30.10.2013 Aufrufe

Broschüre SCA2000 Wächterschutz

Broschüre SCA2000 Wächterschutz

Broschüre SCA2000 Wächterschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPersonal-Security-System <strong>SCA2000</strong><br />

Zu den Aufgaben des professionellen Werkschutzes gehört<br />

die Kontrolle und Überwachung von Gebäuden und<br />

Aussenanlagen - Tag und Nacht. Personen die mit der<br />

Durchführung von Kontrollgängen beauftragt sind,<br />

verrichten gefährliche Arbeiten. Daher müssen diese durch<br />

ein zeitlich abgestimmtes Meldesystem geschützt werden.<br />

Das System <strong>SCA2000</strong> ist ein rechnergestütztes<br />

<strong>Wächterschutz</strong>system, das den höchsten Anforderungen an<br />

den modernen Werkschutz genügt.<br />

Entwickelt nach den "Sicherheitsregeln für Personen-<br />

Notsignal-Anlagen" BGR 139 und nach DIN VDE 0825-1<br />

kombiniert es den herkömmlichen Sprechfunk mit einer<br />

kontinuierlichen Funküberwachung und digitaler<br />

Notrufübertragung.<br />

Das System kann als <strong>Wächterschutz</strong>system problemlos in<br />

vorhandene Betriebsfunklösungen integriert werden und<br />

lässt sich mit relativ geringem Installationsaufwand<br />

realisieren.<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

Funkbedienteil TBA2000 mit angeschlossenem PC,<br />

<strong>Wächterschutz</strong>software und Protokolldrucker:<br />

Leitungsanschaltbox LIB2000 mit angeschlossenem PC,<br />

<strong>Wächterschutz</strong>software und Protokolldrucker sowie optional<br />

einem Funkbedienteil eines schon existierenden Netzes:<br />

<strong>Wächterschutz</strong>system <strong>SCA2000</strong><br />

Gibt ihren Leuten an der Front die nötige Sicherheit<br />

In Kürze, was für die Lösung System <strong>SCA2000</strong> und<br />

Funk GP340/GP360 mit integriertem TSA2000<br />

spricht:<br />

Die Bedienung der <strong>SCA2000</strong> <strong>Wächterschutz</strong>software erfolgt<br />

denkbar einfach per Maus und Tastatur. Die grafische<br />

Oberfläche ist auch für den weniger geübten EDV-<br />

Anwender leicht verständlich. Die Menüstruktur ermöglicht<br />

die getrennte Eingabe von Wächterdaten, Funkgerätedaten,<br />

Kontrollpunkten und Wachrunden-daten.<br />

Beispiele dieser Funktion sind:<br />

• Anzeige der rufenden und der gerufenen Funkstation,<br />

Name des Wachmannes<br />

• Alarm der Funkgeräte bei willensabhängigen und<br />

bei willensunabhängigem Notruf<br />

• Statusabfrage der Funkgeräte. Technischer Alarm<br />

z. B. wenn das Gerät außer Funkreich-weite<br />

gelangt (regelmässige zyklische Abfrage)<br />

• Gestochene und noch nicht gestochene<br />

Kontrollpunkte<br />

• Wege- und Zeitalarme<br />

Sichere Alarmverfolgung<br />

Tritt ein Alarm auf, meldet das System diesen sofort an die<br />

Leitstelle. Sicherheitsmassnahmen können dann sofort für<br />

den Wachmann eingeleitet werden.<br />

Kompakte Handsprechfunkgeräte GP340 und GP360<br />

Dank dem direkten Einbau des TSA2000 im robusten<br />

Funkgerätgehäuse, entfällt ein externer Leser und das<br />

Gerät ist auf den ersten Blick nicht als ein<br />

Wächtersystemgerät erkennbar. Zur Datenaufnahme wird<br />

das Gerät einfach mit der Vorderseite in etwa<br />

10 mm Abstand am passiven Kontrollpunkt Transponder<br />

TA30-Z vorbeigeführt.<br />

Vielfältige Adaptionen an Ihre Bedürfnisse<br />

<strong>SCA2000</strong> bietet verschiedene Kurz- und Langzeitprotokolle<br />

über Tagebuch und Statistiken an. Die Inhalte setzen sich<br />

aus den Meldungen zusammen, die auf Festplatte<br />

gespeichert und in den verschiedenen Protokollen gefiltert<br />

werden. Eine Exportfunktion übergibt die Protokolldaten als<br />

Access-Datei, so dass der Benutzer in der Lage ist,<br />

problemlos eigene Auswertungen zu schaffen.


Systemkomponenten und Technische Daten<br />

<strong>SCA2000</strong> Wächtersoftware<br />

• Maximale Anzahl Datensätze:<br />

- 500 Funkgeräte<br />

- 2000 Stechstellen<br />

- 500 Wächter<br />

- 500 Benutzer<br />

- 500 Wachrunden<br />

• Gleichzeitige Absicherung: 100 Wächter<br />

• Hardwarevoraussetzung: PC IBM kompatibel,<br />

ab 450 MHz, 128 MB RAM, 10 GB Festplatte<br />

• Betriebssystem: Win98, Win2000, WinXP<br />

Das GP340/GP360 von Motorola<br />

Erfüllt in optimaler Weise die hohen<br />

Anforderungen des zu schützenden<br />

Wachmannes. Dem Funkgerät<br />

können weder Spritzwasser, Stösse,<br />

Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit<br />

etwas anhaben. Die Geräte zeichnen<br />

sich durch einfache Bedienung aus<br />

und werden kundenspezifisch<br />

programmiert. Zusätzlich können<br />

Sprachinformationen zwischen den<br />

Wächtern und der Zentrale ausgetauscht werden.<br />

Das integrierte Sicherheitsmodul TSA2000<br />

Das Modul übermittelt zuverlässig und<br />

schnell Alarme und die Daten der<br />

Kontrollpunkte. Ist die Verbindung zur<br />

Zentrale vorüber-gehend unterbrochen,<br />

werden bis zu 30<br />

Kontrollpunktdatensätze<br />

zwischengespeichert und bei der<br />

nächstmöglichen Verbindung mit ID<br />

und Zeitstempel übertragen. Folgende<br />

Alarmsituationen können programmiert werden:<br />

• Lagesensor (Winkel in 5-Gradschritten und Zeit)<br />

• Bewegungssensor (Ruhezeit)<br />

• Manueller Alarm (langer und kurzer Tastendruck auf<br />

die Notruftaste programmierbar)<br />

• Suchton<br />

<strong>Wächterschutz</strong>system <strong>SCA2000</strong><br />

Gibt ihren Leuten an der Front die nötige Sicherheit<br />

TBA2000: Mit Sicherheit kommunikativ<br />

Mit dem Funkbedienteil TBA2000 kann<br />

der Benutzer sprachliche Informationen<br />

mit anderen Funkteilnehmern<br />

austauschen. Es sind Individual- und<br />

Gruppen- Rufe möglich. Gleichzeitig stellt<br />

das TBA2000 eine Hard- und Software-<br />

Schnittstelle zum Rechner zur<br />

Verfügung. Alle ein- und ausgehenden<br />

Rufe werden damit an das<br />

<strong>Wächterschutz</strong>-programm <strong>SCA2000</strong> übergeben.<br />

Technische Daten<br />

• Steuerung: Motorola TRC<br />

• Maße: 245x220x95mm<br />

• Versorgung: 230V AC oder 12V DC<br />

• Eingangspegel: -6 dBm / 600 Ohm<br />

• Ausgangspegel: -8 dBm / 600 Ohm<br />

• Pegel einstellbar<br />

• Schnittstelle: RS232<br />

• Software: Sondersoftware PSS<br />

LIB2000: Mit Sicherheit gut verbunden<br />

Technische Daten<br />

Die Lineinterfacebox LIB2000 kann<br />

alternativ zum Funkbedienteil TBA2000<br />

in bestehenden Betriebs-funksystemen<br />

eingesetzt werden und stellt eine<br />

Hardwareschnittstelle zum Rechner zur<br />

Verfügung.<br />

• Steuerung: Wahlweise Motorola TRC oder Funktronic<br />

• Masse: 125x65x43<br />

• Leitungsimpedanz: 600Ohm / 10kOhm<br />

• Schnittstelle: USB, Soundkarte<br />

Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne detaillierte<br />

technische Spezifikationen zum <strong>Wächterschutz</strong>system<br />

<strong>SCA2000</strong>. Zudem bieten wir auch weiteres<br />

Zubehör für MOTOROLA Handfunkgeräten an.<br />

www.motcom-com.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!