <br />

ANMERKUNG Zum Beispiel ergibt sich für eine Fahrbahn von 11 m die Anzahl <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

w<br />

3 <br />

rechnerischen Fahrstreifen zu n1 Int<br />

3 . Die Breite <strong><strong>de</strong>r</strong> vorhan<strong>de</strong>nen Restfläche<br />

beträgt: 11 – 3 3 = 2m.


48<br />

DIN EN 1991-2 Lastmo<strong>de</strong>lle zur Darstellung von Straßenverkehrslasten<br />

• Einwirkungen aus Straßenverkehr erzeugen vertikale und horizontale,<br />

statische und dynamische Lasten.<br />

• Die festgelegten Lastmo<strong>de</strong>lle beschreiben keine tatsächlichen Lasten.<br />

• Die in EN 1991-2 empfohlenen Werte <strong><strong>de</strong>r</strong> Lastmo<strong>de</strong>lle sind so gewählt und<br />

angepasst, dass sie <strong>de</strong>n Einwirkungen eines Verkehrs <strong>im</strong> Jahr 2000<br />

entsprechen.<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Diskussion um an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Fahrzeugkonzepte, sowie<br />

unter Einbeziehung einer prognostizierten Verkehrsentwicklung wur<strong>de</strong>n <strong>im</strong> NA<br />

die Werte für das Lastmo<strong>de</strong>ll LM 1 zukunftsfähig angehoben.<br />

• DIN EN 1991-2 Anhang A für Son<strong><strong>de</strong>r</strong>fahrzeuge ist nicht nach NA nicht<br />

anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


49<br />

DIN EN 1991-2 Vertikale Verkehrslastmo<strong>de</strong>lle<br />

LM 1: Einzellasten und gleichmäßig verteile Lasten<br />

globale und lokale Nachweise<br />

LM 2 Eine Einzelachse<br />

(Nationaler Anhang sieht die Anwendung von LM 2 nicht vor)<br />

LM 3 Gruppe von Achslastkonfigurationen i<strong>de</strong>alisierter Son<strong><strong>de</strong>r</strong>fahrzeuge<br />

(Nationaler Anhang sieht die Anwendung von LM 3 nicht vor)<br />

LM 4 Menschenansammlungen<br />

globale Nachweise<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


50<br />

Grundlagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkehrslastmo<strong>de</strong>lle <strong>de</strong>s Euroco<strong>de</strong><br />

SLW-Fahrzeugkollektiv<br />

Häufigkeitsverteilung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

SLW-Gesamtgewichte<br />

Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Fahrzeugtypen (Klassen)<br />

auf Fahrstreifen <strong>de</strong>s Auxerre-Verkehrs<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

Fahrstreifen<br />

1<br />

Fahrstreifen<br />

2<br />

Klasse 4<br />

Klasse 3<br />

Klasse 2<br />

Klasse 1<br />

180 kN<br />

Klasse 1 Klasse 2<br />

Klasse 3 Klasse 4<br />

400 kN<br />

Auxerre (Frankreich):<br />

DTSV = 2630 Fzg / 24 h<br />

260 kN<br />

400 kN<br />

BAB A 61 Brohltal (BRD):<br />

DTSV = 4793 Fzg / 24 h<br />

zum Vergleich heutiger Verkehr:BAB A 61: DTSV ~ 9000 Fzg / 24 h<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


51<br />

Biegemomente [kNm]<br />

Verkehrslasts<strong>im</strong>ulationen<br />

Durchlaufträger: Schwerverkehr in Haupt- und Nebenspur;<br />

Basis: BASt-FE-Vorhaben: Prof. Geißler<br />

14400<br />

12400<br />

10400<br />

8400<br />

6400<br />

4400<br />

2400<br />

400<br />

Schwerverkehrsanteil in Nebenspur: 15%<br />

10 m 20 m 30 m 40 m 50 m 60 m 70 m 80 m<br />

S<strong>im</strong>ulationsberechnung<br />

„heutiger― Verkehr<br />

mit Gigaliner<br />

„heutiger― Verkehr<br />

Norm - Lastmo<strong>de</strong>lle<br />

DIN-Fachbericht<br />

BK 60/30<br />

BK 60<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


52<br />

Überladungen<br />

Sattelzug:<br />

max. GG = 67,7 t (+ 69%)<br />

Antriebsachse: 17,3 t (+50%)<br />

Genehmigungspflichtiger Autokran<br />

Zulässig nach StVZO: 48 t<br />

Überladung 23%<br />

Basis/Quelle: Buschmeyer, W. et al.: Schwerlastverkehr auf BFStr -Erfassung, Erhaltungsbedarf für Brücken. Schlussbericht BASt-FE 15.0388/2003, Essen 2007<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


53<br />

Verkehrsleistungen <strong>im</strong> Güterverkehr<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


54<br />

Lastmo<strong>de</strong>ll LM 1 nach DIN EN 1991-2/NA<br />

Stellung Doppelachsen<br />

TS<br />

Nationale Festlegungen:<br />

α Q1 1,0 ; α Q2 1,0; α Q3 1,0<br />

α q1 1,3 3 ; α q2 2,4; α q3 1,2<br />

α qgr 1,2<br />

ARS Festlegung für i>3 : α qi 1,2<br />

Gleichmäßig<br />

verteilte Last<br />

Achslast (kN) (o<strong><strong>de</strong>r</strong> ) (kN/m 2 )<br />

Fahrstreifen 1 300 9<br />

Fahrstreifen 2 200 2,5<br />

Fahrstreifen 3 100 2,5<br />

An<strong><strong>de</strong>r</strong>e Fahrstreifen 0 2,5<br />

Verbleiben<strong>de</strong><br />

Restfläche<br />

0 2,5<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


55<br />

Grundsätzlich ist Ermüdungslastmo<strong>de</strong>ll 3 anzuwen<strong>de</strong>n<br />

Tab. 4.5 Anzahl erwarteter Lastkraftwagen je Jahr<br />

für einen LKW-Fahrstreifen<br />

1<br />

2<br />

Verkehrskategorien<br />

Straßen und Autobahnen mit zwei o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

mehr Fahrstreifen je Fahrtrichtung mit<br />

hohem LKW-Anteil<br />

Straßen und Autobahnen mit mittlerem<br />

LKW-Anteil<br />

N obs je Jahr und je<br />

LKW-Fahrstreifen<br />

2,0 10 6<br />

0,5 10 6<br />

3 Hauptstraßen mit geringem LKW-Anteil 0,125 10 6<br />

4 Örtliche Straße mit geringem LKW-Anteil 0,05 10 6<br />

Achslasten: je 120 kN<br />

Ein zweites Fahrzeuge in<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong>selben Spur ist, sofern<br />

maßgebend, zu berücksichtigen.<br />

Festlegung für das Einzelprojekt<br />

(Empfohlene Achslast: 36 kN).<br />

NDP:<br />

Ein zweites Fahrzeug in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

selben Spur ist nicht anzusetzen,<br />

wenn die Ermüdungsnachweise<br />

mit λ-Werten nach <strong>de</strong>n<br />

Euroco<strong>de</strong>s für Bemessung<br />

erfolgen.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


56<br />

Ermüdungslastmo<strong>de</strong>ll 4: Anwendung bedarf <strong><strong>de</strong>r</strong> Zust<strong>im</strong>mung<br />

FAHRZEUGTYP VERKEHRSART<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

SCHWERFAHRZEUG<br />

Achsabstand<br />

(m)<br />

Ersatzachslast<br />

(kN)<br />

4,5 70<br />

130<br />

4,20<br />

1,30<br />

3,20<br />

5,20<br />

1,30<br />

1,30<br />

3,40<br />

6,00<br />

1,80<br />

4,80<br />

3,60<br />

4,40<br />

1,30<br />

70<br />

120<br />

120<br />

70<br />

150<br />

90<br />

90<br />

90<br />

70<br />

140<br />

90<br />

90<br />

70<br />

130<br />

90<br />

80<br />

80<br />

Große<br />

Entfernung <br />

Schwer-<br />

ver-<br />

kehrsanteil<br />

Mittlere<br />

Entfernung <br />

Schwer-<br />

ver-<br />

kehrsanteil <br />

Orts-<br />

verkehr<br />

Schwerv<br />

er-kehrsanteil<br />

Reifenart<br />

20,0 40,0 80,0 A<br />

B<br />

5,0 10,0 5,0 A<br />

B<br />

B<br />

50,0 30,0 5,0 A<br />

B<br />

C<br />

C<br />

C<br />

15,0 15,0 5,0 A<br />

B<br />

B<br />

B<br />

10,0 5,0 5,0 A<br />

B<br />

C<br />

C<br />

C<br />

REIFEN/<br />

ACHSART<br />

A<br />

B<br />

C<br />

GEOMETRISCHE ABMESSUNGEN<br />

N obs ist <strong>im</strong> Einzelfall festzulegen<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


57<br />

Anpralllasten auf Pfeiler und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e stützen<strong>de</strong> Bauteile<br />

• Kräfte infolge eines Anpralls von Fahrzeugen mit unzulässiger Höhe o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> Straße abweichen<strong>de</strong>n Fahrzeugen auf Pfeilern o<strong><strong>de</strong>r</strong> stützen<strong>de</strong><br />

Bauteilen <strong><strong>de</strong>r</strong> Brücke sind zu berücksichtigen.<br />

• Es gelten die Regelungen <strong><strong>de</strong>r</strong> DIN EN 1991-1-7 (Tabelle NA 2-4.1).<br />

• Gegenüber <strong>de</strong>n Regelungen <strong>de</strong>s DIN-Fachberichtes 101 sind <strong>de</strong>utlich<br />

höhere Anpralllasten bei Autobahnen anzusetzen :<br />

• z.B.: außerorts<br />

in Fahrtrichtung neu: 1500 kN bi<strong>sh</strong>er 1000 kN<br />

quer zur Fahrtrichtung neu: 750 kN bi<strong>sh</strong>er 500 kN<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


58<br />

Anpralllasten auf Überbauten<br />

Vereinfachen<strong>de</strong> Regelung nach DIN EN 1991-2<br />

• Anpralllasten aus Straßenverkehr unter Brücken nach<br />

DIN EN 1991-1-7:2010-12, 4.3.2, sind nur be<strong>im</strong> Nachweis <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lagesicherheit <strong>de</strong>s Überbaues zu berücksichtigen.<br />

• Die Anprallasten dürfen dabei vereinfachend 20 cm oberhalb <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Unterkante <strong>de</strong>s Überbaues angesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Autobahnen und Bun<strong>de</strong>sfernstraßen: 500 kN<br />

• Landstraßen außerhalb von Ortschaften: 375 kN<br />

• ARS Regelungen:<br />

Voraussetzung ist eine entsprechend robuste Überbaukonstruktion<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


59<br />

Fahrzeuge auf Fuß- und Radwegen von Straßenbrücken<br />

Es ist eine außergewöhnliche<br />

Achslast (siehe Lastmo<strong>de</strong>ll LM 1) zu<br />

berücksichtigen<br />

(Lasterhöhung wg. LM 1) :<br />

Q Q <br />

2 2<br />

Diese Achslast wirkt nicht gleichzeitig<br />

mit <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Verkehrslasten auf <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Fahrbahn.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning<br />

K


60<br />

Anpralllasten auf Schrammbor<strong>de</strong><br />

• Horizontalkraft von 100 kN<br />

- Angriffspunkt: 5 cm unter Oberkante<br />

Schrammbord<br />

- Verteilt auf eine Länge von 0,50 m<br />

- Lastverteilung unter 45 o<br />

• Sofern ungünstig wirkend, ist zusätzliche eine<br />

Vertikallast anzusetzen.<br />

(Lasterhöhung wg. LM 1):<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


61<br />

Einwirkungen auf Gelän<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

• Einwirkungen auf das Gelän<strong><strong>de</strong>r</strong> sind bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Überbaubemessung<br />

zu berücksichtigen.<br />

• Abhängig von ausgewählten Lastklasse <strong>de</strong>s Gelän<strong><strong>de</strong>r</strong>s :<br />

verän<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Lasten.<br />

• Linienlast von 1,0 kN/m mit <strong>de</strong>m Teilsicherheitsbeiwert 1,35<br />

• Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Kraft, die horizontal und vertikal an <strong><strong>de</strong>r</strong> Oberkante<br />

<strong>de</strong>s Gelän<strong><strong>de</strong>r</strong>s wirkt.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


62<br />

Fahrzeugrückhaltesystem<br />

ARS Regelung<br />

• Be<strong>im</strong> Nachweis von Anpralllasten nach DIN-EN 1991-2, 4.7.3.3<br />

ist die Klasse für das zum Einsatz kommen<strong>de</strong><br />

Fahrzeugrückhaltesystem und ggf. ergänzen<strong>de</strong> Regelungen <strong>de</strong>n<br />

Einstufungslisten <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sanstalt für Straßenwesen (BASt) zu<br />

entnehmen (siehe NDP zu DIN EN 1991-2, 4.7.3.3 (1)).<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


63<br />

Vertikale Einwirkungen aus Fußgängerverkehr<br />

ARS Regelung .<br />

• Abweichend zu DIN EN 1990, Tabelle NA.A.2.1 ist für die<br />

vertikalen Einwirkungen aus Fußgängerverkehr ein<br />

Teilsicherheitsbeiwert 1,5 (statt 1,35) in allen ständigen und<br />

vorübergehen<strong>de</strong>n Bemessungssituationen (S/V) für die Nachweise<br />

EQU und STR/GEO anzusetzen.<br />

• Im Anwendungsfall von Fußnote b von DIN 1991-2, Tabelle 4.4a<br />

gilt <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilsicherheitsbeiwert =1,35. (Lastgruppe gr1a).<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


64<br />

DIN EN 1991-1-1 Wichte, Eigengewichte<br />

• DIN EN 1991-1-1 enthält Anweisungen und Angaben zu Einwirkungen für die<br />

Tragwerksplanung von:<br />

• Hochbauten<br />

• Ingenieurbauwerken<br />

einschließlich geotechnischer Gesichtspunkte bezüglich:<br />

• Wichten von Baustoffen und Lagergütern<br />

• Eigengewicht von Bauwerken<br />

• Nutzlasten <strong>im</strong> Hochbau<br />

• Abschnitt 4 und Anhang A enthält Nennwerte für Wichten für best<strong>im</strong>mte Baustoffe,<br />

Baustoffe <strong>im</strong> <strong>Brückenbau</strong> und Lagergüter.<br />

• Des Weiteren wer<strong>de</strong>n für best<strong>im</strong>mte Schüttgüter die Böschungswinkel angegeben.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


65<br />

DIN EN 1991-1-1 Wichte, Eigengewichte<br />

Baustoffe<br />

Beläge von Straßenbrücken<br />

Gussasphalt und Asphaltbeton<br />

Asphaltmastix<br />

Heißgewalzter Asphalt<br />

Schüttungen für Brücken<br />

Sand trocken<br />

Schotter, Kies<br />

Gleisbettunterbau<br />

Splitt<br />

Bruchstein<br />

Lehm<br />

.<br />

.<br />

Wichte<br />

<br />

kN/m 3<br />

24,0 bis 25,0<br />

18,0 bis 22,0<br />

23,0<br />

15,0 bis 16,0a<br />

15,0 bis 16,0a<br />

18,5 bis 19,5<br />

13,5 bis 14,5a<br />

20,5 bis 21,5<br />

18,5 bis 19,5<br />

25,0<br />

20,0<br />

26,0<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


66<br />

DIN EN 1991-1-4 Windlasten<br />

„…. Allgemeine Absätze….. ―<br />

1 Allgemeines<br />

2 Bemessungssituationen<br />

3 Erfassung <strong><strong>de</strong>r</strong> Win<strong>de</strong>inwirkungen<br />

4 Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck<br />

5 Win<strong>de</strong>inwirkungen<br />

6 Strukturbeiwert c s c d<br />

7 Aerodynamische Beiwerte<br />

8 Win<strong>de</strong>inwirkungen auf Brücken<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


67<br />

DIN EN 1991-1-4 Windlasten<br />

Anhang NA.A (normativ) Windzonenkarte<br />

Anhang NA.B (normativ) Einfluss von Gelän<strong><strong>de</strong>r</strong>auigkeit, Topographie und<br />

vorübergehen<strong>de</strong>n Zustän<strong>de</strong>n auf die Win<strong>de</strong>inwirkungen<br />

Anhang NA.C (normativ) Ermittlung <strong>de</strong>s Strukturbeiwertes und Beurteilung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schwingungsanfälligkeit<br />

Anhang NA.D (normativ) Wirbelerregte Schwingungen<br />

Anhang NA.E (informativ) Aeroelastische Instabilitäten<br />

Anhang NA.F (normativ) Dynamische Grundlagen<br />

Anhang NA.N (informativ) Win<strong>de</strong>inwirkungen auf Brücken<br />

Anhang NA.V (normativ) Druckbeiwerte für Vordächer<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


68<br />

DIN EN 1991-1-4 Windlasten<br />

8. Win<strong>de</strong>inwirkungen auf Brücken<br />

8.1 Allgemeines<br />

8.2 Berechnungsmetho<strong>de</strong> für die Systemantwort<br />

8.3 Kraftbeiwerte<br />

8.3.1 Kraftbeiwerte in x-Richtung<br />

(allgemeine Metho<strong>de</strong>)<br />

8.3.2 Kräfte in x-Richtung — Vereinfachtes Verfahren<br />

8.3.3 Windkräfte auf Brückenüberbauten in z-Richtung<br />

8.3.4 Windkräfte auf Brückenüberbauten in y-Richtung<br />

8.4 Brückenpfeiler<br />

8.4.1 Windrichtungen und Bemessungssituationen<br />

8.4.2 Win<strong>de</strong>inwirkungen auf Brückenpfeiler<br />

.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


69<br />

DIN EN 1991-1-4 Windlasten<br />

Win<strong>de</strong>inwirkungen auf<br />

<strong>Brückenbau</strong>werke rufen Kräfte in<br />

x-, y- und z-Richtung hervor.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


70<br />

DIN EN 1991-1-4 Windlasten<br />

ARS Regelungen:<br />

• Es sind min<strong>de</strong>stens die Windlasten nach DIN EN 1991-1-4,<br />

Anhang NA.N anzusetzen.<br />

• Vertikale Windkomponenten sind ggf. nach DIN EN 1991-1-4 zu<br />

berücksichtigen.<br />

• Die in <strong>de</strong>n Tabellen DIN EN 1991-1-4, NA.N5, NA.N6, NA.N7 und<br />

NA.N8 angegebenen Beiwerte sind nicht anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

Es gelten die Beiwerte nach DIN EN 1990, Tabelle A2.1 für<br />

Straßenbrücken bzw. Tabelle A2.2 für Fußgängerbrücken.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


71<br />

DIN EN 1991-1-4 Windlasten – vereinfachtes Verfahren<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Ohne Verkehr und ohne Lärmschutzwand Mit Verkehr a o<strong><strong>de</strong>r</strong> mit Lärmschutzwand<br />

auf Überbauten<br />

b/d b z e 20 m 20 m < z e 50 m 50 m < z e 100 m z e 20 m 20 m < z e 50 m 50 m < z e 100 m<br />

0,5 1,75 2,45 2,90 1,45 2,05 2,40<br />

= 4 0,95 1,35 1,60 0,80 1,10 1,30<br />

5 0,95 1,35 1,60 0,60 0,85 1,00<br />

auf Stützen und Pfeilernc<br />

d/b b z e 20 m 20 m < z e 50 m 50 m < z e 100 m<br />

0,5 1,70 2,35 2,80<br />

5 0,75 1,05 1,25<br />

a Es gilt <strong><strong>de</strong>r</strong> Kombinationsbeiwert 0 = 0,4 (Windzone 3+4) und 0 = 0,55 (Windzone 1+2).<br />

ARS-Regelung: Es gelten die Werte nach DIN EN 1990, Anhang A2<br />

Für Eisenbahnbrücken gilt <strong><strong>de</strong>r</strong> Kombinationsbeiwert 0 = 0,6.<br />

b Bei Zwischenwerten kann linear interpoliert wer<strong>de</strong>n.<br />

c Bei quadratischen Stützen- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Pfeilerquerschnitten mit abgerun<strong>de</strong>ten Ecken, bei <strong>de</strong>nen das Verhältnis<br />

r/d 0,20 beträgt, können die Win<strong>de</strong>inwirkungen auf Pfeiler und Stützen um 50 % reduziert wer<strong>de</strong>n. Für<br />

0 < r/d < 0,2 darf linear interpoliert wer<strong>de</strong>n. Hierbei ist r = Radius <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausrundung.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


72<br />

DIN EN 1991-1-5 Temperatur<br />

„…. Allgemeine Absätze….. ―<br />

1 Allgemeines<br />

2 Klassifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen<br />

3 Bemessungssituation<br />

4 Beschreibung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen<br />

5 Temperaturunterschie<strong>de</strong> in Gebäu<strong>de</strong>n<br />

6 Temperaturunterschie<strong>de</strong> bei Brücken<br />

7 Temperaturunterschie<strong>de</strong> in Industrieschornsteinen,<br />

Rohrleitungen, Silos, Tanks und Kühltürmen<br />

Anhänge A-D<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


73<br />

DIN EN 1991-1-5 Temperatur<br />

• In Deutschland ist das Verfahren 1 anzuwen<strong>de</strong>n.<br />

(6.1.4.1: Vertikale linear verän<strong><strong>de</strong>r</strong>liche Anteile)<br />

• Das Verfahren 2 ist nicht anzuwen<strong>de</strong>n<br />

(6.1.4.2: Vertikale Temperaturanteile mit nicht linearen Einflüssen).<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


74<br />

DIN EN 1991-1-6 Einwirkungen während <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bauausführung<br />

„…. Allgemeine Absätze….. ―<br />

1 Allgemeines<br />

2 Einteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen<br />

3 Bemessungssituationen und Grenzzustän<strong>de</strong><br />

4 Darstellung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen<br />

Anhang A 1 (normativ) Ergänzen<strong>de</strong> Regelungen für Gebäu<strong>de</strong><br />

Anhang A2 (normativ) Ergänzen<strong>de</strong> Regelungen für Brücken<br />

Anhang B (informativ) Einwirkungen auf Tragwerke bei Umbauten,<br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>aufbau o<strong><strong>de</strong>r</strong> Abriss<br />

Literaturhinweise<br />

Nationaler Anhang<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


75<br />

DIN EN 1991-1-7 Außergewöhnliche Einwirkungen<br />

„…. Allgemeine Absätze….. ―<br />

1 Allgemeines<br />

2 Klassifizierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen<br />

3 Bemessungssituationen<br />

4 Anprall<br />

5 Innenraumexplosionen<br />

Anhang A (informativ) Entwurf zur Begrenzung von Scha<strong>de</strong>nsfolgen<br />

lokalen Versagens aus unspezifizierte Ursache in<br />

Hochbauten<br />

Anhang B (informativ) Hinweise zur Risikoanalyse<br />

Anhang C (informativ) Dynamische Anprallberechnung<br />

Anhang D (informativ) Innenraumexplosionen<br />

Nationaler Anhang<br />

Anhang NA.E (normativ) Einwirkungen aus Trümmern<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


78<br />

DIN EN 1991-1-7 Außergewöhnliche Einwirkungen<br />

• Anpralllasten an Überbauten<br />

Kategorie<br />

Autobahnen und Bun<strong>de</strong>sstraßen<br />

Landstraßen außerhalb von<br />

Ortschaften<br />

Innerstädtische Straßen<br />

Privatstraßen und Parkgaragen<br />

a x = in Fahrtrichtung<br />

Äquivalente statische Ersatzkraft


79<br />

DIN EN 1991-1-7 Außergewöhnliche Einwirkungen<br />

NDP zu 4.1(1), Anmerkung 3:<br />

Hinweise zur Übertragung von Anpralllasten auf Fundamente<br />

Bei Ingenieurbauwerken sind Anpralllasten bis in die Tragwerksfundamente<br />

weiterzuverfolgen. Bei Hochbauten hängt die Weiterleitung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

außergewöhnlichen Einwirkung von <strong><strong>de</strong>r</strong> in das Tragwerkfundament durch sie<br />

übertragenen Kräfte ab; in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel ist eine Weiterleitung nicht maßgebend.<br />

NDP zu 4.3.1(3), Bedingungen für <strong>de</strong>n Anprall infolge Straßenfahrzeugen<br />

Die statisch äquivalenten Anprallkräfte wirken bei Lkw in einer Höhe<br />

h = 1,25 m und bei Pkw in h = 0,5 m über <strong><strong>de</strong>r</strong> Fahrbahnoberfläche. Die<br />

Anprallflächen betragen max<strong>im</strong>al b × h = 0,5 m × 0,2 m.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


80<br />

Betonbrücken: 2 Teile Euroco<strong>de</strong> - 1 Nationaler Anhang<br />

DIN EN 1992-1-1:2011-01<br />

Euroco<strong>de</strong> 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und<br />

Spannbetontragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln<br />

für <strong>de</strong>n Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010<br />

DIN EN 1992-2:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und<br />

Spannbetontragwerken - Teil 2: Betonbrücken - Bemessungs- und<br />

Konstruktionsregeln; Deutsche Fassung EN 1992-2:2005 + AC:2008<br />

Norm-Entwurf: DIN EN 1992-2/NA:2012-04<br />

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Euroco<strong>de</strong> 2: Bemessung<br />

und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken - Teil 2:<br />

Betonbrücken - Bemessungs- und Konstruktionsregeln<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


81<br />

Stahlbrücken<br />

DIN EN 1993-1-1:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-1:<br />

Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für <strong>de</strong>n Hochbau; Deutsche<br />

Fassung EN 1993-1-1:2005 + AC:2009<br />

DIN EN 1993-1-3:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-3:<br />

Allgemeine Regeln - Ergänzen<strong>de</strong> Regeln für kaltgeformte Bauteile und Bleche;<br />

Deutsche Fassung EN 1993-1-3:2006 + AC:2009<br />

DIN EN 1993-1-4:2007-02<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-4:<br />

Allgemeine Bemessungsregeln - Ergänzen<strong>de</strong> Regeln zur Anwendung von<br />

nichtrosten<strong>de</strong>n Stählen; Deutsche Fassung EN 1993-1-4:2006<br />

für Stahlbrücken nicht relevant<br />

DIN EN 1993-1-2:2010-12 Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-2: Allgemeine Regeln -<br />

Tragwerksbemessung für <strong>de</strong>n Brandfall; Deutsche Fassung EN 1993-1-2:2005 + AC:2009<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


82<br />

Stahlbrücken<br />

DIN EN 1993-1-5:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-5:<br />

Plattenförmige Bauteile; Deutsche Fassung EN 1993-1-5:2006 + AC:2009<br />

DIN EN 1993-1-6:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-6: Festigkeit<br />

und Stabilität von Schalen; Deutsche Fassung EN 1993-1-6:2007 + AC:2009<br />

DIN EN 1993-1-7:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-7:<br />

Plattenförmige Bauteile mit Querbelastung; Deutsche Fassung EN 1993-1-<br />

7:2007 + AC:2009<br />

DIN EN 1993-1-8:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-8:<br />

Bemessung von Anschlüssen; Deutsche Fassung EN 1993-1-8:2005 + AC:2009<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


83<br />

Stahlbrücken<br />

DIN EN 1993-1-9:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-9:<br />

Ermüdung; Deutsche Fassung EN 1993-1-9:2005 + AC:2009<br />

DIN EN 1993-1-10:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-10:<br />

Stahlsortenauswahl <strong>im</strong> Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in<br />

Dickenrichtung; Deutsche Fassung EN 1993-1-10:2005 + AC:2009<br />

DIN EN 1993-1-11:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-11:<br />

Bemessung und Konstruktion von Tragwerken mit Zugglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n aus Stahl;<br />

Deutsche Fassung EN 1993-1-11:2006 + AC:2009<br />

DIN EN 1993-1-12:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-12:<br />

Zusätzliche Regeln zur Erweiterung von EN 1993 auf Stahlgüten bis S700;<br />

Deutsche Fassung EN 1993-1-12:2007 + AC:2009<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


84<br />

Stahlbrücken<br />

Zugehörige Nationale Anhänge zu EN 1993-1<br />

DIN EN 1993-1-1/NA:2010-12 DIN EN 1993-1-3/NA:2010-12<br />

DIN EN 1993-1-4/NA:2010-12 DIN EN 1993-1-5/NA:2010-12<br />

DIN EN 1993-1-6/NA:2010-12 DIN EN 1993-1-7/NA:2010-12<br />

DIN EN 1993-1-8/NA:2010-12 DIN EN 1993-1-9/NA:2010-12<br />

DIN EN 1993-1-10/NA:2010-12<br />

DIN EN 1993-1-12/NA:2011-08<br />

DIN EN 1993-1-11/NA:2010-12<br />

DIN EN 1993-2:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 2:<br />

Stahlbrücken; Deutsche Fassung EN 1993-2:2006 + AC:2009<br />

DIN EN 1993-2/NA:2012-08<br />

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Euroco<strong>de</strong> 3: Bemessung<br />

und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 2: Stahlbrücken<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


85<br />

Verbundbrücken<br />

DIN EN 1994-2:2010-12<br />

Euroco<strong>de</strong> 4: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl<br />

und Beton - Teil 2: Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für<br />

Brücken; Deutsche Fassung EN 1994-2:2005 + AC:2008<br />

DIN EN 1994-2/NA<br />

Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Euroco<strong>de</strong> 4: Bemessung<br />

und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton - Teil 2:<br />

Allgemeine Bemessungsregeln und Anwendungsregeln für Brücken<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


86<br />

Bund/Län<strong><strong>de</strong>r</strong> AG „Erarbeitung von ARS zur Einführung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Euroco<strong>de</strong>s: Teilnehmer<br />

BMVBS: Hr. Dr. Benning<br />

Län<strong><strong>de</strong>r</strong>: Hr. Ansmann, AV NRW<br />

Hr. Ernsing AV Bremen<br />

Fr. Fiedler AV Berlin<br />

Hr. Nitzsche AV Bayern<br />

Hr. Matschaß AV Sachsen-Anhalt<br />

Hr. Schoelch AV Hessen<br />

Hr. Schmid, AV BW<br />

Hr. Spurk AV Saarland<br />

BASt: Hr. Mayer<br />

Hr. Müller<br />

BMVBS, WS: Fr. Peschken<br />

EBA: Hr. Dollowski<br />

Hr. Schlich<br />

DB Hr. Dr. Lippert<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


87<br />

Bund/Län<strong><strong>de</strong>r</strong> AG „Erarbeitung von ARS zur Einführung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Euroco<strong>de</strong>s: Sitzungen<br />

1. Sitzung: 19.06.2012<br />

Einführung<br />

Grundlagen und Einwirkungen<br />

2. Sitzung: 13.09.2012<br />

DIN 1991-1-6<br />

DIN 1991-1-7<br />

Betonbrücken<br />

3. Sitzung: 29.10.2012<br />

Stahlbrücken<br />

Verbundbrücken<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


88<br />

Literatur, Normen-Handbücher<br />

DIN EN 1990/NA/A1 -<br />

für Brücken ?<br />

Quelle: Beuth-Verlag<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


89<br />

Literatur, Normen-Handbücher<br />

Quelle: Beuth-Verlag<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


90<br />

Vorträge – Informationen zur Einführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s <strong>im</strong><br />

<strong>Brückenbau</strong><br />

Zur Einführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s <strong>im</strong> <strong>Brückenbau</strong> wer<strong>de</strong>n von Dritter Seite<br />

Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen angeboten:<br />

• VSVI<br />

• Ingenieurkammer<br />

• Technische Hochschule<br />

• Verwaltungsinterne Weiterbildung<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


91<br />

Zeitplan zur Einführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s<br />

ARS zur<br />

Einführung<br />

in 2012<br />

DIN-Fachberichte<br />

Euroco<strong>de</strong>s<br />

Mischungsverbot<br />

Stichtag: 1. Mai 2013<br />

Entwurf Ausschreibung Ausführung<br />

Entwurf Ausschreibung Ausführung<br />

Entwurf Ausschreibung Ausführung<br />

Entwurf Ausschreibung Ausführung<br />

Tag <strong><strong>de</strong>r</strong> Absendung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Vergabe-Bekanntmachung<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


92<br />

Zusammenfassung<br />

• Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> erfolgreichen <strong>Umstellung</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Regelwerke</strong> für Brücken<br />

auf das Teilsicherheitskonzept <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s mit <strong>de</strong>n DIN-<br />

Fachberichten 101 – 104 steht nun die <strong>Umstellung</strong> auf die<br />

Euroco<strong>de</strong>s in <strong><strong>de</strong>r</strong> endgültigen Fassung an.<br />

• Die Nationalen Anhänge (NA) <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s in Deutschland<br />

stehen <strong><strong>de</strong>r</strong> Fachöffentlichkeit <strong>im</strong> Weißdruck bzw. in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Entwurfsfassung (E DIN EN 1992-2/NA) zur Verfügung.<br />

• Mit <strong>de</strong>n Euroco<strong>de</strong>s liegt somit ein in sich st<strong>im</strong>miges Regelwerk für<br />

die Berechnung und Bemessung von Tragwerken <strong>de</strong>s Hochbaus<br />

sowie <strong>de</strong>s Ingenieurbaus vor.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


93<br />

Zusammenfassung<br />

• Für <strong>de</strong>n Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Einwirkungen auf Brücken, entsprechen die<br />

Regelungen <strong><strong>de</strong>r</strong> DIN EN‘s in vielen Punkten <strong>de</strong>n bewährten<br />

Regelungen <strong>de</strong>s DIN-Fachberichts 101.<br />

• Bei <strong>de</strong>n Regelungen für Straßenbrücken ist die <strong>de</strong>utliche<br />

Anhebung <strong>de</strong>s Lastmo<strong>de</strong>lls 1 auf einen prognostizierten Verkehr in<br />

technischer Hinsicht eine signifikante Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung bei Entwurf und<br />

Planung von Straßenbrücken.<br />

• Der Teilsicherheitsbeiwert für Verkehrslasten aus Straßen- und<br />

Fußgängerverkehr beträgt nunmehr 1,35 (statt bi<strong>sh</strong>er 1,5).<br />

• Regelungen für „Nicht häufige― Werte sind entfallen.<br />

• Für Windlasten entspricht das vereinfachte Verfahren aus DIN EN<br />

1991-1-4. Anhang NA.N<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


94<br />

Zusammenfassung<br />

• Die Regelungen für Temperatur entsprechen <strong>de</strong>m DIN-Fachbericht<br />

101, Kapitel V.<br />

• Der Anhang E <strong>im</strong> Nationalen Anhang zu DIN EN 1990 baut <strong>im</strong><br />

Wesentlichen auf <strong>de</strong>n Regelungen <strong>de</strong>s Anhang O auf.<br />

• Anpralllasten an Pfeiler und Stützen in Folge Straßenverkehr sind<br />

<strong>de</strong>utlich angehoben (1500 kN in Fahrtrichtung bi<strong>sh</strong>er 1000 kN) vgl.<br />

DIN EN 1991-1-7.<br />

• Anpralllasten auf <strong>de</strong>n Überbau sind zu beachten.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


95<br />

Zusammenfassung<br />

• Für <strong>de</strong>n Hochbau ist die bauaufsichtliche <strong>Umstellung</strong> auf die DIN EN<br />

– Normenreihe <strong><strong>de</strong>r</strong> Euroco<strong>de</strong>s Mitte 2012 bereits erfolgt. In einzelnen<br />

Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n wur<strong>de</strong>n Übergangsregelungen vorgesehen.<br />

• Für <strong>de</strong>n Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sfernstraßen erfolgte die Bekanntgabe zur<br />

<strong>Umstellung</strong> auf die neuen <strong>Regelwerke</strong> mit Allgemeinen<br />

Rundschreiben Straßenbau 22/2012 mit Stichtag 1. Mai 2013.<br />

• Die Vertreter <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkehrsträger „Straße―, „Wasser―, und „Bahn― <strong>im</strong><br />

Fachbereich 057 <strong>de</strong>s DIN Koordinierungsausschuss „Brücken― haben<br />

sich dabei auf ein abgest<strong>im</strong>mtes Vorgehen verständigt.<br />

Rendsburg, 31. Januar 2013 Dr.-Ing. Heinz-Hubert Benning


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Bun<strong>de</strong>sministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)<br />

Referat Brücken-, Tunnel- und sonstige Ingenieurbauwerke, StB 17<br />

Robert-Schuman-Platz 1<br />

D-53175 Bonn<br />

www.bmvbs.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!