ZUHAUSE MEIN - Gemeinde Kirchberg an der Raab
MEIN
Amtliche Mitteilung
An einen Haushalt
ZUHAUSE
Ausgabe 19 Dezember 2006
Gemeinde Kirchberg an der Raab
Postgebühr bar entrichtet beim
Postpartner Kirchberg an der Raab
Fasching in
Kirchberg
Neues aus dem
WIKI Kinderhaus
Wichtiges aus der
Gemeindestube
Kirchberger Seerosengutscheine schenken
Faschingseröffnung in Kirchberg
Am 11.11.2006 wurden das
Kirchberger Prinzenpaar, Seine
Hoheit, Prinz Enrico I, Ihre
Lieblichkeit, Prinzessin Waltraud
II, sowie das Kinderprinzenpaar,
Johannes I und Kathrin
II, anlässlich unseres 20 –
Jahr – Jubiläums zu den 1. steirischen
Landesprinzenpaaren
gekürt. Kirchberg fungiert außerdem
in diesem Jahr als steirische
Narrenhauptstadt. Am
Nachmittag erfolgte mit dem
Rathaussturm, der Schlüsselübergabe,
dem Einmarsch am
Hauptplatz und der Hofübergabe
im Beisein von 5 Gastgilden
und zahlreichen Ehrengästen
das Narrenwecken. Weiter auf
Seite 15.
Seite 2
Wort des Bürgermeisters
Wenn Sie diese Zeitung in Ihren
Händen halten, brennt bereits
die dritte Kerze auf dem Adventkranz.
So wie die Adventzeit uns alle
Jahre zur Besinnung und Ruhe
mahnen soll, so spreche ich wieder
einmal mein Lieblingsthema,
die „Nahversorgung“, an.
Gerade die Weihnachtszeit ist
für viele eine Zeit des Einkaufens
und Schenkens. Wenn wir
dabei bewusst die heimische
Wirtschaft in unsere Kaufüberlegungen
mit ins Spiel bringen,
können wir alle nur gewinnen.
Ein starkes gemeinsames Zeichen
setzten die Betriebe vor
Ort mit der Erstellung eines
Kirchberger Adventkalenders,
den unsere beiden „Ortsgrafiker“
Albert Rauscher und
Werner Resch entwarfen. Nicht
nur die Gestaltung desselben
sondern auch der Inhalt erhielten
ein überaus positives Echo.
Die in diesem Zusammenhang
aufgestellten Großtransparente
an den Ortseinfahrten sind ein
Teil des neuen Werbefeldzuges
des Kirchberger Wirtschafts-,
Kultur- und Vereinslebens.
Ein Zusammenarbeiten von
Wirtschaft, Vereinen, Tourismusverband
und Gemeinde ermöglicht
erst die Finanzierbarkeit
dieser neuen Werbekampagne
und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Gerade in der Weihnachtszeit
wird der Wunsch nach Gemeinschaft
verstärkt spürbar, und
ich wünsche auf diesem Wege
allen Gemeindebürgern viel
„Gemeinsames“ und ein frohes
Fest.
Florian Gölles
Bürgermeister
Am Kirchberger Spielplatz wird
uns Jugendlichen in letzter Zeit
das Zusammensein aus verschiedenen
Gründen nicht
leicht gemacht.
Einerseits stört die Anwohner
der Lärm, andererseits werden
immer wieder Verunreinigungen
und Beschädigungen gemacht
und schließlich werden
wir auch hinter vorgehaltener
Hand beschuldigt,
Aus der Redaktion
Alkohol- oder gar Drogenkonsumenten
zu sein.
Egal, einige Unverbesserliche
unter uns sind wohl für den oft
traurigen Zustand unseres
Treffpunkts verantwortlich!!
Wir wollen uns aber von denen
abgrenzen und hätten so gerne
einen Jugendraum, „ein Zentrum“,
in dem wir uns treffen
können, ohne dass sofort die
Polizei alarmiert wird. Wir würden
uns darin auch an die Regeln
halten, die meisten von uns
schaffen das! Wir hoffen mit
diesem Aufruf auf Verständnis
und Unterstützung von Seiten
der Bevölkerung und zuständigen
Gemeindevertreter.
Die IT– Gruppe der PTS
Kirchberg an der Raab und
das Redaktionsteam
wünschen auf diesem Weg
ein frohes und
besinnliches Weihnachtsfest!
Redaktionsschluss für
die nächste Ausgabe:
12. März 2007
zimmermann.mario@
kirchberg-raab.steiermark.at
Impressum:
Verantwortlich für denInhalt:
Gemeinde Kirchberg an der
Raab
BGM. Florian Gölles,
Vizebgm. Eduard Lehr,
Mario Zimmermann
Layout/Grafik:
PTS Kirchberg an der Raab
IT-Gruppe
Druck:
CF Copyfix
8043 Graz
Seite 3
Bauvorhaben der
Gemeinde:
Der Hof - Wörth Weg („Sükar Weg“) wurde
im Herbst saniert. Die Gesamtbaukosten betrugen
rund 100.000 Euro, davon stammen ca. 30 % aus
Förderungen des Landes, den Rest trägt die Gemeinde
Kirchberg an der Raab.
Der Stadlteichweg wurde vom Anwesen Gsöls
bis zum Neubauerkreuz saniert. In diesem Zusammenhang
wurde stellenweise neu grundiert,
da der Unterbau den heutigen Anforderungen
nicht mehr entsprach. Die Kosten dafür betrugen
ca. 120.000 Euro. Die Gemeinde Kirchberg finanzierte
diesen Betrag zur Gänze vor, seitens des
Landes wurde für das Jahr 2007 eine nachträgliche
Förderung zugesagt.
Die Raabbrücke (vormals Clementbrücke)
musste auf Grund von Unterspülungen kurzfristig
gesperrt werden. Durch intensive Bemühungen
der Gemeinden Kirchberg und Fladnitz konnte
mit dem Besitzer, Herrn Wolf, eine Regelung bezüglich
der notwendigen einstweiligen Instandhaltung
getroffen werden, der auch die BH
(Wasserbauamt) zustimmen konnte. Laut Gutachter
(Dipl.-Ing. Lugitsch) muss die Überfahrt aber
mit 3,5 Tonnen beschränkt bleiben. An einer
großzügigen Lösung (Ausbau und weitere Anbindung
an den geplanten Kreisverkehr in Fladnitz)
wird von Seiten des Landes gearbeitet. Die Durchführung
dieses Projektes hängt allerdings von den
finanziellen Möglichkeiten und dem weiteren
Ausbau der B 68 ab.
Diavortrag – Kilimanjaro
Auf Grund des großen Erfolges der ersten Vorführung
und auf vielseitigen Wunsch findet die Wiederholung
des Vortrags am Donnerstag, den
18. Jänner 2007, um 19:00 Uhr im Pfarrsaal
Kirchberg an der Raab statt.
Auf Ihr Kommen freuen sich die Veranstalter.
Seite 4
Neuer Postenkommandant
Mit 1. Oktober 2006 wurde der
interimistische Postenkommandant,
Roman Kienreich (rechts),
in seiner Funktion bestätigt. Zu
seinem Stellvertreter wurde
Herr Erich Maier bestellt.
Die Gemeinde Kirchberg
wünscht sich weiterhin eine gute
Zusammenarbeit mit der
Polizei Kirchberg.
Renovierung des Korpus am großen
Kreuz im Friedhof
Vermutungen nach dürfte sich dieses Kreuz ursprünglich in der Kirche
befunden haben. Wer immer auch diesen Korpus geschnitzt hat,
war sicher ein großer Künstler. Dies zeigen einige Eigenheiten:
Die schlanke Größe von 1,88 m entspricht der Größe eines Menschen.
Die gerade Körperhaltung zeigt, mit welcher Würde der Herr
für uns am Kreuz gestorben ist.
Den gespaltenen Bart findet man auch beim Turiner Grabtuch und
den russisch-byzantinischen Ikonen wieder. Es hat sich so ergeben,
dass ich in den letzten Jahren öfters mit Renovierungsarbeiten von
Wegkreuzen und Marienstatuen zu tun hatte. Durch die Ikonenmalerei
wurde mir die Sakrale Kunst vertraut.
So war es mir ein Anliegen, den Korpus Christi im Friedhof wieder
so herzustellen, wie ihn sich der Künstler, der ihn schnitzte, ursprünglich
geplant hatte. Nämlich so, dass jeder, der zu Jesus aufschaut,
die Liebe und die Demut des Herrn spürt, der für uns am
Kreuz starb.
Monika Freißmuth
Volkshochschulkurse in Kirchberg
Kurs Nr. 206: Köstlichkeiten aus Soja und Tofu
Kochseminar mit der gentechnikfreien heimischen Sojabohne. In der Sojabohne steckt fast alles, was der
Mensch an Nährstoffen braucht. Damit ist sie ein wahrer Tausendsassa unter den pflanzlichen Lebensmitteln.
Es ist staunenswert, was aus dieser Powerbohne zur gesunden und schmackhaften Erweiterung
des täglichen Speiseplanes hergestellt werden kann. Einige dieser Köstlichkeiten werden in diesem Seminar
zubereitet. Ziel dieses Seminars ist, die Powerbohne "Soja" und ihre Wertigkeit für unsere Gesundheit
und den täglichen Bedarf kennen zu lernen.
Referentin: Rosa Brottrager, ganzheitliche Ernährungsberaterin; Beginn: Mittwoch, 10.01.2007, 18:00 Uhr
Kursort: Hauptschule, Kirchberg 121, Schulküche
Anmeldung und Auskünfte: VHS Feldbach Tel.: 05/ 7799-3360,
Fax: 05/ 7799-3369 E-Mail: martin.gspandl@akstmk.at
Vorschau: Sommersemester:
Kurs Nr. 197: 4. Mai: Wellnessküche nach den 5 Elementen, Referentin: Rosa Brottrager
Kurs Nr. 206: 7. Mai: Köstlichkeiten aus Soja und Tofu, Referentin: Rosa Brottrager
Seite 5
Tierkörperverwertung
Auf Grund von Neuorganisationen
im Bereich der Überwachungsmaßnahmen
und Probennahmen
TSE ( T r a n s m i s -
sibler Spongiformer Enzephalopathien)
bei Rindern und Scrapie
bei Schafen ist ab sofort bei
verendeten Tieren nur mehr die
Steirische Tierkörperverwertungsanstalt,
Tel. Nr: 03453/
2510, durch den Besitzer telefonisch
zu verständigen.
Die Probennahme erfolgt in der
Steirischen Tierkörperverwertungsanstalt.
Folgende Angaben sind bei der
Meldung erforderlich:
LFBIS - Nr. des Betriebes,
Name und Adresse,
Ohrmarken Nr. des Tieres,
Geburtsdatum des Tieres,
Rasse des Tieres,
Gewicht des Tieres.
Die richtige
Weiterbildung
finden
Das Bildungsnetzwerk Steiermark
hat sich auf den Weg gemacht,
allen Steirerinnen und
Steirern seine Serviceleistung
zum Thema Weiterbildung vorzustellen.
Wie können Sie die Bildungsbearbeiter
und Bildungsberaterinnen
des Bildungsnetzwerkes
Steiermark erreichen? Wählen
Sie 0810/900 320, oder senden
Sie ein E-Mail mit Ihrer Frage
an bildungsinformation@
eb-stmk.at. Auch Ihre Frage
zum Thema Bildung wird individuell
und gewissenhaft behandelt!
Massagefachinstitut
Christian
Hutter
Schenken Sie doch Ihren Lieben
eine Zeit der Entspannung und
des Wohlbefindens mit energetischen,
ganzheitlichen Therapien
und Massagen.
Neu:
Schamanische Einzelarbeiten,
5 Euro — Gutschein
Gültig bis 31. Jänner 2007
Tage der
offenen Tür der
HTL - Bulme
Termine:
26.1.2007 von 14:19 Uhr
27.1.2007 von 8:30 –12:30Uhr
Die Abteilungen Elektronik,
Elektrotechnik - Informationstechnik,
Maschineningenieurwesen
und Wirtschaftsingenieurwesen
bilden in der Tages–
und Abendschule in verschiedenen
Studienzweigen aus.
Bitte informieren Sie sich bei:
HTL – Bulme , 8051 Graz, Ibererstraße
15 – 21,
Tel. 0316/6081—0 und
www.bulme.at
Seite 6
Heilige Geometrie, Trance Tanz
und Aufstellungsarbeit mit
Angela Maria Kunerth
0664/3505083
Angebote:
5er Block Teilmassage 30 min:
100 € + 1 Massage gratis,
5er Block Ganzkörperbehandlung:
150 € + 1 Massage gratis.
Impkaktion-
FSME 50+
Jahr für Jahr stecken sich in der
Steiermark unverhältnismäßig
viele ältere Menschen mit der
von Zecken übertragenen Früh-
Sommer-Meningo-Enzephalitis
(kurz FSME) an. Die Erkrankung
verläuft oft schwer - sie
kann auch tödlich enden. Gerade
ältere Menschen haben naturgemäß
ein schwächeres Immunsystem
und werden besonders
schwer mit FSME fertig.
Besonders tragisch: Das müsste
nicht sein, denn die Zeckenimpfung
schützt verlässlich vor
dieser Infektionserkrankung.
Daher hat das Land Steiermark
in Kooperation mit der steirischen
Apothekerkammer, der
Ärztekammer für Steiermark
und einem Impfstoffhersteller
eine eigene Impfaktion FSME
50+ ins Leben gerufen. Über
50-jährige Steirerinnen und
Steirer bekommen, wenn sie im
letzten Quartal dieses Jahres
mit einer Grundimmunisierung
(also dem Grundaufbau des
Impfschutzes) beginnen, die 2.
Zeckenimpfung gratis. Das betrifft
sowohl den Impfstoff in
der Apotheke (er wird von der
Firma Baxter zur Verfügung gestellt),
als auch die Impfung
beim Arzt (diese Kosten trägt
das Gesundheitsressort des
Landes Steiermark). Damit ist
ein wesentlicher Grundstein für
einen sicheren Schutz vor FSME
für den nächsten Frühling und
Sommer gelegt.
Neues aus dem Wiki - Kinderhaus!
Gerade am Anfang des Kindergartenjahres stehen
viele Feste vor der Tür!
Feste gelten als besondere Höhepunkte, stärken
das Gemeinschaftsgefühl und nehmen einen großen
Stellenwert für die Kinder ein!
Das erste Fest im Kindergartenjahr ist das
„Erntedankfest“. Die Kinder lernen Lieder zum
Thema, hören Fingerspiele, bereiten gemeinsam
einen Gottesdienst vor und backen Brot und Apfelstrudel!
Heuer hatten wir auch die Möglichkeit, eine Bäckerei
zu besuchen! Dort konnten die Kinder selbständig
verschiedenste Sorten von Brot backen
und verkosten und erlebten auch hautnah, wie es
in einer Bäckerei aussieht und abläuft! Wir möchten
uns recht herzlich bei Herrn Fink für dieses
tolle Erlebnis bedanken!
Unser Laternenfest feierten wir am 9.11.2006.
Nach einer Begrüßung von den Hortkindern zogen
wir mit vielen Eltern, Verwandten und Bekannten
zur Kirche, wo uns unser Herr Pfarrer,
Dr. Stoff, bereits erwartete. Er feierte mit uns einen
kurzen Gottesdienst, bevor wir den Abend
harmonisch bei Glühwein, Kinderpunsch, Brötchen
und Kuchen ausklingen ließen.
Danke an Herrn Dr. Stoff für den wieder einmal
sehr lieben Gottesdienst und an alle, die am Fest
teilgenommen haben!
Nun warten wir schon sehnsüchtig auf die Weihnachtszeit
und natürlich auch auf die Weihnachtsferien.
Dazu stimmen wir uns mit einem passenden
Gedicht ein:
Es ist soweit
wunderbare Weihnachtszeit.
Jedes Jahr erwacht es wieder,
das wohlbekannte Weihnachtfieber.
Tannenduft und Kerzenschein
können so gemütlich sein.
In der Stube Nüsse knacken,
Stollen und auch Plätzchen backen.
Geschichten lesen, Basteleien
finden nicht nur Kinder fein.
Schnee fällt auf die Erde nieder
und wir singen Weihnachtslieder.
Ruhe und Besinnlichkeit
heißt die Kraft in dieser Zeit.
Seite 7
Das Wiki-Kinderhausteam wünscht
Ihnen ein frohes Weihnachtsfest!
Musikverein Kirchberg
Am 3. Dezember 2006 fand um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche Kirchberg an der Raab das Adventkonzert
des Musikvereins statt. Mit Werken von Promitzer, Wagner, Mozart u. a. stimmten wir das Publikum in
die vorweihnachtliche Zeit ein. Mit Gedichten und Geschichten von unserer Dorli Posch und den musikalischen
Darbietungen wollen wir uns gleichzeitig auch bei der gesamten Pfarrbevölkerung für die Unterstützung
und gute Zusammenarbeit bedanken. Anschließend gab es wieder Tee und Kuchen, was
zum gemütlichen und geselligen Beisammensein anregte und immer sehr gut von den Konzertbesuchern
angenommen wird. Musikalische Grüße und Wünsche wird der Musikverein Kirchberg an der
Raab Ihnen auch beim Neujahrsgeigen überbringen.
Termine :
26.12.2006: Fladnitzberg
27.12.2006: Oberdorfberg , Fladnitz
28.12.2006: Oberdorf, Mehlteuer, Oberstorcha,
Urlas
29.12.2006: Urlas(Rest), Berndorf, Schönberg,
Radersdorf
30.12.2006: Kirchberg
Rotes Kreuz Kirchberg
Lagern Sie bitte keine Säcke mit Altkleidern bei
den Garagen des Gemeindeamtes. Im Frühjahr
wird es wieder eine Altkleidersammlung beim Abfallzentrum
geben.
PTS - Band
Das Team, welches Hans Unterweger im Schuljahr
2006/07 zu musikalischem Höhenflügen inspiriert,
setzt sich aus Marie-Therese Haas,
Yvonne Spörk, Philipp Weixler-Suppan und Sigrid-Anna
Weinzettel zusammen. Neben den gerne
wahrgenommenen Probezeiten freuen sich die
Bandmitglieder schon auf ihre ersten Auftritte.
Rettungsschwimmer– Ausbildung 2007
Die Wasserrettung, Bezirksstelle Feldbach, führt wie alljährlich in der Zeit vom 09. Jänner 2007
bis einschließlich 08. Februar 2007 im Hallenbad Feldbach für alle dem Rettungswesen nahe stehenden
Personen einen kostenlosen Grund- und Weiterbildungslehrgang im Rettungsschwimmen
durch. Die Ausbildung erfolgt jeweils dienstags und donnerstags in der Zeit von 19:00
bis 21:00 Uhr.
Informationen unter 0664/3021996.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird um schriftliche Anmeldung bis 20. Dezember 2006 an
die ÖWR - Bezirkstelle Feldbach ersucht.
Gesunde Jause
Auch in diesem Schuljahr übernahmen 4 einsatzwillige
Mädchen des PTS die Aufgabe, Brote zu
streichen oder zu belegen, um sie danach in den
großen Pausen in der Volks- und Hauptschule anzubieten.
Manch hungriger Magen kann
so ,,gesund“ gefüllt werden.
Seite 8
Junkerverkostung
in Berndorf -
Weinbar Fruhwirt
Am 9. November fand die schon
traditionelle Junkerverkostung
im Lokal von Helga Fruhwirt
und Edi Schwarzl statt. Gäste
aus nah und fern konnten sich
von der Qualität der ersten Weine
des Jahrganges 2006 überzeugen.
Bei guter Stimmung,
geschmackvollen Käsen aus Italien
und würzigem Schinken
wurde ausgiebig der neue Wein
verkostet.
Voranzeige: Am 23. Dezember findet die X-mas Party statt! Eintritt frei!!!
40 Jahre ARBÖ Ortsklub Kirchberg
Der ARBÖ Ortsklub Kirchberg an der Raab wurde am
20. November 1966 gegründet.
Erster Obmann war VS Direktor Alfred Lujanski aus
Trössengraben. Weitere Gründungsmitglieder waren
Josef Pock, Dietmar Brenner, OSR Dir.Franz Rundhammer,
Eduard Schwarzl, Johann Köhldorfer, Robert
Maries und Franz Amtmann. 1967 legte Obmann
Lujanski wegen Wohnungswechsel seine Funktion als
Obmann zurück. Bis zum Jahre 1970 leitete Labg.a.D.
Dir. Alexander Freitag den ARBÖ Ortsklub als Obmann.Johann
Mühlbacher wurde zum neuen Obmann
gewählt und übernahm mit 34 Mitgliedern den
Verein.
In meiner bisher 36-jährigen Tätigkeit als Obmann
wurden zahlreiche Aktivitäten durchgeführt: Ausflüge,
Bälle, Geschicklichkeitsfahren, Wandertage, Testmobil,
Gurteschlittenvorstellung und 3 Fahrzeugsegnungen
am Christophorussonntag, um nur einige anzuführen.
Der Ortsklub Kirchberg ist stolz auf seinen momentanen
Mitgliederstand von 1046 treuen und zufriedenen
ARBÖ Kunden.Der Vereinsvorstand wünscht allen
Mitgliedern und Verkehrsteilnehmern ein gesundes
und unfallfreies Neues Jahr 2007.
Der Obmann Johann Mühlbacher
Voranzeige für alle ARBÖ Mitglieder:
Die Jubiläumsgeneralversammlung findet am Sonntag,
14. Jänner 2007, mit Neuwahlen im Vereinslokal
GH Hannes Rodler statt. Um zahlreiches Erscheinen
wird gebeten.
Seite 9
JÄNNER
DO 11.01.2007 Tag der offenen Tür 18:00 Uhr MHS Kirchberg/R.
FR 12.01.2007 Preisschnapsen –P+C Berndorf GAK Fanclub
FR 12.01.2007 Wehrversammlung FF Kirchberg/R.
SA 20.01.2007 Ball im GH Lehr Rotes Kreuz Kirchberg/R.
DI 23.01.2007
DO 25.01. bis
SO 28.01.2007
Regionaltagung des MR im GH Zechner
Beginn: 19:00 Uhr
Gemeindeturnier bei der Eisanlage
Petersdorf II
FEBRUAR
Maschinenring Raabtal
ESV Petersdorf II
FR 02.02.2007 English in action, 19:00 Uhr MHS Kirchberg/R.
SA 03.02.2007 Ball im GH Lehr MGV Kirchberg/R.
SA 03.02. und
SO 04.02.2007
Evergreenabend
ESV Studenzen
FR 09.02.2007 6 — Jahres Feier Crazy Imbiss Beisl
Berndorf
SA 10.02. und
SO 11.02.2007
Gemeindeturnier
ESV Studenzen
SA 17.02.2007 Musikerball im GH Zechner Musikverein Kirchberg
SA 17.02.2007
SO 18.02.2007
MO 18.02.2007
1. Faschingssitzung in der Mehrzweckhalle
Kirchberg/R. - 19:30 Uhr
2. Faschingssitzung in der Mehrzweckhalle
Kirchberg/R. - 19:30 Uhr
3. Faschingssitzung in der Mehrzweckhalle
Kirchberg/R. - 19:30 Uhr
Faschingsgilde Kirchberg
Faschingsgilde Kirchberg
Faschingsgilde Kirchberg
DI 20.02.2007 Faschingsumzug in Kirchberg/R. Sportgemeinschaft Hof
MI 21.02.2007 Heringsschmaus Gsölserhof
SA 24.02.2007
Heringsschmaus
Kaltes Buffet u. warme Fischspezialitäten
GH Lehr
SO 25.02.2007 Heringsschmaus Gsölserhof
SA 03.03.2007
MÄRZ
Preisschnapsen in der Heurigenschenke
Hiebaum
FPÖ Kirchberg/R.
SA 10.03.2007 Frühlingsfest in Oberdorf a.H. NFC Kirchberg/R.
FR 16.03.2007
Jahreshauptversammlung des
Maschinenringes in Johnsdorf
Seite 10
Maschinenring Raabtal
FR 16.03.2007 Musical 19:00 Uhr MHS Kirchberg/R.
SO 18.03.2007 Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinde Kirchberg/R.
So 25.03.2007
Selchrollerschnapsen im GH Erika Windisch
ab 13:00 Uhr
Maschinenring Raabtal
FR 30.03.2007 Hausmodenschau Textil Hiebaum -
Studenzen
Ärztedienst am Wochenende
Jänner
01.01 (Neujahr) Dr. Kelz, St. Margarethen 03115/3244-0
06.01. (Hl. 3 Könige) /
07.01
Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544-0
13.01 / 14.01 Dr. List, DA, Kirchberg 03115/3100-0
20.01 / 21.01 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320-0
27.01 / 28.01 Dr. Kelz, St. Margarethen 03115/3244-0
03.02 / 04.02
Februar
Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544-0
10.02 / 11.02 Dr. List, DA, Kirchberg 03115/3100-0
17.02 / 18.02 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320-0
24.02 / 25.02 Dr. List, DA, Kirchberg 03115/3100-0
März
03.03 / 04.03 Dr. Kelz, St. Margarethen 03115/3244-0
10.03 /11.03 Dr. Gungl, Kirchberg 03115/2320-0
17.03 /18.03 Dr. Saurugg, St. Margarethen 03115/4544-0
24.03 /25.03 Dr. Kelz, St. Margarethen 03115/3244-0
31.03 Dr. List, DA, Kirchberg 03115/3100-0
Der Gemeindevorstand und der Gemeinderat
wünschen Ihnen allen
ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr.
Seite 11
Elena Rath: ASVÖ Landessieger Dressur
Der Reit- und Fahrverein St.
Margarethen an der Raab organisierte
heuer zwei Turniere
(Dressur und Springen), eine
Vereinsreise nach Niederösterreich
und einen Herbstwanderritt,
der wieder einmal nach
Kirchberg
an der
Raab -
diesmal
zum Strohdachl
in
Hof führte.
22 Personen
legten
Reitprüfungen,
vom Reiterpass bis zur Lizenz,
ab. Die Turnierreiter und Fahrer
des RFV, die in fast allen
Klassen zahlreich auf steirischen
Turnieren präsent waren,
machten in dieser Saison wieder
mit hervorragenden Leistungen
auf sich aufmerksam. Besonders
freut sich der RFV über die Top-
Erfolge der talentierten Nachwuchsreiterin
Elena Rath aus
Kirchberg an der Raab. Elena
erritt mit ihrem Pferd Don Camillo
alle erforderlichen Punkte
für die letzte Dressurlizenz
(RD3) , holte die Bronzemedaille
bei den Steirischen Landesmeisterschaften-
Junioren und
kann sich seit September ASVÖ
Landessieger-Dressur Junioren/Young
Rider 2006 nennen!
www.rfv.at
Im Oktober 2006 fand das alljährliche
Tennisturnier des
Tennisclubs Gsöls, der
“Schlumberger Cup“, in Kirchberg
an der Raab statt.
Mit mehr als 160 Nennungen in
den Jugend-, Allgemein- und
Seniorenbewerben war es das
TC Lesi Gsöls
bestbesuchte Turnier des Tennisclubs
Gsöls. Dabei wurde ein
Preisgeld von 700 Euro ausgespielt.
Bei den Allgemein-
Bewerben hießen die Sieger wie
folgt:
Sieger Herren-Einzel:
Markus Golob
Sieger Damen-Einzel:
Anja Felber
Den Abschluss dieses Turnieres
bildete ein Abend mit dem Kabarettisten
Jörg-Martin Willnauer,
der die über 250 Besucher
mit seinem Programm begeisterte.
Silvesterlauf 2006
Der Silvesterlauf Kirchberg findet heuer wieder
um 10:30 Uhr statt. Start und Ziel befinden sich
vor der Schule; Umkleide- und Duschmöglichkeiten
sind vorhanden. Wie vor 2 Jahren startet auch
eine eigene Walkinggruppe, für Verpflegung und
Shuttledienst für einen späteren Einstieg in die
Laufrunde ist gesorgt. Nach der Rückkehr treffen
wir uns zum gemütlichen Ausklang im GH Lehr.
Alle Bewegungshungrigen sind herzlichst willkommen
!
Seite 12
Adventmarkt
Der diesjährige Kirchberger Adventmarkt
präsentierte sich
nicht nur in neuem Kleid, sondern
auch an einem neuen
Standort.
Gemeinsam mit der Gemeinde
Kirchberg erstand der Tourismusverband
Kirchberg äußerst
günstig 11 Verkaufshütten von
der Stadtgemeinde Gleisdorf,
die beim Adventmarkt erstmals
zum Einsatz kamen. Eine gute
Organisation, die bereits erwähnte
Werbung und die Zusammenarbeit
aller Beteiligten
brachten einen schönen Erfolg.
Ein besonderer Dank gilt Frau
Franziska Feiertag, die einen
Hauptteil der Organisation ü-
bernommen hatte, und allen,
die an der künstlerischen Gestaltung
des Rahmenprogrammes
mitgewirkt haben.
Kosmetik- und
Fußpflegestudio
SONJA
Zu unseren bisherigen Leistungen
können wir Ihnen in unserem
Studio nun auch das spezielle
Angebot ,,Permanent
make up‘‘ anbieten.
Ob Lidstrich, Brauen– oder Lippenkonturen,
die fachmännische
Ausbildung und die hochwertigen
Geräte garantieren Ihnen
höchste Zufriedenheit.
Machen Sie sich eine Freude
und gönnen Sie sich dieses bis
zu 5 Jahren haltbare Permanentmakeup
mit farblicher und
dezenter Übereinstimmung zu
Ihrem Typ.
Angebot im Jänner und Februar:
Minus 10 % auf Permanentmakeup
Wir beraten Sie gerne!
Tel.:03115/4726
Fotos: Rauscher, Studio 183
Mitfahrbörse Steiermark
Die Steirische Pendlerinitiative möchte allen Pendler/innen die
Möglichkeit von Mitfahrgelegenheiten nahe legen bzw. bieten.
Reichhaltige Angebote und Informationen sind unter
www.mitfahrbörse.st zu erhalten.
Seite 13
Buchpräsentation im Kunsthaus Neumeister
Mathias Fellner und Josef
Knaus sind Tischler,
die ihr Handwerk lieben.
Gemeinsam mit Herrn
Prof. Michael Narodoslawsky
von der TU
Graz haben sie ein Buch
verfasst, welches den Lesern
den Weg zum guten
Möbel weisen soll.
Die Räumlichkeiten der Fa.
Neumeister waren mit Fotos der
Tischlereien geschmückt, einige
Möbel luden zum Begreifen und
Bestaunen ein. Die ersten Gäste,
Freunde und Bekannten wurden
begrüßt und zur Erleichterung
aller trafen schließlich auch die
frisch gedruckten Bücher ein.
Ein kurzer, andächtiger Moment
– da hält man ein Buch in
der Hand und der eigene Name
steht am Titelblatt . . .
"Wir möchten Euch erzählen,
wie das war mit dem Buch . . ."
In kurzer, sehr persönlicher Art
und Weise stellten sich die beiden
Tischler vor, erzählten von
der Begeisterung für ihr Handwerk,
von der Entwicklung des
Vulkanlandmöbels und davon,
Antiquitäten von morgen, . . .
Die Autoren des Buches
dass schlichte, unspektakuläre
Möbel heute einfach übersehen
werden. Sie schilderten die Idee
zum Buch und dass sie beinahe
feststellen mussten, mit ihren
Händen kein Buch "zimmern"
zu können. Erst bei einer Zukunftswerkstatt,
einer Veranstaltung
des Vulkanlandes, hätten
sie Herrn Prof. Narodoslawsky
getroffen. Ausschlaggebend
für ihn war der spürbare
Enthusiasmus der beiden Handwerker.
Der Funke war übergesprungen
und er machte sich
ans Werk, die Ideen von Mathias
Fellner und Josef Knaus in
Worte zu fassen. Nach vier Jahren
entstand ein Buch, das von
der Mystik der Bäume, den
Eigenschaften des Holzes
und seinen unterschiedlichen
Verarbeitungstechniken erzählt
Kräuterpädagogin
und sich auf die Suche nach den
Werten begibt, die ein Möbel
zur Antiquität werden lassen.
Nachdem vieles über das Buch
gesagt worden war, wurden einige
kurze Stellen vorgelesen.
Dabei wurde klar, dass hier sowohl
sachliche Informationen
geboten werden, aber auch
durchaus humoristische Passagen
enthalten
sind.
Der Nationalratsabgeordnete,
Ing. Josef Ober,
spannte abschließend
in
seinem Referat
den Bogen vom
Vulkanland zur Handwerksregion
und zurück zu den Menschen
in ihrer "Zuvielisation".
Der Abend klang Dank der
"Damen ohne Namen" (unter
der Leitung von Ulli Doppan)
musikalisch bei Speis und Trank
und vielen guten Gesprächen
gemütlich aus.
Das Buch ist bei den beiden
Tischlereien und selbstverständlich
im Kaufhaus Neumeister
zu erwerben (Tischlerei
Fellner, 03115/2323).
Frau IRMGARD FAUL aus HOF
42 hat im Juni den Zertifikatslehrgang
für Kräuterpädagogik
nach den Richtlinien der Gundermannschule
von Dr.Brigitte
Klemme aus Deutschland mit
ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen.
Dieser Lehrgang berechtigt
ab sofort, Kräuterwanderungen
und Kräuterkochkurse
zu veranstalten, welche gegen
Voranmeldung und ab ca. 10
Personen am Kaninchenhof in
Harrachberg stattfinden. Weiters
kann die Herstellung von
Tinkturen, Ansatzölen, Kräutertees
und Balsamen in
Workshops vermittelt werden.
Kräuterpädagogen sind Frauen
und Männer, die das traditionelle
ethnobotanische Wissen
mit dem Erkenntnisstand unserer
heutigen Zeit verbinden. Sie
sind um den Erhalt der Artenvielfalt
von Pflanzen bemüht,
sind fasziniert von naturwissenschaftlichen
Zusammenhängen
und geben diese Begeisterung
gerne weiter, um die Lebensgrundlage
„NATUR“ zu erhalten.
In diesem Sinne werden Anmeldungen
für diverse Aktivitäten
unter 0664/36 15 666 oder
irmgard.faul@gmx.at gerne entgegengenommen.
Seite 14
20. Narrenwecken in Kirchberg
Am 11. November 2006 wurden
in Kirchberg zum 20. Mal die
Narren geweckt. Blicken wir
kurz zurück: Fasching
1987/1988 - einige junge lustige
Kirchberger fassten die Idee,
den Kirchberger Fasching in die
Hand zu nehmen. So beschlossen
sie, eine Art Kabarett zum
Faschingshöhepunkt ins Leben
zu rufen. Mit ihren Vorstellungen
und der festen Überzeugung,
dass dies gelingt, suchten
sie noch weitere Mitstreiter. Ein
Kirchberger Ehepaar wurde als
1. Prinzenpaar gekrönt - einige
junge Damen erklärten sich bereit,
als Gardemädchen zu fungieren.
Kostüme wurden angefertigt
und so wurde es ein buntes
Treiben im Kirchberger Fasching.
Das war die Gründung
der Faschingsgilde Kirchberg -
als Unterverein des Eisschützenvereins
Kirchberg.
Heute, 20 Jahre später, umfasst
die Faschingsgilde Kirchberg
mit Ministerrat, Damenkomitee,
Mädchen- und Prinzengarde,
Ton, Film, Requisite und
Musik mehr als 60 Personen.
Die Faschingsgilde Kirchberg ist
auch seit 1996 Mitglied des
BÖF. Die Faschingsgilde mit
dem Narrenwecken und den
Faschingssitzungen zum Faschingshöhepunkt
ist heute ein
Faschingsgilde
fixer Bestandsteil im kulturellen
Leben in und um Kirchberg.
Nach der diesjährigen Prinzenansprache
und der Amtsübernahme
der neuen Prinzenpaare
gab es ein buntes Treiben mit
zahlreicher Teilnahme der Bevölkerung
am Kirchberger
Hauptplatz. Mit dem anschließenden
Ball wurde dieses
Jubiläum von der Faschingsgilde
mit vielen Gönnern und Förderern
noch ausgiebig gefeiert.
Die Faschingssitzungen im Fasching
2006/2007 werden
heuer erstmals in der umgebauten
und neu renovierten Festhalle
von Kirchberg stattfinden.
Termine der Sitzungen:
Samstag, 17.02.2007
Sonntag, 18.02.2007
Rosenmontag, 19.02.2007
Beginn: jeweils 19.30 Uhr
Seite 15
Volksschule Kirchberg
Mit Freude Lesen lernen und
Freude am Lesen ein Leben lang
- ein Schwerpunkt in der VS. Es
begann mit der Uraufführung
des Musicals ,,Reise ins verdorbene
Land’’. 26 Schülerinnen
und Schüler der Harjung-Klasse
entführten ihr Publikum in drei
Vorstellungen in das Land hinter
den weißen Seiten im Buch
und machten damit auf eine im
deutschen Sprachraum neue
und sehr wirkungsvolle Lese-
Lern-Methode aufmerksam. Die
einstündige Aufführung ließ die
Einwohner des Leselandes vor
den Augen der Zuschauer lebendig
werden und führte Kinder
wie Erwachsene hinein in das
abenteuerliche Reich der Geschichten
und Bücher. Man erlebte
hautnah mit, welche Anstrengung
die Buchstaben unternehmen,
um von den Kindern
gesehen und geliebt zu
werden.
Jubel-Jakob und seine Freunde
stellen sich der Reihe nach vor,
auf der Suche nach dem Tor in
die Menschenwelt, durch welches
Uli Unwetter verschwunden
ist. Mit Hilfe des roten Rubins
der Quengel-Queen, den
Räuber Rot schweren Herzens
zurückgibt, werden die Buchstaben
in ihrer wahren Gestalt
sichtbar und können so den
Kindern helfen, das Lesen leichter
zu erlernen. Die Lieder, von
allen Schüler/innen der Klasse
(teilweise mit Solostellen) ansprechend
vorgetragen, sind zur
Gänze von Kindern der 1. bis 4.
Klasse mit Flöte, Gitarre und
Keyboard begleitet worden. Die
Kulissen und Kostüme, von
kundiger Künstlerhand hergestellt,
dienen auch weiterhin als
Dekoration in der neu eingerichteten
Schülerbibliothek in
Kirchberg und der Verkleidung
der neuen Schulanfänger beim
Erlernen der Buchstaben.
Idee und Vorlage zu diesen
Stück und dessen Gestalten
stammen aus der Feder Lyn
Wendons, die dieses erfolgreiche
Lese-Lern-Programm ins
Leben gerufen hat und damit im
internationalen englischen
Sprachraum sehr erfolgreich ist.
Sie ist Autorin und Copyright-
Inhaberin dieser einprägsamen
und sorgfältig ausgeführten Piktogramme,
die sie in jahrelanger,
liebevoller Arbeit (mit den
von ihr unterrichteten Kindern)
entwickelt hat. Ihre Methode
(die sich sowohl für jüngere
Kinder und Integrationskinder
als auch sehr intelligente Kinder
eignet) wird derzeit für den
deutschen Sprachraum bearbeitet
und befindet sich im Prüfungsstadium
an mehreren
Schulen. Beim Lesefest im
Zusammenhang mit der
Turnsaaleröffnung am 24. November
2006 stellten die 1A, 1B,
2C Kinder der VS im Zusammenwirken
mit der 3M der
Seite 16
MHS das SCHULZENTRUM
KIRCHBERG vor. Dass LESEN
als Kulturtechnik Nr.1 auch in
der VS vermittelt wird, zeigten
die anschließenden Leseaktivitäten
auf der LESEREISE durch
das Schulzentrum.
Neues von der Kirchberger
Volksschule
In diesem Schuljahr organisierte
der Elternverein der Volksschule
Kirchberg zum ersten
Mal Nachmittagskurse für Kinder
als Zusatzangebot zur Freizeitgestaltung.
Angeboten wurden
„Tanz und Bewegung“ für
Kinder zwischen 5 und 9 Jahren,
Hip Hop für Kinder und
Jugendliche ab 9 Jahren und
die Kreativwerkstätte für Kinder
der 2. bis 4. Klasse. Hip Hop
wird von einem absoluten Tanzprofi
der Tanzschule Kummer
unterrichtet, die beiden anderen
Kurse werden von Kirchbergern
organisiert und gehalten. Alle
Kurse wurden gerne angenommen,
sind gut besucht und die
Kinder haben Riesenspaß. Für
das Frühjahr sind noch Tageskurse
in der Natur geplant – die
genauen Termine werden rechtzeitig
bekannt gegeben.
Gerne würde der Elternverein
das Angebot noch erweitern,
daher sind alle Kirchberger, die
entsprechende Kurse oder
Workshops anbieten könnten
(Judo, Theater, Turnen etc.),
herzlich eingeladen, sich bei der
Obfrau, Frau Michaela Winkler
(03115-4873), zu melden.
Sprache und
Musik verbinden
Gratis
Apfelaktionen
Zu einer gelungener Informationsveranstaltung
anlässlich des
Tages der europäischen Fremdsprachen
lud die Hauptschule
Kirchberg an der Raab.
griechisch, eingebunden in einen
griechischen Tanz und viel
Rhythmus und Musik bei einer
fantastischen Reise zu den
Anlässlich des „Jahres der Gesundheitsförderung
an steirischen
Schulen“ wurden bisher
vier Mal 1000 Äpfel pro Woche
an der HS Kirchberg verteilt.
Diese von den Schülern begeistert
aufgenommene Aktion
konnte durch die Sponsoren
Obst Leopold aus Studenzen
und der Direktion durchgeführt
werden. Unter dem Motto ,,One
apple a day keeps the doctor
away“ möge dieser Gesundheitsbeitrag
noch viele Wiederholungen
erfahren.
Am Informationsstand konnte
man sich über die Vorteile des
Erlernens einer Fremdsprache
erkundigen. In verschiedenen
Stationen präsentierten Schüler/innen
der 3. und 4. Klasse
englische Sketches, un poco di
conversazione, La Bourrree —
une danse francaise, hilfreiche
Wörter für den Urlaub auf
5 Kontinenten in der Musik Jam
Session. Eine Kostprobe einer
„Tarte de prunes“ rundete die
Präsentation kulinarisch ab.
Das Aktivprogramm begeisterte
die Besucher und Akteure und
war ein motivierender Auftakt
für das kommende Fremdsprachenjahr
an der Hauptschule
Kirchberg an der Raab.
Seite 17
Conto Musicale
In der ersten Dezemberwoche
luden die Musikschüler/innen
der MHS Kirchberg ihre interessierten
Kolleg/innen aus den
umliegenden Volksschulen ein,
um ihnen das umfangreiche
musikalische Angebot in insgesamt
vier Aufführungen zu demonstrieren.
Ulrike Druml und
ihre Schüler/innen der 2M
Klasse regten zum Mittun an
und zeigten ihr Können im instrumentalen
und gesanglichen
Bereich. Unter dem Motto
„Kinder musizieren für Kinder“
wurden die einzelnen Darbietungen
mit viel Staunen und
begeistertem Applaus bedacht.
Viele der jungen Besucher/
innen versprachen spontan,
auch das Musical „Die gestohlene
Krone“ im März (12.-16.) zu
besuchen.
Steirisches Brauchtumskalendarium
„Es muss feste Bräuche geben“, sagte der Fuchs.
„Was heißt feste Bräuche“?, fragte der kleine
Prinz. „Auch etwas in Vergessenheit Geratenes“,
sagte der Fuchs. „Es ist das, was einen Tag vom
anderen unterscheidet, eine Stunde von den anderen
Stunden.“ Je mehr wir uns politisch nach außen
öffnen, umso wichtiger wird es, die Eigenart
der Religion und seine Kultur in den Blickpunkt
Lesefest
unserer Interessen zu rücken. Kulturelles Verwurzeltsein
ist eine wichtige Voraussetzung unserer
Lebensqualität. Mit diesem Gedanken erstellte die
2M Klasse der Musikhauptschule Kirchberg an
der Raab ein. Brauchtumskalendarium, eine
Sammlung von steirischen Bräuchen mit Texten,
Bildern und Darstellung von 25 Namenspatronen.
Dieses fächerübergreifende Projekt wurde von
Frau Reingard Meier, Frau Sonja Trummer und
Herrn Helmut Korpitsch betreut und lief in Zusammen-arbeit
mit dem Fladnitzer Dorfmuseum.
Das Brauchtumskalendarium wurde mit Beiträgen
unserer slowenischen Partnerschule in Kranj
nach dem Motto „Von uns daheim zum Nachbarn
g‘schaut“ ergänzt und bietet somit Texte in deutscher,
englischer und slowenischer Sprache.
Wir danken folgenden Sponsoren:
den Gemeinden
Kirchberg an
der Raab, Studenzen,
Fladnitz
im Raabtal,
Oberdorf/H.,
Oberstorcha,
Eichkögl, sowie
dem Vulkanland.
Auch in diesem Herbst setzte die HS Kirchberg
einen Schwerpunkt, in dem das Lesen in vielerlei
Variationen im Mittelpunkt stand. In den Vorbereitungen
für das Fest am 24. November 2006
erprobten die Schüler/innen unter anderem ihre
Lesegeschwindigkeit sowie ihr Leseverständnis,
schmökerten in Büchern oder tauchten im Computerunterricht
in die Welt des Lesens ein. Dies
alles und mehr erprobten und bestaunten die Besucher
an insgesamt 10 Stationen, welche von den
Schüler/innen betreut wurden. Natürlich findet
das Projekt Fächer übergreifend im weiteren
Schuljahr seine Fortsetzung.
Seite 18
Eröffnung des neuen Turnsaales
Am Freitag, dem 24. November
2006, fand die provisorische
Übernahme der neuen Sporthalle
mit integrierter Bühne
statt. Bürgermeister Florian
Gölles bedankte sich im Namen
aller zum Schulsprengel zugehörigen
Gemeindevertreter bei
jenen, die an der Planung, Umsetzung
und am Bau der wunderschönen
Halle beteiligt waren.
Im September 2007 erfolgt
die feierliche Eröffnung, zu der
alle Bürger der Schulsitzgemeinde
sowie der eingeschulten
Gemeinden eingeladen werden.
Seite 19
Geburten:
Manuel
Andreas
Ropitsch
09.10.2006
Eduard
Stiglitz
80 Jahre
Nina Rodler
24.10.2006
Todesfälle:
Maria Stradner
01.12.2006
Josefine Hold
04.12.2006
Berichtigung: Herr Ewald
Lorenzer hat die Unternehmerprüfung
sowie die Meisterprüfung
mit Auszeichnung
bestanden.
Geburtstage
Rosa
Wagner
85 Jahre
Ehrungen
Marianne
Hütter
80 Jahre
Astrid Gölles: Prüfung als Bilanzbuchhalterin
mit Auszeichnung
abgelegt.
Alois Pachler 50 Jahre, mit
Gattin Veronika und Enkelin
Anja.
Notburga
Wlach
85 Jahre
Hochzeit
Patrick Seyer: Matura an der
BHAK in Feldbach erfolgreich
abgelegt, und Sanitäterausbildung
mit Auszeichnung abgeschlossen.
Seite 20
Ottilie
Hiebaum
80 Jahre
Sandra und Ronald Pirker