31.10.2013 Aufrufe

Informationen visualisieren - WebLogTrade Wiki

Informationen visualisieren - WebLogTrade Wiki

Informationen visualisieren - WebLogTrade Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LERNERFOLG<br />

MODUL<br />

10<br />

Informationsbearbeitung<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>visualisieren</strong><br />

Trainingsschritte<br />

Ich variiere die Visualisierungen.<br />

Vernetzte Darstellungen<br />

Die Beziehungen zwischen den Schlüsselbegriffen werden durch<br />

Linien dargestellt.<br />

Cluster<br />

Zu einem Kernbegriff wird in Form von «Schlagzeilen» all das<br />

notiert, was zu diesem Begriff einfällt. Anschliessend werden<br />

alle zusammengehörigen Begriffe durch Linien miteinander verknüpft<br />

(Assoziationsketten). Jeder Begriff kann einen neuen<br />

Kern bilden, welcher weitere Gedanken auslöst und so wieder<br />

ein gedankliches Netzwerk entstehen lässt.<br />

Mindmap<br />

<strong>Informationen</strong> werden zu einer «Gedankenlandkarte» zusammengestellt.<br />

Damit das vernetzte Zusammenspiel beider Hirnteile<br />

genutzt werden kann, sollten folgende Grundsätze beachtet<br />

werden:<br />

■ Das Thema wird in einen Kreis in der Blattmitte eingetragen.<br />

Vom Zentrum aus werden fächerartig Linien für<br />

Haupt- und Nebenbereiche bzw. Haupt- und Nebengedanken<br />

gezogen.<br />

■ Die Hauptäste bilden mit ihren Nebenästen Themenkomplexe,<br />

die vom Abstrakten zum Konkreten bzw. vom<br />

Allgemeinen zum Detail führen.<br />

■ Auf den Ästen werden Schlüsselbegriffe (1–2 Nomen oder<br />

Verben oder Adjektive) in Blockschrift festgehalten und zur<br />

emotionalen Verstärkung durch Zeichen (Nummern, Pfeile,<br />

Verbindungslinien), Symbole und Skizzen ergänzt bzw. verbunden.<br />

Feedbackdiagramm (Netzwerk)<br />

Um einen Zentralbegriff herum werden ergänzende Begriffe aufgelistet<br />

und diese nach Ursachen, Wirkungen und Rückkoppelungen<br />

mit Pfeilen verbunden und diese mit Vorzeichen (+, –)<br />

versehen. Für die Beziehung zwischen den Begriffen gilt: je grösser,<br />

desto grösser (+), je kleiner, desto kleiner (+), je grösser,<br />

desto kleiner (–) und je kleiner, desto grösser (–).<br />

Methodenkompetenz<br />

© Verlag für Schule und Beruf • www.mein-lernerfolg.com<br />

1/6


LERNERFOLG<br />

MODUL<br />

10<br />

Informationsbearbeitung<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>visualisieren</strong><br />

Cluster<br />

Mindmap<br />

Eine Mindmap kann auch mit einem Computerprogramm erstellt<br />

werden (Software: MindManager, Novamind.com).<br />

Feedbackdiagramm (Netzwerk)<br />

Methodenkompetenz<br />

© Verlag für Schule und Beruf • www.mein-lernerfolg.com<br />

2/6


LERNERFOLG<br />

MODUL<br />

10<br />

Informationsbearbeitung<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>visualisieren</strong><br />

Hierarchische Darstellungen<br />

Baumstruktur<br />

Es werden hier Beziehungen zwischen den Schlüsselbegriffen<br />

in ihrer Über-, Unter- und Zuordnung dargestellt.<br />

Organigramm<br />

Situationen und Organisationsstrukturen werden hierarchisch<br />

(u. a. mit Rangordnung) dargestellt, um Zuordnungen festhalten<br />

zu können.<br />

Baumstruktur<br />

Organigramm<br />

Methodenkompetenz<br />

© Verlag für Schule und Beruf • www.mein-lernerfolg.com<br />

3/6


LERNERFOLG<br />

MODUL<br />

10<br />

Informationsbearbeitung<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>visualisieren</strong><br />

Diagramme<br />

Zur Visualisierung von Grössen können verschiedenartige<br />

Diagramme eingesetzt werden:<br />

■ Ablauf- oder Flussdiagramm für die Darstellung von<br />

Arbeitsabläufen und Prozessen.<br />

■ Säulen- oder Balkendiagramm für Grössenvergleiche und/<br />

oder Entwicklungsvergleiche.<br />

■ Liniendiagramm für die Darstellung von Entwicklungen,<br />

Prozessen oder Trends (z. B. als Funktion der Zeit).<br />

■ Kreisdiagramm für die Darstellung von Grössenanteilen.<br />

●<br />

Balkendiagramme<br />

sind anschaulischer<br />

als Kreisdiagramme.<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Ablauf- oder Flussdiagramm<br />

Säulen- oder Balkendiagramm ●<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Inhaltsstruktur Handbuch Lernerfolg<br />

Zusammenfassung<br />

4%<br />

Sozialkompetenz<br />

13%<br />

Lernvoraussetzungen<br />

4%<br />

Selbstkompetenz<br />

22%<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Liniendiagramm<br />

Kreisdiagramm ●<br />

Methodenkompetenz<br />

57%<br />

Methodenkompetenz<br />

© Verlag für Schule und Beruf • www.mein-lernerfolg.com<br />

4/6


LERNERFOLG<br />

MODUL<br />

10<br />

Informationsbearbeitung<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>visualisieren</strong><br />

Matrizes und Tabellen<br />

Bei diesen handelt es sich um Raster mit verschiedenen Kriterien<br />

für Vergleiche und bessere Auswahlentscheide.<br />

Matrix<br />

Beispiel zum Problem «Knappe Zeit am Morgen».<br />

Knappe Zeit am Morgen<br />

Vorteil<br />

Nachteil<br />

Möglichkeit 1<br />

Länger im Bett<br />

bleiben<br />

Mehr Stress haben<br />

Möglichkeit 2<br />

Gemütlich zur<br />

Arbeit fahren<br />

Freizeit kommt<br />

zu kurz<br />

Nutzwerttabelle<br />

Mit selbstgewichteten und bewerteten Kriterien werden Entscheide<br />

gesucht. Die Bewertungen der einzelnen Kriterien werden<br />

mit der selbst gewählten Gewichtung multipliziert.<br />

Variante A<br />

Ergebnis der Varianten<br />

Kriterien<br />

Kriterium 1<br />

Gewichtung<br />

1–100<br />

50<br />

Bewertung<br />

1–6<br />

4<br />

Nutzwert<br />

200<br />

Die Variante A mit einem<br />

Nutzwert von 470 ist<br />

in diesem Fall zu bevorzugen.<br />

Kriterium 2<br />

Kriterium 3<br />

Total<br />

20<br />

30<br />

6<br />

5<br />

120<br />

150<br />

470<br />

Aber auch die Rangfolge<br />

der Nutzwerte bei den<br />

einzelnen Kriterien kann<br />

die Entscheidung bereits<br />

erleichtern.<br />

Variante A: 1, 3, 2<br />

Variante B<br />

Variante B: 3, 1, 2.<br />

Kriterien<br />

Kriterium 1<br />

Kriterium 2<br />

Kriterium 3<br />

Total<br />

Gewichtung<br />

1–100<br />

50<br />

20<br />

30<br />

Bewertung<br />

1–6<br />

3<br />

4<br />

6<br />

Nutzwert<br />

150<br />

80<br />

180<br />

410<br />

Methodenkompetenz<br />

© Verlag für Schule und Beruf • www.mein-lernerfolg.com<br />

5/6


LERNERFOLG<br />

MODUL<br />

10<br />

Informationsbearbeitung<br />

<strong>Informationen</strong> <strong>visualisieren</strong><br />

Bildhafte Darstellungen<br />

Mit Zeichnungen, Skizzen und Symbolen prägen sich <strong>Informationen</strong><br />

besser ein.<br />

Scribble<br />

Gewöhnen Sie sich an, <strong>Informationen</strong> auch in einem Scribble<br />

festzuhalten. Ein Scribble ist eine «schnell hingekritzelte Information»<br />

mit Skizzen, Symbolen und Zeichnungen, um Gelesenes,<br />

Gehörtes oder eigene Ideen rasch und einprägsam zusammenzufassen.<br />

Lernplakat<br />

Versuchen Sie, ein Thema mit Text, Zeichnungen und Symbolen<br />

auf einem Lernplakat so umzusetzen, dass wichtige Inhalte gut<br />

erfasst sind. Ein Lernplakat kann Bilder und/oder Texte enthalten<br />

und soll Kopf, Herz und Hand ansprechen. Die Inhalte sollen<br />

einfach, übersichtlich und schnell erfassbar dargestellt sein.<br />

Stete Wiederholung und «Lernen im Vorübergehen» sind das<br />

Ziel eines Lernplakates.<br />

Scribble<br />

Lernplakat<br />

Methodenkompetenz<br />

© Verlag für Schule und Beruf • www.mein-lernerfolg.com<br />

6/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!