03.11.2013 Aufrufe

die Kunst des Sammelns - Julian Klein

die Kunst des Sammelns - Julian Klein

die Kunst des Sammelns - Julian Klein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JULIA VOSS<br />

UNORDNUNGEN<br />

Im 19. Jahrhundert begann das Wachstum <strong>des</strong> British Empire außer Kontrolle zu<br />

geraten. Denn im Wachstum befanden sich nicht nur Englands koloniale Ländereien,<br />

das Bruttosozialprodukt und <strong>die</strong> Einwohnerzahl, sondern in einem nie<br />

geahnten Ausmaß auch das Tierreich, das heißt: <strong>die</strong> Zahl der bekannten Tierarten.<br />

Da Großbritannien zur größten Kolonialmacht aufgestiegen war, besaß London<br />

nun <strong>die</strong> größte Sammlung an Tierpräparaten, <strong>die</strong> je zusammengetragen wurde.<br />

Ununterbrochen trafen im Hafen der Hauptstadt neue Tierpräparate aus den Kolonien<br />

ein, aus konservatorischen oder transporttechnischen Gründen zumeist in<br />

Stücken. Die Massen an Tierhäuten, Fellen, Skeletten, Schädeln, eingelegten Organen,<br />

getrockneten Bälgen, Käfern, Insekten, Schnecken, Muscheln, Fischen etc.,<br />

<strong>die</strong> im Auftrag ihrer Majestät gesammelt worden waren, kamen nach London und<br />

wurden zumeist an <strong>die</strong> zoologische Sammlung <strong>des</strong> British Museum geliefert. Das<br />

1753 gegründete Nationalmuseum war der zentrale Ort, wo <strong>die</strong> häufig bunt zusammengewürfelten<br />

Stücke in abrufbares Wissen verwandelt werden sollten; doch<br />

so wünschenswert ein maximal großer Sammlungsbestand theoretisch schien, so<br />

überfordernd war <strong>die</strong> Wirklichkeit. Je<strong>des</strong> Tierding brauchte einen Platz und einen<br />

Namen. In jedem Einzelfall musste ein Museumszoologe einerseits prüfen, ob das<br />

vorliegende Stück bereits als einer Art zugehörig beschrieben worden war und<br />

schon einen Namen hatte, oder ob es sich um eine bisher unentdeckte Art handelte,<br />

<strong>die</strong> einen neuen Namen brauchte. Bei den Museumskuratoren zog <strong>die</strong> tagtägliche<br />

Auseinandersetzung mit den überquellenden Sammlungen Überarbeitung<br />

nach sich: Die Sammlungen versanken in einem Chaos, das <strong>die</strong> Ordnung der Natur<br />

zu verschütten schien. Aus <strong>die</strong>ser Überforderung jedoch entwickelte sich <strong>die</strong><br />

wohl folgenreichste Auseinandersetzung <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts. Die Fachwelt war<br />

ab jetzt gespalten: Die einen glaubten, es müssten neue, bessere Kriterien gefunden<br />

werden, um klare Unterscheidungen treffen zu können und <strong>die</strong> Ordnung wiederherzustellen;<br />

<strong>die</strong> anderen, darunter der junge Charles Darwin, begannen, dem<br />

gegenwärtigen Zustand der zoologischen Sammlungen mehr zu vertrauen als dem<br />

Versprechen einer zukünftigen Wiederherstellung der Ordnung. Die Unordnung<br />

schien nicht mehr den Blick auf <strong>die</strong> Natur zu verstellen: Sie repräsentierte sie.<br />

Dass sich <strong>die</strong> mannigfaltigen Variationen der Arten, Unterarten, Varietäten und<br />

Individuen dem Raster klassifikatorischer Systeme entzogen, war Darwins zentrales<br />

Argument für Evolution – <strong>die</strong> Unordnung der Sammlung sein Anschauungsobjekt.<br />

k o l l e k t i o n u n d k o l l e k t i v<br />

Geschichten<br />

Charles Darwin, undatiert<br />

(wahrscheinlich 1840er Jahre),<br />

Abbildung mit Erlaubnis<br />

<strong>des</strong> Syndikats der Cambridge<br />

University<br />

CHINESEN …...… HOCH 5.9.2007: PRIMATES (PRIMATEN) Homo sapiens (MENSCH) AUCHENORRHYNCHA (ZIKADEN) CIXIIDAE (GLASFÜGELZIKADEN) CICADIDAE (SINGZIKADEN) LEPIDOPTERA (SCHMETTERLINGE) COLEOPTERA (KÄFER) SALTATORIA (HEUSCHRECKEN) BLATTODEA (SCHABEN) MICROCHIROPTERA (FLEDERMÄUSE) VIRGO (JUNGFRAUEN) HETEROPTERA (WANZEN) PSYLLOIDEA (BLATTFLÖHE) HEMIPTERA (SCHNABELKERFE) HERR HOLZINGER (GAST AUS GRAZ) AVES (VÖGEL) MAMMALIA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!