02.11.2013 Aufrufe

Text (pdf) - von Katharina Mommsen

Text (pdf) - von Katharina Mommsen

Text (pdf) - von Katharina Mommsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

328 <strong>Katharina</strong> <strong>Mommsen</strong><br />

licht. Aber man sollte sich auch daran erinnern, daß all dies Preisen des<br />

Leichten begleitet wird <strong>von</strong> der Scheu vor einer gefährlich schwerblütigen<br />

Menschenliebe, wie sie der Kaufmannssohn des "Märchens" charakteristisch<br />

zeigt. Er, der Kaufmannssohn, ist ja der Prototyp eines Liebenden, der aus<br />

Mangel an Leichtigkeit im "Sumpf einsinkt". Noch die berühmten Worte der<br />

Marschallin im "Rosenkavalier" über die Notwendigkeit, leicht zu sein, werden<br />

erst in rechter Weise verständlich, denkt man als Hintergrund dazu das<br />

Schicksal des Kaufmannssohns im "Märchen der 672. Nacht":<br />

Leicht muß man sein:<br />

mit leichtem Herz und leichten Händen,<br />

halten und nehmen, halten und lassen ...<br />

Die nicht so sind, die straft das Leben und<br />

Gott erbarmt sich ihrer nicht 46 •<br />

Isoliert gesehen könnten diese Worte möglicherweise so verstanden werden,<br />

als stünden sie den provokativen Formulierungen <strong>von</strong> "Gestern" nahe.<br />

Eine derartige Auffassung verbietet sich jedoch angesichts des "Märchens".<br />

Hier schilderte Hofmannsthai, wie und warum das Leben denjenigen straft,<br />

dem es an Leichtigkeit gebricht. So überliefern die Worte der Marschallin -<br />

mehr als man bisher wahrgenommen hat - ein Hauptresultat Hofmannsthalscher<br />

Lebenserfahrung.<br />

7.<br />

Unsere Betrachtungen ermöglichen es uns endlich, noch gewisse innere Zusammenhänge<br />

zwischen dem "Märchen" und zwei weiteren Frühwerken<br />

Hofmannsthais zu erkennen. Hinzuweisen ist hier zunächst auf einige Stellen<br />

des Zwischenspiels "Der weiße Fächer" <strong>von</strong> 1897. Im Ganzen behandelt dieses<br />

Stück - nach einer Äußerung Hofmannsthais in "Ad me ipsum" - das<br />

Motiv der Treue "ironisch"47. Nachdem wir uns aber klarmachen konnten,<br />

daß in dem Verhältnis des Kaufmannssohns zu seinen vier Dienern als Entscheidendes<br />

dargestellt war: erhöhte Anteilnahme an Menschen, werden wir<br />

schon in dem Expositionsgespräch des "Weißen Fächers" einige Verse geradezu<br />

lesen müssen wie eine Rückdeutung auf das nur wenige Jahre zurückliegende<br />

"Märchen". Hier wird Fortunio <strong>von</strong> seinem Freunde Livio zur<br />

Rede gestellt: nach dem Tode seiner Frau "verwühle er sein Selbst" in den<br />

Schmerz um die Verstorbene. Er finde sich nicht ins Leben zurück. Die Vorwürfe<br />

des Freundes gipfeln in dem bezeichnenden Satz 48 :<br />

46 Lustspiele I (1959) S. 30Sf.<br />

Doch du verachtest nun die Anteilnahme<br />

Am Menschlichen, und dies ist doch der Anfang<br />

Und Weg zu allem Tun ...<br />

47 Vgl. "Ad me ipsum" (Aufzeichnungen S.221): "Die Auseinandersetzung mit Daimon-Tyche<br />

und Ananke ... schon in ,Gestern' ... im ,Abenteurer' ... in der<br />

,Elektra' zum Äußersten entwickelt als Motiv der Treue (Treue bis über den Tod<br />

hinaus im ,Weißen Fäch.er' aber ironisch behandelt)." Siehe auch oben Anm. 25.<br />

48 Gedichte und lyrische Dramen (1952) S. 223.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!