Ausgabe 1 - Zeltlager 2013
Ausgabe 1 - Zeltlager 2013
Ausgabe 1 - Zeltlager 2013
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausgabe 1
29.06.2013
Ausgabe 1 Seite 2
Heute in TazZe:
Inhalt
Seite
Infos 4
TazZe + 5
Wetter 6
Aufbau am Freitag 7
Grußworte 8
Rätsel - Witze - Spaß 10
Wachplan 14
Toilettendienst 15
Spülmobile - Tablett 16
S-Club 17
Lagerplan 18
Aufbau 20
Speiseplan 23
Aufruf zum Essen 24
Lagernovela 25
Die Woche 30
Lagerordnung 32
Lagerausweise 35
Ausgabe 1 Seite 3
Infos
Reinigen der Jungentoiletten, -waschanlagen und -duschen
Tag 8:00 Uhr 13:00 Uhr 18:00 Uhr
Samstag 29.06.
Bedienung der Spülmobile
Tag Frühstück Mittag Abend
Samstag 29.06.
Jugendfeuerwehren
Bedienung der Spülmobile / Tablett
Jugendfeuerwehren
Nordwohlde / Stühren
Ohlendorf
Tag Frühstück Mittag Abend
Jugendfeuerwehren
Samstag 29.06.
Melchiorshausen
Neuenkirchen
Lindern
Wachplan
Samstag 29.06.2013
17:00 - 20:00 Uhr Bassum
20:00 - 23:00 Uhr Henstedt
23:00 - 02.00 Uhr Leeste
Da am DGH nur Duschen in begrenzter Anzahl
zur Verfügung stehen, habt Ihr außerdem die
Möglichkeit, die Duschen in der Sporthalle an
der Astrid-Lindgren-Grundschule Heiligenfelde
in knapp 700 m Entfernung zu benutzen. Nebenstehend
findet Ihr eine Wegbeschreibung
ausgehend vom Dorfgemeinschaftshaus.
Für die Überquerung
der Bundesstraße 6
(Hannoversche Straße) benutzt
bitte die Fußgängerampel.
Aufruf zum Essen
Samstag 29.06.2013
Abendbrot
1 Neddernheide
2 Pulterkuhle
3 Hillersen
4 Legenhausen
5 Fuchsberg
6 Rehrßen
DGH
Schule
Lagergelände
Ausgabe 1 Seite 4
TazZe +
So reagiert Selena auf
Justins Neue
Vor genau zwei Wochen wurde Justin heftig
knutschend mit dem Model Jordan Ozuna in
Las Vegas gesehen. Was Justins Ex Selena von
dessen potenzieller neuen Freundin hält: Es
interessiert sie nicht die Bohne, so ein Insider.
"Sie hat gesehen, wie er sich verändert hat
und sie will nichts mehr mit ihm zu tun zu haben."
Selena sei glücklich, dass Justin über sie
hinweg sei, genau wie sie selbst auch vorwärts
blicken würde.
Sarah & Pietro: Heiße Diskussion
um Baby-Namen
Da das immer noch verliebte DSDS-Pärchen,
Pietro Lombardi (21) und Sarah Engels (20),
ihre Liebe mit ihrer Hochzeit bereits ganz offiziell
gemacht hat, steht nun der Familienplanung
nicht mehr viel im Wege. Mögliche
Baby-Namen werden jetzt schon heiß diskutiert.
Namen wie Kevin und Felix wurden genannt.
Sarah Engels hat der Diskussion
schließlich gekonnt einen Dämpfer verpasst:
"Müssen wir noch besprechen." Aber noch
ist ja auch kein Nachwuchs unterwegs.
Quelle der News: www.promiflash.de
Quellen der Bilder: blogspot.com
cdn.sheknows.com
Ausgabe 1 Seite 5
Ärztliche Versorgung im Zeltlager
Hier noch ein paar wichtige Hinweise zur ärztlichen
Versorgung und zum Sanitätsdienst.
Wie ihr sicher schon gehört habt, ist unser
Kreisfeuerwehrarzt, Thomas Wichmann, erkrankt
und steht uns dieses Jahr leider nicht zur
Verfügung. Deshalb wird es dieses Jahr im Zeltlager
keine durchgängige ärztliche Versorgung
geben. Die notfallmedizinische Versorgung ist
davon aber nicht betroffen. Diese ist weiterhin
durch den ASB gesichert. Die Notfallnummer
des ASB lautet
0160/98944031.
Für die hausärztliche Versorgung hat sich eine
niedergelassene Arztpraxis bereit erklärt, Patienten
in die Sprechstunde zu nehmen. Solltet
ihr in die ärztliche Sprechstunde wollen, bitten
wir aus organisatorischen Gründen darum, dies
über den ASB vorher abzuklären. Die Praxis hat
uns hierfür Sprechzeiten genannt, denn sie ist
von Montag bis Freitag nicht durchgängig besetzt.
Dankenswerterweise hat sich Frau Ivonne
Arndt aus Sulingen bereit erklärt, zusätzlich im
Zeltlager eine Sprechstunde anzubieten.
Geplant sind hierfür folgende Zeiten:
So. 30.06. / 12:30 - 14:00 u. 18:00 - 20:00 Uhr
Mo. 01.07. / 12:30 - 14:00 u. 18:00 - 20:00 Uhr
Di. 02.07. / 12:30 - 14:00 u. 18:00 - 20:00 Uhr
Mi. 03.07. / 18:00 - 20:00 Uhr
Fr. 05.07. / 12:30 - 14:00 u. 18:00 - 20:00 Uhr
Sa. 06.07. / 11:00 - 12:30 u. 18:00 - 20:00 Uhr
Für die bessere Terminkoordinierung bitten wir
auch hier, im Vorfeld mit dem ASB Kontakt aufzunehmen.
Zeltlagertelefon: Die Technische Einsatzleitung
(TEL) ist 24 Stunden im Zeltlager über folgende
Rufnummer zu erreichen: 04242/1680099. Diese
Nummer kann auch an Eltern weitergegeben
werden.
Wir wünschen Thomas Wichmann an dieser
Stelle gute Besserung!
Wetter
Samstag, 29.06.2013
05:00 Uhr leichter Regen 13°C
08:00 Uhr leichter Regen 13°C
11:00 Uhr leichter Regen 15°C
14:00 Uhr leichter Regen 15°C
17:00 Uhr wolkig 16°C
20:00 Uhr wolkig 14°C
23:00 Uhr wolkig 11°C
02:00 Uhr wolkig 10°C
Niederschlagsrisiko:
Niederschlagsmenge:
Wind:
Niederschlagsrisiko:
Niederschlagsmenge:
Wind:
Niederschlagsrisiko:
Niederschlagsmenge:
Wind:
Niederschlagsrisiko:
Niederschlagsmenge:
Wind:
Niederschlagsrisiko:
Niederschlagsmenge:
Wind:
Niederschlagsrisiko:
Niederschlagsmenge:
Wind:
Niederschlagsrisiko:
Niederschlagsmenge:
Wind:
Niederschlagsrisiko:
Niederschlagsmenge:
Wind:
85 %
0,6 mm
S, 11,1 km/h
85 %
0,2 mm
W, 11,1 km/h
85 %
0,2 mm
N-W, 14,8 km/h
85 %
0,2 mm
N-W, 16,7 km/h
25 %
< 0,1 mm
N-W, 20,4 km/h
20 %
< 0,1 mm
N-W, 14,8 km/h
20 %
< 0,1 mm
N-W, 11,1 km/h
20 %
< 0,1 mm
W, 9,3 km/h
Sonntag, 30.06.2013
Morgens Mittags Abends Nachts
wolkig bedeckt leichter Regen wolkig
10/14°C 15/18°C 14/16°C 13/14°C
Montag, 01.07.2013
Morgens Mittags Abends Nachts
Ausgabe 1 Seite 6
wolkig bedeckt wolkig wolkig
14/17°C 19/20°C 15/17°C 12/13°C
Aufbau am Freitag
packte vielmehr beim Aufbau richtig an und
sorgte mit flotten Sprüchen für gute Laune bei
der JF Borstel.
Das mobile Feuerwehrgerätehaus der JF
Lüdingworth kennt man bereits. Aber das war
dem Team von Jugendwart Dennis Joost diesmal
nicht genug und so wird 2013 mit ‚Florian‘
auch das passende Fahrzeug präsentiert. Inkl.
Blaulicht, CD-Player, Nummernschild.
Bei der JF
Twistringen
kümmerte
sich mit
Thorsten,
Marco und
Tine ein
Trio um den
Aufbau der sechs Schlafzelte.
Ordentlich
Action gab es
bei der JF
Bahrenborstel
/ Holzhausen.
Mit der
Motorsäge
wurden die Zaunpfähle vor Ort von Jörg auf
Maß geschnitten.
Auch wenn es auf dem Foto danach aussieht,
Lena legte keinen Tanz mit dem Holzzaun hin,
Ausgabe 1 Seite 7
Die wohl wichtigste Regel beim Kreisjugenfeuerwehrzeltlager:
das erste Eis auf dem Dorfplatz
isst der Chef noch selbst.
Grußworte
Hallo liebe Lagerteilnehmer,
als eine der ersten Jugendfeuerwehren des
Landkreises Diepholz darf die Jugendfeuerwehr
Wachendorf in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen
feiern. Die jahrelange gute Zusammenarbeit
mit der Jugendfeuerwehr Heiligenfelde
führte schließlich dazu, dieses Großprojekt -
Zeltlager- durchzuführen. Alle 55 Jugendfeuerwehren
des Landkreises sowie einige Gastfeuerwehren
werden hier zu Gast sein, um dieses
Jubiläum mit uns zu feiern.
Mit dem Start der Lagerwoche geht eine lange,
intensive Vorbereitungszeit zu Ende und wir
glauben, dass sich die große Zahl der Helfer
wahnsinnig darauf freut, dass Ihr dieses Projekt
mit viel Leben füllt. Auf Euch wartet eine ganze
Woche voll mit Wettbewerben, Sport und
Abenteuer. Nutzt die Gelegenheit, Leute kennenzulernen
und Spaß zu erleben. Unser
Auftrag, ein guter Gastgeber zu sein, ist dann
erfüllt, wenn Ihr zufrieden seid.
Also, viel Spaß wünschen Euch
Liebe Jugendfeuerwehrmitglieder,
liebe Betreuerinnen und Betreuer,
sehr geehrte Gäste,
eine intensive und sicher auch sehr arbeitsreiche
Zeit liegt nun hinter den Organisatoren
und den vielen Helfern, sodass alle nun darauf
warten, dass es endlich losgehen kann.
Wir, die Kreis-Jugendfeuerwehr Diepholz, freuen
uns, dass sich auch für dieses Jahr ein Ausrichter
gefunden hat, der bereit ist, dieses
Großevent auszurichten. Sicher ist das
50-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr Wachendorf
ein schöner Anlass, um Gastgeber des
Kreiszeltlagers zu sein. An dieser Stelle gratulieren
wir noch einmal der Jugend-feuerwehr Wachendorf
herzlich zu diesem Geburtstag.
Eine schon seit Jahren enge Zusammenarbeit
der Jugendfeuerwehren und Ortsfeuerwehren
Heiligenfelde und Wachendorf ist eine sehr gute
Voraussetzung, um diese Veranstaltung erfolgreich
durchführen zu können.
Ich wünsche allen Teilnehmern, Helfern und
Gästen eine hoffentlich sonnige und warme
Zeltlagerwoche, für die Gruppen eine erfolgreiche
Teilnahme an den Wettbewerben und
allen zusammen eine tolle Zeit mit sicher ganz
vielen neuen Erfahrungen, Erlebnissen und
neuen Freundschaften.
Ganz nach dem diesjährigen Motto:
„Gemeinsam machen wir das bärenstark“
Nadja Köhler, Jugendwartin JF Wachendorf
Manuel Schulenberg,
Jugendwart JF Heiligenfelde
Ausgabe 1 Seite 8
Lars Genthe
Kreis-Jugendfeuerwehrwart
Grußworte
Ich begrüße Euch und Sie im Namen der Stadt
Syke herzlich in Heiligenfelde.
Ich freue mich, dass im Syker Stadtgebiet wieder
ein Kreisjugendfeuerwehrzeltlager stattfindet
und ich bin stolz, dass so viele Jugendwehren
aus dem Landkreis und „umzu“ den Weg
nach Heiligenfelde gefunden haben.
Allen Besuchern wünsche ich, dass sie sich von
der bärenstarken Atmosphäre anstecken lassen.
Den Beteiligten wünsche ich eine spannende
und ereignisreiche Zeit, gute und faire Wettkämpfe,
Spaß und Freude.
Gemeinsam macht Ihr das alle bärenstark!
Gemeinsam machen wir das bärenstark – unter
diesem Motto steht das diesjährige Zeltlager.
Die ausrichtenden Wehren aus Wachendorf
und Heiligenfelde haben bewiesen, dass sie gemeinsam
bärenstark organisieren können – das
Zeltlager mit seiner enormen Logistik beginnt.
Mit allen gemeinsam, den Kindern und Jugendlichen,
den ausrichtenden Wehren, den Unterstützern
und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen
und Helfern wird es ein bärenstarkes
Zeltlager. Alle gemeinsam setzen Zeichen für
eine herausragende, lebendige Jugendarbeit.
Suse Laue
Allgemeine Vertreterin des Bürgermeisters
Stadt Syke
Das Programm ist bunt und vielseitig, eine
„Rundum“-Versorgung steht und für eine gute
Betreuung ist gesorgt.
Ausgabe 1 Seite 9
Rätsel - Witze - Spaß
Der Lehrer bittet Fritzchen zu schätzen, wie
hoch die Schule ist. "1,30 m", antwortet Fritzchen.
"Und wie kommst du darauf?", fragt der
Lehrer. "Ich bin 1,50m und die Schule steht mir
bis zum Hals." Der Lehrer ist verärgert und
bringt ihn zum Direktor. Dieser soll Fritzchen
auch testen: "Wie alt bin ich?", fragt der Direktor.
"44!", sagt Fritz.
"Stimmt genau, aber wie kommst du darauf?"
"In meiner Straße wohnt ein Halbidiot und der
ist 22!"
Wie heißt ein Spanier ohne Auto? Carlos!
Sagt die linke Arschbacke zu rechten: “Jetzt sind
wir schon so lange zusammen da könnten wir
doch eigentlich heiraten!” Darauf die rechte:
“Das hat ja keinen Zweck. Wir gehn doch eh bei
jedem Scheiß auseinander!”
Gehen zwei Sandkörner durch die
Wüste. Sagt das eine: “Boah – ist hier
was los!”
Treffen sich eine Null und eine Acht in
der Wüste. Sagt die Null zur Acht:
“Was, bei der Hitze hast Du ‘nen Gürtel
um?”
Zwei Hunde gehen durch die Wüste, als der eine
zum anderen meint: “Wenn jetzt nicht bald
ein Baum kommt, passiert ein Unglück!”
Gestern habe ich versucht bei Spiderman anzurufen.
Leider hatte er kein Netz.
Was ist ein Cowboy ohne Pferd?
Ein Sattelschlepper.
19:01 Bin gegen
20 Uhr bei Dir!
19:04 Cool. Ich
mache nicht auf.
19:06 Super. Und
ich klingle gar
nicht erst. Das
wird lustig :-)
20:42 Hey, Du sag'
mal, muss ich unbedingt
mitkommen
nachher? Ich kenne da
doch niemanden.
20:44 Da Sie scheinbar
an eine falsche Nummer
geschrieben haben
und wir uns nicht
kennen, kann ich Sie
beruhigen. Mit mir
müssen Sie später
nirgendwo hin!
15:00 Hallo Leute!
Wollte Euch nur
schnell mitteilen,
dass ich eine neue
Nummer habe. LG
15:05 Ok, gut. Aber
wer bist Du denn?
Ein Name wäre sehr
hilfreich!
15:12 Ups, habe ich
wohl vergessen dazu
zu schreiben. LG
Ausgabe 1 Seite 10
Rätsel - Witze - Spaß
Findet nun heraus, wem welcher Hund gehört,
auf welchen Namen er hört und wie
dieser von seinem Besitzer beschrieben wird.
Das Wort „Besitzer“ kann sowohl männlich
als auch weiblich bedeuten. Findet nun heraus,
wem welcher Hund gehört, auf welchen
Namen er hört und wie dieser von seinem
Besitzer beschrieben wird. Das Wort
„Besitzer“ kann sowohl männlich als auch
weiblich bedeuten.
Ausgabe 1 Seite 11
Anleitung:
Entnehmt den Texthinweisen alle logischen Informationen
und tragt sie in das Lösungsgitter
ein. Für ein zutreffendes
Merkmal könnt ihr z.B. ein
Kreuz in das Kästchen machen,
für ein nicht zutreffendes
Merkmal ein Minus. Aus
den vorhandenen Tatsachen
können dann durch logisches
Kombinieren neue Informationen
gewonnen werden.
Hinweise:
1. Nadine gehört die Bulldogge.
Mareike's Hund
„Platz“ ist kein Bobtail.
2. Frank's Hund ist weder
der fünf Monate alte Labrador
noch der sieben Monate
alte verspielte Vierbeiner.
3. Mit „stur“ bezeichnen
weder Marco noch Frank ihren Liebling.
4. Der Dackel gilt als sensibel, da er sehr
traurig wird, wenn er die Hose vom Postboten
wieder loslassen muss.
5. „Pfui“ heißt nicht Marco's oder Mirco's
Hund. Mit „Sitz“ rufen weder Frank noch
Mirco ihren treuen Gefährten.
6. Der intelligente „Beifuß“ (er kann nun
schon Steine von Futter unterscheiden) ist
kein Bobtail.
7. Marco's Wauwau
ist weder Foxterrier
noch Labrador.
8. Der Bobtail
wird von seinem
Besitzer nicht mit
hyperaktiv oder
verspielt beschrieben.
Besitzer Hund Rasse Beschreibung
Ausgabe 1 Seite 12
Sponsoren
Ausgabe 1 Seite 13
Sponsoren
Der Wachplan
Sa. 29.06.2013
17.00 - 20.00 Uhr Bassum
20.00 - 23.00 Uhr Henstedt
23.00 - 2.00 Uhr Leeste
So. 30.06.2013
2.00 - 5.00 Uhr Dimhausen
5.00 - 8.00 Uhr Barnstorf
8.00 - 11.00 Uhr Lemförde
11.00 - 14.00 Uhr Schmalförden
14.00 - 17.00 Uhr Sudweyhe
17.00 - 20.00 Uhr Ohlendorf
20.00 - 23.00 Uhr Barrien
23.00 - 2.00 Uhr Borstel
Mo. 01.07.2013
2.00 - 5.00 Uhr Bruchhausen-Vilsen
5.00 - 8.00 Uhr Schwarme
8.00 - 11.00 Uhr Klein Lessen
11.00 - 14.00 Uhr Siedenburg
14.00 - 17.00 Uhr Barver
17.00 - 20.00 Uhr Sudwalde
20.00 - 23.00 Uhr Bramstedt
23.00 - 2.00 Uhr Barver
Di. 02.07.2013
2.00 - 5.00 Uhr Groß Lessen
5.00 - 8.00 Uhr Kirchweyhe
8.00 - 11.00 Uhr Diepholz
11.00 - 14.00 Uhr Rehden
14.00 - 17.00 Uhr Morsum
17.00 - 20.00 Uhr Wehrbleck
20.00 - 23.00 Uhr Sulingen
23.00 - 2.00 Uhr Ristedt
Die Wache findet sich bitte spätestens
5 Minuten vor der eingeteilten
Zeit am Wachzelt ein!
Die Wache besteht aus mindestens
9 Jugendlichen und 2 Betreuern
einer Jugendfeuerwehr
- alle in Uniform!
Ausgabe 1 Seite 14
2.00 - 5.00 Uhr Twistringen
5.00 - 8.00 Uhr Erichshof
Mi. 03.07.2013
8.00 - 11.00 Uhr Neuenkirchen
11.00 - 14.00 Uhr Varrel
14.00 - 17.00 Uhr Lahausen
17.00 - 20.00 Uhr Gödestorf
20.00 - 00.00 Uhr Heiligenfelde/Wachendorf
00.00 - 2.00 Uhr Heede
Do. 04.07.2013
2.00 - 5.00 Uhr Lindern
5.00 - 8.00 Uhr Dreye
8.00 - 11.00 Uhr Kirchdorf
11.00 - 14.00 Uhr Nordwohlde / Stühren
14.00 - 17.00 Uhr Syke
17.00 - 20.00 Uhr Ströhen
20.00 - 23.00 Uhr Melchiorshausen
23.00 - 2.00 Uhr Goldenstedt
2.00 - 5.00 Uhr Lüdingworth
5.00 - 8.00 Uhr Schönebeck
Fr. 05.07.2013
8.00 - 11.00 Uhr Groß Mackenstedt / Heiligenrode
11.00 - 14.00 Uhr Eydelstedt
14.00 - 17.00 Uhr Schwarme
17.00 - 20.00 Uhr Aschen
20.00 - 23.00 Uhr Barenburg
23.00 - 2.00 Uhr Okel
Sa. 06.07.2013
2.00 - 5.00 Uhr Bookholzberg
5.00 - 8.00 Uhr Dörrieloh
8.00 - 11.00 Uhr Wagenfeld
11.00 - 14.00 Uhr Cornau
14.00 - 17.00 Uhr Asendorf / Engeln
17.00 - 20.00 Uhr Brinkum / Stuhr
20.00 - 00.00 Uhr Heiligenfelde/Wachendorf
00.00 - 2.00 Uhr Fahrenhorst / Seckenhausen
So. 07.07.2013
2.00 - 5.00 Uhr Bahrenborstel / Holzhausen
5.00 - 8.00 Uhr Gessel
8.00 - 11.00 Uhr Jardinghausen / Neubruchhausen
11.00 - 14.00 Uhr Heiligenfelde/Wachendorf
Toilettendienst
Reinigen der Jungentoiletten, -waschanlagen und -duschen
Tag 8:00 Uhr 13:00 Uhr 18:00 Uhr
Samstag 29.06.
Sonntag 30.06.
Montag 01.07.
Dienstag 02.07.
Mittwoch 03.07.
Donnerstag 04.07.
Freitag 05.07.
Samstag 06.07.
Sonntag 07.07.
Jugendfeuerwehren
Neuenkirchen
Lindern
Aschen Nordwohlde / Stühren Leeste
Asendorf / Engeln Wachendorf Lahausen
Bassum Rehden Kirchweyhe
Bookholzberg Ströhen Jardinghausen / Neubruchhausen
Brinkum / Stuhr Sudwalde Heede
Bruchhausen-Vilsen Wagenfeld Groß Mackenstedt / Heiligenrode
Cornau Wehrbleck Goldenstedt
Fahrenhorst / Seckenhausen Ohlendorf Gessel
Eydelstedt Varrel Erichshof
Diepholz Schmalförden Dimhausen
Gödestorf Sudweyhe Bramstedt
Heiligenfelde Siedenburg Barver
Henstedt Schwarme Barnstorf
Kirchdorf Twistringen Bahrenborstel / Holzhausen
Klein Lessen
Lemförde
Ausgabe 1 Seite 15
Reinigen der Mädchentoiletten, -waschanlagen und -duschen
Tag 8:00 Uhr 13:00 Uhr 18:00 Uhr
Jugendfeuerwehren
Samstag 29.06.
Aschen
Barrien
Sonntag 30.06.
Wehrbleck Diepholz Bookholzberg
Wagenfeld Dörrieloh Bramstedt
Montag 01.07.
Varrel Dimhausen Cornau
Sulingen Dreye Diepholz
Dienstag 02.07.
Schmalförden Cornau Dimhausen
Ströhen Bramstedt Dörrieloh
Mittwoch 03.07.
Siedenburg Borstel Groß Mackenstedt / Heiligenrode
Sudwalde Bookholzberg Jardinghausen / Neubruchhausen
Donnerstag 04.07.
Rehden Wagenfeld Klein Lessen
Ohlendorf Wehrbleck Neuenkirchen
Freitag 05.07.
Neuenkirchen Sudwalde Ohlendorf
Klein Lessen Varrel Rehden
Samstag 06.07.
Jardinghausen / Neubruchhausen Barrien Schmalförden
Groß Mackenstedt / Heiligenrode Aschen Siedenburg
Sonntag 07.07.
Groß Lessen
Eydelstedt
Spülmobile - Tablett
Bedienung der Spülmobile
Tag Frühstück Mittag Abend
Samstag 29.06.
Sonntag 30.06.
Montag 01.07.
Dienstag 02.07.
Mittwoch 03.07.
Donnerstag 04.07.
Freitag 05.07.
Samstag 06.07.
Sonntag 07.07.
Jugendfeuerwehren
Nordwohlde / Stühren
Ohlendorf
Bassum Sudwalde Rehden
Fahrenhorst / Seckenhausen Varrel Siedenburg
Gessel Wagenfeld Aschen
Heede Wehrbleck Dörrieloh
Henstedt Asendorf / Engeln Bookholzberg
Leeste Bahrenborstel / Holzhausen Bramstedt
Lemförde Barnstorf Diepholz
Schmalförden Barrien Eydelstedt
Schwarme Barver Gödestorf
Ströhen Borstel Groß Mackenstedt / Heiligenrode
Erichshof Cornau Jardinghausen / Neubruchhausen
Goldenstedt Brinkum / Stuhr Kirchdorf
Groß Lessen Bruchhausen-Vilsen Klein Lessen
Kirchweyhe Dimhausen Neuenkirchen
Ristedt
Sulingen
Bedienung der Spülmobile / Tablett
Tag Frühstück Mittag Abend
Jugendfeuerwehren
Samstag 29.06.
Melchiorshausen
Sonntag 30.06. Barenburg Dreye Lindern
Montag 01.07. Heiligenfelde Lahausen Heiligenfelde
Dienstag 02.07. Lindern Lüdingworth Barenburg
Mittwoch 03.07. Melchiorshausen Morsum Lüdingworth
Donnerstag 04.07. Okel Schönebeck Lahausen
Freitag 05.07. Twistringen Syke Dreye
Samstag 06.07. Sudweyhe Wachendorf Morsum
Sonntag 07.07.
Okel
Ausgabe 1 Seite 16
Herzlich Willkommen
Wir haben wieder tolle Preise für euch
ausgewählt:
Im Zeltlager 2013 in Heiligenfelde und
Wachendorf.
Der SClub der Kreissparkassen Diepholz und
Syke ist auch dieses Jahr wieder dabei.
Wir wünschen den teilnehmenden
Jugendfeuerwehren
und ihren Betreuern viel Spass und Erfolg bei
den
Wettkämpfen und natürlich insgesamt ein
tolles,
sonniges Zeltlager.
1. Preis
Schaut immer unter das jeweilige
Rätsel.was es an dem Tag als Hauptpreis
zu gewinnen gibt: Stabo Funkgerät
oder Kamera Armbanduhr
2. Preis
Stereoradio, Schlafsack oder
Feldbett
3. Preis:
Regiestuhl
Natürlich findet Ihr auch dieses Jahr unsere
Quiz-Fragen
hier in der Lagerzeitung.
Die Antwortkarten bekommt Ihr wie
immer bei der Lagerleitung.
Also, immer schnell miträtseln, ausfüllen
und dort auch gleich in die SClub-
Losbox werfen. Und dann: Viel Glück!
Im Abendprogramm werden dann die
glücklichen Gewinner ausgelost.
Gewinnen kann nur, wer zum Zeitpunkt
der Verlosung im Zelt anwesend ist und
seinen Preis sofort abholt!
Ausgabe 1 Seite 17
Aufbau
Mähen des Lagergeländes
Mirco verlegt die Leitungen
Vorbereitungen für die Beleuchtung
Der Boden wird verlegt
Die Stromversorgung wird gesichert
Das Spülmobil-Zelt steht
Ausgabe 1 Seite 20
Maßarbeit
Aufbau
Das Festzelt wurde vor Beginn des Zeltlagers
bereits für den Abi-Ball des Gymnasiums Syke
und für die Betriebsfeier der Kreissparkasse
Syke genutzt
Verlegen der Wasserleitungen
Materialien werden abgeladen
Werner und Horst machen eine Denkpause
Vogelperspektive
Das wichtigste Transportmittel
Ausgabe 1 Seite 21
Aufbau
Das Sportgelände
Aufbau des Stromnetzes
Das Lagergelände
Der Bauhof
Dorfplatz
Ein anstrengender Aufbautag geht zuende
Ausgabe 1 Seite 22
Speiseplan
Sa.
29.06.
So.
30.06.
Mo.
01.07.
Di.
02.07.
Mi.
03.07.
Do.
04.07.
Fr.
05.07.
Sa.
06.07.
So.
07.07.
Morgens Mittags Abends
Frikadelle, Zigeunersoße
Westernpotatoes, Salat
Burgunderbraten, Rotkohl, Getränk, Brot, Butter /
Kartoffelpüree, Nachtisch, Margarine, Käse,
Getränk
Aufschnitt. Gurke
Kakao, Brötchen, Butter /
Margarine, Marmelade,
Käse / Aufschnitt, Kellogg´s
Kakao, Brötchen, Butter /
Margarine, Marmelade,
Käse / Aufschnitt ,Kellogg´s
Kakao, Brötchen, Butter /
Margarine, Marmelade,
Käse / Aufschnitt ,Kellogg´s
Kakao, Brötchen, Butter /
Margarine, Marmelade,
Käse / Aufschnitt ,Kellogg´s
Kakao, Brötchen, Butter /
Margarine, Marmelade,
Käse / Aufschnitt ,Kellogg´s
Kakao, Brötchen, Butter /
Margarine, Marmelade,
Käse / Aufschnitt ,Kellogg´s
Kakao, Brötchen, Butter /
Margarine, Marmelade,
Käse / Aufschnitt ,Kellogg´s
Kakao, Brötchen, Butter /
Margarine, Marmelade,
Käse / Aufschnitt ,Kellogg´s
Hähnchenschnitzel,
Sommergemüse,
Salzkartoffeln, Nachtisch,
Getränk
Schweineschnitzel, Pilzsoße,
Salzkartoffeln, Gurkensalat,
Nachtisch, Getränk
Seelachsfilet, Kartoffelsalat,
Möhrensalat, Nachtisch,
Getränk
Kasslerbraten, Sauerkraut,
Kartoffelpüree, Nachtisch,
Getränk
Hühnerfrikassee, Reis,
Bohnensalat, Nachtisch,
Getränk
Bolognese, Nudeln,
Nachtisch, Getränk
Lunch-Paket
Änderungen vorbehalten
Getränk, Brot, Butter /
Margarine, Käse,
Aufschnitt, Tomate
Getränk, Brot, Butter /
Margarine, Käse,
Aufschnitt. Gurke
Getränk, Brot, Butter /
Margarine, Käse,
Aufschnitt, Tomate
Getränk, Brot, Butter /
Margarine, Käse,
Aufschnitt. Gurke
Getränk, Brot, Butter /
Margarine, Käse,
Aufschnitt, Tomate
Getränk, Brot, Butter /
Margarine, Käse,
Aufschnitt. Gurke / Tomate
Ausgabe 1 Seite 23
Der Speiseplan 2013:
powerd by Hü
Aufruf zum Essen
Sa. 29.06.2013
Abendbrot
1 Neddernheide
2 Pulterkuhle
3 Hillersen
4 Legenhausen
5 Fuchsberg
6 Rehrßen
So. 30.06.2013
Frühstück Mittag Abendbrot
1 Rehrßen Rehrßen Rehrßen
2 Neddernheide Neddernheide Neddernheide
3 Pulterkuhle Pulterkuhle Pulterkuhle
4 Hillersen Hillersen Hillersen
5 Legenhausen Legenhausen Legenhausen
6 Fuchsberg Fuchsberg Fuchsberg
Mo. 01.07.2013
Frühstück Mittag Abendbrot
1 Fuchsberg Fuchsberg Fuchsberg
2 Rehrßen Rehrßen Rehrßen
3 Neddernheide Neddernheide Neddernheide
4 Pulterkuhle Pulterkuhle Pulterkuhle
5 Hillersen Hillersen Hillersen
6 Legenhausen Legenhausen Legenhausen
Di. 02.07.2013
Frühstück Mittag Abendbrot
1 Legenhausen Legenhausen Legenhausen
2 Fuchsberg Fuchsberg Fuchsberg
3 Rehrßen Rehrßen Rehrßen
4 Neddernheide Neddernheide Neddernheide
5 Pulterkuhle Pulterkuhle Pulterkuhle
6 Hillersen Hillersen Hillersen
Mi. 03.07.2013
Frühstück Mittag Abendbrot
1 Hillersen Hillersen Hillersen
2 Legenhausen Legenhausen Legenhausen
3 Fuchsberg Fuchsberg Fuchsberg
4 Rehrßen Rehrßen Rehrßen
5 Neddernheide Neddernheide Neddernheide
6 Pulterkuhle Pulterkuhle Pulterkuhle
Do. 04.07.2013
Frühstück Mittag Abendbrot
1 Pulterkuhle Pulterkuhle Pulterkuhle
2 Hillersen Hillersen Hillersen
3 Legenhausen Legenhausen Legenhausen
4 Fuchsberg Fuchsberg Fuchsberg
5 Rehrßen Rehrßen Rehrßen
6 Neddernheide Neddernheide Neddernheide
Fr. 05.07.2013
Frühstück Mittag Abendbrot
1 Neddernheide Neddernheide Neddernheide
2 Pulterkuhle Pulterkuhle Pulterkuhle
3 Hillersen Hillersen Hillersen
4 Legenhausen Legenhausen Legenhausen
5 Fuchsberg Fuchsberg Fuchsberg
6 Rehrßen Rehrßen Rehrßen
Sa. 06.07.2013
Frühstück Mittag Abendbrot
1 Rehrßen Rehrßen Rehrßen
2 Neddernheide Neddernheide Neddernheide
3 Pulterkuhle Pulterkuhle Pulterkuhle
4 Hillersen Hillersen Hillersen
5 Legenhausen Legenhausen Legenhausen
6 Fuchsberg Fuchsberg Fuchsberg
Frühstück
1 Fuchsberg
2 Rehrßen
3 Neddernheide
4 Pulterkuhle
5 Hillersen
6 Legenhausen
So. 07.07.2013
Ausgabe 1 Seite 24
Lagernovela
Gute Lagertage, schlechte Lagertage
Thorsten Wilms aus der JF Wachendorf
Alter: 17
Hobbys: Feuerwehr, Fußball
Steht auf: Schlagball, Bootswettbewerb, Lagerdisco
Beziehungsstatus: Single
Marie Kunze aus der JF Heiligenfelde
Alter: 16
Hobbys: Tanzen, Schminken, Feuerwehr
Hasst: wenn ein Fingernagel abbricht
Beziehungsstatus: In einer Beziehung mit Manuel
Manuel Köhler aus der JF Heiligenfelde
Alter: 17
Hobbys: Chillen, Feuerwehr, Abhängen
Steht auf: Marie, entspannte Leute
Hasst: unentspannte Leute, Streit mit Marie
Beziehungsstatus: In einer Beziehung mit Marie
Laura Pohlmann aus der JF Wachendorf
Alter: 16
Hobbys: Feuerwehr, Lesen, Zeichnen
Steht auf: Gute Gespräche, nette Leute
Hasst: Streit, Krieg
Beziehungsstatus: Single
All unsere Lagernovelastars findet
Ihr auch auf Facebook!
Ausgabe 1 Seite 25
Lagernovela
Tasche packen
und los geht‘s!
So fertig!
Was mache ich
denn jetzt
noch.....
Ahh, erstmal
Facebook checken!
Ausgabe 1 Seite 26
Lagernovela
Die Zeltlagerseite..
Heißer Feger ....
Wer ist denn Marie?
Vergeben!?
Das darf nicht
wahr sein!!!!!!!!
Zum Glück
geht‘s morgen
ins Zeltlager!
Ausgabe 1 Seite 27
Die Redaktion
Wir geben
euch die
“TazZe“ und
sagen Hallo!
Endlich ist nun soweit! Wir heißen euch
herzlich in Heiligenfelde willkommen.
Frei nach dem Syker Bären haben wir unsere
Lagerzeitung „TazZe“ genannt. Die
„TazZe“ wird euch jeden Tag alle wichtigen
Neuigkeiten des Zeltlagers liefern, über besondere
Ereignisse und Begebenheiten berichten
und will euch natürlich mit allerlei
Spaß und lustigen Geschichten unterhalten.
Wir, das Team der „Redaktion TazZe“, sind
ein wirklich bunter Haufen.
Von der 12-jährigen Schülerin, über junge
Abiturienten, gestandene Kaufleute und
Beamte, einem „richtigen“ Journalisten und
Drucker und einer älteren Dame ist alles an
Männlein und Weiblein aus Heiligenfelde und
Wachendorf vertreten. Unser Redaktionsdomizil
findet ihr im DGH über den Umkleidekabinen.
Ihr erkennt uns an den hellblauen
„TazZe“-Caps und dem grünen Helfershirt.
Sprecht uns jederzeit gerne an, wenn ihr
Tipps, Ideen oder Wünsche habt. Nutzt den
Briefkasten am Wachzelt für die
Lagergrüße, die ihr auch unter
www.zeltlager2013.de an uns
senden könnt. Per E-Mail
erreicht ihr uns unter
lagerzeitung@zeltlager2013.de.
Das Team von links:
Lars Ohlrogge, Hannelore
Helms, Lam Duy Le (oben),
Antonia Peter auf den
Schultern von Jannick Helms,
Robin Scherr, Mareike Lindhorst
(oben), Frederike Wohlfarth,
Nele Wacker, Arendt Suling,
Marko Neddermann.
Zum Team gehören außerdem:
Thore Köster, Sebastian Mertins, Peter
Paschedag, Holger Schulenberg, Ralf Stege,
Matthias Thom und Franz Vogel.
Ausgabe 1 Seite 28
Die Woche
Samstag, 29. Juni 2013
Ab 12:00 Uhr Anreise
17:00 Uhr Eröffnung des Kreiszeltlagers
abends Nachtorientierungsmarsch
Sonntag, 30. Juni 2013
tagsüber Bundeswettbewerb
10:30 Uhr Zeltgottesdienst
20:00 Uhr Abendprogramm
21:45 Uhr Feuerwerk
Montag, 01. Juli 2013
tagsüber Volleyball und Völkerball
morgens Beginn des Bootswettbewerbs
20:00 Uhr Abendprogramm
Dienstag, 02. Juli 2013
tagsüber Volleyball und Völkerball
20:00 Uhr Abendprogramm
Ausgabe 1 Seite 30
Die Woche
Mittwoch, 03. Juli 2013
tagsüber Bundeswettbewerb
19:30 Uhr Discoabend mit Band „Wake Up“
Donnerstag, 04. Juli 2013
tagsüber Schlagball und Indiaca
20:00 Uhr Abendprogramm
Freitag, 05. Juli 2013
tagsüber Schlagball und Indiaca
16:30 Sponsorentag
20:00 Uhr Abendprogramm
Samstag, 06. Juli 2013
tagsüber S-Club-Tag der Kreissparkasse
14:00 Uhr Besuch der Alterskameraden
20:00 Uhr Disco mit dem „Chaosteam“
Sonntag, 07. Juli 2013
11:00 Uhr Siegerehrung
danach Abreise
Ausgabe 1 Seite 31
Zeltlagerordnung
1. Allgemeines
1.1. Das Kreiszeltlager in Heiligenfelde wird von
den Jugendfeuerwehren des Landkreises Diepholz
unter Leitung von Kreis-Jugendfeuerwehrwart Lars
Genthe veranstaltet. Ausrichter sind die
Jugendfeuerwehren und die Ortsfeuerwehren
Heiligenfelde und Wachendorf.
1.2. Das Zeltlager dient vor allen dem
gegenseitigen Kennenlernen und der Förderung
der Kameradschaft innerhalb der
Jugendfeuerwehren des Landkreises Diepholz und
ihrer Gäste.
1.3. Sollte das Kreiszeltlager aufgrund höherer
Gewalt abgebrochen werden, bleibt es der Kreis-
Jugendfeuerwehr Landkreis Diepholz vorbehalten,
einen Teil des jeweiligen Teilnehmerbei-trages zur
Deckung der bis dahin entstandenen Kosten
einzubehalten.
2. Zeltlagerleitung
2.1. Zeltlagerleiter:
KJFW Lars Genthe
stellv. Zeltlagerleiter:
1. stellv. KJFW Stefan Treichel
2. stellv. KJFW Thomas Meyer
2.2. Weitere Mitglieder der Zeltlagerleitung:
Kreis-Jugendfeuerwehrleitung
2.3. Brandmeister vom Dienst (BvD):
Peter Ahlers
Thorsten Grewe
Peter Lehrfeld
Rolf Gatzemeier
3. Organisatorisches
3.1. Jeder Zeltlagerteilnehmer erhält zu Beginn
des Zeltlagers einen Zeltlagerausweis. Dieser ist,
je nach Alter und Funktion, verschieden
strukturiert. Dieser Ausweis ist während des
ganzen Aufenthaltes sichtbar mitzuführen.
3.2. Bekanntmachungen der Zeltdörfer können
an der dafür bestimmten Anschlagtafel vorgenommen
werden.
3.3. Das Zeltlager ist telefonisch erreichbar. Die
Telefonnummer wird in der Lagerzeitung, Ausgabe
0, bekannt gegeben.
3.4. Kraftfahrzeuge der Fahrbereitschaft können
nur durch die Lagerleitung eingesetzt werden.
Hierfür werden Fahrbefehle ausgehändigt.
3.5. Das Schlagen von lebendem und totem
Holz sowie Erdbewegungen sind nicht gestattet.
4. Lagerruhe
4.1. Die Lagerruhe beginnt um 22:30 Uhr und
endet mit dem Wecken. Alle Störungen haben in
dieser Zeit zu unterbleiben. Alle Teilnehmer, die
nicht dienstlich tätig sind, müssen während der
Lagerruhe in ihrem Zelt sein. Über Ausnahmen
entscheidet der BvD im Einverständnis mit der
Lagerleitung.
4.2. Das Wecken erfolgt um 7:00 Uhr, so dass
vor dem Frühstück genügend Zeit zum Waschen
und zur Säuberung der Zelte und des Zeltplatzes
bleibt.
5. Sanitätsdienst
5.1. Es erfolgt täglich eine ärztliche
Sprechstunde. Die genaue Zeit wird während des
Lagers bekannt gegeben.
5.2. Die Sanitätsstation des ASB ist für Notfälle
durchgehend erreichbar und befindet sich auf
dem Zeltplatz-gelände. Die Notfallnummer wird
in der Ausgabe 0 bekannt gegeben.
5.3. Jegliche Unfälle sind sofort der Lagerleitung
bzw. dem BvD zu melden.
Ausgabe 1 Seite 32
Zeltlagerordnung
6. Lagerfeuer / Raucherplätze
6.1. Wegen der Brandgefahr ist es verboten, auf
dem Lagergelände Feuer zu entzünden. Lagerfeuer
dürfen nur an den für diesen Zweck
besonders genannten Stellen und mit Genehmigung
der Lagerleitung abgebrannt werden. Bei
der Benutzung eines Grills ist ein gefüllter
Wassereimer vorzuhalten.
Das Betreiben von Gasheizungen in Schlafzelten
ist grundsätzlich verboten !
6.2. Nach geltendem Gesetz ist es Jugendlichen
unter 18 Jahren verboten, in der Öffentlichkeit
zu rauchen.
6.3. Das Rauchen in den Zelten ist verboten. Für
Raucher sind auf dem Zeltgelände Rauchplätze
herzurichten. Jede Jugendfeuerwehr kann
erforderlichenfalls einen eigenen Rauchplatz bei
ihren Zelten einrichten (Eimer mit Sand).
7. Sauberkeit und Ordnung
7.1. Die Wasch-, Dusch-, und Toilettenanlagen
sind sauber und aufgeräumt zu verlassen. Das
Wasser ist nach dem Benutzen der Anlage immer
abzustellen.
7.2. Im Interesse aller Lagerteilnehmer ist es
grundsätzlich untersagt, dass Bedürfnisse innerund
außerhalb des Lagers im Freien verrichtet
werden. Wer gegen dieses Verbot verstößt, muß
mit der sofortigen Ausweisung aus dem Zeltlager
rechnen.
7.3. Die Bewohner des Zeltlagers sind für die
Sauberkeit im Zeltlager verantwortlich.
7.4 Die Zelte sind jeden Morgen zu reinigen
und aufzuräumen.
7.5. Nach jeder Mahlzeit ist das Essgeschirr von
Speiseresten vorzusäubern und am Spülmobil
abzugeben. Für Speisereste stehen besondere
Abfallbehälter bereit. Der Essplatz ist von jedem
selbst zu reinigen. Den Anweisungen der BvD
sind strikt Folge zu leisten.
7.6. Jeder Teilnehmer muß eine Essenmarke
abgeben (nicht gruppenweise). Die Mahlzeiten
sind nur im Gemeinschaftszelt und in der
geschlossenen Gruppe einzunehmen. Die
Gruppe ist hierbei vom JFW bzw. von einem
Betreuer zu begleiten. Der JFW ist der
Lagerleitung dafür verantwortlich, dass der
Essplatz sauber hinterlassen wird, Speisereste in
die dafür vorgesehenen Behälter kommen und
Tablett, Geschirr und Besteck ordnungsgemäß
abgegeben werden.
7.7. Für Abfälle auf den Zeltplätzen muss jede
Jugendfeuerwehr selbständig Müllsäcke zum
Kreiszeltlager mitbringen. Wertstoffsäcke
werden beim Bauhof ausgegeben. Sollten eigene
Mülltonnen auf dem Gelände aufgestellt
werden, sind diese als das Eigentum der Jugendfeuerwehr
zu kennzeichnen. Die Entsorgung des
Abfalls erfolgt wie überall im Landkreis Diepholz
getrennt. Gefüllte Müll- und Wertstoffsäcke sind
zu verschließen und bei der Müll-sammelstelle
abzugeben oder werden ggf. durch den Bauhof
abgeholt.
7.8. An den Wochentagen darf bis 16:00 Uhr auf
dem Zeltlagergelände kein Alkohol ausgeschenkt
werden. Gäste, die zu einem Bier o. ä.
eingeladen werden sollen, müssen dies in der
Caféteria zu sich nehmen.
7.9. Das Trinken von Alkohol ist während der
Mahlzeiten im Festzelt verboten. Das Rauchen
ist im Festzelt grundsätzlich verboten.
Ausgabe 1 Seite 33
Zeltlagerordnung
8. Aufsichtspflicht
8.1. Die Aufsichtspflicht ist mit der Anmeldung
des einzelnen JFM zu diesem Zeltlager für die
Dauer der Durchführung von den Eltern auf den
JFW übergegangen.
8.2. Es ist darauf zu achten, dass unsere
Jugendlichen während des Zeltlagers keinen
Alkohol zu sich nehmen und somit in der
Öffentlichkeit, die besonders auf uns achtet,
nicht unange-nehm auffallen.
8.3. Es ist ausdrücklich untersagt, dass sich
Jugendfeuerwehrmitglieder nach Lagerruhe in
der Caféteria aufhalten.
8.4. JF-Mitglieder dürfen das Zeltplatzgelände
nur mit ausdrücklicher Zustimmung des JFW und
nach Abmeldung bei der Lagerwache verlassen.
Bei der Rückkehr muss eine Rückmeldung bei
der Lagerwache erfolgen.
8.5. "Zeltlagertaufen" und ähnliche Rituale sind
grundsätzlich verboten. Dies gilt für alle Lagerteil
-nehmer, auch wenn die Person zum ersten oder
letzten Mal am Zeltlager teilnimmt. Der JFW ist
dafür verantwortlich, dass die Jugendlichen
entsprechend informiert werden und sich an
dieses Verbot halten. Zuwiderhandlung kann
zum Zeltlagerverweis führen.
9. Weisungsrecht
9.1. Dem Zeltlagerleiter und den von ihm
beauftragten Personen steht ein unmittelbares
Wei-sungs-recht gegenüber jedem
Zeltlagerteilnehmer zu. Dieses Weisungsrecht
beinhaltet auch das Ausweisen von Teilnehmern
und Gästen aus dem Lager.
9.2. Die BvDs sind für die Ordnung im Zeltlager
verantwortlich. Hierzu gehören auch die
Sauberkeit des Lagers und der ordnungsgemäße
Dienstbetrieb. Zur Unterstützung der BvDs
werden gemäß Dienstplan Lagerwachen
eingesetzt. Sie sind zugleich Feuerwache. Die
Lagerwache trägt im Dienst den Übungsanzug
der DJF. Der jeweilige JFW bzw. Betreuer trägt
gleichfalls Uniform. Die Lagerwache ist dem BvD
unterstellt und gegenüber allen
Lagerteilnehmern weisungsberechtigt.
In Ausübung des Weisungsrechts ist der
Zeltlagerleiter oder einer seiner Stellvertreter
befugt, bei einem Verstoß von
Zeltlagerteilnehmern/ innen gegen die
Zeltlagerordnung oder Einzel-anweisungen diese
aus disziplinarischen Gründen von der weiteren
Teilnahme am Zeltlager auszuschließen. Die
hierdurch entstandenen Fahrtkosten müssen
von dem Zeltlagerteilnehmer selber getragen
werden. Eine Erstattung des Zeltlagerbeitrages
(auch teilweise) ist in diesem Fall
ausgeschlossen.
9.4. Die Eltern von minderjährigen
Zeltlagerteilnehmern/ innen sind von dem
begleitenden JFW vor Beginn des Zeltlagers über
die Zeltlagerordnung zu informieren.
Der Zeltlagerleiter
Ausgabe 1 Seite 34
Lars Genthe
Kreis-Jugendfeuerwehrwart
Lagerausweise
Kinder von Zeltlagerteilnehmern
unter 10 Jahren
(Merkmal = kein Foto)
- Kein Alkoholausschank und kein
Zigarettenverkauf
Jugendfeuerwehrmitglied
zwischen 10 und 15 Jahren
(Merkmal = kein Foto)
- Kein Alkoholausschank und kein
Zigarettenverkauf
Jugendfeuerwehrmitglied
zwischen 16 und 17 Jahren
(Merkmal = mit Foto)
- Kein Zigarettenverkauf
Jugendfeuerwehrmitglied
mit 18 Jahren
(Merkmal = mit Foto
und rotem Rand um Logo)
Jugendfeuerwehrwart/Betreuer
Zeltlagerleitung, Fachbereiche
Ausgabe 1 Seite 35
Der Zeltlagerleiter
KJFW Lars Genthe