Tipps zum nachhaltigen Reinigen - Forum Waschen
Tipps zum nachhaltigen Reinigen - Forum Waschen
Tipps zum nachhaltigen Reinigen - Forum Waschen
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>Tipps</strong> <strong>zum</strong> <strong>nachhaltigen</strong><br />
<strong>Reinigen</strong><br />
IKW Multiplikatorenseminar 2009<br />
Silvia Frank DHB<br />
1
Putzteufel kontra Dreckspatz?<br />
The house<br />
is clean enough to be healthy<br />
and dirty enough to be happy!<br />
2
Ziele beim <strong>Reinigen</strong><br />
o Optisch sauber<br />
o Guter Hygienestatus<br />
o Gerüche reduzieren<br />
o Allergenreduktion<br />
o Materialschonung<br />
o Materialpflege<br />
3
Das Hauptziel beim <strong>nachhaltigen</strong> Putzen<br />
ist eine ergebnisorientierte Reinigung!<br />
Für viele Bereiche im Haushalt vollkommen ausreichend:<br />
Mit den „Augen“ reinigen!<br />
Geputzt wird nur, wann notwendig!<br />
Das ermöglicht verantwortungsbewussten Umgang g<br />
mit<br />
menschlichen, wirtschaftlichen und ökologischen<br />
Ressourcen!<br />
4
Was erleichtert das nachhaltige <strong>Reinigen</strong>?<br />
o Wenn bereits Architekt und Bauherr wissen, dass<br />
der meiste Schmutz von außen kommt…<br />
o Wenn gebrauchstaugliche Materialien verwendet<br />
werden…<br />
o Wenn auf Materialienvielfalt verzichtet wird...<br />
o Wenn ungünstige Materialkombinationen vermieden<br />
werden…<br />
o Wenn ungünstiges g Design vermieden wird…<br />
o Wenn bei jeder Inneneinrichtung bereits an die<br />
Reinigung gedacht wird…<br />
o Wenn wir die typischen Materialieneigenschaften<br />
und die typischen Verschmutzungen kennen …<br />
5
Nachhaltig reinigt, wer…<br />
o überlegt vorgeht und sich ständig weiterbildet.<br />
o die Reinigungsintervalle hin und wieder überprüft.<br />
o ergonomische Arbeitsabläufe wählt.<br />
o viele vorbeugende Maßnahmen gegen Schmutz benutzt.<br />
t<br />
o negative Materialänderungen vermeidet.<br />
o nur mit sauberen Geräten und sauberem Wasser<br />
arbeitet.<br />
o Reinigungsprodukte mit guter Ökobilanz bevorzugt.<br />
o auf sparsame Dosierungen achtet.<br />
t<br />
o eine rasche Wiederverschmutzung vermeidet.<br />
o unnötige Pflegeschichten vermeidet.<br />
o bei extremer Verschmutzungsgefahr einen passenden<br />
Fleckschutz wählt.<br />
6
Wichtig und nachhaltig: der gute Staubsauger<br />
Lose aufliegender Schmutz führt immer zu stärkerem<br />
Verschleiß!<br />
- Dichte Gesamtkonstruktion ist<br />
wichtiger als eine hohe Wattzahl.<br />
- Düsen auf die verschiedenen Flächen<br />
genau abstimmen.<br />
- Regelmäßige Wartung aller Filter<br />
- Beutel alle 2-3 Monate erneuern<br />
- HEPA Abluftfilter sind bei guten<br />
Beuteln nur bei Hausstauballergikern<br />
nötig.<br />
7
Das optimale Reinigungsmittel - Wasser!<br />
o Schmutz wird benetzt und gelöst<br />
o Lösemittel für Reinigungsmittel<br />
o Schmutzträger in Reinigungsflotte<br />
o Wasserstrahl steigert Mechanik<br />
o Mindert Wirkung von Abrassiva<br />
o Destilliertes Wasser hat eine geringere Kohäsionskraft,<br />
deshalb besserer Reinigungswirkung.<br />
Aber:<br />
o Viele Materialien sind nässeempfindlich (Holz, Polster<br />
und manche Teppiche…)<br />
o Temperatur bei Reinigungsmittelzugabe beachten!<br />
8
Sind Dampfreiniger nachhaltig?<br />
Ja für harte glatte Flächen!<br />
Ja<br />
für Glas, Steinzeug, Duroplaste, Zementfugen,<br />
Metalle…<br />
Ja für viele indirekte Anwendungen (bedampfte<br />
Mikrofasertücher…)<br />
o Dampf kondensiert zu heißem destilliertem t Wasser,<br />
das löst und unterkriecht den Schmutz.<br />
o Gute Ergebnisse nur auf tensidfreien Flächen!<br />
o Hinterlässt keine Reinigungsmittelrückstände!<br />
o Verringerte Wiederverschmutzung!<br />
9
Sind Dampfreiniger nachhaltig?<br />
Zu viele falsche Werbeversprechungen!<br />
Nein für viele Materialien, keine Zeiteinsparung!<br />
Nein für lackiertes Holz, Polster, Teppiche,<br />
Thermoplaste und Dichtungsmaterialien…<br />
Nein für eingewachste oder geölte Materialien…<br />
Nein bei elektrischen Geräten…<br />
Nein für eine anhaltende Milbenabtötung…<br />
10
Mehr als nur ein Lappen: Das Putztextil!<br />
Es ist ein Handwerkszeug abgestimmt<br />
o auf die Oberfläche<br />
o auf das eingesetzte Reinigungsmittel<br />
o auf den Schmutz<br />
o auf die hygienische Anforderung<br />
Ein gutes Tuch hat eine korrekte Textilkennzeichnung,<br />
Empfehlungen für die Anwendung, Warnhinweise, ist bei<br />
60°C waschbar und es kostet kein Vermögen!<br />
11
Die mechanische Reinigungskraft steigt an:<br />
o<br />
o<br />
o<br />
o<br />
o<br />
o<br />
o<br />
Fensterleder<br />
Viskosevliestücher<br />
Baumwolltücher<br />
Mikrofasertücher<br />
Aktivfasern<br />
Bürsten je nach Borstenart (Ziege – Rosshaar –<br />
Schweineborsten - Fiber – Arenga/Bahia – Bassine –<br />
Kunststoffborsten – Metallborsten)<br />
Pads (In der Praxis steigert sich die Mechanik mit der<br />
Farbe! Weiß/Gelb – Rot – Blau/Grün – Schwarz)<br />
12
Oft gelobt: Mikrofasertücher<br />
Vorteile:<br />
o Kantige Fasern mit guter mechanischer<br />
Reinigungskraft!<br />
o Mikroaktiv, gute Kapillarwirkung!<br />
o Elektrostatische Aufladung bindet Schmutz!<br />
o Optimal nur ohne Tenside auf harten glatten<br />
Flächen bei leichter Verschmutzung!<br />
o Streifenfreies Putzen nebelfeucht möglich!<br />
o Geringe Wiederverschmutzung!<br />
13
Oft überschätzt: Mikrofasern…<br />
Nachteile:<br />
o Begrenzte Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnahme!<br />
o Gebundener Schmutz zwischendurch schlecht<br />
auswaschbar.<br />
o Mikrokratzer auf Hochglanzflächen, Acrylflächen,<br />
einfachen Chromarmaturen, weichen Metallen…<br />
o Vermindert lipophile High-Tech Beschichtungen!<br />
o Ungeeignet für geölte und eingewachste Flächen!<br />
<strong>Waschen</strong> Sie Mikrofasern nur mit anderen<br />
Mikrofaserteilen oder in einem extra Wäschenetz!<br />
Weniger Pilling!<br />
14
Ein Tausendsassa: der Schmutzradierer<br />
Aufgeschäumtes Melaminharz in der Wirkung<br />
zwischen Quarzsand und Schlämmkreiden.<br />
Der Schmutz wird im Schaumstoff gebunden.<br />
o Entfernt t Schuhabrieb, h b Klebereste, Pigmentschmutz<br />
t<br />
auf harten glatten Flächen und groben Textilien...<br />
Teilweise gute Fleckentfernung auf Teppichen.<br />
o Vorprobe! Denn die weiche Struktur verleitet zu<br />
unbesorgtem Einsatz.<br />
o Weiche Oberflächen werden aufgeraut!<br />
15
Reinigungsmittel g<br />
mit Tensiden<br />
Benetzend – emulgierend - elektrostatische Abstoßung<br />
zwischen Schmutz und Fläche!<br />
Nachhaltig ist<br />
o die Beachtung des pH- Wertes der Tensid-Reiniger.<br />
o die Auswahl des Reinigungsmittels i itt nach der<br />
Verschmutzung (Alkoholreiniger – Allzweckreiniger –<br />
alkalische /saure Reiniger...).<br />
o der Einsatz von „Bio“ Reinigern. Achten Sie auf die<br />
genau begründeter Auslobung!<br />
o die Verminderung der Wiederanschmutzung und<br />
Schlierenbildung durch Nachwischen mit Wasser.<br />
16
Wisch und weg ist modern, aber...<br />
o Das Einstufige Wischen mit Tensiden ist nicht<br />
immer nachhaltig!<br />
o Es wird wenig haftender Schmutz entfernt!<br />
o Reinigungsmittelrückstände ngsmittelrückstände geben Putzstreifen und<br />
Vergrauungen!<br />
o Längere Trocknungszeiten!<br />
o Das Zweistufige Wischen – zuerst nass, dann feucht<br />
oder trocken nachwischen ist effektiver!<br />
o Zwei-Eimer-Methode bei Fußböden bessere Ergebnisse!<br />
o Bei Tensideinsatz in der Teppich- oder Polsterreinigung<br />
mit Wasser nacharbeiten.<br />
17
Professionell und nachhaltig = tensidfrei!<br />
o Komplexbildende Salze (Phosphate, Citrate...)<br />
binden Metall-Ionen = verminderte Schmutzhaftung!<br />
h o Dispergierter Schmutz ist absaugbar oder<br />
abwaschbar!<br />
o Geringe Wiederverschmutzung!<br />
o Erhalt des Fleckschutz bei Polstern u. Teppichen!<br />
o Streifenfreies <strong>Reinigen</strong> bei Steinflächen, Decken...<br />
o Geruchlos, in den angewendeten Konzentrationen<br />
umweltfreundlich und toxikologisch unbedenklich.<br />
o Nicht überall erhältlich!<br />
o Nicht immer ganz so wirksam wie Tenside.<br />
18
Die Spezialisten: Enzymreiniger<br />
o Für die Entfernung von extrem hartnäckigem<br />
organischem Schmutz in der Küche, auf Stein und<br />
Kunststoffen, auf Teppichen und Polstern...<br />
o Die verschiedenen Reiniger entfernen verharzte Fette,<br />
Ruß, geronnene Eiweiße, iß verkrustete t Kohlenhydrate,<br />
h Nikotinbeläge oder Uringeruch. Einwirkzeiten<br />
beachten, mit Wasser nacharbeiten.<br />
o Produkte erhältlich im Internet oder im Ökohandel.<br />
o Mit Hilfe der Gentechnik hergestellt!<br />
o Händeschutz notwendig!<br />
19
Auch Mikroorganismen können reinigen!<br />
Mikrobieller Abbau von Schmutz und<br />
Gerüchen durch<br />
o probiotische Milchsäurebakterien<br />
o Fett- und Eiweißabbauende Bakterien<br />
o Sauerstoffproduzierende Bakterien<br />
o „Gewöhnungsbedürftig“<br />
o Mitunter lange Einwirkzeit<br />
o Zu viele Versprechungen<br />
o Teure Spezialreiniger,aber sparsam in<br />
der Anwendung<br />
20
Pflegemittelschichten können schützen ...<br />
Parkett – Linoleum – Kork - Leder<br />
poröse Natursteine - Keramik...<br />
o Wirkt wie eine dämpfende „Opferschicht“!<br />
o Volleinpflege nachhaltiger als ständige Wischpflegen!<br />
o Aufpolieren verdichtet t den Pflegefilm!<br />
fil o Zu viel Pflege bindet den Schmutz (Verkrustungen)!<br />
Im Privathaushalt h weniger einpflegen<br />
als im Großhaushalt!<br />
21
Pflegend wirkende Substanzen<br />
o Nachhaltig sind kleine Moleküle, da belastende<br />
Grundreinigungen entfallen können:<br />
Kalkseifen und Fettsäuren aus Seifenreinigern<br />
Öle und Wachse (natürlich oder synthetisch)<br />
Wischpflegen mit wasserlöslichen Polymeren<br />
(Acrylate, Vinyl- und Cellulosederivate)<br />
o Weniger empfehlenswert:<br />
Wischwachse mit wasserunlöslichen Polymeren<br />
Selbstglanzemulsionen mit Kunststoffen<br />
Pflegemittel mit vernetzten Polymeren (Kunstharzen)<br />
22
Nachhaltig ist unnötige Schichten<br />
vermeiden auf…<br />
o Lackierten Möbeln! Sie brauchen keine<br />
handelsüblichen Möbel-Polituren! Silikone und<br />
Wachse unterwandern den Lack, Wachsschichten<br />
binden den Schmutz.<br />
(Ausnahme: Pigmente für verkratzte Flächen)<br />
o Laminaten! (Ausnahme Kantenschutz bei alten<br />
Flächen)<br />
o Polierten Steinen, nicht saugenden Steinen!<br />
23
„Easy to clean“ Effekte verändern den Kontaktwinkel<br />
des Wassertropfens<br />
Beschichtungen verändern Benetzungsverhalten!<br />
24
Easy to clean - Effekte:<br />
Teuer erworben – ruck zuck verdorben…<br />
hydrophob<br />
Superhydrophob<br />
Hydrophob+Lotus<br />
Hydrophil<br />
Hydrophil +<br />
Photokatalytisch<br />
(Hydrotec,<br />
Bioclean…)<br />
Mikrofasern, Padschwämme<br />
verringern Beschichtung,<br />
Tenside stören den Abperl - Effekt<br />
Tensidreinigung möglich<br />
Silikone stören!<br />
Viel Wasser reicht aus, Tenside und<br />
Glasreiniger möglich,<br />
Keine Pads oder Klingen<br />
25
Sind Nano-Produkte<br />
(
Wo bleibt Essig? Schmierseife? Backpulver?<br />
Ja! Aber…<br />
o Essigsäure (kalklösend) ist flüchtig, greift<br />
Schleimhäute, Metalle und Dichtungen an!<br />
o Schmierseifen sind alkalisch, bilden Kalkseifen und<br />
in saurem Wasser fallen Fettsäuren aus.<br />
o Im Backpulver erhöhen „gecoatete“ Carbonate und<br />
Stärketrennmehle die Schmutzfracht. Absolut keine<br />
Bleichwirkung!<br />
o Manche Säureträger äge im Backpulver (Diphosphate)<br />
können in schlecht aufbereitetem Wasser<br />
(Brunnenwasser) Fe und Mn komplexieren.<br />
27
Viele „chemiefreie “Haushaltstipps schaden…<br />
Fliesenfugen und Essig, Fliesen und Autowachs, Weichspüler auf<br />
Laminat, Teppiche und Schmierseife, Backofen mit Salz<br />
ausreiben, Blutflecken mit Aspirin entfernen, Holzkratzer mit<br />
Haselnuss ausbessern, Lederpolster und Eiklar, Lederpolster<br />
und Hautcreme, Parkett und Tee, Spiegel mit Zwiebel oder<br />
Kartoffelscheiben abreiben, Polster mit Essigtuch ausklopfen,<br />
Möbelpolitur aus Essig und Öl, Fliesenfugen und Buttermilch,<br />
Messing mit Salz und Essig abreiben, Linoleum und Milch,<br />
Spiegel mit Essig, Fliesen mit Öl einreiben, Fensterputzen mit<br />
Stärkemehl im Wasser, Brandflecken auf Holztischen mit<br />
Mayonnaise entfernen, Kaffeesatz hält den Abfluss sauber….<br />
Ein Schaden, der nicht entsteht, muss auch nicht<br />
behoben werden!<br />
28
Danke!<br />
29