ISSN 0473-1425 Jahrgang 53 21. Februar 2002 - Heft 6 H 5701 661 ...
ISSN 0473-1425 Jahrgang 53 21. Februar 2002 - Heft 6 H 5701 661 ...
ISSN 0473-1425 Jahrgang 53 21. Februar 2002 - Heft 6 H 5701 661 ...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>ISSN</strong> <strong>0473</strong>-<strong>1425</strong> <strong>Jahrgang</strong> <strong>53</strong> <strong>21.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2002</strong> - <strong>Heft</strong> 6 <br />
H <strong>5701</strong><br />
SchOtzen und Erhalten der Orchideen durch FOrderung der Orchideenkunde <br />
Anzucht und Kultur von Arten und Hybriden <br />
Beitrage, Berichte, Erkenntnisse und Er1ahrungen aus alier Welt <br />
<strong>661</strong>-792
[002J www.orchidee.de Z'u ~ <strong>53</strong>(6): 662, <strong>2002</strong>
D .O.G.~ '·<br />
DEUTSCHE ORCHIDEEN - GESELLSCHAFT E. V.<br />
Bankkonten:<br />
Sitz der Gesellschaft: Bielefeld<br />
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bielefeld<br />
unter der Nummer VR2822 . Steuernummer 34015990/3354<br />
Zentrale: FI6Bweg 11 - 33758 SchloB Holte-Stukenbrock<br />
Telefon: 05207 - 920607 • Fax: 05207 - 920608<br />
E-Mail: DOG-Zentrale@orchidee.de<br />
Internet: http://www.orchidee.de<br />
Besuche sind sehr willkommen, doch bitte vorher vereinbaren , da die Zentrale<br />
nicht immer besetzt sein kann. Normale Geschi:iftszeiten: Montag und<br />
Donnerstag von 9.00 bis 15.00 Uhr.<br />
Volksbank Raiffeisenbank Stammham Kto .Nr.:5428009 8ankleitzahl: 721 91300<br />
Postgiroamt Hamburg Nr. 3790-207 Bankleitzahl: 200 100 20<br />
Bemerkenswerte iiberortliche D.O.G.-Wettbewerbe auf einen Blick<br />
2 00 3<br />
20.-23. Mirz <br />
Orchldeen-Exotic-Messe 3.-6. April ( 2B.<strong>Februar</strong>-<br />
Stuttgart<br />
2. Marz<br />
Dresdner Orchideenwelt<br />
K1l1esberg<br />
12. Nordbayerische .<br />
Orchideenschau<br />
Ausstellung<br />
Messe Dresden<br />
Niirnberg-Langwasser<br />
und<br />
Halle 4<br />
51. D.O.G.-Kongress<br />
International<br />
13.-16. Marz<br />
13. EOC<br />
RHS-Halls, london<br />
J<br />
Belgie n<br />
Niederlan de<br />
K61n<br />
•<br />
Do rtmund<br />
•<br />
Fran kfurt a.M .<br />
•<br />
Kalserslautern<br />
asse l<br />
•<br />
Halle<br />
Marz<br />
Orchideen-Ausstellung<br />
Kaiserslautern<br />
Jean-Schon-Halle<br />
'-- ----'"<br />
-'''---i-I,..£.I-.~ 11.-13.<br />
Marz<br />
Orchideen-Schau<br />
Neue Messe<br />
Halle/Saale<br />
DUrrenbergerstrasse<br />
28.-30. Marz<br />
Munchener Markt<br />
Planegg<br />
Heide-Volm<br />
J<br />
Fran,reich<br />
24.Mai .....,<br />
Symposium<br />
......_-----_<br />
Erdorchideen<br />
Praxis und Garten<br />
D.O.G.-Zentrale<br />
....<br />
Z'a ~ <strong>53</strong>(6): 663, <strong>2002</strong> Siehe auch www.orchidee.de und Kalendarium [003J
-=-~o.'O.G.-Gruppe n<br />
~ Aachen - DreiUindereck<br />
Ltg. Dieter Heyde, RostockerstraBe<br />
4, 52477 Alsdorf,<br />
Fon 02404-969748, Fax<br />
02404-969747, Email:<br />
dieter.heyde@t-online.de.<br />
- ~-A~!uelfEfs un~ Date.n:der D.O.G.-Gruppef1; ,<br />
,LellLlfif,H W.1hlen: Troflpu·rikte/ ThOrnen)ueisQ IIn(tgallz besondtf1l E,alg"lssq III ~J on<br />
- -.<br />
-<br />
• GrllDPOl l, <br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom<br />
18.11 .2001. Gruppenleiter: Dieter Hey<br />
de, Stellvertreter: Hans-Peter Verbeet , <br />
Kassenwartin Claudia Esser, Kassenpru<br />
ferlin: Susanne Wolff und Michael Kuppers. Treffen ieweils 4. Sams<br />
tag im Monat um 14.00 Uhr. NEU: Der Vereinsnachmittag findet statt: <br />
Gaststlltte Siedler-Klause, Alsdorf-Begau, Michaelstr. 19, Tel.: 02404<br />
61911 . Bitte zu jedem Treffen bluhende Pflanzen zum Vorstellen mit<br />
bringen! Bei Problem pflanzen helfen wir mit Rat und Tat. Allgemeines <br />
Programm der Vereinsnachmittage: Oia-Vortrage, Pflegeanleitung. <br />
Vorstellung bluhender Pflanzen, Terminabsprachen. <br />
22. <strong>Februar</strong>: Ruckblick und Aussprache bzgl. Ausstellung.<br />
20. - 22. Marz: Orchideen-Exotik Messe in Stuttgart<br />
mit D.O.G.-Kongress. Abfahrt wird bekannt gegeben.<br />
26. April: Umpflanzen der Orchideen. Wir treffen uns<br />
dazu in der Stadtgartnerei.<br />
24. Mai: Dieter Heyde, Dia-Vortrag: "Auf nach Mexiko!<br />
- Land und Leute".<br />
28 . Juni: Dieter Heyde, Dia-Vortrag: "Auf nach Mexiko<br />
- Land und Leute", Teil2.<br />
26. Juli: Herr Dahlschen , Dia-Vortrag: "Malaysia".<br />
23. August: Sommertreff bei Sonja und Hans Peter<br />
Verbeet in Geilenkirchen.<br />
14. September: Wir fahren nach Holland: "Orchideenhoeve<br />
in NL".<br />
27. September: Rolf Herrmann, Dia-Vortrag: "Abenteuer<br />
Vietnam".<br />
25. Oktober: Gerd R6l1ke, Dia-Vortrag: "Taiwan und<br />
Okinawa".<br />
22. November: Jahresversammlung und Aussprache.<br />
20. Dezember: Jahresabschluss mit Verlosung und<br />
Weihnachtsessen.<br />
~ Augsburg-Mittelschwaben<br />
Ltg. Edmund Heinrich, BahnhofstraBe<br />
52, 86368 Gersthofen,<br />
Telefon 0821-497395.<br />
Wahlen vom 9.8.<strong>2002</strong>. Stellvertretender <br />
Gruppenleiter Anton Lichtenstern, Gnei<br />
senaustr. 20a, Augsburg ... Kassenwartin: <br />
Ulrike Gress, Rot-Kreuz-Str. 17a, 86179 <br />
Augsburg. Rechnungspriiferin: Luise <br />
Kopold. Kreuzstr. 6, 4<strong>5701</strong> Gersthofen <br />
und Peter Kohlen. SChieOstattstr. 32, 852<strong>53</strong> Erdweg-Kleinberghofen. <br />
Treffen jeweils am 2. Freitag im Monat. Beginn jeweils urn 20.00 Uhr <br />
in der Gaststatte "Neuburger Hof" in Augsburg-Lechhausen, Neubur<br />
ger StraOe 59, (Haltestelle SchloOle, StraOenbahnlinle 1). Bitte brin<br />
gen Sie Ihre bluhenden Pflanzen zum Vorstellen , Ihre kranken Pflan<br />
zen zur Besprechung und Ihre uberzahligen Pflanzen zum Tausch <br />
oder Verkauf mit, so kennen auch andere von Ihren Erlahrungen pro<br />
titieren und ihre Orchideen noeh besser kultivieren. <br />
14. Marz: Apotheker Siegfried Hagspiel, Dia-Vortrag:<br />
Elnselldun!]on bllle.(:JIr&k'11HI elltD.O.C,..z.,U'IIlt <br />
"Bedeutung der Pilze und ihre SchOnheit".<br />
11. April: Hans Schw6pfinger, Dia-Vortrag: "Seychellen<br />
- Perle im Indischen Ozean".<br />
09. Mai: Gerhard Boess, Dia-Vortrag: "Hobby-Zuchter<br />
zeigt seine Lieblinge: CaN/eya und Laelia".<br />
17. Mai: Fahrt zum Botanischen Garten Munchen mit<br />
Fuhrung von Bert Klein.<br />
13. Juni: Manfred Harant, Dia-Vortrag: "Orchideen der<br />
Lechheiden" .<br />
02. 05. Juli: 4-Tagesfahrt nach Sudtirol mit Wanderung<br />
zu Orchideenstandorten.<br />
12. Juli: Sommerfest im Vereinsheim "Fidelio".<br />
01 . August: Sommerpause, trotzdem Ratsch und Beisammensein;<br />
Daheimgebliebene zeigen Dias.<br />
12. September: Josef Mayer: "Besondere Pflanzen<br />
und Orchideen in unseren heimischen Garten", 2.<br />
Teil.<br />
10. -12. Oktober: 11. Augsburger Orchideenschau mit<br />
Markt in der Stadthalle Gersthofen.<br />
17. Oktober: Eugen Schleipfer: "Botanischer Garten in<br />
Pasadena".<br />
14. November: Peter Beck: Dias von verschiedenen<br />
Orchideenausstellungen und von tropischen<br />
Orchideen.<br />
12. Dezember: Weihnachtsfeier mit Tombola; Ruckblick-Ausblick-Anregungen.<br />
~ Berlin<br />
Ltg. Wolfgang Wrusch, Hundsteinweg<br />
90, 12107 Berlin,<br />
Telefon 030-7414790, Fax<br />
030-76108365, Email: Gruppenleiter@Berliner-Orchideengruppe.de,<br />
Internetwww.Berliner-Orchideengruppe.de<br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom<br />
17.03.2001 : Gruppenleiter: Wolfgang<br />
Wrusch, SteUvertreter: Peter Haase, Kassenwart: Kurt Fischer.<br />
Wir treffen uns zu den Gruppenabenden jeden 4. Freitag im Monat<br />
(einige Ausnahmen bestatigen die Regel) ab 18·· Uhr zu zwanglosen<br />
Informationsgesprachen in der Seniorenwohnanlage der Lange<br />
Schucke-Stiftung (GroOer Saal), Biidnerring 48, 13409 Bertin-Reinickendorf.<br />
Beginn des offiziellen Teiles urn 19'· Uhr mit den akluellen<br />
Gruppennachrichten. der Pflanzenvorstellung und dem Tagestherna.<br />
Bitte bringen Sie Ihre bliihenden Pflanzen zur Vorstellung,<br />
Problem pflanzen zur Besprechung sowie Oberzahlige Pflanzen zum<br />
Verschenken (eventuell mit Spende an die Gruppenkasse). Tauschen<br />
bzw. Verkaufen mit. Gliste sind selbstverstilndlich herzlich willkommen.<br />
28. <strong>Februar</strong> (Gruppenabend): Herr D. von Bargen (Ottersberg):<br />
Diavortrag. "Von Dracula bis Stelis"<br />
01 . Marz (Samstag 10 00 Uhr): "Ein Blick hinter die Kulissen<br />
des Botanischen Gartens Berlin". Leitung:<br />
Frau Wilke, Treffpunkt: Pforte "Unterden Eichen"<br />
22. Marz: (Samstag 10 00 Uhr): D.O.G.- Mitgliederversammlung<br />
in Stuttgart<br />
28. Marz (Gruppenabend): 1. Wahl der Gruppenleitung<br />
- (Wahlberechtigt, aktiv und passiv, sind nur Gruppenmitglieder,<br />
die auch Mitglied bei der Deutschen<br />
Orchideen-Gesellschaft e.v. sind.) 2. Herr J. Paech<br />
(Berlin): Diavortrag, "Berchtesgaden, wo die Orchideen<br />
vor der Haustlir wachsen" .<br />
03. bis 06. April: Die Berliner D.O.G.-Gruppe prasentiert<br />
sich mit einem Ausstellungsstand bei der Ausstellung<br />
"Dresdner Orchideenwelt 2003 ".<br />
I<br />
[004) www.orchidee.de Vie CJ.dutu <strong>53</strong>(6): 664, <strong>2002</strong>
0 .0.0.<br />
25. April (Gruppenabend): Frau Dr. H. Dietrich (Jena):<br />
Diavortrag, "Naturerlebnis Borneo - 1m Lande der<br />
Orang Utan, Orchideen und Rafflesia" .<br />
01. bis 04. Mai : Oie Berliner D.O.G.-Gruppe prasentiert<br />
sich mit Ausstellungsstanden bei den Kakteentagen<br />
im Botanischen Garten Berlin und der Orchideenausstellung<br />
in Schleife.<br />
16. bis 1B. Mai (Fr-So ): Dreitagige Busfahrt zu Orchideengartnern,<br />
Organisation: Herr P. Haase.<br />
23. Mai (Gruppenabend): Herr G. Wrusch (Meisenheim)<br />
: Datenprojektion "Eine Reise zu den Falklandinseln"<br />
24. Mai (Sonnabend): Exkursion zu den Orchideen in<br />
den "Toten Talern", Leitung Frau Dr. Dietrich (Jena).Treffpunkt:<br />
Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />
27. Juni (Gruppenabend): Herr F. H6pfel (Leipzig): Diavortrag,<br />
"Costa Rica - Land, Leute und Orchideen"<br />
.<br />
2B. Juni (Samstag ab 11 0 0 Uhr): "Griliparty unter Orchideen"<br />
bei der Orchideengartnerei Wlodarczyk. Anreise<br />
per Bus, Organisation: Herr P. Haase.<br />
25 Juli 2003: Sommerpause - kein Gruppenabend<br />
03. August ( Sonntag 10 00 Uhr ): Familie Parnitzke ladt<br />
zum "Tag der offen en Tur" ein, Fenchelweg 20<br />
22. August 2003 (Gruppenabend): Herr Dr. w. Rysy<br />
(Erlangen): Diavortrag in Doppelprojektion," Neuseeland<br />
- Orchideen am sch6nsten Ende der<br />
Welt ".<br />
26. September (Gruppenabend): Herr U. Paterny,<br />
Bad Homburg: Diavortrag, "Eindrucke aus Nord<br />
Yunnan".<br />
24. Oktober (Gruppenabend): Herr D. Jiiger (Berlin):<br />
"Einfluss von Wachstumsfaktoren auf die Vitalitiit<br />
von Orchideen"<br />
2B. November (Gruppenabend): Herr M. Brotzmann<br />
(Berlin): Datenprojektion, "Meine Reiseeindrucke<br />
aus Brasilien".<br />
12. Dezember ( 2. Freitag) (Gruppenabend): Weihnachtlicher<br />
Jahresausklang<br />
~ Bielefeld/Ostwestfalen-Lippe<br />
Ltg. Lutz ROllke, FloBweg 11,<br />
33758 SchloB Holte-Stukenbrock,<br />
Telefon 05207-920<strong>53</strong>9,<br />
Fax-920540<br />
Treften , wenn nicht anders bekannt gemacht.<br />
jeden 2. Samstag im Monat.<br />
15.00 Uhr. D.O.G.-Zentrale. FI6Bweg 11 .<br />
33758 SchioB Holte-Stukenbrock. Bitle<br />
lo jedem Treften bluhende oder kranke Pflanzen lOr Besprechung<br />
mitbringen. Gaste sind herzlich willkommen. Weitere Informationsn<br />
vom Gruppenleiter. Sonntags ab 10.00 Uhr lreften sich Gruppenmilglieder<br />
in zwangloser Runde zum "Orchideenstammtisch" in der G~rtnerei<br />
R611ke Orchideenzuchl, FIOBweg 11 . 33758 SchioB Holle-Slukenbrock.<br />
OB. Miirz: Dieter von Bargen, Vortrag: "PleurathaI/is und<br />
andere Kleinodien".<br />
26. -27. April: Umpflanztage, reguliires Treffen Samstag<br />
ab 16.00 Uhr, Eriahrungsaustausch: Orchideen<br />
im Sommer im Freien.<br />
24. Mai: Erdorchideentag von 10. -16.00 Uhr mit<br />
gemutlichem Beisammensein ab 16.00 Uhr.<br />
14. -15. Juni: Tage der offenen Tur in der Zentrale. Wir<br />
bewirten.<br />
12. Juli: Fahrt nach Hannover, Besuch der Herrenhiiuser<br />
Giirten. Weiteres Programm nach Absprache.<br />
02. August: Workshop "Rund um die Orchidee"<br />
13. -14. September: Umpflanztage, regulares Gruppentreffen<br />
Samstag ab 16.00 Uhr.<br />
1B. Oktober: Rudolf Jenny: "Vortrag uber Gongora"<br />
oder Uli Paterny: "Orchideenreise durch China".<br />
OB. -09. November: Tage der offenen Tur in der Zentra<br />
Ie. Wir bewirten.<br />
20. Dezember: Weihnachtsfeier.<br />
~ Bodensee<br />
Ltg. Hans Egon Hartmann,<br />
Epplingser Halde 73, 88239<br />
Wangen im Allgau, Telefon<br />
07522-1313<br />
Gruppenlellung laut Wahlen vom<br />
24.11.2001: Gruppenleiter: Hans Egon<br />
Hartman n. Slelivertreter: Peter Gunther<br />
und Alais MeGmar, Kassenwartin: Elisabeth<br />
Schlumberger. Treften an iedem 4. <br />
Samstag um 15.00 Uhr im Hotel Restaurant "Krone" in 88045 <br />
Friedrichshafen-Schnetzenhausen.<br />
~ Braunschweig<br />
Ltg. Monika Voss, Hulpen<br />
kamp 14, 38<strong>53</strong>3 Vordori, Tele<br />
fon 0<strong>53</strong>04-4114, e-Mail: moni<br />
kavoss@web.de <br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom <br />
11 .04.00: Gruppenleiterin: Monika Voss.<br />
Stel/vertreterin: Lydia Ernst. Wir Ireften<br />
uns in Zukunft am 2. Dienstag im Monat<br />
um 20.00 Uhr im Gliesmaroder Turm , <br />
Berliner Str. 105. 38106 Braunschweig. <br />
Bitle brfngen Sie bluhende Pflanzen zur Vorstellung und Besprechung <br />
mit . Gaste sind herzlich willkommen.<br />
~ Bremen-Weser-Ems<br />
Ltg. Dieter von Bargen, Lange<br />
StraBe 22,28870 Ottersberg.<br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom<br />
11 .01.<strong>2002</strong>: Gruppenleiter Dieter. von<br />
Bargen. Stellvertreter: Herr Dr. Werner.<br />
Kassenwartin: Ute Wol/mann. Am 1. oder<br />
2. Freitag im Monat. 19.30 Uhr im Gemeinschaftszentrum<br />
Oberv~and . Alfred<br />
Faust-StraBe 4. Bremen-Kattenturm.<br />
Bitte bringen Sie zu ~ unseren Treften<br />
auBer Ihren bluhenden Orchideen auch Ihre Sorgenkinder mit. Unsere<br />
Fachleute werden Ihnen mil Rat und Tat zur Seite stehen. Gaste sind<br />
stets willkommen.<br />
~ Chemnitz<br />
Ltg. Eckhard Schuller, Gustav<br />
Adolf-Str. 12,09116 Chemnitz <br />
Telefon/ Fax: (0371) 317183, <br />
eMail: eckhard.schuller <br />
@nexgo.de, Internet: http://<br />
home.nexgo. <br />
de/eckhard.schuller <br />
/d.o.g/odyframe.htm <br />
Leitung laut Wahlen vom 06.04.2001 : Gruppenleiter: Eckhard Schul<br />
ler. Stellvertreter: Peter Kassner und Gebhard Rische. Kassenwartin: <br />
Yvonne Meisgeier. Treften findsn jeden 1. Donnerstag im Monat urn<br />
19.00 Uhr in der Gaststatte "Miene". Zschopauer SIr.. Chemnitz statl.<br />
Ab 18.00 Uhr bielet sich Mitgliedern und Interessenten die Moglichkeit,<br />
im "Orchideenzentrum!' der Gartenbau GmbH Chemnitzer Blumenring.<br />
Zschopauer Str. 273, Chemnitz, Fragen zu stellen oder die<br />
Orchideen des Zentrums zu betrachten. Zu Treften sind bluhende<br />
Pflanzen zur VorsteUung erwunscht. Ebenso sollten notorische Nichtbl(iher<br />
oder Problempnanzen lOr Klarung der Ursachen mitgebracht<br />
werden. G~ste sind uns naWrllch immer herzlich willkommen.<br />
06. Miirz: Orchideenzentrum / Gasthaus Zur Miene,<br />
D.O .G. -Gruppenleitungswahl; Eriahrungsaustausch<br />
l')u ~e <strong>53</strong>(6): 665, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [005J
zur Pflege botanischer Arten auf der Fensterbank(erganzend<br />
dazu Vortrag im April). Bitte unbedingt<br />
Pflanzen mitbringen, auch wenn diese nicht<br />
bluhen.Vorbereitung der Teilnahme an der Orchideen-Ausstellung<br />
in Zwickau vom 27. bis 30. Marz<br />
2003.<br />
03. April: Orchideenzentrum 1 Gasthaus Zur Miene,<br />
Auswertung Ausstellung ZWickau:Vortrag zum<br />
Thema Orchideen, botanische Arten; Referent:<br />
Herr Gottfried Belke aus Frankenberg<br />
08. Mai: Orchideenzentrum 1 Gasthaus Zur Miene Vortrag:<br />
Einheimische Orchideen; Cypripedium; Pleione;<br />
Referent Gebhard Rische<br />
05. Juni: Gartensparte BIW "1m SchloBwald" Chemnitz<br />
Besichtigung der Orchideensammlung im Sommerquartier<br />
von Orchideenfreund Eckhard Schuller<br />
Juli/August: Sommerpause<br />
04. September: Orchideenzentrum 1 Gasthaus Zur<br />
Miene, Grillabend,<br />
02. Oktober: Orchideenzentrum 1 Gasthaus Zur Miene,<br />
Urlaubsberichte Mexico und Thailand (Meisgeier,<br />
KiiBner)<br />
06. November: Orchideenzentrum 1 Gasthaus Zur Miene<br />
, Zur freien Verwendung; geplantes Thema:<br />
Pflanzenkrankheiten; Pflegefehler. Alternativ Exkursion<br />
am 2. Novemberwochenende zu Tillandsien-<br />
und Orchideenfachbetrieben<br />
04. Dezember: Orchideenzentrum 1Gasthaus Zur Miene<br />
Weihnachtlicher Jahresausklang mit Orchideenversteigerung<br />
~ Donau-ller<br />
Ltg. Uwe Seibt, Lilienweg 11, 89173 Lonsee, Tel. <br />
07336/951410.<br />
Monatliches Treften in der Gaststatte "TSV Neu-Ulm" am Muthen<br />
Mlzle in Neu-Ulm. jeweils 19.30 Uhr am 1. Freitag im Monat. Die Vortrage<br />
beginnen nach der Pflanzenbesprechung. Bringen Sie dazu<br />
llIuhende Pflanzen oder Problempflanzen mit. Fachkundige Berater<br />
stehen mit Aat und Tat zu Ihrer Seite. Gaste sind stets willkommen.<br />
~ Dresden<br />
Ltg. Gottfried Nicklisch, BirkenstraBe 9, 01640 <br />
Coswig, Telefon 03523-702478. <br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom 13.10.2001 : Gruppenleiter: Gott<br />
fried Nicklisch. Stellvertreter: Dietmar Opitz, Aingstr. 14, 01445 Aadebeul,<br />
Kassenwartin: Isolde Schwaten, Tanneberger Weg 2, 01169<br />
Dresden . Treften jaden 3. Freitag im Monat. Die Zusammenkunfte finden<br />
im Kulturheim "Es geht weiter", 01129 Dresden, WaldstraBe, Tel.<br />
(0352) 8580491, statt. Beginn 19.00 Uhr.<br />
~ Elbe-Weser-Dreieck<br />
Ltg. Karl-Heinz Bader, Walkmuhle<br />
1a, 21698 Bargstedt<br />
Ohrensen, Telefon und Fax<br />
04164-2615.<br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom<br />
10.08.2001: Gruppenleiter: Karl-Heinz<br />
Bader, Stell vertreter: Stefa" Heins, Kassenwart:<br />
MattHias Jakob, KassenprOferinnen:<br />
Erika Lorenz und Renate Uhlmann.<br />
TreHen jeweils am 3. Freitag im<br />
Monat urn 19.00 Uhr im Hause WalkmOhle la, Bargstedt-Ohrensen.<br />
Bitte blOhende oder kranke Pflanzen zur Besprechung mitbringen.<br />
Gaste SInd iederzeit willkommen.<br />
<strong>21.</strong> <strong>Februar</strong>: Ruckblick Ausstellung, Klanabend.<br />
<strong>21.</strong> Marz: K. H, Goretzky: "Ruckblick auf das Jahr<br />
<strong>2002</strong>", Videofilm.<br />
25. April: Terminanderung! Gerd Rallke: "17. WOK in<br />
Shah Alam, Malaysia",<br />
17. Mai: Samstag! Ausfahrt zur Gartnerei Ludwig in<br />
Aerzen, Abfahrt 8.00 Uhr.<br />
<strong>21.</strong> Juni: Samstag! Besuch der Gartnerei Rehbein.<br />
19. Juli: Samstag! Grillnachmittag.<br />
15. August: Klanabend.<br />
19. September: Wolfgang Pesch utter: "Reiseeindrucke<br />
aus Bangkok und Singapur", Dia-Vortrag.<br />
17. Oktober: Erik Jordt: "Eindrucke aus Ecuador <br />
Land, Leute und Orchideen".<br />
<strong>21.</strong> November: Dr. Frank Meissner: "Erdorchideen"<br />
Dia-Vortrag,<br />
'<br />
19. Dezember: Gemutliches Beisammensein in der<br />
Weihnachtszeit.<br />
~ Gera<br />
Ltg. Detlef Hansel, GartenstraBe 11, 06729 Troglitz,<br />
Telefon 03441-<strong>53</strong>5414.<br />
Gruppenabende finden in Gera, Herfurthstr., Gaststatte Kuckucksdiele,<br />
jeden 1. Mittwoch im Monat, urn 19.00 Uhr statt. Gaste sind<br />
herzlich eingeladen.<br />
18. <strong>Februar</strong>: Frau Dr. Dietrich, Dia-Vortrag im Museum<br />
fUr Naturkunde Gera: "Orchideenfruhling in Sudwest<br />
-Australien".<br />
12. Marz: Fam. Hofmann, Dia-Vortrag im Museum fur<br />
Naturkunde Gera: "Das Florenreich Sudafrika".<br />
April: Besuch der Orchideenausstellungen Dresdner<br />
Orchideenwelt und Orchideenschau Halle.<br />
07. Mai: Herr Peter Gemeinhardt, Dia-Vortrag: "Die<br />
Gattung Dendrobium".<br />
14. Juni: Herr Lothar Finke: Orchideenwanderung um<br />
die Liske.<br />
06. Juli: Herr G. Rische: Besuch des Orchideenze~trum<br />
Chemnitz.<br />
23. August: Fam. Laudien. Sommerfest in Rudolstadt<br />
Schwarza.<br />
10. September: Herr Klaus Prufe, Dia-Vortrag: "Alte<br />
und neue Cattleya-Kreuzungen".<br />
08. Oktober: Herr Gunter Heger: Eine Botanische Reise<br />
durch Mexiko.<br />
05. November: Aufstellung Jahresprogramm 2004.<br />
06. Dezember: Jahresausklang mit Weihnachtsfeier.<br />
~ Grenzland<br />
~ Halie/Saale<br />
Ltg. Dr. Roland Ginter, Smaragdweg<br />
36, 06120 Halie/Saale.<br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom<br />
09.02.2001: Gruppenleiter: Dr. Roland<br />
Ginter, Sielivertreter: Dr. Dirk Kruber,<br />
Kassenwartin: Brigitte Gaul, Hasenweg<br />
25, 06130 Halle/S.<br />
Ltg. Marlis Dahlschen, Franz<br />
Hitze-StraBe 13, 47807 Kre<br />
feld, Telefon 02151-397266.<br />
Treften jeden 1. Mittwoch im Monal,<br />
19.00 Uhr, Kolpinghaus, Ostring 33, <br />
41749 Viersen-SQchteln. Bitte bringen <br />
Sie zu unseren Zusammenkunften mindes<br />
tens 1 Pflanze zur Vorstellung mit.<br />
Gaste sind stets herzlich willkommen.<br />
Treftpunkt Spartenheim "Unser Garten",<br />
Gottfried-Keller-StroBe, 06118 Halle/Saale,<br />
jeweils 19.30 Uhr. Wir bitten, zu unseren ZusammenkQnften blQhende<br />
Pflanzen mitzubringen. besonders solche, bei denen Probleme in der<br />
Kultur aufgetreten sind. Wir werden versuchen. diese Probleme gemeinsam<br />
zu klaren . Gaste sind stets herzlich willkommen. Anderungen<br />
sind mtlglich und werden rechtzeitig bekanntgegeben.<br />
14. Marz: Vorbereitung der Orchideenausstellung<br />
11. - 13. April: Orchideenausstellung<br />
Mai: Exkursion zu Orchideenstandorten, Termin<br />
und Treffpunkt werden noch bekannt gegeben<br />
[006J www.orchidee .de Z'u (),duIu <strong>53</strong>(6): 666, <strong>2002</strong>
D.O.G.-G~~<br />
13. Juni: Bulbophyllum und Cirrhopetalum Naturformen<br />
, Frau Sigrid Grote, Schwelm<br />
12. September: Australien - Land der Gegensiitze,<br />
vom Regenwald ins Outback Teil 1, Herr Mike Wolf,<br />
Leipzig<br />
Oktober: Wir unter uns, Termin und Treffpunkt werden<br />
noch bekannt gegeben<br />
14. November: Botanischer Garten in Sudafrika, Herr<br />
Dr. Werner Witsack, Halle/S.<br />
12. Dezember: Orchideen in der Weihnachtszeit<br />
~ Hamburg<br />
Ltg. Jutta Blanke, Windros<br />
chenweg 37, 22391 Hamburg, <br />
Tel. (040) <strong>53</strong>61004, Fax (040) <br />
<strong>53</strong>61002. <br />
Gruppenleitung laut Wahlen '10m <br />
13.01.2001: Gruppenleiterin Jutt. Blanke.<br />
Stellvertreter: Wolf RUdiger Baus.<br />
Kassenwart: Kurt Schwarzenau, KassenprDfer:<br />
Harry Timm und Paul Hans Sitz· <br />
lach. ZusammenkDnfte jeden 2. Samstag im Monat im "Walddbrier". <br />
Halenreie 34. 22359 Hamburg. jeweils um 15.00 Uhr. Zu allen Verano <br />
stallungen werden blGhende Pflanzen vorgestellt. besprochen und in<br />
tern bewertet. <br />
OS. Miirz: Herr Dr. Baumbach, Erfurt, Dia-Vortrag: "Die<br />
Humboldt-Route" oder: "Reise zu den Kindern des<br />
Mondes".<br />
12. April: Herr Patzelt, Dia-Vortrag: Thema noch offen.<br />
10. Mai: Noch offen.<br />
22. bis 24. Mai: Busfahrt zur Orchideengiirnterei Currlin.<br />
14. Juni: Noch off~n.<br />
~ Hannover<br />
~ Hessen-Nassau<br />
Ltg. Ulrich Paterny, An der<br />
Flurscheid 21, 61352 Bad<br />
Homburg v.d.H., Tel. (06172)<br />
489618.<br />
Ltg. Horst Rudiger, Auf dem Or <br />
26, 31<strong>53</strong>5 Neustadt, Telefon <br />
05032-913070. <br />
Treffpunkt jeden 1. Dienstag im Monat. <br />
19.00 Uhr, in Hannover-Herrenhausen.<br />
Berggarten. Bitte blDhende und kranke<br />
Pflanzen lOr Kulturbesprechung und<br />
zum Zeigen mitbringen. G~ste sind jedarzeit<br />
herzlich willkommen.<br />
Gruppenleitung laut Wahlen '10m<br />
1902.00: Gruppenleiter: Ulrich Paterny.<br />
Stellvertreter: Lothar Becker. Kassenwart:<br />
Bernd Treder. KassenprUfer: Wolfgang<br />
Hilz, Ruth Hohmann. Treffen jeweils<br />
sonnabends, Ylie angegeben, Autalstuben.<br />
Idsteiner StraBe 59 . 65527 Niedernhausen. Autobahn A3 (Ab<br />
fahrt Niedernhausen). S-Bahn 2 (5 Gehminuten zum Tagungsort).Be· <br />
ginn 15.00 Uhr. AuBerdem treffen wir uns an jedem letzten Freitag im <br />
Monat zum Orch.. ~e <strong>53</strong>(6): 667, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [007J
10. Mai: Christa Blanke, Dia-Vortrag: "Florida, ein<br />
Garten Eden".<br />
31. Mai: Wir fahren zur Orchideengartnerei Kopf.<br />
Naheres bei der Gruppenleitung.<br />
2B. Juni: Gerd Rbllke, Dia-Vortrag: "Orchideen aus<br />
aller Welt". AnschlieBend feiem wir in den Sommer,<br />
traditionsgemaB am 4. Samstag.<br />
12. Juli: Gerhard Krbnlein uberrascht uns. (Eine neue<br />
Orchideenreise?) Mit Pflanzenverkauf.<br />
August: Wir machen Urlaub.<br />
26. -2B. September: Ingolstadter Orchideen-Ausstellung<br />
in der Exerzierhalle im Klenzepark.<br />
11. Oktober: Frank Hotze, Munchen, Dia-Vortrag:<br />
"Namaste - von Kathmandu uber den Tribhuyan<br />
Rajpath ins Tal der Orchideen".<br />
OB. November: Bernd Treder, Niedernhausen, Dia<br />
Vortrag: "Ein Hauch von Costa Rica".<br />
06. Dezember: Adventlicher Jahresausklang.<br />
• Kaiserslautern<br />
Ltg. Jeannette Schutz, Am Schlauweg 34, 67700<br />
Niederkirchen, Telefon und Fax 06363-1695.<br />
Gruppenleilung laut Wahlen yom 19.01 .00: Gruppenleiterin: Jeanette<br />
SchOlz. Stellvertreter: Arnold Scheit. Kassenwart: Heinrich Diehl. Unsere<br />
Treffen finden an jecem 3. Mittwoch im Monat in der "Neuen Eintracht".<br />
Adolf-Kolping-Platz 11 , Kaiserslautern. statt. Treffen ab 18.30<br />
Uhr. Beginn des offiziellen Teils urn 19.00 Uhr. Vorher ist Gelegenheit<br />
zum Pflanzen· und BOchertausch sowie zu zwangloser Aussprache.<br />
Umfangreiche Leihbilcherei ist vorhanden. Blilhende oder Problem<br />
pflanzen zur Besprechung bitte milbringen. Terminanderungen und<br />
Sonderveranstaltungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Zu den<br />
Veranstaltungen sind Gaste herzlich willkommen.<br />
14. -16. Marz: 5. GroBe Orchideen-Ausstellung, Jean<br />
Schbn-Halle, Gartenschaugelande.<br />
16. April: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen.<br />
23. Mai (Freitag!): Gerhard Krbnlein, Obereisenheim:<br />
"Orchideenreise nach Kolumbien", mit Pflanzenverkauf.<br />
1B. Juni: Heinrich Diehl, Weilerbach: "Costa-Rica<br />
Reise".<br />
16. Juli: Klaus Kurth, Juchen: "Laelien und ihre wunderschonen<br />
Kreuzungen".<br />
August: Sommerfest. Grillnachmittag bei einem<br />
unserer Mitglieder.<br />
17. September: Walter Zimmermann, Maxdorf: "Erfahrungen<br />
aus uber 40 Jahren Orchideenkultur".<br />
15. Oktober: Manfred Morasch, Esslingen: "Peru der<br />
Sonne entgegen", Teil 1.<br />
19. November: Gunter Wrusch, Meisenheim: "Natur<br />
und Landschaft der Falklandinseln".<br />
Dezember: Weihnachtsfeier.<br />
• Karlsruhe und Umgebung<br />
Ltg. Hannelore Renner,<br />
Kiefernweg 7, 77933 Lahr<br />
Kuhbach, Telefon und Fax<br />
07821-7243.<br />
Wahl zur Gruppenleitung am 25.04.02 :<br />
Stellvertreler: Heinrich Hotz. Kassenwart:<br />
Paul Milhl. ZusamrnenkDnfte am 3.<br />
Freitag eines Monats urn 19.30 Uhr.<br />
Neuer Treffpunkt: Gaststatte der SPVG<br />
1910 Durtach Aue (Oberwaldstadion).<br />
Gewann Langenheck. 76227 Karlsruhe. Bitte bringen Sie bliihende<br />
Pflanzen oder Problempnanzen zur Vorstellung und Besprechung mit.<br />
Weitere Aktivitaten werden durch Rundschreiben bekanntgegeben.<br />
<strong>21.</strong> <strong>Februar</strong>: German Senger, Waghausel: "Teufelchen<br />
im Gewachshaus! Draculas - Fabelwesen aus Mythologie<br />
und Sagenwelt".<br />
13. - 16. Marz: Ausstellung "Blumen und Garten" in<br />
Karlsruhe. Wir beteiligen uns mit einem Ausstellungsstand.<br />
14. - 16. Marz: Orchideen-Ausstellung in Kaiserslautern.<br />
Wir beteiligen uns mit einem Ausstellungsstand.<br />
21 . Marz: noch offen.<br />
11. April: Rolf Herrmann, Hoisten: "Orchideen in<br />
Westaustralien". (Achtung! 2. Freitag)<br />
16. Mai: Dr. Hans-Joachim Blech, Unterscheibenrain:<br />
"Nepal, Trekking im Langtang".<br />
13. Juni: Roland Amsler, St. Gallen: "Orchideen in<br />
Guatemala". (Terminverschiebung auf 2. Freitag)<br />
1B. Juli: Petra Motay-StUbler, Heroldstadt-Ennabeuren:<br />
"Ecuador - von den Anden zum Amazonas".<br />
August: Wir machen Ferien.<br />
19. September: Peter Kopf, Deggendorf: "Pflanzenpflege<br />
und Pleurothallis".<br />
17. Oktober: Noch offen.<br />
<strong>21.</strong> November: Gerhard Krbnlein, Obereisenheim: "Auf<br />
Orchideensuche in Nicaragua".<br />
05. Dezember: Jahresabschluss im Advent. (Term inverschiebung<br />
auf 1. Freitag)<br />
• Kassel<br />
Ltg.: Karl-Heinz Bock, Dr.<br />
Hofling-Weg 2, 34311 Naumburg,<br />
Tel. 05625-925113, Fax<br />
05625-925114<br />
Email: bock.naumburg@t-online.de.<br />
Gruppenleitung laut Wahlen yom<br />
27 .01.2001 : Gruppenleiter: Kart-Heinz<br />
Bock, Stellvertreler: Wilfriec Schmidt,<br />
Tel. 0561-883707 und Hans-Joachim Peters,<br />
Tel. 052<strong>53</strong>-7275. Kassiererin: Renate Humburg. Tel. 05543-2450.<br />
Zusammenkiinfte jeweils am letzten Freitag des Monals, Beginn 19.00<br />
Uhr, Ende 22.00 Uhr, Philipp-Scheidemann-Haus. Holliindische<br />
Stra~e 74 . 34127 Kassel. InteresSenten (auch Neulinge) sind immer<br />
gerne gesehen. Blilhende Pflanzen und "Problem kinder" sollten jederzeit<br />
mitgebracht werden. Besprechung und Erfahrungsauslausch<br />
jeweils vor den Vortragen .<br />
2B. <strong>Februar</strong>: Dr. Norbert Baumbach, Erfurt, Dia-Schau:<br />
"Auf den Spuren von Alexander von Humboldt"<br />
(Amazonasterritorium).<br />
2B. Marz: Walter Hegner, Veil mar, Dia-Schau: "Bilder<br />
aus Archiven unserer Gruppenmitglieder" (In Erinnerung<br />
an Herrn Wojaczek).<br />
25. April: Dr. Wolfgang Rysy, Erlangen, Dia-Schau:<br />
"Orchideen in den letzten Urwaldern von Queensland<br />
(Australien)".<br />
30. Mai: Andreas Stockelbusch, Fuhrberg-Burgwedel:<br />
"Fidschi-Inseln - ein Tropenparadies ?". Mit Pflanzenverkauf<br />
.<br />
27. Juni: Gerhard Kronlein , Eisenheim: "Costa Rica <br />
ein Land der Orchideen", mit Pflanzenverkauf.<br />
25. Juli: Noch offen.<br />
29. August: Sommerferien.<br />
23. August: Sommerfest. Gastgeber: Familie Dr. Christian<br />
Fried, Hauptstr. 3, 34292 Ahnatal. Beginn<br />
15.00 Uhr. (Bitte bis 15.0B. bei Gastgeber oder<br />
Vorstand anmelden.)<br />
26. September: Frank Rbllke, SchloB Holte-Stukenbrock:<br />
"Vom Samen zur BIUte" (Orchideenvermehrung<br />
und Aufzucht; mit Verkauf).<br />
31. Oktober: D.O.G.-Prasident Gerd Rbllke, SchloB<br />
Holte-Stukenbrock, Dia-Schau: "WOK - Okinawa<br />
und Taiwan" .<br />
2B. November: Noch offen.<br />
13. Dezember: (Samstag!) Weihnachtsfeier. Beginn<br />
15.00 Uhr, Treffpunkt noch offen.<br />
[008] www.orchidee.de ~~ <strong>53</strong>(6): 668, <strong>2002</strong>
~ Lausitzer Orchideenbund<br />
Ltg. Reinhold Queisser,<br />
August-Bebel-Str. 24, 02799<br />
Waltersdorf, Telefon 035841<br />
35788.<br />
ZusammenkOnfte finden ieden 3. Freitag<br />
im Monat. Beginn 19.00 Uhr in D- 02763<br />
Zittau, AuBere Weberstr. 60, statt.<br />
21 . <strong>Februar</strong>: Herr Queisser:<br />
"Botanische Laelien".<br />
<strong>21.</strong> Marz: Herr Usemann: "Blockkultur - ihre Besonderheiten<br />
und Pflege".<br />
05. April: Fahrt zur Dresdener Orchideen-Welt.<br />
16. Mai: Herr Hoffmann: "Erfahrungen bei der Pflege<br />
heimisc/ler Orchideen".<br />
14. und 15. Juni: Fahrt zur Orchideengartnerei Rollke.<br />
19. Juli: Sommerfest.<br />
13. September: Biotoppflege.<br />
17. - 19. Oktober: Regionale Orchideenschau in<br />
Oybin.<br />
22. November: Jahresabschlussfeier.<br />
~ Leipzig/Holzhausen<br />
~ Mittelhessen<br />
Ltg. Gotz Nowack, DahlienstraBe<br />
6, 35418 Buseck, Tel. :<br />
(06408) 7579, Fax.: (06408)<br />
549417<br />
Email: Goenowa@t-online.de.<br />
Ltg. Detlef Herrmann, An der <br />
SchtHerei 6, 04425 Taucha, <br />
Telefon 034298-35890. <br />
Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat <br />
um 19.00 Uhr im Gaslhof Baalsdorf ..<br />
Mittelweg 1. 04457 Leipzig-Baalsdorf.<br />
Bitte Pflanzen zur Vorstellung mitbringen.<br />
Zu den Veranslaltungen sind Gas<br />
Ie herzlich willkommen .<br />
Wir tretfen uns an jedem zweiten Samslag<br />
im Monal um 15 .00 Uhr im Bonhoelfer-Saal<br />
der Sozialstation von GroBen<br />
Buseck. Landwehrweg 15. zu erreichen<br />
Ober die A5 (Frankfurt-Kassel). Ablahrt <br />
Reiskirchen oder den GieBener Ring (A 485). Abfahrt GieBen-Wies<br />
eck. das Tagungslokal befindet sich am FuBe von zwei HochMusern. <br />
Parkplalze sind vorhanden. Zu jeder Zusammenkunft sollten blOhen<br />
de Pflanzen zur Vorstellung und Besprechung mitgebracht werden. <br />
OB. Marz: Mitgliederversammlung.<br />
12. April: Herr Klaus Kurth, Jlichen: "Eine Reise zu<br />
Orchideenstandorten Brasiliens - ein unvergessliches<br />
Erlebnis".<br />
10. Mai: Gerhard Bomba, Kirchlinteln: "Orchideenkultur<br />
im Haus".<br />
17. Mai: Frau und Herr Karle, Lohra: Grill-Nachmittag<br />
bei Familie Karle.<br />
14. Juni: Herr Prof. Ewald Heerd und Herr Otto Becker,<br />
Buseck: "Leben und Musik auf Madagaskar<br />
abseits der Touristenwege" in 3D-Projektion.<br />
12. Juli: Herr Bernd Treder, Niedernhausen: "Welt<br />
Orchideen-Konferenz in Malaysia mit Ergebnissen<br />
der Zlichtungen in Thailand".<br />
09. August: Wegen der Ferienzeit keine Veranstaltung.<br />
13. September: Jlirgen Roth, Flarchheim: "Die<br />
Gattung Cattleya und ihre Verwandten".<br />
11 . Oktober: Herr Ludwig, Aerzen: "Ecuador und seine<br />
Walder uber den Wolken".<br />
OB. November: Dr. Birgit Trutnau, Gladenbach:<br />
"Wanderung zum hOchsten Gipfel Afrikas".<br />
13. Dezember: Vorweihnachtliches Treffen mit<br />
Jahresruckblick.<br />
~ MOnchen-SOdbayern<br />
Ltg. Mena Mayr, Karlstr. 3,<br />
82377 Penzberg, Telefon und<br />
Fax 08856-2419.<br />
Wahlen vom 24 .11 . 2001 . Stellvertretender<br />
Gruppenleiter Josef Heinrich,<br />
Goetheslr. 12, 8<strong>53</strong>54 Freising. Kassenwartin:<br />
Barbara Wendhul, Bernadottestr.<br />
21 , 81827 MOnchen<br />
Aile Veranslaltungen linden in der Gaststatte. "Heide-Volm " in Planegg<br />
(S-Bahn-Halteslelle Linie 5 6, Richtun9 Starn berg) statt. Beginn<br />
der Vortrage jeweils um 14.00 Uhr. Der Saal isl ab 11.00 Uhr gooffnet.<br />
Pflanzenverkauf oder -tausch findet immer vor den Vortragen statt.<br />
Bringen Sie bitte zu den Treffen Ihre blOhenden Pflanzen mit. damit<br />
auch andere Ihre Pflanzen kennenlernen und von Ihren Erfahrungen<br />
profltieren kennen. Var den Vortragen: Pflanzenbesprechungen,<br />
Pflegeanleitungen und dergleichen. ihemen werden rechtzeitig bekanntgegeben.<br />
2B. -30. Marz: MOnchener Orchideenmarkt mit Symposium<br />
fUr Erdorchideen, Grol3gaststatte Heide-Volm<br />
im Planegg.<br />
26. April: Peter Beck, Stuttgart, Dia-Vortrag: "Bergfruhling<br />
in den Abruzzen".<br />
17. Mai: Kulturpraxis bei Orchideen. Vortrag und Diskussion:<br />
Bert Klein, Bot. Garten Munchen.<br />
<strong>21.</strong> Juni: H. Kahs, Kaufbeuren, Dia-Vortrag: "Orchideen<br />
in Costa Rica".<br />
19. Juli: Ratschnachmi\tag bei der Landesmutter in<br />
Penzberg.<br />
23. August: Peter K6hlen, Kleinberghofen, Videoaufzeichnung:<br />
"Bei den Tafelbergen in Venezuela".<br />
20. September: Pras. Gerd Rallke, Schlol3 Holte-Stu- •<br />
ken brock, Dia-Vortrag: "Weltorchideen-Kongress in<br />
Shah-Alam".<br />
1B. Oktober: Werner Mederle, Meitingen, Panoramaprojektion<br />
mit 6 Projektoren auf Grol3leinwand:<br />
"Von der Halong-Bucht ins Mekong-Delta".<br />
15. November: Wolfgang Willner, Mossburg, Video aufzeichnung:<br />
"Nationalpark Bayer. Wald".<br />
13. Dezember: Weihnachten bei uns!<br />
~ MOnster<br />
Ltg. Manfred Reinert, Ginsterweg<br />
6, 48249 DOlmen, Tel.<br />
02594-5278.<br />
Der VOI'stand wurde am 12.01 . <strong>2002</strong><br />
bestatigt. Die Treffen linden jeweils. 80<br />
weit nicht anders angegeben, am 2.<br />
Samstag des Monats um 15.00 Uhr im<br />
Alten Gasthaus "Homann am Kanal".<br />
Wolbecker Str.154 , 48155 MOnster, Teleton<br />
0251-314225. statt. Bitte bringen<br />
Sie zu unseren Treffen blGhende Pflanzen zum Vorstellen und 8esprechen<br />
mit.<br />
OB. Marz: Tag der offenen Tur, Fa. H. Lucke, Neukirchen-Vluyn,<br />
siehe Skizze.<br />
12. April: Herr Schettler, Halver, Dia-Vortrag: "Oendroblum,<br />
Arten und ihre Kultur".<br />
10. Mai: Bot. Exkursion zu einh. Orchideen in den NL<br />
gemal3 Skizze.<br />
14. Juni: Dyckerhoff Zementw., Lengerich, Dia-Vortrag:,<br />
Herr Hehmann: "Renaturisierung der Steinbruche".<br />
12. Juli: GemOtliches Zusammensein bei Fam.<br />
~~ <strong>53</strong>(6): 669, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [009]
Wieskus in Coesfeld.<br />
08. August: Gemutliches Zusammensein bei Fam. Reinert<br />
in DOlmen.<br />
13. September: Herr R6l1ke, SchloB Holte, Stukenbrock:<br />
Thema wird noch bekannt gegen. Mit Pflanzenverkauf.<br />
11. Oktober: Herr Marke, Bocholt, Dia-Vortrag: "Venezuela<br />
- Land und Leute".<br />
08. November: Herr Killimann, Herne, Dia-Vortrag:<br />
Wutachschlucht Wanderung durch Deutschlands<br />
einzigen Canyon".<br />
13. Dezember <strong>2002</strong>: Jahresabschluss mit Verlosung.<br />
10. Januar 2004: JHV gemaB gesonderter Einladung.<br />
~ Niedersachsen<br />
Ltg. Johannes Opatz, Schwarzer Weg 19, 31688<br />
Nienstadt, Telefon 05721-79558<br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom 30.01.01: Gruppenleiter: Johannes<br />
Opatz. Stellvertreter: Gunter Scharn . SUilbergstr. 18, 31832 Bennigsen,<br />
Kassenwart: Wilfried Juttner, Hauptstr. 8. 31699 Beckedorf. Treffen<br />
jeden letzten Dienstag im Monat. 20.00 Uhr. Werkraum des Berggartens<br />
in Hannover-Herrenhausen. Von 19.00 - 19.30 Uhr ist das<br />
Orchideen-Schauhaus fUr uns zuganglich. Gaste sind herzlich willkammen.<br />
25. <strong>Februar</strong>: Dr. Wolfgang Stern, Hannover, Dia-Vortrag:<br />
"Rhodos - das Mekka des Orchideenfreundes".<br />
25. Marz: Herr Zima, Dia-Vortrag: "Die Gattung Paphiopedi/um".<br />
29. April: Herr Wolf, Dia-Vortrag: "Bolivien: Orchideen, •<br />
Land und Leute".<br />
27. Mai: Herr Kurth, Dia-Vortrag: "Orchideen aus aller <br />
Welt".<br />
24. Juni: Frau Grote, 'Dia-Vortrag: "West australien und<br />
seine Erdorchideen".<br />
Juli: Sommerfest bei J. Opatz.<br />
26. August: Herr Kurth, Dia-Vortrag: "Erfahrungen mit<br />
Kleinorchideen".<br />
30. September: Herr Schmidt: Allgemeine Kulturprobleme<br />
bei Orchideen", Gesprachsrunde.<br />
~ Nordbayern<br />
Ltg. Franz-J. Meyer, Thomasi<br />
usstraBe 31, 90452 NGrnberg. <br />
Telefon 0911-644314, Fax <br />
0911-644529. <br />
Gnuppenleitung laut Wahlen vom <br />
08.01.00: Gruppenleiter: Franz Josef<br />
Meyer, Stellvertreter. Thilo Nordhausen.<br />
Jeden 2. Samstag im Mo~at 15.00 Uhr in<br />
der Blindenanstail Nurnberg-Langwasser, BriegerstraBe <strong>21.</strong> Nach den<br />
Treffen besteht die M6glichkeit zum persOnlichen Beratungs- und<br />
Erfahrungsaustausch im nahegelegenen Gasthof .•landhaus Eigene<br />
Scholle". Viele Dia-Vortrage in Uberblend- oder Mehrfachproiektlon!<br />
ProgrammanderUllgen vorbehalten! Anmeldungen fUr Busfahrten beirn<br />
Kassier erforder1ich.<br />
28. <strong>Februar</strong>-02. Marz: 12. Nordbayerische Orchideenschau.<br />
12. April: Dr. Wolfgang Rysy, Erlangen, Dia-Vortrag:<br />
"Neuseeland - Orchideen am schdnsten Ende der<br />
Welt".<br />
10. Mai: Stefan Rysy, Stuttgart, Dia-Vortrag: "Madagaskar<br />
- auf Orchideensuche zwischen Lemuren<br />
und Chamaleons".<br />
14. Juni: Herr Alfred Hangele, NOrnberg. Dia-Vortrag:<br />
"Auf Orchideenstreifzug in Sud.europa".<br />
12. Juli: Frank-Heinrich Hotze, MGnchen, Dia-Vortrag:<br />
"Namastre - von Kathmandu Ober den Tribhuvan<br />
Rajpath ins Tal' der Orchideen (Nepal)".<br />
09. August: Sommerfest 2003 im ' BOrgerbr~u', Hersbruck,<br />
mit Brauerei- und Gewachshausbesichtigung,<br />
Beginn 14.00 Uhr/Ende? Aile Mitglieder mit<br />
Anhang und Gaste sind herzlich eingeladen! Sonst<br />
im gewohnten Rahmen mit Bewirtung und Orchideenverkauf.<br />
13. September: Manfred Speckmaier, Freising, Dia<br />
Vortrag: "Ubersicht zur Gattung Bu/bophy/lum".<br />
11. Oktober: Herbstfahrt (Busfahrt).<br />
08. November: Dr. ROdiger KohlmOller, Erlangen , Dia<br />
Vortrag: "Orchideen aus dem SOdwesten Australiens".<br />
06. Dezember: Gerd Rdllke, Stukenbrock, Dia-Vortrag:<br />
"Impressionen aus WOK's", beschlieBt unser Jahresabschlusstreffen.<br />
10. Januar: Herr Dr. Wolfgang Rysy, Erlangen , Dia-Vortrag:<br />
"Auf Orchideensuche in den peruanischen<br />
Anden".<br />
Programmanderungen vorbehalten!<br />
~ Oberhausen<br />
, Ltg. Otto Marke, DingdenerstraBe<br />
.133, 46395 Bocholt,<br />
Telefon 02871-5458, E-mail:<br />
Marke.O@ t-online.de<br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom<br />
28.01.02 bzw. 29.04.02: Leiter Otto Marke,<br />
Stellvertreter: Waltraud zur Nieden,<br />
Kassenwar1 : Stefan Langweg, Dorsten.<br />
Treffen leden letzten Montag im Monat,<br />
19.30 Uhr, im Gasthaus "van Heeck".<br />
Dorstener StraBe 235, 46145 Oberhausen-Sterkrade. Es wird gebeten,<br />
zu jedem Treften blOhende Orchideen mitzubringen. Wer sich von<br />
Orchideenptlanzeo. RuckstUcken etc. trennen m6chte, sollte diese<br />
Pflanzen vcr Beginn der Veranstaltung zum Tausch oder Kauf anbieten.<br />
Gaste sind herzlich willkommen. Waitere Informationen vom<br />
Gruppenleiter!<br />
17. <strong>Februar</strong>: Herr B. Vennegoor. Doetinchem, Niederlande.<br />
Dia Vortrag, Europ~ische Orchideen.<br />
31. Marz: Helmut Scherhag, Dormagen, Dia-Vortrag,<br />
Exotische Tiere und exotische Orchideen.<br />
28. April: Rolf Herrmann, NeuB, Dia-Vortrag, Die Erdorchideen<br />
in West - Australien Teil 2.<br />
19. Mai: Klaus Kurth, JGchen, Dia-Vortrag, Ein BIOtenjahr<br />
im Gewachshaus.<br />
30. Juni: Grillabend.<br />
28. Juli: Sommerferien.<br />
25. August: Unser Prasident Gerd Rdllke, SchloB Holte-Stukenbrock,<br />
Dia-Vortrag, OIOS in Okinawa und<br />
Orchideengartnereien in Taiwan<br />
29. September Otto Marke, Bocholt, digitaler Vortrag<br />
(mit Laptop und Beamer), Auf Orchideensuche in<br />
Venezuela_<br />
27. Oktober: GOnther Willing, Bocholt, Dia-Vortrag in<br />
Panoramatechnik mit 4 Projektoren, Rajasthan <br />
das Land der !
D.O.G.-Gruppen ~<br />
waldhaus.<br />
12. Mai: Markus Hehmann, Hagen; Diavortrag: "Naturschutzarbeiten<br />
in Hagen".<br />
16. Juni: Otto Marke, Bochum; Reiseeindrucke von<br />
den Philippinen, Orchideen und anderes<br />
14. Juli: Sommertreff bei. ???<br />
08. September: N.N.<br />
13. Oktober: N.N.<br />
10. November: N.N.<br />
08. Dezember: Jahresausklang mit gemutlichem Beisammensein.<br />
~ Ostbayern<br />
Ltg. Gisela Utz, Riedhamring<br />
3, 94209 Regen , Tel. 09921<br />
6760<br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom<br />
14.09.02: Stellvertreter: Bruno Salat,<br />
Kassenwartin: Emmy Schmid. TreNen jeden<br />
2. Samstag im Monat, Beginn von<br />
April bis September 15.00 Uhr, von Oktober<br />
bis Marz 14.00 Uhr im Vereinslokal<br />
Hotel "Georgenhof". Deggendorf-Fischerdorf.<br />
Telefon 0991-4716. Bliihende oder kranke Pflanzen konnen<br />
zur 8esprechung mitgebracht werden.<br />
01 , + 02 . Marz: Besuch der Internationalen Orchideenschau<br />
in Wien.<br />
08. Marz: Orchideenpflege auf der Fensterbank.<br />
12. April: Herr Breu : "Heimische Orchideen".<br />
1O. Mai: Markus Angler: "Meine Orchidean".<br />
14. Juni: Peter Kopf: Thema noch offen.<br />
12. Juli: Besuch in der Orchideengartnerei Kopf.<br />
09. August: Bei gutem Wetter Grillfest bei Hannelore.<br />
13. September: Gisela Utz: "Orchideen von A-Z, Vielfait<br />
der Naturformen".<br />
11. Ok1ober: Herr Dr. Dachs: "Orchideen im Garten".<br />
08. November: Herr Fuchs: "Pleionen und Verwandte".<br />
13. Dezember: Weihnachtstreffen mit Verlosung.<br />
~ Rheinhessen<br />
~ Rheinland<br />
Ltg. Bernd Ahrend, Stettiner<br />
Str. 24, 55566 Bad Sobernheim,<br />
Telefon 06751-94<strong>53</strong>3<br />
Jeden 2. Samstag im Monat. 16.00 Uhr,<br />
Restaurant Stadt halle, SchieBgraben 5.<br />
Alzey. Bitte lo jedem Treften bluhende<br />
Pflanzen lOr Vorstellung und Besprechung<br />
mit bring en.<br />
Ltg. Andreas Behner, Hunstiger<br />
SlraBe 8, 51645<br />
Gummersbach, Tel. 02354<br />
903293, Internet: www.dogrheinland.<br />
de<br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom<br />
15.06.02: Gruppenleiter: Andreas Behner.<br />
Stellvertreter: Gustav Vogel busch,<br />
Neuss, Kassenwart: Gerd Ackermann.<br />
Krefeld.<br />
Treften: Jeweils jeden 3. Sam stag im Monat in der Schanke der<br />
Stadthalie Koln-Miilheim, ab 13.00 Uhr. Vor den Vortragen lindet die<br />
Pllanzenschau statt. BIOhende oder kranke Pflanzen bitte mitbringen<br />
und vorstellen. Anderungen im Termin. Vortrag oder Aaum mOssen<br />
leider vorbehalten bleiben! Die Gruppe wird bei einer Anderung recht·<br />
zeitig intormiert.<br />
15. Marz: Harald Baggeler: Venezuela.<br />
19. April: Herr Hermann: Erdorchideen Weslaustraliens.<br />
17. Mai: noch offen.<br />
<strong>21.</strong> Juni: Guido Braem: Paphiopedi/um Naturformen,<br />
Ubersicht uber die Gattung.<br />
19. Juli: Manfred Speckmaier: Warmfeuchte Biotope<br />
Nordvenezuelas.<br />
16. August: Herr Kronlein: Brasilien Teil 2.<br />
20. September: Dr, Gerlach: Parfumorchideen und ihre<br />
Bestauber.<br />
18. Oktober: Lutz Rollke: Frauenschuh Primarhybriden.<br />
15. November: Gerd Rollke: Weltorchideenkonferenz<br />
Malaysia.<br />
20. Dezember: Weihnachtsfeier.<br />
~ Saarland<br />
Ltg. Siegbert Rusch, Beckmannweg<br />
2,66802 Uberherrn,<br />
Telefon und Fax 06836-2164.<br />
Kassenwartin Iaut Bervfung YOm 12.05.01:<br />
Frau Regina Rusch. T reffen am 2. Samstag m<br />
Mona! in Saar1ouis. Pf
22. <strong>Februar</strong>: Diavortrag Helmut Bauer, Melbeck:<br />
"TOrkische Impressionen'<br />
20. 123. Marz: Teilnahme am 57. D.O.G.-Kongress I<br />
Orchideen-Exotic-Messe Stuttgart (Fahrgemeinschaften).<br />
29. Marz: Vermehrung-Kultur-Bewertung, Aussprache<br />
Ober vorgestellte Pflanzen u.a.<br />
26. April: Diavortrag Gerhard Kr6nlein, Obereisenheim:<br />
"Unterwegs in Kolumbien, und viele Orchideen",<br />
mit Pflanzenverkauf.<br />
24. Mai: Dias und Diskussion, Berichte Ober Kulturerfahrungen<br />
NN.<br />
01. Juni: Tag der offenen Tur im Neuen Botanischen<br />
Garten der CAU Kiel, Teilnahme mit Info- und Ausstellungsstand.<br />
2B. Juni: Vermehrung-Kultur-Bewertung, Aussprache<br />
uber vorgestellte Pflanzen u.a.<br />
04. 106. Juli: Bewertungssommertreff der D.O.G. in der<br />
Gartnerei Franz Glanz in Unterw6ssen (Fahrgemeinschaften)<br />
26. Juli: D.O.G .-Prasident Gerd R611ke Ausstellungsund<br />
Ulndervergleichs-Vorbereitung Kiel 2003. Diavortrag<br />
Lutz R611ke, SchloB Holte-Stukenbrock:<br />
"Schadlinge und Krankheiten bei Orchideen", mit<br />
Pflanzenverkauf.<br />
30. Aug.: Letzte Vorbereitungen zur 3.0rchideen<br />
Schau mit Uindervergleichs-Wettbewerb im Neuen<br />
Botan. Garten der CAU, Vermehrung-Kultur<br />
Bewertung, Aussprache uber vorgestellte Pflanzen<br />
u.a.<br />
05 . 107. Sept.: 3. Orchideenschau und Uindervergleichs-Wettbewerb<br />
Schweden-Danemark-Deutschland,<br />
Neuer Botan.Garten der CAU .<br />
27. Sept.: Diavortrag Ton Sijm, Niederlande-Hem:<br />
"Orchideenreise durch Ekuador u.viele neue Arten<br />
der Pleurothallidinae", mit Pflanzenverkauf.<br />
Weitere Treffen finden statt am 25. Oktober, 22. November<br />
und 20. Dezember.<br />
~ Schwarzwald-Baar-Heuberg<br />
Ltg. Dr. Hans Joachim Blech, <br />
Unterscheibenrain 6, 78166 <br />
Donaueschingen/Aasen, BRD, <br />
Telefon 0771-5784 <br />
Fax 07720-31935, <br />
Email: hjoblech@t-online.de <br />
TreHpunkt Siingerheim Frohsinn. Au<br />
straBe. Ecke JohannesstraBe. 78056 Villingen-Schwenningen.<br />
Stadttefl Schwenningen.<br />
Beginn 20 Uhr. Bitte bringen Sie zu den Gruppenabenden<br />
bluhende Pfanzen zur Vorstellung mit.<br />
08. Marz: G. Senger, Waghausel: "Dracula, Fabelwesen<br />
aus Mythologie und Sagenwelt".<br />
12. April: H. Fischer, K6nigsfeld: "Die Insel Korfu".<br />
Mai : Wanderung in den Mai.<br />
10. Mal: Zit zum Schwatze.<br />
14. Juni: H. Hotz, Welt-Orchideen Konferenz in Malaysia.<br />
19. Juli: ' Sommerfest bei Frieda Rebstock," Feckenhausen<br />
I Rottweil.<br />
13. September: H. Wurster, Sindelfingen: Thema folgt<br />
3. u. 4. Oktober: Fahrt in den Herbst.<br />
11 . Oktober: G. R6/1ke, Prasident der D.O.G.: "Taiwan<br />
und Okinawa".<br />
OB. November: Vorbereitung Ausstellung 2004.<br />
06. Dezember: JahresabschluB<br />
~ SOd-Baden<br />
Ltg. z. Zt. Dr. Ulrich Dieterle, St. Martinsweg 7,<br />
78462 Konstanz, Telefon 07<strong>53</strong>1 - 24244.<br />
Liebe Orchideenfreunde, wir treNen uns weiterhin am 1. Montag im<br />
Monat, setarn dieser auf einen Feiertag tallt. am 2. Montag im Nebenzimmer<br />
der Gaststiitte Angler-Stuben. Reichenauer Str. 52. Konstanz,<br />
zum Erfahrungsaustausch und urn unsere mitgebrachten Plfanzen<br />
vorzustellen. Das aktuelle Thema entnehmen Sie bitte aus der Samstagsausgooe<br />
des Sudkuriers vor dem ieweiligen Montagsterm/n. Ich<br />
wOrde mich freuen. wenn Si e weiterhin zahlreich zu unsaren Treffen<br />
kommen wOrden. Bitte bringan Sie bluhende. kranke und abzugebende<br />
Pflanzen mit.<br />
10. Marz: Werner Hilbrecht, Konstanz, Dia-Vortrag:<br />
"Orchideen in meinem Garten".<br />
07. April: Wir pflanzen Orchideen um. Bitte umzupflanzende<br />
Orchideen mitbringen.<br />
05. Mai: Dr. Diethelm Heuschen, Konstanz: Vorbesprechung<br />
mit Dias fUr die Wanderung durchs Wo/lmatinger<br />
Ried. Termin der Wanderung wird noch vereinbart.<br />
Juni: Wanderung zu Orchideenstandorten in der<br />
Umgebung an einem Samstag.<br />
07. Juli: Praktische Tipps: Orchideen auf der Fensterbank.<br />
04. August: Hock mit Erfahrungsaustausch bei einem<br />
unserer Orchideenfreunde.<br />
01. September: Frau Winterer, Floristin, Konstanz: Blumenarrangements<br />
mit Orchideen (bitte viele geschnitte<br />
Orchideen mitbringen!)<br />
06. Oktober: Pflanzenb6rse.<br />
03. November: Dr. Volker Hellmann, Universitat Konstanz,<br />
Dia-Vortrag: Thema wird noch bekannt gegeben.<br />
01. Dezember: Weihnachtsfeier mit Tambala.<br />
~ SOd-ThOringen<br />
Ltg. Dirk Bruggemann, LessingstraBe 43, 0-98527<br />
Suhl, Telefon 03681 - 723315. Treffen biUe beim<br />
Leiter erfragen.<br />
~ Unterfranken<br />
Ltg. Dr. Volker von Hoyningen-Huene, Frankenweg<br />
3e, 0-97318 Kitzingen, Telefon 09321 - 8526, Fax<br />
09321-8526, eMail: Hoyningen@aol.com<br />
Gruppenleitung laut Wahlen vo m 02.12.2001 : Gruppenleiter: Dr.<br />
Volker von Hoyningen-Hu.ene, Stellvertreterin: Helga Bauer. TreHen jaden<br />
1. Sam stag ab 19.00 Uhr im Hotel Jagerruh, Grombiihler Str. 55.<br />
Wiirzburg. Bei allen TreHen finden Pflanzenbesprechungen statl; aile<br />
Besucher sind aufgefordert. blOhende Pflanzen mitzubringen. In regelm~f31gen<br />
Abstanden finden Pflanzenvorstellungen zu einem Thema<br />
statt. Sorgenkinder: An diesen Terminen bitle Ihre Problemfalle<br />
mitbringen. sie werden besprochen und wenn moglich. werden Sie<br />
beraten. Tauschblirse: An diesen Terminen Oberziihlige Pflanzen . TeilstOcke<br />
oder mit der Sammlung nicht mehr vereinbare Pflanzen zu<br />
Tausch oder Versteigerung mitbringen. Wenn Sie falseh eingekauft<br />
haben. pllegen Sie Ihre Pflanzen nicht zu Tode, bieten Sie sie an.<br />
~ Wiederitzsch<br />
Ltg. Frank H6pfel, Fichtesiedlung 12, 04158 Leipzig, <br />
Tel. privat 0341-5210655, dienstlich 0341-9092178, <br />
Fax: 0341-9092173, eMail: Frank_Hoepfel@hotmail. <br />
com <br />
Gruppenleitung laut Wahlen vom November 2001 : Gruppenleiter. Frank <br />
Hapfel, Stellvertreter: Mike WoII. KOstritzer Str. 14, 04207 Leipzig. Tel.<br />
0341-4119229. eMail: Mikeorchids@t-online.de.<br />
[012J www.orGhidee.de Zlu o.dutu <strong>53</strong>(6): 672, <strong>2002</strong>
D.o.G.~iiiiii1_<br />
Wir !reffen uns jaden 3. Freitag im Monat 19.00 Uhr im Gemeindebegegnungszentrum<br />
dar Gemeinde Wiaderitzsch - Messeallee - Ecke Delitzscher<br />
Landstr. in 04448 Wiederitzsch. G~ste sind stets herzlich willkammen.<br />
<strong>21.</strong> Marz: Axel Flaschendrager/Halle: "Botanische<br />
Reiseeindrucke aus Ecuador".<br />
25. April: Pflanzenborse.<br />
16. Mai: K. Kurt, Julich: "Meine Reise durch Bolivien".<br />
<strong>21.</strong> Juni: Gartenfest und Jubilaumsfeier 40 Jahre Orchideen-Gruppe<br />
Leipzig.<br />
Juli: Sommerpause<br />
August: Sommerpause.<br />
19. September: Frank Hopfel: "Kreuz und Quer durch<br />
Costa Rica".<br />
17. Oktober: A. Franz: "Vietnam-Reiseerlebnisse".<br />
<strong>21.</strong> November: Dr. Werner Witsack: "Sudafrika - Botanik<br />
und Safari".<br />
06. Dezember: Weihnachtsfeier und Jahresabschluss.<br />
~ Wurtlemberg<br />
Ltg. Manfred Morasch,<br />
Schorndorfer StraBe 86, D<br />
73730 Esslingen, Telefon und<br />
Fax 0711-3168122.<br />
Wahlen vom 09.11.01. Stellvertretender<br />
Gruppenleiter Helmut Sorgler, Kassenwart:<br />
Heinz Wurster. Treffpunkt jaden 2.<br />
Freitag 19.00 Uhr. Kleiner Saal der<br />
Osterteldhalle in Esslingen-Berkheim.<br />
19.00 Uhr: Bewertung 19.30 Uhr:<br />
PflanzenbesprechungiPfIanzenvorsteliung. Vortragsbeginn 20.15 Uhr.<br />
Bitte uberz~hlige Pflanzen oder anderes mitbringen. Weitere Wanderungen<br />
und Busfahrten sowie GMnereibesuche werden durch 8.undschreiben<br />
bekannt gegeben.<br />
14. Marz: Kurt Keller, CH-Burgdorf: "Sudostasiatische<br />
Orchideen in 3D".<br />
20. - 23.Marz:Teilnahme an der Orchideen-Exotic und<br />
dem 57. D.O.G.-Kongress Stuttgart Messe Inter<br />
national. <br />
11. April: Dr. Gunter Gerlach, Munchen: "Die Stanhopeinae<br />
- Biologie, Systematik und Kultur".<br />
27. April: Wandertag mit Heinz Wurster: "Kultur im<br />
Heckenbeerlesgau" .<br />
09. Mai: Heinz Wurster, Sindelfingen: "Saba-Sarawak<br />
- Ais Orchideen-Liebhaber in Malaysia".<br />
1B. Mai: Botanischer Garten der Stadt Tubingen,<br />
FOhrung: Gunter Haas und Bernd Junginger.<br />
13. Juni. Egon Hartmann, Wangen: "Tropischer Regenwald<br />
La Tigra, Honduras - Land und Leute".<br />
22. Juni: Wandertag im Unterland, Organisation: Familie<br />
Schlaghoff.<br />
11 . Juli: Helmut Zimmermann, Stuttgart: "Orchideengarten<br />
in Madagaskar und La Reunion".<br />
20. Juli: Besichtigung von Kloster und Stadt Lorch,<br />
Organisation: Karl Fichter.<br />
OB. August: Ralph Mangelsdorf, Frankfurt: "Kuba - ein<br />
botanisches Erlebnis".<br />
24. August: Wandertag mit Doris Blank und Heinz<br />
Schumayer: Wanderung mit Kelterbesuch.<br />
12. September: Sigrid Sorgler, B6blingen: Eine Video<br />
Oberraschung.<br />
2B. September: Wandertag mit Heinz Peukert: Wandern<br />
und Besichtigen in Gaildorf.<br />
10. Oktober: Bernd Junginger, Rohrdorf:. "Seltene<br />
afrikanische Orchideen". .<br />
1B. Lind 19. Oktober: Busfahrt. Ziel und Anmeldung<br />
beim Gruppenabend im August.<br />
14. November: Paul Pfinder, Nurtingen: "Pflanzenschutz<br />
im Aligemeinen und bei Orchideen im Besonderen".<br />
12. Dezember: Jahresruckblick.<br />
Gedenken: Verlesung der verstorbenen Mitglieder des <br />
Jahres 2001 <br />
Ehrungen: Verleihung von Ehrennadeln. <br />
Auszeichnung und Oberreichung der Preise an die Jahres<br />
besten der D.O.G. im Wettbewerb der schonsten und be<br />
sten Orchideen der D.O.G.-Bewertung des Jahres 2001 <br />
~."- - ~ • .:----:'~ -- -r-- 1--' - ~- ••---. -,', '<br />
Zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist die gOltige<br />
Mitgliedschaft und damit die rechtzeitige Entrichtung<br />
des Beitrages <strong>2002</strong> erforderlich. Mitglieder, die die<br />
Mitgliederversammlung, nicht aber die Ausstellung besuchen<br />
mochten, benutzen den Eingang zu den Kongressraumen.<br />
Giiste sind von der Mitgliederversammlung zu<br />
bestatigen.<br />
Geschaftsfiihrung Gerd Rallke<br />
Bewertung Giselher Cramer<br />
Orchideenbestimmungen JOrgen Roth<br />
Redaktions-Archiv Ulrich Paterny<br />
Bericht des Ehrenrates fOr <strong>2002</strong>, Hubert Blatzheim, Hans<br />
W. Koster, Harri Minner. <br />
Bericht des Finanzbeirates Bernd Treder, Fritz Wirsal <br />
(Expose liegt aus).<br />
Christa Gorsch, Hans-Peter Braun<br />
7-; "-..- .- . ...~. ___ ~r, .• : ..• _-.rl __ :~ __ -~<br />
Bewerbungen oder Vorschlage sind nicht eingegangen. <br />
Wiederwahl ist mtiglich und wird vorgeschlagen! <br />
des Vorstandes und der Mitglieder. <br />
a) Es liegt nur folgender Antrag des Vorstandes auf Sat<br />
zungsanderung vor: <br />
§ 3 Mitgliedschaft, Absatz 4 a): <br />
"Der Austritt kann nur zum Jahresende erfolgen und ist der <br />
Zentrale per Ejnschreiben spatestens bis zum 30. Sep<br />
tember mitzuteilen." <br />
Zlte o.di4u <strong>53</strong>(6) : 673, <strong>2002</strong><br />
www.orchidee.de<br />
[013]
....__~.~D~.O.G.-Mltg llederversammlung<br />
Der Vorstand pladiert fOr die Beibehaltung des vorgeschlagenen<br />
und beschlossenen Beitrages von 50 Euro. Anhangmitglieder<br />
5 Euro, SchOler, Stud enlen und Sozial-HilfebedOrftige<br />
auf zu wiederholenden Nachweis 30 Euro.<br />
Die Beibehaltung des niedrigen Beitrages trolz erheblich<br />
gestiegener Kosten bedingt aber einige fOr die allermeisten<br />
Mitglieder unerhebliche Anderungen:<br />
Bei verspatetem Beitragseingang oder aus allen<br />
anderen Grunden einer erforderlichen Nachsendung<br />
des <strong>Heft</strong>es kann die neue Zusendung nur<br />
mit dem nachsten allgemeinen <strong>Heft</strong>versand erfolgen_<br />
Die sofortige Nachsendung eines <strong>Heft</strong>es<br />
ist nur dann moglich, wenn die Kosten des Einzelversandes<br />
vorher, z_ B. in Briefmarken (pro<br />
<strong>Heft</strong> € 2,50), der Zentrale zugesandt werden.<br />
Anfallende Kosten z.B. bei ordnungsgemiil3en , aber nicht<br />
eingelosten BankeinzOgen oder entsprechendem, die der<br />
D.O.G. angelastet werden, sind auf das Konto des jeweiligen<br />
Mitgliedes weiterzubuchen.<br />
Die Mitgliedschaft ist immer fUr das gesamte laufende Kalenderjahr<br />
gOltig. KOndigungen sind nur zum 30. September<br />
des laufenden Jahres fOr das Folgejahr per Einschreiben<br />
moglich. Andere Formen der KOndigung sind nicht akzeptabel.<br />
Eine Bestiitigung der KOndigung erfolgt nur,<br />
wenn ein entsprechender Freiumschlag beigefOgt wird.<br />
Aile, hoffentlich keine, eventuell notwendig werdenden<br />
Mahnverfahren gehen zu Lasten des Verursachers.<br />
b) Termin und art der ordentlichen Mitgliederversammlung<br />
2004. Vorschlag des Vorstandes und in Vorbereitung ist<br />
der 58. D.O.G.-Kongress in Neu-Ulm, wie gehabt. 27.-29.<br />
<strong>Februar</strong> 2004.<br />
Anfragen und Aussprache Ober Verschiedenes. In jedem <br />
Faile sind rechtzeitige, schriftliche Eingaben und die per<br />
sonliche Verlesung des SchriftstOcks erforderlich. Ober die <br />
Zulassung spontan gestellter Antrage entscheidet im Ein<br />
zelfall die Mitgliederversammlung. <br />
Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. <br />
Der Vorstand: <br />
Wermuth. Rollke, Roth <br />
OSTERREICHISCHE ORCHIDEEN-GESELLSCHAFT<br />
Postfach 300, A-1222 Wien/(Jsterreich' <br />
Internet: www.orchideen.at <br />
Konto-Nr. 697 360 006 Bank Austria, BLZ 20 152 <br />
Mitglieder des Vorstandes <br />
Priisident <br />
Mag. Manfred Windisch, A- 3424 Zeiselmauer, <br />
Nibelungengasse 18, Tel./Fax 02242-70667. <br />
Email wnm@everyday.com <br />
Vizepriisidenten: <br />
Robert Ritter, 2700 Wr. Neustadt, Lazarettgasse 79, <br />
(Jsterreich, Tel. 02622-86344. <br />
Sonja Truppe, 9500 Villach, Heckenweg 4, <br />
(Jsterreich, Tel. 04242-55433, Fax 04242-554334, <br />
Mobil 0664-1548418 <br />
Leiter der Landesgruppen <br />
Kirnten<br />
Sonja Truppe, A-9500 Villach , Heckenweg 4, Tel.<br />
04242-55433/0664-1548418, Fax 04242-554334<br />
NiederosterreichiBurgenland<br />
Kurt Opitz, A-2604 Theresienfeld, Birkengasse 2,<br />
Tel. 02622/71369<br />
Oberosterreich<br />
Dr. Hubert Mayr A-4400 Steyr, Huthoferstr. 5,<br />
Tel.lFax 07252-44129<br />
Steiermark<br />
Gerhard Werba, A-80<strong>53</strong> Graz, Pfitznergasse 33,<br />
Tel. 0316-57883!?<br />
Wien<br />
Kurt Braunfuchs, A-121 0 Wien, PlankenbOchlergasse<br />
6/6, TeL/Fax 01-2726118, mobil 0676<br />
4327927, Email: kurtbraunfuchs@msn.com<br />
Beirite<br />
Presse<br />
Dipl-Ing. Manfred Schmucker, A-1020 Wien,<br />
Lilienbrunngasse 18/23, TeL/Fax 01-9680245,<br />
Email manfredSchmucker@chello.at<br />
Sekretirin: <br />
Christine Reinwein, A-1170 Wien , Andergasse 38/ <br />
Haus 2, Tel./Fax 01-4862115, <br />
Email: christine.Reinwein@chello.at <br />
Kassierin und Mitgliederservice: <br />
ErikaTabojer, A-2601Sollenau, Birkengasse 3, <br />
TeL/Fax 02628-47209, Email: tabojer.av.system@ <br />
aon.at <br />
Daten und Fotos basieren auf Angaben der (JOG. <br />
Bitte Meldungen oder Anderungen nur an deren <br />
Bearbeiter. <br />
Bewertung<br />
Heinz Mik A-1220 Wien, Wegmayrgasse 34 ,<br />
Tel. 01 - 2 03 34 97<br />
Pflanzenaufzucht<br />
Robert Ritter, A-2700 Wr. Neustadt, Lazarettgasse<br />
79, Tel. 02622 - 86344<br />
Pflanzenbestimmung<br />
Dr. Hubert Mayr A-4400 Steyr, Huthoferstr. 5,<br />
TeL/Fax 07252-44129<br />
Bibliothek<br />
Herbert Liernberger A-111 0 Wi en, Herretweg 4/5/8,<br />
Tel. 01-7677835<br />
Kontakt zu Organisationen<br />
Franz Fuchs, A-4407 Steyr-Gleink, Hausleitenstr.<br />
2a,Tel. 07252-70796<br />
Organisation u. Importe<br />
Konrad Tabojer, A-2601 Sollenau, Birkengasse 3,<br />
TeL/Fax 02628-47209<br />
Email: tabojer.av.system@aon.at<br />
Ehrenmitglieder<br />
Prof. Dr. W. Haber, Emil LOckel, Heinz Mik, Robert<br />
Ritter, Dr. Gustav Schoser, Walter veith, Rudolf<br />
Wagenknecht<br />
[014J www.orchidee.de Zl.:e ~ <strong>53</strong>(6): 674, <strong>2002</strong>
8 .0 .0<br />
SCHWEIZERISCHE ORCHIDEEN-GESELLSCHAFT <br />
~<br />
SOCIETE SUISSE D'ORCHIDOPHILIE <br />
Konto: Postscheckkonto Winterthur 84-5250-7<br />
Homepage: www.orchideen.ch<br />
Adressanderungen melden Sie bitte dem Kassier der SOG<br />
Mitglieder des Vorstandes:<br />
Prasident: Dr. Lutz Kruger, CH-4312 Magden, Gaispelweg 25, Tel./Fax 0618412629,<br />
Email: lukruegr@yahoo.de<br />
Kassierin: Monika Geiger, CH-9463 Oberriet, Freienbach 31 Fon 071-7610717,<br />
Fax 071-7610711<br />
Aktuar: Hans Laubli, CH-8272 Ermatingen, Schifflandestr. 34, Tel/Fax 0716641809<br />
Beisitzer Alexander Kocyan, CH-8400 Winterthur, FriedenstraBe 21,<br />
Telefon 052-2029960<br />
Beisitzerin (ad hoc): Maryse Hunt, CH-1807 Blonay, Vers-chez-Cochard 6. Telefon<br />
021 -9433380<br />
Daten und Fotos basieren auf Angaben der SOG. Bitte Meldungen oder Anderungen nur an deren Bearbeiter.<br />
Standige Mitglieder der Prasidentenkonferenz<br />
Prasidenten der Regional-Vereine<br />
Zurich<br />
Roland Mettler, CH-8321 Wildberg, Hauptstrasse,<br />
Tel. 052 385 42 74<br />
Ostschweiz<br />
Leo Renetseder, CH-8580 Amriswil, Fischenholz<br />
IistraBe 13, Telefon 071-4112091<br />
Bern<br />
Oswald Schoni, Gempenfuss 5, 3415 Hasle<br />
Ruegsau, CH, Tel. 034-4614800, eMail:<br />
oschoeni@bluewin.ch<br />
IGO Berner Oberland<br />
Dora Gerhard , CH-6083 Hasliberg-Hohfluh,<br />
Telefon 033-9712388<br />
AGEO-Aargau<br />
Ruedi Peter, CH-4632 Trimbach, SonnfeldstraBe 40,<br />
Telefon 062-2930096<br />
Basel<br />
Christian Schleuniger, Morgartenring 72, CH-4054<br />
Basel, Telefon 061-301 31 82<br />
Zentralschweiz<br />
Hans Blattler, CH-6064 Kerns, Chatzenrain 18<br />
Telefon 041-6609059<br />
Groupe de Romandie<br />
Vincent Bardet, CH-1278 La Rippe, ch. de la<br />
Douane 5, Telefon 022-3671812<br />
Mittelland<br />
Jorg Furrer, Stolten 9, CH-5703 Seon, Telefon 062<br />
7752641<br />
Baselland<br />
Paul Seeberger, CH-4106 Therwil, WilmattstraBe 8,<br />
Telefon (061) 7 '21 7283<br />
Arbeitsgruppenleiter<br />
Theo Rupp, CH-8162 Steinmaur, 1m Steinacher 1,<br />
Bewertung, Telefon 01-8<strong>53</strong>3302<br />
ad hoc - Mitglieder der Prasidentenkonferenz<br />
Bibliothek<br />
Hugo Schneider, CH-4148 Pfeffingen, Baumgartenweg<br />
13, Telefon 061-7522084<br />
Diathek<br />
Hans Blattler, CH-6064 Kerns, Chatzenrain 18,<br />
Telefon 041-6609059<br />
Kartierung/Koordination<br />
Walter Schmid, CH-8610 Uster, Rannenfeldstr. 5,<br />
Telefon 01-9422206<br />
Unsere Ehrenmitglieder<br />
Robert Anderhub, Otto Feistle, Annelies<br />
Hagenbucher, Werner Huber, Otto Luthy, Max Meier,<br />
Albert Rardorf, Maria Schappi, Walter. Schmid,<br />
Werner Schneider, Paul Heinrich Stettler, Oskar<br />
Vieli, Alois<br />
Zentrale SOG-Veranstaltungen:<br />
SOG-Bewertung 2003<br />
Botanischer Garten Zurich, ZolllkerstraBe 107.<br />
Pflanzenabgabe von 15.30 Uhf im HorsaaJ.<br />
Termine: 8. <strong>Februar</strong>, 30. Marz an GV,<br />
3. Mai, 14. Junl, 12. Juli, 13. September an der<br />
Borse, 11 . Oklober, 8. November, 13. Dezember.<br />
Sonntag 30. Marz: <br />
Generalversammlung der SOG, <br />
Restaurant Baran, Ostermundigen, Pflanzenabgabe<br />
9.00 Uhr.<br />
Samstag 13. September,<br />
Pflanzenborse der SOG,<br />
Gasthof zum Schutzen, Aarau , Pflanzenabgabe<br />
9.00 Uhf. <br />
Programm: <br />
9.00 - 9.30: Pflanzenabgabe zur Bewertung<br />
9.30 - 12.00: OrchfdeenbOrse<br />
12.30: Mittagessen, Anmeldung bei der Aktuarin<br />
14.00: Dia-Vortrag<br />
AGEO-Aargau<br />
Treffpunkt: Dufourhaus, Brugg. Zeit: 19.30 Uhr, jeden 3.<br />
Donnerstag des Monats. Treffpunkt: Dufourhaus, Brugg.<br />
Zeit: 19.30 Uhr. jeden 3. Donnerstag des Monats.<br />
A. Monatsversammlungen<br />
20. Marz: Robi Egger. Zurich: Glanzlichter aus meinem<br />
Fotoarchiv: Afrika, Australien , Europa.<br />
10. April: Referent Herr Herbert Sauerbier, Lauchringen<br />
(0) (Beginn: 20 Uhr): Alpenpflanzen, Endemiten<br />
von Nizza bis Wien.<br />
15. Mai: Referent Herr Emil Buhler, Zurich: Wunderwelt<br />
www.orchidee.de<br />
Zlu ~<strong>53</strong>(6): 675, <strong>2002</strong> [015J
tAlnderle Verelnlgungen<br />
Mitteilungen dar SOG-Reglonalveralne<br />
der einheimischen Orchideen.<br />
1 g. Juni: Referent Herr Ruedi Peter, Trimbach: Die Gattung<br />
Epipactis in der Schweiz.<br />
10. Juli: Abendwanderung lev. Raumungseinsatz.<br />
<strong>21.</strong> August: Referent Herr Walter LOssi, Windisch: Tagfalter<br />
- gaukelnde Juwelen.<br />
18. September: Referent Herr Marcel Schultheiss, Beringen:<br />
Orchideen auf Paros, Naxos und Lesbos.<br />
16. Oktober: Exkursionsruckblicke (verschiedene Referenten)<br />
IJekami.<br />
20. November: Referent Herr Dr. Florian Schiestl, Geobotanisches<br />
lnstitut Eth Zurich: Duftkommunikation<br />
bei heimischen & australischen Orchideen.<br />
13. Dezember: Samstag! Chlaushock (siehe separate<br />
Einladung): Referent Herr Jakob Gnagi, Meikirch:<br />
Mit dem WOstenschiff durch das Sandmeer.<br />
22 . Januar 2004: Referent Herr Hans TrOssel, Zufikon:<br />
Meine Alpenstreifzuge - per pedes.<br />
14. <strong>Februar</strong> 2004: Samstag! Generalversammlung<br />
(siehe separate Einladung.).<br />
18. Marz 2004: Referent Herr Dr. Alexander Kocyan,<br />
Winterthur: Borneo.<br />
B. Exkursionen<br />
24. Mai: (Jahr des Kantons Aargau) Kartierung im<br />
Raum Magden, Olsberg, Arisdorf. Leitung: Heidi &<br />
Herbert Hofer, Ruedi lrn iger.<br />
09. I 10. August: Sent, Unterengadin Leitung: Joe<br />
Meier.<br />
Orchideenclub Regio Basiliensls<br />
Treffpunkt: Restaurant Seegarten , Park im GrOnen, Rainstr.<br />
6, 4142 MOnchenstein. Zeit: 20.00 Uhr, jeden letzten<br />
Dienstag des Monats.<br />
25 . <strong>Februar</strong>: Referent Herr W. Dobelin: Mineralien aus<br />
der Uranlagerstatte in Menzenschwand - mal andere<br />
Sch6nheiten unserer Erde, Dia-Vortrag.<br />
21 . - 30. Marz: Orch ideenausstellung im Bot. Garten<br />
Basel.<br />
25. Marz: Referent Herr Dr. H.J. Blech: Vom Malavisee<br />
nach Sansibar, Dia-Vortrag.<br />
29. April: Referent Herr Roland Amsler: Amerikanische<br />
Miniaturorchideen, Dia-Vortrag.<br />
27 . Mai: Referent Herr Samuel Furrer: Madagaskar<br />
Masoala-Regenwald, Dia-Vortrag .<br />
24. Juni: Referent Herr Otto Feistle, Hawaii der Orchideen<br />
wegen? Dia-Vortrag<br />
(7) Juli: Hoffentlich wieder irgendwo ein Sommertreff !<br />
29. Juli: Sommerpause.<br />
Baselbleter Orchideenfreunde<br />
Treffpunkt: Restaurant Rossli, Hauptstrasse 44, 4441<br />
Thurnen Zeit: 20.00 Uhr, jeden 2. Dienstag des Monats. Das<br />
jeweilige Progran"im erscheint mit schriftlicher Einladung an<br />
die Mitglieder. Gaste sind willkommen.<br />
11. Marz: Referent Herr Paul Seeberger: ' Tropische<br />
Orchideen", Dia-Vortrag.<br />
Regionalverein Bern<br />
Treffpunkt: Restaurant Eggholzli, Weltpoststrasse 18, 3015<br />
Bern. Zeit: Stammtisch Hi.oo Uhr, Vortrage 19.30 Uhr,<br />
jeden 1. Dienstag des Monats.<br />
04. Marz: Referent Herr Dr. G. Meyer, Birmensdorf:<br />
"Papua-Neuguinea" Dia-Vortrag.<br />
01 . April : Referent Herr Dr. G. Gerlach, Bot. Garten<br />
Munchen: "Botanische Expedition im schwierig zu<br />
bereisenden Bolivien ' Dia-Vortrag.<br />
06. Mai: Referent Herr Kenntner, Steinheim Sontheim:<br />
' Hausmittel zur Orchideen-Pflege" , Vortrag.<br />
03. Juni: Referent Herr R. Ams!er, Munchwilen: "Thailand,<br />
Land der Dendrobien" Dia- Vortrag.<br />
IGO Berner Oberland<br />
Treffpunkt: Restaurant L6tschberg, Thunstr. 2, 3700 Spiez,<br />
Zeit: 20.00 Uhr, jeden 3. Montag des Monats.<br />
17. Marz: Mitgliederversammlung u. Pflanzenbesprechung.<br />
14. April Referent Herr M. Reutlinger: La Reunion, die<br />
paradiesische Insel- ein Reisebericht.<br />
1 g. Mai: Orchideologisches Fragespiel.<br />
16. Juni: Referent Herr W. Eckhardt: Einheimische<br />
Orchideen. 13. Juli: Sonntag! Vereinsausflug nach<br />
Bekanntgabe.<br />
15. August: Freitag! Nachtessen in Iseltwald.<br />
22. September: Referentin Frau Dora Gerhard: Eldorado<br />
Seychellen.<br />
20. Oktober: Pflanzenb6rse und Diskussionsabend.<br />
17. November: Referent Herr Dr. J. Blech: Thema noch<br />
offen.<br />
12. Dezember: Weihnachtsessen im Rest. Lotschberg.<br />
Regionalverein Mittelland<br />
Treffpunkt: Hotel Sonne, Hauptstrasse 18, 5702 Niederlenz.<br />
Zeit: 20.00 Uhr, jeden 3. Dienstag des Monats.<br />
25. <strong>Februar</strong>: Referent Herr Kurt Keller, Burgdorf: Phu<br />
Luang Wildlife Sanctuary in Thailand , Stereo-Dia<br />
Vortrag .<br />
18. Marz: Referent Herr Leo Furrer, Schenkon: Orchideen-Allerlei,<br />
Dia-Vortrag.<br />
15. April: Erfahrungsaustausch unter unseren Mitgliedern.<br />
20. Mai: Referentin Frau Dora Gerhard, Hasliberg<br />
Hohfluh: Cattleya & Co, Dia-Vortrag.<br />
17. Juni: Referent Herr Dr. Gundolf Meyer, Birmenstorf:<br />
Eine Reise nach Papua-Neuguinea, Dia-Vortrag.<br />
Juli: kein Vortrag.<br />
August: Ausflug gem. separater Einladung.<br />
Ostschwelzer Orchideenfreunde<br />
Treffpunkt: Restaurant Lowen, Kirchplatz 1, 8370 Sirnach.<br />
Zeit: 20.00 Uhr, jeden 3. Freitag des Monats.<br />
21 . <strong>Februar</strong>: Jahreshauptversammlung (siehe separate<br />
Einladung).<br />
16. Marz: Umtopfkurs in der Orchideengartnerei<br />
Feustle, Sirnach.<br />
<strong>21.</strong> Marz: Referent Herr Fred Hofmanner, Sevelen:<br />
Wunderwelt der Schmetterlinge, Dia-Vortrag.<br />
25. April: Achtung das ist der 4. Freitag im Monat,<br />
Referentin Frau Petra Motay-StObler: Sikkim und<br />
Bhutan, Dia-Vortrag.<br />
16. Mai: Referent Herr Werner Feustle, Sirnach: Vanda<br />
Kultur, Dia-Vortrag.<br />
20. Juni: Referent Herr Otto Sebeseri, Ettingen: Wenn<br />
Orchideen reisen , Dia-Vortrag.<br />
Groupe de Romandie<br />
Genauere Angaben uber Or! und Zeit der Veranstaltungen<br />
aus den Bulletins ersichtlich.<br />
[016] www.orchidee.de ~~<strong>53</strong>(6): 676, <strong>2002</strong>
28 fevrier: Expose de M. Aubron 1 " Masdevallia ", Xavier<br />
Rodrigez, Lausanne, Jardin botanique.<br />
12 -15 mars: European Orchid Show, A.. Hangartner,<br />
Londres.<br />
28 mars: Expose de W. Cavestro 1 "Paphiepedilum" ,<br />
Xavier Rodrigez, Nyon, salle du Club Alpin.<br />
12 avril: Visite de serre de G. GUillot, G. Guillot, France, a<br />
10 km de Geneve.<br />
23 mai: Expose "Les plantes de rocaille" , Ph. Sauvain,<br />
Lausanne, Jardin botanique.<br />
14 juin: Festivites " 20 ans de travail a l'Arboretum', Le<br />
comite, Arboretum.<br />
06 septembre: Journee de travail, Le comite, Arboretum.<br />
26 septembre: Expose du Dr. A. Kocyan, M. Hunt, Nyon,<br />
salle du Club Alpin.<br />
03 au 6 octobre: Exposition! "Floralie de Nyon", V.<br />
Bardet, Nyon, Jardin du Lem3n.<br />
31 octobre:Table ronde 1 exchanges, B. Donati,<br />
Lausanne, Jardin botanique.<br />
22 novembre: Assemblee generale, Le comite, Morges.<br />
Regionalverein Zentralschweiz<br />
Treffpunkt: Restaurant Miivenpick, Horwerstrasse 93, 6005<br />
Luzern. Zeit: 19.30 Uhr.<br />
01. Marz ISa, 14.00 Uhr: Orohideen umtopfen in der<br />
Gartnerei Jenny. Das Material wird zu einem<br />
Unkostenbeitrag zur Verfiigung gestellt. Anschliessend<br />
kleiner Imbiss und gemiitliches Beisammensein.<br />
s<br />
Andere Vereinlgunge-;.;n-'--_---'-'.<br />
07. April: Referent Herr Walter Tresch: "Orchideen in<br />
Guanacaste" (Costa Rica), Dia Vortrag.<br />
05. Mai: Referent Herr Dr. Hans Joachim Blech: "Trekking<br />
und Orchideen in Nepal' , Dia Vortrag:<br />
21 122 Juni: Jubilaumsausflug nach ???<br />
07. Juli: Referenti Frau Frida Hofmann: "Erfahrungen<br />
meiner Orchideenreisen". Dia Vortrag.<br />
August: Sommerferien > 16.082. SOG Sommertreff.<br />
01 . September: offen<br />
06. Oktober: offen<br />
03. November: offen<br />
01. Dezember: Chlausabend mit Orchideenlotto<br />
Regionalverein ZOrich<br />
Treffpunkt: Rest. SchOtzenhaus AJbisgOetli, Oetlibergstr. 341 .<br />
8045 ZOrich. Zeit: 19.30 Uhr, jeden 1. Dienstag des Monats<br />
04. Marz: Programm noch offen.<br />
01. April: Referent Herr Walter Schmid: Oacty/orhiza und<br />
ihre Varietaten, Dia-Vortrag.<br />
06. Mai: 'Referent Herr F. Scheistel: Mediterrane Orchideen<br />
und ihre Bestauber, Dia-Vortrag.<br />
03. Juni: Referent Herr Dr. H. J. Blech: Orchideen im Vcrland<br />
von Anapurna, Dia-Vortrag.<br />
Juli: Sommerpause.August: Sommerpause.<br />
02. September: Referentin Frau Dora Gerhard: Catt/eya,<br />
Dia-Vortrag.<br />
07 Oktober: Referent Herr Moritz Grubenmann:<br />
Madagaskar Flora und Fauna, Dia-Vortrag.<br />
04. November: Mitgliederversammlung.<br />
02. Dezember: Chlausabend.<br />
Erg~!1!.~ncJI;! R9r~~~fl·"YE~!!,sl\,~.\~~ ;·l o_rC~(d.e.on·~eJ'{ ~'nsc.l"!!Jtter:" bzw.· ~~f.b_~ndeF ZI~5Bmlllerlkllnfte unci<br />
[nlon:nationen,Slild. sow~It.r]lahN~~ah!'t. ~tnlt![ dGflf~ngegebe!:10n Adressen ~u ~ erfragO(l, ~or,eKlurlln I Qder<br />
Maldungen bitte aus.
Deutsche Kakteen-Gesellschaft e. V.<br />
Geschaftsstelle: DKG-Geschaftsstelle, Oos-Str. 18,<br />
75179 Pforzheim, BRD, Tel. +49-(0)7231-281550,<br />
Fax: +49-(0)7231-281551, Email: Geschaeftsstelle@<br />
Deutsche Kakteen-Gesellschaft.de, Leiter der Geschaftsstelle:<br />
Martin Klingel.<br />
Arbett8krelse Heimlsche Orchldeen (AHO)<br />
Baden-Wurttemberg<br />
Kontaktadresse: Dr. Richard Lorenz, Leibnizstr. 1,<br />
69469 Weinheim, Tel.: 07127-31710.<br />
Bayerne.V.<br />
Kontaktadresse: Wolfgang Klopsch, Goethestr. 21,<br />
97209 Veitshochheim, Tel. 0931-960926., Internet:<br />
ww.aho-bayern.de<br />
Brandenburg<br />
Kontaktadresse: Doris Beutler, Kirschallee 3b,<br />
15848 Stremmen.<br />
Arbeitskreis Heimische Orchideen<br />
Kontaktadresse: Niels Dreber, RObenkamp 52, 2307<br />
Hamburg, liel.: 040 613492.<br />
Hessen e.V.<br />
Kontaktadresse: Eberhard Koch, Wacholderweg 9,<br />
63683 Ortenberg, Tel.: 060463371 .<br />
Niedersachsen e.v.<br />
Kontaktadresse: Dr. Wolfgang Stern, GroBe<br />
DOwelstraBe 41 , 30171 Hannover, Tel. und Fax:<br />
0511-818999.<br />
Nordrhein-Westfalen<br />
Kontaktadresse: Dr. Michael Luwe, Fichtenweg 7,<br />
47906 Kempen, Tel. 02152-516663.<br />
Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.<br />
Kontaktadresse: Hennecke Tank, Asternweg 6,<br />
56281 Emmelshausen, Telefon 06747-6635.<br />
Sachsen<br />
Kontaktadresse: Wolfgang Riether, Adam-Ries-Str.<br />
23, 09456 Annaberg-Buckholz.<br />
Sachsen-Anhalt<br />
Kontaktadresse: Horst Kallmeyer, RoBtrappenstraBe<br />
37, 06502 Thale, Tel.: 03947-61966.<br />
Schleswig-Holstein<br />
Kontaktadresse: Fritz Hamann, Ahornweg 41 A,<br />
22949 Ammersbek, Tel. 04102-56729.<br />
Thuringen e. V.<br />
Kontaktadresse: Volker Kogler, Prof.-Jorns-Str. 18,<br />
99310 Arnstadt, Tel. + Fax: 0362876697<br />
Ubematlonale Orchldeen-ArbeItskrel8x--_~<br />
.,.,;e<br />
Europaische Orchideen Commission<br />
Sekretarin: Mme. Vinciane Dumont, Ch. Jean<br />
Achard 37, CH-1231 Conches, Tel. : 0041-22<br />
469345.<br />
African Orchid Alliance<br />
Interessenten wenden sich an Herrn Patrick<br />
Denissen, 14, Speerstraat, B-2020 Antwerpen,<br />
Belgium, Europe, Fax: 0032-3-2163406.<br />
OCC Orchid Cover Collector's Club<br />
Vorsitzender: Werner Weber, SwiststraBe 86, 0<br />
<strong>53</strong>913 Swisttal, Telefon und Fax: 02226-5206<br />
Verblnde<br />
VDOB Verband Deutscher Orchideen-Betriebe e.v..<br />
Sondergruppe Orchideen im Zentralverband<br />
Gartenbau, GermaniastraBe <strong>53</strong>, 0-44379 Dortmund,<br />
Telefon 0231-961014-12, Fax - 961014-90,<br />
GeschaftsfOhrung Herr Dr. Komp, Sekretariat Frau<br />
Doris SchObbe<br />
Europllsche Orchldeen-Gesell~<br />
Dansk Orchide Klub (DOK)<br />
Hans Christiansen, Hillerodvej 25, 3480<br />
Fredensborg, Danmark, Fon: 004548480471 Fax:<br />
004548475464<br />
British Orchid Council (BOC)<br />
President Mr. M. Hopkinson, 5 Golf Road, Radcliffe<br />
on Kent, Nottingham NG122GA, England, GB<br />
Royal Horticultural Society (RHS)<br />
80 Vincent Square, London SWl P 2PE, England,<br />
GB, Secretary Donald Hearn.<br />
Nederlandse Orchideen Vereniging (NOV)<br />
Internet: ww.nov-orchidee.nl, Kontakt: E.S. Bos, <br />
Spielehorst, 7<strong>53</strong>1 ER Enschede, tel. 0<strong>53</strong>-4350832, <br />
eMail:bos@itc.nl <br />
Regionalverein: <br />
Kring Noord-Oost Brabant van de Nederlandse<br />
Orchideeenvereniging. eMail: j.verhoeven19@chello. <br />
nl, Informatie: de heer en mevrouw De Wit, Van <br />
Heemskerkstraat 39, 5463 GA Vegehl, Tel.: +31 <br />
(0)413-362839. We willen u graag helpen met raad <br />
en daad. We nodigen u dan ook uit om onze krin<br />
gavonden te bezoeken, die worden gehouden op <br />
elke 3e vrijdag van de maand (behalve in de zo<br />
mervakantie) in buurtcentrum De Voeg, adres: <br />
Springtouw 2, Best. De avonden duren van 20.00 <br />
uur en tot ongeveer 23.00 uur. <br />
Vorarlberger Orchideenclub (VOC) :<br />
V.O.C. Obmann, Igor Zulovec, Vorstadt 26, 6800<br />
Feldkirch, Telefon 05522/76031, Mobil<br />
0676/5617690<br />
Sektretar: Franz Hartmann, Lehmbuhel 6, A-6833<br />
Klaus, Vbg., Telefon: 0043/5523/64231 , Fax:<br />
0043/5523/64231-11.<br />
Treften jeden 2. Dienstag ab 20.00 Uhr im Gasthof Hirschen in Allach .<br />
direkt an def Rheintart Gotzis. Oslefreich.<br />
11 Marz: Diavortrag von Rudi Riedmann, "Trekkingtour<br />
durch Peru".<br />
08. April: Orchideenborse, Ankauf und Verkauf von<br />
Pflanzen .<br />
24. Mai: Diavortrag von Manfred Speckmaier, "Klimazonen<br />
Venezuelas".<br />
Links:<br />
Odontc·<br />
glossurr<br />
crispurr<br />
Rechts:<br />
Odontc·<br />
glossurr<br />
madren:<br />
[018] www.orchidee.de Z'a ~ <strong>53</strong>(6): 678, <strong>2002</strong>
· - -~- -<br />
- - --- --~~~------- -<br />
Kalendarium<br />
- -- -- - --,<br />
FOr D.O.G.-Mltglieder wlchtlge oder evtl. Interessante Veranslaltungen bzgl.Orchldeen<br />
- - - ---- - - . - - _...<br />
<strong>Februar</strong> 2003 <br />
28..()2. Mar2 -+ 12. Nordbayerische Orchideen-8chau, <br />
NOrnberg Langwasser, Briegerstr. <strong>21.</strong> Blindenanstalt. Gastgeber:<br />
D.O.G.-Gruppe Nordbayern, Ug. Franz-J. Meyer, Thomasiusstr.<br />
31. 90541 NOrnberg<br />
Freitag:<br />
Samstag:<br />
Sonntag:<br />
Offnung:<br />
Marz2003<br />
16.00 Uhr Eroffnung<br />
19.00 Uhr D.O.G.-Ausstellungs-Bewertung<br />
10.00 Uhr Seminar-Ausstellungs-Bewertung<br />
19.00 Uhr Frohlicher Tagesausklang<br />
09.00 Uhr FrOhstOck und Heimreise<br />
10.00-18.00 UhrSamstag und Sonntag<br />
01.-09. -+ Reservegarten HirschstettenIWien<br />
Anfragen: Mag. Manfred Windisch, 3424 Zeiselmauer, Nibelungengasse<br />
18, Osterreich, Tel.lFax 02242-70667. Email<br />
wnm@everyday.com<br />
Samstag:<br />
Sonntag:<br />
09.00 Lihr<br />
10.00 Uhr<br />
17.00 Uhr<br />
18.30 Uhr<br />
09.00 Uhr<br />
10.00 Uhr<br />
17.00 Uhr<br />
Ausstellung ge6ffnet fOr Registranten<br />
Vortragsprogramm geht weiter und<br />
Ausstellung geoffnet fOr Publikum<br />
Ende<br />
EOG 2003 Gala Dinner<br />
Ausstellung ge6ffnet fOr Registranten<br />
Ausstellung geoffnet fOr Publikum<br />
Ende der Veranstaltung<br />
14.-16. -+ Orchideen-Ausstellung Kaiserslautern<br />
Auf dem Gartenschau-Gelande in der Jean-Schtln-Halle.<br />
D.O.G.-Gruppe Kaiserslautern. Ltg.: Jeannette SchOtz. Am<br />
Schlauweg 34 , 67700 Niederkirchen. Fon und Fax: 06363-1695.<br />
07.-16, -+Int. Orchideen-Ausstellung in Taiwan<br />
Auskunft: D.O.G.-Zentrale.<br />
13.-16. -+13th European Orchid Congress<br />
FrOher New Hall, jetzt Lindley-Hall und Old Hall. also aile RHS <br />
Halls, Vincent Square. London. <br />
Voraussichtliches Programm: <br />
Montag und Dienstag:<br />
Mittwoch: 07.30 Uhr<br />
11 .00 Uhr<br />
13.00 Uhr<br />
19.30 Uhr<br />
Donnerstag:<br />
Freitag:<br />
09.00 Uhr<br />
10.00 Uhr<br />
11 .00 Uhr<br />
19.00 Uhr<br />
09.00 Uhr<br />
10.00 Uhr<br />
19.00 Uhr<br />
Aufbau<br />
RHS-Bewertung<br />
Bewerter-Lunch<br />
Bewertung gemiU3 BOG-Richtlinien<br />
Offizielle Eroffnung<br />
Ausstellung ge6ffnet fOr Registranten<br />
Vortragsprogramm beginnt<br />
Ausstellung ge6ffnet fOr Publikum<br />
Ende<br />
Ausstellung ge6ffnet fUr Registranten<br />
Vortragsprogramm geht weiter und<br />
Ausstellung geoffnet fOr Publikum<br />
Ende<br />
20.-23. -+ Orchideen Exotic Messe, Stuttgart<br />
57 . D.O.G.-Kongress und Orchideen-Exotic-Messe Stuttgart,<br />
Stuttgart-Messe International. Auskunft: D.O.G.-Zentrale<br />
Mittwoch:<br />
Donnerstag:<br />
Freitag:<br />
Samstag:<br />
Sonntag:<br />
Montag:<br />
22.00 Uhr<br />
10.00 Uhr<br />
18.00 Uhr<br />
10.00 Uhr<br />
10.00 bis<br />
16.30 Uhr<br />
16.30 Uhr<br />
18.00 Uhr<br />
10.00 Uhr<br />
14.00 bis<br />
17.00 Uhr<br />
20.00 Uhr<br />
10.00 Uhr<br />
18.00 Uhr<br />
10.00 Uhr<br />
Aufbau-Ende<br />
Offizielle Eroffnung<br />
Ausst8l1ungs-Bewertung<br />
Eriif1nung Orchideen Exotic<br />
Symposium - Referate -<br />
Treffen<br />
Pflanzenanmeldung<br />
Bewertungs-Sitzung<br />
D.O.G.-Mitglieder-V~rsammlung<br />
Vortrage<br />
Preisverleihung und Unterhaltung<br />
Redaktions-Sitzung mit Glisten<br />
Ende Besucher-Einlass<br />
Raumungs-Ende<br />
<strong>21.</strong>-30. -+ Orchideenausstellung Palmengartenl<br />
Frankfurt, Verkauf und Beratung. Veranstalter: VDOB, Kontakt:<br />
Doris SchObbe, Germaniastr. <strong>53</strong>, 44379 Dortmund. Tel. 0231<br />
961014-12, Fax -961014-90, Email: info@VDOB.de, Internet:<br />
www.VDOB.de<br />
v.e ~ <strong>53</strong>(6): 679, <strong>2002</strong> www.orchidee.de (019)
Iii <br />
22..... Tag der offenen TOr in Oosterhout bei Nimwegen<br />
Adresse: "Het Dorpshuis", De Hondsvoet 2, 6678 BT Oosterhout<br />
(Gld), TEl. 0031-481-481612. Veranstalter: Vereniging<br />
Orchideen Vermering". Offnungszeiten: 09.30-16.00 Uhr.<br />
28.-30. ~ 24. Miinchener Orchideenmarkt<br />
Planegg bei MUnchen, Gro8gaststatte Helde-Volm . Gastgeber:<br />
D.O.G. -Gruppe MUnchen-SUdbayern, Ltg. Mena Mayr, Karlstr.<br />
3. D-823 77 Penzberg, Tel. und Fax 08856-2419<br />
Donnerstag: 19.00 Uhr Er6ffnung mit Gasten<br />
Freitag: 18.00 Uhr: Pflanzenanmeldung<br />
19,00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
Samstag: 10.00 Uhr D.O.G.-Symposium<br />
Erdorchideen, Referenten:<br />
Frau Ursula Schrappe,<br />
Herr Christoph Beyer<br />
Samstag: 09.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
14,00 Uhr Symposium mit inlernationalen<br />
Referenten:<br />
Mdme, Matouska, Brunn und Libor<br />
Jankowsky, Botanischer Garten<br />
und Universitat BrUnn, Tschechi en: <br />
'Mendel Universitat, Aboretum und <br />
Botanischer Garten, einsehlie81ich <br />
nieht nur Orchldeen aus Thailand <br />
und Vietnam . <br />
Dr. Norbert Baumbach, Erfurt: <br />
'Die Orchideen des Guayana<br />
Hochlandes in Venezuela' <br />
Lou Menezes (evtl.) Brasilien,<br />
'Cattleyen und Laelien '<br />
19,00 Uhr "Wir unt",r uns" im Saal des Hotel<br />
Mercure<br />
Sonntag: 11.00 Uhr Offentliche Preisverleihung<br />
11.-13. ~ Orchideenschau Halle/Saale<br />
D.O.G. -Gruppe Halle/Saale, Ltg. Dr. Roland Ginter, Smaragd<br />
weg 36, 06120 Halle/Saale. <br />
Freitag: 18,00 Uhr Ausstellungsbewertung <br />
17.00 Uhr Ende des Symposiums<br />
19.00 Uhf rr6hlicher Tagesausklang<br />
A ril2003<br />
Aus de( Praxis<br />
fUr die Praxis<br />
03.-06, ~ Dresdner Orchfdeenwelt,<br />
..lesse Dresden, Auskunft. D.O.G. Zentrale<br />
Sonn tag : 19.00 Uhr<br />
Mit woch : 22.00 L1hr<br />
Donnerstag: 10.00 Uhr<br />
19.30 Uhr<br />
Freitag:<br />
09.30 Uhr<br />
12.00 Uhr<br />
18.30 Uhr<br />
19.00 Uhr<br />
Das A-Team ist eingetroffen<br />
Ausstellungsaufbau-Ende<br />
Offizielle Er/)ffnung<br />
Abendessen und Vorlesen im<br />
Yenidze (MessegeschaftsfOhrerin<br />
Beatrice Hanstein)<br />
Besuch und FOhrung Porzellan-<br />
Manufaktur Meissen<br />
Ausstellungsbewertung<br />
Gemeinsames Abendessen am<br />
Buffett in der Ausstellung<br />
Mai 2003<br />
03. ~ D.O.G.- Bewertungs-Sltzung<br />
Niedernhausen, Autalhaile. Auskunft: O,O.G.-Zentrale.<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs -S itzun~<br />
22.-25. ~ Chelsea Flower Show 2003<br />
Thames Embankment, London. Die Blumenschau in England.<br />
Karten bitte rechtzeitig buchen. Anfragen an die Zentrale oder<br />
dlre ~t.<br />
24. ~ Symposium Erdorchideen tn der Zentrale<br />
Erdorchideen in der Praxis. Voraussichtliche Referenten: Dr. M.<br />
Baborka, Otlo Moller und Jens Poweleit. Der Erdorchideentag<br />
wurde schon einmal veranstaltet, er wird zum Erfahrungsaustauseh<br />
dieser Prablematlk eingefOhrt. Der D.O.G.-Literalur-Service<br />
1st an diesem Tag ge6ffnet. Er6Hnung: 11.00 Uh r, Ende:<br />
16.00 Uhr, Eintritt frei.<br />
Juni2003<br />
06.-09. ~ Sofiero Trophy 2003<br />
Internationale Ausstellung im Schloss Sofiero in Schweden.<br />
Kontakt: Sudsohwedische Orchideen-Gesellschaft, Jonas Engdal,<br />
Karl X Gustavsgata 48, 25439 Helsingbarg, Schweden, Tel.<br />
+46 42 21 24 62, eMail: sys.orkide@mail.nu.Ge6ftnet: Ma-So<br />
10,00-18.00 Uhr.<br />
14. ~ D.O.G.-Bewertungs-Sitzung<br />
D,O.G.-Zentrale, FI68weg 11 , Stukenbrock<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr Tagesausklang<br />
Bibliothek und Literaturservice stehen<br />
Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />
den Mitgliedern zur Verfugung,<br />
[0201 www.orchidee.de z,..., ~ <strong>53</strong>(6): 680, <strong>2002</strong>
Juif 2003<br />
02.-04.... Hampton Court Flower Show 2003<br />
Organisiert durch RHS . London. Vincent Sqare. Anfragen an die<br />
lentrale oder direkt.<br />
04.-06 . ... D.O.G.-Bewertungs-Sommertreff 2003<br />
Wossen, Gartnerei Glanz, HauptstraBe 28, D-83246. Untel'\\lossen.<br />
Telefon 08641-8350. Fax -8627.<br />
Freitag: 15.00 Uhr Eroffnung<br />
16.00 Uhr Beirat Bewertung mit Gasten<br />
Samstag: 09.00 Uhr Beirat Bewertung ohne Gaste<br />
10.00 Uhr Intem. Referenten, Eintrill frei.<br />
11 .00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
12.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr "In frohlicher Runde"<br />
Sonntag: 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung.<br />
l immeranfragen bille an das Verkehrsamt Unterwossen, Rathausplatz<br />
1, D-83243 Unterwossen, Telefon 08641-8205, Fax<br />
978926 zu Handen Herm Ager.<br />
15.00 Uhr Offizielle Eroffnung mit geladenen<br />
und anwesenden Gasten<br />
18.00 Uhr Ausstellungsbelllertung (Pflanzen)<br />
19.00 Uhr Gemuliiches Beisammensein<br />
Samstag 09.30 - 18.00 Uhr Einlass Ausstellung<br />
10.00 Uhr Pflanzen-Anmeldung zum<br />
Wellbewerb<br />
10.30 Uhr Dia-Vortrag eines Referenten der<br />
beteiligten Gesellschaften<br />
12.00 Uhr BewertungssilZung mit<br />
internationalen Preisrichtem<br />
19.00 Uhr Preisverleihung und Unterhaltung<br />
(Legienhof)<br />
Sonntag 09.30 - 17.00 Uhr Einlass Ausstellung<br />
10.30 Uhr Dia-Vortrag eines Referenten der<br />
beteiligten Gesellschaften<br />
18.00 Uhr fruhestens Ausstellungsabbau<br />
l immeranfragen bille unter "Orchideen Kiel" (Sonderpreis) an<br />
R i n 9 hot e I B ir k e, Martenshofweg 2, D-24109 Kiel ,<br />
Tel.(0431) 55 31 -0, Fax (0431) 55 31-333. Email: info@<br />
hotel-birke.de, liegt sehr gunstig zu Autobahn, Botan.Garten ,<br />
Innenstadt: von Kiel-Hbf. Buslinien 91 u. 31 , Haltestelle gegenuber<br />
Hotel.<br />
Au ust 2003<br />
02.... D.O.G.-Bewertulgs-SitzU'lg<br />
Eisenheimer Orchideen-Gartnerei, Obereisenheim<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr Man trifft sich bei Speis' und Trank<br />
Hotel: Hotel und Restaurant "Rose",<br />
Obereisenheim . Fam. Bregenzer.<br />
Sa tember 2003<br />
05.-07.... OLV-Wettbewerb 2003 <br />
Orchideen-Lander-Vergleichs-Wettbewerb Danemark-Deutsch<br />
land-Schweden. mit 3. Kieler Orchideenschau im Neuen Botani<br />
schen Garten der Christian-Albrechts-Universitat Kiel. <br />
Gastgeber: D.O.G.- Gruppe Schleswig-Holstein, Ltg. Dr. Klaus <br />
Wachter, Bachstelzenweg 17. D-24146 Kial . Tel. 0431 -786828. <br />
Fax 0431-782829. <br />
Freitag 12.30 Uhr Aufbau-Ende, <br />
13.00-18.00 Uhr Einlass Ausstellung<br />
16.-21 .... 16. Australian Orchid Council Conference<br />
Centennial Hall. Adelaide, Sud-Australien, Gastgeber: Orchid<br />
Club of South Australia Inc. Kontakt: Richard Fishlock, eMail:<br />
fishy@arcom.com.au.<br />
26.-28.... Orchideen-Schau im Klenzepark<br />
Ingolstadt, D.O.G.-Gruppe Ingolstadt-Millelbayern, Leitung:<br />
Monika Bartl, Karlmuhlweg 7, D-85049 IngolstadVDonau, Fon<br />
0841 -936310, Fax 0841-910192.<br />
Freitag: 19.00 Uhr Ausstellungsbewer'tung<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung - Bewertung<br />
14.00 Uhr Belllertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr Gemeinsames Beisammensein<br />
Oktober 2003<br />
03.-05.... Orchideenmarkt Palmengartenl<br />
Frankfurt, Verkauf und Information. Veranstalter: VDOB. Kon <br />
takt: Doris Schubbe, Germaniastr. <strong>53</strong> , 44379 Dortmund,<br />
Tel. 0231-96 101 4-12, Fax -961014-90, Email: info@VDOB.de,<br />
Internet: IIIWW. VDOB.de<br />
10.-12. ... 11. Augsburger-Orchideen-Herbstschau<br />
mit Markt und Ulndervergleich hoffentlich unter Teilnahme von<br />
Frankreich, Italien, Osterreich, Schweiz. Stadthaile Gersthofen,<br />
Rathausplatz 1. Gastgeber: D.O.G.-Gruppe Augsburg-Mittelschwaben,<br />
Leitung Edmund Heinrich, Bahnhofstr. 52 , D-86368<br />
Gersthoten, Tel. 0821 /487395.<br />
Donnerstag: 19.00 Uhr Eroffnung<br />
Freitag: 18.00 Uhr D.O.G.- Ausstellungsbewertung<br />
Samstag: 10.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
13.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr Gemutliches Beisammensein und<br />
Preisvelieihung<br />
Sonntag: 18.00 Uhr Ausstellungsende<br />
November 2003<br />
01 .... D.O.G.-Bewertungs-Sitzung<br />
Z>u o.dutu <strong>53</strong>(6): 681, <strong>2002</strong> www.orchicjee.de [021 )
Jl <br />
Nurnberg-Langwasser, Anstalt fOr Sehbehinderte, Brieger Str.<br />
31 . Auskunft: D.O.G.-Zentrale<br />
Samstag 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Sllzung<br />
29... D.O.G.-Bewertungs-Sitzung<br />
D.O.G.-Zentrale, Flbllweg 11 , Stukenbrock<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Silzung<br />
19.00 Uhr Weihnachtlicher Jahresausklang<br />
Bibliothek und Uteraturservice stehen<br />
Samstag und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />
den Mitgliedern zur Verfugung.<br />
Januar2004<br />
03... D.O.G.-Bewertungs-Sitzung<br />
Hannover-Herrenhausen, Herrenhauser Allee, Berggarten.<br />
Werkhof. Auskunft : D.O.G.-Zentrale<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
23.-25... 6. Orchideenschau VS-Schwenningen<br />
Messegelande VS-Schwenningen, Messehalle B.<br />
23.-25... Orchideen in Mlihlhausen<br />
im Rahmen der Blumentage der Beruflichen Schule des Unstrut-Hainich-Kreises,<br />
Sondershiiuser Landstr. 39, 99974 Muhlhausen<br />
. Erbffnung: Freitag 23.01.04 um 10 Uhr. Offnungszeiten:<br />
9-18 Uhr. Ansprechpartnerin: Frau Pfaff, Tel. 03601-450-112.<br />
<strong>Februar</strong> 2004<br />
27.-29." 12. Neu-Ulmer Orchideen-Tage<br />
mit 58. D.O.G.-Kongress, Edwin-Scharff-Haus, Silcher Sir., <br />
Neu-Ulm. Auskunft: D ..O.G.-Zentrale. <br />
Donnerstag: 18.00 Uhr Ausstellungs-Bewertung <br />
Freitag: 11 .00 Uhr Erbffnung <br />
14.00 Uhr Beginn verschiedener Beiratsund<br />
Arbeitsgruppentreffen<br />
17.00 Uhr Ende obiger Treffen<br />
Bewertung Pflanzen-Anmeldung<br />
18.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
Samstag: 10.00 Uhr D.O.G.-Mitgliederversammlung<br />
14.00 Uhr Internationale Referate. u. a. von<br />
Virginia Phiri und Werner Fibeck,<br />
Simbabwe, Kongress-Ehrengaste<br />
Sonntag: 10.00 Uhr Preisverleihung<br />
Redaktions-Sitzung<br />
18.00 Uhr Veranstaltungs-Ende<br />
Marz2004<br />
04.-06... 1. Internationale Orchideen-<br />
Ausstellung Innsbruck, Veranstalter: Tiroler Orchideenverin<br />
(rOV).<br />
05.-07." Int. Orchideen-Ausstellung in Taiwan<br />
Auskunft: D.O.G.-Zentrale.<br />
05.-07." 4. Karlsruher Orchideenschau<br />
Karlsruhe, Information, Beratung, Verkauf. <br />
Offnungszeiten: 05. 10-19 Uhr, 06. 9-19 Uhr, 07. 9-18 Uhr. <br />
Eintrillspreise: Erwachsene € 4,-, Jugendliche € 3,-. <br />
Donnertag: 19.00 Uhr Offizielle Erbffnung <br />
Freitag: 10.00 Uhr Fur Publikum gebffnet <br />
. 18.00 Uhr Ausstellungsbewertung<br />
Samstag: 14 .00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr Geselliges Beisammensein Aktive<br />
und Bewertung.<br />
12.-14." 25. MOnchener Orchideenmarkt<br />
Planegg bei Munchen, Grollgaststatte Heide-Volm . Gastgeber;<br />
D.O.G.-Gruppe Munchen-Sudbayern, Ltg. Mena Mayr, Karlstr.<br />
3, D-82377 Penzberg, Tel. und Fax 08856-2419<br />
Donnerstag: 19.00 Uhr Erbffnung mit Gasten<br />
Freitag: 18.00 Uhr: Pflanzenanmeldung<br />
19.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
Samstag: 10.00 Uhr D.O.G.-Symposium<br />
Erdorchideen<br />
17.00 Uhr Ende des Symposiums<br />
19.00 Uhr Fr6hlicher Tagesausklang<br />
25.-28." Dresdner Orchideenwelt<br />
Messe Dresden, Auskunft: D.O.G.-Zentrale.<br />
Mittwoch: 22.00 Uhr Ausstellungsaufbau-Ende<br />
Donnerstag: 10.00 Uhr Offizielle Erbffnung<br />
Freitag: 09 .30 Uhr- Besuch und Fuhrung Porzellan<br />
12.00 Uhr Manufaktur Meissen<br />
18.00 Uhr Ausstellungsbewertung<br />
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen<br />
Samstag: 09.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
14 .00 Uhr Internationale Referenten<br />
Prof. Dr. Dariusz L. Slachetko, Polen<br />
Prof. Moiche Behar,<br />
19.00 Uhr "Wir unter uns"<br />
Sonntag: 10.00 Uhr Offentliche Preisverleihung<br />
Mal 2004<br />
01. oder 8... D.O.G.-Bewertungs-Sitzung<br />
Niedernhausen, Autalhalle. Auskunft: D.O.G.-Zentrale.<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
18.-21 ... Chelsea Flower Show 2003<br />
Thames Embankment, London. Die Blumenschau in England.<br />
Karten bille rechtzeitig buchen. Anfragen an die Z~ntrale oder<br />
direkl.<br />
Juni2004<br />
05... D.O.G.-Bewertungs-Sitzung<br />
Bremen. Gemeinschaftszentrum Obervieland, Alfred-Faust-Str.<br />
4, Saal im Erdgeschoss. Auskunft: D.O.G.-Zentrale<br />
Sam stag 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Silzung<br />
Juli 2004<br />
06.-09... Hampton Court Flower Show 2004<br />
Organisiert durch RHS, London, Vincent Square. Anfragen an<br />
die Zentrale oder direkl.<br />
02.-04... D.O.G.-Bewertungs-Sommertreff 2004<br />
Stukenbrock, Orchideenzucht Rbllke, Flbllweg 11 , D-33758<br />
Schloll Holte-Stukenbrock, Tel. 05207-920<strong>53</strong>9 Fax -920540<br />
Freitag: 15.00 Uhr Eroffnung. Offnung von D.O.G.-<br />
Bibliothek und Uteratur-Service<br />
16.00 Uhr Beirat Bewertung mit Gasten<br />
19.00 Uhr Essen, Trinken, Orchideen<br />
r'Wir unter uns"<br />
Sam stag: 10.00 Uhr Beirat Bewertung intern ohne<br />
Gaste.<br />
Offnung der Bibliothek und des<br />
Literatur-Service<br />
Bild-Vortrag von ein oder zwei<br />
internationalen Referenten<br />
12.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
13.00 Uhr D.O.G.-Bewertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr "In frbhlicher Runde"<br />
Sonntag: 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />
Au ust 2004<br />
07... D.O.G.-Bewertungs-Sitzung<br />
Eisenheimer Orchideen-Gartnerei, Obereisenheim<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr Man trilft sich bei Speis' und Trank<br />
Hotel: Hotel und Restaurant "Rose",<br />
Obereisenheim. Fam. Bregenzer.<br />
[022) www.orchidee.de Z)u Otduu~ <strong>53</strong>(6): 682 , <strong>2002</strong>
Se tember 2004<br />
03.-05... D.O.G.-Funktionstragertreffen<br />
Haus Neuland<br />
17.-19." Merziger Orchideentage<br />
8. Orchideenausstellung in der Stadthalle Merzig, Gastgeber:<br />
D.O.G.-Gruppe Saarland. Ug. Siegbert Rusch, Beckmannweg<br />
2,66802 Oberherrn, Tel. und Fax 06836-2164.<br />
24.-26... Berliner Orchideen-Ausstellung<br />
Botanischer Garten Berlin-Dahlem, Neues Glashaus. Eingange:<br />
Konigin-Luise-Platz und Unter den Eichen. Gastgeber: D.O.G.<br />
Gruppe Berlin, Ug. W. Wrusch, Hundsteinweg 90,12107 Berlin,<br />
Tel. 030-7414790, Fax 030-76108365.<br />
Donnerstag: 19.00 Uhr D.O.G.-Ausstellungs-8ewertung<br />
und Abendessen<br />
Freitag: 10.00 Uhr Offizielle Eroffnung mit geladenen<br />
und anwesenden Gasten<br />
Ge6ffnet 09.00 bis 18.00 Uhr Uiglich<br />
24.-26." 14. EssInger 0rchideenb0rse + AussteIIung<br />
Esslingen-8erkheim, Osterfeldhalle, Gastgeber: D.O.G.-Gruppe <br />
Wurttemberg, Ug. Manfred Morasch, Schorndorler Str. 86, <br />
73730 Esslingen, Tel. und Fax 0711-3168122. <br />
Freitag: 10.00 Uhr Offizielle Eroffnung vor geladenen <br />
und anwesenden Glisten<br />
18.30 Uhr D.O.G.-Ausstellungs-Bewertung<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr 8ewertungs-Sitzung<br />
Vortrag?<br />
19.00 Uhr "Hocket se" im grollen Saal des<br />
"Hotel zur Linde"<br />
Oktober 2004<br />
08.-10... OLV-Wettbewerb Roskilde 2004<br />
Orchideen-Landervergleichs-Wettbewerb Schweden-Danemark<br />
Deutschland mit Orchideenschau im Kongresscenter Roskilde<br />
Hallerne, Mollehusvej 15, 4000 Roskilde, Danemark, Tel. 46 35<br />
40 72, Fax 46 36 64 81 , Email: Kongress@ros-hall.dk. Veranstalter:<br />
DOK. Weitere Anfragen an die Zentrale.<br />
22.-24... Ausstellung im Schulzentrum Rietberg<br />
Donnerstag: 18.00 Uhr Aufbau-Ende<br />
19.00 Uhr Eroffnung vor geladenen und anwesenden<br />
Glisten<br />
Freitag: 18.30 Uhr Ausstellungsbewertung<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
November 2004<br />
27... D.O.G.-Bewertungs-Sitzung<br />
D.O.G.-Zentrale, FIOBweg 11, Stukenbrock<br />
Sam stag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr Weihnachtlicher Jahresausklang<br />
Bibliothek und Literaturservice<br />
stehen Samstag und Sonntag von<br />
10.00 bis 17.00 Uhr den Mitgliedern<br />
zur Verfugung.<br />
Januar2005<br />
08.... D.O.G.-Bewertungs-Sitzung<br />
Hannover-Herrenhausen, Herrenhauser Allee. Berggarten, Werkhof.<br />
Auskunft: D.O.G.-Zentrale<br />
Samstag: 13.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
14.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
Januar 2005<br />
<strong>21.</strong>-23... 4. Orchideenschau Ammersbek<br />
Hoisbuttel-Hamburg, Pferdestali am Rathaus in Ammersbek.<br />
Gastgeber: D.O.G.-Gruppe Hamburg, Ug. Jutta Blanke, Windr6schenweg<br />
37, 0-22391 Hamburg. Tel. (040) <strong>53</strong>61004.<br />
Donnerstag 18.00 Uhr D.O.G.-Ausstellungs-Bewertung<br />
19.00 Uhr Er6ffnung <br />
Freitag 19.00 Uhr 8ewertungs-Sitzung <br />
<strong>Februar</strong> 2005<br />
25.-27." 26. MOnchener Orchideenmarkt<br />
Planegg bei Munchen, Grollgaststatte Heide-Volm. Gastgeber:<br />
D.O.G.-Gruppe MOnchen-Sudbayern, Ug. Mena Mayr, Karlstr.<br />
3,0-82377 Penzberg, Tel. und Fax 08856-2419<br />
Donnerstag: 19.00 Uhr ErOffnung mit Gasten<br />
Freitag: 18.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
19.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
Samstag: 10.00 Uhr D.O.G.-Symposium <br />
Erdorchideen <br />
17.00 Uhr Ende des Symposiums<br />
19.00 Uhr Frohlicher Tagesausklang<br />
Marz2005<br />
10.-13." Dresdner Orchideenwelt<br />
Messe Dresden. Auskunft: D.O.G.-Zentrale. <br />
Mittwoch: 22 .00 Uhr Aussteliungsaufbau-Ende <br />
Donnerstag: 10.00 Uhr Offizielie Eroffnung <br />
Freitag: 09.30 Uhr- Besuch und FOhrung Porzelian- . <br />
12 .00 Uhr Manufaktur Meissen<br />
18.00 Uhr Aussteliungsbewertung<br />
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen<br />
Samstag: 09.00 Uhr 8ewertungs-Sitzung<br />
14.00 Uhr Internationale Referenten<br />
18.30 Uhr Veranstaltungs-Ende<br />
19.00 Uhr "Wir unter uns"<br />
Sonntag: 10.00 Uhr Offentliche Preisverleihung<br />
Juli 2005<br />
01.-03... D.O.G.-Bewertungs-Sommertreff 2005<br />
Strub, Gartnerei Giselher Cramer, Zum Steiner, 0-83489, Berch<br />
tesgaden-Strub. Telefon 08652--2982, Fax -<strong>661</strong><strong>53</strong>. <br />
Freitag: 15.00 Uhr Eroffnung <br />
16.00 Uhr "Beirat intern" mit Gasten<br />
19.00 Uhr Essen, Trinken , Orchideen<br />
Neues und Altes<br />
Samstag: 09.00 Uhr Beirat intern ohne GlIste<br />
Pflanzenanmeldung<br />
10.00 Uhr Vortrage<br />
12.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr "In fr6hlicher Runde"<br />
Zimmeranfragen bitte an den Verkehrsverein Bischofswiesen,<br />
Postfach 1162, 0-83481 Bischofswiesen , Telefon 08652-7225.<br />
Meldungen moglic.hst per Fax bzw. schriftlich oder Email!<br />
Juli 2006<br />
06.-08... D.O.G.-Bewertungs-Sommertreff 2006<br />
Dahlenburg, Gartnerei Karge, Bahnhofstra/le 24, 0-21368 Dahlenburg,<br />
Telefon 05851-266, Fax 05852-264<br />
Freitag: 15.00 Uhr Er6ffnung<br />
Ehrengast und Taufpate{in):<br />
16.00 Uhr Beirat Bewertung mit Glisten<br />
Samstag: 09.00 Uhr Beirat Bewertung ohne GlIste<br />
10.00 Uhr Bild-Vortrag internationaler<br />
Referenten, Eintritt frei<br />
11.00 Uhr Pflanzenanmeldung<br />
13.00 Uhr Bewertungs-Sitzung<br />
19.00 Uhr ,.In fr6hlicher Runde"<br />
Sonntag: 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />
Zimmeranfragen bitte an 'Fahrhaus', Bad Bevensen, Telefon<br />
05821-42022 . Landgasthof StOssel Telefon 05807-291 . 'Waldesruh'<br />
Telefon 05807 -98700.<br />
Zlu ~ <strong>53</strong>(6): 683, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [023)
'11' ,.'~~~<br />
Tausche<br />
Suche - Biete • Tausche • Suche - Biete • Tausche • Suche - Biete • Tausche<br />
Mltglieder der D.O.G. suchen und bieten aus ihren derzeitigen 8estanden, Nachzuchten, Tellungen<br />
bzw. Ahnliches. SI9 machten tauschen, aber nicht verkaufen. Meldungen nur an die Zenlrale, nicht an<br />
den Verlag!<br />
Literatur <br />
Suche. Nach Vereinbarung. <br />
Biete: Die Orchideen; Sammelband von <br />
Rudolf Schlechter. <br />
Maria Lammerding, Schulstr. 35, 45770 Mar!. <br />
Telefon 02365-81437. <br />
Suche: Altere Gartenhteratur und<br />
-zeitschriften (auch fremdsprachlg). <br />
Blet e: "D,e Orchidee". komplerte <strong>Jahrgang</strong>e <br />
1-4 sowle 26-52, dazu viele Einzelhefte aus <br />
den Jehrgangen 5-25 sowie Gesamtreglster II <br />
(12-21) Und III (22-36) Orchideenkartel bis <br />
2001 alphabetisch sortlert In drel gelben Ori<br />
ginalordnern, Orchideenbewertungen 1975<br />
1998. Tagungsberichte der 7 und der 8. WOK. <br />
Rainer Schuster. Ludwig-Thoma-Slr. 34, <br />
85521 Ottobrunn. Tel. 089-£014163. <br />
Suche: Nach Verembarung. <br />
Blete: "Ole Orchidee". <strong>Jahrgang</strong> <br />
1972-1992 (21 <strong>Jahrgang</strong>e), jahrgangs<br />
weise gebunden in Original-<strong>Heft</strong>ern . <br />
Abholort Roth bel NOrnberg bzw. <br />
Neustadt an der Alsch. <br />
Jelefon 09161- 1502, Frau Weschta <br />
Suche: nach Vereinbarun9. <br />
Biete: 12 <strong>Jahrgang</strong>e <br />
'Die Orchldee' 1982-1993 <br />
Telefon: 07321-71469 <br />
Material <br />
Suche: Follentunnel in der <br />
GrOBe ca. 3,00 bis 4,00 x ca. 12.00 m. <br />
Biete: Nach Verelnbarung. <br />
Kontakt: Kretschmer.Zittau@t-onlinede, <br />
Telefon 0172-5621525. <br />
Suohe. Nach Vereinbarung. <br />
Biete: Pflanzenvitrine. Aluminium , <br />
goldeloxlert. 80 em lang, 41 em breit, <br />
100 em hoeh, GlasschiebetUren. <br />
Abdeckung mit 2 x 18 W Leucht<br />
stoffr6hren . <br />
Prof. Dr. J. BockemOhl. <br />
Marckmannstr. 129 a, 20<strong>53</strong>9 Hamburg, <br />
Tel. 040-42837-201, Fax -42837-483 , <br />
eMail J Bockemuehl@web.de <br />
Suche: Nach Verelnbarung. <br />
Biete: 30m ... Warmhaus, 16 mm + Folie <br />
innen und auBen . Komp !. technlsches <br />
Zubehor, kleines 8iotop. sowle ca. 450 <br />
z.T. hervorragende Orchldeen und<br />
diverse 8eipflanzen . .<br />
Herr Rudat. ETI. 04521-71149.<br />
abends.<br />
P f l a nz en ....<br />
Suche: One. flgrinum gfl. )( Oda. Feuerglut <br />
Biete: Nach Verelnbarung. <br />
Harro Nicolaysen. Ocka-Nef'Ong-Str. 24. 25938 Wyk auf <br />
Fahr, Tel. 04681-2900, eMail: hnlcolaysen@t-online.de <br />
Vermiete wagen beruflich bedingtem Umzug 3-ZI.-Erdgeschosswohnung In Zweifamillenhaus(ruhige<br />
Lage in NOrnberg-SOd). 72 qm WohnfUiche mit schaner Terrasse und ca. 250 qm eiganem<br />
Garten sowie komplett elngerichtetem Orchideengewiichshaus (Anschluss an Zentralheizung,<br />
vollautomatische Temperaturregelung, Fenstemeber, 1 OooL-Regenwasserbecken, Ventilatoren,<br />
Nebelanlage mit Hochdruckpumpe, AuBenschattierung lOr Sommer etc.). Gewachshaus ist von der<br />
Fa. Krieger (sehr solide BaUwelse). ca. 3x4 m groB Und 2 Jahre alt. Vermietung ab ca. Mal 2003.<br />
Anfragen bltte unter 0911/591 094, Harry Dank oder per Email unterharry@dledanks.de<br />
[024) Besprechungen Vie ~ <strong>53</strong>(6): 684. <strong>2002</strong> <br />
auch unter: <br />
www.orchidee.de
Bibliograp hie<br />
Bibliographie (Besprechungsexemplare bille an die D.O.G.-BibJiotheK)<br />
J.R.<br />
HEW, C.S.& YAM, T.W. & ARDITTI, J. Appendix of KRIKORIAN, A.D. (<strong>2002</strong>): Biology<br />
of Vanda Miss Joaquim<br />
259 Seilen, zah lreiche SW- und Farbfolos, Paperback, Gr 8°, Englisch, ISBN 9971
Bibliographie<br />
SERNA,A.E. & CRUZ,J.G. &FERRARI,A.R. &MACHORRO,R.J. & SALDANA,L.S.<br />
(<strong>2002</strong>): Orqufdeas del Estado de Morelos, Orqufdea (Max.), VOI.16(1)<br />
388 Seiten, 159 Farbfotos, 286 SW-Zeichnungen, Hardcover, Fadenheftung, 8°, Spanisch, Hrsg. Herbario AMO Mexico und<br />
Universidad Autonoma Metropolitana-Iztapalapa, <strong>ISSN</strong> 0300-3107<br />
Wie bereits bei Vol.15(1), 1997 dieser<br />
weitere Interpretation in Worten aus<br />
Zeitschrift ("Laelias of Mexico"), so wird<br />
kommt. In dlesen IIlustrationen liegt<br />
auch hier die zusammenhangende Be<br />
durchaus der Schwerpunkt der gesamhandlung<br />
eines Themas vorgelegt, die<br />
ten Ausarbeitung.<br />
ses Mal die relativ reichhaltige Orchi<br />
Die analytlschen Zeichnungen wurden<br />
deenflora des kleinen sudmex*ani von dem langjahrigen Illustrator des<br />
schen Staates Morelos.<br />
Herbarium AMO, R.J.MACHORRO, an<br />
In der EinfUhrung werden die wichtigen<br />
gefertigt - bis auf wenige Ausnahmen<br />
Botaniker erwahnt, welche sich mit den<br />
nach lebendem Material. Ebenfalls sind<br />
Orchideen der Region beschaftigten,<br />
die Beschreibungstexte nach lebendie<br />
geologischen und geografischen<br />
dem Material zusammengestellt wor<br />
Gegebenheiten des Staates, Klima, den. Die gesamte Arbeit erforderte<br />
Flora allgemein und die Naturreservate.<br />
mehr als 5 Jahre Zeit - Zeit, die sich<br />
In Morelos wurden 143 Orchideenarten<br />
fraglos gelohnt hat, wenn man sich die<br />
gefunden. Jede dieser Arten wird, al<br />
Zeichnungen vor Augen halt. Die Nophabetisch<br />
geordnet, mit einer ganzseitigen,<br />
akkuraten, analytischen Zeichnung dargestellt<br />
sowie mit einer Seite Text, der allerdings sehr<br />
kurz gehalten ist, eine auBerst knappe Beschreibung<br />
lief{!rt zudem nur den Autorennamen sowie<br />
menklatur wurde auf den neuesten<br />
Stand gebracht. Das Buch schlieBt mit der Darstellung<br />
nahezu aller Arten in farbigen Fotografien.<br />
Fur Freunde mexikanischer Orchideen ist dieses ein<br />
sehr hilfreiches Orchideenbestimmungshandbuch.<br />
BIUtezeit und Wuchsorte mit Hohenlage erwahnt.<br />
Die Zeichnungen sind so genau, dass man ohne<br />
Irene Bock, 'Naumburg<br />
BROWN, P.M. (<strong>2002</strong>): Wild Orchids of Florida with References to the Atlantic and<br />
Gulf Coastal Plains mit Zeichnungen von Stan FOLSOM<br />
410 Seiten, 447 Farbfotos, 135 SW-Zeichnungen, Hardcover, Fadenheftung, Englisch. University Press of Florida, ISBN<br />
0-8130-2438-2, 42.50 UK Pound; Paperback, ISBN 0-8130-2439-0, 21 .50 UK Pound<br />
Der Autor, Paul Martin<br />
BROWN, Grunder der North<br />
American Native Orchid<br />
Alliance, und Stan FOLSOM,<br />
der die SW-Zeichnungen anfertigte,<br />
sind bekannt durch ahnliche<br />
Verbffentlichungen.<br />
Das erste Orchideen-Bestimmungsbuch<br />
fUr diese Region<br />
auch in transportablem Taschenbuchformat.<br />
Das Vorwort<br />
zu diesem Handbuch verfasste<br />
CALUER u.a. bekannt durch seine<br />
1972 verbffentlichte Flora "The<br />
Native Orchids of Florida". An dieses<br />
groBe Vorbild knupft BROWN an und arbeitet<br />
die inzwischen vorgenommenen nomenklatorischen<br />
Anderungen, die fur Florida neuen Fundorte und<br />
NeuentdeckLingen ein.<br />
Das Buch beginnt mit morphologischen BetrachtUligen,<br />
Anmerkungen zur Lebensweise, Erklarung<br />
zum Gebrauch eines Bestimmungsschlussels und<br />
Interpretation diverser bei den Artbeschreibungen<br />
benutzter Bezeichnungen. Ein hilfreich illustrierter<br />
Schlussel fuhrt zu den Gattungen. Die Gattungen<br />
selbst sind danach alphabetisch mit Aligemeininformationen<br />
aufgefUhrt. 1st mehr als 1 Art innerhalb<br />
des Genus vertreten, fUhrt ein Schlussel zu den Arten.<br />
Jeder Spezies werden 1 Seite Text (Name, globale<br />
und lokale Vorkommen,<br />
Beschreibung, Blutezeit, Bemerkungen,<br />
Verbreitungskarte,<br />
SW-Zeichnung) und 1 Seite Bilder<br />
gewidmet' (Farb- und<br />
Wuchsformen, Standort- und<br />
Makroaufnahmen), wobei eine<br />
bessere Fotoqualitat wunschenswert<br />
ware. Zum Schluss<br />
des beschreibenden Teils werden<br />
7 eingewanderte bzw. aus<br />
_ KoA.A.! Garten verwilderte Arten vorgestellt.<br />
Leider fehlen bei den Gat<br />
- 1II.....uJJ tungen Autor- und Literaturangaben,<br />
bei den Arten sind wenigstens<br />
die Autoren genannt. Nur zu den neuen Taxa<br />
werden Literaturangaben aufgefUhrt. Ein eigenes<br />
Kapitel ist einzelnen Landesteilen und Landschaften<br />
gewidmet und den Zeit en im Jahresablauf, in denen<br />
sich ein Orchideentrip lohnt.<br />
Die atlantischen Kustenregionen und die Golfregionen<br />
der angrenzenden Staaten sind eben falls mit<br />
einbezogen, so dass dieses Handbuch auch fUr diese<br />
Areale zu benutzen ist.<br />
Glossarium, bibliografische Angaben und Index vervollstandigen<br />
das handliche Werk.<br />
Irene Bock, Naumburg<br />
Dieses Buch ist uber die Zentrale der D.O.G. erhiiltlich.<br />
[026J 8esprechungen Z)u t>.duIu <strong>53</strong>(6): 686, <strong>2002</strong> <br />
auchunter. <br />
www.orchldee.de
Bibliographie<br />
KREUTZ, C.A.J., (<strong>2002</strong>): Die Orchideen von Rhodos und Karpathos - Beschreibung,<br />
Lebensweise, Verbreitung, Gefahrdung, Schutz und Ikonographie<br />
320 Seiten. 540 Farbfotos. tahlreiche Verbreitungskarten. Hardcover. mit farbigem Schutzumschlag. Fadenheftung.<br />
Deutsch I Englisch. ISBN 90-805149-2-6. 59.-- Euro. Zu beziehen durch CAJ. Kreutz. Oude Landgraaf 35A. NL-6373 BE<br />
Landgraaf. e-mail: c.kreulz@hccnet.nel.<br />
Der Autor stellt in der von ihm gewohn BUTTLER (1986), BAUMANN und<br />
ten Qualitat das Gebiet der nicht nur KONKELE (1988) und DELFORGE<br />
wegen seiner Orchideen so bekannten<br />
(2001). Auf sehr ausflihrliche Beschrei<br />
,Inseln Rhodos und Karpathos vor mit<br />
bung der Arten wird verzichtet. da zu<br />
allen Fakten, welche ihm zur Verfligung<br />
diesem Zweck die genannten Autoren<br />
standen: Geografie, Geologie, Klima, herangezogen werden sollten. DafUr<br />
Bev61kerung und Flora. Die wichtigsten<br />
geht der Autor dieses Werkes aber aus<br />
Orchideenbiotope schliel3en sich an .<br />
flihrlich ein auf Standort, allgemeine<br />
Alles wird unterstrichen durch aussage<br />
Verbreitung und auf den Iinsein in spezikraftige<br />
Abbildungen in erstklassiger<br />
ellem Fall , auf besondere Beobachtun<br />
Qualitat. Betrachtungen zu Gefahrdung<br />
gen, Bemerkungen und Abgrenzung<br />
und Schutz folgen , die Probleme auf<br />
gegenliber ahnlichen Arten.<br />
deckend. welche, bedingt durch zunehmenden<br />
Tourismus mit allen seinen<br />
Jede Art wird mit Wuchsort- und Habi<br />
Konsequenzen, auf diesen beiden Insel<br />
tusaufnahme sowie mehreren Detailarealen<br />
immer akuter werden.<br />
aufnahmen von Infloreszenz ,und stark<br />
vergr613erten Einzelblliten verschiedener Individuen<br />
,1m vorliegenden Werk werden aile Arten. Unterarten und Verbreitungskarte vorgestellt. Die Bilder sind.<br />
und Varietaten behandelt. Deren Verbreitung auf wie wir es bereits von anderen Ver6ffentlichungen<br />
beiden Inseln ist in Karten eingezeichnet. Arten. des Autors kennen . in nicht mehr zu libertreffender<br />
welche verschollen oder ausgestorben sind, wurden Qualitat. Schon im Untertitel dieses Werkes wird der<br />
ebenfalls der Volistandigkeit halber aufgenommen, Begriff Ikonographie erwahnt. Diesem Anspruch<br />
konnten aber natlirlich nur mit dem zur Verfligung ' genligt das Buch in vollem Umfang - eine Augenstehenden<br />
wenigen .Bildmaterial und ohne Biotop weide flir jeden Bibliophilen.<br />
aufnahmen wiedergegeben werden.<br />
Die Nomenklatur und Taxonomie richtet sich nach<br />
Irene Bock, Naumburg<br />
MILLAR, Andree (1999): Orchids of Papua New Guinea, Photography by Roy &<br />
Margaret MACKAY<br />
118 Seilen. 270 Farbfotos. Hardcover. mit farbigem Schutzumschlag. Fadenheftung. Englisch. Timber Press. ISBN<br />
0-88192-438-5<br />
0 R CHID S<br />
Das Buch ist mehr als nur eine liberar-<br />
Text erlautert Habitat ebenso wie Morbeitete<br />
und erganzte Neuauflage des<br />
phologie der Pflanzen und Blliten. Teil<br />
1978 unter gleichem Titel erschienenen weise sind noch die gleichen Abbildun-<br />
Werkes. Es ist unter erweiterter Konzep-<br />
gen wiedergegeben wie in der Ausgabe<br />
tion eine v611ig neue Ausarbeitung ent-<br />
von 1978, jetzt aber in wesentlich verstanden.<br />
Das Werk beginnt mit einem<br />
besserter Druckqualitat. Da jedoch der<br />
kurzen geschichtlichen Abriss uber die<br />
Umfang des Buches erheblich erweitert<br />
Entdeckung und Entwicklung dieser rie-<br />
wurde. sind natlirlich viel mehr Arten<br />
sigen Insel sowie uber ihre Orchideen-<br />
vorgestellt worden, obendrein mit Bildgeschichte,<br />
in welcher der deutsche Bo-<br />
material, das zudem bisher noch nie getaniker<br />
Rudolf SCHLECHTER die be-<br />
sehen wurde. Naturgemal3 ist das Kapideutendste<br />
Rolle spielt. Einige unter-<br />
tel uber Dendrobium besonders reichschiedliche<br />
Regionen werden in Wort - \.d.... /II III.. __ haltig, z.T. werden auch differierende<br />
und Bild mit deAjenigen Orchideen vor- _ ......... - Farbformen abgebildet.<br />
gestellt. welche bevorzugt in diesen Arealen zu fin- Das Werk schliel3t mit einem Glossarium, einigen<br />
den sind. Die zeichnerische Analyse von Orchideen- Bemerkungen zur Pflanzen- bzw. Blutenfotografie,<br />
blliten (Oendrobium, Vanda. Bu/bophyl/um) mit Be- Hinweisen zu Kulturmethoden, einer Liste jener Aunennung<br />
der einzelnen Segmente folgt und eine toren , die den papuanischen Orchideen ihre Namen<br />
Auflistung der Subtriben sowie der dazu zahlenden gaben, einem Literaturverzeichnis und Index.<br />
Gattungen gemal3 der Einteilung nach SCHLECH- Fur diejenigen Orchideenfreunde, welche sich mit<br />
TER in "Die Orchidaceen von Deutsch-Neu-Gui- Orchideen aus dieser Region der Welt beschaftigen,<br />
nea"(1901).<br />
ist das Buch unentbehrlich, fUr aile anderen eine<br />
Diesem Schema entspricht auch die Reihenfolge Freude schon allein wegen seiner zahlreichen und<br />
bei der Besprechung der einzelnen Arten. Ein kurzer vielfaltigen Abbildungen. Irene Bock, Naumburg<br />
Z>u ~ <strong>53</strong>(6): 687. <strong>2002</strong> 8esprechungen [027] <br />
auoh unter: <br />
www.on;hldee.de
B ib liographie<br />
Thesaurus Woolwardiae - Orchids of the Marquis of Lothian (1993); Illustrationen<br />
von WOOLWARD, F.H., Redaktion: LUER, C.A. und CRIBB, P.J., Part 1, CRIBB,<br />
P.J.:The Slipper Orchids<br />
78 Seiten, 15 ganzseitige farbige Zeichnungen, Paperback, Folio, Englisch, Hrsg. Missouri Botanical Garden und The Royal<br />
Botanic Gardens, Kew, ISBN 0-915279-14-2, 60,-- US $<br />
Schomberg Henry KERR, der 9. Marquis a:1'.......l1m. CA LUER und PJ. CRIBB verfasst, eine<br />
von Lothian, aufgewachsen in Schottland, 1O....llloun)"'< Betrachiung Ober Orchideenpflege im 19.<br />
wirkte als Diplomat im europaischen Aus- "'n, i'. o,,,._~, h ,''''th''' Jahrhundert folgt von S.BELL. Phillip<br />
land. 1870 ging er wieder nach Schottland<br />
zurOck, begann mit einer Sammlung und<br />
Kultur tropischer Orchideen und verpflichtete<br />
als Gartner den hbchst erfolgreichen<br />
John McHattie. Durch seine Masdevalliensammlung<br />
wurde die gesamte Kollektion<br />
berOhmt Der Marquis lieB sie von der botanischen<br />
KOnstlerin und Autodidaktin<br />
'~_!<br />
_".<br />
Florence Helen WOOLWARD portraitieren. *<br />
Die angefertigten Illustrationen wurden '---- - -<br />
unter dem Titel "The Genus MasdevaJ/ia" in geringer<br />
Auflage verbffentlicht - heute unbezahlbar. Aile anderen<br />
Illustrationen, die F.H.WOOLWARD von der Kollektion<br />
angefertigt hatte, versanken fOr Jahrzehnte in Vergessenheit<br />
Durch einen glucklichen Zufall wurden sie<br />
in der 2. Halfte des vergangenen Jahrhunderts wieder<br />
entdeckt Die 14. Welt-Orchideenkonferenz 1993 in<br />
Glasgow nahm man zum Anlass, 60 der bisher unverbffentlichten<br />
Orchideenillustrationen in 4 Banden zu<br />
publizieren und der Offentlichkeit zuganglich zu machen.<br />
'<br />
Der erste Band dieser 4-teiligen Serie befasst sich mit<br />
Slipper Orchids: Cypripedium, Paphiopedilum und<br />
Phragmipedium. Vorwort und EinfOhrung wurden von<br />
CRIBB hat den Text zu den einzelnen vorgestellten<br />
Arten zusammengestellt Nach<br />
einer kurzen Allgemeinbetrachtung Ober<br />
Geschichte, Klassifikation, Kultur und<br />
Schutz wendet er sich den dargestellten<br />
15 Arten zu. Jede wird mit Autor und ausfOhrlichen<br />
Literaturangaben, Synonymen,<br />
Etymologie, ausfOhrlicher Beschreibung,<br />
Verbreitungs- und Habitatdaten sowie<br />
.-----' reichlichen, wissenswerten Kommentaren<br />
und Bemerkungen zu ihrer Geschichte erlautert.<br />
Illustrationen sprechen fOr sich und erwecken das Verlangen,<br />
einmal die Originale ansehen zu dOrfen. Diese<br />
Zeichnungen wurden von Florence WOOLWARD nicht<br />
nur unter kOnstlerischen Aspekten konzipiert, scindern<br />
auch um eine Identifikation der Art zu ermbglichen.<br />
Das ist nahezu in Perfe'ktion gelungen; denn jede IlIustration<br />
zeigt sowohl eine BIOte frontal sowie seitlich<br />
und von der ROckseite als auch eine Knospe und Blattober-<br />
tJnd -unterseite. Das Werk schlieBt mit einem Index<br />
der wissenschaftlichen Namen.<br />
Hier ist eine bibliophile Kostbarkeit zu einem besonderen<br />
Anlass und einem erschwinglichen Preis publiziert<br />
worden.<br />
Irene Bock, Naumburg<br />
BORAH Limasenla, KUMAR, Yogendra & SHARMA, Jauti (<strong>2002</strong>): Orchids of India <br />
III: Biodiversity and Status of Vanda JONES ex R.BR.<br />
92 Seiten, 16 Farbfotos, zahireiche SW-Fotos, Leinen mit farbigem Schutzumschlag, Englisch, Gr. 8°, Daya Publishing<br />
House, Delhi - 110035, ISBN 81 -7035-238-X; ca. 10,-- EUR + Porto und Zoll<br />
Ais 2. Buch in der Reihe Orchids of India le- riiTir.iTiiiifoirmiif.iiffirwITf] tungsbeschreibung folgt ein SchlOssel<br />
gen die Autoren eine Ausarbeitung Ober die<br />
Biodiversitat und den Status der Gattung<br />
Vanda vor. Pflanzenbestimmung, Taxonomie,<br />
ist die Basis fOr viele Bereiche der Wissenschaft,<br />
gelingt aber erst dann zufriedenstellend,<br />
wenn wiederum andere Teilaspekte<br />
der Naturwissenschaft mit einflieBen wie<br />
zu den 12 indischen Arten, die z.Z. noch<br />
in ihren natOrlichen Habitaten gefunden<br />
werden kbnnen. Danach scheint Vanda<br />
bensonii in der Natur nicht mehr existent<br />
zu sein. Es folgen Artbeschreibungen<br />
mit Blutezeiten, Verbreitungsangaben,<br />
Literaturhinweisen und Tabellen Ober<br />
Morphologie, Anatomie, Cytologie, Palynologie,<br />
BIOtenabmessungen. Phanologische<br />
Genetik, Morphometrie, Embryologie,<br />
Physiologie, Okologie etc. Erst im Zusammenspiel<br />
dieser und weiterer Faktoren erbffnet<br />
Studien zu allen Arten werden in Diagrammen<br />
festgehalten, palynologische<br />
Untersuchungen in elektronenmikrosko<br />
sich die Mbglichkeit von Bewahrung<br />
pischen Abbildungen wiedergegeben<br />
und Nutzung der Natur in ihrer Vielfalt auch<br />
zum Wohl der Menschheit<br />
Die Familie der Orchidaceen gehbrt zu den am weitesten<br />
Verbreiteten im Pflanzenreich und ist wohl zahlenmaBig<br />
am starksten vertreten . Daher ist es auch<br />
nicht verwunderlich, dass sie im Rahmen der Biodiversitat<br />
und ebenfalls in Diagrammen sowie in<br />
Abbildungen die Resultate der Samenmorphometrie<br />
dokumentiert. Cytologie findet ihren<br />
Niederschlag in Tabellen und Chromosomenzahlen.<br />
Die eingefOgten Farbfotos sind leider in der Qualitat<br />
nicht gut. Die Ausarbeitung endet mit einem umfang<br />
einen groBen Raum einnimmt reichen Literaturverzeichnis - fOr den Wissenschaftler<br />
Die Gattung Vanda zahlt zu den bestbekannten Orchideen<br />
des indischen Subkontinents und ist besonders<br />
zahlreich im Nordosten des Landes vertreten. Die Autoren<br />
beleuchten diverse indische Arten der Gattung<br />
gleichermaBen wie fOr den Orchideenfreund eine<br />
wahre FundgrlJbe zur Kenntnis Ober indische Orchideen<br />
- und einem Index.<br />
Das Buch kann Ober die D.O.G. Zentrale bezogen<br />
unter verschiedenen Aspekten. Der allgemeinen Gat<br />
werden.<br />
Irene Bock, Naumburg<br />
[028) Besprechullgen Vie o,d.Uu <strong>53</strong>(6): 688, <strong>2002</strong> <br />
auch unter: <br />
www.orchldee.de
B ibliog r a phie<br />
AUGUSTINE, J., KUMAR, Y., SHARMA, J. (2001): Orchids of India - II: Biodiversity<br />
and Status of Bulbophyllum THOU.<br />
113 Saiten, 15 Farbfotos, zahlreiche SW-Fotos, Leinen mit farbigem Schutzumschlag. Englisch, Daya Publishing House,<br />
Delhi - 110 035, ISBN 81-7035-233-9; ca. , 5,-- Euro + Porto und Zoll<br />
~__IIII!!!i_""'"<br />
Biodiversit t, ein Begriff - in den letzten M!'I~.rI'!~!ft'~I't'Vl~, ben dur.chaus gartnerisehen Wert, ob-<br />
Jahren rst gepragt - gewinnt immer wahl sie reeht selten kultiviert werden.<br />
mehr an Bedeutung, Inzwisehen ist es<br />
uns wahl viel fach bewusst und recht<br />
Die Autoren betraehten die Taxonomie<br />
deutliell geworden, dass ein wenig mehr<br />
von Bulbophyllum und verwandten Gatdazu<br />
gehart als nur die Deklaration eines<br />
tungen nach heutigem Verstandnis mit<br />
Naturreservates, will man die Natur in ih<br />
Schlussel zur Gattungsgruppe, die sich<br />
rer Vi elfalt ZUfTI Wahl der M nschen be<br />
ill Indien aus Bulbophyllllm, Cirrhopetalwahran.<br />
Von v8bchiedenan Seiten und<br />
um, Drymoda, Mastigion und Rhytionanaus<br />
verschiedenen Perspektiven sollte<br />
thus zusammensetzt, sowie Seh llissel<br />
ein Bereich der Naturwi ' enschaft - Bo<br />
zu den Sektionen und Arten. Es (olgen<br />
tanlk - beleuehte! werden, um Irn elnlger<br />
Kurzbeschrel bungen der Arten mit ausmaf3<br />
en umlassend verstehen zu kbnnen.<br />
flihrlichen Llteraturhinweisen, Synony-<br />
Zur heutigen Sici1tweise In der Pflanzen ~ ._ _ ____--"u men, Blutezeiten, lakale und globale<br />
bestimrn ung l .B. geharen die Er enntnis<br />
Vorkommen, teilweise mit analytlscher<br />
se aus Mor hologie. AnatolTlle. Cytologie, Palynolo Zeiehnungen. 15 reprasentative Arten wurden phagie,<br />
Genetik, Mor h metrie, Embryologie, Physiolo nologischen Untersuchungen unterzo en . Die Ergie,<br />
b kologle etc. Ein relches Spektrurn dieser Wis- gebnisse sind in Tabellen dargestellt. Palynologi<br />
E:nsch ften w;rd von en Autore n des Buelles her sche Untersuchungen si nd festgeh.:;lten in elektroangezogen.<br />
\.1m die Gattun Bulbo,ohyllum im Nor nenmikroskopischen Aufnahmen. Ein eigenes Kapiden<br />
des Indischen Subkontlnents zu beJeuchten. tel ist der Samenstruktur und -morphornetrie gewidmet.<br />
Die Cytologie wird mit zahlreiehen Karyogram-<br />
Der Nordosten Indiens gehort zu den orchideenrei men berDcksiehtigt. .<br />
chen Regionen auf unsefem Erdball und seit mehr<br />
als 400 Jahren werden dart nachweislieh Orchideen Das Buch sehl ieBt mit einem ausfUhrlichen bibliozur<br />
Dekoration und zur Freude des Menschen ge grafisehen Verzeiehnis, fUr den Wissensehaftler eine<br />
pflegt als auch zu pharmazeutisehen Zwecken ge wertvolle Quelle fUr weitere Studien.<br />
nutzt. Die in sehr vielfaltigen Erseheinungsformen<br />
auftretende Gattung Bulbophyllum und verwandte Das Bueh ist liber die D.O.G. Zentrale erhaltlieh .<br />
Gattungen sind hier mit vie len Arten prasent. Sie ha-<br />
Irene Bock, Naumburg<br />
AZIZ, F.A., HASAN, Z., ZAINOL, R., IBRAHIM, N., L1AN, T.S., SULAIMAN, H., H.,<br />
(2001): Orchids, the living Jewels of Malaysia<br />
160 Seiten. zahlreiche Farbfotos. Hardcover mit farbigem Schutzumschlag, Englisch. Hrsg. Teruji Shirasawa, Malaysian<br />
Agricultural Research and Development Institute, Kualalumpur, ISBN 967-936-397-X; ca. 46,-- US $<br />
Anlasslich des 17. Welt Orehideenkon- _I!!!'_..<br />
Hier sind zahlreiehe Abbildungen begresses<br />
in Shah Alam / Malaysia im Mai kannter Kreuzungen wiedergegeben.<br />
<strong>2002</strong> wurde das Bueh zusammengestellt Anregung zu Tiseh-, Raum- und Verund<br />
herausgegeben. packungsdekoration werden ebenso<br />
abgebildet wie Landschafts- und Gar<br />
In der EinfUhrung wird neben verschiede<br />
tengestaltung.<br />
nen GruBbotschaften bereits auf den<br />
kommerziellen sowie auf den Ge Ein weiterer Absehnitt geht auf die vegebrauehs-<br />
und den medizinisehen Faktor<br />
tative und generative Vermehrung ein,<br />
hingewiesen, den Orehideen in diesem<br />
Kultur der Samlinge, Behandlung im<br />
Staat einnehmen. Verschiedene Oia Freiland, DLingung, Sehiidlingsbekampgramme<br />
veransehaulichen die Verbrei fung, Sehnittblumenproduktion, Vertung<br />
der Pflanzenfamiie auf der malayi<br />
packung, Transport und Prasentation.<br />
sehen Halbinsel und Borneo und auch<br />
die systematische Einteilung der Orchi<br />
Insgesamt kann man dieses Buch als eideenfamilie.<br />
nen gelungenen Uberblick Liber die Verbreitung, das<br />
Wissen und den Umgang mit Orehideen in diesem<br />
In 2 kurzen Betrachtungen werden die heimischen Staat bezeiehnen, der dem woe und einem inter<br />
Orchideen mit Wort und Bild vorgestellt - sie sind nationalen Publikum 9 Tage Raum bot.<br />
geteilt in terrestrische und epiphytisehe Arten. Ein<br />
weiteres ausfUhrliehes Kapitel befasst sieh mit Hybriden,<br />
einem bedeutenden kommerziellen Faktor.<br />
Irene Bock, Naumburg<br />
Vu ().,dtdu <strong>53</strong>(6): 689, <strong>2002</strong> Besprechungen [029J <br />
such unter: <br />
www.oo;hldee.de
Bibliograph ie<br />
HIELSCHER, K. und R. HOCKING (<strong>2002</strong>) - Pflanzenjager in fernen Welten auf der<br />
Suche nach dem Paradies<br />
263 Selten, 60 SW-Abbildungen, Hardcover mit farblgem Schutzumschlag, 8', Piper Verlag GmbH, Georgenstrai3e 4,80799<br />
Munchen, E-Mail: info@piper.de; ISBN 3-492-04424-7,19,90 EUR<br />
sonlichkeiten aus dem Bereich der Bo<br />
tanik, die ihr Leben fOr das "GrOne Gold"<br />
aufs Spiel setzten. Dass diesen Schilderungen<br />
grOndliche Recherchen voraus<br />
gingen, merkt der aufmerksame Leser<br />
bereits auf den ersten Seiten; denn aile<br />
Vor unseren Augen erwacht eine versunkene<br />
Zeit, die Zeit der Entdecker und Erforscher<br />
des 18. und 19. Jahrhunderts.<br />
Wir erleben, wie Paul HERMANN am Kap<br />
der Guten Hoffnung Hunderte von Pflanzen<br />
sammelt, verpackt und nach Europa<br />
bringt, wie Alexander von HUMBOLDT . aufgezeichneten Ereignisse sind durch<br />
mit seinem Freund Aime BONPLANT die 711an L
Bibliog raphie<br />
OKADA, H., HIROTA, T. &WANAKA, M. (2001): Cattleya Species<br />
128 Seiten, 735 Farbfotos, Hardcover, 4°, Japanisch / Englisch, Hrsg. Teruji Shirasawa, Sodo Publishing<br />
Co., Ltd., Tokyo, Japan, ISBN 4-7952-9579-4, 8.400,-- Yen, ca. 100,-- US $.<br />
Die Autoren legen hier einen sehr informativen,<br />
farbigen Bildband zur Gattung<br />
Catt/eya vor. Die Aufteilung erfolgt in 1.<br />
venezolanische, 2. kolumbianische, 3.<br />
btasilianische, 4. zentralamerikanische<br />
Cattleyen und solche des Obrigen Amerika.<br />
Jede Art wird mit einer Verbreitungskarte<br />
vorgestellt Eine kurze Textzusammenfassung<br />
geht ein auf Habitat,<br />
Erkennungsmerkmale und BIOtezeit (auf<br />
japan bezogen). Der Schwerpunkt dieser<br />
Veroffentlichung liegt eindeutig in<br />
den zahlreichen ausgezeichneten Abbildungen<br />
vieler VarietiUen der einzelnen<br />
~---------------~<br />
Arten und deren Kultivare. Eine besondere<br />
Freude fUr den Cattleyenfreund durch<br />
die groBe Anzahl von Abbildungen in bester<br />
Qualitat.<br />
Irene Bock, Naumburg<br />
SZLACHETKO, D. L. and H. B. MARGONSKA (<strong>2002</strong>): Gynostemia Orchidalium II<br />
Acta Botanica Fennica, Nr. 173, 275 Seiten, zahlreiche SW-Zeichnungen und mikroskopische Aufnahmen,<br />
Hardcover, Fadenheftung, Gr. 8°, Englisch, Herausgeber: Finnish Zoological and Botanical Publishing Board,<br />
University of Helsinki, ISBN 951-9469-67-2, <strong>ISSN</strong> 0001-<strong>53</strong>69, 60,-- EUR; zu beziehen Ober: Tiedekirja<br />
Oy, Kirkokatu 14, FIN-00170 Helsinki, Finland, e-mail: tiedekirja@tsv.fi .<br />
Ais zweiter Band eines auf 4 Teile ange<br />
Coe/ogyneae, Oendrobieae, Elleantheae<br />
legten Werkes erschien diese Ausarbei<br />
und Epidendreae. Jede Tribus fUhrt mit<br />
tung im Oktober <strong>2002</strong>. Der 1.Teil, die Fa<br />
SchlOssel zu den Subtribus und diese<br />
milien Apostasiaceae, Cypripediaceae<br />
wiederum mit Schllissel zu den Gattunund<br />
Teile der Orchidaceae (Thelymitrogen. Zu den allermeisten Gattungen wird<br />
ideae, Orchidoideae, Tropidoideae,<br />
am Beispiel einer oder mehrerer Arten ei<br />
Neottioideae und Vanilloideae) betref<br />
ne Analysezeichnung des Gynostemifend,<br />
war bereits im Dezember 2000 ver<br />
ums geboten. In vielen Fallen zum ersten<br />
offentlicht worden. Bei der systemati<br />
Mal in der Geschichte der Orchideenkunschen<br />
Unterteilung dieses 2. Teils, der<br />
de Oberhaupt wurde dieses morpholodie<br />
Subfamilie der Epidendroideae be<br />
gisch wichtige Detail der Blute zeichnehandelt,<br />
legen die Autoren logischerwei risch und analytisch darge~tellt, unterse<br />
wieder die Ausarbeitung von SZLA<br />
stUtzt durch Mikrotomschnitte, deren mi<br />
CHETKO "Systema Orchidalium" zu kroskopische Auswertung und fotografi<br />
Grunde, erschienen 1995 in "Fragmenta <br />
sche Wiedergabe. Darin liegt der<br />
Floristica et Geobotanica", Supplementum 3 (siehe <br />
Rezension in "Die Orchidee" 52(2):248, 2001), in <br />
welcher das systematische System einer, im Ver<br />
gleich zu den bisher gangigen Auffassungen, gean<br />
derten Ordnung unterzogen wurde. Zahlreiche wei<br />
Schwerpunkt und auf jeden fall ein auBerordentliches<br />
Verdienst dieser Ausarbeitung. Selbst wenn<br />
man der systematischen Ordnung der Autoren nicht<br />
unbedingt folgen mochte, sind die Zeichnungen<br />
und fotografischen Abbildungen bisher einmalig.<br />
tere Veroffentlichungen der Autoren aus den letzten <br />
Jahren flieBen ebenfalls mit ein. So ist es zum Ver<br />
standnis des vorliegenden Werkes anzuraten, diese <br />
Arbeiten seit 1995 mit heranzuziehen. <br />
Die vorliegende Ausarbeitung ist ausschlieBlich und <br />
in aller Ausfllhrlichkeit der Morphologie und den <br />
Strukturen des Gynostemiums der Epidendroideae <br />
gewidmet. Es dOrfte wohl zahlenmaBig die groBte <br />
Subfamilie der Orchideen sein. <br />
Da die Begriffserklarung der verwendeten Termini <br />
bereits im 1. Band der Reihe erfolgte, beginnt die <br />
Ausarbeitung gleich mit einem SchlOssel zu den 9 <br />
Tribus der Subfamilie der Epidendroideae: Bletieae, <br />
Podochileae, Adrorhizeae, Malaxideae, Ca/ypsoeae, <br />
Das Buch endet mit einem Literaturverzeichnis, einer<br />
Auflistung des untersuchten Herbarmaterials<br />
und dem Inhaltsverzeichnis zu Band 1 und 2 (Dank<br />
gebuhrt dafllr Hanna MARGONSKA und Piotr RUT<br />
KOWSKI), das den Umgang mit dieser Publikation<br />
erheblich erleichtert, ja nahezu erst mbglich macht.<br />
Dieses Werk ist unerlasslich fUr aile mit Orchideen<br />
wissenschaftlich Arbeitenden und auch fOr jene<br />
sehr zu empfehlen, die ein wenig "hinter die Kulissen"<br />
einer Orchideenblute schauen mbchten.<br />
Irene Bock, Naumburg<br />
Das Buch kann uber die Zentrale der D.O.G. bezogen<br />
werden.<br />
Zl.dutu <strong>53</strong>(6): 691, <strong>2002</strong> Besprechungen [031] <br />
auch unter: <br />
www.orchldee.de
B ibliog raphie<br />
RAKPAIBULSOMBAT, Somsak (1992): Thai Orchid Species<br />
Obersetzung von VAJRABHAYA, Kanda<br />
152 Seiten, 246 Farbfetes, 3 SW-Fetes, 1 SW-Zeichnung, Paperback, 8", Thailiindisch 1 Englisch, Hrsg.: Suriweng Boek<br />
Centre, 54/1 Sridencll ai Read, Chiang Mai 50000, ca. 28,--US $, ISBN 974-7074-04-7<br />
Ein reich bebilderter Bestandskatalog werden, ist in Englisch nachzulesen.<br />
des Autors im Taschenbuchformat, kon Trotzdem ein interessantes, kleines<br />
zipiert, um dem Leser einen Eindruck in Buch, weil es farbige Abbildungen<br />
die Vielfalt thailandiscller Orcllideen zu<br />
bringt, die man bisher selten oder noch<br />
geben. Jede vorgestellte Art wird mit bo<br />
nie sehen konnte, wenn auch die Bildtanischem<br />
Namen deklariert, z.T. auch<br />
qualitat gelegenthch zu wunschen ubrig<br />
noch zusatzlich mit einem Synonym. Die<br />
lasst. <br />
ubrigen Angaben sind in thailandisch ge<br />
halten und daher fUr den Europaer kaum <br />
Irene Bock, Naumburg<br />
verstandlich.<br />
Nur das Vorwort und eine kurze Betrach<br />
tung uber die 6 wichtigsten Orchideen<br />
gattungen , die zu Kreuzungen verwendet <br />
VASQUEZ, R. und P.L. IBISCH (2000): Orquideas de Bolivia , Diversidad y estado<br />
de conservaci6n - Orchids of Bolivia, Diversity and conservation status, Vol. I;<br />
Subtribu Pleurothallidinae<br />
55 1 Seilen, 263 SW-Zelchnungen, 117 Farbfetes, Hardcever, Fadenheftung, 8' , Spanisch/ Englisch , Herausgeber: FAN.<br />
Bolivia, Santa Cruz de la Sierra, ISBN 99905-801-5-4, ca.90,-- $ US<br />
Mit Hilfe von. FAN. (Fundacion Amigos<br />
LU ER, dem die Ausarbeitung gewidmet<br />
de la Naturaleza), C.I. M.(Center for Inter<br />
ist, beleuchtet die Sy tematik gemaB<br />
national Migration and Development, DRESSLER und erlautert die ver<br />
Germany) und auch finanzieller Unter<br />
schiedenen Habitate in Bezug auf GestUtzung<br />
von Empresa Petrol era Andina<br />
ografie, Klima, Okologie, Vegetation,<br />
entstand der 1, Band einer auf 3 Bande<br />
wirtschaftliche Aspekte. <br />
angelegten Reihe uber die Orchideen Bo<br />
Die Ausarbeitung zu den Gattungen und<br />
liviens. Er behandelt die Subtribus der<br />
Arten bringt die Gattungscharakteristik,<br />
Pleurothallidinae, eine der artenreichsten<br />
lokale und geografische Verbreitung,<br />
Gruppen nicht nur in diesem Land Suda<br />
, Etymologie, Klimaanspruche und geht<br />
merikas. Die Autoren sind pri'idestiniert<br />
dann auf die vorkommenden Arten ein<br />
fur eine solche Aufgabe, Roberto vAs<br />
jeweils mit Namen, Uteraturangaben,<br />
QUEZ, ein Autodidakt, hat inzwischen<br />
Synonymen, Funddaten, SW-Zeichnung<br />
mehr als 180 neue Orchideenarten der Flora Boliviens<br />
und zusatzlichen Farbfotos. Die Zeichnungen sind<br />
hinzugefUgt und Pierre IBISCH bereitete sich bereits publizierten Verbffentlichungen von<br />
auf seine Dissertation vor, zu welcher er die Biodiversitat<br />
der bolivianischen Walder erforschte. Beiden<br />
zusammen ist es gelungen, eine groBe und<br />
schwierige Aufgabe anzugehen - auch in der Hoffnung,<br />
die Vielfalt der bolivianischen Natur zu bewahren.<br />
Die Pleurothallidinae , eine bisher wenig beachtete,<br />
ja in den Augen mancher Orchideen- und Naturliebhaber<br />
recht Ilutzlose Pflanzengruppe ohne kommerziellel'1<br />
Wert - weil angeblich auch wenig attraktiv<br />
- aus einem botanisch zwar hochinteressanten<br />
. aber wenig bearbeiteten Land, wird an den Beginn<br />
dieser Serie gestellt, wei I gerade diese Subtribus einen<br />
riesigen Anteil an der Diversitat der Natur hat.<br />
Jeder, der sich mit diesem Buch beschaftigt, wird<br />
am Ende zustimmen, dass sie zu den interessantesten<br />
und vieltaltigsten Gruppen der Flora dieses Andenstaates<br />
gehbrt.<br />
VASQUEZ und LUER unter Mitarbeit von DAL<br />
STROM entnommen. Leider wurden die Artbeschreibungen<br />
des ungeheueren Umfangs wegen<br />
selbst nicht mehr aufgenommen. Ein SchlLissel ware<br />
aber kurz und hilfreich gewesen. In den meisten<br />
Fallen helfen jedoch die analytischen Zeichnungen<br />
bei der Identifikation, auBerdem gibt es vorbildliche<br />
Literaturangaben.<br />
Das Werk schlieBt mit statistischen Diagrammen<br />
uber die Diversitat, Gefahrdung und den Schutz dieser<br />
Pflanzengruppe, einem ausfLihrllchen Literaturverzeichnis,<br />
einer Liste der gultigen Pflanzennamen,<br />
auch der Synonyme und dem Index.<br />
Diese hervorragende Ausarbeitung sollte bei jedem<br />
Orchideenliebhaber zum standigen Handwerkszeug<br />
gehbren, zumal sich ein groBer Teil der Arten auch in<br />
Europa in Kultur befindet - leider oft ohne Namen.<br />
Irene Bock, Naumburg<br />
Das Buch beginnt mit einem kurzen Ruckblick auf<br />
die Orchideenforscher und -entdecker, die in Bolivien<br />
gearbeitet haben, hier aucll besonders C.A.<br />
Das Buch kann uber die Zentrale der D.O.G. bezogen<br />
werden.<br />
[032] BA$pmchungen Z1ce ~ <strong>53</strong>(6): 692, <strong>2002</strong><br />
such unter:<br />
www.Q(chldee.de
Bibliogra phie<br />
LUER, C. A. (<strong>2002</strong>): leones Pleurothallidinarum XXIII, Systematics of Masdevallia,<br />
part Four.<br />
Monographs in Systematic Botany, Vol. 87, 284 Seiten, die Paginierung schlieBt mit S.781 an Teil3 an, zahlreiche s/w Zeichnungen,<br />
1 farbige Abbildung. Paperback (auf Wunsch auch Loseblaltausgabe), Englisch, Herausgeber: Missouri Botanical<br />
Garden. ISBN 1-930723-11-3, !SSN 0161-1542; 60 US $.<br />
Die Einteilungen der Gattung MasdeEvallia in Untergattungen und Sektio<br />
EA, Masd. cordeliana LUER , Masd. cre<br />
sind Masde'lallia brockmuelleri Lunen<br />
erfolgte bereits im ersten Teil der<br />
Serie, im Januar 2000.<br />
Wie in den vorangegangenen 3 Tei!en<br />
stellt der Autor auch hfer etwa 100<br />
Masdevallien vor, dieses Mal die drei<br />
noch fehlenden Subsektionen der<br />
Sektion Masdevallia aus der Untergattung<br />
Masdeva//ia - Subsektion<br />
Caudatae mit 59 Arten, Subsektion<br />
Osci/antes mit 28 Arten und einer Hybride,<br />
Subsektion Salta trices mit 26<br />
Arten und zwei Hybriden.<br />
Oem einmal gewahlten Schema seit<br />
Tell 1 folgend wird jede Art mit einer zum Teil auch<br />
mehreren ganzseitigen analytischen Zeichnungen<br />
erlautert in der seit langen Jahren bekannten hervorragenden<br />
Qualitat.<br />
~\IIT IlIllI<br />
tata LUER, Masd. epholata LUER &<br />
C LOES, tvlasd. pollux LUER & CLOES,<br />
tvlasd. siphonantha LUER , Masd. tricycla<br />
LU ER.<br />
Dieser Abschnitt der ,ll,usarbeitung<br />
schlieBt mit einem kumulativen Index<br />
der Teile 1-4. 1m Anschluss daran folgen<br />
erganzende Neubeschreibungen<br />
zu den Teilen 1-3.<br />
Oem Teil 1 sind danach zwei Neubeschreibungen<br />
hinzuzufugen: Masd.<br />
barrowii LUER, Masd. zumbuehlerae<br />
LUER.<br />
Zu Teil 2 gehbren vier weitere neue Arten:Masd. /appifera<br />
LUER, Masd. ve/ella LUER, Masd. smallmaniana<br />
LUER, Masd. strattoniana LUER. <br />
Teil 3 sind die folgenden neuen Arten zuzurechnen: <br />
Masd. calocalix LUER, Masd. repanda LUER . <br />
Der Autor wlrd auch hier wieder gelegentlich durch<br />
Stig Dalstrbm unterstOtzt. Hinzu kommen genaue<br />
Literaturzitate, Synonyrne. ausfuhrliche Beschreibung<br />
n. Fund- lind Verbreitungsangaben sowie<br />
wissenswerte Bemerkungen.<br />
Die 7 in diesem Band veroffentlichten Neubeschreibungen<br />
sind alphabetisch in die jeweilige Subsektion<br />
mit eingearbeitet.<br />
Diese Masdevallia-Zusammenstellung steht in her<br />
vorragender Korrel tion zu den farbig illustrierten <br />
Banden der Serie "Thesaurus Masdevalliarum" und <br />
deren Fortsetzung "Ein Schatz von fv/asaevallia". <br />
Die urspri,inglich nur mi1 vier Teilen geplante Serie <br />
wird fortgesetzt. und man kann nur hoffen und wun<br />
schen, dass der Autor mit gleicher Energie und Elan <br />
an die verbleibende Aufgabe Ilerangeilen kann. <br />
Irene !3ock. Naumburg<br />
ROGUENANT, C. & G. CHIRON (2001 ): Les vandas - decouverte d'un groupe<br />
d'orchidees spectaculaire.<br />
201 Seiten, ca. 125 Farbbilder und eine Vielzalll von anschaulichen Zeichnungen; Verlag Trop icalia, F-6923B Saint Fenis-Laval.<br />
I 8N 2.951900 2.5; 32 Euro.<br />
Die franzQsischen Autoren C. RO<br />
deren Taxonomie werden ausfUhriiche<br />
GUENANT Lind G. CHIRON stell en in<br />
Hinweise zu den Standorten gegeben.<br />
ihrem Buch aile Arten der Gattung<br />
Vanda LI'ld die meisten Arten der ver<br />
im zweiten Teil des Buches wid men<br />
wandten Gattungen Ascocentrum,<br />
sich die Autoren del' Kultur der Van<br />
Christensonia, Euanthe, I-Iolcoglos<br />
deen, ihrer Hybridisation sowie der<br />
sum, Papilionanthe, Taprobanea und<br />
Bewertung.<br />
Trude/ia vor.<br />
ROGUENANT und CHIRON haben<br />
Die AusfUhrungen werden jeweils hiermit ein sehr ansprechendes Orchidurch<br />
eine anschauliche ganzseitige<br />
deenbuch vorgelegt, welches bislang<br />
Zeichnung, durch eine Verbreitungs<br />
Ileider nur in der franzosische:l Ausgakarte<br />
und durch zahlreiche Kulturhin<br />
be vorl iegt.<br />
weise erganzt.<br />
Olaf GruB, Grassau<br />
Neben einem Uberblick uber die Geschichte<br />
der Gattung Vanda und Liber<br />
Vie o.du4. <strong>53</strong>(6): 693, <strong>2002</strong> Besprachungen [033J <br />
auch wnter: <br />
www.orchdee.de
Personalien<br />
Orchideen-Personlichkeiten<br />
Waldemar Scheliga<br />
KERBAUY, Prof, Dr, Gilberto Barbante - zur Erinnerung<br />
J.R.<br />
Summary: A report about the life and work of the famous Brazilian orchidologist Prof. Dr. Gilberto Barbante KERBAUY,<br />
born in 1944 in Gar~a, Sao Paulo.<br />
Prof. Dr. KERBAUY ist Vize-Direktor des Institutes fOr Bio<br />
Wissenschaften der Universitat Sao Paulo (USP) und be<br />
fasst sich mit Zellbiologie und Morphogenese. Er ent<br />
wickelte eine effiziente Methode, Orchideen durch Wurzel<br />
spitzen-Meristeme zu vermehren. 1m Zuge meiner Bestre<br />
bungen, Beitrage Ober hervorragende <br />
Personlichkeiten der Orchideenkunde zu <br />
veroffentlichen, bat ich Prof. KERBAUY, <br />
mir einige personliche Daten zu Obermit<br />
teln. Dank meiner langjahrigen Kontakte <br />
zu ihm, wurde mein Wunsch erfOUI. <br />
Gilberto Barbante KERBAUY wurde am <br />
10. Oktober 1944 in Garca, Staat Sao<br />
Paulo/Brasilien geboren. Die Familie lebte<br />
auf einer Kaffeefarm , wo der kleine GiIberto<br />
bis zum 13. Lebensjahr aufwuchs.<br />
In dieser Zeit wurden seine Bewunderung<br />
und sein Interesse an der Natur, vor allem<br />
an den Wliidern der Umgebung, geweckl.<br />
Von de~ Pflanzen waren es die<br />
Orchideen und Bromelien, denen sein besonderes Interesse<br />
gall. Vater und GroBvater waren seine ersten Lehrer, die<br />
ihm viel Wissen Ober Pflanzen und Tiere beibrachten. Sein<br />
Vater unterhielt eine kleine Sammlung von Orchideen aus<br />
den umliegenden Waldern, Catt/eya loddigesii, Oncidium<br />
sarcodes, Catasetum fimbria tum, Maxil/aria pieta und andere.<br />
Die Pflanzen wurden im Schatten von Mangobaumen<br />
oder Lauben aufgehangt, ohne sie einzutopfen.<br />
Die erste groBe Uberraschung bezOglieh der Orehideen war<br />
fOr G. KERBAUY, dass diese offensichtlieh keinen Samen<br />
ausbilden, wie er es von anderen Pflanzen her kannte. Zu<br />
iener Zeit glaubte er, dass die groBen Fruchtkapseln der<br />
Orchideen von schadlichen Insekten heimgesucht und vernichtet<br />
werden, - wie die Bohrkafer bei den Kaffeebohnen,<br />
die ihm bekannt waren. Ais er eine Orchideen-Samenkapsel<br />
dffnete, kam daraus nur gelber Staub, der vom Winde<br />
verweht wurde. Nichts mutete wie die bisher ihm bekannten<br />
Samen an. So konnte er nicht wissen, dass der "gelbe<br />
Staub" die eigentlichen Samen der Orchideen sind. In der<br />
Umgebung der Kaffeefarm konnte ihm niemand erklaren<br />
wie Orchideensamen aussieht, noch viel weniger wie diese<br />
Pflanzen "ohne" Samen sich vermehren, auf den Baumen<br />
ansiedeln Clnd entwickeln. So wurde der dringende Wunsch<br />
in ihm wach, moor zu erfahren, Ober diese Pflanzen, Ober<br />
die Ausbildung von Samen und darOber, wie aus einem<br />
"Samenkorn" eine neue Orchidee entsteht. Diese Kenntnisse<br />
erlangte er bald durch erfahrene Orch,deenfreunde, im<br />
Biologieunterricht und wah rend des Studiums.<br />
Prof. KERBAUY ist seit 1970 als Biologe am Institut fUr Bio<br />
Wissenschaften der USP beschaftigt. Seit 1974 leitet er<br />
Kurse fOr Studenten der botanischen Fakultat und tragt die<br />
Verantwortung fOr Forschungen im Rahmen der Pflanzenphysiologie.<br />
Seine Studien ,im Rahmen der Biotechnologie wie z.B. die<br />
Meristemvermehrung bei Orchideen, Whrten dazu, dass<br />
1979 das erste biotechnische Labor in Brasilien eingerichtet<br />
wurde. FrUher gab man Ausleseformen von Arten und<br />
ZOchtungen zur Meristemvermehrung nach Frankreich.<br />
KERBAUYs Forschungen dienen auch<br />
der kommerzieUen Kultur der Orchideen.<br />
Er arbeitet mit brasilianischen Orchideen<br />
Glirtnern und ZUchtern zusammen.<br />
Das Labor des Institutes der Bio-Wissenschaften<br />
entwickelt die Technik zur Anzucht<br />
von brasilianischen Orchideen und<br />
ihrer BIOtenentwicklung "in vitro" d.h. im<br />
Glas unter sterilen Bedingungen. Pygmaeorchis<br />
pusilla, eine Art vom Amazonasgebiet<br />
blUht so in nur vier Monaten nach<br />
der Aussaat. am natUrlichen Wuchsort<br />
erst nach zwei Jahren. Laborstudien von<br />
Prof. KERBAUY, beweisen, dass die<br />
Pflanzen in der Flasche blUhen, sofern die<br />
Kulturbedingungen optimal sind. 1m Labor blUhen sie<br />
wah rend des ganzen Jahres. Es ist zu einer genetischen<br />
Verbesserung der Art gekommen. Die Pflanzen blOhen , bilden<br />
FrUchte und entwickeln Samen in der Flasche, so dass<br />
man Vermehrungsmaterial erlangt - ohne vom Sammeln im<br />
Amazonasgebiet abhangig zu sein.<br />
In diesem Labor befasst man sich auch mit dem Klonen<br />
von asiatischen Arten, die oft durch .Meristeme schwieriger<br />
zu multiplizieren sind. Genetische Veranderungen spielen<br />
dabei eine Rolle. Die Forscher sind dabei, pflanzliche Hormone<br />
zu isolieren und zu identifizieren, welche fOr die Veranderungen<br />
verantwortlich sind . So bekommen sie Klone<br />
mit genetischer Genauigkeit - gleich den Eltern. Speziell<br />
beschaftigt sich KERBAUY u.a. mit Catasetum fimbriatum,<br />
Clowesia warszewiezii und Pygmaeorehis pusil/a, Ober die<br />
er mehrereVerdffentlichungen herausgab.<br />
Waldemar Scheliga, Rua Almirante Saddock de Sa 1331401 ,<br />
Rio de Janeiro - RJ , 22471-030, Brasilien<br />
Wir gratulleren<br />
---<br />
unseren Jubilaren nachtraglich herzlich zum<br />
Geburtstag und wUnschen noch viele schone Jahre,<br />
auch mit Orchideen<br />
Waldemar Scheliga, Rio de Janeiro, am 19. Januar 89 Jahre<br />
(siehe auch ' Die Orchidee' 50(3):226, 1999)<br />
Otto Moller, Hannover, am 3. Dezember<br />
86 Jahre<br />
(siahe auch "Die Orchidee' 47(6):A2n, 1996)<br />
Hubert Blatzheim, Boblingen, am 15. November 83 Jahre<br />
(sishe auch ' Die Orchidee< 45(6):[2581, 1994)<br />
Herta Groth, Hamburg, am 12. November 83 Jahre<br />
Prof. Heinz Nickel, Kassel , am 25. Dezember 83 Jahre<br />
Fritz Henckell, Hamburg, am 8. Dezember 81 Jahre<br />
Dr. Georg Kraffel , Berlin, am 9. Dezember 75 Jahre<br />
[034] www.orchidee.de Z'u ~ <strong>53</strong>(6): 694 , <strong>2002</strong>
Wissenswertes Ober Orchideen<br />
Berichte aus dem Orchideen-Alltagsleben<br />
sowie aus Forschung und Wissenschaft<br />
Orchideenvielfalt<br />
- ein Kaleidoskop<br />
~~ <strong>53</strong>(6): 695, <strong>2002</strong> www.orchidee.de<br />
[035]
Elisabeth Wermuth<br />
Briefmarken der 17. Welt-Orchideen-Konferenz in Shah Alam, Malaysia<br />
Summary: Postage stamps at the 17th Word-Orchid-Conference in Shah Alam, Malaysia and some remarks about the portraied<br />
orchids.<br />
Keywords: Paraphalaenopsis labukensis, Renanthera bella, Paphiopedilum sanderianum, Phalaenopsis amabilis, Coelogyne<br />
pandurata, Cleisocentron meril/ianum, Paphiopedilum rothschildianum, Phalaenopsis bel/ina<br />
I.B.<br />
+ <br />
+ <br />
FOr einen Sammler ist es ein besonderer Genuss,<br />
direkt vor Ort die Gelegenheit niitzen zu kennen.<br />
sein Objekt der Begierde ohne lange Bestellzelt,<br />
komplett und direkt zum Abgabepreis zu erwerben.<br />
So waren fOr mich die Welt-Orchideen-Konferenzen<br />
seit 1990 immer wieder wahre Fundgruben fOr<br />
OrchideencBriefmarken.<br />
Auch im Jahr <strong>2002</strong> in Shah Alam, Malaysia, ist der<br />
Postverwaltung eine ansprechende Serie von 5<br />
Marken und 1 Block gelungen, die in einem dekorativen<br />
Prasentationspack angeboten wurden. Die<br />
Abbildungen zeigen wie folgt:<br />
1.2 Werte a30 Sen (zusammenhiingend gedruckt)<br />
zeigen Paraphalaenopsis iabukensis und Renanthera<br />
bella.<br />
Paraphalaenopsis labukensis SHIM, LAMB & CHAN<br />
(1981)<br />
Diese Art wird auch als Rattenschwanzorchidee<br />
bezeichnet (wegen ihrer langen rund getormten<br />
Blatter) und wurde nach dem Labuk Valley im<br />
Osten von Sabah benannt, wo sie 1970 erstmals<br />
gefunden wurde. Sie wachst als Epiphyt in<br />
hOgeligen Waldern auf H6hen zwischen 500<br />
und 1000 m, mit einer jahrlichen Niederschlagsmenge<br />
am Standort von ca. 3500 mm und mit<br />
ausgepragter Trockenzeit von <strong>Februar</strong> bis April.<br />
Die Art hat einen sehr kurzen Stamm mit 3-5 Blattern,<br />
165-210 cm lang und 6-9 mm breit. In Kultur <br />
kennen die Blatter eine Lange von gut 2 Metern er<br />
reichen. Infloreszenz hangend bis leicht aufgerichtet <br />
mit 7-15 (20) BIOten, zimt-ahnlicher Duft. BIOten<br />
durchmesser ca. 6 cm mit purp LJr-~imtfarbenen Se<br />
palen; Petalen gelb getupft mit .grOnlich gelbem <br />
Rand. Laterale Sepalen purpurfarbige Punkte im in<br />
neren Teil. Lippe auBen orange, zur Basis hin all<br />
mlihlich grlinlich weiB werdend; innen weiB an der <br />
Spitze, gelb werdend an der Basis; sehr schen ge<br />
zeichnet mit orange-purpurfarbenen Punkten und <br />
Streiten. Kultur ahnlich der von Phalaenopsis. <br />
BIOtezeit: <strong>Februar</strong> bis April <br />
Heimat: Mount Kinabalu, Sabah (Borneo) <br />
Renanthera bel/a J.J. WOOD (1981) <br />
Diese Art wurde erst 1981 entdeckt und von J.J. <br />
WOOD beschrieben als Epiphyt mit relativ kurzem <br />
Stamm; Infloreszenz traubig, gelegentlich ver<br />
zweigt. mit sehr lange blOhenden orangeroten BIO<br />
ten. Sle wird als eine der schonsten Orchideen Bor<br />
neos bezeichnet. <br />
Helmat: Mount Kinabalu, Sabah (Borneo) <br />
2. 1 Wert a50 Sen einzeln zeigt Paphiopedilum sanderianum<br />
Paphiopedilum sanderianum (RCHB.F.) SmN 1892<br />
Seltenes Paphiopedilum; Blatter 4-20 cm lang. dunkelgrOn;<br />
3-7 BIOten aut ca. 50 cm langem. weich<br />
[036] www.orchidee.de ne ~ <strong>53</strong>(6): 696, <strong>2002</strong>
.. ..<br />
..<br />
.. .. <br />
.. <br />
·. ,~It",,,/,,/ ~ , IlIqf/: ·I/.- . /,.,/"",,( . It,.·-F?<br />
r /' If'tlrltl O;-.;jllf/ {i",P .11···<br />
haarigem, rotliehem Sehaft; groBe, behaarte, purpurfarbene,<br />
ca. 8 em lange Deekbllltter; auBen<br />
weiehhaarig; Sepalen gekielt, spitz, heUgelb bis<br />
griin mit breiten, sehwarzbraunen Uingsstreifen.<br />
Lang herabhangende, gedrehte Petalen; der breitere<br />
Gr1Jnd gelbgriin, dunkelbraun gefleekt und gerandet,<br />
dann emfarbig triib purpurn, rnit einigen helleren<br />
Fleeken. Labellum pantoffelformig, unten gelblieh,<br />
oben purpurn bis braunlieh, Innenrander hell<br />
lehmgelb; Staminodium blassgelb mit etwas purpur.<br />
Dlese Art galt lange Zeit als versehollen und wurde<br />
erst 1977 wiederentdeckt.<br />
Heimat: Mulu National Park, Sarawak<br />
3. 2 Werte a 1 RM (zusammenhllngend gedruekt)<br />
zeigen PhaJaenopsis amabllis und CoeJogyne pandura<br />
tB<br />
PhaJaenopsIs amabllis BLUME 1825 <br />
2-5 Bllttter bis zu 50 em lang, 19 em breit, langlich<br />
oval. zugespltzt, flelsehig. beldseitig einfarbig. BIO<br />
tenstand bis ca. 1 m lang. oft verzwelgt. BIOten bis 9 <br />
em breit, In der Gr6Be variabel, weiB , manehmal an <br />
der ROckselte leieht rosa Oberhaucht. zart duftend, <br />
- Malaysia Il,\' 1 Malaysia IU.-I 1 Malaysia RM 1 : Malaysia<br />
o<br />
~ ~<strong>53</strong>(6); 697. <strong>2002</strong> wwworchidee.de [0371
I'a',idallgllll Anxxerik Sedllllia Kc-17<br />
17th World Orchid Conjerell ce<br />
MII/ Ay , ;n 2UIJ2<br />
l'cr)'U "'~~I~,:;::';t K.·· 17<br />
-'lI'.•.,n,lll&t<br />
044 992<br />
i'a"i.lflll~'/JI \ II , 'gl'fik 'in llll/III J.. !' 17<br />
17111 \ Mid Qrdlitl COII{
,<br />
MALAYSII\ <strong>2002</strong><br />
I<br />
I/' 'I 0J/,/<br />
( .J .1(",<br />
," A 11\Y~ 1:\ 2001<br />
Pc k C en d ~(am
Wolfgang Rysy<br />
Bulbophyllum - die Arten der Sektion Lepidorhiza<br />
LB.<br />
Summary: Bulbophyllum - the species of the section Lepidorhiza. The genus Bulbophyllum is becoming more and more<br />
popular during the last years. This resulted also from the showy and relatively big flowers as well as from the long flowering<br />
period of the many-flowery inflorescence of the species of the section Lepidorhiza , because the one-week living flowers are<br />
opening successively over a long time. At the moment 24 species are known, about 5 of them are more or less regularly on<br />
the orchid market. - After a short introduction and a chapter with general remarks to the history of the section Lepidorhiza<br />
descriptions of all known species follow, separated - on the basis of B. THOMS [36] - into two groups: 1, species having<br />
flower lips with little, but pronounced, curved and saw-toothed lateral lobes, 2. species having flower lips without lateral<br />
lobes. Most important for this article are the pictures of the different species to show their particularities. After cultural advice<br />
for this Bulbophyllum section a key is given for the first time for a better determination of the species.<br />
Einleitung<br />
In den letzten Jahren nahm die Popularitiit der Bulbophyllen<br />
bei den Orchideenliebhabern merklich zu,<br />
Die Zahl der Orchideengiirtnereien mit entsprechenden<br />
Angeboten wuchs ebenfalls. Diese Aussagen<br />
gelten sowohl fUr Deutschland aber auch besonders<br />
international, wie entsprechende Berichte in<br />
auslandischen Orchideen-Zeitschriften belegen. Einen<br />
groBen Anteil an der zunehmenden Beliebtheit<br />
haben sicherlich die Arten der Sektion Lepidorhiza,<br />
denn sie besitzen relativ groBe, farblich interessante<br />
Bluten, die zu mehreren an einer Infloreszenz zeitlich<br />
nacheinander aufbluhen. So ist zwar die BIUtezeit<br />
von etwa 1 Woche pro Blute relativ kurz, doch<br />
auf eine Pflanze bezogen, dehnt sie sich uber Wochen<br />
und Monate aus, besonders wenn sich mehrere<br />
Infloreszenzen an einer Pflanze befinden. Der<br />
Pflanzen habitus dieser Bulbophyllum-Arten ist<br />
durch die mehr oder weniger dicht aneinander stehenden<br />
Bulben im Gegensatz zu vielen (auch kleinwuchsigen)<br />
durch lange Rhizornabschnitte stark<br />
kriechenden Arten recht robust und bezugJich der<br />
GroBe als mittelgroB zu bezeichnen, Sie sind somit<br />
nicht sehr empfindJich und lassen sich relativ leicht<br />
kultivieren, Von den z. Z, 24 bekannten Arten dieser<br />
Sektion sind heute mindestens 5 Arten mehr oder<br />
weniger regelmiiBig irn Orchideenhandel zu finden.<br />
Inzwischen gibt es sogar auch die ersten kunstlichen<br />
Hybriden mit Bulbophyllum-Arten aus der<br />
Sektion Lepidorhiza, auf die hier aber nicht eingegangen<br />
werden soil.<br />
Aligemeines<br />
Der Sektionsname Lepidorhiza wurde von R.<br />
SCHLECHTER 1912 [26] gepriigt und leitet sich ab<br />
von griech, lepido = Schuppen und griech. rhiza =<br />
Wurzeln, wegen der schuppenartigen bzw, papil16<br />
sen Oberfliiche des Wurzelsystems. In Abb, 1 und 2<br />
sind die Wurzeln (MaBstab ca. 20:1) von Bulbophyllum<br />
caruncula tum (aus der Sektion Lepidorhiza) und<br />
zum Vergleich von Bulbophyllum lobbii (aus der<br />
Sektion Sestochilus) dargestellt, lJm den Unterschied<br />
der Oberflachenstruktur zu zeigen. Man<br />
muss aber bei lebenden Pflanzen die Wurzeln<br />
schon sehr genau und rnoglichst mit starker Lupe<br />
betrachten, urn die schuppenartige Wurzeloberfliiche<br />
bei den Lepidorhiza-Arten zu erkennen. Besonders<br />
charakteristisch ist auch die Infloreszenz<br />
mit den sich nacheinander offnendeh BIUten, was<br />
es allerdings auch in iihnlicher Form bei anderen<br />
8ulbophyllum-Sektionen (z. B. Interval/atae) gibt.<br />
SCHLECHTER definierte 2 Arten fUr diese Sektion<br />
und fUhrte aus: "Diese Art (gemeint ist Bulb. amplebracteatum<br />
TEIJSM. & BINN,) und das unten beschriebene<br />
Bulb. klabatense SCHLTR. mochte ich ebenfalls<br />
zu Typen einer eigenen Sektion Lepidorhiza machen,<br />
die sich von Sestochilus durch die verlan{lerte<br />
mehrblUtige Infloreszenz auszeichnet" [26] . In "Die<br />
Orchidaceen von Deutsch-Neu-Guinea" [27]<br />
schrieb SCHLECHTER: "Die Sektion ist gut umgrenzt,<br />
da die einzelnen Arten sowohl habituell wie<br />
in der Struktur der Bluten eir.1ander auffallend<br />
iihneln". Diese Aussage gilt auch heute noch, obwohl<br />
inzwischen weitere Arten dieser Sektion entdeckt<br />
wurden, 1914 fUhrte SCHLECHTER [27]<br />
schon insgesamt 8 Arten auf, die zu der von ihm<br />
aufgestellten Sektion Lepidorhiza geMren. J.J.<br />
SMITH scheint diese Sektion nicht anerkannt zu haben,<br />
denn seine Neubeschreibungen von entsprechenden<br />
Bulbophyl/um-Arten stellte er zuniichst in<br />
1. Bulbophyllum caruncula turn, Wurzel<br />
2. Bulbophyllum lobbii, Wurzel<br />
[040] www.orchidee.de Z'te ~ <strong>53</strong>(6): 700, <strong>2002</strong>
3. Bulbophyllum<br />
amplebracteatum,<br />
Zeichnung<br />
J,J.Smith<br />
aus Bulletin de<br />
Jardin Botanique<br />
de Buitenzorg,<br />
Supplement Vol. II,<br />
Livr. 3-4, t.98,<br />
1930<br />
III<br />
.:,- i " 9<br />
G·<br />
,.'<br />
3<br />
die Sektion Interval/atae und spater in die Sektion<br />
Dia/eipanthe. Aber auch heute gibt es Autoren, die<br />
Arten dieser Sektion zur Sektion Interval/atae<br />
zahlen, z. B. O'BYRNE [21]. Auf der anderen Seite<br />
haben GARAY [11] sowie GARAY, 'HAMER & SIEGE<br />
RIST (12, 13] ihre entsprechenden Neubeschreibungen<br />
unter der Sektion Lepidorhiza vorgenommen.<br />
Die Ahnlichkeit der Arten im Habitus macht es fast<br />
unm6glich, nicht bluhende Pflanzen dieser Sektion<br />
eindeutig zu unterscheiden. Die ellipsoiden bis birnenf6rmigen<br />
Bulben von Ue nach Art) 2-6 cm Lange<br />
und 2-5 cm Durchmesser tragen an einem kurzen<br />
Stiel ein langlich ovales Einzelblatt von 10-35 cm<br />
Lange und 2-10 cm Breite. Sie stehen mehr oder<br />
weniger dicht beieinander. Nur die Lange der Infloreszenz,<br />
die Form und Beschaffenheit der Blotenblatter<br />
sowie die Blutenfarbe ergeben eine zweifelsfreie<br />
Artzuordnung.<br />
Das Verbreitungszentrum der Lepidorhiza-Arten<br />
liegt auf den Philippinen mit uber 10 Arten, reicht<br />
nach SOden bis Borneo mit 3 Arten und Sulawesi<br />
(Celebes) mit 5 Arten, nach Osten bis nach Neuguinea<br />
mit 3 Arten und zu einigen Sudsee-Inseln mit 2<br />
Arten.<br />
In jungster Zeit gab es 2 Ver6ffentlichungen [7, 36],<br />
in denen anhand von jeweils 9 Arten die Sektion Lepidorhiza<br />
kurz vorgestellt wurde. Da eine Gesamt<br />
Obersicht mit Beschreibung aller bekannten Arten<br />
bisher fehlt, soli dies hiermit in Verbindung mit Abbildungen<br />
fur mbglichst jede Art nachgeholt werden.<br />
Eine tabellarische Aufstellung der Arten ist in<br />
"More Bulbophyllums" [36] enthalten, wobei sie<br />
dort in 2 Gruppen aufgeteilt werden:<br />
Gruppe I: Arten mit Blutenlippen, die an der Basis<br />
kleine, ausgepriigte Seitenlappen besitzen,<br />
Gruppe II: Arten mit BlUtenlippen ohne jegliche<br />
Seitenlappen.<br />
Die nachfolgende Abhandlung der einzelnen Arten<br />
soli sich an dieser Gruppierung orientieren, wobei 3<br />
Arten (Bulb. fukuyamae, Bulb. klabatense und Bulb.<br />
mearnsil) aufgrund des Vorhandenseins ausgepragter<br />
Seitenlappen von Gruppe II in Gruppe I verschoben<br />
werden mussen.<br />
Gruppe I: BIOtenlippen mit Seitenlappen<br />
Bu/bophyl/um amp/ebracteatum TEIJSM. & BINN.,<br />
Natuurk. Tijdschr. Ned.-Indie 24 :307, 1863<br />
Die Erstbeschreibung dieser von R. SCHLECHTER<br />
zur Typusart der Sektion Lepidorhiza erklarten Art<br />
erfolgte 1863 von den niederlandischen Botanikern<br />
TEIJSMANN und BINNENDIJK. Eine sehr ausfUhrliche<br />
Beschreibung hat auch J.J. SMITH [31] anhand<br />
von lebenden Pflanzen vorgenommen; in "Icones<br />
Orchidacearum Malayensium I" [34] ist eine Zeichnung<br />
(siehe Abb. 3) enthalten. Sobald die leicht<br />
ubergebogene Infloreszenz die Blattlange von fast<br />
20 crn erreicht hat, erscheint die erste Blute. Die Infloreszenz<br />
wachst weiter bis zu einer Lange von etwa<br />
30 cm und bildet nacheinander 6 bis 10 Bluten<br />
aus, sodass eine Gesamtbluhdauer von bis zu 3<br />
Monaten erreicht werden kann. SMITH schreibt u.<br />
a.: "Bemerkenswert sind die grossen (2,5 cm langen),<br />
trichterfbrmigen, stark zusammengedruckten<br />
und gekielten Bracteen, ...", von denen sich auch<br />
der Artname ableitet: lat. ampIus = groB, lat. bracteatus<br />
= mit Deckblattern versehen. Die Bluten beschreibt<br />
er sehr eingehend wie folgt: "Unpaares Sepalum<br />
aufrecht, eirund lanzettlich, der obere Teil zusammengelegt<br />
und aussen scharf gekielt, spitz, der<br />
untere Teil innen mit einer Langsrinne und die beiden<br />
Halften convex, 13nervig, grunlich gelb, c . 3.60<br />
cm lang, 1.15 cm breit. Paarige Sepalen etwas am<br />
kurzen Saulenfuss herablaufend, einander parallel<br />
vorgestreckt, mit .abwarts gebogener Spitze, nicht<br />
verklebt, lanzettlich, ungleichseitig, spitz, am Grunde<br />
vertikal und concav, nach vorn hin der Lange<br />
nach scharf zusammengelegt, sehr stark gekielt und<br />
gedreht, so dass die breiteren, dem unpaaren Sepalum<br />
zugewandten Halften horizontal Ilach oben gekehrt<br />
sind und in der Mitte zum Teil ubereinander<br />
liegen; die schmalere Halfte mit einwarts gebogenem<br />
Rande, die Kiele auswarts gewandt, gelb, am<br />
Grunde braunlich, mit hellgrunem Kiel; beiderseits<br />
mit zerstreuten schwarzen Punktchen, c. 4.50 cm<br />
lang, die breitere Halfte 0.95 cm breit. Petalen viet<br />
kleiner, vertikal vorgestreckt, divergierend, sehief<br />
langlieh dreieckig, spitz, auBen mit einer Langsverdiekung,<br />
sehwaeh durehseheinend, hell gelbgrun<br />
mit 7 besonders am Grunde braunrot gefarbte Nerven,<br />
e. 1.90 em lang, 0,75 em breit. Labellum dem<br />
Saulenfuss sehr beweglieh angehaftet, fleischig,<br />
~~ <strong>53</strong>(6): 701 , <strong>2002</strong> www.orchidee.de [041)
dreilappig, der untere Teil seitlich zusammengedruckt<br />
mit hohlen Seiten , oben CDtlVeX, am Grunde<br />
abgerundet, breit rinnig und mit 2 starken Uingsrippen,<br />
zum griissten Tei l dunkel purpurrot, 1,90 cm<br />
lang; Seitenlappen am Grunde der Lippe aufrecht,<br />
breit linear, schwach sichelfiirmig, stumpf, die Spitze<br />
innen und am Rande mit ziemlich langen, spitzen<br />
Zahnen, dunkelrot pun ktiert, c. 0.40 cm lang, 0.14<br />
cm. breit; Mittellappen stark abwarts gekrummt (ca.<br />
0<br />
90 ) , in einen linearen, spitzen, c. 0.80 cm langen,<br />
zwischen den paarigen Sepalen herabhangenden<br />
Fortsatz ausgezogen, convex, unten conkav, warzig,<br />
mit einer klebrigen Flussigkeit bedeckt, schwarz<br />
rot, mit goldgelber Spitze".<br />
Diese Art kommt 1m Norden von Sulawesi (Celebes)<br />
und auf den zu den Molukken gehiirenden Inseln<br />
Seram, Ambon und Ternate in ca. 1000 m Hiihe vor.<br />
Eine Kurzbeschreibung mit dem gleichen Farbbild<br />
unter diesem Namen hat O'BYR NE [20, 21] veriiffentlicht,<br />
wobei es fraglich ist, ob es sich wirklich<br />
um diese Art handelt. Die Bilder zeigen groBe Ahnlichkeit<br />
mit Bulb. orthoglossum.<br />
Bulbophyllum basisetum J.J.SM , Fedde Repert.<br />
XXVI :347, 1929<br />
Von J.J. SMITH stammt die Erstbeschreibung' nach<br />
einer Pflanze, die im Botanischen Garten Glasnevin<br />
kultiviert wurde. Ihre Heimat sind die Philippinen.<br />
Neben der ublichen Pflanzenbeschreibung stellt er<br />
fest: "Sie ist charakterisiert durch die kurzen , wenigblutigen<br />
Schaften, dunkelbraunen BIUten und besonders<br />
durch die beiden aufrechten pfriemlichen<br />
4. und 5. Bulbophyllum carunculatum frontal und seitlich<br />
Fortsatze uber der Basis der Lippe"; der Artname<br />
basisetum leitet sich davon ab: lat. basis = Grund,<br />
lat. saeta =Borste. Der dunkelptlrpurn gefarbte, wenigblUtige,<br />
aufrecht stehende BIUtentrieb wird nur<br />
etwa 8-9 cm lang. Die nacheinander aufgehenden<br />
BIUten haber1 eine schmutzig dunkelpurpurbraune<br />
Farbe und glanzen. Die ovale bis lanzettliche und<br />
zugespitzte dorsale Sepale ist etwa 4,5 cm lang und<br />
1,2 cm breit. Die seitlichen etwa 6 cm langen Sepalen<br />
stehen parallel nach vorne. Die dreieckig bis lanzettlichen,<br />
zuruckgebogenen Petalen sind 2 cm<br />
lang und im Basisbereich 0,6 cm breit. Die 3-lappige<br />
Lippe ist gebogen und insgesamt 2 cm lang und bei<br />
den kleinen Seitenlappen 0,6 cm breit.<br />
Diese Art ist in "Orchidiana Philippiana" [38] kurz<br />
beschrieben ; in der neueren Literatur ist sie nicht<br />
mehr erwahnt. Auch aus Sammlungen oder von<br />
neuen Orchideenfunden ist sie nicht mehr bekannt<br />
geworden. Bei den in Australien (und ggl. auch anderswo<br />
?) unter diesem Namen gehandelten Pflanzen<br />
handelt es sich entgegen der Aussage von<br />
COOTES [7] nicht um Bulb. nymphopolitanum (s. u.)<br />
sondern aufgrund eigener Feststellungen urn Bulb.<br />
trigonosepalum (s. u.).<br />
Bulbophyllum carunculatum GARAY, HAMER & SIEGE<br />
RIST, Lindleyana 10(3):174-175, 1995<br />
Diese Art hat ihr naWrliches Vorkommen auf den<br />
Philippinen und wurde erst 1995 neu beschrieben<br />
sowie in einer Zeichnung dargestellt. Sie ist nahe<br />
verwandt mit Bulbophyllum orthoglossum (s . u.),<br />
das ebenfalls von den Philippinen stammt. Bulb.<br />
carunculatum hat meist einfarbige, goldgelbe Bluten,<br />
die seltener auch riitlich angehaucht sein kiin<br />
><br />
(/)<br />
><br />
IT:<br />
~<br />
[042] www.orchidee.de z,.:. ~ <strong>53</strong>(6): 702, <strong>2002</strong>
nen; die seitlichen Sepalen sind etwas anders geformt<br />
und die dunkelrote (fast schwarz erscheinende)<br />
Lippe ist typisch vollstandig mit Warzen versehen,<br />
was insgesamt die Erstbeschreiber an das<br />
Aussehen von einern "Stlickchen Fleisch" (= lat.<br />
caruncula) erinnert haben muss. Der Leser kann<br />
sich beim Anblick der Abb. 4-6 sein eigenes Urteil<br />
bilden. Die gesamte Infloreszenz wird bis zu 45 cm<br />
lang und tragt 5-10 Bluten, die sich nacheinander<br />
offnen, wobei es kurze blutenlose Zeiten gibt. Das<br />
nach oben stehende, breit lanzettliche dorsale Sepalum<br />
ist 4 crn lang und 1,5 cm breit. Die seitlichen,<br />
parallel nach vorne stehenden Sepalen sind 5 cm<br />
lang und an der breitesten Stelle in der Mitte 1,5 crn<br />
breit. Die schmal dreieckformigen, seitlich bis<br />
schrag nach vorne abstehenden Petalen sind 2,5<br />
cm lang und an der Basis 1,2 cm breit. Die Lippe ist<br />
2,5 cm lang, tragt an der Basis beidseitig je einen<br />
kleinen Seitenlappen und ist nach dem ersten Drittel<br />
um 90° nach unten gebogen, an dem sich der riemenformige<br />
Vorderlappen anschlieBt.<br />
Farbabbildungen von den BIUlen finden sich mehrfach<br />
in der Literatur [5, 6, 22, 25, 2B].<br />
Bulbophyllum cootesii CLEM., Austral. Orch. Rev.<br />
64(6):6-7,1999<br />
Diese sehr eigenstandige Art wurde benannt nach J.<br />
COOTES, der'sich intensiv mit den philippinischen<br />
Orchideen beschaftigt hat; als Ergebnis liegt sein<br />
gerade erschienenes Buch vor "The Orchids of the<br />
Philippines" [B]. Die Erstbeschreibung von M.A. <br />
CLEMENTS erfolgte erst 1999 [6]. Pflanzen dieser <br />
Art stamrnen von der philippinischen Insel Minda<br />
nao und kommen in Hohen bis 500 m vor. Der Blu<br />
tentrieb wird nur bis 10 cm lang und tragt mehrere, <br />
fast sternformige Bluten, die nacheinander aufge<br />
hen, sod ass maximal 2 BIUlen gleichzeitig offen <br />
sind. Die Blutenfarbe ist typisch fUr diese Art (siehe <br />
Abb. 7): die Sepalen und Petalen sind honigfarben <br />
und rotbraun geadert, zur Spitze hin sind sie leicht <br />
gelblich gefarbt; die 1,5 cm lange Lippe ist an der <br />
Basis weiB I:md im vorderen Bereich orange- bis rot<br />
braun. Das dorsale Sepalurn ist 4 cm lang und 1,5 <br />
cm breit. Die seitlichen Sepalen haben etwa die <br />
gleiche Lange bei einer Breite von nur O,B cm; sie <br />
sind der Lange nach leicht gefaltet. Die ovalen, zu<br />
gespitzten Petalen sind 2,5 cm lang und 1,2 cm <br />
breit. Der Vorderlappen der Lippe spitzt sich typisch <br />
dreieckfbrmig zu. <br />
Diese Art ist mit farbigen Blutenabbildungen behan<br />
delt sowohl bei CHAN, LAMB, SHIM & WOOD [5] <br />
als auch bei CLEMENTS [6]. <br />
Bulbophyllum fukuyamae TUYAMA, Journ. Jap. Bot. <br />
XVII:51B-519, 1941 <br />
Diese Art wurde 1941 von T. TUYAMA neu beschrie<br />
ben, nach dem Entdecker FUKUYAMA benannt und <br />
in der Sektion Pachyanthe untergebracht. Die Inflo<br />
reszenz tragt 2-4 Bluten und wird bis 30 cm lang. <br />
Die Sepalen haben auf goldgelber Grundfarbe <br />
unregelmaBig violette<br />
Flecken; das mittlere Sepalum<br />
wird zur Basis hin<br />
grunlich, wahrend die seitlichen<br />
Sepal en zur Basis<br />
hin eine violette Farbe<br />
annehmen. Das breit-Ianzettliche<br />
mittlere Sepalum<br />
ist 3 cm lang und 1,6<br />
cm breit; die 3,7 cm langen<br />
und fast 1 cm breiten<br />
seitlichen Sepalen sind<br />
fast in der ganzen Lange<br />
zusammengelegt und am<br />
Rucken gekielt (ca. 1,7<br />
mm hoch). Die 2 cm langen,<br />
fast 1 cm breiten,<br />
lanzettlichen Petalen sind<br />
blass violett und intensiv<br />
violett gefleckt. Die fleischige,<br />
dunkelviolette lippe<br />
besitzt an der Basis<br />
kleine Seitenlappen, ist<br />
gekielt und stark warzig;<br />
sie ist 1,3 cm lang und<br />
fast 1 em breit.<br />
Die der Erstbeschreibung<br />
zugrundegelegte Pflanze<br />
stammte von der bst<br />
7. Bulbophyllum cootesii<br />
[044] www.orchidee.de t)u ().,dut« <strong>53</strong>(6): 704,<strong>2002</strong>
lichsten Karolinen-Insel Kusaie (n6rdlich der Salomon-Inseln),<br />
wuchs dort in etwa 600 m H6he und<br />
befindet sich im Herbar der Universitat Tokio. Seitdem<br />
wurde dieses Bulbophyllum in der Literatur<br />
nicht mehr erwahnt.<br />
Bulbophyllum klabatense SCHLTR., Fedde Repert.<br />
X:93, 1911<br />
Diese von R. SCHLECHTER als zweite in die Sektion<br />
Lepidorhiza gestellte Art ist in neuerer Zeit wieder<br />
unter dem Namen Bulbophyllum "Palu brown"<br />
in den Orchideenhandel gelangt. SCHLECHTER<br />
schreibt: "Unzweifelhaft geh6rt diese Art in die<br />
nahere Verwandtschaft des Bulb. amplebracte(at)um<br />
TEYSM. et BINNEND. und; des papuanischen Bulb. tridentatum<br />
ROLFE Uetzt syn. zu Bulb. tristelidium, s.<br />
u.). Sie ist vor diesen durch das vorn auf der Oberseite<br />
mit kurzen , spitzen Weichstacheln versehene,<br />
breitere Labellum gut geschieden. Die Bluten sind<br />
gelblich mit (dicht) rot-geaderten Sepalen und Petalen"[26].<br />
Die schrag nach oben bis waagerecht stehen<br />
de Infloreszenz beginnt bei etwa 30 cm Lange<br />
mit del' 1 . Blute und endet bei mehr als 50 cm Lange<br />
mit der 9. oder 10. Blute. Zwischenzeitlich gibt es<br />
auch kurze, biLitenlose Zeiten, sod ass die gesamte<br />
Bluhdauer einer Infloreszenz sich uber mehrere Monate<br />
erstreckt. In der Erstbeschreibung berichtet<br />
SCHLECHTER von einer nur 20 cm langen Infloreszenz<br />
mit 2 bis 3 Bluten. Die ovale, zugespitzte mittlere<br />
Sepale ist 2,5-3 cm lang und die lanzettlichen,<br />
mehr oder weniger sichelf6rmig gebogenen seit<br />
><br />
~<br />
cr:<br />
-............::'--'--'-~ ~ <br />
8. und 9. Bulbophyllum klabatense frontal und seitlich<br />
lichen Sepalen sind 4-4,5 cm lang. Die nahezu dreieckf6rmigen<br />
Petalen sind etwa 1,5 cm lang. Die 1,5<br />
cm lange, leicht gebogene Lippe ist oval und besitzt<br />
eine glatte, orangebraune Vertiefung im' Basisbereich.<br />
Der Mittelbereich ist um die Vertiefung herum<br />
warzig und dunkelpurpurn gefarbt (siehe Abb. 8 und<br />
9). Diese Art kommt im Gebiet des Gunung (Berg)<br />
Klabat (Name!) auf Sulawesi (Celebes) vor.<br />
Sie wurde von SIEGERIST [30] und mit einer Farbabbildung<br />
von O'BYRNE [21] kurz behandelt.<br />
Bulbophyllum levanae AMES, Orchidaceae, Fasc.<br />
V:178,1915<br />
Die Erstbeschreibung von O. AMES [3] erfolgte<br />
nach einer in einer H6he von 500 m auf der philippinischen<br />
Insel Leyte gefundenen Pflanze ohne die<br />
Ableitung des Artnamens zu erklaren. Die nur etwa<br />
10 cm lange Infloreszenz tragt 2-3 BILiten , von denen<br />
2 auch gleichzeitig ge6ffnet sein k6nnen (siehe<br />
Abb.10). Das lanzettf6rmige dorsale Sepalum ist<br />
2,5-3 cm lang und an der Basis fast 1 cm breit; die<br />
langlich dreieckigen seitlichen Sepal en sind 3,5-4<br />
cm lang und 0,5 cm breit. Die schmal dreieckf6rmigen,<br />
leicht nach hinten geschlagenen Petalen sind<br />
1,5 cm lang und ca. 0,5 cm breit. Die Farbe der Sepalen<br />
und Petalen wird von AMES angegeben als<br />
gelb und die der Lippe als (dunkel)braun. Typisch ist<br />
~ t>.di4u <strong>53</strong>(6): 705, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [045]
10. und11.<br />
Bulbophy/lum levanae<br />
nymphopolitanum und<br />
Bulb. trigonosepalum zusammengefasst<br />
hat, obwohl<br />
Blutenaussehen, <br />
abmessungen und -farben<br />
nicht ubereinstimmen.<br />
Unter dem Namen<br />
Bulb. levanae gibt es<br />
Farbabbildungen bei<br />
COOTES [7] und THOMS<br />
[36].<br />
19<strong>53</strong> wurde von QUI<br />
SUM BING, & SCHWEIN<br />
FURTH [22] unter dem<br />
Namen Bulbophyllum levanae<br />
var. giganteum eine<br />
Pflanze als Varietat<br />
neu beschrieben und als<br />
Zeichnung abgebildet, die aufgrund der BlutengraBe<br />
(12 cm lang, 8 cm breit), -form (sehr schmale<br />
Sepalen) und -farbe (orangebraun mit gelben Randern)<br />
eigentlich eine eigene Art darstellt; auch fehlt<br />
dem Lippenmittellappen die typische "kleine Langswelle".<br />
Eine solche Pflanze ist aber seitdem weder<br />
in der Literatur noch in Sammlungen wieder aufgetaucht.<br />
die Lippenform: in der Mitte ist die Lippe um fast<br />
. 90° nach unten gebogen und der vordere Bereich<br />
besitzt noch eine schwache Uingswelle (siehe Abb.<br />
11 und 12) sowie die Farbabbildung bel COOTES<br />
[7]. Es gibt aber auch Pflanzen mit braunroter Punktierung<br />
auf den Sepalen und Petalen, siehe Farbabbildung<br />
bei THOMS [36] .<br />
Eine englische Obersetzung der lateinischen Erstbeschreibung<br />
ist in "Orchidiana Philippinana" [38]<br />
enthalten, wobei VALMAJOR diese Art mit Bulb.<br />
Bulbophyllum meamsii AMES, Philipp. Journ. Sc.<br />
Bot. VIII:430, 1913<br />
Diese Art hat ihren jetzt gultigen Namen 1913 "on O.<br />
AMES [2] bekommen, nachdem er festgestellt hatte,<br />
dass der ursprunglich bei der Erstbeschreibung gewahlte<br />
Name Bulbophyllum carina tum [1] schon fUr<br />
Bulbophyllum carina tum COGN. vergeben war. Der<br />
Artname soli an den Entdecker dieser Art, Major EA<br />
MEARNS erinnern . Die 30 cm (bei der 1. BIUte) bis<br />
uber 50 cm (bei der 10. Blute) lange Infloreszenz<br />
tragt nacheinander etwa 10 BWten. Sie haben eine<br />
braunlich gelbe Grundfarbe und tragen viele kleine<br />
rote Punkte, auch auf der Ruckseite des dorsalen<br />
Sepalums, nur die Lippe ist typisch einheitlich<br />
kirschrot ~siehe Abb. 13 und 14). Oas lanzettliche, an<br />
der Spitze gekielte, schrag nach oben stehende dorsale<br />
Sepalum ist 3 cm lang und 1 cm breit. Die 4 cm<br />
langen, riemenfarmigen, aber in der Mitte leicht gebauchten<br />
(1 em breit) seitlichen Sepalen stehen fast<br />
waagerecht nach vorne und sind auffallend gefurcht;<br />
sie beruhren sich bzw. sind im vorderen Bereich verklebt.<br />
Die dreieckfarmigen, 1,5-2 em langen und 0,7<br />
cm breiten Petalen sind bis zum Fruchtknoten stark<br />
zuruckgeschlagen. Die fleischige, 1,5 cm lange lippe<br />
ist nach dem basalen Orittel um etwa 45° nach<br />
unten gebogen und steht damit parallel zu den seitlichen<br />
Sepalen. Oas basale Drittel ist glatt und mit einer<br />
Kerbe versehen; die restlichen 2/3 der Lippe sind<br />
dagegen stark papillas.<br />
Bulbophyllum mearnsii ist in mehreren Provinzen<br />
und auf einigen kleinen Inseln in den Philippinen in<br />
Hahen von etwa 900 m verbreitet.<br />
[046] www. orchidee.de :0.:.. ~ <strong>53</strong>(6): 706, <strong>2002</strong>
13. und 14.<br />
Bulbophy/lum meamslI<br />
Munehen benannt, wo sie<br />
das erste Mal bluhte. Sie<br />
stammt von den Philippinen.<br />
Die naeh oben stehende<br />
Infloreszenz, die<br />
insgesamt naeheinander<br />
4 bis 6 BIUten tragt, ist<br />
mit etwa 10 em Lange<br />
kOrzer als die Blatter. Das<br />
zugespitzt dreieekfbrmige,<br />
naeh oben stehende<br />
dorsale Sepalum ist 2,8<br />
em lang und an der Basis<br />
fast 1 em breit. Die lanzettliehen,<br />
kontinuierlieh<br />
zugespitzten seitliehen<br />
Sepalen sind 3,5 em lang<br />
und an der Basis 1 em<br />
breit. Die eirunden, lang<br />
zugespitzten Petal en sind 1,7 em lang, an der Basis<br />
etwa 0,6 em breit und stehen leieht naeh hinten. Die<br />
bis 2,5 em lange und etwa 0,4 em breite Lippe ist<br />
dreieekfbrmig, zugespitzt und fleisehig. Sie ist uberall<br />
papillbs ("ubique papillosus") u,-,d .tragt an der<br />
Basis kleine Seitenlappen. Die Bluten sind braunviolett<br />
und vereinzelt wOrfelartig geadert.<br />
Die Farbabbildungen mit diesem Artnamen bei<br />
COaTES [7,8 und 9] stell en wahrseheinlieh die sehr<br />
Kurzbesehreibungen von dieser Art sind bei SIEGE<br />
RIST [30]. und VALMAJOR [38] sowie mit Farbabbildung<br />
bei COaTES [8] enthalten.<br />
Bulbophyllum nymphopolitanum KRAENZL., Ann.<br />
Naturhist. Hofmus. Wien XXX:60, 1916<br />
1916 wurde diese Art von F. KRANZLlN auf der Basis<br />
einer knospenden Pflanze (!) neU besehrieben<br />
und naeh dem Botanischen Garten Nymphenburg in<br />
15. Bulbophyllum orthoglossum<br />
[048] www.orchidee.de Zl", ~ <strong>53</strong>(6): 708, <strong>2002</strong>
16. Bulbophyylum orthoglossum, aus<br />
Curtis's Botanical Magazine, 1.9459,<br />
Reprint 1986<br />
17. Bulbophyylum orthoglossum<br />
ahnliche Art Bulbophyl/um trigonosepalum<br />
dar; denn eine Oberall<br />
papillose Lippe ist nicht erkennbar.<br />
Bulbophyllum orthoglossum<br />
WENDl. & KRAENZL. , Gard. ehron.,<br />
March 14.:326, 1896<br />
Die lateinische Erstbeschreibung<br />
von KRANZLlN , die komplett von<br />
O. AMES [3] , Obernommen und<br />
auf S. 183 wiedergegeben wurde,<br />
erfolgte auf der Basis einer Pflanze<br />
von der Insel Sarangani (kleine Insel<br />
im Suden der Philippinen) und<br />
stellte besonders die Lippe heraus<br />
(Obersetzt): "Die Lippe dieser neuen<br />
Art ist, vielleicht, einmalig in der<br />
Gattung. Zuerst ist sje wirklich 3<br />
lappig, die Seitenlappen sind verhaitnismaBig<br />
klein, nach vorne gebogen<br />
, am Rand gezahnt und auf<br />
der Innenseite mit kleinen Warzen<br />
bedeckt; der Mittellappen hat eine<br />
kissenformige dicke Basis und eine<br />
zungenformige, fleischige, zugespitzte,<br />
gerade Spitze. Die BIOten<br />
sind verhaltnismaBig ansehnlich,<br />
die Sepalen und Petalen sind<br />
gelblich grOn mit zahlreichen braunen<br />
Streifen Ober ihre gesamte<br />
Lange". Die Abb. 15 und 16 zeigen<br />
die Schonheit der EinzelblOte. Der<br />
BIOtentrieb wird bis zu 25 cm lang<br />
und tragt mehrere BIOten , die sich<br />
nacheinander offnen. Das lanzett- 16<br />
liche dorsale Sepalum ist<br />
4 cm lang und 1,5 cm<br />
breit. Die zugespitzten<br />
seitlichen Sepal en sind 5<br />
cm lang und 1 cm breit;<br />
sie stehen parallel, eng<br />
zusammen und sind vorne<br />
leicht heruntergebogen.<br />
Die ovalen , zugespitzten<br />
und zurOckgebogenen<br />
Petalen sind etwa<br />
1,8 cm lang und 0,8 cm<br />
breit. Die rote, typisch<br />
geformte Lippe (s. 0.) ist<br />
ca. 2 cm lang und hangt<br />
zwischen den seitlichen<br />
Sepalen nach unten. Der<br />
Artname orthoglossum<br />
leitet sich ab von griech.<br />
ortho gerad- und<br />
Z'ie f>rdtJ" <strong>53</strong>(6): 709, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [049]
..<br />
18<br />
3mm<br />
B<br />
1 cm<br />
dl q;<br />
griech . glotta ~ Zunge und bezieht sich auf die aufrechten<br />
Seitenlappen der Lippe.<br />
Diese Art ist bisher auf Sulawesi (Celebes), den Molukken<br />
und auf der kleinen Insel Sarangani gefunden<br />
worden. Sie wachst als Epiphyt bis in Hohen<br />
von etwa 300 m.<br />
Bulb. orthoglossum ist von THOMS (36] mit einer<br />
Farbabbildung und von VALMAJOR (38] kurz abgehandelt<br />
sowie von COOTES (8] und SIEGER 1ST [30]<br />
mit der gleichen Farbabbildung kurz beschrieben.<br />
Eine schone, farbige Zeichnung der gesamten<br />
Pflanze ist von CURTIS unter der Tafel 9459 (10],<br />
veroffentlicht worden (siehe Abb. 16).<br />
Q;<br />
LJ<br />
Q)<br />
20. Bulbophyllum recurvilabre , Zeichnung Garay, Blutenanalyse<br />
aus Harvard Papers in Botany, Vol.4, 1999<br />
<strong>21.</strong> und 22. Bulbophyllum trigonosepalum<br />
bereich noehmals zurOekgebogenen Mittellappen.<br />
Die I nfloreszenz ist mit 10-15 em Lange relativ kurz.<br />
Das an der Basis ovale und zur Spitze hin schmal<br />
lanzettlieh zulaufende, orangerote dorsale Sepalum<br />
ist fast 4 em lang und 1 em brei!. Die auf einer Lange<br />
von etwa 4,5 em linealisehen und dann sehr spitz<br />
zulaufenden seitliehen Sepalen sind insgesamt 6<br />
em lang und 0,5 em brei!. Sie bilden gemeinsam ein<br />
Oval und Obersehneiden sieh im Spitzenbereieh. Ihre<br />
Farbe ist fahlgelb mit dichter, dunkelvioletter<br />
Punktierung. Die 2 em langen und 0,5 em breiten<br />
Petalen sind an der Basis oval und zum Ende hin<br />
spitz zulaufend. Die dunkelviolette Lippe ist 1,5 em<br />
lang. Diese Art stammt ebenfalls von den Philippinen<br />
ohne genauere Ortsangaben.<br />
Bei THOMS [36] ist sie zusammen mit einer Farbabbildung<br />
kurz erwahn!.<br />
Bulbophyllum frigonosepalum KRAENZl., Fedde<br />
Repert. XVII:384, 1921<br />
Die von KMNZLlN [17] noeh in der Sektion Sestochi/us<br />
untergebraehte Art stammt ohne genaue<br />
Fundortangaben von den Philippinen. Die 4-6 BIOten<br />
tragende Infloreszenz wird etwa 10-15 em lang.<br />
wobei aueh 2 BIOten gleiehzeitig gebffnet sein kbnnen<br />
(siehe Abb. 22). Das 4,5 em lange und an der<br />
Basis 1,5 em breite dorsale Sepalum ist oval-dreieckfbrmig<br />
und zugespitz1. Die langlieh dreieckfbrmigen<br />
, sehr spitz zulaufenden seilliehen Sepalen sind<br />
bis 6 em lang und 0,6 em breit; sie haben einel) dreikantigen<br />
(= grieeh. trigonus) Quersehnitt und ragen<br />
fast parallel naeh vorne oder etwas schrag naeh unten.<br />
Die Sepalen besitzen eine gelbbraune bis dunkel<br />
rotbraune Farbung . Die dreieekfbrmigen Petalen<br />
sind 2,5 em lang und 1 em brei!. An der Basis sind<br />
sie gelbbraun und zur Spitze hin gleiehmaBig braun.<br />
Die Lippe ist fast 2 em lang und an der Basis 0,7 em<br />
dick. Die Lippenmitte ist dunkelbraun und die klei<br />
~ f),db/u <strong>53</strong>(6): 711 ,<strong>2002</strong> www.orchidee.de [051]
.<br />
23. Bulbophyllum tr;gonosepalum<br />
24. Bulbophyllum vanvuurenii, Zeichnung J.J.Smith<br />
aus Bulletin de Jardin Botanique de Buitenzorg, Supplement<br />
Vol. II, Livr. 3-4, 1.98, 1930<br />
nen Seitenlappen sind hell rot mit rotbrauner Punktierung.<br />
Abb. 21-22 zeigen die Bluten und Abb. 23<br />
einen Blutenausschnitt.<br />
Bei THOMS [36] ist diese Art mit einer Farbabbildung<br />
kurz beschrieben, wahrend sie bei VALMA<br />
JOR [38] mit Bulb. nymphopolitanum zu Bulb. levanae<br />
zusammengefasst wurde, obwohl diese Art<br />
ganz anders aussieht (s. 0.). Eine Ahnlichkeit zu<br />
Bulb. nymphopolitanum (s. 0.) ist nicht abzustreiten,<br />
doch ist die hier beschriebene Art in allen Abmessungen<br />
wesentlich groBer und die Lippe ist weder<br />
papillos noch behaart.<br />
Bulbophyllum vanvuuren;; J.J.SM., Bull. Jard. Bot.<br />
Buitenz., Ser. 12, XXV:65-67, 1917<br />
Die nach dem Orchideensammler L. van VUUREN<br />
benannte Art wurde von ihm am Gunung Lambolo<br />
auf Sulawesi (Celebes) gefunden. J.J. SMITH fUhrte<br />
1917 die Erstbeschreibung durch und stellte sie in<br />
die Sektion Dialeipanthe, obwohl SCHLECHTER<br />
schon 1912 die Sektion Lepidorhiza aufgestellt hatteo<br />
Die Infloreszenz erreicht mit etwa 4 nacheinander<br />
aufgehenden Blutell nur eine Lange von 15 cm .<br />
Die Bluten machen aufgrund der fast gleichen Sepalenlangen<br />
einen kompakten Eindruck, den in dieser<br />
Gruppe keine andere Art aufweist. Die blass<br />
gelbgrunen, ganz schwach dunkelviolett gestreiften<br />
SepaJen und PetaJen sind mit 7 bis 9 mm Breite an<br />
der Basis fast gleich breit; die Langen sind: dorsales<br />
Sepalum 3,5 cm, seitliche Sepal en fast 4 cm und<br />
Petalen 2 cm. Das etwas nach vorne stehende. an<br />
der Spitze leicht gekielte dorsale Sepalum und die<br />
beiden seitlich abstehenden Petalen haben eine<br />
haJbovale, zugespltzte form. Die ' lanzettlichen.<br />
leicht sicheltormig gebogenen seitlichen Sepalen<br />
sind rinnenartig gefaltet und laufen sehr spitz zU.<br />
Die insgesamt 1,5 cm lange Lippe ist um 90° nach<br />
unten gebogen und steht zwischen den etwas auseinander<br />
gespreizten seitlichen Sepalen . 1m Bereich<br />
des Knickes ist sie in der Mitte rinnenartig vertieft;<br />
die Rinnenrandbereiche sind dunkelviolett gefarbt<br />
und mit Warzen bzw. kleinen StacheJn besetzt. Der<br />
Lippenrand ist auf gelbem Untergrund hellvioJett gepunktet<br />
bis gefJeckt, nur die dreieckformige, abgerundete<br />
Lippenspitze ist hellgelb bis weiB.<br />
SMITH [34] veroffentlichte eine Zeichnung von dieser<br />
Art (siehe Abb. 24) und SJEGERIST [30) hat sie<br />
kurz erwahnt. Von neueren Aufsammlungen ist we-<br />
IV<br />
24<br />
h ~_ d:<br />
. '. ' -...<br />
U~--~~ - .<br />
[052] www.orchidee.de Z>a ~e <strong>53</strong>(6): 712, <strong>2002</strong>
25. und 26. Bulbophyllum<br />
vanvuurenii<br />
l1ig bekannt; umso mehr<br />
uberraseht es, dass aktuelle<br />
Farbfotos aufgetrieben<br />
werden konnten (siehe<br />
Abb. 25 und 26) von<br />
einer Pflanze, die vom<br />
Gunung (Berg) Klabat<br />
stammt.<br />
Gruppe II: Blutenlippen<br />
ohne Seitenlappen<br />
Bulbophyllum cryptophoranthus<br />
GARAY, Harvard<br />
Pap. Bot. 4(2) :475,<br />
1999<br />
Diese Art wurde erst<br />
1999 von LA GARAY unter<br />
dem Namen Bulb.<br />
cryptophoranthoides in<br />
"Harvard Papers in Botany"<br />
neu beschrieben<br />
und abgebildet (siehe<br />
Abb. 27), aber schon im<br />
naehsten <strong>Heft</strong> wurde der<br />
Name in BUlb. cryptophoranthus<br />
abgeandert,<br />
weil der zuerst genannte<br />
Artname bereits vergeben<br />
war. Er wurde von<br />
der Orchideengattung<br />
Cryptophoranthus ubernommen.<br />
weil die Bluten<br />
von dem hier behandelten<br />
Bulbophyllum das<br />
gleiehe Erseheinungsbild<br />
besitzen, das jedoch in<br />
der Sektion Lepidorhiza<br />
bisher einmalig ist. Das<br />
3-4 cm lange, 1 em breite,<br />
ovale und zugespitzte dorsale Sepalum und die<br />
etwa 4,5 em langen und 1-1 ,5 em breiten, lanzettlichen<br />
seitliehen Sepalen stehen parallel naeh vorn<br />
und liegen so dieht aneinander, dass nur -wie bei<br />
den Arten der Gattung Cryptophoranthus (die jetz1<br />
jedoch in der Gattung Zootrophion untergebraeht<br />
sind)- eine kleine seitliehe Offnung verbleibt, dureh<br />
welehe die Bestauber die von auBen nicht siehtbaren<br />
Bestaubungsorgane erreiehen konnen; aueh die<br />
nur 1 em lange und 4 mm breite, leieht gebogene,<br />
papillose Lippe ist verdeek\. Die 7 mm langen, 5<br />
mm breiten, ovalen Petalen sind im Vergleieh zu anderen<br />
Lepidorhiza-Arten verhaltnismaBig klein . Die<br />
graBen (2,5-3 em langen) Brakteen erinnern sehr an<br />
die von Bulb. amplebraeteatum und sitzen im oberen<br />
Bereich der etwa 35 em langen, mehrblUtigen<br />
Infloreszenz. Die besehriebene Art wurde in versehiedenen<br />
Orehideenkulturen in den USA entdeekt<br />
und man weiB nur, dass sie von den Philippinen (ohne<br />
nahere Lokalisierung) stamm\.<br />
--..,<br />
::.:.<br />
Bulbophyllum echinolabium J.J . SM., Fedde Repert.<br />
XXXVI:11 Bf, 1934<br />
Mit fast 40 em BIUtenlange besitzt diese Art die<br />
groBten Bluten in der Sektion Lepidorhiza. Sie wurde<br />
1934 von J.J. SMITH naeh einer in Alkohol aufbewahrten<br />
Blute neu besehrieben. Angaben zum<br />
Habitus und zur Blutenfarbe entnahm er Notizen<br />
von anderen Botanikern. Die birnenformigen Bulben<br />
werden bei einem Durehmesser von 5 em etwa 6-B<br />
em lang. Das Einzelblatt erreieht fast 35 em Lange<br />
und etwa 10 em Breite. Die Infloreszenz mit naeheinander<br />
aufgehenden Bluten ist mit bis zu 70 em<br />
Lange relativ lang und steht fast senkreeht naeh<br />
oben, damit die langen, seitliehen Sepalen ungestort<br />
herunterhangen konnen (siehe Abb. 2B). Das<br />
lanzettliehe dorsale Sepalum steht vertikal naeh<br />
oben, ist im Spitzenbereieh mehr oder weniger naeh<br />
hinten umgebogen, ist im Basisbereieh etwa 1,6 em<br />
breit und ausgestreekt bis zu 1 B em lang. Die lanzettliehen<br />
seitliehen Sepalen hangen sehwanzartig<br />
u<br />
Ui<br />
s:<br />
~~ <strong>53</strong>(6): 713, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [0<strong>53</strong>]
27. Bulbophyllum cryptophoranthus, Zeichnung Garay,<br />
Blutenanalyse aus Harvard Papers in Botany,<br />
Vol.4, 1999<br />
28. und 29. Bulbophyllum echinolabium<br />
der Artname abgeleitet ist: grieeh. echinos =<br />
Igel und lat. label/urn = Lippe. Daran schlieBt<br />
sieh der sehr schmale (2-3 mm breite), glatte,<br />
r6hrenf6rmige Vorderlappen von etwa 2,5 cm<br />
Lange an. Die Lippe stromt einen Verwesungsgerueh<br />
aus, der aueh einheimisehe<br />
Schmeil3fliegen anloekt.<br />
Die Heimat dieser Art ist ein kleines Berggebiet<br />
auf der Insel Sulawesi (Celebes).<br />
27<br />
herab, sind im Basisbereieh 1,6 em breit und etwa<br />
20 em lang. Die naeh hinten gebogenen, lanzettlichen<br />
Petalen sind etwa 6 em lang und 1,4 em breit.<br />
Sepalen und Petalen sind einheitlieh r6t1ieh braun<br />
gefarbt, glanzen leieht und besitzen etwas dunklere<br />
Langsadern. Die sehr bewegliehe, herabhiingende<br />
und dunkel fleisehrote Lippe ist im rundlieh geformten<br />
Basisbereieh (ca. 1 em Durehmesserj diekfleisehig<br />
und dieht mit Warzen besetzt; dieser Teil hat<br />
ein igelartiges Aussehen (siehe Abb. 29), von dem<br />
Von BANKS [4] und VERMEULEN [39]wurden<br />
ihr jeweils ein kurzer, eigener Artikel mit Farbabbildung<br />
gewidmet. Aueh bei COaTES [7],<br />
O'BYRNE [20, 21], RITIERSHAUSEN [23] und<br />
SIEGERIST [30] ist diese Art mit Farbabbildung<br />
kurz besehrieben.<br />
Bulbophyllum exasperafum SCHLTR., Fedde Repert.<br />
Beih.1:747, 1914<br />
Die Erstbesehreibung dieser in etwa 1000 m Hohe<br />
im Torieelli-Gebirge auf Neuguinea gefundenen Art<br />
erfolgte 1914 zusammen mit einer Zeichnung (siehe<br />
Abb. 30) von R. SCHLECHTER; seitdem ist diese<br />
Art in der Literatur nieht mehr erwahnt worden . Der<br />
Artname ist abgeleitet von lat. exasperaturn = auJ3en<br />
[054] www.orchidee.de Zh ~<strong>53</strong>(6): 714, <strong>2002</strong>
au und bezieht sieh auf die raue Oberflaehe im vorderen<br />
Lippenbereieh. Zur BIOtenfarbe auBert sieh<br />
SCHLECHTER [27] wie folgt: "Die BIOten sind hellgelb<br />
mit oberseits rotlieher Lippe". Die mehrere Blliten<br />
tragende Infloreszenz erreieht 35 em Lange. Ole<br />
Sepalen sind lanzettformig; das sieh wie eine<br />
Speerspitze verjOngende dorsale Sepalum ist 5 em<br />
lang und an der Basis 1 em breit; die seitliehen Sepalen<br />
erreiehen eine Lange von 7 em . Die ovalen<br />
und sehwaeh zugespitzten Petalen werden 1,5 em<br />
lang und 0,7 em breit. Die fleisehige, 1,5 em lange<br />
Lippe ist im unteren Drittel um ca. 45° naeh unten<br />
gebogen.<br />
Bulbophyllum mandibulare RCHB.F., Gard. Chron.<br />
n. s. 17:366, 1882<br />
Der Artname mandibulare ist abgeleitet von lat.<br />
mandibula = Kinnbacken, wei I die Lippenform an einen<br />
Unterkiefer erinnert. Diese Art kommt nur in<br />
dem zu Malaysia gehOrenden Teil Sabah auf Borneo<br />
(z.B. am Mt. Kinabalu) vor und bevorzugt Hohen<br />
zwischen 300 und 1000 m. Die aufreehte bis gebogene<br />
Infloreszenz tragt mehrere, naeheinander aufgehende<br />
BIOten und wird bis zu 30 em lang. Das<br />
breit ovale, zugespitzte und an der Spitze gekielte<br />
dorsale Sepalum, ist 3-5 em lang und 1-2 em breit.<br />
'Die ovalen, zugespitzten seitliehen Sepalen von 4-5<br />
em Lange und 1-2 em Breite sind auf der einen Seite<br />
(mit Ausnahme der Spitzen) meist zusammengewaehsen<br />
und bilden auf der anderen Seite eine<br />
naeh oben offene Wanne, in der sieh oben die 3 em<br />
langen und 1 em breiten Petalen anlegen. Zwischen<br />
30. Bulbophyllum exasperatum , Zeichnung Schlechter aus<br />
Fedde Repertorium, Beihefte Bd. 21 , 1923-1928, Reprint<br />
1973<br />
31. und 32. Bulbophyllum'mandibulare<br />
z& a,""du <strong>53</strong>(6): 715, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [055]
c <br />
- 1 em<br />
35<br />
33. Bulbophyllum nasseri, Zeichnung Garay, BIDtenanalyse<br />
aus Harvard Papers in Botany, Vol.4, 1999<br />
34. Bulbophyllum nasseri<br />
35.BulbophyJ/um odontoglossum, Zeichnung Schlechter<br />
aus Fedde Repertorium, Beihefte Bd. 21, 1923-1928, Reprint<br />
1973<br />
den hoe!lkant stehenden Petalen befindet sieh die<br />
Lippe. Sie ist sehr fleisehig, leieht gebogen und auf<br />
der Oberflaehe stark papillos, 1,5-1 ,7 em lang und<br />
etwa halb so breit. Besonders auffallend sind die siehelformigen,<br />
fast 1 em langen Ober die Lippe ragenden<br />
Stelidien am oberen Ende der Saule. Abb.<br />
31 und 32 zeigen die besehriebenen Details der BIOteo<br />
Diese Art wurde von CHAN, LAMB, SHIM & WOOD<br />
[5] mit einer Zeiehnung und einem Farbbild ausfUhrlieh<br />
behandelt.<br />
Bulbophyllum nasseri GARAY. Harvard Pap. Bot.<br />
4(1):303, 1999<br />
LA GARAY besehrieb diese Art erst 1999 nelJ und<br />
benannte sie naeh Dr. T. NASSER aus den USA, bei<br />
dem sie das erste Mal blOhte. Aufgrund ihrer sehr<br />
sehmalen BIOtenblatter unterseheidet sie sieh eindeutig<br />
von allen anderen Artender Sektion Lepidorhiza<br />
(siehe Abb. 33 und 34). GARAY hebt besonders<br />
die BIOtenfarbe hervor (Obersetzt): "Die Sepalen<br />
und Petalen sind tief burgunder- oder blutrot mit<br />
fahlgelbem Rand, die seitliehen Sepalen sind gewohnlieh<br />
auf Rot rot gestreift, die Lippe und die<br />
Saule sind gelb". Der gebogene BIOtenstand ist bis<br />
zu 20 em lang. Sepalen und Petalen sind an der Basis<br />
oval und laufen zur Spitze hin kontinuierlieh sehr<br />
spitz zu. Die Abmessungen betragen: mittieres Sepalum<br />
etwa 4 em lang und max. 0,8 em breit, seitliehe<br />
Sepalen etwa 5 em lang und 0,8 em breit, Petalen<br />
2,5 em lang, 0,6 em breit, die ebenfalls spitz zulaufende,<br />
glatte, an der Basis fleisehige und mit einer<br />
Rinne versehene Lippe etwa 2 em lang und an<br />
der Basis 0,6 em brei!.<br />
Diese Art stammt ohne Ortsangabe aus Borneo und<br />
ist nur bei COOTES [7] mit einer Farbabbildung kurz<br />
erwahn!.<br />
Bulbophyllum odontoglossum SCHLTR. in Fedde<br />
Repert., Beih. 1:746, 1913<br />
AuBer bei der Aufzahlung von THOMS [36] ist diese<br />
Art seit der Erstbesehreibung mit Zeiehnung (siehe<br />
Abb. 35) dureh R. SCHLECHTER in der neueren Li<br />
[056] www.orchidee.de Va ~ <strong>53</strong>(6): 716, <strong>2002</strong>
teratur nieht mehr erwahnt worden. Ais Besonderheit<br />
stelite er fest: "Die Art ist dureh die breiten Labeliumzahne<br />
und die Saulenarme gekennzeiehnet:<br />
Sie steht dem Bulb. klabatense SCHLTR. aus Celebes<br />
am naehsten. Die Bluten sind gelblich, die Sepalen<br />
naeh der Basis rot punktiert, die Lippe mit roten<br />
Warzenzahnen". Davon leitet sieh aueh der Artname<br />
ab: grieeh. odonto = gezahnt und grieeh. glotta =<br />
Zunge bzw. Lippe. In Feddes Repertorium [27] ist<br />
sie wie folgt beschrieben: Die 2-3blUtige Infloreszenz<br />
wird bis zu 40 em lang. Das an der Basis ovale<br />
und zur Spitze hin kontinuierlieh stark verjungende<br />
mittlere Sepalum ist 5 em lang; die sehmal-lanzettlichen<br />
seitliehen Sepalen sind 8,5 em lang und an der<br />
Basis nur 1 em breit. Die halbovalen und zugespitzten<br />
Petalen werden 2 em lang und 0,7 em breit. Die<br />
fleisehige, zungenformig zugespitzte und oben gezahnte<br />
Lippe ist an der Basis tief gefureht und erreieht<br />
eine Lange von 2 em.<br />
Naeh SCHLECHTER kommt dieses Bulbophyllum in<br />
Neuguinea auf Baumen in den Waldern des Finisterregebirges<br />
in ca. 1300 m Hohe vor.<br />
Bulbophyllum oobulbum SCHLTR. in Fedde Repert.,<br />
Beih. 1:747,1913<br />
Der Artname oobulbum bezieht sieh auf die eiformigen<br />
Bulben (grieeh. 00 = ei- und lat. bulbus = Zwiebel<br />
bzw. Bulbe). R. SCHLECHTER besehreibt diese<br />
Art zusammen mit einer Zeiehnung (siehe Abb. 36)<br />
und vergleieht sie mit Bulb. tridentatum (syn. zu<br />
BUlb. tristelidium, s. u.): "Diese Art durfte dem B. tridentatum<br />
Rolfe am naehsten stehen, ist aber vor jenem<br />
kenntlieh dureh die warzige Lippe. Die Bluten<br />
sind gelb mit roten Fleeken" (vor ali em auBen, siehe<br />
Abb. 37) . Die wiehtigsten Merkmale aus seiner Besehreibung<br />
sind folgende: Die 3- bis7-blutige Infloreszenz<br />
wird bis zu 45 em lang. Das ovale, zugespitzte<br />
und naeh vorne geneigte mittlere Sepalum<br />
ist 4 em lang und 1,4 em breit. Die lanzettliehen,<br />
sehwaeh siehelformig gebogenen seittiehen Sepalen<br />
erreichen eine Lange von 6 em und sind in der<br />
ersten Halfte etwa 0,8 em breit. Die 1,5 em langen<br />
Petalen sind oval und zugespitzt. Die fleisehige,<br />
zungenformige und gebogene Lippe ist im Basisbereich<br />
gekerbt und im vorderen Bereich bis zur Spitze<br />
stark warzig; sie ist 1,6 em lang und hat in der<br />
vorderen Halfte eine kirsehrote Farbe, die zur Basis<br />
hin und im Kerbenbereieh in Orange ubergeht.<br />
Diese Art stammt aus Neuguinea und ist von mehreren<br />
Steil en in Hbhen zwischen 1000 und 1200 m bekannt.<br />
In der Literatur ist sie nur kurz erwahnt mit<br />
Farbabbildunge~ bei COaTES [7] und MILLAR [19].<br />
Bulbophyllum pachyanthum SCHLTR., Eng!. Bot.<br />
Jahrb. 39:85, 1907<br />
Diese Art aus der Sektion Lepidorhiza , von R.<br />
SCHLECHTER besehrieben, ist bis jetzt die kleinblUtigste<br />
und einzige aus Neukaledonien. Sie wurde<br />
in den Waldern auf den ' Bergen bei au Hinna auf<br />
Baumen in 800 m Hohe gefunden. LEWIS & CRIBB<br />
[18] beriehten, dass sie aueh auf den Salomon-Inseln<br />
sowie auf Samoa, Tongo und den Fidsehi-In<br />
36. Bu/bophy/lum oobu/bum, Zeichnung Schlechter aus<br />
Fedde Repertorium, Beihefte Bd. 21, 1923-1928, Reprint<br />
'973<br />
37 . Bu/bophy/lum oobu/bum<br />
seln vorkommt. Naeh SCHLECHTER [25] ist diese<br />
Art wie folgt besehrieben (allerdings ohne Farbangaben).<br />
Die 2-3blutige Infloreszenz erreicht etwas<br />
mehr als Blattlange von ca. 20 em. Das ovale bis<br />
dreieekfOrmige und zugespitzte mittlere Sepalum ist<br />
etwa 2,2 em und die lanzettformigen seitliehen Sepalen<br />
sind 3,3 em lang. Die 1,2 em langen Petalen<br />
haben eine ovale, zugespitzte Form. Die Sepalen<br />
V'" ().didu <strong>53</strong>(6): 717,<strong>2002</strong> www.orchidee.de (057)
lLitig . Die fleischige, zungenfOrmige, leicht gebogene<br />
und glatte Lippe ist 1,2 cm lang. Bei LEWIS &<br />
CRIBB [18J ist dagegen angegeben, dass die Lippe<br />
in der Mitte schwach papillos ist; auch die Farbabbildungen<br />
mit der Bezeichnung Bulb. pachyanthum<br />
[7J lassen das erkennen, womit fraglich ist, ob es<br />
sich hier wirklich um die beschriebene Art handelt.<br />
38 .. 39. und 40. Bulbophyllum sulawesii<br />
und Petalen besitzen - wie auch viele andere Arten<br />
aus dieser Sektion - eine derbe, feste Struktur; davon<br />
ist der Artname pachyanthum abgeleitet worden:<br />
griech. pachy- = dick- und griech. -anthus = <br />
Bulbophyl/um sulawesii GARAY; HAMER & SIEGERIST.<br />
Lindleyana 11 (4):230, 1996<br />
Dieses unverwechselbare und relativ groBblutige<br />
Bulbophyllum wurde erst 1996 nach einer Pflanze<br />
von Palu in Sulawesi neu beschrieben und nach seiner<br />
Herkunft benannt. An der 40-60 cm langen, im<br />
oberen Bereich gebogenen Infloreszenz entwickeln<br />
sich nacheinander bis zu 6 BlUten, die mehr oder<br />
weniger nach unten hangen. Das 5-8 cm lange und<br />
fast 1,5 cm breite mittlere Sepalum ist oval und kontinuierlich<br />
zugespitzt; die Pflanze steht waagerecht<br />
oder hangt nach unten (siehe Abb. 38 und 39) . Die<br />
eben falls nach unten hangenden seitlichen Sepalen<br />
sind schmal-Ianzettlich und erreichen Langen von<br />
7 -10 cm bei einer Breite von ea. 1 cm. Die ovalen,<br />
leicht zugespitzten Petal en stehen nach oben und<br />
sind stark nach hinten umgeschlagen; sie sind 2-2,5<br />
cm lang und etwa 1 em breit. Die sehr fleischige,<br />
dunkelbraun gefarbte, 1,5 cm lange Lippe ist in der<br />
Mitte um 45° gebogen und zeigt nach unten, im Basisbereich<br />
ist sie mit einer tiefen Rinne versehen;<br />
nur der vordere Lippenbereich ist 1m Anschluss an<br />
die Rinne stark behaart (siehe Abb. 40). Die Sepalen<br />
und Petalen sind auf braunlich gelbem Untergrund<br />
eng rotviolett geadert.<br />
[058J www.orchidee.de Va o.dulu <strong>53</strong>(6): 718, <strong>2002</strong>
Diese Art ist verschiedentlich in der neueren Literatur<br />
mit Farbabbildungen erwahnt worden, z, B, bei<br />
COOTES [7], O'BYRNE [21], SIEGERIST [29] und<br />
THOMS [36J,<br />
der Gruppe lund 10 Arten der Gruppe II. Grundlage<br />
ist die Lange der Infloreszenz, die Blutenmorphologie<br />
und -farbe, besonders aber die Gestalt der Blutenlippe.<br />
Bulbophyllum tristelidium KlnR" Bot. Mus, Leaf!.<br />
Harvard Univ, 30(2): 100, 19S4<br />
Die Erstbeschreibung dieser Art erfolgte 1907 von<br />
ROLFE in Bulletin of Miscellaneous Information [24]<br />
an hand einer Pflanze aus Neuguinea unter dem Namen<br />
Bulbophy/lum tridentatum ROLFE, wobei er<br />
ubersehen hatte, dass ein anderes, 1901 von<br />
KRANZLlN beschriebenes Bulbophy/lum diesen<br />
Namen schon trug, Daraufhin versah W. KIT<br />
T'REDGE 19S4 [14] die hier beschriebene Art mit<br />
dem 0, a, Namen; er bedeutet "drei Stelidien", weil<br />
die beiden Stelidien (Verlangerungen an der Saulenspitze)<br />
dreigeteilt sind, Der Artname tridentatum<br />
3 SepaJen und PetaJen einheitJich goldgelb (selten stel<br />
rbtlich angehaucht), Lippe dunkelrot bis fast<br />
setzt sieh zusammen aus lat. tri = drei und lat. denlenweistatus<br />
= gezahnt und bezieht sieh ebenfalls auf die<br />
Stelidienform, ROLFE [24] verglieh diese Art mit<br />
BUlb, mandibulare und wies besonders auf diese 3<br />
zahnige Saulenverlangerung hin; doeh gibt es diese<br />
Stelidienform aueh bei spater entdeekten Arten, Die<br />
ganze Pflanze ist kleiner als 20 em. Die 2-3 Bluten<br />
tragende Infloreszenz wird nur bis zu 4 em lang, Die<br />
Sepalen und Petalen sind matt gelblieh grun und<br />
schwarz, warzenfbrmige Papillen im gesamten Bereich,<br />
um 90' gebogen (d,h. Lippe ragt zwischen den<br />
seitlichen Sepalen hindurch).. ........... ..<br />
................ ,.. ...." .... ,,', .. ,..Bulbophyllum carunculatum<br />
Sepalen und Petalen auf braunlich gelbem Untergrund<br />
stark dunkelrot geadert, Lippe braunrot, dunkelviolett<br />
gefarbte Papillen nur 1m vorderen Bereich, um 45'<br />
gebogen .. ........._.. .... , .... .."Bulbophyllum kla.batense<br />
matt purpurn gepunktet. Das 2,5-3 em lange mittlere<br />
Sepalum ist langlieh oval, zugespitzt und an der<br />
Basis konkav, Die sehmalen , zugespitzten seitliehen<br />
Sepalen sind 4.5-5 em lang, Die ovalen , zugespitzten<br />
Petalen sind 1,2 em lang. Die bis lU 1,4 em<br />
lange, fleisehige, gebogene und zugespitzte Lippe<br />
ist hellbraun sowie an den Seiten und an der Spitze<br />
purpurn angehaueht. Diese Art ist in der neueren<br />
4<br />
5<br />
(1 )Lange der voll erbluhten Infloreszenz > 20 < 30 cm,5<br />
Lange der voll erblUhten Infloreszenz < 15 cm"" .... ..... 7<br />
Lippe glatt, Sepalen und Petalen goldgelb, aber mlttleres<br />
Sepalum im Basisbereich und Petalen komplett<br />
rotviolett geadert, Lippe zinnoberrot, urn 90' gebogen<br />
(d.h. Lippe ragt zwischen den seitiichen Sepal en hindurch),......<br />
Literatur nieht mehr erwahnt.<br />
..... ,.. " .... Bulbophyllum orthoglossum •<br />
Kulturbedingungen<br />
Die meisten Arten aus der Sektion Lepidorhiza kommen<br />
aus unteren und mittleren Berglagen in Sudostasien;<br />
das bedeutet, sie benotigen temperierte bis<br />
warme Kulturbedingungen, Sie wachsen haufig als<br />
Epiphyten auf Baumen, aber aueh als Lithophyten<br />
auf Felsen: Daher ist klar, dass diese Arten einen<br />
Standort im Kulturraum benotigen, der luftfeueht,<br />
luftig und leieht schattig sein sollte, Aufgrund des<br />
kompakten Wuehses der Pflanzen mit mehr oder<br />
weniger eng aneinander stehenden Bulben ist eine<br />
Kultur in Topfen mit grobem Pflanzstoff zur guten<br />
Dranage moglieh, aber aueh aufgebunden auf mit<br />
Pflanzstoff unterfotterten Korkplatten oder Baumfarn<br />
(falls noeh verfugbar). Es ist fast regelmaBig zu<br />
gieBen, denn eine kurze, aber aueh nicht ganz<br />
troekene Ruhezeit ist nur naeh der Blote notig,<br />
AuBerdem ist fUr ausreiehende Luftfeuehtigkeit (ea,<br />
60-S0 %) zu sorgen,<br />
Bestimmungsschlussel<br />
Da die Sektion Lepidorhiza bisher noeh nieht mit al<br />
Ien 24 bekannten Arten gemeinsam behandelt wurde,<br />
wird naehfolgend erstmals ein Bestimmungssehlussel<br />
erstellt und zwar getrennt fUr die 14 Arten<br />
Gruppe I: Bllitenlippe mit kleinen, ausgepriigten<br />
Seitenlappen an der Basis<br />
Lange der voll erbluhten Infloreszenz > 40 cm "",,2<br />
Lange der voll erblUhten Infloreszenz < 40 cm "",4<br />
2 Seitliche Sepalen im vorderen Bereich fest verklebt,<br />
Lippe kirschrot, Papillen besonders in der Mitte, um<br />
45' gebogen" .... " ",,, .... Bulbophy/lum mearnsii<br />
Seitliche SepaJen frei stehend, Lippe stark papillbs"" ,3<br />
Lippe warzig .. , ...... ' .. .. " ...... "."....." .. ,,,,, ..... 6<br />
6 Sepalen und Petalen gelblich bis grUnlich, seitliche Se<br />
palen an der Basis braunlich und schwar.z gepunktet, <br />
Petalen braunrot geadert, Lippe dunkel purpurrot mit <br />
gelber Spitze, Mittellappen 90° gebogen (d.h, Lippe <br />
ragt zwischen den seitlichen Sepalen hindurch), Brak<br />
teen besonders groB (2 ,5 cm lang) .... " .. " .. .. " ......... " .... <br />
.......Bulbophyllum amplebracteatum <br />
Sepalen auf goldgelbem Grund unregelmaBig violett <br />
gefleckt, Petalen blass violett und intensiv violett ge<br />
fleckt, Lippe dunkelviolett.. .Bulbophyllum fukuyamae <br />
7 (4) Sepalen fast gleich lang, Lippe deutlich zweifarbig.8<br />
Seitliche Sepalen deutlich langer als das mittlere Sepalum,<br />
Lippe einheitlich gefarbt " ........ ,9<br />
8 Lippe an der Basis weiBlich , vorne braunorange, glatt,<br />
Sepalen und Fletalen honigfarben und schwach rbtlich<br />
geadert .... ""....<br />
.. .......Bulbophyllum cootes;;<br />
Lippe braunlich violett, an der Spitze gelb, in der Mitte<br />
stark warzig bis behaart, Sepale~ und Petalen gelb,<br />
seitliche Sepalen rbtlich angehaucht.. .......... '........... ,<br />
.. .... ,,, .......... ,.. ,,Bulbophyllum vanvuurenii<br />
9 Lippe glatt, an der Basis um 45' nach hinten gebogen<br />
.................... ,'" .. , .......... ,', ",.. " .. .. ,,, ...... , ,10<br />
Lippe papillbs bis warzig .. , ....... _..... " .. .. ........ , ...... ",,12<br />
~~ <strong>53</strong>(6): 719, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [059]
10 Sepalen und Petalen grOnlieh gelb, an der Basis mehr<br />
oder weniger fein kirschrot gepunktet, seitliehe Sepalen<br />
4 em lang, mittleres Sepalum 3 em lang, Lippe<br />
kirsehrot, Millellappen leieht langsgewellt .<br />
...... ...... ........ .... .. .. .Bulbophy/lum levanae<br />
Sepalen, Petalen und Lippe fast einheitlich rot- bis<br />
dunkelbraun, seitliehe Sepalen 6 cm lang, mittleres Sepalum<br />
4,5 cm lang ............ ...... .. ... 11<br />
11 Lippe mit 2 aufrechten, pfriemlichen Fortsatzen Ober<br />
der Basis...<br />
.. .. Bulbophy/lum basisetum<br />
Lippe ohne pfriemliche Fortsatze Ober der Basis<br />
.. .. .. ....Bulbophy/lum trigonosepalum <br />
12 (9) Lippe an der Basis um 90 0 nach hinten gebogen,<br />
Mittellappen im Spitzenbereich zusatzlich um 90 0<br />
zuruekgebogen.. ..Bulbophy/lum recurvilabre<br />
Lippe an der Basis um 45 0<br />
nach hinten gebogen, Mittellappen<br />
im Spitzenbereieh nieht zurOekgebogen .... 13<br />
13 Seitliche Sepalen 3,5 cm lang, mittleres Sepalum 2,8<br />
cm lang, Lippe relativ lang (fast 2,5 cm) .. .. .<br />
... .Bulbophy/lum nymphopolitanum<br />
Seitliche Sepalen 5 em lang, mittleres Sepalum bis 3,5<br />
cm lang, Lippe 1,8 cm lang ...Bulbophylium papulosum<br />
Gruppe II: Bliitenlippe ohne Seitenlappen<br />
Lange der voll erblOhten Infloreszenz > 40 em.. .2<br />
Lange der voll erblOhten Infloreszenz < 40 cm ...... .. ..5<br />
2 Seitliehe Sepalen > 12 em lang (18-20 cm) , Lippe im<br />
fleischigen Basisbereich stark warzig ..<br />
... .. Bulbophyllum echinolabium<br />
Seitliche Sepalen < 12 cm lang.. .. .. ... 3<br />
3 Lippe nur im Spitzenbereich stark behaart, rotbraun,<br />
Sepalen und Petalen braunlich gelb und eng rotviolell<br />
geadert, BIOten hiingend .... ...Bulbophyllum sulawesii<br />
Lippe vollstandig fein bis stark papillos.... . .. ...... ..4<br />
4 Lippe fein papillos, im Spitzenbereieh kirsehrot, zur<br />
Basis hin gelblich rot, um 45 0<br />
gebogen, Sepalen und<br />
Petalen goldgelb mit rotvioletten Flecken ..<br />
.. .. .. .. BuJbophyl/um oobulbum<br />
Lippe mit kraftigen, roten Warzenzahnen, um 45 0<br />
gebogen,<br />
Sepalen und Petalen gelb, Sepalen an der Basis<br />
rot punktiert .. .. ..Bulbophyl/um odontoglossum<br />
5 (1) Lange der voll erblOhten Infloreszenz > 25 < 38 cm,<br />
Lippe papillos bzw. behaart... .. .. .. .... 6<br />
Lange der voll erblOhten Infloreszenz < 22 cm, Lippe<br />
glatt..... ...... .... ... .. .... ...... .... .........8<br />
'. 6<br />
Bluten fast nieht geiiffnet (wie bei Zootrophion), Lippe<br />
papilliis, relativ lange Brakteen (2 ,5 cm lang) ...<br />
.. .. .. ... . " ... .Bulbophyl/um cryptophoranthus<br />
BIOten normal geiiffneL ... .... ,.. .. .. ........... .. 7<br />
7 Seitliche Sepalen 4-5 cm lang, zusammengewachsen<br />
(eine "Wanne" bildend), Petalen 3 cm lang, am Rand<br />
der "Wanne", Lippe im Uingsschnitt oval, im vorderen<br />
2/3-Bereich stark papillos, rot violett behaart, BlUte<br />
hangend<br />
... ..Bulbophyl/um mandibulare<br />
Seitliche Sepalen 7 cm lang, frei stehend, mittleres<br />
Sepalum 5 cm lang, davon fast 2,5 cm wie eine Speerspitze<br />
verjungt, Lippe fein papilliis, oberseits riitlich,<br />
um 45 0<br />
gebogen.. ...... . ....Bulbophyllum exasperatum<br />
8 Sepalen relat:v kurz (kleinblutigste Art!) , seitliche Sepalen<br />
3,3 cm lang, mittleres Sepalum 2,2 em lang, Lippe<br />
gebogen, !Farbangaben fehlen!. .. ....<br />
.. .. ....Bulbophyllum pachyanthum<br />
Seitliche Sepalen 5 cm lang, mittleres Sepalum 3-4 cm<br />
~~. . " ...... .. ...... , .. ~<br />
9 Sepalen und Petalen relativ schmal, sternfiirmig abstehend,<br />
burgunderrot, Lippe an der Basis burgunderrot,<br />
vorderer 2/3-Bereich leuchtend gelb, ca. 60 0<br />
gebogen<br />
.. ........... ..<br />
.. Bulbophyllum nasseri<br />
Sepalen und Petalen gelblich grOn, violett gepunktet,<br />
Lippe hellbraun, violett angehaucht, gebogen<br />
...... . Bulbophy/lum tristelidium<br />
Danksagung: Ohne die UnterstOtzung von Orchideenfreunden<br />
im In- und Ausland hatte diese Zusammenstellung<br />
mit dem umfangreichen Bildmaterial nicht erfolgen<br />
kiinnen. FOr die Beschaffung von Literatur bin ich besonders<br />
Herrn A. SIEDER vom Botanischen Garten Wien und<br />
fOr den themenspezifischen Gedankenaustau~ch meinem<br />
Freund T. NORDHAUSEN zu Dank verpflichtet. Ich danke<br />
den Herren A. SIEDER, W. SICK und T. NORDHAUSEN, die<br />
mir freundlicherwelse ihr Bildmaterial zur VerfOgung stellten.<br />
Literatur<br />
[1J AMES, O. (1912): Bulbophy/lum can'natum AMES. Philip<br />
pine Journal of Science 7, Section C, Botany :140 <br />
[2J AMES, O. (1913): Notes on Philippine Orchids. Philippi<br />
ne Journal of Science 8, Section C, Botany (6) :429ff<br />
[3J AMES, O. (1915): Orchidaceae Fasc. V: The Genera and<br />
Species of Philippine Orchids<br />
[4J BANKS, D.P. (1999): What is Bulbophy/lum echiflolabium?<br />
Australian Orchid Review 64 (5) :20<br />
[5J CHAN, C.L. , LAMB, A., SHIM, P.S, &.J,J, WOOD (1994):<br />
Orchids of Borneo, Vol. 1<br />
[6J CLEMENTS, M.A. (1999): Two new species of Orchidaceae<br />
from the Philippines. Australian Orchid Review<br />
64(6) :6-10<br />
[7J COOTES, J. (2001): Bulbophy/lum Section Lepidorhiza<br />
Big and Bold. Australian Orchid Review 66(1) :17-19<br />
[8J COOTES, J, (2001): The Orchids of the Philippines<br />
[9J COOTES, J. (<strong>2002</strong>): Five Favourite Bulbophy/lum species<br />
from the Philippines. Orchid Review 110(1 ) :51-<strong>53</strong><br />
[lOJ CURTIS, W. (1845-1904): Botanical Magazine, 3, ser,<br />
[11) GARAY, LA (1999): Orchid Species Currently In Cultivation,<br />
Harvard Papers in Botany 4(1) :301 -316<br />
[1 2J GARAY, L.A. , HAMER, F. & E.S, SIEGERIST (1995): Inquilina<br />
Orchidacea, Orchidaceae Plaerurnque Levyanae.<br />
Lindleyana 10(3) : 174-182<br />
[13) GARAY, L.A. , HAMER, F. & E.S. SIEGERIST (1996): Inquilina<br />
Orchidacea II. Lindleyana 11(4) :224-235<br />
[14J KITIREDGE, W. (1984): Notes on the Orchid Flora of<br />
New Guinea I. In Botanical Museum Leaflets Harvard<br />
University 30(2) :95-102<br />
[15J KRANZLlN , F. (1896): New or Noteworthy Plants, Bolbophy/lum<br />
orthoglossum, Gardeners' Chronicle, 3. ser.<br />
XIX :326<br />
[16J KRANZLlN, F. (1916): Orchidaceae Novae. Annalen des<br />
Naturhistorischen Hofmuseums Wien XXX :55ff<br />
[060J www.orchidee.de Vie o.dl
[17J KRANZLlN, F. (1921): Bulbophylfum trigonosepalum<br />
Kraenzl. FEDDE: Repertorium specierum nova rum regni<br />
vegetabilis XVII :384f<br />
[18J LEWIS, BA & P.J. CRIBB (1991): OrChids of the Solomon<br />
Islands and Bougainville<br />
[19J MILLAR, A. (1999): Section: Lepidorhiza. Orchids of<br />
Papua New Guinea<br />
[20J O'BYRNE, P. (2001): An A to Z of South East Asian<br />
Orchids-part 2. Orchid Review 109(2) :81-84<br />
[21J O'BYRNE, P. (2001): A to Z of South East Asian Orchid<br />
Species<br />
[22J QUISUMBING, E. & CH. SCHWEINFURTH (19<strong>53</strong>): A<br />
New Bulbophylfum from Negros, Philippines. Philippine<br />
Orchid Review, June :2-4<br />
[23J RITTERSHAUSEN, S. (2001): Malodorous Bulbophyllums.<br />
Orchid Review 109(1) :31-33<br />
[24J ROLFE, RA (1907): XXVI.-New Orchids: Decade 30.<br />
Bulletin of Miscellaneous Information:128f<br />
[25J SCHLECHTER, R. (1907): Beitrage zur Kenntnis der<br />
Flora von Neu-Kaledonien. ENGLER: Botanische Jahrbucher<br />
fUr Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie<br />
XXXIX :85<br />
[26J SCHLECHTER, R. (1912): Zur Kenntnis der Orchidaceen<br />
von Celebes. FEDDE: Repertorium specierum<br />
novarum regni vegetabilis, Beiheft Bd. 1 :92f<br />
[27J SCHLECHTER, R. (1914): § 10 Lepidorhiza. Die Orchidaceen<br />
von Deutsch-Neu-Guinea, FEDDE: Repertorium<br />
specierum novarum regni vegetabilis, Beiheft Bd. 1<br />
:746-748, Tafel CCXXXXVIl<br />
[28J SCHLECHTER, R. (1925): § Lepidorhiza. Die Orchidaceen<br />
der Insel Celebes, FEDDE: Repertorium specierum<br />
novarum regni vegetabilis XXI :181 f<br />
[29J SIEGERIST, E.S. (1997): Novelties in the Bulbophylfum<br />
Alliance. Orchids 66(6) :574-581<br />
[30J SIEGERIST, E.S. (2001): Bulbophyllum and Their Allies<br />
[31J SMITH, J.J. (1905): Die urchideen von Ambon<br />
[32J SMITH, J.J. (1917): Orchidaceae Novae Malayenses<br />
VIII. Bulletin de Jardin Botanique de Buitenzorg. Ser. 2,<br />
XXV<br />
[33J SMITH, J.J. (1929): Bulbophyllum basisetum J.J. SM. n.<br />
sp. FEDDE: Repertorium specierum novarum regni vegetabilis<br />
XXVI :347f<br />
[34] SMITH, J.J. (1930): Icones Orchidacearum Malayensium<br />
I. Bulletin de Jardin Botanique de Buitenzorg, SuppI.,<br />
Vol. II, Livr. 3-4, t. 98<br />
[35J SMITH, J.J. (1934): Orchidaceae Novae Malayenses<br />
Xv. FEDDE: Repertorium specierum novarum regni vegetabilis.<br />
XXXVI: 118f<br />
[36J THOMS. B. (2000): More Bulbophyllums. Orchids<br />
69(12) :1164-1171<br />
[37J TUYAMA, T. (1941): Orchidaceae Novae Micronesiacae<br />
M. Journal of Japanese Botany 17 :507-523<br />
[38J VALMAJOR, H. (1984): Orchidiana Philippiana. Vol. 1<br />
[39J VERMEULEN, J.J. & E.F. DE VOGEL (1986): Plant Portrait,<br />
Bulbophyflum echinofabium J.J. SMITH. OrChid<br />
Review 94(5) :303-306<br />
Dr. Wolfgang Rysy, Noetherstrasse 5 a, 91058 Erlangen.<br />
Erratum zu "Die brchidee" <strong>53</strong>(4): 44, <strong>2002</strong><br />
Otto Moller<br />
Orchideen - Mikroorganismen und epiphytische Lebensweise<br />
Der Fehlerteufel hat uns wieder einmal einen Streich<br />
gespielt. 1m o.a. Artikel von Herrn Moller ist im 1.<br />
Absatz auf Seite 44 aus Citrullin Cibullin geworden.<br />
Hier die Richtigstellung mit einer Erganzung von<br />
Herrn MOLLER.<br />
I.B.<br />
Der erste Absatz auf Seite 44 muss daher folgendermaBen<br />
heiBen:<br />
"Bei den europaischen Baumen uberwiegt bei der<br />
Ulme das Aspargin, bei der Walnuss das Glutamin,<br />
bei der Erie und der Birke das Citrullin. Es ist ein<br />
wichtiges Zwischenprodukt des Aminosaure-Stoffwechsels<br />
und kann als Speicher- wie auch als<br />
Transportform betrachtet werden. 1m Pflanzensaft<br />
mit hohem Citrullingehalt und mit nur geringen anderen<br />
Zusiitzen keimen Orchideen besonders gut."<br />
Citrullin ist zuerst aus der Wassermelone (Citrul/us<br />
vulgaris) isoliert worden und ist eine nichtproteinogene,<br />
basische Aminosiiure. die bei den Betulaceen<br />
und Juglandaceen (Birke - Walnuss) die wichtigste<br />
Speicher~ und Transportform des Stickstoffs ist.<br />
Beim Austrieb sind anfangs im Saft der Birke auch<br />
noch Wuchsstoffe vorhanden, die den Blattaustrieb<br />
f6rdern.<br />
Ophrys iricolor, hier eine auflergewohnliche Farbform, der<br />
blauliche Farbstoff fehlt. Die terrestrischen Orchideen der<br />
nordlichen Hemisphare stehen ihren tropischen Schwestern<br />
an Farbenfreudigkeit nicht nacho<br />
v.e o.dutu <strong>53</strong>(6): 721 , <strong>2002</strong> www.orchidee.de [061J
Holger Perner<br />
Cymbidium goeringii (IRCHB.F.) RCHB.F. 1852 in China<br />
Keywords: Cymbidium goeringii, Variabilitat, China<br />
LB.<br />
Die chinesischen Cymbidien finden immer wieder<br />
auch das Interesse von Orchideenliebhabern im<br />
Westen. So berichtete kurzlich Carl WITHNER<br />
(Die Orchidee <strong>53</strong>(1):43-51) uber sie. Es handelt<br />
sich Um fUnf Arten der Untergattung Jensoa. In<br />
der Reihenfolge ihrer Verbreitung in der Kultur in<br />
China sind dies: Cym. goeringii, ensifolium, sinense,<br />
kanran und faberi. Am langsten in Kultur ist<br />
Cym. ensifolium. Vermutlich war es diese Art, die<br />
KONFUZIUS (Kong Fuzi, 551 bis 479 v. Chr.) als<br />
Gleichnis fOr einen edlen Menschen herangezogen<br />
hatte: Wie die Orchidee, die ihren Duft auch<br />
in der vblligen Einsamkeit einer unzuganglichen<br />
Schlucht verstrbmt, ohne dass irgendjemand es<br />
dort wertschatzen wurde, so soil auch der edle<br />
Mensch seine Tugend bewahren, selbst wenn er<br />
im Elend lebt.<br />
Seit dieser Zeit werden Lan, so der chinesische<br />
Name fUr diese duftenden Cymbidien, von der<br />
gebildeten Schicht Chinas kultiviert. Ursprunglich<br />
wurde der Begriff Lan fur eine Reihe duftender<br />
Bluten aus den verschiedensten Familien verwendet.<br />
Seit etwa 1000 Jahren ist es jedoch der chinesische<br />
Name fOr aile Orchideen. 1m 12. Jahrhundert<br />
entstanden die ersten ausfUhrlichen<br />
Fachbiicher Zur Pflege der Cymbidien, die neben<br />
heute noch gultigen Kulturtipps eine Reihe verschiedener<br />
Formen der Jensoa-Cymbidien vorstellen.<br />
Diese Beschreibungen gruppieren die<br />
Cymbidien nach Merkmalen der Blatter und Bluten<br />
und versehen diese Gruppen mit Pflanzelflnamen,<br />
die man nicht mit wissenschaftlichen Artnamen<br />
oder Kultivarbezeichnungen im westlichen<br />
Sinne verwechseln dart. Aucn heute ist dieses<br />
System in China noch gultig und wird selbst von<br />
vie len alteren Wissenschaftlern verwendet. Allerdings<br />
gibt es auch Bezeichnungen, die unseren<br />
Kultivarnamen entsprechen. Freilich kann man<br />
bei den oft schlitzohrigen chinesischen Orchideenhandlern<br />
nicht immer sicher sein, auch wirklich<br />
eia echtes Teilstiick eines bestimmten Klons<br />
zu bekommen (was ja gelegentlich allch westlichen<br />
Orchideenhandlern nachgesagt wird).<br />
In China sind Cymbidien grob betrachtet in allen<br />
Provinzen am Yangtze sowie siidlich davon verbreitet.<br />
Die Untergattung Jensoa umfasst neben<br />
Cym . goeringii, ensifolium, faberi, kanran und sinense<br />
noch die Arten Cym. cyperifolium, lancifoli<br />
1: Cym. goeringii vorn Mt. Ernei hat eine kleine BIOte von<br />
guter Haltung und zarter Farbung. Zwei Monate lang halt<br />
diese BIOte bei guter Pflege und verstr6rnt einen intensiven,<br />
sOBlichen Dufl.<br />
2: Cymbidium goeringii (blOhfahige pflanze etwa in der<br />
Mitte des Bildes) in 1200 rn H6he am Mt. Ernei, Sichuan.<br />
Der Standort ist ein schattiger Hartlaub/Barnbuswald mit<br />
saurem, tonigem Boden.<br />
[062J<br />
www.orchidee.de Vu ~ <strong>53</strong>(6): 722, <strong>2002</strong>
4: Wie die Pflanze in Abbildung 3 ein typisches Cym. goeringii<br />
mit unscheinbarer Farbung und schlechter Blutenhaltung<br />
aus Chengdu.<br />
5: Dieses Cym. goeringii, dass sich in meinem beschriebenen<br />
Substrat gut entwickelt hatte, musste dringend getei/t<br />
werden.<br />
6: Am haufigsten sieht man in Sichuan Cym. goeringii var.<br />
longibracteatum (oder var. tortisepalum. wenn man Du PUY<br />
und CRIBB folgt) in Kultur. Eine sehr verbreitete Form, die<br />
htiufig in der Provinz angebaut wird, hat gleichmaBig beigebraune<br />
Bluten von guter Haltung, die meist zu zweit an der<br />
relativ kurzen Infloreszenz stehen. Typisch fUr die meisten<br />
Bluten in der Untergattung Jensoa sind die auch bei dieser<br />
Form uber der Saule mehr oder weniger zusammengefalteten<br />
Petalen. So haufig ist die Form, dass man sie im <strong>Februar</strong><br />
in Chengdu auf dem Markt sogar als Schnittblume angeboten<br />
bekommt, ein dicker StrauB der ca. 15 cm hohen Triebe<br />
fUr ungefahr 1, - EURO. Einen deutlich wahrnehmbaren<br />
Duft verstramt diese Form leider nicht.<br />
7: Ahnlich, doch mit sehr interessanter Petalenhaltung und<br />
sehr schaner gleichmaBiger Gelboliv'farbung der nahezu ungezeichneten<br />
Sepalen und Petalen ist diese Form. Die weiBgelbe<br />
Lippe ist gleichmaBig und locker rot gesprenkelt.<br />
8: Farblich interessant sind die schlanken, breit ausladenden<br />
Bluten. Ihr tiefes Gelb mit olivfarbenem Unterton wird<br />
durch die roten Zeichnungen auf der dorsalen Sepale und<br />
den Petalen noch unterstOtzt. Die Lippentarbung und Zeichnung<br />
ist nicht ungewahnlich.<br />
9: Diese Form ist maglicherweise polyploid. Aile BlUtenteile<br />
sind groBer und breiter als bei einem gewahnlichen Cymbidium<br />
goeringii. die Blutenfarbung in zartem Grun mit dem<br />
typischen kraftig roten Lippenmuster ist nicht ungewahnlich.<br />
10: Noch intensiver gelb gefarbt ist diese Form, der die roten<br />
Pigmente fehlen. Die Blutenhaltung ist gut.<br />
11: Bei dieser flavinistischen Form (d.h. die roten Pigmente<br />
fehlen) ist die Gelbfarbung besonders rein , Gruntone treten<br />
nur an den Sepalenspitzen und der Petalenaderung ein wenig<br />
auf.<br />
12: Hier eine gelbe Form der Varietat goeringii. Auffallig sind<br />
die sehr lang en Infloreszenzen, eine sagar doppelblOtig,<br />
was ungewahnlich fOr diese Varietat ist. Die Blutenhaltung<br />
und Form der zur Spitze hin verbreiterten und abgerundeten<br />
Sepalen sind typisch fur diese Varietal.<br />
13: Eine intensiv orangefarbige Form von Cym. goeringii.<br />
Die Haltung der relativ kleinen BIOten ist etwas maBig<br />
l?u ~ <strong>53</strong>(6): 724, <strong>2002</strong>
Buse<br />
Druck Medien Verlag<br />
•<br />
BEITRAGE ZUR FORDERUNG DER ORCHIDEENKUNDE<br />
HERAUSGEBER DEUTSCHE ORCHIDEEN-GESEttSCHAFT<br />
Media-Daten <br />
sehen wir uns heute nicht nur als zuverlassiges<br />
Druckhaus. sondern auch als<br />
kompetenten Dienstleister in den Bereichen<br />
Printproctu kte tinct neue Medien.<br />
I1t:! rlnJnll Busch GmbH & Co. KG Tl?lcfon 05 2i/9 50 118-0<br />
Wjndel~b l eic her StraSe. 166- 1711<br />
Ttdefax OS 21/950 OR RS<br />
J)..33659 Bi\:'leCdJ (Senne) ISDN ~ l ilc · Daten 0:; 21/9 50 08 301<br />
www.bulOchd ruck.de<br />
e--mJ il: illio@bu.s-.:hdruck.dt:·<br />
giiltig obI. November 2001 ,<br />
IS gilt Anzeigenpreislisle Nr. 2<br />
-<br />
Hermann BUICh CtnbH " Co. KG<br />
WlndelableidlerSlr_"UO 0033659 ~Jd<br />
Tel 105 21) no CI&O -Fu ,\15 211 95001418<br />
e-maiI:~ck .de -.<br />
Suchen Sie <br />
antiquarisdie Orchideen-r.Biicher? <br />
Fordern Sie bitte unsere kostenlose Liste Orchideen-Literatur an.<br />
I<br />
Antiquariat Ziegan, Feldweg 83, 16567 SchonflieB<br />
I Ruf und Fax: 033056 - 23322<br />
Z)a ~ <strong>53</strong> (6) <strong>2002</strong> Insertionen<br />
1-01
ANDREAS STOCKELBUSCH <br />
- TROPISCHE ORCHIDEEN -<br />
Wielohweg 9, 0-30938 Fuhrberg-Burgwedel, <br />
Tel. (05135) 339 ab 14.00 Uhr, Fax (05135) 348 <br />
Ein Gewachshaus wie <br />
Sie es sich wunschen <br />
Bulbophyllum beccarii<br />
Ascocentrum curvifo/ium,<br />
aufrechte rote Rispen ( 15,-<br />
Brassavola nodosa,<br />
grun-weiBe BIUten, mehrblutig! (18,<br />
Bu/bophyllum beccarii, siehe Bild!<br />
Preis nach GroBe auf Anfrage ab ( 40,<br />
Bu/bophyllum chrysocepha/um,<br />
gelbe Blutenbuschel ( 18,-<br />
Bulbophyllum micholitzii,<br />
sehr groBe BIUten in weiB-gelb, selten ( 23,-<br />
Dendrobium chrysotoxum,<br />
gel be, hangende Rispen ( 18,-<br />
Dendrobium moschatum,<br />
groBe, gelb-rote BIUten ( 15,-<br />
Dendrobium termina/e,<br />
ca. 2 cm BIUten in gelb ( 18,<br />
Pho/idota rubra,<br />
lange kettenartige BIUtenstande ( 15,-<br />
Rhyncholaelia glauca,<br />
groBe grune BIUte mit weiBer Lippe ( 15,-<br />
Schoenorchis micrantha Mini,<br />
weiBe Blutenstande ( 15,<br />
Trichog/ottis brachiata,<br />
weinrot, schon! ( 23,-<br />
Vanda tricolor, kraftige Pflanzen,<br />
Bluten weiB-rot-violett ( 30,-<br />
Liste <strong>2002</strong> bis auf weiteres gUitig.<br />
Bitte gegen EUR 1,- in Briefmarken anfordern.<br />
Carl-Benz-Str. 32 • 73037 Goppingen ,<br />
Tel. (07161) 96 59 58 - 0 • Fax - 8<br />
LAni)AUe:c1 <br />
Sie lieben Freiland-Orchideen?<br />
D> Ich liefere sie!<br />
Erd- und FreilandorchideEm aus eigenen<br />
Kulturen, auch Orchideenbegleitpflanzen<br />
und Steingartenpflanzen.<br />
Aile Orchideen aus kOnstiicher Vermehrung,<br />
insbesondere Dactylorhiza und Epipactis-Arten.<br />
Auch viele Cypripedium-,<br />
Orchis- und Ophrys-Arten.<br />
Katalog 3,- EURO (Briefmarken) wird bei<br />
Bestellung angerechnet.<br />
Freiland-Orchideen-Ulrich<br />
Orchideen und Alpenpflanzen<br />
Zucht und Verkauf<br />
37235 Hessisch Lichtenau<br />
Schlierbacher StraBe 60<br />
Tel.: (0 56 02) 35 11 . Fax: (0 56 02) 5749<br />
1-02<br />
Vie t>.ddu <strong>53</strong> (6) <strong>2002</strong> Insertionen
@@(JjJ[Jj]D@1JiJ!lD=@[f@fJvD@k@J@flD<br />
BeethovenstraBe 199 . 0-46145 Oberhausen<br />
e-mail: baumann-orchideen@t-online.de<br />
Tel.: (+49) 0208-63<strong>53</strong>145 . Fax: (+49) 0208-63<strong>53</strong>146<br />
01-Handy (+49) 0163-8578765 . www.baumann-orchideen.de<br />
Pete Balasky<br />
Suksarnran 'Beauty'<br />
TIJbtim Velvet<br />
Meechai Blue<br />
Duanporn x Pussavat<br />
sanderiana x Gordon Dillon<br />
Blue Magic<br />
Duanporn x Udomchai<br />
Thai Gold<br />
Princess Mikasa - blue - Princess Mikasa - pink - Thai Lemmon - duftend-<br />
Ascocenda - blUhend oder knospig. Fuchs Fuchsia<br />
Duanporn X Pussavat<br />
30,00 € Meechai Blue<br />
Duanporn X Udomchai<br />
26,00 € Pete Balasky<br />
Princess Mikasa - blue - 22,50 € sanderiana X Gordon Dillon<br />
Princess Mikasa pink 22,50 €<br />
Suksamran 'Beauty' 26,00 €<br />
Thai Gold 27,50 €<br />
Thai Lemmon duftend 28,00 €<br />
Tubtim Velvet 28,00 €<br />
Vanda - blUhend oder knosQig<br />
Sortiment III: <br />
Blue Magic 30,00 €<br />
je 1 der o.g. 13 Pflanzen<br />
Fuchs Fuchsia<br />
28,00 €<br />
30,00 €<br />
30,00 €<br />
27,50 €<br />
Sortiment I: <br />
3 der o.g. Pflanzen Ihrer Wahl 80,00 € <br />
Sortiment II: <br />
5 der o.g. Pflanzen Ihrer Wahl 120,00 € <br />
300,00 € <br />
Zlie t>.dd.. <strong>53</strong> (6) <strong>2002</strong> Insertionen<br />
1-03
®rchim.:en dirT judll, 0JDdJdJlJten .. .<br />
Ihr Gartenbau M. Hartl<br />
Erdorchideen fur den Garten,<br />
Wintergarten und das Alpinenhaus<br />
./ ~<br />
Der Besm.:h unseres Orchi
N. Popow Orchideen Neue Liste bitte anfordem!<br />
Sandkatnper Str. 1, 38442 Wolfsburg, Fon 0162-1032602, Fax 0<strong>53</strong>62-63972, eMail BPopow@t-online.de<br />
AiJrangls decaryana · € 18,00<br />
Dendrobium bel/atulum € 12,00-25,00<br />
Dendrobium eriflorum € 15,00<br />
Dendrobium cyanocentrum (weiB-blau) € 15,00<br />
Dendrobum brasii (rot, Mini) € 15,00<br />
Paphlopedilum braemii € 15,00<br />
Paphiopedilum de/enatii 'Hesti' x selbst € 25,00<br />
Paphiopedilum gardneri € 25,00-35,00<br />
Paph. henryanum (selekt. Eltern) € 25,00<br />
Paphiopedilum liemianum € 20,00<br />
Paphiopedilum primulinum € 15,00-25,00<br />
Paph. rothschildianum (25-40cm) 'Jurassic<br />
Park' SM / D.O.G. x selbst € 80,00-130,00<br />
Paph. spicerianum var. giganteum € 15,00-25,00<br />
Paph. superbiens € 15.00<br />
Paph. rothschildianum xarmeniacum<br />
£ 25,00-35,00<br />
Paph. bel/atulum xmalipoense £25,00<br />
Paph. emersonii xde/enatii £25,00<br />
Paph. sanderianum<br />
x Dr. Knock Typ Vinicolor £ 30,00-50,00<br />
Paph. rothschildianum x malipoense· £ 25,00<br />
Paph. delenatii x micranthum £25,00<br />
Phal. parishii var. lobbii<br />
(groBblUtiger Typ) £ 12,00-20,00<br />
Phrag. besseae (teils mit Knospe) £35,00<br />
Phrag. wallisii • £ 18,00<br />
Pot. Big Dream<br />
(Mini-Cattleya, gelb mit roter Lippe)<br />
• noch nicht blOhfiihige, kriiftige Jungpflanzen<br />
~<br />
FLORALIA <br />
BRASILIANISCHE ORCHIDEEN <br />
Flon31ia (Brasilien) nimmt an der Aachener Ausstellung vom 06.02. bis 09.02.2003 teil! <br />
Wenn Sie bestimmte Orchideen haben miichten, bitten wir Sie bis zum 30. Oktober <strong>2002</strong> zu bestellen. <br />
Fordern Sie unsere Preisliste bitte sobald wie moglich an ! <br />
Floralia Orquidarios Reunidos Ltda. <br />
Estrada da Floralia, 592 . Niter6i . 24140·210 <br />
Phone: 55-21-2627-7733 - Fax: 55-21-2627-7802 - www.floralia.com.br· florbra@attglobal.net <br />
Birkelweg 12<br />
[)'89555 SI81nh8!rn-So
chideen<br />
Brassavola nodosa (groB)<br />
25,00 € <br />
uhlmann<br />
€<br />
€<br />
€<br />
Bulbophyllllm polysprictllm 12,00 Mes e Kongres Stuttgart<br />
Dendrobillm antennatllm (Ampel) 16,50 20. bls 23. Mtirz 2003 <br />
Encyclica tinii 20,00 Dber Ihren Besucb auf der Me . e <br />
€<br />
€<br />
EncycIica vitellina x mariae 12,00 wiirden wir UDS sehr freuen. <br />
Oncidillm ampliatum<br />
16,50 <br />
Oncidium limminghei x papilio 20,00 €<br />
Tag der offen en Ttir<br />
Paphiopedilum rothschildianum 28,50 €<br />
Samstag 15. Mfu:z 2003 Phragmipedium pearcei (groB) 25,00 €<br />
Sonntag 16. Mlirz 2003 Plectrelminthus caudatus (Korb) 19,50 €<br />
jeweil von 9 00 bi . 16°0 Uhr Rynch. gigantea (Ampel) 19,50 €<br />
Sie 'ind herzlich eingcladen. Rynch. gigantea var. alba (Ampel) 19,50 €<br />
Orchideen Kuhlmann, Hinsbecker Str. 17 a, 47929 Grefrath, Telefon:<br />
021581801010, Fax: 02158/4763, Internet: INWW.orchideen-kuhlmann.de .<br />
Offnungs Montag-Freitag von #1- 12QQ Uhr und von 14~ - 18~ Uhr<br />
zeiten: Samstag von #1 - 13 QQ Uhr und Sonntag von 1ol!!:! - 12QQ Uhr<br />
Thermostat<br />
hwarz<br />
obts.w C. 18 A, 23OY. ...._u.ZUbeMr<br />
~ An dar BIrgIeb 5<br />
kpl. verdnIhtet mil 1
Ober 40 Jahre o CHIDEE -<br />
Erfahrung burgt<br />
fUr Qualitat<br />
KU~<br />
DA F<br />
FOR DIE MODERNE ORCHIDEENKULTUR<br />
Orchid Quick-Pflanzennahrung . Orchid Chips · Pflanzstoffe . Wuchsstoffe 99g . Fachliteratur .<br />
Nahrboden der Original SBL-GO-MS-TGZ Reihe . Aussaatlabor-Einrichtung . Orchid Keiki Fix·<br />
Fensterbank-Sets . Warmeunterlagen . Pflanzenschutz . PflanzgefaBe<br />
Weitere Spezialgebiete:<br />
Katalog mit griiBtem Sorti ment anfordern bei:<br />
A FRE<br />
YER<br />
Samen- und Gartenbaubedarf . GroBhandel . Stammhaus gegr. 1660 in Berlin<br />
0-61118 Bad Vilbel-Heilsberg<br />
Samen von Blumen und Zierpflanzen, Blumenzwiebel-Importe und Kakteenzubehor<br />
V E R K AUF: 0-60435 Frankfurt/Main, <br />
Eckenheimer LandstraBe 334 . 11' (069) 546552 . Telefax: (069) 5483798 . <br />
Verkauf und Auslieferung:<br />
fOr die Schweiz: Max Meier· Riedhaldenbuck Str. 8 . CH-8427 Freienstein ZH . 1r 01/86506 42<br />
fOr Osterreich: Iris Pflanzenbedarf . Steinbauer Gasse 36 . A 1120 Wien . 1r 01/8177900<br />
35 Jahre Erfahrung <br />
mit der Vermehrung <br />
und Kultur von <br />
Freiland - Orchideen<br />
Sie werden im eigenen Labor herangezogen und wir garantieren fUr gesunde<br />
und unserem Klima angepasste Pflanzen.<br />
Wir bieten: • GroBe Auswahl an Jungpflanzen<br />
• blUhfahigen Pflanzen und<br />
mehrtriebigen Mutterpflanzen.<br />
• das gr6Bte Sortiment an winterharten Moorpflanzen und das<br />
• dafUr entsprechende von mir verfasste Such<br />
f,Das Moor im eigenen Garten"<br />
Preisliste gegen ( 1,12 in Sriefmarken.<br />
Erich Maier 48341 Altenberge, Hansell 155, Tel. 02505-1<strong>53</strong>3<br />
e-mail: erichmaier@t-online.de I www.erichmaier.de<br />
Z)u o.dutu <strong>53</strong> (6) <strong>2002</strong> Insertionen 1-07
_tat Mlrz-0Id.<br />
13•••7.. It,<br />
&I""., 'lI'I.-F_<br />
14."16.11 V/u'<br />
Aile Houstypen in feuerverzinkter<br />
Stohlkonstruktion. Energiesporendes<br />
Verglosungs-System. Speziol-Gortenglos<br />
oder Stegdoppelplotten.<br />
Einfoche Selbstmontoge. GroBes Ausstottungsprogromm.<br />
Bitte fordern Sie unse[en HOBBY<br />
Prosp,ekt an!<br />
TERLINDEN Abt. BD46509 Xanten·Tel. 0 28 01140 41· Fax 0280116164<br />
1-08 t);e ~ <strong>53</strong> (6) <strong>2002</strong> Insertionen
n 1r<br />
Rij""e<br />
i:1 Drchideenzucht Anzucht tropischer Orchideen<br />
~<br />
8 F/ofJweg 11 . Slukenbrock Aussaaten - Gewebekulturen . Glsskolben - Pflanzen<br />
RPtl 0 -33758 Schl08 Holle-Slukenbrock<br />
J tie/. (OS207) 92OS39 ·Fax (05207) 920540 Orchideen fUr Aile' Alles fUr Orchldeen<br />
Beachten Sie bitte unsere Veranstaltungen in der Gartnereil<br />
('Variegaten-Mix 'J 010424 Rase' x SiC. Dancing<br />
NP 20,00 Daffodil 'Orange<br />
2003<br />
Paphiopedilum n,r. AM/OSROe') 001130<br />
Umpflanztage ('Cham' x 'Seite') 010312<br />
NP 30,oo<br />
in der Gartnerei<br />
NP 40,00 Promenses n.r.<br />
26. und 27. April<br />
Paphiopedilum n.r. (Meadow GOld '35' •<br />
(Transvaal 'Pollhans' x xanthina 'Not Sure' )<br />
liemianum 'Star SM(A)/DOG 010419 NP 20,00<br />
Erdorchideentag<br />
2000' ) 000926 NP 40,00 Renanthera monadlica<br />
24. Mai<br />
Paphiopedilum n.r. ('Astanx' )( 'Orange') 000518<br />
Cattlera mtermedia<br />
(Edgard van Belie'S III 9' x<br />
NP 30,00 OP 8,SO<br />
Aktuelle Laborliste Ober Jungpflanzen in Key Lime 'Double') 000723 SophroJaelJa n.r.<br />
sterilen Bechern. Normpack (NP) mit je 25<br />
NP 40,00 OP 6,SO (51. Pole Star x Soph.<br />
Pflanzen: Orchlpack (OP) mit je 4 Pflanzen. Aile Phalaenopsis equestris cocclnea) 000321<br />
Preise in€: <br />
(, General' x 'Uni') 000722<br />
NP 30,00 OP 6,SO<br />
Ascof'metTs Cherry Blos ('Paris BM/DOG' x selbst) <br />
NP 30,00 OP 6,50 SophrolaelloCBttleya n. r.<br />
som (Neal. filleata 'Beta' x 010316 NP 30,00 Phalaenopsis<br />
(Sic. Golden Acclaim<br />
Asctm. ampullaceum SophlOlaeliocatt/eya n.r. <br />
philippinoose<br />
'Richella' x 5/, Pole Star<br />
Rosa') 000509. NP 30,00 (Le. Senne Mini x SI. (,Kathrin' x 'Othello') 000422 'Millos' ) 970308 NP 20,00<br />
OP 6,SO Sennehimmel) NP 30,00 <br />
NP 30,00 OP 6,SO SophroTaellocsttleya n.r.<br />
Brassolsellocsttleya n.r. Doritaenopsis n.r. <br />
Phalaenopsis stuartiana (Lc . Little Lemon Drops<br />
((Strub x Waiklki Gold) «(Evelyn Rallke x Cassandra) <br />
(' May' x 'Renee') 000526 'August Triple' Sic. Golden<br />
'Beauty' x Chunyeah 'Good 'Darting' x Evelyn RClllke <br />
NP 30,OOOP 6,50 Acclaim 'Rlchella-Strub'<br />
Ufe No.1 GM/DOG') 'Kontrast') 010517NP 20,00 Phalaooopsis tetraspis<br />
BM/DOG) 000802<br />
000923. NP 30,00 Epidendrum lancifoi;um (,Sumatra' x 'Tiger' ) 000<strong>53</strong>3<br />
NP 20,00 OP 6,SO<br />
Bulbophyllum graveo/ens ('I ' x 'Multi' ) 000709 NP30,OO<br />
SophlOlaellocsttleya n.r<br />
'Martln E YF ' x selbsl)<br />
NP 30,00 Phalaenopsis n.r.<br />
(Sc . (Cosmos 'Lalna' x<br />
990707 NP 40,00 OP 6,SO Laelia purpurata<br />
(Stadt Trier 'August' x<br />
Beaufort 'Vellow Up')<br />
Bulbophyllum species ('Rosa-cereja' x 'Carnea W.<br />
Rosel Lorenzer 'Long Spike') 'Hawi;\il99' xS!. Jfnn<br />
Gr06blfj!IQ, ('Madagaskar' x d. Silva') 990711 NP 30,00<br />
000928 NP 20,00 OP 6,SO<br />
'84 1<strong>53</strong>' )000502 NP 20,00<br />
selbs!) 980318 NP 20,00 Laelia sincorana ('Neusii.B<br />
Phalaenopsis n.r.<br />
Sophronltls cocclnN<br />
OP 6,SO 93 ' x selbst) 930920.<br />
(Schilleriano-Stuartiana (,Karmfnrot' x 'Samtrot') <br />
Cs ttleya forbesli.<br />
'Spring' x Rudolph 930929 NP 30,00 OP 6,50 <br />
NP 30,00 OP 6,50<br />
('Hochzelt· x Goldllp')<br />
Mooshammer 'Halle Vascostylls n. r. <br />
Leptotes bico/or<br />
BM(A)lDOG' ) 010203 (Vasco . Thai Queen <br />
000715 NP 20,00 (' Head' x selbst) 000430<br />
NP 20,00 OP 6,SO 'Dahlenburg' x Ascda. <br />
OP 6,SO<br />
NP30,OO<br />
Phalaenopsis n.r.<br />
Sennezauber 'Oante[bury' <br />
CatUeya Intennedla Typ Neue Gattung Paphinia x (Zuma Flash 'Charmont' x SMIDOG 99)9906' 2 <br />
Or1a!a 'Rio' MERISTEM (Pna . (herrerae)
m. manfred merz<br />
Pflanzen und mehr ...<br />
Kuhnhofer Weg 42a<br />
91207 Lauf a. d. Pegnitz<br />
verkauf@merz-im-web.de<br />
Rechtecf
PRINCESS - ISOLIERGLASHAUS<br />
20 mm Acryl-Verglasung, LN-durchlassig<br />
e-mail: baumann-orchideen@l-online.de<br />
BeelhovenslraBe 199 . 0-461450berhausen<br />
Tel.:(+49)0208-63<strong>53</strong>145· Fax: (+49)0208-63<strong>53</strong>146<br />
D1-Handy (+49) 01 63-8578765 . www.baumann-orchldeen.de<br />
-'" "<br />
.~t .<br />
, .....<br />
~- -;<br />
I r I<br />
Odm. crispum var. xanthotes<br />
Odontoglossum crispum var. xanthotes<br />
- bluhend oder knospig - eine echte Raritat 250,00 €<br />
Mit 20-mm-ACRYL-art Verglasung sieht es<br />
schon, liebevol/ und kein bifSchen gewerblich<br />
aus. Jede Menge Luftungsflachen, fast keine<br />
Kaltebrucken, AufSenschattierung, wo sie<br />
notig ist. Die Konstruktion - stark und stabi/.<br />
KULTURSUBSTRATE<br />
Zuchter-Orchideen-Subslrate I Reine Klefernrinde<br />
Naturreiner Korkschrot - Rohren u . Platten<br />
BIMS I Blahton I Blahschiefer I Granit-Grus<br />
LAVALIT-Grus u. -Steine I Perlite I Vermiculite<br />
Quarzsande / Quarzkies / Pflanzenkleber<br />
Fasertorf I Rund- u . Ecktopfe<br />
Pflanzschalen I Kieselsaure (Sipernat 22)<br />
bio-algeen 5 90 I Dunger u .v.a.<br />
• Preisliste a nfordern! ,- Es lohnt sich!<br />
B ei Selbslabholung von M aterial te letonische oder<br />
schriftliche Vorbeslellung erbelan .<br />
GANTNER Tel. (0721) 830 <strong>53</strong> 38 .<br />
Kakteen. u. Orchideensubstrate Fax (0721) 5 31 58 74<br />
. . . h RlngslraBe 112<br />
Mmerallsehe und organise e D·76356 Weingarlen b. Karlsruhe<br />
Nalurprodukle BOro : WilzerslraBe 34<br />
\·lww.Gantner·onllne.com E-mail: Info@Ganlner·online .com<br />
ORCHIDEEN B. JUNGINGER<br />
Reuteweg 18 . D - 72229 Rohrdorf<br />
Telefon : 07452/4622<br />
~ berndjunginger@t-online.de<br />
Fax: 074512 1819072<br />
Ole Inneneinrlchtung kann fast alles. Tische<br />
Stellagen, Sprossenwande - Konsolen, Gittermatten,<br />
al/es kreuz und quer zu kombinieren.<br />
Unsere Prospekte sind eine echte Entscheidungshilfe<br />
mit GrofSen u. Preisen von 2x2 m<br />
bis 4x 10m, Sattel- und Pultdacher. Eine Menge<br />
handfeste Informationen. Bitte anfordern.<br />
PRINCESS-GlASHAUSBAU GMBH<br />
A-5048 GrofSgmain-Wartberg, Salzburger Str 340<br />
Tel. 0043-662-851930 Fax 0043-662-85 1930 1<br />
wwvv.princess-glashausbau.at<br />
Neues Disa<br />
Allgebot<br />
16 verschiedene<br />
Hybriden & Spezies<br />
Stck. ab 15,- €<br />
3 verschiedene Disa meiner Wahl<br />
5 verschiedene Disa meiner Wahl<br />
Aerangis Jungpflanzen<br />
Aergs.rhodoslicta, Aergs.somalensis.<br />
35,-€<br />
52,-€<br />
Aerg.upiculata. Aergs. verdickii Stuck 4,6 - €<br />
Als Sortimentje eine 15,- €<br />
Angebol gli hig bis 15. Marz 2003<br />
Vollslandige Lisle gegen frankierten Ruckumschlag<br />
Zlie ~ <strong>53</strong> (6) <strong>2002</strong> Insertionen<br />
1-11
Klimasteuerung fur <br />
Gewachshauser <br />
millet<br />
- Temper8tur<br />
- Helllgkeit<br />
- Luftfeuchte<br />
l'8iIelt<br />
• Helzung<br />
- Fensteriiffner<br />
- Ventilator<br />
• Luftfeuchte<br />
- 5chattierung<br />
- 6eleuchtung<br />
mit<br />
- Uhrzelt/Datuln<br />
- PC-Interface<br />
- Datenau.wertung<br />
- Alarmfunktlon.<br />
AndrN Roth <br />
Conlrollerlechnill GbR <br />
\I dld~tr 19.1, b9-188 a,rkt'nolu <br />
1"1. OblOl! 3
ALVIM SEIDEL Orquidario Catarinense Ltda.<br />
Rua (StraBe) Roberto Seidel', 1981 - Caixa Postal (Postfach), 1 <br />
89280-000 CORupA - Santa Catarina - BRASIL <br />
TEL. ++ 55-47-375-1244 = FAX ++ 55-47 -375-1042 - Grunder: Roberto Seidel 1906 <br />
E-mail: seidel@netuno.com.br = http://www.seidel.com.br <br />
Verlangen Sie gratis unsere Preisliste Nr. 101 <br />
welche beinahe 3.000 verschiedene Orchideen und Bromelien anbietet. <br />
CATALOG Nr. 2001 mit uber 350 Farbbildern von Orchideen und Bromelien, <br />
gegen Einsendung von (5,- (US$ 5.00) fUr Postspesen cash, oder per <br />
International Postal Money Order <br />
LASSEN SIE SICH BEZAUBERN VON DER SCHONHEIT DER PFLANZEN EINES <br />
TROPIKALlSCHEN LANDES. WIR HANDELN CATTLEYAS LABIATA. INTERMEDlA <br />
UND FORBESII; PURPURATAS; UND HYBRIDEN. <br />
ADRESSE: AY. SANTOS DUMONT. 935 CEP 89223-000 JOINVILLE - SANTA CATARINA BRASIL <br />
FAX: 55 474252257 E-MAIL: orquidario@purpurata.com.br / SITE: www.purpurata.com.br <br />
I<br />
Meristemverrnehrungen<br />
Reinhold Hummel GbR mbH <br />
Fertignahrboden<br />
Gewebekulturlabor <br />
fUr Sterilaussaat und Meristemkultur <br />
I<br />
'J ._~ ...<br />
«; . ...<br />
Kostlinstr 121<br />
• 4"<br />
70499 Stuttgart<br />
Telefon 0711 ·86 00 83-19<br />
•<br />
mall@hummel-invltro de<br />
http://www.hummeHnvitro.de<br />
INSEL GOTLAND" PERLE DER OSTSEE "<br />
Orchideen in freier Natur<br />
Die Insel Gotland, fast mitten in der Ostsee gelegen, gilt als cine der schiinstcn<br />
Reiseziele Skandinaviens. Die Schweden nennen Gotland die "Sonneninsel", denn<br />
wahrend der kurzen heiRen Sommermonate erinnert sie mehr an Mallorca, als an eine<br />
nordische Insel, die beinahe auf demselben Breitengrad wie Labrador liegt. Hier<br />
wachsen in der freien Natur liber 30 verschiedene Orchideenarten. Die<br />
Hauptbllitezeit ist von Mitte Mai bis Mitte Juni.<br />
Vermittlung von Ferienhausern, Hotels/Pensionen. Bestellen Sie unseren Katalog:<br />
GOTLANDS<br />
www.gotlandsresor.se<br />
FIlJ4UENSCHllH wiUOvQc;£u//;<br />
(Cyprlpedlurn celceoillJ) (Ce"ttlJlmt.hef¥l 1ort9~(GlkI)<br />
Fiirjeleden 3 • SE-621 58 Vi.by • Telefon: +46-498-201246/<br />
201260 Telefax: +46-498· 201270 E-mail: mg@gotland.re50r.se<br />
~~<strong>53</strong> (6) <strong>2002</strong> Insertionen<br />
1-13
Orchideen TONN seit 1966<br />
Blumen- und Pflanzenzentrum • Meierbreite 2 . 0-37249 Neu-Eichenberg<br />
Tel. 0550411521 . Fax 0550418281 . e-mail wolframlonn@orchideen-tonn.de<br />
Inlernet: www.orcnideen·lonn.do<br />
Preisliste nUr gegen frankierten Ruckumschlag (1. 12 £) - Ca, 1000 verschiedene<br />
Orchldeen. Es werden nur gesunde und kraftige Pflanzen verschlckt -<br />
Porto und Veroackung oauschi¥ 8.- E.<br />
AERANGIS<br />
LAELIA<br />
biloba 18.- € fidelense 23.- €<br />
citrata 18 .- ~ perrinii 23 - ~<br />
Orchideenkorbe aus<br />
heimischem Robinienholz<br />
sind nahezu unbegrenzt haltbar<br />
stabile, feste Ausfiihrung<br />
mit 15 x 15 mm Leisten<br />
distincta 18.- tenebrosa 23:- € lOx IOcm€5 ,- l5x l5cm€7 ,<br />
ANGRAECUM<br />
PAPHIOPEDII.UM<br />
20 x 20 cm € 10,<br />
e:chlerianum 24.- armeniacum 43.- €<br />
germynianum 19 .-~ bodegomii 43.- € andere MaGe auf Anfrage.<br />
ptllllppinense 23.- callosum 23.- € inc!. MwSt. , zuzlig!. Versandkosten<br />
BIFRENARIA charlesworthii 23.- €<br />
exu! 23,- €<br />
harnsoniae var. alba 23.- watnxianUl1 21,- €<br />
~nry~nym<br />
CALANTHE<br />
23·- l<br />
hlrsulls51mum 23.<br />
GrouvH!e<br />
insigne var" Sanderae<br />
rosea<br />
~g : ~<br />
23- i<br />
kolc p~k lng l f 275,<br />
CATTLEYA<br />
armenracum 43,<br />
intermedla var, ccerufea 23.-€ lowii<br />
49,- i<br />
inlermedia va~, seml aJba<br />
malipoe n,se 50,- ",<br />
23.-i<br />
labiata<br />
23, suk}1akuhi 2 3,- ~<br />
lodd,igesli<br />
23, superb ien5 49.<br />
maxima<br />
50,- E<br />
43, -~<br />
mossiae<br />
28.<br />
~i81~~~~ n-i<br />
pe.rciIJaliana<br />
28.- € ·...,ilhelm1nae 68,<br />
sklnnen<br />
trianael<br />
~~ ::~<br />
PAPHIOPEDILUM·HYBRIDEN<br />
delenatii x armeniaoum 23,- ~<br />
CATTLEYA HYBAIDEN<br />
delenatii x emersonii 23,<br />
Brabantiae<br />
23 , - ~ delenatii x fairrieanum 23,- €<br />
Jewel Box<br />
28,<br />
Orange Nug get<br />
28.-€ PHALAENOPSIS<br />
equ€!str is 'far. alba<br />
ENCYCLIA<br />
fascJata 23-1 16.<br />
alafa 'Jar, majus<br />
23 -~<br />
16,<br />
osmantha<br />
22,<br />
~~2~~a~~ana j8.- ~<br />
EPIDENDAUM<br />
paHens 23,<br />
ciliare<br />
20.-§<br />
~ulchra . 16 . - ~<br />
pflsmalocarpum<br />
Al lspice<br />
28 .-~<br />
23.-<br />
punnn<br />
35.<br />
vilalhourn<br />
23.-" Aile Pflanzen sind bluhstark<br />
harnsoniae 23- ~<br />
W.Sorg<br />
Radius Orchideenhandel<br />
Fordern Sie unsere Liste an ! <br />
Wir bielen fenige Flaschenware und begrenzi in <br />
JlIngpflanzengriiBe an ! <br />
Flaschenware 25 Sick. = I Einheil <br />
JlIngpflanzen 5 Stck. = I Einheit <br />
Flaschenware in Jungpnanzengro8e : z.B. <br />
AcaclIllis CVClllea<br />
Aerangis cltrala<br />
Barkeria lilldlemna<br />
BlIrkt~rili mellll;oc!llwlwn<br />
Barkeria spectubilis<br />
Cemle\'a Illteoia<br />
Cartle)'ajel1l11unii l'a!: semialba (Raritat)<br />
Call1eya gmkel/iana VilI: coer"lea<br />
Cewle)'a walkerilllIG var. alba 'Pendentive'<br />
CoeMeallthes allw;ollica<br />
Ellcvclia citrilla<br />
EII(}dia mariae<br />
Epidendrum col/art'<br />
Lae/iajollghealla<br />
Laelia purpurata \'lit: semialba<br />
u'plOtes bicolor<br />
OdOlllogloSSlU1I cordlllllm ','v/arcn'<br />
Odolllogiosswn reichcllheimii x Odl1l. lael'e<br />
Oneidium popilio gel" (PsycllOpsi.,)<br />
One. Iwokeri<br />
PsychoIHi., kramcralla (Olle.krameranl/m)<br />
PsycllOpsit'l/a Iil1ll1lillghci (01lC. limmillghci)<br />
Paraphlliaellopsis la)'cockii<br />
Phulaenopsis parishii vaf. lobbii<br />
Sigmatostalix ama:.onica<br />
Valida il1.lignis<br />
ZygopelalulII brachypelllll/l11<br />
x Zygopetalum maxil/are<br />
UND VIELE STANHOPEA· UND ONC.·ARTEN<br />
RADIUS Orthid..nhand.1 And ..... Scbmidl, In der Bunte 3<br />
~:~~:;;~:::::~hr.i!;,:':t.~r.~~! 51 37 ) 32 03<br />
20 EURO<br />
23 EURO<br />
18EURO<br />
ISEURO<br />
18 EURO<br />
18 EURO<br />
23 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
18 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
23 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
23 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
20 EURO<br />
1<br />
77794 Lautenbach · Fax: 07802/50869<br />
e-mail: sorg.com@t-online.de<br />
Niederlau itzer<br />
Orchldeen un TlIIan<br />
-",¥ee.t..<br />
...AtPN","<br />
Iu<br />
~ ,4U41i14At eM<br />
1II~,*:II~<br />
~7dt4~1<br />
D-01983<br />
(0357<strong>53</strong><br />
Halla Orchideenliebhaberl <br />
Wer hat Erfahrung. kann beraten? <br />
Ich will mein Hobbygewachshaus <br />
(5,00 x 2,50 m) mit einer <br />
Warmwasserheizung beheizen. <br />
Welche Anlagen gibt es? <br />
Telefon 0 60 33/6 62 98 <br />
Anruf bitte nach 19.00 Uhr! <br />
D. Gebauer, Steinstr. 24,<br />
35510 Butzbach-Griedel.<br />
Rufe zuruck bei Anruf.<br />
1-14<br />
Z)a Otdu{.~ <strong>53</strong> (6) <strong>2002</strong> Insertionen
10 blGhstarke Cotfleya<br />
meiner Wahl nUT 50.- EURO + Versand<br />
(Bei selbstausgesuc hten Sorten sind<br />
nic ht aile Pflanzen bluhstark, die Preise<br />
sind aber identisc h)<br />
Die Sortenliste (80 Sorten!) liegt jeder<br />
Sendung bei, sonst bitte anfordern<br />
M'19Iied herrnberg orchideen<br />
imVerband<br />
Deutscher<br />
F. Kuhmichel<br />
Orctlldeen<br />
35688 Dillenburg<br />
~ ~~~~ Tel.: 02770/2643<br />
Ludwig Orchideenzucht<br />
Hainebuchenweg 2 · D-31855 AERZEN <br />
Tel.: (05154) 1673· Fax: (05154) 1681 <br />
Umfangreiches Angebot<br />
kultivierter Orchideen<br />
in botanischer Vielfalt<br />
- Liste auf Anfrage <br />
Orchideen aus SUOAMERIKA<br />
von<br />
Colomborguideas Ltda., Medellin, Kolumbien<br />
Nachster Import: FrOhjahrlSommer 2003<br />
Letzter Bestelltag: 30. Marz 2003<br />
Mehr Infos in meiner Anzeige im <strong>Heft</strong> 5, Seite l-OS von<br />
"Die Orchldee"<br />
Helga Kiiniger<br />
Orchideen- & Buchversand<br />
Von-Erckert-Str. 36<br />
0-81827 MOnchen<br />
Tel.: (089)4302165 ·.Fax (089)4305976<br />
e-mail: helga.koeniger@web.de<br />
Lu-Fog- Prospekt gratis<br />
No""'_ co. 3 -. Trllpfchen 5-10 micron, Verlxauch 4,<strong>21.</strong>JS1d1DUo&<br />
Nf8flANlAGfN<br />
B£NAss£N NICHT D£N BOD£N !<br />
KoftnJo.... AngeboI f1B9tKI vermasst. SkIu. 1""'_ Gewllchshsu.... <br />
ELEKTRONI5CHE 5TEUERUNG FOR NEBELANLAGE UND VENT/LA TOREN 549,00 EURO <br />
UMKEHR-OSItfOSE.FILTER --- -- - -------i"'~::::::::::::::::==::::::=:=;<br />
zuderMembranekommen 2<br />
fo/genden Vorfilter hinzu, be;<br />
l NEU<br />
57 Liter <br />
1=KombifillBr 10 II Sediment> Aklivkohlll, 403 EUfO Miniatur·Befeuehter, 15 x 9x 8em <br />
2=Kombifilter 5!J Sediment +Aklivkohle, 95 Liter fUr Orchideenvitrinen und T.rr.rien, <br />
3= 111 Sediment- +AJdivIcohie Ills PIlIronen, 443 EUfO kemplett mit Pumpe, Dtise, Zubehor:<br />
tleongogebeneT8fIIJII!IO'IfI01nLbr/Tag __--= . 249,00 Euro<br />
~~~====~--~==~-----------------<br />
~'<br />
VfNTI!.ATORfN, dieht gegen Wasserdampf, 220-240 Volt, 50160 Hz,<br />
Bf50NDfR5 SPAR5AM 1M VERBRAUCH, (siehe Spa/te Watt),<br />
LufffOhnmgsrlng /IUS glut._rstllrlrNm Nylon oder veninlrtem Stahlblech.<br />
Kabelmnge CII. 1,5 m, In Jeder Lage .'nbaubllr. von -25 bls +6/1'C. Schutzglttar s/ahe Aufptvls.<br />
Bezelchnung Watt Lelstung (IJ max. (IJ Flugel Prelse In Euro<br />
Nylonring Blechring Stunde m3JStd In mm in mm Nylon Biech (Gitter)<br />
5R-150 SA-150 5 210 201 150 86,95 66,60 (19,00)<br />
5R-170 5A-170 5 260 219 170 89,60 68,50 (19,50)<br />
7R-200 7A-200 7 375 248 200 110,30 84,10 (20,00)<br />
7R-230 7A-230 7 640 280 230 114,30 86,95 (20,50)<br />
11-250 11A-250 11 980 300 250 120,10 91,30 (20,50)<br />
(keine) 20A-300 20 1750 360 300 121 ,60 (21,00)<br />
( Andsrungen IIOrbehaKan, Prel..d_Anzelga _""",,hen Bleil In Eu,," Inklueiv MwSt zuzjjgliell Vsraandkoatan.)<br />
ORCHIDEEN VON KUHN. FORSTWEG 12, D-<strong>661</strong>32 SAARBRUCKEN<br />
FON. (0680 89 20 43, FAX· (0680 89 73 36<br />
Zlte o.dbtu <strong>53</strong> (6) <strong>2002</strong> Insertionen<br />
1-15
Frankfurter Palmengarten<br />
{j)~«k~/tatbM~&Ap<br />
<strong>21.</strong> 03. - 30.03.2003<br />
Wir haben alles, was Ihre Pflanzen brauchen,<br />
was wir nicht haben, brauchen sie auch nicht!<br />
www. go ~~flanzenzube h. o e r.de<br />
03.10.- 05.10.2003<br />
mit Verkauf und fachkundiger Beratung<br />
durch die Betriebe:<br />
Uwe Bauer<br />
70435 Stuttgart<br />
Tel.: 0711/8263282, Fax: 0711/8262289<br />
Marko Holm <br />
Alte Bahn 206 <br />
47551 Bedburg-Hau louisendorf <br />
Tel.: 02824/3167, Fax: 02824/3207 <br />
Joachim ~rge<br />
BahnhofstraBe 24-26, 21368 Dahlenburg<br />
Tel.: 05851/266, Fax: 05851/264<br />
Orchideen Koch <br />
lindenhof, 57368 lennestadt <br />
Tel.: 02721/10187, Fax: 02721/10917 <br />
Hugo B. lensing-Hebben <br />
Eltener StraBe 375, 46446 Emmerich <br />
Tel.: 02822/92867, Fax: 02822/92868 <br />
Hans Lucke Inh. J6rg Frehsonke<br />
Bergschenweg 6, 47506 Neukirchen-Vluyn<br />
Tel. : 02845/28612, Fax: 02845/7509<br />
Orchideen Nothhelfer<br />
Gottfried-Renn-Weg 4, 67346 Speyer<br />
Tel.: 06232/621335, Fax 06232/621335<br />
Orchideen Rohl<br />
Stem\1lleg 14, 59494 Soest-Paradiese<br />
Tel. : 02921/60382, Fax 02921/341378<br />
Mitglieder im VDOB <br />
Verband Deutscher <br />
~ Orchideen-Betriebe e.V. <br />
Der Palmengarten hat von 09.00 - 17.00 Uhr geiiffnet<br />
ORCIDDEENBUCHER <br />
in allen Sprachen liefem wir prompt ab <br />
unserem Lager. Wir verfligen tiber das <br />
umfangreichste Angebot von Orchideen<br />
bticher in Europa. <br />
Bitte verlangen Sie unseren kostenlosen <br />
Katalog oder informieren Sie sich on-line <br />
in unserer Internet-Datenbank unter: <br />
http://www.koeltz.com. <br />
Sie konnen bei uns on-line bestellen und <br />
Informationen tiber neue Orchideen<br />
bticher on-line von uns erhalten. <br />
KOELTZ SCIENTIFIC BOOKS <br />
Postfach 1360, D-614<strong>53</strong> Konigstein <br />
Tel.: 06174-93720/Fax: 06174-937240 <br />
E-mail: koeltz@t-online.de <br />
Internet: http://www.koeltz.com <br />
1·16<br />
v.:. ~ <strong>53</strong> (6) <strong>2002</strong> Inseriionen
um und macrorhizon, die ebenfalls in China verbreitet<br />
sind. Es gibt aber auBerdem eine Reihe weiterer<br />
Cymbidien aus anderen Untergattungen im Lande,<br />
die meist in den tropischen und warmen subtropischen<br />
Gebieten des Sudwestens verbreitet sind:<br />
Cym. a/oifolium, bicolor, dayanum , eburneum , e/egans,<br />
erythraeum, f/oribundum, hookerianum, insigne,<br />
iridioides, lowianum, mastersii, suavissimum, tigrinum,<br />
tracyanum, wenshanense und wilsonii. Besonders<br />
die Arten der Untergattung Cyperorchis<br />
(Cym. erythraeum, hookerianum, insigne, iridioides,<br />
lowianum, mastersii, tracyanum, wilsoni!) sind in<br />
Kultur in Parks, offentlichen Garten etc. weit verbreitet,<br />
wegen ihrer GroBe aber selten bel privaten<br />
Liebhabern zu finden. Verstarkt werden auch Hybriden<br />
dieser groBen Cymbidien angeboten. Den<br />
Markt aber beherrschen wie seit uralten Zeiten die<br />
zierlichen Arten der Untergattung Jensoa.<br />
Wenn man nicht Sammler besonderer Blattformen<br />
ist, ein verbreiteter Teilaspekt des Orchideenhobbys<br />
in China, kauft man die Cymbidien am besten<br />
wahrend der Blutezeit um spater keine unliebsamen<br />
Uberraschungen zu erleben. Derzeit geht langst<br />
nicht mehr nur die reiche Oberschicht (die es inzwischen<br />
auch im heutigen China wieder gibt) dem<br />
Orchideenhobby nach, sondern Millionen von Menschen<br />
aus allen Schichten. Und so bekommt man<br />
an den Pflanzenstanden der meisten gr6Beren<br />
Markte in vielen Provinzen des Landes chinesischf!<br />
Cymbidien angeboten. Das weit verbreitete Cym.<br />
ensifolium blOht im sOdlichen China im Sommer<br />
(HauptblOtezeit ist Juli und August), Cym. sinense<br />
bluht von Herbst bis FrOhling, Gym. kanran vom<br />
Spatsommer bis zum Winter und Gym. goeringii von<br />
Januar bis Marz. Bluhende Cym. ensifolium werden<br />
im Juli und August auf den Blumenmarkten hier in<br />
Sichuan angeboten und man findet eine gewisse<br />
Variationsbreite, die z.B. auch von Teresa Kaiwai<br />
Fung in den "Proceedings of the 16 th World Orchid<br />
Conference" (Fung , <strong>2002</strong>) vorgestellt wird. Fung,<br />
eine Kalifornierin chinesischer Abstammung,<br />
14; Ein braunes Gym. goeringii mit doppelblutigen Inflores<br />
Lenzen und sehr schon abgerundeten Sepalen und Petalen.<br />
15: Diese Form ist kraftig ziegelrot und hat eine geringfUgig<br />
bess ere Haltung als die orangefarbige Form.<br />
16: uch zweifarblge Blutensegmente gibt es bei Gym.<br />
goeringii, wle diese Form mit halb schwarzgrunen, halb<br />
gel ben pa rigen Sepalen zeigt.<br />
17: Dieses Gym. goeringii kommt dem Ideal der sagenumwobenen<br />
"Schwarzen Orchidee" recht nahe. Die Sepal en<br />
und Petalen waren wirklich nahezu schwarz.<br />
18: Ein schoner weifler Klon (d. h. ohne rate und gelbe Pigmente)<br />
yon Gym. goeringii var. tortisepalum (var. longibracteafum)<br />
mit gruner Aderung.<br />
19: Eine Form mit zartgrunen Blutensegmenten. Die Sepalen<br />
sind zu schmal geraten.<br />
20: Eine apfelgrune Form mit weiSer Uppe.<br />
21: Diese Form hat gelbgrune Sepalen , Petalen und eine<br />
gelbe Uppe.<br />
22: Keine weiflblutige Form ist diese hellblutige Pflanze. Sie<br />
tragt Bluten von guter Substanz. nur die Haltung der nach<br />
innen gebogenen Sepalen lasst etwas LU wunschen ubrig.<br />
fu~ <strong>53</strong>(6) : 727, <strong>2002</strong>
erklart zwar, dass Cym ensifolium das popularste<br />
chinesische Cymbidium sei, das mag aber wohl nur<br />
fUr die Vereinigten Staaten gelten, denn hier in China<br />
hatte ich schon langer den Eindruck gewonnen,<br />
die popularste Art ist Cym. goeringii. 1m <strong>Februar</strong><br />
<strong>2002</strong> wurde dieser Eindruck zur Gewissheit, als ich<br />
auf der national en chinesischen Orchideenausstellung,<br />
einer Veranstaltung von gewaltigen Dimensionen,<br />
Abertausende von verschiedenen Cym. goeringii-Formen<br />
zu sehen bekam, die gut 98 % alier prasentierten<br />
6000 Orchideenpflanzen stellten. Aus<br />
dieser uberraschenden Vielfalt der Formen und Farben<br />
m6chte ich hier eine Auswahl vorstellen.<br />
Ein Wort noch zu den Preisen der Cymbidien auf<br />
den Markten in Sichuan. Die normalen, unspektakularen<br />
Formen kosten pro Pflanze (meist 3 bis 10<br />
Triebe) ungefahr 10,- Yuan, das sind etwa 1,25<br />
EUR. Sobald man jedoch nach einer der interessanten<br />
, besonderen Formen fragt, werden Preise von<br />
100,- bis 300,- Yuan pro Trieb, das sind dann meist<br />
500,- bis 1500,- Yuan pro Pflanze (62,- bis 186,<br />
EUR) verlangt. Und die Zeitungen werden nicht mude,<br />
immer wieder von "Superpflanzen" zu berichten,<br />
die 100000,- oder gar 1 Million Yuan (ca. 12400,<br />
bis 124 000,- EUR) kosten. Die erstgenannten Preise,<br />
die bei jedem Handler verlangt werden, spiegeln<br />
die Hoffnung wider, mit einem Verkauf den Umsatz<br />
einer oder mehrerer Wochen zu machen. 1500,<br />
Yuan ist schon die .f-@fte des Monatseinkommens<br />
eines gut verdienenden Angesteliten, sod ass kaum<br />
einmal jemand zu solch einem Preis eine Pflanze<br />
kauft, selbst wenn auf die Halfte heruntergehandelt<br />
werden kann. So erwirbt man solche Pflanzen am<br />
besten vom Zuchter oder von einem anderen Uebhaber.<br />
Die letztgenannten Preise sind meist vorgetauscht.<br />
Ein Handler macht mit einem potenziellen<br />
Kaufer, eine Firma oder eine andere groBe Gartnerei,<br />
unter der Hand einen Preis aus. Offiziell wird<br />
den Medien gegenuber dann ein vielfach h6herer<br />
Preis vorgestelit, der aber in Wirklichkeit nie gezahlt<br />
wurde. So wird das allgemeine Geschaft mit Cymbidien<br />
in China (auch in Hongkong und Taiwan),<br />
"heiB" gehalten, die Preise fUr gute Pflanzen nach<br />
oben gedruckt und beide, der Handler und der Kaufer<br />
kommen ohne sonstige Werbeausgaben in die<br />
Medien.<br />
23: Zwar keine gute Haltung aber eine sehr interessante ro<br />
sa llberlaufene Farbung zeigt diese Form . <br />
24: Ein intensiv altrosa gefarbtes Gym . goeringii mit breiten <br />
Sepalen. <br />
25: Eine interessante Blutenfarbung und ansprechende <br />
Haltung zeigt diese Pflanze. <br />
26 und 27: Eine ungewohnliche Farbkombination findet <br />
sich if) diesem Gym. goeringii, das vielleicht der var. serra<br />
tum zugeordnet werden kann. <br />
28: Die Haltung dieses Gym. goeringii var. goeringii ist sehr <br />
untypisch aber nicht besonders wertvoll fOr die Zucht. <br />
29: Ein grune Form von var. goeringii mit gel ben Petalen <br />
aber einer fOr die Varietal nicht besonders guten Haltung. <br />
30: Eine griine var. goeringii mit weiB gerandeten Sepal en <br />
und guter, nahezu waagerecht stehender Sepalenhaltung. <br />
31: Eine besonders intensiv gefiirbte Lippe und leicht zwei<br />
farbene Sepalen zeigt dieses Gym. goeringii. <br />
Zl.e (),d",- <strong>53</strong>(6): 729, <strong>2002</strong>
Zunachst gehe ich aber auf die Kultur von Gymbidium<br />
goeringii ein, die ich ausfUhrlich in "Gartenpraxis"<br />
erlauterte (PERNER, 2001). Gym. goeringii<br />
(RCHB.F.) RCHB. F. wurde 1852 in der Botanischen<br />
Zeitung 3:334 beschrieben, basierend auf dem Synonym<br />
Maxi/laria goeringii RCHB. F. (1845). Schon<br />
1838 hatte LINDLEY die Art als Gymbidium virescens<br />
beschrieben, wobei er aber ubersah, dass bereits<br />
1805 eine Pflanze gleichen Namens von WILL<br />
DENOW aus Sudamerika veroffentlicht worden war.<br />
Du PUY und CRIBB (1988) erkennen fur Gym. goeringii<br />
drei Varietaten an : Gym. goeringii var. goeringii<br />
(Japan, Korea, Ryukyu Inseln, Taiwan, Sudchina,<br />
Nordwestindien), var. tortisepalum (FUKUYAMA) Y.S.<br />
Wu et S.C. CHEN (China: Sichuan und Taiwan) sowie<br />
var. serra tum (SCHLTR.) Y.S. Wu et S.C. CHEN (China:<br />
Guizhou und Taiwan; Japan). Die Art wachst terrestrisch<br />
in offenen Waldern, oft an leicht beschatteten<br />
Klippen und Hangen in Hohen zwischen 500 und<br />
3000 m. Am Naturstandort sah ich Gym. goeringii in<br />
ca. 1500 m Hohe relativ schattig in einem Bambuswald<br />
am Mt. Emei, Sichuan. Der Boden bestand aus<br />
einem rotlichen Lehm, welcher alierdings relativ<br />
locker war und einen pH-Wert von 4,5 aufwies. Die<br />
dort vorkornmende einblutige Form ware nach Du<br />
PUY und CRIBB Gym. goeringii var. goeringii, auch<br />
wenn die Sepalen zur Spitze hin nicht verbreitert<br />
sind und spitz auslaufen.<br />
CHEN, TSI und LUQ (1999) halt en weiterhin die Varietat<br />
Gym. goeringii var. longibracteatum (Y.S. Wu<br />
et S.C. CHEN) Y.S. Wu et S.C. CHEN aufrecht, die von<br />
Du PUY und CRIBB zum Synonym der var. tortisepalum<br />
erklart wurde, obwohl von Ihnen als bestimmendes<br />
Merkmal fur letztere die im Verh3ltnis zum<br />
Fruchtknoten kurzere Braktee festgelegt wurde. WU<br />
und CHEN hatten fUr die Varietat longibracteatum<br />
aber gerade die langen Brakteen angegeben, die<br />
den Fruchtknoten uberragen. Nachdem ich eine<br />
Fulle verschiedener Gym. goeringii gesehen habe,<br />
von denen viele oft Wildaufsammlungen waren, wie<br />
ihre Ausstelier stolz erklarten, und diese Pflanzen aile<br />
moglichen Ubergange zwischen den von den<br />
oben genannten Autoren aufgestellten Varietaten<br />
zeigen, habe ich meine Zweifel an der vorliegenden<br />
Varietatenumgrenzung. Am besten lasst sich noch<br />
die Varietat goeringii identifizieren, wenn sie aus Japan<br />
oder Ostchina stammt. Dann hat sie meist kurze<br />
Blatter, einblutige Infloreszenzen und charakte<br />
32 und 33: Besonders begehrt bei ostasiatischen Sammlern<br />
sind panaschierte Cymbidien, wie dieses Cym. goeringii<br />
var. goeringii. Die schlechte Blutenhaltung spielt dabei<br />
keine Rolle fUr die hohe Wertschiitzung.<br />
34: Sehr ungewohnliche paarige Sepalen zeigt dieses Cym.<br />
goeringii. Sie zeigen im unteren Bereich Ankliinge an die<br />
Lippe.<br />
35: Hier sind die Petalen lippenartig ausgebildet.<br />
36: Obwohl diese Pflanze nach westlichem Empfinden keine<br />
besonders gute Haltung und Form der Sepalen zeigt,<br />
wurde die Pflanze von den chinesischen Juroren hoch bewertet.<br />
Ausschlag dafUr gaben die schon gezeichneten,<br />
lippenartigen Petal en, die mit der Lippe eine harmonische<br />
Einheit bilden.<br />
ristische Sepalen, die zur Spitze hin breiter werden<br />
und rundlich auslaufen.<br />
Hohe und schmale Topfe sind die StandardgefaBe<br />
fUr Jensoa-Cymbidien in China. 1m Boden gibt es<br />
ein groBes Wasserabzugsloch, das oft mit einem mit<br />
Schlitzen versehenen Tonkegel bedeckt wird. Dann<br />
wird ein grobes Substrat eingefulit, welches das<br />
Wasser leicht abflieBen lasst und eine mehr oder<br />
weniger saure Reaktion zeigt (ich habe die Pflanzen<br />
aber in Deutschland erfolgreich in relativ neutralem<br />
Substrat gepflegt). Die GefaBe werden mit ihren<br />
breiten, nach auBen gebogenen Randern in Lattenroste<br />
gehangt, was hauptsachlich gegen das Umkippen<br />
der vasenartigen GefaBe hilft, aber auch Ungeziefer<br />
abh3lt und fUr freien Wasserabzug sorgt.<br />
Entsprechend der von mir gemachten Beobachtungen<br />
in der Natur sowie bei den chinesischen Kultivateuren<br />
topfte ich seinerzeit meine Pflanzen in<br />
Deutschland um. Ich hatte sie in typischem RindenfTorf-Substrat<br />
auf einer D.O.G.-Aussteliung in<br />
Stuttgart erworben und zunachst in eine sehr grobe<br />
Mischung aus Kies, Blahton und Rinde gepflanzt,<br />
was ich japanischen Illustrationen aus Artikeln zur<br />
Gymbidium-Kultur entnommen hatte. In dieser wenig<br />
wasserhaltenden Mischung entwickelten. sich<br />
die Pflanzen bei mir schlecht. Nachdem ich in China<br />
gesehen hatte, dass die Pflanzen richtig terrestrisch<br />
wachsen, pflanzte ich sie in ein recht ahnliches Substrat,<br />
wie ich es fur meine Cypripedien verwendete:<br />
1 Teil Seramis, ein Teil lockere mineralische Walderde,<br />
ein Teil Bimskies und ein Teil Rinde. Der Erfolg<br />
lieB nicht lange auf sich warten und schon nach drei<br />
Jahren mussten die einst schwachelnden Pflanzen<br />
dringend umgetopft werden. weil sie so viele Triebe<br />
und Wurzeln entwickelt hatten, dass sie aus den<br />
Topfen zu quelien begannen . Die dicht stehenden<br />
Triebe hatten auBerdem den Nachteil,. dass die nUr<br />
an sehr kurzen Infloreszenzen stehen~en BIUten<br />
sich zwischen den Blattern n icht richtig ' ausbreiten<br />
konnten.<br />
Bis ich alierdings reichlich Bluten im <strong>Februar</strong> bewundern<br />
konnte, brauchte ich mehrere Bluhperioden,<br />
um Erfahrungen zu sammeln. Die Blutenknospen<br />
faulen .1m Winter unweigerlich ab, wenn<br />
der Pflanzstoff zu feucht gehalten wird. Leider vertrocknen<br />
sie eben so zuverlassig, wenn das Substrat<br />
zu trocken wird. Das richtige MaB Feuchtigkeit zwischen<br />
Herbst und Fruhling fUr den gegebenen<br />
Pflanzstoff im jeweiligen Pflegeraum zu finden, ist<br />
leider nicht der Literatur zu entnehmen sondern<br />
muss von jedem Pfleger seiber erarbeitet werden.<br />
1m Sommer ist das notwendige reichliche GieBen<br />
bei genugend durchlassigem Substrat einfach. RegelmaBige<br />
Zugabe von Dunger in dieser Zeit forder!<br />
ein uppiges Wachstum und den Ansatz vieler Blutenknospen.<br />
Das von mir verwendete abgestandene<br />
Leitungswasser war mittel hart (12 °dH) und neutral.<br />
Die Pflegetemperaturen sollten im Winter zwischen<br />
10° und 4 °C pendeln (fag/Nacht) und im<br />
Sommer zwischen 25° und 15 °C (fag/Nacht) wobei<br />
eine Sommerfrische von Juni bis September sicher-<br />
Vie o.duU. <strong>53</strong>(6): 731 , <strong>2002</strong> www.orchidee.de [071]
37: Auch diese Pflanze wurde pramiert, wei I il"ire deformierten<br />
Blutensegmente und die Farbstorungen als einzigartig<br />
und damit begehrenswert empfunden wurden.<br />
38: Selbst diese vdllig missgebildete Blute erregt freudige<br />
Aufmerksamkeit bei den chinesischen Cymbidienllebhabern<br />
, bleibt aber fOr viele unerreichbar, well fur solche Formen<br />
extrem hohe Preise verlangt werden.<br />
39: Das klassische Ideal der chinesischen Orchidee wird in<br />
dieser Kombination aus Cymbidium und bizarrem Fels widergespiegell.<br />
In der chinesischen Kunst begegnet man<br />
diesem Motiv auch immer wieder.<br />
40: Nicht nur die Blute dieser Pflanze ist auf grunem Grund<br />
kraftig rot-violett Oberlaufen, sondern sogar die Blatlnerven<br />
zeigen diesen Farbton!<br />
lich eine gute L6sung ist. Ich hielt meine Pflanzen allerdings<br />
das ganze Jahr ohne direkte Sonne zusammen<br />
mit Cyclamen-Wildarten und chinesischen Paphiopedifum<br />
(Parvisepa/um-Gruppe) in einem Gewachshaus.<br />
In Sudengland (Kew Gardens) hat man<br />
Cym. goeringii erfolgreich das ganze Jahr uber im<br />
Freien gehalten. Fur Deutschland kommt eine solche<br />
Kultur aber wegen der hiirteren Winter nicht in Frage.<br />
Aile Abbildungen sind vom Autor<br />
Herrn D. ZAKOWSKI herzlichen Dank fur die Bildbearbeitung<br />
Literatur:<br />
FUNG, T. K. (<strong>2002</strong>): Cymbidium ensifolium, in CLARK J. et<br />
al.: Proceedings of the 16th World Orchid Conference<br />
:314-319<br />
PERNER, H. (2001): Die chinesischen Cymbidien. Gartenpraxis<br />
27 (3):52-57<br />
Du PUY, D. und PJ. CRIBB (1988): The Genus Cymbidium<br />
Dr. Holger Perner<br />
Jiayuan 11-904, Yingduhuayuan ,<br />
Xinguang Road 8, Chengdu 610041 , Sichuan, China<br />
~ ~. <strong>53</strong>(6): 732, <strong>2002</strong>
Kurzbeschreibung: Domingoa haematochi/a entwickelt<br />
einen dunnen, stangelartigen Trieb von 4 bis<br />
8 cm Lange, der von einem dunnhautigen Niederblatt<br />
umgeben ist. Terminal darauf steht schrag auf-<br />
recht ein Blatt. Es ist langlich, zur Basis zu etwas<br />
breiter und vorn spitz, hat in der Mitte einen deutlichen<br />
Langsnerv, ist dunkelgrun, bis etwa 9 cm lang<br />
und 0,8 cm breit. Etwas kurzer ist die Infloreszenz,<br />
deren dunner Schaft von dunnhautigen, vorn spitzen<br />
Brakteen umgeben ist. Die folgenden, fast<br />
durchscheinenden BIUten haben eine gelblich grune<br />
bis olivgrune Farbe mit purpurroter Langsaderung,<br />
die Lippe ist matt lilapurpur. Der gestielte Frucht<br />
o<br />
Hans H. Fessel, Emil Luckel, Jurgen Roth<br />
Domingoa haematochila (RCHB.F.) CARABIA 1943<br />
Reg.-Nr. D.O.G. 310701 R<br />
Neues aus der Bestimmungszentrale! (Einsendungen bitte wie auf <strong>Heft</strong>seite [130J beschrieben)<br />
Summary: A Caribbean orchid (Hispaniola?) was identified as Domingoa haematochila, the validity of the latter name is explained.<br />
Keywords: Domingoa haematochila, Domingoa hymen odes, Epidendrum haematochilum, Epidendrum hymen odes, Kuba<br />
B.R.<br />
r:<br />
:0<br />
cr:<br />
...,<br />
Datum/Material: Pflanze mit Knospenansatz am 1 .<br />
Juli 2001 erhalten, Blute Anfang September, Dokumentation<br />
mit Skizze und Fotos angefertigt (ROTH).<br />
Besitzer/Standort: Dirk BRUGGEMANN, Suhl<br />
HerkunftlFundort: Vor vielen Jahren von einem<br />
Orchideenfreund aus Franken erhalten. Die Ursprungspflanze<br />
so!1 aus der Karibik von der Insel<br />
Hispaniola (Haiti und Dominikanische Republik)<br />
stammen.<br />
Vorkommen/Biotop: Die Pflanze hat ihre Heimat<br />
auf Kuba und Hispaniola. Sie wachst epiphytisch in<br />
Waldern im Tiefland und in Bergwaldern bis in<br />
Hohenlagen von etwa 800 m.<br />
knot en wird etwas langer als 1 cm. Die Sepal en und<br />
Petal en haben eine langlich-Ianzettliche, vorn in einer<br />
langen Spitze auslaufende Form. Sie werden 1,4<br />
bis 1,8 cm lang und etwa 0,3 cm brei!. Die recht<br />
schmale, verkehrt eiformige Lippe ist vorn tief ausgerandet<br />
bzw. eingekerbt und wird ca. 1,8 cm lang.<br />
Die etwa 1 cm lange Saule hat eine verdickte Basis<br />
und ist vorn ebenfalls etwas verdickt und geflugelt.<br />
Wissenswertes/ Anmerkungen: REI CHEN BACH<br />
fil. beschdeb 1865 die Art als Epidendrum haematochi/um<br />
und als Epidendrum hymenodes, die er damals<br />
fUr zwei verschiedene Arten hiel!. R.<br />
SCHLECHTER trennte Letztere von der Gattung<br />
Epidendrum ab und begrundete 1913 in "Symbolae<br />
Antillanae seu ... " das Genus Domingoa mit Epidendrum<br />
hymenodes als Typus. Dies war jedoch nicht<br />
gultig, da bereits 18<strong>53</strong> J. LINDLEY ein Epidendrum<br />
hymenodes beschrieben hatte und dieser Name Prioritat<br />
besitzt. Foigerichtig nahm CARABIA 1943 in<br />
der Zeitschrift "Memorias de la Sociedad Cuban a<br />
de Historia Natural Felipe Poey" 17: 143 die Umkombination<br />
als Typus-Art mit Epidendrum haematochi/um<br />
zu Domingoa haematochi/a vor.<br />
Hans H. Fessel, HopfengartenstraBe15, 63457 Hanau<br />
Emil LOckel, BornemannstraBe 2,60599 Frankfurt/Main<br />
JOrgen Roth, AngelungstraBe 2, 99986 Flarchheim<br />
[074J www.orchidee.de ZJa ~ <strong>53</strong>(6): 734, <strong>2002</strong>
Norbert Baumbach<br />
Epidendrum attenuatum LlNDL., 18<strong>53</strong><br />
Keywords: Epidendrum attenuatum, Venezuela<br />
B.A.<br />
~· "" ·'''''''f<br />
Epidendrum attenuatum , Zeichnung Dunsterville aus Venezuelan<br />
Orchids Illustrated, Vol. IV, t. 77, 1966<br />
cm lang und mit bis zu 15 kleinen Bluten. Die Pflanzen wachsen<br />
epiphytisch im kuhlen Wolken- oder Nebelwald ohne Substrat<br />
auf der blanken Rinde kleiner Baume. Demzufolge sollten sie<br />
am besten aufgebunden sowie standig feucht, kuhl und schattig<br />
kultiviert werden. 1m Sommer vertragen sie Tagestemperaturen<br />
bis 30 cC. Allerdings muss dann die Nachtabsenkung entsprechend<br />
groB sein. Die BIUtezeit liegt im Juli und August.<br />
Heimat: Epidendrum attenuatum ist bisher<br />
nur aus Venezuela bekannt.<br />
Kultur: Diese Art ist selten in Kultur zu finden.<br />
Insgesamt ist die Pflanze recht klein,<br />
inklusive der Pseudobulben nieht grOBer<br />
als 10 em. Die Infloreszenz ist eine bogenfbrmige<br />
oder hangende Traube, bis zu 18<br />
Wissenswertes: Das Typusexemplar wurde von L. J. SCHLIM<br />
in Agua de Obispo (Ostanden, 3000 m Hiihenlage) im Staat Trujillo<br />
in Venezuela gefunden und von J. LINDLEY in "Folia Orchidacea,<br />
Epidendrum", :41,18<strong>53</strong> beschrieben. Aile weiteren<br />
Fundorte dieser Art befinden sich in Venezuela in Hiihenlagen<br />
uber 2000 m in kuhlen, feuehten Nebelwaldern. Sie ist<br />
hauptsachlich im Andenbereieh bei Merida und Trujillo und in<br />
der Region der Tafelberge im Staat Bolivar verbreitet. Hier wird<br />
von FOLDATS das Chimanta Massiv als Standort angegeben. -<br />
Das abgebildete Exemplar wurde am Roraima in einer H6henlage<br />
zwischen 2200 und 2500 m gefunden.<br />
Etymologie: lat. attenuatus = abgeschwacht, schlicht, mager;<br />
wahrscheinlich in Bezug auf die geringe PflanzengrbBe.<br />
Dr. Norbert Baumbach, MichaelisstraBe 28, 99084 Erfurt<br />
Z'u. ~ <strong>53</strong>(6): 735, <strong>2002</strong><br />
www.orchidee.de [075J
Norbert Baumbach<br />
Epidendrum ilense DODSON, 1977<br />
Keywords: Epidendrum i/ense, Ecuador<br />
B.A.<br />
.c<br />
u<br />
.Q<br />
'"<br />
E<br />
:J<br />
[!J<br />
'"<br />
:i<br />
.c<br />
~<br />
E<br />
:J<br />
[!J<br />
'"<br />
z<br />
Heimat: Die Art ist im Westen von Ecuador in<br />
der Region Pichincha er1demisch . Offensichtlich<br />
ist diese Spezies begrenzt auf das sudliche Ende<br />
der Montana de lIa. Sie wurde epiphytisch<br />
wachsend im feuchten . montanen Nebelwald<br />
gefunden.<br />
Kultur: Die Pflanzen wachsen am besten aufgebunden<br />
am Block mit wenig Pflanzstoff bei hoher<br />
Luftfeuchtigkeit und genugend Luftbewegung<br />
unter warm en Bedingungen. Bei Topfkultur<br />
sollte fUr eine gute Drainage gesorgt werden.<br />
Sie machen keine ausgepragte Ruheperiode<br />
durch und sollten deshalb gleichmaBig feucht<br />
gehalten werden. Ihr Standort muss hell sein.<br />
aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.<br />
Wissenswertes: Calaway DODSON sammelte<br />
die Pflanzen am 30. Mai 1976 in der Montana de<br />
lIa. 12 km ostlich von Patricia Pilar (540 m<br />
Hohenlage). im Westen Ecuadors und beschrieb<br />
Epidendrum ilense. Zeichnung Alfaro, aus Icones Plantarum Tropicarum,<br />
Fasc. 1. t. 081 . 1981<br />
sie in "Selbyana" 2:51,1977. Kurze Zeit nach dem Auffinden<br />
der Art wurde das Habitat vollstandig abgeholzt<br />
und in eine Viehweide umgewandelt. Seitdem ist diese<br />
Art in der Natur nicht wieder gefunden worden. Durch<br />
eine sorgfaltige Reproduktion und Einfuhrung in die Kultur<br />
durch das Eric Young Micropropagation Centre des<br />
Selby Botanical Gardens in Florida konnten einlge<br />
Pflanzen erhalten und vermehrt werden. Ein Exemplar<br />
befindet sich im Botanischen Garten in Jena.<br />
Epidendrum ilense ist eine der atlraktivsten Epidendrum-Arten<br />
mit langen. schilfahnlichen Stielen (bis 1 m).<br />
Ihre wei Ben Bluten erscheinen zu drei bis fUnf in Buschein<br />
sowohl endstandig (apikal) als auch seitenstandig<br />
(lateral) aus den Blattachseln. Charakteristisch ist<br />
die groBe weiBe Lippe mit den langen Fransen.<br />
Etymologie: lat. ilense =aus der Montana de lIa.<br />
Dr. Norbert Baumbach, MichaelisstraBe 28, 99084 Erfurt<br />
[076J www.orchidee.de 'Die ~ <strong>53</strong>(6): 736, <strong>2002</strong>
Norbert Baumbach<br />
Epidendrum johnstonii AMES, 1905<br />
Keywords: Epidendrum johnstonii, Venezuela<br />
B,A,<br />
J::<br />
(J<br />
jJ<br />
'"<br />
E<br />
16<br />
co<br />
z<br />
Heimat: Die Art ist endemisch auf der Insel Margarita,<br />
der Nordkuste Venezuelas vorgelagert, wo sie im<br />
Nebelwald des Inselgebirges epiphytisch oder auch<br />
lithophytisch in H6henlagen von 600 bis 900 m<br />
wachst.<br />
Kultur: Die Pflanzen benotigen einen warmen<br />
Standort, Sie wachsen am best en aufgebunden am<br />
Block mit wenig Pflanzstoff, bei hoher Luftfeuchtigkeit<br />
und genugend Luftbewegung, Aber auch Topfkultur<br />
mit ausreichender Dranage ist mbglich, Sie<br />
machen keine ausgepragte Ruheperiode durch und<br />
sollten darum gleichmiiBig feucht gehalten werden,<br />
Weiterhin verlangen sie einen sehr hell en Standort<br />
und vertragen auch direkte Sonneneinstrahlung, Ihre<br />
BIUtezeit ist im November/Dezember, Diese Art<br />
ist nur selten in Kultur,<br />
Wissenswertes: 1m Juli 1903 sammelt J, A, JOHN<br />
STON die Pflanzen auf dem Cerro San Juan (600 bis<br />
Rechts oben: Epidendrum johnstoni m Schatten wachsend<br />
(grunliche Form)<br />
900 m H6henlage) auf der Insel Margarita in Venezuela,<br />
Oakes AMES beschrieb die Art 1905 in "Proceedings<br />
of the American Academy of Arts and<br />
Sciences" 40 :684, Nach FOLDATS ist sie auf der<br />
Insel endemisch, - Die abgebildeten Pflanzen stammen<br />
von Cerro Copey, dem h6chsten Berg auf Margarita,<br />
Sie wachsen hier ab etwa 600 m H6henlage<br />
an Felsen oder in groBen Horsten in den Biiumen,<br />
Ihre Infloreszenz hat drei' bis vier Bluten, Diese sind<br />
bei direkter Sonneneinstrahlung braunlich-gelb und<br />
bei Pflanzen, die im Schatten wachsen, meistens<br />
grunlich-gelb,<br />
Etymologie: la1. johnstonii<br />
der Art J, A, JOHNSTON<br />
nach dem Sammler<br />
Dr, Norbert Baumbach, MichaelisstraBe 28, 99084 Erfurt<br />
J::<br />
(J<br />
'"<br />
jJ<br />
E<br />
:::J<br />
'"<br />
co<br />
Z<br />
Z'ie ~ <strong>53</strong>(6): 737, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [0771
Norbert Baumbach<br />
Epidendrum pseudepidendrum RCHB.F., 1856<br />
Keywords: Epidendrum pseudepidendrum, Costa Rica, Panama<br />
B.A.<br />
,,- a<br />
'----'<br />
, v/<br />
r:<br />
~<br />
.0<br />
E<br />
OJ<br />
Cll '"<br />
Z<br />
r:<br />
~<br />
.0<br />
E<br />
OJ<br />
Cll '"<br />
Z<br />
Syn.: Pseudepidendrum spectabile RCHB.F., 1852<br />
Heimat: Die Art ist endemisch in Costa Rica und<br />
West-Panama, wo sie im Flachlandregenwald bzw.<br />
in Vorgebirgsregenwaldern epiphytisch in Hohenlagen<br />
von 400 bis 1000 m wachst.<br />
Kultur: Die Pflanzen wachsen am besten an einem<br />
warmen Standort, aufgebunden am Block mit wenig<br />
Pflanzstoff, bei hoher Luftfeuchtigkeit und genligend<br />
Luflbewegung. Bei Topfkultur sollte fUr eine<br />
gute Dranage gesorgt werden. Sie machen keine<br />
ausgepragte Ruheperiode durch und mussen deshalb<br />
gleichmaBig feucht gehalten werden. Diese<br />
Epidendrum-Art verlangt zwar einen hellen Standort,<br />
vertragt aber keine direkte Sonneneinstrahlung.<br />
Ihre Bllitezeit ist von Januar bis April.<br />
~ c/dJ~. <br />
~<br />
1 em<br />
'--'<br />
2em<br />
Epidendrum pseudepidendrum, Zeichnung Alfaro, aus Icones<br />
Plantarum Tropicarum, Fasc. 15. t. 1432,1992<br />
Wissenswertes: Aut Grund des ~ermutlich einzigartigen<br />
Charakters der Pollinien Schlug REICHEN<br />
BACH til. 1852 den Gattungsnamen Pseudepidendrum<br />
vor und beschrieb diese Art in "Botanische<br />
Zeitung" (Berlin) 10: 733-734, als Pseudepidendrum<br />
spectabile. Spater wurden weitere Epidendrum-Arten<br />
mit gleichartigen Pollinien akzeptiert. Um die<br />
Kreation eines Homonym zu vermeiden, beschrieb<br />
er die Art ' 1856 unter dem neuen Namen Epidendrum<br />
pseudepidendrum in "Xenia Orchidacea"<br />
1:160, t. <strong>53</strong>. - Epidendrum pseudepidendrum ist<br />
sehr hautig in Kultur, aber relativ selten an natlirlichen<br />
Standorten zu finden. Allerdings stammen tast<br />
aile Kulturpflanzen aus kunstlicher Vermehrung und<br />
nicht aus der Natur. Die Pflanzen am Naturstandort<br />
erreichen eine GroBe bis zu 2 m, wahrend die Kulturpflanzen<br />
schon ab 20 em GroBe Bluten austreiben.<br />
- Die Kombination von dunkelgrlinen Bllitenblattern<br />
und einer leuchtend orangetarbigen Lippe<br />
mit "Plastikaspekt" ist einzigartig.<br />
Etymologie: Der Name entstand intolge der Anderung<br />
des Gattungsnamens durch REICHENBACH<br />
til . von Pseudepidendrum zu Epidendrum.<br />
Dr. Norbert Baumbach. Michaelisstralle 28. 99084 Erfurt<br />
[078) www.orchidee.de Z)u ~ <strong>53</strong>(6): 738, <strong>2002</strong>
Norbert Baumbach<br />
Epidendrum rostratum GARAY et DUNSTERVILLE, 1961<br />
Keywords: Epidendrum rostratum , Venezuela, Kolumbien<br />
• <br />
B.A.<br />
r:<br />
()<br />
.D<br />
'"<br />
E<br />
:::l<br />
00 '"<br />
;i ~",====........;;;I:II!!!!::!1111111111 <br />
Epidendrum rostratum, Zeichnung Dunsterville aus Vene<br />
zuelan Orchids Illustrated Vol. lit. 142, 1961 <br />
Pflanzen keine Ruhephase durch, sie mLissen<br />
ganzjahrig ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt<br />
werden. In der Natur leben sie ohne Substrat auf der<br />
blanken Baumrinde. Ihre BILitezeit ist im Juli und August.<br />
r:<br />
()<br />
'"<br />
.0<br />
E<br />
:::l<br />
00 '"<br />
z<br />
Heimat: Die Art kommt in Venezuela und Kolumbien<br />
vor. Sie wachst epiphytisch in feuchten Bergwaldern<br />
der Ostanden ab 1000 m Hbhenlage.<br />
Kultur: Da diese Pflanzen einen hangenden Habitus<br />
haben, wachsen sie am besten aufgebunden am<br />
Block. Topfkultur ist daher kaum mbglich. Sie<br />
benbtigen einen warmen Platz. Auf Grund der<br />
schlanken Pseudobulben mit wenig Speichermbglichkeit<br />
fOr Wasser und Nahrstoffe machen die<br />
Wissenswertes: DUNSTERVILLE entdeckte die<br />
Pflanzen auf der StraBe nach Tiara (Edo. Aragua) in<br />
1200 m Hohenlage und beschrieb sie 1961 im 2.<br />
Band von "Venezuelan Orchids Illustrated" :142.<br />
Weitere Funde aus den Anden bei Merida (Los<br />
Chorras de Milia) werden von FOLDATS genannt. <br />
Die abgebildete Pflanze fanden wir in der Nahe von<br />
Calderas (Ostseite der Anden, in Venezuela) bei<br />
1500 m Hohenlage im feuchten Nebelwald, hangend<br />
in den Baumen. - Bemerkenswert ist, dass die<br />
neuen Pseudobulben nicht am Nodium sondern in<br />
der Mitte zwischen den Nodien entspringen. Charakteristisch<br />
ist die schnabelfbrmige Anthere.<br />
'Etymologie: lat. rostrum = Schnabel; rostrata<br />
ahnlich einem Vogelschnabel; bezieht sich auf die<br />
Form der Anthere.<br />
Dr. Norbert Baumbac h, MichaelisstraBe 28, 99084 Erfurt<br />
Z'u ~ <strong>53</strong>(6): 739, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [079]
Barbara Wendhut<br />
Fensterbankkultur: Bluhunwilliges Paphiopedilum<br />
Sommerfrische fUr Cattleya-Hybriden<br />
Keywords: Kultur, Fensterbank<br />
Paphiopedilum Leeanum, eine sehr alte Hybride erfreute <br />
nach langer Geduldsprobe durch reichlichen Flor <br />
WOhl fast jeder Orchideenfreund kennt das Problem<br />
und hat im Lauf der Jahre leidvoll erfahren mussen:<br />
es gibt Orchideen, die wollen einfach (obwohl knospend<br />
oder bluhend erworben) nicht wieder bluhen.<br />
Eine solche Orchidee besitze ich auch. Vor mehr als<br />
10 Jahren bekam ich eine bluhende Paphiopedilum<br />
Hybride zum Geburtstag geschenkt. Sie wuchs und<br />
.. gedieh recht gut zusammen mit anderen Orchideen<br />
auf der Fensterbank. Anfangs harte ich nur einige<br />
Phaiaenopsis-Hybriden, spater wurden es immer<br />
mehr, auch andere Gattungen vervollstandigten<br />
meine Sammlung (siehe auch mein Bericht "Fensterbankkultur:<br />
Pflegetipps und Schadlingsbekampfung"<br />
in "Die Orchidee" 52(6): 62-65). Die folgenden<br />
beiden Jahre brachte das Paphiopediium insgesamt<br />
3 Bluten hervor. Dann musste die Pflanze umgetopft<br />
I.B.<br />
werden in einen groBeren Topf. Ich gonnte ihr eine<br />
Wachstumsperiode lang eine Ruhepause in der<br />
Hoffnung, dass sie dann schon wieder bluhen werde.<br />
Aber weit gefehlt. Sie wuchs, bildete Nebentriebe,<br />
aber leider keine Bluten. Da die Pflanze immer<br />
mehr Platz beanspruchte, die Blatter wuchsen bei<br />
einer Lange von etwa 20 cm nicht in die Hohe sondern<br />
eher in die Breite, habe ich sie Anfang letzten<br />
Jahres kurz entschlossen mit ins Buro genom men.<br />
Dort bekam sie einen Einzelplatz auf der Fensterbank,<br />
stand bis mittags voll in der Sonne und wurde<br />
1-2 mal in der Woche gegossen, einmal im Monat<br />
gedOngt. Ansonsten "wuchs sie vor sich hin". Umso<br />
groBer war mein Erstaunen, als sich im Spatsommer<br />
ab Mitte September nach und nach tatsachlich ins<br />
] gesamt 11 Infloreszenzen bildeten. Ais die erste<br />
-g Knospe sich offnete, fand ich es an der Zeit, einen<br />
~ Platzwechsel vorzunehmen, den die Pflanze dann<br />
ai auch unbeschadet uberstanden hal. Sie wurde ins<br />
Vorzimmer unseres Sekretariats gestellt und stand<br />
ab sofort im Mittelpunkt des Interesses aller meiner<br />
Kollegen.<br />
Inzwischen weiB ich auch den Namen: es handelt<br />
sich um die Hybride Paphiopedilum Leeanum, eine<br />
Kreuzung aus Paph. insigne x Paph . spicerianum.<br />
Bereits 1884 blOhte in der Sammlung von Sir Trevor<br />
LAWRENCE eine Kreuzung aus diesen beiden EItern.<br />
1m Jahr 1900 erwahnte ROLFE in "Orchid Review"<br />
Vol.8 :50-51, dass in einem Import von Paph .<br />
insigne auch eine ebensolche Spezies als Naturhybride<br />
importiert worden war und zur BIOte kam. Die<br />
BIOhdauer meiner Pflanze bet rug insgesamt 4 Monate<br />
von Ende Oktober bis Marz. Dieses Jahr zeigte<br />
sie sich leider nicht so bluhfreudfg, blsher ist noch<br />
~ keine einzige Infloreszenz zu sehen und ich fUrchte,<br />
-g ich werde sie 1m kommenden FrOhling umtopfen<br />
~ mOssen.<br />
ai<br />
Seit etwa 2 Jahren kultiviere ich auch recht erfolgreich<br />
CattJeya-Hybriden, die allerdings bis zum vergangenen<br />
Sommer nicht so recht blOhen wollten . 1m<br />
letzten Jahr kamen sie zum ersten Mal im Sommer<br />
raus ins Freie. Ich stelle immer mehrere Pflanzen zusam<br />
men in einen Balkonkasten, der zur Halfte mit<br />
Blahton gefOlit wird, einmal um Feuchtigkeit zu<br />
speichern, zum anderen, um die Topfe zu stabilisieren<br />
und vor dem Umkippen zu bewahren. Zum<br />
Schutz gegen Schnecken wurden die Kasten am<br />
Gelander der Kellertreppe aufgehangt.<br />
Sie stehen bis mirtags voll in der Sonne, werden regelmaBig<br />
jeden Morgen besprOht, gegossen wird<br />
maximal einmal pro Woche, gedOngt wird einmal im<br />
Monat. Mitte, spatestens Ende September (bevor<br />
die Temperaturen nachts gegen O°C sinken und die<br />
ersten Nachtfroste zu beflirchten sind) kommen die<br />
Pflanzen dann wieder ins Haus, und zwar gleich so<br />
[080] www.orchidee.de Z'
Oben: Sommerfrische meiner Cattleyen. Ich stelle immer<br />
mehrere Pflanzen zusammen in einen Balkonkasten, der<br />
zur Halfte mit Blahton gefOlit wird, einmal um Feuchtigkeit<br />
zu speichern. zum anderen, um die Topfe zu stabilisieren<br />
und vor dem Umkippen zu bewahren. Zum Schutz gegen<br />
Schnecken wurden die Kasten am Gelander der Keliertreppe<br />
aufgehangt.<br />
Mille: Laeliocattleya little Lemon Drops<br />
Unten: Brassocattleya Maika;<br />
mit den Balkonkasten auf die Fensterbank in ein<br />
Schlafzimmer, wo sie auch im Winter an sonnigen<br />
Tagen noch die Nachmittagssonne genieBen kennen<br />
und recht warm stehen. Ich kultiviere ubrigens<br />
fast ausschlleBlich kleinwuchsige, sehr kompakt<br />
wachsende Catt/eya-Hybriden, die sich durch ihre<br />
gerlnge Hehe sehr gut fUr die Fensterbankkultur<br />
eignen. Gebluht haben im letzten Winter unter anderem<br />
Lae/iocatt/eya Little Lemon Drops (Catt/eya<br />
forbesii x Lae/ia bnegen)<br />
Diesen Sommer kamen aile Catt/eya-Hybriden wieder<br />
in die Sommerfrische. Da mein Bestand sich<br />
seit dem letzten Jahr fast verdoppelt hat auf 12<br />
Pflanzen , musste ich einen Teil auf den Balkan stellen,<br />
wo sie aber die gleichen Bedingungen vorfanden<br />
Wie am Gelander zur Kellertreppe, also Sonne<br />
bis miltags. Dart erbluhten im Laufe des Sommers<br />
nach und nach Epicatt/eya Siam Jade, Lae/iocattieya<br />
Little Lemon Drops und L. /ucasiana x C. Thospol<br />
Spot. Letztere duftet ubrigens recht stark, wie<br />
z.B. auch Brassocatt/eya Maikai.<br />
Epicatt/eya Siam Jade hat bereits im vergangenen<br />
Winter eine neue Pseudobulbe mit einer Infloreszenz<br />
entwickelt, die aber ursprunglich "taub" war.<br />
Nach Entwicklung einer weiteren Pseudobulbe mit<br />
Infloreszenz, die an einem Trieb 4 BIUten brachte<br />
und die Insgesamt etwa 3 Wochen blOhten (von Ende<br />
Marz bis Mitte April), "erwachte" die ursprOnglich<br />
Va o.d.:«u <strong>53</strong>(6): 741, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [OB1]
Oben: BIOhende Cattleya-Hybriden<br />
auf dem<br />
Balkan. Es erblOhten<br />
im Laufe des Sommers<br />
nach und nach Epicatt/eya<br />
Siam Jade,<br />
Laeliocatt/eya Little Le<br />
. mon Drops, Laeliocattleya-Hybride,<br />
Encyclia<br />
cochleata.<br />
Unten: Ellcyclia<br />
cochleata<br />
"taube", ruhende Infloreszenz und brachte 5 BlUten<br />
hervor, die sich Ende Mai bffneten.<br />
Eine weitere Sophrolae/iocattleya Wendy's Valentine<br />
'June' (51 . Jinn x Sic. Paprika), die ich im Marz diesen<br />
Jahres in Neu-Ulm erworben habe, hat 2 neue<br />
Pseudobulben mit Infloreszenzen entwickelt; die ersten<br />
Blliten beginnen sich jetzt zu bffnen, bei der<br />
zweiten sind 2 Knospen zu sehen. Sepalen und Petalen<br />
sind dunkel rot (fast samtig), Lippe gefranst,<br />
auBen rot, innen leuchtend gelb-orange. Leider war<br />
es mir nicht mehr mbglich, noch ein Foto rechtzeitig<br />
fOr diesen Bericht zu machen.<br />
Auf dem diesjahrigen Mlinchner Orchideenmarkt im<br />
Marz habe ich eine Encyclia cochleata mit Infloreszenz<br />
erworben, es bffneten sich nacheinander 5 BIOten .<br />
[082J www.orchidee.de ~ OodUu <strong>53</strong>(6): 742, <strong>2002</strong>
Bluhdauer war von Ende Marz bis August.<br />
Diese Pflanze hat inzwischen schon wieder<br />
einen Neutrieb mit Infloreszenz gebildet.<br />
Sie steht ubrigens zusammen mit<br />
Phalaenopsis im Wohnzimmerfenster hell,<br />
sonnig (bis mittags) und entwickelt sich<br />
bisher gut.<br />
Nun noch einmal kurz zu meinen vielen<br />
Pha/aenopsis: Naturformen (gartnerische<br />
Nachmcht), Primarhybriden und viele andere<br />
z.T. namenlose Hybriden, wie man sie<br />
uberall erwerben kann . Einige von ihnen<br />
habe ich aus Platzmangel' inzwischen ausquartiert<br />
und mit ins Buro genommen, wo<br />
sie meine Kollegen begeistern und den<br />
einen oder anderen zum Orchideenliebhaber<br />
werden lieBen.<br />
Eines meiner "Sorgen kinder" war bis vor<br />
etwa 2 Jahren auch Phaliella New Horizon '5<br />
(Kingidium philippinensis x Phalaenopsis ~<br />
equestris) , die ich (wohl auch durch Kultur- ~<br />
fehler und starken Schildlausbefall) fast in ai<br />
den "Orchideenhimmel" befbrdert hatte.<br />
Aber viel Geduld, energische Schad lingsbekampfung<br />
und gute Pflege brachten die<br />
Pflanze dann doch dazu weiterzuwachsen<br />
und im Laufe der vergangenen zwei Jahre<br />
entwickelte sie sich re~ht prachtig zu ihrer<br />
jetzigen GroBe. Diesen Sommer hat sie<br />
zum ersten Mal richtig uppig gebluht. An<br />
einer langen Infloreszenz mit mehreren<br />
Verzweigungen erbluhten gleichzeitig ca.<br />
40-50 Bluten, derzeit verbluhen die letzten<br />
und es hat sich schon wieder einer neue<br />
Infloreszenz von gut 30 cm Lange gebildet<br />
mit mindestens 5 Verzweigungen . Einziger<br />
Nachteil ist, dass ich diese Pflanze wohl<br />
nicht mehr umtopfen kann , da sich die<br />
sehr flachen Wurzeln so fest um den Topf<br />
gewickelt haben. sod ass die Gefahr einer<br />
Verletzung und Totalverlust dieser Wurzeln<br />
beim Entfernen des alten Topfes zu befUrchten<br />
ware. Also wird sie jetzt vor allem '5<br />
im Wurzelbereich haufiger bespruht und '€i<br />
im Fruhling werde ich vorsichtig das alte 5j<br />
Substrat oben im Topf entfernen und ~<br />
durch neues ersetzen mussen.<br />
CD<br />
Zum Schluss mbchte ich noch kurz meine<br />
Pha/aenopsis cochlearis vorstellen (eine<br />
gartnerisch nachgezuchtete Naturform),<br />
die zwar nur ca. aile 2 Jahre einige wenige<br />
Blliten hervorbringt, das aber immer wieder<br />
an denselben BIUtenrispen , die man<br />
aus diesem Grund auch nach dem Abbluhen<br />
nicht abschneiden darf. Mit etwas<br />
Geduld entwickeln sich so uber mehrere<br />
Jahre hinweg immer wieder neue Bluten,<br />
zwar recht klein und unscheinbar, aber mir<br />
gefalien sie in Form und Farbgebung/<br />
zeichnung viel besser als so manche der<br />
groB- und reichbluhenden Hybriden.<br />
Oben: Phaliella New Horizon<br />
Unten: Phalaenopsis cochlearis<br />
Die BUder habe ich ubrigens uberwiegend in meinem Garten<br />
gemacht, um einen besseren Hintergrund fUr die Pflanzen und<br />
Einzelbluten zu bekommen.<br />
Literatur:<br />
GRUSS, 0.(2000): Primarhybriden - eine reizvolle Erganzung<br />
der Natur. Eine nur wenig bekannte Zuchtrichtung, die<br />
Zuchtung mit den Arten der Gattung Kingidium , Die Orchidee<br />
51 (1) :4 7ft<br />
Barbara Wendhut, Bernardottestr. 21 , 81827 Mlinchen<br />
ZJu, ~ <strong>53</strong>(6) : 743, <strong>2002</strong><br />
www.orchidee.de [083]
Heinrich Waldmann<br />
Listera ovata und Listera cordata - zur Unterscheidung belder Arten<br />
Keywords: Listera ovata, Listera cordata<br />
LB.<br />
c<br />
Listera ovata, Blatter<br />
~ gegenstandig, lbreit<br />
'0<br />
eif6rmig; GroBe der<br />
~ Pflanzen ca. 40-60<br />
:i cm; Karlsaue Kassel<br />
Listera ovata, BIQtenfarbe<br />
sattgrlin;<br />
die linke Blute wurde-in<br />
der rinnenarti<br />
gen Nektarfurche<br />
angefressen; Hessenschanze<br />
Kassel<br />
c<br />
OJ<br />
E<br />
'0<br />
~ und Barenberg bei<br />
:i Zierenberg, 1972<br />
Zwei Arten der Gattung Listera kommen in Europa vor, auch in<br />
Deutschland. Sie sollen hier mit Bildmaterial dokumentiert<br />
werden.<br />
Listera ovata (GroBes Zweiblatt):<br />
a) Lange der gesamten Pflanze mit Infloreszenz ca. 40-60 cm,<br />
gelegentlich langer, 2 beinahe gegenstandige Blatter<br />
b) Infloreszenz vielblOtig (bis zu 60 Bluten)<br />
c) Zipfel der Blutenlippe abgerundet<br />
d) Blutenfarbe sattgrun bis gelbgrun<br />
Ustera cordata (Kleines Zweiblatt, Herz-Zweiblatt):<br />
a) lange der gesamten Pflanze mit Infloreszenz ea. 7-10 em<br />
b) Blatter gelegentlieh 3, meist 2, gegenstandig oder versetzt<br />
e) Blutenfarbe violett-rbtlieh<br />
Heinrich Waldmann, SteubenstraBe 25, 0- 34121 Kassel<br />
[084J www.orchidee.de :D.ddu <strong>53</strong>(6): 744, <strong>2002</strong>
Lis/era cordata,<br />
GroBe der Pflanze<br />
links ca. 7 cm, mit 3<br />
Slattern, Pflanze<br />
rechts mit 2 gegenstandigen<br />
Slattern;<br />
Ahlhorn 1970<br />
c<br />
m<br />
E<br />
"0<br />
~<br />
I<br />
Listera cordata linke<br />
Pflanze mit zwei versetzten<br />
Blattern,<br />
rechts 4 mm groBe<br />
violette bis rotliche<br />
EinzelblOte, Mittellappen<br />
der Lippe mit<br />
zugespitzten Zipfeln;<br />
Ahlhorn 1970<br />
c<br />
m<br />
E<br />
"0<br />
~<br />
I<br />
Lis/era cordata , Ha<br />
bitat in einem Gebiet <br />
mit feuchtem, moori<br />
gen Untergrund, ver<br />
gesellschaftet mit <br />
Vaccinium (Heidel<br />
beere); <br />
Ahlhorn 1970 <br />
z:>u ~ <strong>53</strong>(6): 745, <strong>2002</strong><br />
www.orchidee.de<br />
[085]
Olaf GruB<br />
Masdeval/ia hortensis LUER & ESCOBAR 1984<br />
Keywords: Masdeval/ia hortensis , Kolumbien<br />
I.B.<br />
c<br />
Olaf GruB<br />
Masdevallia mendozae LUER 1983<br />
Keywords: Masdeva/lia mendozae, Ecuador<br />
I.B.<br />
Wissenswertes: Diese Art wurde zum ersten Mal<br />
im September 1979 durch Hartman MENDOZA in<br />
Ecuador in der Provinz Zamora-ChinChipe nahe Loma<br />
de Aguila in ca. 2200 m H6he gesammelt. Die<br />
Pflanze wuchs in der Nahe eines abgelegenen Passes<br />
an der StraBe nach Valle de Numbala. Der Entdecker<br />
der Art kultivierte die Pflanze anschlieBend<br />
in Vilcabamba in einer Konservendose. Ais Padre<br />
ANDREETTA und Carlyle LUER den Entdecker besuchten,<br />
war die Pflanze schon fast eingegangen.<br />
Unter der Pflege von Padre ANDREETTA erholte<br />
sich die Pflanze im kuhlen Klima in Cuenca und erbluhte<br />
bereits im folgenden Jahr. Um 1985 entdeckte<br />
man nicht weit vom Erstfund in einem Wald weitere<br />
Pflanzen epiphytisch wachsend.<br />
Kultur: Die Art ist unter kuhlen bis temperierten Bedingungen<br />
sehr wuchsig und bluhwillig.<br />
Die kleine bis mittelgroBe epiphytisch wachsende<br />
Masdevallia mendozae besitzt 3-8 cm lange und 1-2<br />
cm breite, ledrige, aufrecht stehende Blatter. An einem<br />
4-8 cm langen, schlanken, schrag bis waagerecht stehenden<br />
Infloreszenzstiel entwickelt sich eine einzelne<br />
leuchtend orange 'bis kraftig gelbe Blute. Die orangefarbigen<br />
bis gelb gefarbten, innen sehr kurz flaumhaarigen<br />
Sepalen sind zu einer gebogenen zylindrischen<br />
vorne weit offenen R6hre verwachsen. Das langliche,<br />
konkave dorsale Sepalum ist bis zu 30 mm lang und<br />
10 mm breit. Mit den lateral en Sepalen ist es auf einer<br />
Lange von bis zu 27 mm verwachsen. Die Spitze ist zu<br />
einem 1-2 mm langen, abgebogenen Schwanzchen<br />
ausgezogen. Die lateralen Sepalen sind auf einer Lange<br />
von bis zu 27 mm zu einer konkaven bis zu 18 mm<br />
breiten Lamina verwachsen. Die Spitzen sind zu 1-2<br />
mm langen abgebogenen Schwanzchen ausgezogen.<br />
Die Petalen sind ca. 6,5 mm lang und 1,8 mm breit,<br />
orange, mehr oder weniger langlich, leicht dreigelappt,<br />
am Rand zur Lippe mit einem langsverlaufenden Kallus<br />
versehen. Die Lippe ist purpurn und an der Basis<br />
orange uberlaufen, langlich, 7,5 mm lang und 3 mm<br />
preit, mit einem kleinen Kallus, an der Basis beweglich<br />
angeheftet.<br />
Etymologie: mendozae = nach dem Entdecker der<br />
Art Hartman MENDOZA<br />
Olaf GruB, In der Au 48, 0-83224 Grassau<br />
C<br />
QJ<br />
(5<br />
0.<br />
u.i<br />
"0<br />
C<br />
::J<br />
C!i<br />
Z'.:e o.~.e <strong>53</strong>(6): 747, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [087]
Olaf GruB<br />
Masdevallia notosibirica MAEKAWA & HASHIMOTO 1973<br />
Keywords: Masdevallia notosibirica, Bolivien<br />
LB.<br />
Kultur: Die Art ist entsprechend ihres Standortes<br />
kOhl zu ,kultivieren.<br />
c<br />
-0"<br />
Clu..i<br />
u<br />
c:<br />
:J<br />
Olaf Gruf3<br />
Masdevallia schmidt-mummii LUER & ESCOBAR 1978<br />
Keywords: Masdevallia schmidt-mummii, Kolumbien<br />
I.B<br />
Wissenswertes: Seit dem Jahr 1965 befinden sich<br />
Pflanzen dieser Art bei Dr. Helmuth SCHMIDT<br />
MUMM in Bogota in Kolumbien in Kultur. Die Spezies<br />
wurde erneut im September 1977 durch J.<br />
GUEVARA in Kolumbien im Departamento Santander<br />
del Sui, Municipio Charala nahe Paramo de la<br />
Rusia in einer Hohenlage von 2200-2600 m gesammelt.<br />
Pflanzen dieser Aufsammlung erblUhten bei<br />
O.J. ARANGO in La Estrella. Das Vorkommen dieser<br />
Art ist auf ein einziges entlegenes Gebiet in der ostlichen<br />
Kordillere beschrankt, das nur sehr beschwerlich<br />
zu erreichen ist. Dort findet man auch<br />
verschiedene Arten der Gattung Telipogon und Oncidium<br />
sowie weitere Vertreter der Gattung Masdevallia<br />
, wie Masd. corniculata, Masd. purpurata und<br />
Masd. sceptrum.<br />
Kultur: Die Art ist entsprechend ihres Standortes<br />
kuhl zu kultivieren.<br />
Die mittelgrof3e Masdevallia schmidt-mummii besitzt<br />
9-15 cm lange und 1,6-2,3 cm breite ledrige aufrecht<br />
stehende schmal elliptische zugespitzte Blatter. An<br />
einem 8-15 cm langen. schlanken, aufrechten Infloreszenzstiel<br />
entwickelt· sich eine einzelne attraktive,<br />
weif3grundige BIUte. Die Sepalen sind recht variabel<br />
in ihrer Farbung. Nur selten werden Klone mit fast<br />
reinweif3er Farbung gefunden, haufiger sind diejenigen<br />
mit intensiv purpurner TUpfelung auf weif3er bis<br />
grUnlich weif3er Grundfarbe. Bei einigen sehr stark<br />
gefarbten Klonen gehen die Farbtupfen ineinander<br />
Uber. Die kahlen Sepalen sind auf 5-6 mm zu einem<br />
seichten, weit offenen Sepalenbecher verwachsen.<br />
Das eirunde, kappenfOrmige dorsale Sepalum ist bis<br />
zu 20 mm lang und 13 mm breit. Die Spitze ist zu einem<br />
ca. 4 cm langen, verdickten, gelbgrUnen. abgebogenen<br />
Schwanzchen ausgezogen. Die weif3grundigen<br />
lateralen Sepalen sind bis zu 32 mm lang und<br />
10 mm breit, schmal eirund sichelformig. An der Basis<br />
sind sie gelb eingefarbt, wahrend der Rest mehr<br />
oder minder intensiv purpurn getUpfelt ist. Die Spitzen<br />
sind zu 40 mm langen, abgebogenen, sich Uberkreuzenden,<br />
verdickten, gelbgrUnen Schwanzchen<br />
ausgezogen. Die Petalen sind langlich elliptisch, ca.<br />
6 mm lang und 3,5 mm breit, gelbweif3 mit purpurfarbiger<br />
Zeichnung. am gestutzten vorderen Ende ungleich<br />
dreigezahnt, am unteren Rand mit einem breitgerundeten<br />
langsverlaufenden Kallus versehen. Die<br />
Lippe ist rotpurpurn und in natUrlicher Haltung aufrecht,<br />
langlich, keilformig, gebogen, 7 mm lang und<br />
3,5 mm breit, an der Basis beweglich angeheftet,mit<br />
einem kleinen, randstandigen Kallus.<br />
Etymologie: schmidt-mummii = nach dem erfolgreichen<br />
Kultivateur kolumbianischer Orchideen Dr.<br />
Helmuth SCHMIDT-MUMM aus Bogota, der als Erster<br />
diese Art erfolgreich kultivierte.<br />
Olaf GruB, In der Au 48, D-83224 Grassau<br />
c<br />
c5<br />
n..<br />
W<br />
'0<br />
c<br />
~<br />
ci<br />
Z>u ~ <strong>53</strong>(6): 749, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [089]
Olaf GruB<br />
Paphiopedilum potentianum GRUSS et ROETH 1995<br />
Keywords: Paphiopedilum potentianum<br />
Syn onyme: Paphiopedilum callosum var. potentianum (GRUSS et RaETH) CRIBB, The Genus Paphiopedilum :337, 1998<br />
Paphiopedilum xpotentianum, Caesiana Quaderno 5:42,1995, nomen<br />
Paphiopedilum crossii var. potentianum (GRuSS et RaETH) BRAEM & SENGHAS, Sida 19(2):254, 2000<br />
I.B.<br />
CL<br />
C<br />
Q)<br />
u.i<br />
'0 "0<br />
CL<br />
C<br />
::J<br />
u.i<br />
"0<br />
0<br />
C<br />
::J<br />
0<br />
c<br />
Q)<br />
'0<br />
c 0<br />
Q)<br />
'0<br />
CL<br />
u.i<br />
"0<br />
Co1: Paphiopedilum potentianum, Typuspflanze<br />
co<br />
::J<br />
a 0r.di4u <strong>53</strong>(6): 750, <strong>2002</strong>
Geografische Verbreitung: Thailand ohne<br />
genaue Ortsangaben<br />
Standort: unbekannt<br />
Kulturraum: temperiert<br />
Etymologie: potentianum = nach Erika<br />
und Gerd POTENT, den erfolgreichen<br />
Kultivateuren der Art<br />
Geschichte: Um 1980 wurden von der<br />
Gartnerei KARGEIDahlenburg, ca. 20<br />
Pflanzen einer Frauenschuhart unter dem c<br />
Namen Paphiopedilum callosum (RCHB,F.) -5<br />
~;~Ii~da~~eT~~~~~e~i;~~~~~e~~~e~n ~~~ ~<br />
von wurde ein Exemplar von Erika und §<br />
Gerd POTENT/ Hamburg erworben. Die 0<br />
Pflanze war wi.ichsig und bli.ihwillig, doch<br />
entsprach die Bli.itenfarbe weder Paphiopedilum<br />
callosum noch dessen Albino-Form Paph. callosum<br />
f. viridiflorum (hort.) BRAEM. Auch andere Merkmale,<br />
besonders bei der Bli.ite, wichen von dieser Art ab o<br />
Daher beschrieben Olaf GRUSS und Jilrgen ROTH<br />
diese als neue Art in der italienischen Zeitschrift<br />
"Caesiana" 5:39, 1995 und benannten sie nach den<br />
erfolgreichen Hamburger Kultivateuren. Da die Art<br />
bislang in Deutschland wenig bekannt ist, soli hier<br />
die Diagnose wiederholt werden.<br />
Diagnose: Blatter etwa 15 cm lang, 4 cm breit,<br />
oberseits hell graugriln, unterschiedlich intensiv<br />
grob dunkelgriln marmoriert, unterseits hell graugriln,<br />
beiderseits glatt, Mittelnerv unterseits gekielt.<br />
Infloreszenzstiel ca. 25 cm lang, griln, dicht violettbraun<br />
behaart, Braktee etwa 2 cm lang, 1,2 cm<br />
breit, stark gekielt, griln, dicht, kurz weiB behaart,<br />
Spitze kapuzenformig. Dorsales Sepalum elliptisch,<br />
ca. 5,5 cm lang, 1,9 cm breit, weiB, mit 12-18 grilnen<br />
Langsnerven, unterseits flaumhaarig , Rand mit<br />
ca. 1 mm langen wei Ben Haaren besetzt. Synsepalum<br />
ca. 3,7 cm lang, 1 cm breit, weiB, mit ca. 8 grilnen<br />
Langsnerven, unterseits flaumhaarig. Petalen<br />
ca. 5,3 cm lang, 1,1 em breit, obere Langshalfte hell<br />
olivgriln, untere weiB, mit 5-9 gri.inen Langsnerven,<br />
Spitze weiB, rosa ilberlaufen, an der Basis der unteren<br />
Langshiilfte lang weiB behaart. Rand der Petalen<br />
lang karminbraun bewimpert, Haare am oberen<br />
Rand ca. 4,5 mm lang, am unteren 2,5 mm lang.<br />
Lippe schuhformig, ca. 3,8 cm lang, hell sepia, unterseits<br />
grilnlich, dunkler genervt, papillos behaart,<br />
am vorderen Rand der Offnung mit ca. 1,5 bis 2 mm<br />
langen steifen Haaren besetzt. Rand zur Basis zu<br />
nach innen eingeschlagen, mit dunkelrotbraunen<br />
Warzen besetzt, Warzen ca. 1 mm Durchmesser.<br />
Saule hellgriln, weiB behaart. Staminodium 1,1 cm<br />
breit, 1 cm hoch, hufeisenformig, oben eingeschnitten,<br />
unten in der Mitte mit einem breiten, ea. 1 mm<br />
langen, vorn runden olivbraunen Zahn, Staminodiumplatte<br />
papillos behaart, cremefarbig, griln netzaderig.<br />
1996 schrieb Herbert BILLENSTiElNER vom Palmengarten<br />
in Frankfurt im "Journal fUr den Orchideenfreund"<br />
ilber die Existenz von derartigen Pflanzen<br />
im Silden Thailands. Sie sollen in einem Gebiet<br />
wachsen. welches zwischen den Vorkommen von<br />
Paph. callosum und Paph. barbatum liegt. Die<br />
Pflanzen des Paph. potentianum sollen an einem<br />
ungenannten Berg in einer Hohenlage vorkommen.<br />
welche zwischen den Hohenlagen der anderen beiden<br />
Arten liegt. Wah rend Paph. callosum in der<br />
hOheren kilhleren Region wachst, befinden sich die<br />
Vorkommen von Paph. barbatum in der tiefer gelegenen<br />
warmeren Region. Nach H. BILLENSTEINER<br />
konnte es sich urn eine Naturhybride zwischen den<br />
beiden Arten handeln. bei welcher der schon in der<br />
Originalbeschreibung angefUhrte Name Paph. xpotentianum<br />
angebracht ware.<br />
Zl.:e o.duUe <strong>53</strong>(6): 751, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [091J
8: Paphiopedilum potentianum, Staminodium seitlich, Nachzucht<br />
Da aber die kLinstlichen Hybriden zwischen Paphiopedilum<br />
callosum und barbatum, welche den Namen<br />
Paph. Calloso-barbatum tragen, im Gegensatz<br />
zu Paph. potentianum immer Warzen auf den Petalen<br />
haben und zudem anders gefarbt sind, erscheint<br />
dieser Gedankengang von H. BILLENSTEINER<br />
nicht zutr~ffend. Ferner sind bei den BILiten der<br />
kLinstlichen Hybriden keinerlei borstenartige Haare<br />
auf dem Lippenrand zu finden. Auch wenn den<br />
Uberlegungen BILLENSTEINERs in Bezug auf eine<br />
Hybride nicht gefolgt werden kann, so gab er doch<br />
in seinem Bericht den ersten Hinweis auf das Vorkommen<br />
dieser Art.<br />
Phillip CRIBB .kombinierte die Art zu einer Varietal<br />
von Paph. callosum um und verbffentlichte dabei<br />
das Bild einer Pflanze, welches sicherlich kein<br />
Paph. potentianum darstellt.<br />
1m Juni 2{)OO erblLihten bei ROLLKE-Orchideenzucht<br />
in SchloB Holte-Stukenbrock Pflanzen aus einer<br />
kLinstlichen Nachzucht. Die Gebruder ROLLKE<br />
hatten von Erika und Gerd POTENT eine Samenkapsel<br />
erhalten, in der Hoffnung dadurch einerseits<br />
den Artstatus bestatigen zu kbnnen und andererseits<br />
die Art zu erhalten. Leider hat aber die Typuspflanze<br />
die Ausbildung der Samenkapsel nicht lange<br />
Liberlebt.<br />
Die ersten erbluhten Samlinge entsprechen vollkommen<br />
der beschriebenen Art. Insbesondere fehlen<br />
die Warzen auf den Petalen und auch die Behaarung<br />
des Lippenrandes ist deutlich zu erkennen.<br />
Dadurch hebt sich diese Art vbllig von allen anderen<br />
beschriebenen Arten der Gattung abo<br />
Olaf Grul3, In der Au 48, D-83224 Grassau<br />
[092] www.orchidee.de Du o.ddu <strong>53</strong>(6): 752, <strong>2002</strong>
Olaf GruB<br />
Paphiopedilum sugiyamamum W. CAVESTRO 2001<br />
Keyw ords:Paphiopedilum sugiyamamum, Malaysia<br />
I.B.<br />
Geographische Verbreitung:<br />
Malaysia, Sabah im Nordosten<br />
von Borneo.<br />
Einschatzung: Die Art ist sehr<br />
eng mit Paph. hennisianum<br />
verwandt, welches aber auf<br />
den Philippinen beheimatet<br />
ist. Ob es sich bei der beschriebenen<br />
Art lediglich um<br />
eine geographische Varietat<br />
von Paph. hennisianum oder<br />
aber um eine eigenstandige<br />
Art handelt, lasst sich auf der<br />
Grundlage des vorliegenden<br />
Materials nicht entscheiden.<br />
Standort: Uber die genauen<br />
Standorte von Paph sugiyamamum<br />
wurde bislang wenig<br />
bekannt. Die Pflanzen wachsen<br />
auf den Nordosthangen<br />
eines HOgels terrestrisch oder<br />
lithophytisch zumeist ·in vermoderndem<br />
Blatthumus zwischen<br />
Grasern und Farnen an<br />
halbschattigen Platzen.<br />
Klima am Standort: Wahrend<br />
des ganzen Jahres herrscht eine<br />
sehr hohe Luftfeuchtigkeit<br />
und standige Windbewegung.<br />
November-Marz: feuchte und<br />
warme Winde mit starken<br />
Regenfallen, April-Oktober: <br />
trockener, der Aprilist gewiihnlich der heiBeste Mo<br />
nat. Temperaturen: Sommer wie Winter tags bis zu <br />
30°C, nachts um 18°C. <br />
Geschichte: Am 15. Marz 2001 fanden Mitsuro SU<br />
GIYAMA aus Japan und sein Freund Abas Hj . SAI<br />
DIN, zwei Orchideen-Enthusiasten, diese neue Art<br />
in Sabah im Nordosten Borneos, welche von W. CA<br />
VESTRO in "Rhone-Alpes Orchidees", 27:3, 2001<br />
beschrieben wurde.<br />
Die Art sollte nicht mit Pflanzen verwechselt werden,<br />
welche unter dem Handelsnamen Paph. sugiyamii<br />
in den USA in den Handel gekommen sind.<br />
Hierbei handelt es sich um Paph. p/atyphyl/um (siehe<br />
dort).<br />
Ethymologie: sugiyamamum = Mitsuro SUGIYAMA<br />
aus Japan gewidmet, dem Entdecker der Art<br />
Pflanzenbeschreibung: Pflanze terrestrisch oder lithophytisch<br />
mit bOscheligem Wuchs und 3-5 Blattern,<br />
die den kurzen Stamm mit ihrer Basis dachzie-<br />
PaphiopediJum sugiyamamum Abbildung aus Rhone-Alpes<br />
Orchidees, 27: 9; 2001<br />
gelartig umschlieBen. Blatter langlich elliptisch, an<br />
den Enden dreizahnig, 11-14 cm lang und 3,1-3,4<br />
cm breit, auf der Obertlache graugrOn mit dunkelgrOner<br />
Marmorierung, auf der deutlich gekielten Unterseite<br />
blassgrOn gefarbt. BIOtenstand aufrecht,<br />
braunlich, purpurn flaumig behaa[t, 30-35 cm hoch,<br />
einblOtig, BIOtenhOliblatt langlich oval, zugespitzt,<br />
2,4 bis 2,6 cm lang, gefaltet, grOn, fein weiBflaumig<br />
behaart. Fruchtknoten zylindrisch, dunkelbraun,<br />
purpurn flaumig behaart, 5,8-6,2 cm lang. BIOte 9<br />
9,5 em breit, Fahne breit oval, zugespitzt, konkav,<br />
3,8 bis 4,3 cm lang und 3,4-3,6 cm breit, mit weiBer<br />
bis leicht grOnlicher Grundfarbe, dunkelgrOn geadert,<br />
wobei sich jeweils dOnnere und stark ere Adern<br />
abwechseln. Petal en riemenfiirmig, zugespitzt, horizontal<br />
abstehend, ab dem zweiten Drittel nach hinten<br />
gebogen, 4,5-4,8 cm lang und 1,-1,7 cm breit,<br />
mit weiBer bis blassgrOner Grundfarbe, zur Basis<br />
braun Oberlaufen , mit braunen Flecken, intensiv<br />
grun geadert, an den Randern purpurn bewimpert,<br />
Synsepalum blass grOnlich mit dunkelgrOner Ade-<br />
Vie ~ <strong>53</strong>(6): 7<strong>53</strong>, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [093]
1 <br />
rung, elliptiseh, konkav, 3,3-3,7 em lang und 1,5-1,7<br />
em breit, auf der AuBenseite bewimpert, Schuh umgekehrt<br />
helmfbrmig, zur Spitze abgerundet, 3,8-4<br />
em lang und 2,6-2,8 em breit, an den Seitenrandern<br />
zur Basis eingesehlagen und mit Warzen bedeckt,<br />
auBen mit grUnlieher Grundfarbe, braunlieh Uberhaueht<br />
und braun geadert. Staminodium mindestens<br />
1 em breit und 1 em lang, nierenfbrmig, konvex<br />
mit 2 siehelfbrmigen an der Spitze abgerundeten<br />
Zahnen, gelbliehe Grundfarbe, grUn und braun<br />
geadert, weiBflaumig behaart.<br />
Verwechslungsmoglichkeiten: Sie bestehen mit<br />
Paph. hennis/anum. Paph. sugiyamamum unter<br />
seheidet sich von dieser Art dureh folgende Merkmale:<br />
kUrzere aber breitere Petalen, Die Petalen besitzen<br />
keine Warzen und die Grundfarbe ist grUnlieh<br />
und blass braun an der Basis. Das Staminodium<br />
von Paph. hennisianum ist nur 0,7-1 em breit, verkehrt<br />
eirund, dreizahnig, an der Basis gebhrt mit 2<br />
ausgezogenen sichelfbrmigen Seitenzahnen; dagegen<br />
ist das Staminodium von Paph. sugiyamamum<br />
mindestens 1 cm breit, nierenfbrmig, konvex mit 2<br />
siehelfbrmigen an der Spitze abgerundeten Zahnen.<br />
BIUtezeit: Januar bis Marz am Standort<br />
Olaf GruB, In der Au 48, 0-83224 Grassau<br />
[094) www.orchidee.de<br />
ZJu ~ <strong>53</strong>(6): 754, <strong>2002</strong>
Paphiopedilum sugiyama mum W. CAVESTRO<br />
a. Pflanze und BIOte; b. dorsales Sepalum; c. Synsepalum; d. Petalum; e. Lippe; f. Staminodium;<br />
g. gestieltes Ovarium<br />
e<br />
Zeichnung Claudine GILQUIN aus Rhone-Alpes Orchidees, 27:7; 2001<br />
'Z)u ~ <strong>53</strong>(6): 755, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [095]
Olaf GruB<br />
Phragmipedium besseae DODSON et J. KUHN, 1981<br />
Keywords: Phragmipedium besseae, Peru, Ecuador<br />
I.B.<br />
Synonym:<br />
Paphiopedilum besseae (DODSON et J.KUHN) VA AL<br />
BERT et BORGE PETTERSON Lindleyana 9(2):137, 1994<br />
Verbreitung: Peru, Ecuador. Die Art wii.chst zwischen<br />
Grasern und Farnen an recht feuchten Standorten.<br />
Kulturraum: Temperiert<br />
Wissenswertes: Die recht variable Art wurde von<br />
Calaway DODSON in "A.O.S. Bulletin" 50:1308,<br />
1981 beschrieben. Seither ist noch eine gel be Form<br />
publiziert worden: Phrag. besseae forma flava<br />
(BRAEM) GRUSS et ROETH, Caesiana 12:63,1999.<br />
Phrag. dal/essandroi wurde zwar ebenfalls zu einer<br />
Varietii.t von Phrag. besseae herabgestuft, die Beibehaltung<br />
der Einstufung als eigenstii.ndige Art erscheint<br />
aber sinnvoller.<br />
Etymologie: besseae nach der Entdeckerin der Art<br />
Elizabeth Locke BESSE<br />
'"2<br />
CCl<br />
ci<br />
><br />
:.c<br />
~<br />
E"<br />
i:'<br />
«<br />
cD<br />
o<br />
ci<br />
E "<br />
i:'<br />
«<br />
cD<br />
o<br />
ci<br />
E"<br />
i:'<br />
«<br />
cD<br />
o<br />
ci<br />
E "<br />
~ "<br />
cD<br />
o<br />
ci<br />
1. Phrag. besseae (typische Form aus Ecuador)<br />
2. Phrag. besseae forma (fava 'Wbssner Blass' BM(B) <br />
D.0.G.1995 <br />
3. Phrag. besseae 'Franzi' SM(B) D.O.G. 1994<br />
4. Phrag. besseae, Staminodium<br />
5. Phrag. besseae, typische Form aus Peru<br />
6. Phrag. besseae 'Stuttgart' SM(B) D.O.G. 1995<br />
7. Phrag. besseae 'Hannover'<br />
8. Phrag. besseae var. flava 'Elsted'<br />
9. Phrag. besseae ' Mi~am '<br />
10.Phrag. besseae 'Tetra' BM(B) D.O.G. 2001<br />
Olaf GruB, In der Au 48, 0-83224 Grassau<br />
E"<br />
i:'<br />
«<br />
cD<br />
o<br />
ci<br />
z:>a ~ <strong>53</strong>(6): 757, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [097J
Olaf GruB<br />
Phragmipedium Eric Young, 1991 Eric Young Orchid Foundation<br />
Keywords: Phragmlpedium Eric Young<br />
Phragmipedium besseae x Phragmipedium /ongifolium<br />
I.B,<br />
Kultur: Temperiert, eine wuchsige und bluhfreudige <br />
Hybride, die auch fUr die Kultur auf der Fensterbank <br />
geeignet is!. <br />
Wissenswertes: Phragmipedium Eric Young wurde <br />
durch Alan MOON und Martin AHRING auf der Insel <br />
Jesey bei der ERIC YOUNG ORCHID FOUNDATION <br />
gezuchtet, 1991 zur Blute gebracht und zur Regis<br />
trierung angemeldet. Die Zuchtung war Ausgangs<br />
punkt eir18r groBen Vielfalt weiterer Hybriden, wobei <br />
sie meist der Samentriiger war. <br />
Etymologie: benannt nach Eric YOUNG, dem <br />
groBen englischen Orchideenfreund und Zuchter, <br />
Begrunder der ERIC YOUNG ORCHID FOUNDA<br />
TION auf der Insel Jersey. <br />
1. Phragmipedium besseae 'Franzi' SM(B) DOG 1994 :c<br />
E<br />
2. Phragmipedium longifolium 'Daxberg' BM(B) DOG 1991 «<br />
3. Phragmipedium Eric Young 'Wolfsheide' SM(H) DOG 1994 (')<br />
4, Phragmipedium Eric Young 'Jersey' BM(H) DOG 1992 o<br />
5. Phragmipedium Eric Young 'Alexander' SM(H) D.O.G. 1995 o<br />
><br />
[098] www.orchidee.de ~~. <strong>53</strong>(6): 758, <strong>2002</strong>
£'<br />
~<br />
('j<br />
o<br />
ci<br />
><br />
~<br />
('j<br />
o<br />
ci<br />
6. P/lragmipedium Eric Young 'Naestved'<br />
7. Phragmipedium Eric Young 'Roswitha'<br />
Olaf GruB , In der Au 48, 0-83224 Grassau<br />
Z>u ~ <strong>53</strong>(6): 759, <strong>2002</strong><br />
www.orchidee.de<br />
[099]
Olaf ~ruf3<br />
Phragmipedium Hanne Popow 1991 Doll<br />
Keywords: Phragmipedium Hanne Popow<br />
Phragmipedium besseae x Phragmipedium schlimii<br />
I.B.<br />
:><br />
E<br />
t!<br />
-0::<br />
ci<br />
0<br />
ci<br />
X<br />
><br />
E<br />
t!<br />
-0::<br />
ci<br />
0<br />
ci<br />
1. Phragmipediumbesseae 'Franzi' SM(B)DOG 1994 7. Phragmipedium Hanne Popow 'Imi' BM(H)DOG 1995<br />
2. Phragmipedium schlimii 'NOrnberg' BM(B)DOG 1991 8. Pl1ragmipedium Hanne Popow 'Wiissen' BM(H)DOG<br />
3. Phragmipedium Hanne Popow 'Russikon' HCC/SOG 1994<br />
1995 9. Phragmipedium Hanne Popow 'Wolto' BM(H)DOG 1996<br />
4. Phragmipedium Hanne Popow 'Bad Malente' BM(H) 10.Phragmipedium Hanne Popow 'Neu-Ulm' BM(H)DOG<br />
,DOG 1998<br />
1996<br />
5. Phragmipedium Hanne Popow 'Kreuzburg' BM(H)DOG<br />
1995<br />
Kulturraum: temperiert, Eine wuchsige und bl uh<br />
6. Phragmipedium Hanne Popow 'Georg' BM(H)DOG<br />
freudige Hybride auch fUr die Kultur auf der Fen<br />
1994<br />
sterbank geeignet<br />
Die Phragmipedium-Hybride Hanne Popaw wurde<br />
im Jull 1991 durch ihren Zuchter Hilmar DOLL aus Etymologie: Hanne Papaw, nach der Ehefrau von<br />
Bad Gadesberg zur Registrierung angemeldet Sie Nebajscha POPOW aus FalierslebenIWalfsburg<br />
ist Ausgangsmaterial zur Zucht zahlreicher weiterer<br />
Hybriden,<br />
Olaf GruB, In der Au 48. 0 -83224 Grassau<br />
[1 00J www.orchidee.de ZJi
~c<br />
u<br />
4<br />
o<br />
ci<br />
ci<br />
><br />
E<br />
~<br />
<br />
E<br />
~<br />
o<br />
c:i<br />
ci<br />
Z'u ~ <strong>53</strong>(6): 761,<strong>2002</strong> www.orchidee.de [101J
Irene Bock K. -H. B.<br />
Pleurothallis leucopyramis RCHB.F. 1877<br />
Keywords: Pleurothal/is leucopyramis<br />
Wissenswertes: Pleurothal/is leucopyramis wurde <br />
von REICHENBACH in "Linnaea" Vol .41 :47, 1877 <br />
beschrieben nach einer Pflanze, die im Botanischen <br />
Garten der Stadt Hamburg kultiviert wurde und de<br />
ren Herkunft REICHENBACH nicht mit Sicherheit <br />
nachweisen konnte. Er gibt an "Es ist sehr wahr<br />
scheinlich, dass sie aus Costa Rica stammt". Diese <br />
Angabe ist zu bezweifeln; denn die oben fotogra<br />
fisch abgebildete Pflanze kommt aus Brasilien. Sie <br />
ist jedoch nicht zu verwechseln mit der im Wuchs <br />
kleineren PleurothaJJis carinifera , die eine vollig an<br />
ders strukturierte Lippe hat und deren Bluten zu<br />
satzlich zu den ausgepragten Kielen noch mit roten <br />
Punkten geschmuckt sind. <br />
Kultur: Die Pflanze wurde uber viele Jahre erfolg<br />
reich unter temperierten Bedingungen gepflegt, <br />
halbschattig, aufgebunden, im Sommer auch im <br />
Garten. <br />
Irene Bock, Dr. Hoefling-Weg 2.34311 Naumburg <br />
Pleurothallis leucopyramis, Zeichnung aus Xenia Orchidacea<br />
111:210, Fig.1 , 1-9, 1900<br />
[102] www.orchidee.de Zlu ~ <strong>53</strong>(6): 762, <strong>2002</strong>
Irene Bock K-H. B.<br />
Pleurothallis tonduzii SCHLTR. 1918<br />
Keywords: Pleurothal/is tonduzii<br />
-'"<br />
u<br />
o<br />
co<br />
Wissenswertes: Pleurothal/is tonduzii wurde von <br />
SCHLECHTER 1918 in "Beihefte zum Botanischen <br />
Centralblatt" 36(2):397 aus Costa Rica beschrieben. <br />
Die Art ist von A. TONDUZ im Mai 1913 in der Nahe <br />
von San Ramon zwischen 1500-1600 m gefunden <br />
worden. TONDUZ hatte mehr als 30 Jahre die Flora <br />
Costa Ricas erforscht, Belege gesammelt und ge<br />
meinsam mit PITTIER, WERCKLE und CHERRIE das <br />
Nationalherbarium in San Jose gegrOndet. Teile sei<br />
ner Sammlung kamen auch nach Deutschland zu <br />
SCHLECHTER, der diese Pleurothal/is als neue Art <br />
erkannte und sie ihrem Entdecker wid mete. Sie <br />
gehort zu den groBeren Arten der Gattung und wird <br />
der Untergattung Pleurothallis Sektion Macrophyl/ae<br />
Fasciculatae zugerechnet. Wie man heute weiB, er<br />
streckt sich das Vorkommen der Art bis nach <br />
Panama. <br />
Diese sehr dekorative bis zu 20 cm groBe Pflanze mit <br />
ihren oft rotlich gefarbten Blattstielen (Ramicaul) und <br />
den heligrOnen an der Basis herzformig eingebuchte<br />
ten Blattern tragt jeweils nur eine grOnliche bis rotli<br />
che sehr auftallende, bis fast 2 cm groBe BIOte. Die im <br />
Gegensatz dazu kleine, seltsam verdrehte, schwarz<br />
lich rote Lippe ist mit ihren Randern zur ROckseite ge<br />
wendet und auf ihrer Oberseite dicht mit groBen <br />
5 mm<br />
Warzen bedeckt. Mehrere BIUten oftnen sich nachein<br />
ander an der Blattbasis, sodass die Blatter erst ent<br />
fernt werden soliten, wenn sie vertrocknet sind. <br />
Pleurothallis tonduzii, Zeichnung von CALuer aus Selbya<br />
Kultur: Der Herkunft nach sollte die Art halbschattig,<br />
na 111:191 , 1976<br />
feucht und warm gepflegt werden . Topfkultur ist nach <br />
eigenen Erfahrungen anzuraten.<br />
Irene Bock, Dr. Hoefling-Weg 2, 34311 Naumburg <br />
Pu ~ <strong>53</strong>(6): 763, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [103]
Barbel Roth<br />
Rhyncho/aelia digbyana (LIN DL.) SCHLTR. 1918<br />
KEYWORDS: Rhyncholaelia digbyana, Mittelamerika<br />
J.R.<br />
I<br />
Synonyme: Brassavo/a digbyana LiNDL. 1846;<br />
Lae/ia digbyana (LiNDl.) BENTH. 1880<br />
links: Rhyncholaelia digbyana<br />
Rechts: Rhyncholaelia digbyana (auch als var. fimbripeta/a<br />
bezeichnet)<br />
teressanten Bluten mit der groBen gefransten Lippe<br />
wohl einer der am haufigsten verwendeten Kreuzungspartner<br />
fUr Orchideenhybriden. Vorwiegend<br />
wurde die Art mit Catt/eya und Laelia gekreuzt, aber<br />
auch mit Sophronitis , Schomburgkia , Broughtonia ,<br />
Leptotes, Domingoa , Diacrium bzw. Gaularthron 50<br />
wie Epidendrum bzw. EncyC/ia.<br />
Die erste Hybride mit Rhyncho/aelia (Brassavola)<br />
digbyana entstand 1889 bei MARON in Frankreich<br />
aus B. digbyana x Gatt/eya mende/ii = Brassocatt<br />
/eya Digbyano-Mendelii. Es folgten ebenfalls 1889<br />
Brassocatt/eya Digbyano-mossiae VEITCH aus B.<br />
digbyana x Gatt/eya mossiae und 1897 Brassocatt<br />
/eya Digbyano-Trianaei VEITCH = B. digbyana x<br />
Gatt/eya trianaei sowie Bc. Thorntonii Thornton = B.<br />
digbyana x G. gaskeliiana. VEITCH kreuzte B. digbyana<br />
mit Lae/ia purpurata, daraus entstand 1898<br />
Brasso/ae/ia Digbyano-Purpurata und mit Lae/ia<br />
cinnabarina ; daraus entstand 1899 Brasso/aelia<br />
Mrs. M. Gratrix. In Frankreich bei MARON wurde B.<br />
digbyana x Gatt/eya warszewiczii gekreuzt, das Ergebnis<br />
war die heute noch bekannte und begehrte<br />
Brassocatt/eya Madame Charles Maron 1901 . Die<br />
beruhmte Brassocattleya Mrs. Chamberlain aus B.<br />
digbyana x Gatt/eya chocoensis (quadricolor) kam<br />
1902 aus dem Hause CHAMBERLAIN in Birmingham<br />
I England. Bis in die heutige Zeit hinein immer<br />
wieder zur Weiterzuchtung verwendet wurde die<br />
schone Brassocatt/eya Mrs. J . Leemann = B. digbyana<br />
x Catt/eya dowiana MARON 1902.<br />
Etymologie: Die Art wurde zu Ehren von Edward St.<br />
Vincent DIGBY, einem englischen Orctlideenliebhaber<br />
des 19. Jahrhunderts, bei dem die Pflanze im<br />
Juli 1845 erstmals bluhte, benannt.<br />
Barbel Roth, Angelungstr. 2, 99986 Flarchheim<br />
Heimat: Die Art ist in Mexiko, in den Staaten Yucatan<br />
und Quintana Roo, in Belize, in Guatemala<br />
und in Honduras, in den Distrikten Yoro, Copan,<br />
Santa Barbara, verbreitet. Die Pflanze wachst epiphytisch<br />
in der feucht-heiBen Savanne von der<br />
Meereshbhe bis in etwa 800 m Hbhenlage.<br />
Kultur: Rhyncho/aelia digbyana liebt wah rend der<br />
Wachstumsphase, die bereits im zeitigen Fruhjahr<br />
beginnt, viel Warme und Sonne. Das Substrat 5011<br />
zwar reichlich feucht sein , muss aber zwischen dem<br />
GieBen immer wieder gut abtrocknen konnen. Steht<br />
die Pflanze dicht am Glas, muss sie trotzdem vor zu<br />
heiBer Mittagssonne geschutzt werden. Zwischen<br />
Juli und September zeigen sich die attraktiven Bluten.<br />
Danach folgt eine Ruhezeit bei trockenerem<br />
Pflanzstoff und niedrigeren Temperaturen, nachts<br />
jedoch nicht unter 1;2 °C.<br />
Wissenswertes: Die Art wurde zuerst von J. LI ND<br />
LEY in "Edwards's Botanical Register" t. <strong>53</strong> , 1846<br />
als Brassavola digbyana beschrieben. R.SCHLECH<br />
TER begrundete mit ihr und Brassavola glauca 1918<br />
in "Beihefte zum Botanischen Central blatt" vol.<br />
36:477 die Gattung Rhyncholaelia. 1932 beschrieb<br />
O. AMES in "Amer,ican Orchid Society Bulletin" eine<br />
Varietat, zunachst jedoch als Lae/ia digbyana var.<br />
fimbripeta/a. H. G. JONES stellte diese Varietat<br />
1962 in "Orchid Review" zu Brassavo/a digbyana<br />
lind A. HAWKES zwei Jahre spater in der gleichen<br />
Zeitschrift zu Rhyncho/ae/ia digbyana. Die Varietat<br />
fimbripeta/a kommt aus Honduras, neben der Lippe<br />
sind bei ihr als besonderes Merkmal auch die Petalen<br />
dicht fransig eingeschnitten.<br />
Rhyncho/aelia digbyana wird im Rahmen der Hybriden-Registrierung<br />
in "Sanders' List of Orchid Hybrids"<br />
nicht anerkannt, ihre Hybriden sind unter<br />
Brassavo/a digbyana registriert. Sie ist durch ihre inr:.<br />
:0<br />
a:<br />
-;<br />
[104] www.orchidee.de Z>.e Otdutu <strong>53</strong>(6): 764. <strong>2002</strong>
Olaf GruB<br />
Sarcochilus hirticalcar (DOCKR.)CLEMENTS et WALLACE, 1989<br />
KEYWORDS: Sarcochilus hirtica/car. Australien<br />
LB.<br />
Basionym: Parasarcochilus hirticalcar D OCKR.<br />
Australasian Sarcanthinae 23:t.40. 1967<br />
in<br />
cm breit, deutlich gekielt, grOn. An einem kurzen<br />
waagerecht abstehenden oder herabhangenden<br />
BIOtenstand entwickeln sich bis zu 8 ansehnliche.<br />
kleine Bluten, welche sich nacheinander 6ffnen, so<br />
dass nur selten mehr als 2 BIOten gleichzeitig ge6ffnet<br />
sind .<br />
Die bis zu 3 cm breiten BIOten sind we it ge6ffnet,<br />
haben eine grOnlich gelbe bis goldgelbe Grundfarbe<br />
und sind an der Basis der Petalen und Sepal en<br />
braun gebandert. Die BIUten halten jeweils etwa 10<br />
Tage, teils auch langer. Die nach vorne gerichtete,<br />
dreilappige Lippe hat eine gelbliche Grundfarbe mit<br />
brauner Zeichnung. Auf der AuBenseite des Mittellappens<br />
befindet sich ein nach vorne gerichteter<br />
Sporn, der innen und auBen mit Borsten besetzt ist.<br />
Synonym: Pteroceras hirticaJcar (DOCKR .)GARAY in<br />
Botanical Museum Leaflets, Harvard University, 23<br />
(4):193 , 1972<br />
Wissenswertes: Diese Art ist in Nord-Queensland<br />
in Australien beheimatet, in den Regenwaldern entlang<br />
den Lankelly und Pandanus Creeks in der Region<br />
Mcllwraith, auf der Halbinsel Cape York.<br />
Sie wachst auf Asten und Baumstammen entlang<br />
von BaCllen in ziemlich offenem Gelande in H6henlagen<br />
zwischen 450 und 600 m. Bei hoher dauerhafter<br />
Luftfeuchtigkeit herrscht bei konstanter Temperatur<br />
starke Luftbewegung.<br />
Die kleine, epiphytische, fast hangend wachsende<br />
Art besitzt einen kurzen bis zu 3 cm langen Stamm,<br />
der von der Basis der 3-5 Blatter dachziegelartig<br />
uberdeckt wird. Diese sind bis zu 10 cm lang, 1,4<br />
Die Art wurde das erste Mal am 28. November 1966<br />
in der Mcllwraith' Range in Nord-Queensland in<br />
Australien durch Malcolm BROWN gefunden. 1967<br />
erfolgte die Beschreibung als Parasarcochilus durch<br />
Alan William DOCKRILL. 1989 wurde sie von Mark<br />
A. CLEMENTS und Ben J. WALLACE in Australian<br />
Orchid Research 1 :133, 1989 zur Gattung Sarcochi<br />
Ius gestellt. In Australien wird die Art Harlekin<br />
Orchidee genannt.<br />
Kultur: Entsprechend ihrem Standort ist diese Art<br />
temperiert, hell bis halbschattig zu kultivieren.<br />
Etymologie: lat. hirtus = struppig, borstig; lat. calcar=<br />
Sporn<br />
Olaf Grufl. In der Au 48. D-83224 Grassau<br />
Z4e tJ.duIu <strong>53</strong>(6): 765, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [105]
Olaf GruB<br />
Scaphosepa/um PFITZER 1888<br />
Keywords: Scaphosepalum, Gattung<br />
LB.<br />
I <br />
Die erste Art der Gattung wurde durch REICHEN lidinarum XVII:115, 1998<br />
BACH f. 1849 als Masdeval/ia verrucosa beschrieben.<br />
Sie entstammte einer Aufsammlung von FUNK XVII:116,1 998<br />
Scaphosepalum jostii LUER, leones Pleurothallidinarum<br />
und SCHLIM in Bolivien. 1854 stellte er jedoch diese<br />
Art zur Gattung Pleurothal/is und schuf dafur die narumXVII:116,1998<br />
Scaphosepalum manineae LUER, leones Pleurothallidi<br />
eigene Sektion Racemosae. Auch die zweite Artbeschreibung<br />
stammte vom gleichen Autor. Der Be<br />
Scaphosepalum medinae LUER & PORTILLA, leones Pleurothallidinarum<br />
XX: 131 , 2000<br />
Kennzeichen der Gattung: Buschelig, teils kriechend<br />
wachsende Epiphyten mit kurzen Ramicauschreibung<br />
lag eine Pflanze einer Aufsammlung von<br />
WAGENER zu Grunde. Die so beschriebene Masdeval/ia<br />
ochthodes stellte sich spater als identisch mit<br />
der erstbeschriebenen Art heraus. In dieser Beschreibung<br />
entschloss sich zudem REICHENBACH<br />
sepalum in ENGLER & PRANTL "Die natUrlichen <br />
Pflanzenfamilien":135 und ordnete ihr die bereits <br />
vorher zumeist als Masdeval/ia beschriebenen Arten<br />
zu. Die Gattung unterscheidet sich vorrangig durch<br />
die nicht resupinierten BlUten mit mehr oder weniger<br />
flachen, kissenartigen Calli auf der Innenflache<br />
der lateralen Sepalen von der Gattung Masdeval/ia.<br />
Die Petalen sind fleischig, breit und vieleckig.<br />
Ais Typusart· bestimmte PFITZER Scaphosepalum<br />
ochthodes (RCHB.F.)PFITZER, beschrieben in Bonplandia<br />
3:70, 1855. Diese Art wird heute als Synonym<br />
von Scaphosepalum verrucosum betrachtet.<br />
Etymologie: Scaphosepalum = gr. skaphe = Wanne,<br />
Trog. Schiffsbauch, Kahn, Boot und lat. sepalum<br />
= Kelchblatt , als Hinweis auf das von den beiden<br />
verwachsenen seitlichen Sepalen gebildete kahnartige,<br />
konkave Organ.<br />
Die Gattung ist mit annahernd 40 Arten im tropischen<br />
Amerika vom Suden Mexikos bis Bolivien<br />
verbreitet.<br />
In der Bearbeitung von 1925 in FEDDE: Repertorium<br />
specierum novarum regni vegetabilis, Beihefte,<br />
Band 34 unterschied F. KRANZLlN 25 Arten. Die<br />
neueste Bearbeitung stammt von Carlyle LUER in<br />
male Kultur.<br />
"Icones Pleurothaliidinarum V, Systematics of Dresslerel/a<br />
and Scaphosepalum", 1988. Dabei stellte er<br />
Bllitezeit: Bei guter Kultur bluhen die Pflanzen<br />
wiihrend des ganzen Jahres.<br />
29 Arten und 1 Unterart vor.<br />
Olaf GruB, In der Au 48, 0-83224 Grassau<br />
In den folgenden Jahren beschrieb er noch weitere<br />
Arten:<br />
Scaphosepalum delhierroi LUER & HIRTZ, leones Pleurothal <br />
lidinarum VIII:158, 1991<br />
Scaphosepa/um digitale LUER & H,RTZ, leones Pleurothallidi<br />
narum VIII:160, 1991<br />
Scaphosepalum parviflorum LUER & HIRTZ, leones Pleurothallidinarum<br />
IX:124, 1992<br />
Scaphosepalum pleurothal/odes LUER & HIRTZ, leones<br />
Pleurothallidinarum IX:126, 1992<br />
Scaphosepalum panduratum LuER & ESCOBAR, leones Pleurothallidinarum<br />
XV: 134, 1997<br />
Scaphosepalum manningii LUER, leones Pleurothallidinarum<br />
XVI:119, 1998<br />
Scaphosepalum cloesii LUER, leones Pleurothallidinarum<br />
XVII:115,1998<br />
Scaphosepalum globosum LUER & HIRTZ, leones Pleurothal-<br />
len, welche von trockenhautigen Scheid en bedeckt<br />
sind und am Ende ein einzelnes Blatt tragen. Die<br />
BIUtenstande entwickeln sich seitlich am Grunde<br />
des Ramicauls. Diese sind traubig oder locker vielblutig,<br />
wobei sich die klein en Bluten nacheinander<br />
f. diese Arten wieder der Gattung Masdeval/ia zuzu<br />
ordnen. <br />
1888 begrundete E. PFITZER die Gattung Scapho<br />
offnen, sodass selten mehr als 1-3 BlUten je Blutenstand<br />
gleichzeitig geoffnet sind. Das dorsale Sepalum<br />
1st abstehend und schwanzartig ausgezogen.<br />
Die seltltchen Sepalen sind miteinander konkav verwachsen<br />
und iihneln in ihrer Form einem Kahn. Die<br />
Petalen sind deutlich kleiner als die Sepalen.Die<br />
kleine Lippe, in der Blute zuoberst stehend, hat eine<br />
von Leisten durchzogene Platte. Die einwiirts gebogene<br />
Siiule ist an der Basis mit einem deutlichen<br />
FuB versehen, oben erweitert, ausgerandet oder geflugelt.<br />
Die Arten der Gattungen besitzen 2 wachsartige,<br />
zusammengepresste Pollinien, welche im<br />
Umriss schmal eiformig sind.<br />
Kultur: Die Kultur der Gattung gleicht der der Gattung<br />
Pleurothal/is und der meisten Masdeval/ia-Arten.<br />
Die Pflanzen werden am besten in kleinen Topfen<br />
oder K6rbchen an halbschattigen Standorten<br />
kultiviert. Insbesondere Arten mit nach unten sich<br />
entwickelnden Blutenstiinden, wie z.B. Scaphosepalum<br />
panduratum soliten aufgebunden oder im<br />
Korbchen gepflegt werden. Ein,kuhler bis temperierter<br />
Kulturraum ist angemessen. Die Temperaturen<br />
sollten aber im Winter nicht unter 10°C fallen . Zu<br />
keiner Zeit des Jahres durfen sie v611ig austrocknen.<br />
Viel Frischluft und Luftbewegung f6rdern eine opti<br />
Zeichnung C.A.LUER aus leones Pleurothallidinarum V:25,<br />
1988<br />
[106J www.orchidee.de 2'u ~ <strong>53</strong>(6): 766, <strong>2002</strong>
Olaf GruB LB .<br />
Scaphosepa/um antenniferum ROLFE 1890<br />
Keywords: Scaphosepalum antenniferum, Kolumbien, Ecuador, Peru<br />
Synonym: Scaphosepa/um reversum KRAENZlIN,<br />
Repert. spec. nov. regni veg. 17:436. 1921<br />
Wissenswertes: Die Art wurde auf der Basis einer<br />
kultivierten Pflanze in "Gardeners' Chronicle" 1:709,<br />
1890 von ROLFE beschrieben. 1921 beschrieb<br />
KRANZLlN diese Art erneut als Scaphosepa/um reversum<br />
nach Herbarbelegen einer Pflanze, welche<br />
1890 durch Messrs. CHARLESWORTH aus Kolumbien<br />
importiert worden war. Bereits am 7. September<br />
1884 hatte F.C . LEHMANN Pflanzen dieser Art in<br />
Kolumbien am Rio Dolores in einer Hohe von 1700<br />
1800 m gefunden.<br />
Etymologie: lat. antenniferus = antennentragend,<br />
wegen der ausgezogenen. rOckwarts gerichteten<br />
Schwanze an den Sepalenspitzen, lat. reversus =<br />
rOckwartsgerichtet<br />
Geographische Verbreitung: Kolumbien, Dept.<br />
Antioquia in Hbhenlagen von 1700-2400 m; Ecuador,<br />
Provinz Morana-Santiago in 1500 m Hohe;<br />
Peru, Dept. Huanaco in 2250 m Hbhe. Die Pflanzen<br />
wachsen sowohl terrestrisch als auch epiphytisch.<br />
Beschreibung: MittelgraBe, epiphytisch oder terrestrisch<br />
wachsende Pflanze mit aufrechten, ovalen,<br />
gestielten Blattern von bis zu 27 cm Lange einschlieBlich<br />
des bis zu 8 cm langen Stiels und 2,6-6,5<br />
cm Breite. Der schlanke. aufrecht stehende, vielblUtige<br />
BIOtenstand wird bis zu 30 cm lang. Die kleir'en,<br />
fleischigen BIUten offnen sich nacheinander,<br />
sod ass in der Regel nur 3-4 BIUten gleichzeitig<br />
gebffnet sind. Die Sepalen haben eine grOne Grundfarbe<br />
und sind purpurn Oberhaucht und gefleckt.<br />
Das dorsale Sepalum ist 15-20 mm lang und ausgebreitet<br />
5-7 mm breit, oval, zugespitzt. unbehaart,<br />
gekielt und konkav an der Basis, lang ausgezogen.<br />
Die lateralen Sepalen sind bis auf 12 mm miteinander<br />
zu einer konkaven, ovalen, Lamina verwachsen.<br />
Die Lange betragt bis zu 18 mm. die Spitzen sind zu<br />
bis 12 mm langen, nach hinten gerichteten Schwanzen<br />
ausgezogen. Die gelblich grOnen Petalen sind<br />
purpurn gefleckt, mehr oder weniger zugespitzt, ca.<br />
5-7 mm lang und bis zu 3 mm breit. Die Lippe ist 5<br />
mm lang und 2-3 mm breit, langlich, fast geigenfbrmig.<br />
grOn, purpurn gefleckt, in der Mitte abgeknickt.<br />
Die Saule ist 5-6 mm lang, gekrOmmt, grOn und purpurn<br />
Oberhaucht.<br />
Es wurden auch Klone mit reingelben BIOten bekannt.<br />
Kultur: Die Art wird am besten in kleinen Topfen<br />
oder Kbrbchen an halbschattigen Standorten kultiviert.<br />
Ern kOhler bis temperierter Kulturraum ist angemessen.<br />
Die Temperaturen sollten aber im Winter<br />
nicht unter 12° C fallen. Zu keiner Zeit des Jahres<br />
dart das Substrat vbllig austrocknen. VieI Frischluft<br />
und Luftbewegung fordern eine optimale Kultur."<br />
Olaf GruB, In der Au 48. 0-83224 Grassau<br />
Scaphosepalum antenniferum Farbenvielfalt<br />
Seite 108: Scaphosepalum antenniferum Farbenvielfalt<br />
Zh ~ <strong>53</strong>(6): 767,<strong>2002</strong> www.orchidee.de [107J
I<br />
[108] www.orchidee.de ZJ.:e ~ <strong>53</strong>(6): 768, <strong>2002</strong>
Olaf GruB<br />
Scaphosepa/um swerliaefolium (RCHB.F.) ROLFE 1890<br />
Keywords: Scaphosepalum swertiaefolfum, Kolumbien, Ecuador<br />
I.B.<br />
Basionym: <br />
MasdevaJJia swertiaefoJia RCHB.F., Gard. Chron. n.s. <br />
XIV:390, 1880 <br />
Synonym: ScaphosepaJum pJatypetaJum SCHLECH<br />
TER, Repert. spec. nov. regni veg. Beih. 7:75, 1920 <br />
Wissensw ertes: Die Art wurde zum ersten Mal im<br />
Juli 1879 durch EC. LEHMANN in der westlichen<br />
Ko rd illera bei Pasto in Kolumbien entdeckt. 1880 erfolgte<br />
die Beschreibung durch H.G. REICHENBACH<br />
in Gardeners' Chronicle. Die Einordnung in die Gattung<br />
Scaphospalum erfolgte durch ROLFE, Journal<br />
of Botany British and Foreign 28:135, 1890.<br />
Etymotogie: swertiaefolium = Blatter ahnlich denen<br />
von Swertia perennis, einer Art der Gattung Gentianaceae;<br />
platypetaJum = mit breiten Petal en<br />
Geographische Verbreitung: Kolumbien, Kordilleren<br />
In H6henlagen von 1200-2400 m; Ecuador in<br />
750-2000 m Hbhe<br />
Beschreibung: MittelgroBe, epiphytisch wachsende<br />
Pflanze mit autrechten, langgestielten, dunnledrigen<br />
Blattern von -bis zu 20 cm Lange, einschlibBlich<br />
des bis zu 10 cm langen Stiels und 1 ,3-4 cm<br />
Breite. Die schlanke, waagerecht abstehende bis<br />
herabhangende, vielblutige In floreszenz wird bis zu<br />
15 cm lang. Die kleinen , fleischigen Bluten bffnen<br />
sich nacheinander, sodass in der Regel nur eine<br />
Blule gebffnet ist. Die Sepalen haben eine elfenbeinweiBe<br />
bis blassgelbe Grundfarbe und sind purpurn<br />
bis braun gepunktet. Das dorsale Sepalum ist<br />
11 -14 mm lang und ausgebreitet 4-5 mm breit, ovaldreieckig,<br />
ausgezogen, zugespitzt, dreifach gekielt<br />
und konkav. Die lateralen Sepalen, mit auffaliigen,<br />
kurz behaarten Kissen geschmuckt, sind bis auf 9<br />
mm miteinander zu einer konkaven, eliiptischen Lamina<br />
verwachsen. Die Lange betragt bis zu 11 mm,<br />
die Breite bis 10 mm, die Spilzen sind in bis zu 40<br />
mm lange Schwanze ausgezogen. Die gelbgrundigen<br />
Petalen sind purpurn uberhaucht. in etwa oval,<br />
zugespitzt, 2,5-3 mm lang und bis zu 2,75 mm breit.<br />
Die weiBe bis blassgelbe Lippe ist 3-4 mm lang und<br />
1,5-2,5 mm breit, in der Mitte abgeknickt, purpurn<br />
uberhaucht. Die Saule ist 3-4 mm lang, gekrummt,<br />
weiBgrundig, purpurn uberhaucht.<br />
Scaphosepalum swerfiaefolium (RCHB.F.) ROLFE<br />
subsp. exlguum LUER & ESCOBAR, Icones Pleurothallidinarum<br />
V: 91 ; 1988<br />
Auf den ersten Blick unterscheidet sich diese Subspezies<br />
durch die relativ kleinen Bluten mit deutlich<br />
kurzeren Schwanzen. Die Kissen auf den lateralen<br />
Sepalen sind glatt. Die Blatter der Pflanzen sind<br />
schmal eliiptisch und nicht so lang gestielt wie beim<br />
typischen Scaphosepalum swertiaefolium. Die erste<br />
Aufsammlung erfolgte am 23. Juli 1977 in der Provinz<br />
Los Rios in Ecuador, bstlich von Patricia Pilar in<br />
1-3: Scaphosepalum swertiaefolium frontal und seitlich<br />
Vu t>.ddu <strong>53</strong>(6): 769. <strong>2002</strong> www.orchidee.de [1 09J
600 m Hohe. Sie wurde zudem '1978 durch<br />
M. ROBLEDO im Dept. Risaralda in Kolumbien<br />
in einer Hohenlage von 1600 m gefunden.<br />
Es gibt eine Vielzahl von Obergangsfarmen<br />
zwischen der Normalfarm und der Subspezies,<br />
sad ass eine genaue Zuordnung oft<br />
schwer fallt.<br />
Kultur: Die Art wird am besten in Korbchen<br />
an halbschattigen Standorten hangend kultiviert.<br />
Ein kLihler bis teri1p~rierter Kulturraum<br />
ist angemessen. Die. Temperaturen<br />
sollten aber im Winter nicht unter 14 Q C fallen.<br />
Zu keiner Zeit des Jahres darf das Substrat<br />
vollig austrocknen. Viel Frischluft und<br />
Luftbewegung fordern eine optimale Kultur.<br />
Zur Schreibweise des Namens ist zu bemerken:<br />
. Blatter ahnlich denen der Swertia =<br />
swerliaefolium ist grammatisch korrekt.<br />
Auch ROLFE hat 1890 diese korrekte<br />
Schreibweise benutzt, als er die Art umkombinierte.<br />
Bei SCHLECHTER (1920) und<br />
KRAENZLlN (1925) findet man den Artnamen<br />
als swerliifo/ium. Diese fehlerhafte<br />
Ausdrucksweise wurde leider bis heute<br />
beibehalten.<br />
Olaf GruB, In der Au 48, 0-83224 Grassau<br />
4-10: Scaphospa/um swertiaefolium<br />
11-12: Scaphospa/um swertiaefolium ssp.exiguum.<br />
Die Ubergange zwischen Art und Unterart sind<br />
flieBend, daher ist es ein wenig fraglich ob diese<br />
Pflanze den angegebenen Kriterien entspricht.<br />
[110] www.orchidee.de<br />
ZJu 0uAutu <strong>53</strong>(6): 770, <strong>2002</strong>
Zlte t>.diU.. <strong>53</strong>(6): 771, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [111]
Olaf GruB 1.8.<br />
Sophro/ae/iocatt/eya W6ssen, 1999 Glanz<br />
Keywords: Sophrolaeliocattleya Wossen, Hybride<br />
Sophrolaeliocattleya Wbssen 'Mariechen ' BM(H)DOG 1999<br />
Wissenswertes: Beim Sommertreff der Deutschen<br />
Orchideengesellschaft in Unterw
Laelia harpophylla<br />
Laelia milleri<br />
Laelia purpurata<br />
Sophronitis coccinea<br />
1 mal<br />
1 mal<br />
1 mal<br />
3 mal<br />
In der Ahnenliste finden sich so ansehnliche Hybriden<br />
wie Lc. Orange Gem, SI. Psyche, Sic. Anzac<br />
und Sic. Paprika.<br />
1 Jahr nach der ersten Vorstellung der neuen Hybride<br />
zeigte sich erst das wahre Ergebnis der Zucht.<br />
Deutete schon die erste erblUhte Pflanze darauf hin,<br />
dass hier eine Kreuzung mit intensiv gefarbten<br />
groBen Bluten entstanden ist, zeigte sich nun die<br />
Varlabllitat der neu gezuchteten Hybride. Die Blutengrundfarbe<br />
variiert von gelb uber orange bis vio- '2<br />
lett. Die Lippe ist immer intensiv rot gefarbt. Zusam- (!)<br />
menfassend gesehen ist hier eine Hybride entstan- a<br />
den, welche nicht nur durch ihre Wuchsigkeit und<br />
Bluhfreudigkeit uberzeugt, sondern bei der bislang<br />
kein Kl on enttauschte. Hierbei zeigt sich auch, wie<br />
wichtig as st, gute Mutterptlanzen zu selektieren<br />
und daraus uber eine zielgerichtete Bestaubung Hybride"<br />
aus Samen zu ziehen. Diese Vorgehensweise<br />
kann wie in dresem Fall eine Vielfalt von wunderschonen<br />
Pflanzen in farblicher Reichhaltigkeit zur<br />
Folge abe.<br />
Olaf GruB, In der Au 48, 83224 Grassau<br />
"'" ~u <strong>53</strong>(6): 773, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [11 3]
I .<br />
[114J www.orchidee.de Pu o.Jutu <strong>53</strong>(6): 774, <strong>2002</strong>
Z>
Irene Bock<br />
Stelis glomerosa LUER 1979<br />
Keywords: Stelis g/omerosa, Ecuador<br />
J.R.<br />
Heimat: Ecuador <br />
Kultur: aufgebunden wachst und blOht die Pflanze im war<br />
men Bereich bei hoher Luftfeuchte und guter Luftumwal<br />
zung sehr willig, Der Herkunft nach (Ecuador ca, 2000 m) <br />
sollte sie jedoch eher im temperierten Haus gepflegt wer<br />
den, <br />
Wissenswertes: "Eine Pflanze aus der Gruppe der Pleuro<br />
thallidinae", das war der einzige Kommentar, den mir der <br />
Besitzer des Pflanzchens mit auf den Weg gab. Ich band die <br />
Pflanze auf einen kleinen Zweig und hangte sie ins Warm<br />
haus. Bald bekarn sie ein neues Blatt, aus dessen Basis <br />
sich ein Infloreszenzschaft schob mit ungew6hnlichen, erb<br />
sengroBen, weiBen, runden KOgelchen, die sich anschei<br />
nend nicht 6ffnen, Man muss jedenfalls schon genauestens <br />
hinsehen, will man die winzige Offnung einer ausgewachse<br />
nen BIOte entdecken. <br />
Die Pflanze wachst epiphytisch und kletternd; an der Basis <br />
eines jeden Ramicauls bilden sich wenige kurze weiBe Wur<br />
zein; Ramicaul bedeckt mit 3 tubusartigen, fest anliegenden <br />
Scheiden, 2 an der Basis, die dritte und langste etwa in der <br />
Mitte; oberhalb des Anulus entwickelt sich die etwa 15 cm <br />
lange Infloreszenz mit zahlreichen sukzessive aufblOhen<br />
den, kremfarbenen, glatten, gelegentlich rosa Oberhauchten <br />
BIOten; BIUten bis zu 7 mm im Durchmesser, kreisrund, ballonartig<br />
aufgeblasen, Sepalen auBer an den<br />
Spitzen zusammengewachsen, auBerste<br />
Spitzen fast unmerklich nach auBen gebogen,<br />
Petalen subquadratisch mit winziger<br />
Spitze am auBeren Rand. Innere BIOtenteile<br />
winzig.<br />
Diese Art wurde von CALUER in Selbyana<br />
5:191, 1979 beschrieben.<br />
Etymologie: lat. giomeramen = zusammengeballtes<br />
KOgelchen<br />
- D 10 <br />
COJ<br />
".: ." '. .<br />
.. I<br />
,:\,<br />
I<br />
i<br />
.. "'.../<br />
~ .. .:.~.-.'" .'...\ ....\.<br />
5 mm "<br />
~<br />
Herzlichen Dank Herrn Dr. C.A. LUER fOr<br />
die bisher noch nicht ver6ffentlichte Zeichnung.<br />
5 em<br />
2 mm<br />
.:£<br />
"<br />
o<br />
m<br />
[1161 www.orchidee.de Vu ~ <strong>53</strong>(6): 776, <strong>2002</strong>
Irene Bock<br />
Stelis morae LUER 1996<br />
Keywords: Ste/is morae, Costa Rica<br />
J.R.<br />
Heimat: Costa Rica<br />
Kultur: warm . Diese Art kommt It. Literatur in Costa<br />
Rica im Dpto. Alajuela am Rio San Carlos vor. Die<br />
abgebildete Pflanze entstammt ebenfalls Costa Rica,<br />
jedoch aus der Gegend um San Vito de Java,<br />
nahe der Grenze zu Panama, aus ca. 900 m H6he.<br />
Der Herkunft entsprechend ist diese Art aufgebunden<br />
auf einem dunnen Ast im Warmhaus, im Luftstrom<br />
eines Ventilators zu halten. Sie solite taglich<br />
angespruht werden, im Sommer bei groBer Warme<br />
auch zweimal. Die Art wachst relativ langsam, bildet<br />
hOchstens 4 neue Blatter jahrlich und bluht nicht regelmaBig<br />
in jedem Jahr.<br />
Wissenswertes: Zu den wohl attraktivsten Stelisarten<br />
gehOrt Stelis morae. In blutenlosem Zustand erinnert<br />
die Pflanze durchaus nicht an diese Gattung.<br />
Schmale, hangende, ca. 20 cm lange, sehr fleischige,<br />
dunkelgrune Blatter mit etwa 3 cm langer stielartig<br />
verschmalerter Basis entstehen dicht nebeneinander<br />
nur getrennt von kurzen Rhizomabschnitten.<br />
1m Fruhjahr bilden sich an der Basis vorjahriger<br />
Blatter die hangenden Infloreszenzen . Noch in<br />
knospigem Zustand erscheinen sie schwarzlich<br />
grul1, mit zunehmendem Alter farben sie sich rot<br />
und sind beim ErblOhen leuchtend blutrot. Die zahlreichen<br />
Bluten 6ffnen sich recht schnell von der Basis<br />
bis zur Spitze, sodass die etwa 8 cm lange Infloreszenz<br />
fUr eine kurze Zeit aile Bli.iten ge6ffnet hat.<br />
O'e Art ist ahnlich Stelis ciliaris, unterscheidet sich<br />
u.a. jedoch durch die langeren, hangenden Blatter <br />
sowie durch die kurze, dicke, im Umfang rundliche <br />
Lippe. <br />
Diese Art wurde von C.A.LUER in Lindleyana <br />
11 :103, 1996 beschrieben. <br />
Etymologie: Dora Emilia MORA de RETANA gewid<br />
met, der kurzlich verstorbenen Leiterin des Lanke<br />
ster Botanical Garden in Costa Rica. <br />
Zlu ~ <strong>53</strong>(6): 777, <strong>2002</strong> www.orchidee.de (11 7)
Hans H. Fessel, Emil Luckel, Jurgen Roth<br />
B.R.<br />
Tolumnia variegata (SW.) BRAEM<br />
Reg.- Nr. D.O.G. 020805 R<br />
Neues aus der Bestimmungszentrale! (Einsendungen bitte wie auf <strong>Heft</strong>seite [1301 beschrieben)<br />
Summary: A Caribbean orchid (Hispaniola?) was identified as Tolumnia variegata, with some notes on the genus Tolumnia,<br />
which comprises the so-called variegate oncidiums.<br />
Keywords: Tolumnia variegata, USA (SOd-Florida), Bahamas, Kuba, Hispaniola, Puerto Rico, Jungfern-Inseln<br />
Datum/Material: Blattfacher mit Auslaufer und Bluten<br />
stand erhalten am 5. August <strong>2002</strong>, Dokumentation<br />
mit Skizze und Fotos angefertigt (ROTH).<br />
Besitzer/Standort: Dirk BRUGGEMANN, Suhl<br />
HerkunftlFundort: Vor uber 12 Jahren von einem<br />
Orchideenfreund aus WOrzburg erhalten. Die Ursprungspflanze<br />
soli aus der Karibik von der Insel<br />
Hispaniola (Haiti und Dominikanische Republik)<br />
stammen. Die Art ist seit 1824 in Kultur.<br />
VorkommenlBiotop: Tolumnia variegata weist das<br />
groBte Verbreitungsgebiet der Gattung auf. Es erstreck!<br />
sich von den USA (SOd-Florida) Ober die Bahamas,<br />
Kuba, Hispaniola, Puerto Rico bis zu den<br />
Jungfern-Inseln. Die Pflanze wachst epiphytisch, oft<br />
auf Strauchern, aber auch terrestrisch.<br />
Kurzbeschreibung: Die Art ist sehr variabel; dies<br />
beruht vorwiegend auf Standortbedingungen. Sie<br />
entwickelt zahlreiche Blattfacher, die sich an bis zu<br />
20 cm langen Auslaufern entwickeln. Diese sind stielrund,<br />
drahtartig dOnn und gegliedert. An den Nodien<br />
stehen hautige Niederblatter. Die vier bis sieben Blatter<br />
stehen dicht beieinander und bilden so eine abgefiachte,<br />
facherartige Rosette. Sie sind bei unserer<br />
Pflanze etwa 6. cm lang, 0,8 cm breit, kennen aber<br />
auch noch etwas groBer werden. Sie sind steif, sukkulent,<br />
stark gefaltet, so dass ihre Unterseite die<br />
wichtigste assimilierende Flache ist. Ihr Rand ist in<br />
der Regel fein gesagt. Die Blattoberseite ist schmal<br />
rinnig, wobei der Mittelnerv in diese Lii.ngsrinne eingebettet<br />
ist. Die Infloreszenz wird meist 18 bis 23 cm<br />
lang und tragt 7 bis 10, an kraftigen Exemplaren<br />
auch mehr BIOten. Diese stehen in den Achseln langlich-Ianzettlicher,<br />
0,2 bis 0,3 cm langer, spitzer Brakteen<br />
und haben einen Durchmesser von knapp 2,0<br />
cm. Die Sepalen sind recht klein und fast spatelfermig,<br />
die Petalen spatelig, verkehrt eiformig, gelegentlich<br />
vorn etwas ausgerandet, doch stets mit einem<br />
kleinen Spitzchen versehen. Auffallend groB ist<br />
die dreilappige Lippe. Die Seitenlappen sind flOgelartig<br />
abgespreizt, und nach dem schmaleren Mittelteil<br />
(Mesochil) folgt der nierenformige, in der Mitte ausgerandete<br />
bis eingekerbte Vorderlappen. An der<br />
Saule befinden sich seitlich der Narbe recht groBe<br />
SaulenflOgel. Der Kallus besteht aus fleischigen, abstehenden,<br />
hornartigen Erhebungen. Die BIOte ist in<br />
der Mitte gelb, davor auf gelbem Grund~breit rotlich<br />
braun gezeichnet. Die Spitzen der Sepalen und Petalen<br />
sowie die Seitenlappen nebst Vorderlappen der<br />
Lippe und die SaulenflOgel sind weiB. Abweichungen<br />
mit rosa oder karminroten BIOten wurden als Varietaten<br />
beschrieben.<br />
Wissenswertes/Anmerkungen: Die Arlen der Gattung<br />
Tolumnia waren frOher allgemein als Oncidien<br />
bekannt. Die hier behandelte Art variegatum war der<br />
Typus der Gattung Oncidium. - Auf Vorschlag von R.<br />
DRESSLER und WILLIAMS (1982) wurde 1985 Oncidium<br />
altissimum (JACQ.) Sw. als neuer Typus der Gattung<br />
Oncidium festgelegt. Damit wurde der Weg frei,<br />
die als variegate Oncidien bekannte Artengruppe von<br />
der Gattung Oncidium abzutrennen. G. J. BRAEM<br />
OberfOhrle diese 1986 in "Die Orchidee" 37(2):59 zu<br />
der von C. S. RAFINESQUE 1837 begrOndeten Gattung<br />
Tolumnia.<br />
Tolumnia leiboJdii (RcHB. F.) BRAEM ahnelt in den BIOtenmerkmalen<br />
sehr der hier behandelten ToJumnia<br />
variegata , bildet aber keine Auslaufer aus .<br />
Hans H. Fessel, HopfengartenstraBe15. 63457 Hanau<br />
Emil LOckel, BornemannstraBe 2, 60599 Frankfurt/Main<br />
JOrgen Roth, AngelungstraBe 2,99986 Flarchheim<br />
[118J www.orchidee.de Z'
Irene Bock K.-H. B.<br />
Zootrophion endresianum (KRAENZL) LUER 1982<br />
1: Zootrophion endresianum, Einzelblute<br />
2: Zootrophion endresianum. Habitus<br />
3: Zootrophion endresianum, Samenkapsel<br />
4: Zootrophion endresianum, analytische Zeichnung'<br />
!~~~~~~~~~=~~~~~~~~~~~A~II~eAbbildungen und Zeichnung I. Bock<br />
f...W"<br />
·· / t'"tA<br />
~~6JW'C. '''"'<br />
.;.hili, tb~ 1XId~<br />
'1WJiaila<br />
-- MUr:,,1'£<br />
~ ----<br />
Z • .• ' -'f . I _+"<br />
Basionym: Cryptophoranthus endresianus<br />
KRAENZL.<br />
Wissenswertes: Erst 1982 wurde die Gattung<br />
Zootrophion von C.A.LUER kreiert, indem<br />
er die von BARBOSA RODRIGUES aufgestellte<br />
Gattung Cryptophoranthus in zwei<br />
Gruppen unterteilte: in Ophidion und Zootrophion.<br />
Heute zahlen etwa 15 Arten zur Gattung.<br />
Die hier vorgestellte Art Zootrop,hion endresianum<br />
kommt aus Costa Rica. Sie soli<br />
aber laut Literaturangaben daruber hinaus<br />
auch in Nicaragua, Panama, Kolumbien und<br />
Ecuador heimisch sein .<br />
Diese kleine Art, die zu der Subtribus der<br />
P/eurothallidinae geMrt, hat etwa 6-8 cm lange<br />
Blatter mit einem etwa 4-6 cm langen<br />
Stiel, der von groBen, aufgeblahten Scheid en<br />
eingehullt ist. Die gelblich grunen mit rot en<br />
Punkten geschmUckten BIOten bilden sich in<br />
klein en Gruppen zu 2-3 an der Blattbasis. Berichten<br />
zufolge scheint zumindest in Costa Rica<br />
die Art Uberwiegend cleistogam zu sein.<br />
Auch in der Kultur wurde keine geoffnete BIUte<br />
beobachtet, obwohl der Fruchtansatz immer<br />
reichlich war. Die Samen waren bei mikroskopischer<br />
Untersuchung aile mit einem<br />
voll entwickelten Embryo versehen.<br />
Kultur: Fundorte der Art liegen etwa zwischen<br />
1000 und 1500 m. DemgemaB muss<br />
die Art warm und luftfeucht gepflegt werden.<br />
Gute Erfolge wurden mit Blockkultur unter<br />
schattigen Bedingungen im Warmhaus erzielt.<br />
Irene Bock, Dr. Holling-Weg 2, 34311 Naumburg 1<br />
Z:>u o.dutu <strong>53</strong>(6): 779, <strong>2002</strong><br />
www.orchidee.de<br />
[119]
-- - - --- --<br />
llii~~D ~.~.~~ O O.~~-H~hepun~e<br />
I - - ,<br />
I <br />
t-tlShepunkte des D.O.G...Orchideen-Jahres 2P02<br />
- -- ---<br />
[120] www.orchidee.de Zlu ~ <strong>53</strong>(6): 780, <strong>2002</strong>
Z)u ~ <strong>53</strong>(6): 781, <strong>2002</strong> www.orchidee.de [121J
<strong>2002</strong> D.O.O.-.Jahres-H~hepunkte<br />
Ole Hohepunkte des vergangenen D.O.G.-Jahres. <br />
Legenden zu den aUf den letzten drei Selten gezelgten <br />
Bfldem Immer von links oben nseh rechts unten. <br />
Ausstellung und Ball In Neu-Ulm waren ein besonderes <br />
Erlebnis. <br />
Frau Dr. Irene Epple-Waigel und Herr Fmanzmlnister l.R. <br />
Thea Waigel neben Frau Oberburgermeister Dr. Beate <br />
Merck aUf unserem Ball In Neu-Ulm. Auch sie konnten <br />
Flair und Vergnugen gen/eBen. <br />
Elne Balleinlage: a la Uza Minelli.<br />
Frau Holland von der 'Augsburger Zeitung' taufl lOr <br />
Eroffnung eine neue Hybride auf Ihren Namen. <br />
Unser Ehrenmitglied The Han. Dr. Alasdalr Morrison <br />
erklllrte uns wundervoll die Orchideenwell aus semer <br />
Sieht als jahreianger Qbemationaler Vertreter der natlo<br />
nalen Interessen. <br />
Der hohe Anspuch uer Veranstaltung kam aber auch <br />
aus der Ausstellung, die Oberdurchschnlttlich bestUckt <br />
war. Eln Amateurstand aUs der Ausstellung mag die <br />
Uebe zum Detail unter Beweis stellen. <br />
Munchener Merkt. Pater Anselm Bllgrtm vom Kloster <br />
Andechs taufl eine neue Hybride aUf seinen Namen. Es <br />
war ein Ertebnis, diesen Mann kennenzulemen. <br />
Dresdner Orchidean-Welt. Unser Gast Feder/co Halbin<br />
ger aus Mexiko. ein Orchldean-Kenner des Landes ers<br />
ter GOte. <br />
Dresden verschaffte uns nlchl nur die Verbindung zu <br />
Meissen. sandern auch zu Promlnentan. <br />
Die MelBener Porzellan-Manufaktur, weltbekannt durch <br />
Qualitat und Anspruch In Verbindung mit unseren Or<br />
ehldeen als Spitze der BIOten laBt Formen. Farben und <br />
Vielfalt erkennen. die beiden kelne Grenzen setzt. Die <br />
Qualltat wird uns auf unseren Ausstellungen immer <br />
mehr beglaiten. Es schelnt aueh dringend erforderlich. <br />
den Unterschled zwischen Massenware bzw. k1onisier<br />
tem Schnellwuchs gegenOber den von den Uebhabern <br />
gepftegten Rantaten lo beweisen. <br />
Jens Boden. Olympia-Sieger gab uns die Ehre aUf der <br />
Dresdner Ostem und Taufpate einer neuen Hybnde zu <br />
sem. Auch fOr 2003 sind
Besuch aus Taiwan in der D.O.G.-Zentrale<br />
Summary: Thank you to Yen-Un Hung for helping us to form connnections to the orchid growers and the Orchid Society<br />
in Taiwan.<br />
Yen-Lin Hung von der Talwanesischen<br />
Orchideen-Gesellschaft<br />
wohnt seit mehreren Jahren in<br />
MOnchen und hat uns schon oft In<br />
der Zentrale besucht, wo sie bel der<br />
Arbeit in der Bibliothek geholfen hat.<br />
AuBerdem besuchte sie bereits zahlreiche<br />
D.O.G.-Ausstellungen und hat<br />
angefangen, an den Bewertungen<br />
teilzunehmen. Sie hUft uns, Kontakte<br />
zur Taiwanesischen GeseUschaft und<br />
den OrchldeenzOchtern aufzubauen.<br />
2004 wird sie die D.O.G.-Reisegruppe<br />
zum Asiatischen Orchideen<br />
Kongress 2004 betreuen.<br />
Zur Zeit besucht sie in Begleitung<br />
eines fUhrenden Mitgliedes der 8.<br />
APOC aus Taipeh den Tokio-Dom in<br />
Japan.<br />
Wir danken Yen-Lin sehr fOr ihre<br />
HUfe und hoften, sie weiterhin oft als<br />
Gast begrOBen zu dOrlen.<br />
2<br />
o<br />
4<br />
TAIWAN<br />
IIhdl~CIPOtIOC.~<br />
des mllglichst zwelmonatlich erschelnenden Vereinsorgens<br />
~ ~" 1st die DEUTSCHE ORCHIOEEN<br />
GESELLSCHAFT E.V. Ole von einem Autor vertretene MSich!<br />
glbt nlcht unbedlngl die Melnung der RedaktlOll wieder.<br />
Aile Autoren verantworten dashalb den Inhalt dar von<br />
Ihnen verfa.sslen ArtJkel sowle aile weiteren Mgaben dazu<br />
selbst. Sle ilbel'l1ehmen die Verantwortung daRk, dass<br />
des VerOflenllichungsrecht an den benutzten Abblldungen<br />
gew~rtelstet 1St; dem Manuskripl sind gegebenenfalts<br />
entspreohende Hlnwelse hinzuzulOgen. FUr auf Kosten<br />
der D.O.G. angefertlgte Texte. Lithos, aile digitalen Daten<br />
etc. erMIt die D.O.G. des unelngeschrankta Nutzungsrecht.<br />
Beltrage dlIrfen kelne Angaben enthallen, die alner<br />
Werbung gleichkommen. Ober elne Veroflen1nchung entscheidel<br />
die Redaktion. Sie bahliit slah vor, diese Z\l bearbelten<br />
oder zu kiirzen.<br />
Ole Zeltschrift sowle aile In ihr en1hattent!fl e nzelnen<br />
Publlkationel'l und Abblldungel'l sind urheberrechtlich<br />
geschutzt. Jade Verwertung. die nicht ausdrucklloh vom<br />
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der I/orherlgen<br />
Zustlmmung des Hel'8usgebers. Das gilt Insbesondere<br />
filr Vervieffaltlgungen, 8ear'beitungen, Obersetzungen.<br />
Mlkroverfllmungen und die Elnspeicherung und Verarbellung<br />
in elektronischen Systemen Schriftzug und<br />
Verelnsemblem sind zur Reglstrlerung 80gemeldet.<br />
Der Mltghedsjahresbeltrag (Euro SO.OO) belnhaltel den<br />
Bezug der Ausgabt!fl des oben genannten Vereinsorgans<br />
fi.lr das )eweils laufende Jahr. Einzelhefte neuesten<br />
Erschelnungsdatums Euro 10.00 (Probehefte unserer<br />
Wahl Euro 5'
~sverzeichnis<br />
Inhaltsverzelchnis fOr den Jahgang <strong>53</strong> <strong>Heft</strong>e <strong>2002</strong>-1 bis <strong>2002</strong>-6 alles einschlieBlich,<br />
Erster Teil nach Autoren geordnet, 2, Teil nach Titeln geordnet.<br />
Autoren in alphabetischer Gattung (3) 313 der Bitte um Beachtung:<br />
Reihenfolge: Deutschmann, Fritz Phragmipedium kovachii (3) 266<br />
Atwood, John Blanke. Jutta. Leiterin der Hamburger Paphiopedilum - eine neue Art,<br />
Phragmipedium kovachii, eine neue Orchideengruppe, zum 75, Varietat, Naturhybride oder kunstliche<br />
Art aus Peru (6) 618 Geburtstag (4) 430 Hybride? (4) 523<br />
Aubron, Manuel Easton, Andy PaphiopediJum - Zwei neue<br />
Masdeval/ia - Oberblick uber die Besonders ausgezeichnete Orchideen Albinotormen aus China und Vietnam<br />
Subsektion Oscillantes (2) 178 des Jahres 2001 in der AOS (3) 363 (3) 383<br />
Baumbach, Norbert Faisthuber, Walter Paphiopedilum emersonii KOOPO<br />
Epidendrum attenuatum' (6) 735 Monteverde - Wanderwege zu WITZ et CRIBB torma album, eine<br />
Epidendrum ilense' (6) 736 Orchideen (2) 209 neue Farbform aus China (2) 220<br />
Epidendrum johnstonii' (6) 737 Oncidium in Monteverde / Costa Rica Paphiopedilum Ho Chi Minh -<br />
Epidendrum pseudepidendrum' (6) - Feldbeobachtungen an den fUnt Anmerkungen zum Titelbild (2) 231<br />
738 hautigsten Arten (4) 462 Paphiopedilum poten tianum , (6) 750<br />
Epidendrum rostra tum ' (6) 739 Feeken, Ernst August Paphiopedilum sugiyamamum' (6)7<strong>53</strong><br />
Orchideen aut Isla Margarita, 70 Jahre D,O.G.-Gruppe Bremen- Paphiopedilum xvietenryanum, eine<br />
Venezuela (4) 432 Weser/Ems (1) 014 neue Naturhybride aus China (2) 221<br />
Sobratia-Arten in Vieltalt (6) 572 Fessel, Hans H. Phalaenopsis - Neuigkeiten aus der<br />
Bergel, Gunter Dendrobium speckmaieri, ein neues Gattung (5) 652<br />
Cypripedium irapeanum LEXARZA, der Dendrobium aus der Sektion Phragmipaphium , eine neue<br />
Versuch einer Anzucht (1) 121 Platycaulon (3) 336 Mehrgattungshybride (2) 025<br />
Cypripedium passerinum RICHARDSON Neues aus der Bestimmungszentrale: Phragmipedium besseae' (6) 756<br />
- Erfahrungen mit der Kultur im Dendrobium speckmaieri - Erganzung Phragmipedium Eric Young' (6) . 758<br />
Garten (1) 122 (4) 476 Phragmipedium Hanne Popow' (6)<br />
Pleione-Hybride, neu, attraktiv. Neues aus der Bestimmungszentrale: 760<br />
Pleione chunii x Pleione yunnanensis Vanda Paki (4) 422 Sarcochilus hirticalcar' (6) 765<br />
(2) 255 Fessel, Hans & Luckel, Emil & Roth, Scaphosepalum' (6) 766<br />
Ponerorchis graminifolia RCHB, F. (6) Jurgen Scaphosepalum antenniferum' (6) 767<br />
610 Domingoa haematochila' (6) 734 Scaphosepalum swertiaefofium' (6)<br />
Beyrle, Heinrich Tolumnia variegata' (6) 778 769<br />
Erdorchideen - Frostharte von winter Fibeck, Werner Sophrolaeliocattleya Wossen' (6) 772<br />
grunen Arten (4) 480 Habenaria, grunbllitige Arten - Halbinger, Federico<br />
Bock, Irene Afrikanische Erdorchideen (6) (4) 447 Barkeria. eine Gattung aus<br />
Orch ideenreise einmal anders (2) 197 Mystacidium ' Orchideen in Mittelamerika und ihre Arten (5) 586<br />
Taxonomie und Nomenklatur - Simbabwe (6) 596 Harding, Patricia<br />
Ptlanzenbestimmung und Nyanga Nationalpark in Simbabwe - Orchideenkultur eines Gei~halses im<br />
Ptlanzennamen (4) 520 Atrikanische Erdorchideen (4) (1) 036 pazitischen Nordwesten Amerikas (2)<br />
Pleurothaltis leucopyramis' (6) 762 Eulophia speciosa (R. BA. ex lINDL), 225<br />
Pleurothal/is tonduzii' (6) 763 Orchideenkartei (4) Hartmann, Franz<br />
Stetis glomerosa' (6) 776 Polystachya johnstonii ROLFE 1898 Erfolgreiche Internationale<br />
Stelis morae' (6) 777 Orchideenkartei (4) Orchideenausstellung des<br />
Zootrophion endresianum' (6) 779 Gessat, Andre Vorarlberger Orchideenclubs (3) 280<br />
Braun, Hans-Peter Ophrys aveyronensis und die '. Heyde, Dieter<br />
Orchideen-Naturgarten: Versuch einer Entdeckung einer Anomalie (6) 611 Orchideenkultur - im Garten und in<br />
Bilanz aus meiner Sicht (4) 416 Gruss, Olaf einem Kakteenhaus (2) 223<br />
Breiner, Eva Achental und Orchideen (4) 419 Orchideenwanderung in Thuringen (3)<br />
Orchideen in Schnee und Eis Der letzte Stand der 282<br />
(Feuerland und Patagonien) (3) 385 Pflanzenschutzgesetzgebung (1) 124 Jenny, Rudolf<br />
Brunner, Julius Kingidium minus - die erste Hybride Bulbophyl/um arfakianum - Neues aus<br />
Erdorchideen in der Toskana (4) 477 dieser seltenen Art (6) 655 Herrenhausen (2) 193<br />
Burzlaff, Ingrid Masdevalfia hortensis' (6) 746 Mormodes horichii - Neues aus<br />
Ton SIJM, ein Spezialist liir Masdevallia mendozae' (6) 747 Herrenhausen (3) 355<br />
Masdevallien, Draculen und andere MasdevalJia notosibirica' (6) 748 PaphiopediJum Olivia - Neues aus<br />
Vertreter der Pleurothallidinae, er war MasdevalJia schmidt-mummii' (6) 749 Herrenhausen (4) 459<br />
zu Gast bei der Dresdner Nomenklatorische Anderungen mit Scaphyglottis micrantha (LINDLEY)<br />
Orchideen-Welt (2) 256 der Bilte urn Beachtung: AMES & CORRELL - Neues aus<br />
Cramer, Giselher Paphiopedilum rhizomatosum , ein Herrenhausen (5) 593<br />
Erika Potent - 75 Jahre (2) 166 Synonym von Paphiopedilum xareea Kappel, Ralf<br />
Dalstrom, Stig num (3) 266 Orchideenptlege in einer<br />
Cochlioda LINDL - Obersicht liber die Nomenklatorische Anderungen mit Zimmervitrine (4) 455<br />
[124] ww"",,orchidee.de Pu ~ <strong>53</strong>(6): 784. <strong>2002</strong>
<strong>2002</strong> JaJhrEts -ln~Ia}!!!~jjR<br />
Kluin, Doris Orchideen und der Mensch (2) 189 Wettbewerbe auf einen Blick (2) 135<br />
Phaius tankervilleae - KUlturhinwelse Spiranthes spira/is Vegetative Bemerkenswerte uberortliche D.O.G.<br />
(4) 457 Vermehrung und KulturansprLiche (5) Wettbewerbe auf einen Blick (3) 267<br />
Koch, Konrad 564 Bemerkenswerte uberortliche D.O.G.<br />
Cypripedien, die ersten aus Morales, Cartos O. Wettbewerbe auf einen Blick (4) 399<br />
Wurzelspitzen in vitro vegetativ Lankester-Garten. der Botanische Bemerkenswerte uberortliche D.O.G.<br />
vermehrt, blLihten 2'0'02 (3) 285 Garten in Cartago, Costa Rica (2) 205 Wettbewerbe auf einen Blick (5) <strong>53</strong>1<br />
Orchideenschau "Der FrLihling lacht Nussbaum, Willi Bemerkenswerte uberortliche D.O.G.<br />
mit Farbenpracht" Meisterschule Orchideen und Briefmarken: Wettbewerbe auf einen Blick (6) 663<br />
Landshut (2) 154 Ausgabejahr 1999 (4) 470 Besuch aus den USA in der D.O.G.-<br />
Koopowitz, Harold OOG Zentrale (5) 657<br />
Paphiopedi/um tigrinum Koop. et N. 60G-Funktionstrager (1) 022 Besuch aus Taiwan (4) 525<br />
HASEG. forma huberae Koop., eine OOG-Funktionstrager (2) 148 Besuch in der Zentrale, Yen-Lin Hung<br />
neue Farbform der Gattung (4) 122 OOG-Funktionstrager (3) 275 (6) 782<br />
Kreis, Rita 60G-Funktlonstrager (4) 407 Bibliographie (1) 031<br />
Sommertreff SOG - D.O.G. 2'0'02 in OOG-Funktionstrager (5) 541 Bibliographie (2) 161<br />
Ebikon (5) 548 OOG-Funktionstrager (6) 674 Bibliographie (3) 294<br />
Kropf, Matthias Pedersen, Henrik Aerenlund Bibliographie (4) 423<br />
Serapias vomeracea (BUAM. FIL.) Ophrys - Versuchsweise Definitionen Bibliographie (5) 555<br />
BRIQUET ssp. vomeracea - der Kategorien Art, Unterart und Bibliographie (6) 685<br />
Beobachtungen zur Varietat in der Gattung und einige D.O.G.-Funktionstrager (1) 130<br />
Bestaubungsbiologie (4) 442 daraus resultierende taxonomische D.O.G.-Funktionstrager (2) 262<br />
Kulikow, Pawel Anderungen (3) 341 D.O.G.-Funktionstrager (3) 394<br />
Orchideen im Ural, Verbreitung und Pereira dos Santos, Luiz Alvaro D.O.G. -Funktionstrager (4) 526<br />
Standortverhaltnisse seltener Arten (1) Catasetum-ZLichtungen in groBer D.O.G.-Funktionstrager (5) 858<br />
065 Vielfalt. faszinierenden Formen und D.O.G.-Funktionstrager (6) 790<br />
Lacerda, Kleber Garcia jr. auffallenden F arben (2) 212 D.O.G.-Orchideenbewertung 2'0'0.1 :<br />
Laelia - lithophytisch wachsende Perner, Dr. Holger Acineta-Cyrtopodium (1) 100<br />
Arten und ihre Kultur (1) 070 Cymbidium goeriflgii In China' (6) 722 D.O.G.-Orchideenbewertung 2'0'01 :<br />
Liu, Zhong Jian . Cypripedium sichuanense - eine neue Dendrobium bis Lycaste (2) 232<br />
Cymbidium teretipetio/atum, eine Frauenschuhorchidee der Sektion D.O.G.-Orchideenbewertung 2'0'01:<br />
neue Orchidee aus China (3) 338 Trigonopedia FRANCHET aus China (1) Masdevallia bis Paphiopedi/um<br />
Liu, Zhong-jian 089 Golddollar (3) 364<br />
Cymbidium f/avum. elne neue Die Entdeckung von Phragmipedium D.O.G.-Orchideenbewertung 2'0'01:<br />
Orchidee der Gattung Cymbidium aus kovachii (3) 283 Paphiopedi/um gratrixianum bis<br />
China (1) 094 Popper, Helmut H. Pha/aenopsis (4) 496<br />
Lucke, Ehrenfried Orchideenstandorte - eine Fotosafari D.O.G.-Orchideenbewertung 2'0'01 -<br />
Cycnoches Jumbo Dragon (5) 583 in Peru (3) 358 Pha/aenopsis bis Zygostates (6) 628<br />
Cycnoches-Primarhybriden im Redaktion D.O.G.-Orchideenbewertung 2'0'01 :<br />
Berggarten I-lannover-I-lerrenhausen 56. D.O.G.-Kongress, Neu-Ulmer Vorwort (1) 099<br />
(5) 580 Orchideentage (ROckseite) (1) 132 D.O.G.-Orchideenbewertung 2'0'01 -<br />
DARWINs Studien der Pollination bei Aktuelles und Daten der D.O.G.- Spitzenpflanzen der vorzustellenden<br />
Orchideen und die Unterscheidung Gruppen (1) 004 Kategorien (6) 627<br />
der KunstausdrLicke "Stockchen" und Aktuelles und Daten der D.O.G.- Einladung zur ordentlichen<br />
"Stielchen" (2) 170 Gruppen (2) 136 Mitgliederversammlung (6) 673<br />
Meyer, Manfred - 75 Jahre (6) 562 Aktuelles und Daten der D.O.G.- Erganzende Orchideen-Vereine (1)020<br />
Nachruf: Hans Thomale (3) 288 Gruppen (3) 268 Erganzende Orchideen-Vereine (2) 1<strong>53</strong><br />
Paphiopedi/um insigne (3) 327 Aktuelles und Daten der D.O.G. . Erganzende Orchideen-Vereine (3)279<br />
Luckel, Emil Gruppen (4) 400 Erganzende Orchideen-Vereine (4)410<br />
Zur Einnerung an Walter Stephan (1) Aktuelles und Daten der D.O.G.- Erganzende Orchideen-Vereine (5)542<br />
017 Gruppen (5) <strong>53</strong>2 Erganzende Orchideen-Vereine (6)677<br />
Mehlmann, Hans-Jurgen Aktuelles und Daten der D.O.G.- Erganzung zu "Die Orchidee" <strong>53</strong>(3):<br />
Paphiopedi/um sanderianum (RCHB. F.) Gruppen (6) 664 265 (Titelseite) und 396 (Ruckseite) (5)<br />
STEIN - Mein Weg zur Arten oder Grex - Bllder zum 571<br />
Fensterbankkultur e'iner Legende (5) Vergleichen (1) 002 Erratumzu Die Orchidee <strong>53</strong>(4):44 ,<br />
606 Arten oder Grex - Bilder zum 2'0'02' (6) 721<br />
Moller, Otto Vergleichen (2) 134 Erratum zu Lepanthes barbosae und<br />
£pipactis helleborine (3) 326 Arten oder Grex - Bilder zum Gabriel Barbosa (1) 064<br />
Erdorchideenkultur (2) 230 Vergleichen: Catt/eya (4) 398 Erratum zu "Die Orchidee" <strong>53</strong>(1):67,<br />
Natur und Mensch - eine Arten oder Grex-Bilder zum 2'0'01: Orchideen im Ural (2) 183<br />
Wechselbeziehung (1) 061 Vergleichen (Oncidium) (5) <strong>53</strong>0 Erratum zu Die Orchidee <strong>53</strong>(1 ):34,<br />
Neottia nidus-avis - Vogelnestwurz, Bemerkenswerte Oberortliche 2'0'02 : Masdevallia /eucantha 'Evi' (3)<br />
Orchidee des Jahres 2'0'02 (3) 323 Veranstaltungen auf einen Blick (1) 346<br />
Orchideen - Mikroorganismen und 003 Hohepunkte des D.O.G.-Orchideenepiphytische<br />
Lebensweise (4) 438 Bemerkenswerte Oberortliche D.O.G.- Jahres 2'0'02 (6) 780<br />
Z'u ~ <strong>53</strong>(6): 785, 2'0'02 www.orchidee.de [125J
<strong>2002</strong> Jahres-Inhaltsverzeichnis<br />
Impressum (1) 129<br />
Impressum (2) 261<br />
Impressum (3) 393<br />
Impressum (4) 525<br />
Impressum (5) 657<br />
Impressum (6) 782<br />
Inhaltsverzeichnis (1) 131<br />
Inhaltsverzeichnis (2) 263<br />
Inhaltsverzeichnis (3) 394<br />
Inhaltsverzeichnis (4) 527<br />
Inhaltsverzeichnis (5) 659<br />
Inhaltsverzeichnis (6) 791<br />
Inhaltsverzeichnis fOr den <strong>Jahrgang</strong> <strong>53</strong><br />
(6) 784<br />
Kalendarium (1 ) 018<br />
Kalendarium (2) 145<br />
Kalendarium (3) 289<br />
Kalendarium (4) 411<br />
Kalendarium (5) 543<br />
Kalendarium (6) 679<br />
Kleines Zahlenspiel: So viel ist ein<br />
Baum wert (3) 286<br />
Messe Dresden unter Wasser!<br />
(ROckseite) (4) 528<br />
Personalien - Kerbauy, Prof. Dr. G.B.<br />
(6) 694<br />
Protokoli der Ordentlichen<br />
Mitgliederversammlung (MV) <strong>2002</strong> (5)<br />
550<br />
Registrierungen: Juli-~eptember 2001<br />
(1) 113<br />
Registrierungen: September-<br />
November 2001 (2) 248<br />
Registrierungen: November-<br />
Dezember 2001 (3) 378<br />
RHS-Registrierungen: Januar-Marz<br />
<strong>2002</strong> (4) 511<br />
RHS-Registrierungen Marz-Mai <strong>2002</strong><br />
(5) 844<br />
RHS-Registrierung, Stammbaume<br />
und News (6) 651<br />
Suche-Biete'Tausche (1) 128<br />
Suche-Biete'Tausche (2) 261<br />
Suche-Biete'Tausche (3) 393<br />
Suche-Blete'Tausche (4) 524<br />
Suche-Biete'Tausche (5) 656<br />
Suche-Biete'Tausche (6) 783<br />
Taufe durch Marie-Luise Marjan<br />
(ROckseite) (5) 660<br />
Wir gratulieren (1) 017<br />
Wir gratulieren (4) 430<br />
Titelbild:Lae/ia tereticaulis(1) 001<br />
Titelbild: Paph . Ho Chih Minh (2) 133<br />
Titelbild: Paph . insigne var. sanderae<br />
(3) . 265<br />
Titelbild: B/c. King of Taiwan 'Ta Hsin '<br />
(4) 397<br />
Titelbild: Sobra/ia infundibuligera (5)<br />
529<br />
Titelbild: Cymbidium goeringii(6) <strong>661</strong><br />
Zum Inhalt (1) 035<br />
Zum Inhalt (2) 167<br />
Zum Inhalt (3) 299<br />
Zum Inhalt (4) 431<br />
Zum Inhalt (5) 563<br />
Zum Inhalt (6) 695<br />
Rollke, Gerd<br />
Landervergleich Danemark:<br />
Deutschland: Schweden in Schweden<br />
(4) 495<br />
Nachruf: Eheleute Dr. Herbert W.<br />
Kohler und Frau Ingeborg(4) 421<br />
Rollke, Kathrin<br />
Roland Ulmer, Orchideentaufe zum<br />
65. Geburtstag (4) 420<br />
Roth, Barbel<br />
Gerd Rallke zum 70. Geburtstag (1)<br />
097<br />
Orchideensammlung von German<br />
AQUILAR in San Jose, Costa Rica (3)<br />
3<strong>53</strong><br />
Rhyncho/aelia digbyana' (6) 764<br />
Roth, Jurgen<br />
Coe/ogyne nitida (WALl. ex D. DON)<br />
lINDL. und ihre weiBblOtige Form (4)<br />
437<br />
Halbinger, Federico - Kenner mexikanischer<br />
Orchideen (1) 087<br />
Ruckbrodt, Dietrich<br />
Poro/abium biporosum (MAXIM.) TANG<br />
& WANG - eine kleine unbekannte<br />
Orchidee aus China (3) 300<br />
Rysy, Wolfgang<br />
Bu/bophyl/um - Arten der Sektion<br />
Lepidorhiza ' (6) 700<br />
Cirrhopeta/um - Neue Namen fOr<br />
bekannte Arten (5) 612<br />
Neottia nidus-avis (L.) L.C .RICH. -<br />
Vogelnestwurz als Orchidee des<br />
Jahres <strong>2002</strong> (2) 168<br />
Orchideen in den letzten Urwiildern<br />
von Queensland (Australien), Schluss<br />
~) 052<br />
Sagarik, Prof. Rapee<br />
Orchideen - ich sehe sie sogar in mir<br />
selbst. (2) 158<br />
Scatcherd, John<br />
Orchideen lieben "Eichen-Bier" (4)485<br />
Scheliga, Waldemar<br />
Barbosa Rodrigues (1842-1909) - ein<br />
brasilianischer Naturalist (4) 468<br />
Binot und Verboonen , zwei bedeutende<br />
Namen der Orchideengeschichte (2) .<br />
215<br />
Schug, Walter<br />
Lepanthes Sw. - Anmerkungen zur<br />
Bestaubung der Gattung (2) 184<br />
Mormodes flavida KLOTZSCH , eine seltene<br />
Art aus Costa Rica (5) 584<br />
Schuiteman, Andre<br />
Medioca/car J. J. SM. - Uberblick<br />
Ober die Gattung (4) 468<br />
Medioca/car J . J. SM .- Uberblick<br />
llber die Gattung (5) 569<br />
Schwarz, Karl Heinz<br />
Orchideenpflege im Wintergarten (3)<br />
347<br />
Orchideenpflege im Wintergarten (1)<br />
078<br />
Seehawer, Helmut<br />
Pleurothallis sphaerog/ossa (4) 441<br />
SOG<br />
Mitteilungen der SOG-Bewertung<br />
2001 (1)<br />
025<br />
SOG-Funktionstriiger (1) 023<br />
SOG-Funktionstriiger (2) 150<br />
SOG-F unktionstrager (3) 276<br />
SOG-Funktionstriiger (4) 408<br />
SOG-Funktionstriiger (5) <strong>53</strong>9<br />
SOG-Funktionstriiger (6) 675<br />
SOG-Mitteilungen (1) 024<br />
SOG-Mitteilungen (2) 151<br />
SOG-Mitteilungen (3) 276<br />
SOG-Mitteilungen (4) 408<br />
SOG-Mitteilungen (5) <strong>53</strong>9<br />
SOG-Mitteilungen (6) 675<br />
Steinbuch, Doris<br />
Huntleya me/eagris lINDL. (2) 218<br />
Sterll, Michael<br />
Botanischer Garten der Universitat<br />
Kopenhagen, - ein 400jiihriger sehr<br />
lebendiger Greis (5) 623<br />
Studnicka, Miloslav<br />
Dendrobium helix CRIBB - aus dem<br />
Botanischen Garten Liberec (3) 332<br />
Stanhopea grandiflora - aus dem<br />
Botanischen Garten Liberec (2) 191<br />
Villena, Karol<br />
Phragmipedium - Sensationelie<br />
Entdeckung einer neuen Art in Peru<br />
(2) 254<br />
Yogelbusch, Gustav<br />
Hans Neuenhaus zum Gediichtnis (1)<br />
016 .<br />
Waldmann, Heinrich<br />
Listera ovata und Listera cordata - ein<br />
Vergleich' (6) 744<br />
Wendhut, Barbara<br />
Fensterbankkultur, Pa'phiopedilum,<br />
Cattleya-Hybriden' (6) 740<br />
Mitglieder stelien Sachfragen,<br />
Experten antworten (1) 125<br />
Wermuth, Elisabeth<br />
Briefmarken, 17. WOK in Shah Alam<br />
Malaysia" (6) 696<br />
Windisch-Ghillany, Regina<br />
Dr. Anton Baron von Ghillany (3) 298<br />
Withner, Carl L.<br />
Cymbidien -Betrachtungen zu<br />
fernostlichen Arten (1) 043<br />
Wittmann, Edwin<br />
Orchideen-Aussteliung und -<br />
Bewertung in Brasilien (1) 083<br />
Wittwer, Maya<br />
SOG: Herbstreise der<br />
Schweizerischen Orchideengesellschaft<br />
1.-4. Dezember 2001<br />
nach Deutschland und Belgien (2) 152<br />
[126]<br />
www.orchidee.de<br />
Vte ~ <strong>53</strong>(6): 786, <strong>2002</strong>
<strong>2002</strong> Jahres-Inhattsverzeichnlll<br />
Titel in alphabetischer Reihenfolge:<br />
56. D.O.G.-Kongress, Neu-Ulmer<br />
Orchideentage Zentrale (1) 132<br />
70 Jahre D.O.G.-Gruppe Bremen<br />
Weser/Ems Feeken, Ernst August (1)<br />
014<br />
Achental und Orchideen Gruss, Olaf<br />
~ ~9<br />
Aktuelles und Daten der D.O.G .-<br />
Gruppen Redaktion (1) 004<br />
Aktuelles und Daten der D.O.G.-<br />
Gruppen Redaktion (2) 136<br />
Aktuelles und Daten der D.O.G.-<br />
Gruppen Redaktion (3) 268<br />
Aktuelles und Daten der D.O.G.-<br />
Gruppen Redaktion (4) 400<br />
Aktuelles und Daten der D.O.G.-<br />
Gruppen Redaktion (5) <strong>53</strong>2<br />
Aktuelles und Daten der D.O.G.-<br />
Gruppen Redaktion (6) 664<br />
Arten oder Grex - Bilder zum<br />
Vergleichen Redaktion (1) 002<br />
Arten oder Grex - Bilder zum<br />
Vergleichen Redaktion (2) 134<br />
Arten oder Grex - Bilder zum<br />
Vergleichen: Cattleya Redak1ion (4)<br />
398<br />
Arten oder Grex-Bilder zum<br />
Vergleichen (Oncidium) Redaktion (5)<br />
<strong>53</strong>0<br />
Arten oder Grex-Bilder zum<br />
Vergleichen (Bulbophyllum)<br />
Redaktion (6) 662<br />
Barbosa Rodrigues (1842-1909) - ein<br />
brasllianischer Naturalist Scheliga,<br />
Waldemar (4) 466<br />
Barkeria , eine Gattung aus<br />
Mittelamerika und ihre Arten<br />
Halbinger, Federico (5) 586<br />
Bemerkenswerte uberortliche<br />
Veranstaltungen auf einen Blick<br />
Redaktion (1) 003<br />
Bemerkenswerte Uberortliche D.O.G.<br />
Wettbewerbe auf einen Blick<br />
Redaktion (2) 135<br />
Bemerkenswerte uberortliche D.O.G.<br />
Wettbewerbe auf einen Blick<br />
Redaktion (3) 267<br />
Bemerkenswerte Uberortliche D.O.G.<br />
Wettbewerbe auf einen Blick<br />
Redaktion (4) 399<br />
Bemerkenswerte uberortliche D.O.G.<br />
Wettbewerbe auf einen Blick<br />
Redaktion (5) <strong>53</strong>1<br />
Bemerkenswerte uberortliche D.O.G.<br />
Wettbewerbe auf einen Blick<br />
Redaktion (6) 663<br />
Besonders ausgezeichnete Orchideen<br />
des Jahres 2001 in der AOS (1 .Teil)<br />
Easton, Andy (3) 363<br />
Besonders ausgezeichnete Orchideen<br />
des Jahres 2001 in der AOS (2. Teil)<br />
Easton, Andy (3) 389<br />
Besuch aus den USA in der D.O.G.<br />
Zentrale Redaktion (5) 657<br />
Besuch aus Taiwan Redak1ion (4)525<br />
Besuch in der Zentrale, Yen-Un Hung<br />
Redaktion (6) 782<br />
Bibliographie Redak1ion (1) 031<br />
Bibliographie Redaktion (2) 161<br />
Bibliographie Redaktion (3) 294<br />
Bibliographie Redaktion (4) 423<br />
Bibliographie Redaktion (5) 555<br />
Bibliographie Redaktion (6) 685<br />
Binot und Verboonen, zwei bedeutende<br />
Namen der Orchideengeschichte<br />
Scheliga, Waldemar (2) 215<br />
Blanke, Jutta, Leiterin der Hamburger<br />
Orchideengruppe, zum 75.<br />
Geburtstag Deutschmann, Fritz (4)<br />
430<br />
Botanischer Garten der UniversiUit<br />
Kopenhagen, - ein 400jahriger sehr<br />
lebendiger Greis Sterll, Michael (5)<br />
623<br />
Blc. King of Taiwan 'Ta Hsin', Titelbild<br />
Redaktion (4) 397<br />
Briefmarken, 17. WOK in Shah Alam<br />
Malaysia' Wermuth, Elisabeth(6)<br />
696<br />
Bulbophyllum - Arten der Sektion<br />
Lepidorhiza' Rysy, Wolfgang (6) 700<br />
Bulbophyllum arfakianum - Neues aus<br />
Herrenhausen Jenny. Rudolf (2) 193<br />
Catasetum-Zuchtungen in groller<br />
Vielfalt, faszinierenden Formen und<br />
auffallenden Farben Pereira dos<br />
Santos, Luiz Alvaro (2) 212<br />
Cirrhopetalum - Neue Namen fOr<br />
bekannte Arten Rysy, Wolfgang (5)<br />
612<br />
Cochlioda LINDL. - Ubersicht uber die<br />
Gattung Dalstrom, Stig (3) 313<br />
Coe/ogyne nitida !yvALL. ex D. DON)<br />
liNDL. und ihre weillblotige Form<br />
Roth , JOrgen (4) 437<br />
Cycnoches Jumbo Dragon Lucke,<br />
Ehrenfried (5) 583<br />
Cycnoches-Primarhybriden im<br />
Berggarten Hannover-Herrenhausen<br />
Lucke, Ehrenfried (5) 580<br />
Cymbidien -Betrachtungen zu<br />
fernostlichen Arten Withner, Carl L.<br />
(1) 043<br />
Cymbidium flavum, eine neue<br />
Orchidee der Gattung Cymbidium aUs<br />
China liu, Zhong-jian (1) 094<br />
Cymbid