02.11.2013 Aufrufe

Beispielseiten_ED21537 (pdf, 5.7 MB)

Beispielseiten_ED21537 (pdf, 5.7 MB)

Beispielseiten_ED21537 (pdf, 5.7 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die ersten Töne<br />

1<br />

Schreibe die Dreitonfigur in die Notenzeile und unter jede Note ihre Silbe.<br />

2<br />

Jeder Ton bekommt ein eigenes Handzeichen. Singe die Töne mit Handzeichen.<br />

do<br />

re<br />

mi<br />

re<br />

do<br />

3<br />

Aus den Tönen do, re und mi kann man auch andere Figuren bauen. Schreibe sie so auf,<br />

wie sie dir vorgespielt werden. Alle Figuren beginnen mit dem Ton do.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

4


6<br />

Schreibe die Fünftonfigur in die Notenzeile und unter jede Note ihre Silbe.<br />

7<br />

Singe die folgende Übung mit Handzeichen.<br />

so<br />

do<br />

re<br />

mi<br />

fa<br />

fa<br />

mi<br />

re<br />

do<br />

8<br />

Aus den fünf Tönen do, re, mi, fa und so kann man auch andere Figuren bauen. Schreibe<br />

sie so auf, wie sie dir vorgespielt werden. Alle Figuren beginnen mit dem Ton do.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

d)<br />

e)<br />

6


Die Durtonleiter<br />

11<br />

Schreibe eine vollständige Durtonleiter mit den Silben unter den Noten.<br />

Eine Tonleiter, die mit do beginnt und mit do endet, heißt Durtonleiter.<br />

Do ist der Grundton der Durtonleiter.<br />

Hier findest du alle Handzeichen:<br />

do<br />

re<br />

mi<br />

fa<br />

so<br />

la<br />

ti<br />

do<br />

12<br />

Singe die Durtonleiter mit Handzeichen.<br />

13<br />

Schreibe unter jedes Handzeichen die entsprechende Silbe und singe die Tonfolgen mit<br />

Handzeichen.<br />

a)<br />

b)<br />

8


14<br />

a)<br />

b)<br />

Geht leise ins Treppenhaus!<br />

Gehe alleine die Stufen hinauf und<br />

hinunter und singe auf jeder Stufe den<br />

entsprechenden Ton der Durtonleiter.<br />

Auf jeder Stufe steht ein Schüler. Singt<br />

nacheinander die einzelnen Töne der<br />

Durtonleiter.<br />

Intervalle<br />

Der Abstand zwischen zwei Tönen<br />

heißt Intervall.<br />

Prime (lat. „primus“: der Erste)<br />

Das Intervall zwischen zwei gleichen Tönen heißt Prime.<br />

Sekunde (lat. „secundus“: der Zweite)<br />

Das Intervall vom ersten zum zweiten Ton heißt Sekunde.<br />

Terz (lat. „tertius“: der Dritte)<br />

Das Intervall vom ersten zum dritten Ton heißt Terz.<br />

Quarte (lat. „quartus“: der Vierte)<br />

Das Intervall vom ersten zum vierten Ton heißt Quarte.<br />

Quinte (lat. „quintus“: der Fünfte)<br />

Das Intervall vom ersten zum fünften Ton heißt Quinte.<br />

Sexte (lat. „sextus“: der Sechste)<br />

Das Intervall vom ersten zum sechsten Ton heißt Sexte.<br />

Septime (lat. „septimus“: der Siebte)<br />

Das Intervall vom ersten zum siebten Ton heißt Septime.<br />

Oktave (lat. „octavus“: der Achte)<br />

Das Intervall vom ersten zum achten Ton heißt Oktave.<br />

10


Intervalle<br />

Primus Secundus Tertius Quarta Quinta Sextus Septima Octavia<br />

Zur Bestimmung von Intervallen muss man immer den ersten Ton mitzählen.<br />

Ein Beispiel: Das Intervall zwischen do und fa heißt Quarte (= Viertonschritt):<br />

do (1), re (2), mi (3) und fa (4).<br />

Intervalle können nacheinander (= gebrochene Intervalle) oder gleichzeitig<br />

erklingen.<br />

Du hörst den Ton do. Singe ihn und nacheinander alle Töne der Durtonleiter bis zum in<br />

der Aufgabe notierten zweiten Ton. Singe anschließend nur noch die notierten zweiten<br />

Töne. Bestimme auch das Intervall.<br />

15<br />

11


16<br />

Die folgenden Intervalle beginnen nicht mehr nur mit do.<br />

Singe die Intervalle und bestimme sie. Schreibe die Intervallnamen über die Noten.<br />

17<br />

Bestimme die gleichzeitig erklingenden Intervalle und schreibe die Intervallnamen über<br />

die Noten.<br />

18<br />

Singe die angegebenen Intervalle und ergänze die Noten.<br />

12


In einem kühlen Grunde<br />

T: Joseph von Eichendorff (1788 –1857)<br />

M: Friedrich Glück (1793–1840)<br />

3<br />

4<br />

4. Ich möcht’ als Reiter fliegen<br />

Wohl in die blut’ge Schlacht,<br />

|: Um stille Feuer liegen<br />

Im Feld bei dunkler Nacht. :|<br />

5. Hör’ ich das Mühlrad gehen,<br />

Ich weiß nicht, was ich will;<br />

|: Ich möcht’ am liebsten sterben,<br />

Da wär’s auf einmal still. :|<br />

Der Dichter Joseph von Eichendorff (1788–1857) lebte<br />

einige Zeit in Heidelberg. Dort verliebte er sich in Katharina<br />

Förster. Von dieser unglücklichen Liebe erzählt<br />

Eichendorff in seinem Gedicht In einem kühlen Grunde.<br />

15


Die Molltonleitern<br />

Die Molltonleitern<br />

Schreibe die „Brücke“ nach Moll.<br />

22<br />

Die natürliche Molltonleiter<br />

Eine Tonleiter, die mit la beginnt und mit la endet, heißt natürliche Molltonleiter.<br />

La ist der Grundton der Molltonleiter.<br />

Jede Durtonleiter hat eine parallele Molltonleiter. Die parallele Molltonleiter<br />

beginnt immer eine Terz tiefer als die dazugehörige Durtonleiter.<br />

Durtonleiter<br />

parallele Molltonleiter<br />

Schreibe die natürliche Molltonleiter.<br />

23<br />

Die harmonische Molltonleiter<br />

Steht das Vorzeichen # (Kreuz) vor einer Note, wird diese um einen halben<br />

Ton erhöht.<br />

Bei der harmonischen Molltonleiter wird die siebte<br />

Stufe mit einem Kreuz # erhöht. Aus so wird si.<br />

21


Der Durdreiklang und seine Umkehrungen<br />

Ein Dreiklang über do besteht aus den drei Tönen do, mi und so. Die drei Töne können<br />

in unterschiedlicher Reihenfolge gesungen werden.<br />

47<br />

Schreibe die Dreiklangsübung in Dur. Beachte dabei die richtigen Notenwerte.<br />

Die Grundstellung des Durdreiklangs besteht aus dem Grundton do, der Terz mi (Intervall<br />

zwischen do und mi ) und der Quinte so (Intervall zwischen do und so).<br />

Daher heißt die Grundstellung auch Terz-Quint-Akkord.<br />

Die drei Töne können nacheinander<br />

erklingen.<br />

Die drei Töne können zusammen<br />

erklingen.<br />

Die erste Umkehrung des Durdreiklangs besteht aus dem tiefsten Ton mi, darüber der<br />

Terz so (Intervall zwischen mi und so) und der Sexte do (Intervall zwischen mi und do).<br />

Daher heißt die erste Umkehrung auch Terz-Sext-Akkord.<br />

Die drei Töne können nacheinander<br />

erklingen.<br />

Die drei Töne können zusammen<br />

erklingen.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!