25.10.2012 Aufrufe

DVWK-Regel 136/1999 Bodenkundliche ... - DWA Shop

DVWK-Regel 136/1999 Bodenkundliche ... - DWA Shop

DVWK-Regel 136/1999 Bodenkundliche ... - DWA Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ATV-<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>werk<br />

<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong> <strong>136</strong>/<strong>1999</strong><br />

<strong>Bodenkundliche</strong> Untersuchungen im Felde zur Ermittlung<br />

von Kennwerten zur Standortcharakterisierung<br />

Teil II: Ableitungen zu Wasser- und Lufthaushalt von Böden<br />

ISBN 3-935067-55-0<br />

Verantwortlicher Herausgeber:<br />

Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. (<strong>DVWK</strong>), Gluckstraße 2,<br />

D-53115 Bonn<br />

bearbeitet vom <strong>DVWK</strong>-Fachausschuß ,,Standort und Boden“,<br />

Die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat das Vorhaben finanziell gefördert.<br />

Benutzerhinweis für die „<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>n zur<br />

Wasserwirtschaft“<br />

Die „<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>n zur Wasserwirtschaft“ sind <strong>Regel</strong>n der Technik und stehen jedermann<br />

zur Anwendnung frei. Sie sind als Ergebnis ehrenamtlicher technisch-wissenschaftlicher<br />

Gemeinschaftsarbeit aufgrund ihres Zustandkommens nach hierfür geltenden Grundsätzen<br />

fachgerecht und sollen sich als „anerkannte <strong>Regel</strong>n der Technik“ einführen. Die<br />

„<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>n zur Wasserwirtschaft“ bilden einen Maßstab für einwandfreies technische<br />

Verhalten; dieser Maßstab ist auch im Rahmen der Rechtsordnung von Bedeutung. Eine<br />

Anwendungspflicht kann sich aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, Verträgen oder<br />

aus sonstigen Rechtsgrundlagen ergeben. Als <strong>Regel</strong>werk sind sie eine wichtige<br />

Erkenntnisquelle für fachgerechtes Verhalten im Normalfall. Sie können jedoch nicht alle<br />

möglichen Sonderfälle erfassen, in denen weitergehende oder einschränkende Maßnahmen<br />

geboten sein können. Durch das Anwenden der „<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>n zur Wasserwirtschaft“<br />

entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln. Jeder handelt insoweit auf<br />

eigene Gefahr.<br />

Copyright GFA, Hennef 1


Vorwort<br />

ATV-<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>werk<br />

Die <strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong> Nr. 116 wurde überarbeitet. Sie liegt nun als Heft <strong>136</strong>, in erweiterter Form<br />

vor. Sie beruht auf langjährigen Erfahrungen bei der Durchführung der bodenkundlichen<br />

Landesaufnahme, die im Fachausschuß „Standort und Boden“ des <strong>DVWK</strong> bearbeitet wurde.<br />

Die vorliegende <strong>Regel</strong> befaßt sich mit Ableitungen zum Wasser- und Lufthaushalt von<br />

Böden aus im Felde erhebbaren Bodeneigenschaften sowie aus der Kenntnis von<br />

Landschaftsaufbau und Klima. Sie ermöglicht Aussagen zu Gefügemelioration,<br />

Entwässerung und Filtereigenschaften des Bodens gegenüber Schadstoffen und ist somit<br />

auch Grundlage für Aussagen zur Bodennutzung und zum Bodenschutz.<br />

Mit den in den Tabellen angeführten Kennwerten zum Wasser- und Lufthaushalt lassen sich<br />

in erster Näherung bei fehlenden Meßwerten Überschlagsberechnungen auf der Basis<br />

einfacher Speichermodelle vornehmen. In analoger Weise kann auch eine Abschätzung der<br />

hydraulischen Fließvorgänge erfolgen.<br />

Die vorliegende <strong>Regel</strong> bezieht sich auf folgende <strong>Regel</strong>n und Merkblätter des <strong>DVWK</strong>:<br />

<strong>Bodenkundliche</strong> Untersuchungen im Felde zur Ermittlung von Kennwerten zur<br />

Standortcharakterisierung,<br />

Teil I: Ansprache der Böden (<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>n, Heft 129)<br />

Filtereigenschaften des Bodens gegenüber Schadstoffen, Teil I: Beurteilung der Fähigkeit<br />

von<br />

Böden, zugeführte Schwermetalle zu immobilisieren (<strong>DVWK</strong>-Merkblatt, Heft 212)<br />

Folgende Normen wurden berücksichtigt:<br />

DIN 1185 Dränung; <strong>Regel</strong>ung des Bodenwasserhaushaltes durch Rohrdränung,<br />

Rohrlose Dränung und Unterbodenmelioration<br />

DIN 4047 Landwirtschaftlicher Wasserbau - Begriffe<br />

DIN 4220 <strong>Bodenkundliche</strong> Standortbeurteilung; Kennzeichnung, Klassifizierung und<br />

Ableitung von Bodenkennwerten<br />

DIN 19682 Bodenuntersuchungen im Landwirtschaftlichen Wasserbau -<br />

Felduntersuchungen<br />

DIN 19683 Bodenuntersuchungen im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Physikalische<br />

Laboruntersuchungen<br />

DIN 19684 Bodenuntersuchungen im Landwirtschaftlichen Wasserbau - Chemische<br />

Laboruntersuchungen<br />

Copyright GFA, Hennef 2


ATV-<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>werk<br />

DIN 19685 Klimatologische Standortuntersuchungen - Ermittlung der meteorologischen<br />

Größen<br />

DIN 19686 Vegetationskundliche Standortuntersuchung im landwirtschaftlichen<br />

Wasserbau<br />

Ferner wurde der Inhalt dieser <strong>Regel</strong> mit folgendem Schrifttum abgestimmt:<br />

<strong>Bodenkundliche</strong> Kartieranleitung der Arbeitsgemeinschaft Bodenkunde, 4. Aufl., Hannover<br />

1994<br />

Datenschlüssel Bodenkunde, Hannover 1984<br />

Schlichting, E., Blume, H.-P., Stahr, K.: <strong>Bodenkundliche</strong>s Praktikum; 2. Aufl., Berlin 1995<br />

Munsell Soil Color Charts, Baltimore, Maryland 1975<br />

Van Genuchten, M.T.: A closed form equation for predicting the hydraulic conductivity of<br />

unsaturated soils; Soil Sci. Soc. Am. J. (1980) 47, 419-425<br />

Krahmer, U., Hennings,V., Müller, U., Schrey, H.-P.: Ermittlung bodenphysikalischer<br />

Kennwerte in Abhängigkeit von Bodenart, Lagerungsdichte und Humusgehalt; Z.<br />

Pflanzenern. u. Bodenkunde (1995) 158, 323-331<br />

Bohne, K., Horn, R., Baumgartl, T.: Bereitstellung von van Genuchten-Parameter zur<br />

Charakterisierung der hydraulischen Bodeneigenschaften; Z. Pflanzenern. u.<br />

Bodenkunde (1993) 156, 229-234<br />

Bearbeitung<br />

An der ersten Auflage dieser <strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong> haben mitgewirkt:<br />

Müller, W. Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover<br />

(Obmann)<br />

Bechtel, W. Regierungspräsidium - Wasserwirtschaft, Stuttgart<br />

Blume, H.-P. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Universität Kiel<br />

Diez, Th. Bayerisches Landesamt für Bodenkultur und Pflanzenbau, München<br />

Wolkewitz, H. Institut für Landschaftsbau, TU Berlin<br />

An der zweiten Auflage haben mitgewirkt:<br />

Blume, H.-P. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Universität Kiel<br />

Copyright GFA, Hennef 3


ATV-<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>werk<br />

Bohne, K. Institut für Bodenkunde, Universität Rostock<br />

Döring, H.-W. Institut für Nutzpflanzenforschung, TU Berlin<br />

Fleige, H. Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover<br />

(Obmann)<br />

Horn, R. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Universität Kiel<br />

Kaupenjohann, M. Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Universität Hohenheim<br />

Krahmer, U. Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen, Krefeld<br />

Zahn, M.T. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, München<br />

Giesen, im September <strong>1999</strong> Heinrich Fleige<br />

1 Einleitung<br />

Im vorliegenden zweiten Teil der <strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong> „<strong>Bodenkundliche</strong> Untersuchungen im Felde<br />

zur Ermittlung von Kennwerten zur Standortcharakterisierung“ wird die Erfassung von<br />

Kennwerten zur Beurteilung des Bodenwasser- und Bodenlufthaushaltes unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Bodennutzung und des Bodenschutzes beschrieben. Die Kennwerte<br />

werden mit Hilfe der im Felde gewonnenen Daten abgeleitet, deren Ermittlungsgrundlagen<br />

in Teil I dieses <strong>Regel</strong>werkes (<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>n zur Wasserwirtschaft, Heft 129 / 1995)<br />

dargestellt sind.<br />

In Teil I werden verbreitete Bodentypen Deutschlands mit ihren Horizonten und<br />

Ausgangsgesteinen vorgestellt. Dabei werden allgemeine Angaben zum Wasser-, Luft- und<br />

Nährstoffhaushalt sowie zu den Filtereigenschaften von Böden gemacht. Außerdem sind<br />

Feldmethoden zur einfachen Ansprache von Bodenart, Bodenfeuchte, Bodenfarbe,<br />

Carbonat- und Humusgehalt sowie zur Kennzeichnung des Bodengefüges und<br />

physikochemischer Eigenschaften (pH-Wert, Salzgehalt, Redoxpotential) dargestellt.<br />

Schließlich wird erläutert, wie sich physikochemische Eigenschaften<br />

(Kationenaustauschkapazität, Basensättigungsgrad) aus den im Felde erhobenen Daten<br />

ableiten und bewerten lassen.<br />

In Teil II wird dargestellt, wie sich physikalische Kenngrößen des Bodens (Feldkapazität,<br />

nutzbare Feldkapazität, Luftkapazität, Gesamtporenvolumen, gesättigte Wasserleitfähigkeit<br />

und kapillarer Aufstieg) aus den im Felde ermittelten Bodeneigenschaften ableiten und im<br />

Hinblick auf ihre ökologische und meliorationstechnische Bedeutung bewerten lassen. Das<br />

Verfahren beruht auf statistischen Auswertungen zahlreicher Meßdaten vor allem der<br />

Geologischen Landesämter. (KRAHMER et al. 1995, BOHNE et al. 1993).<br />

Die Kennwerte Luftkapazität, nutzbare Feldkapazität und Feldkapazität sind von<br />

Copyright GFA, Hennef 4


ATV-<strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>werk<br />

ökologischer Bedeutung für den Wasser- und Lufthaushalt in Böden. Sie bilden auch die<br />

Grundlage für die Schätzung und Bewertung der mechanischen Belastbarkeit von Böden<br />

(<strong>DVWK</strong>-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Heft 234).<br />

2 Kennwerte des Bodenwasser- und Bodenlufthaushaltes<br />

2.1 Ermittlungsgrundlagen<br />

Grundlage für die Ableitung von Feldkapazität, nutzbarer Feldkapazität, Luftkapazität,<br />

Gesamtporenvolumen, gesättigter Wasserleitfähigkeit, ungesättigter Wasserleitfähigkeit<br />

und kapillarer Aufstiegsrate sind die Bodenart unter Berücksichtigung von Skelett- und<br />

Salzgehalt sowie von Humusgehalt und Lagerungsdichte der mineralischen Horizonte bzw.<br />

Substanzvolumen, Torfart und Humifizierungsstufe der organischen Horizonte .<br />

2.2 Wasserbindung und Luftkapazität<br />

2.2.1 Ableiten der Porengrößenverteilung<br />

Luftkapazität LK, nutzbare Feldkapazitäte nFK und Feldkapazität FK sowie<br />

Gesamtporenvolumen GPV werden bei Mineralböden aus Bodenart und Trockenrohdichte<br />

mit Hilfe der Tabelle 1 abgeleitet. Die Angaben erfolgen jeweils in Volumen-% bzw. in mm je<br />

dm Schichtmächtigkeit. Die Zahlen in Tabelle 1 kennzeichnen die aus der als mechanisch<br />

stabil angesehenen Porengrößenverteilung abzuleitenden ökologischen Kennwerte für<br />

Böden mit sehr geringen (kleiner als 1 Masse-%) Humusgehalten. Bei höheren Gehalten an<br />

organischer Substanz erfolgen Zu- und Abschläge unter Berücksichtigung der Bodenart,<br />

jedoch unabhängig von der Trockenrohdichte, nach Tabelle 2.<br />

Der Anteil an organischer Substanz kann aus der Bodenfarbe in Abhängigkeit von der<br />

Bodenart nach Kapitel 6.5, der <strong>DVWK</strong>-<strong>Regel</strong>n, Heft 129, geschätzt werden.<br />

Im Winterhalbjahr kommt es in Mitteleuropa zu einer Auffüllung des<br />

Bodenwasservorrats. Alle Böden streben in der <strong>Regel</strong> einem<br />

standortcharakteristischen Bodenwasservorrat zu, der gegen die Schwerkraft<br />

gespeichert wird und dessen Größe von den Bodeneigenschaften und dem<br />

Grundwasserflurabstand abhängt. Bei Grundwasserständen größer 2 m unter<br />

Geländeoberfläche dauert die Anäherung an diesen Gleichgewichtszustand jedoch<br />

so lange, daß er vor Einsetzen der sommerlichen Evapotranspiration praktisch nicht<br />

mehr erreicht wird.<br />

Die Wasserbindung bzw. die daraus ableitbare Porengrößenverteilung einer Bodenlage wird<br />

Copyright GFA, Hennef 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!