01.11.2013 Aufrufe

Diplomarbeit

Diplomarbeit

Diplomarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als bekannteste Puppenart gilt die Handpuppe, welche aus einem Kopf und der Kleidung der<br />

Puppe besteht 3 und durch die Hand des Puppenspielers zum Leben erweckt wird. Oft besitzt<br />

die Figur auch Beine, sodass es ihr möglich wird, sich zu setzen und diese über die Spielleiste<br />

schwingen zu lassen, was meist der Figur des Kasperl vorbehalten ist. 4 Diese<br />

Puppenspielform ist sehr direkt, die Figuren agieren unmittelbar und temperamentvoll 5 , da die<br />

Bewegung der Hand des Puppenspielers direkt und ohne Verzögerung auf die Figur<br />

übertragen wird. Ellwanger und Grömminger betonen, dass Handpuppenfiguren meist „derbdumme<br />

oder unheimlich-zaubermächtige“ 6 Gestalten sind, da sie durch ihr unmittelbares<br />

Agieren überzeugender sind als beispielsweise zierliche Marionetten.<br />

Marionetten sind Puppen mit beweglichen Gliedern, auch Gliederpuppen genannt, welche<br />

durch Fäden bewegt werden, die an einem Führungskreuz befestigt sind. 7 Im Gegensatz zur<br />

Handpuppe ist es nicht möglich, mit einer Marionette schnelle oder direkte Bewegungen<br />

auszuführen, jedoch hat sie den Vorteil, dass die Bewegungen der Figur viel exakter und<br />

genauer ausgeführt werden können als jene der Handpuppe. 8 Dies ist auch der Grund, warum<br />

im Marionettentheater die Sprache im Vordergrund steht, im Handpuppentheater dagegen<br />

aktionsreiches Spiel mit spektakulären Einlagen dominiert. 9<br />

Die Stab- oder Stockpuppe besteht aus einem drehbaren Stab, auf welchem ein Kopf<br />

angebracht ist, und darüber der Bekleidung der Figur. Bei komplexeren Stabpuppen können<br />

neben der Drehbewegung des Körpers auch die Arme bewegt werden. Die Stabpuppe ist in<br />

ihrer Bewegungsart zwischen der Handpuppe und der Marionette einzuordnen, da sie weder<br />

unmittelbare, hastige Bewegungen ausführen kann, noch die tänzerische Leichtigkeit der<br />

Marionette besitzt. 10<br />

3<br />

Vgl. Brigitte HANNEMANN (Hrsg.): Puppenspiel im Kindergarten. Berlin: Volk und Wissen 1989, S. 69.<br />

4 Vgl. Wolfram ELLWANGER / Alfred GRÖMMINGER: Das Puppenspiel. Psychologische Bedeutung und<br />

pädagogische Anwendung. Freiburg / Basel / Wien: Herder 1989, S. 19.<br />

5 Vgl. HANNEMANN, Puppenspiel im Kindergarten, S. 68.<br />

6 Vgl. ELLWANGER / GRÖMMINGER, Puppenspiel, S. 19.<br />

7 Vgl. HANNEMANN, Puppenspiel im Kindergarten, S. 78.<br />

8 Vgl. ELLWANGER / GRÖMMINGER, Puppenspiel, S. 21.<br />

9 Vgl. Johannes MINUTH: Das Kaspertheater und seine Entwicklungsgeschichte. Vom Possentreiben zur<br />

Puppenspielkunst. Frankfurt am Main: Puppen&Masken 1996. S. 40f.<br />

10 Vgl. ELLWANGER / GRÖMMINGER, Puppenspiel, S. 23f.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!