03.11.2013 Aufrufe

ZDF-Programm - ZDF Jahrbuch 2012

ZDF-Programm - ZDF Jahrbuch 2012

ZDF-Programm - ZDF Jahrbuch 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>ZDF</strong> <strong>Jahrbuch</strong> | <strong>2012</strong> Dokumentation<br />

Berichtszeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember <strong>2012</strong>


Inhalt<br />

9 I Dokumentation<br />

7 Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit<br />

des <strong>ZDF</strong><br />

8 <strong>ZDF</strong> – <strong>Programm</strong>e und wichtige<br />

Beteiligungen<br />

10 <strong>Programm</strong>perspektiven des <strong>ZDF</strong> 2013 bis<br />

2014<br />

22 Gremien<br />

27 Geschäftseinheiten und Personelle<br />

Besetzung einschließlich<br />

Organisationsschema<br />

40 Personalvertretungen<br />

41 <strong>Programm</strong> in Zahl und Grafik<br />

56 Fernsehpreise und Auszeichnungen<br />

68 Sender für das <strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong><br />

10 I <strong>Programm</strong>chronik <strong>2012</strong><br />

77 Kultur und Wissenschaft<br />

82 Kinder und Jugend<br />

84 Fernsehspiel<br />

88 Spielfilm<br />

92 Show<br />

93 Unterhaltung-Wort<br />

97 Reihen und Serien (Vorabend)<br />

99 Musik<br />

101 Aktuelles<br />

102 Frontal 21<br />

104 <strong>ZDF</strong>-Morgenmagazin<br />

104 Zeitgeschichte<br />

106 Zeitgeschehen<br />

106 Politik und Zeitgeschehen<br />

112 Wirtschaft, Recht, Soziales und Umwelt<br />

113 <strong>ZDF</strong> spezial<br />

115 3sat<br />

121 ARTE<br />

131 KiKA (Der Kinderkanal)<br />

135 PHOENIX<br />

139 <strong>ZDF</strong>info<br />

141 <strong>ZDF</strong>neo<br />

148 <strong>ZDF</strong>kultur<br />

Anhang<br />

154 Sachregister<br />

155 Titelregister<br />

157 Personenregister<br />

162 Anschriften<br />

165 Impressum<br />

Inhalt<br />

I 3


69<br />

Dokumentation


Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit des <strong>ZDF</strong><br />

Staatsverträge/Gesetze<br />

<strong>ZDF</strong>-Staatsvertrag<br />

in der Fassung vom 1. Juni 2009<br />

Staatsvertrag für Rundfunk und<br />

Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag)<br />

in der Fassung vom 1. April 2010<br />

Rundfunkgebührenstaatsvertrag<br />

in der Fassung vom 1. Juni 2009<br />

Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag<br />

in der Fassung vom 1. Juni 2009<br />

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag<br />

in der Fassung vom 1. April 2010<br />

Deutschlandradio-Staatsvertrag<br />

in der Fassung vom 1. Juni 2009<br />

ARD-Staatsvertrag<br />

in der Fassung vom 1. Juni 2009<br />

Telemediengesetz<br />

in der Fassung vom 31. Mai 2010<br />

Satzung<br />

der gemeinnützigen Anstalt des<br />

öffentlichen Rechts – »Zweites<br />

Deutsches Fernsehen« in der Fassung<br />

vom 9. Dezember 2011<br />

Richtlinien für die<br />

Sendungen und Telemedienangebote<br />

des <strong>ZDF</strong><br />

des »Zweiten Deutschen Fernsehens«<br />

in der Fassung vom 11. Dezember<br />

2009<br />

Richtlinien für Werbung<br />

und Sponsoring,<br />

Gewinnspiele und<br />

Produktionshilfe<br />

in der Fassung vom 12. März 2010<br />

Richtlinien des Zweiten<br />

Deutschen Fernsehens<br />

zur Sicherung des<br />

Jugendschutzes<br />

Finanzordnung<br />

der gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen<br />

Rechts »Zweites Deutsches<br />

Fernsehen« in der Fassung vom<br />

22. Januar 2010<br />

Personalvertretungsgesetz<br />

für das Land Rheinland-Pfalz –<br />

LPersVG – in der Fassung vom<br />

20. Dezember 2011<br />

Landesdatenschutzgesetz<br />

(LDSG) in der Fassung vom<br />

20. Dezember 2011<br />

Grundregeln für die<br />

Zusammenarbeit im <strong>ZDF</strong><br />

(Leitordnung) vom 1. Mai 1996<br />

in der Fassung vom 10. Oktober 2003<br />

Geschäftsordnung des<br />

Fernsehrats<br />

der gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen<br />

Rechts »Zweites Deutsches<br />

Fernsehen« in der Fassung vom<br />

10. Dezember 2010<br />

Geschäftsordnung des<br />

Verwaltungsrats<br />

des »Zweiten Deutschen Fernsehens«<br />

vom 4. März 1994<br />

Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit des <strong>ZDF</strong><br />

I 7


<strong>ZDF</strong> – <strong>Programm</strong>e und wichtige Beteiligungen<br />

Stand: 30.1.2013<br />

<strong>ZDF</strong>text <strong>ZDF</strong>.de heute.de <strong>ZDF</strong>vision<br />

<strong>ZDF</strong><br />

<strong>ZDF</strong>info<br />

<strong>ZDF</strong>neo<br />

<strong>ZDF</strong>kultur<br />

3sat<br />

ARTE<br />

PHOENIX<br />

KiKA<br />

Deutschlandradio<br />

Deutschlandfunk<br />

3sat<br />

ARTE D GmbH<br />

Deutschlandradio<br />

PHOENIX<br />

KiKA<br />

<strong>ZDF</strong> 50 %<br />

<strong>ZDF</strong><br />

<strong>ZDF</strong> 50 %<br />

Gemeinnützige<br />

<strong>ZDF</strong> 50 %<br />

• 3satText<br />

ARTE Videotext<br />

PHOENIX Videotext<br />

KiKA Videotext<br />

• Deutschlandfunk<br />

•<br />

• • Kultur<br />

• kika.de<br />

DRadio Wissen<br />

• phoenix.de<br />

ARD<br />

ORF<br />

ARD 50 %<br />

Körperschaft des<br />

öffentlichen<br />

ARD 50 %<br />

ARD 50 %<br />

SRG<br />

Rechts<br />

ARTE G.E.I.E<br />

Mitglieder ARD<br />

ARTE D 50 %<br />

und <strong>ZDF</strong><br />

ARTE France 50 %<br />

8 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Bavaria Studios &<br />

Production Services GmbH<br />

<strong>ZDF</strong> 25,1 %<br />

Bavaria Film GmbH 62,4 %<br />

LfA – Gesellschaft für<br />

Vermögens verwaltung mbH<br />

12,5 %<br />

<strong>ZDF</strong> 50 %<br />

ARD 50 %<br />

SportA GmbH<br />

<strong>ZDF</strong> Werbefernsehen GmbH<br />

<strong>ZDF</strong> 100 %<br />

ARD & <strong>ZDF</strong><br />

•<br />

Fernsehwerbung GmbH<br />

<strong>ZDF</strong> Werbefernsehen GmbH 50 %<br />

ARD Werbung Sales & Services<br />

GmbH 50 %<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH<br />

rechtlich selbstständige Einheiten<br />

•<br />

rechtlich unselbstständige Einheiten<br />

• TV-<strong>Programm</strong>e<br />

Multimedia<br />

• Hörfunkprogramme<br />

Videotext<br />

Network Movie Film- und<br />

•<br />

Fernsehproduktion<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 100 %<br />

<strong>ZDF</strong> Medienprojekte-<br />

•<br />

Entwicklungsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 100 %<br />

<strong>ZDF</strong> Digital Medienproduktion<br />

•<br />

GmbH<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 100 %<br />

Enterprises Sonor Musik<br />

•<br />

GmbH<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 50 %<br />

Bavaria Sonor 50%<br />

doc.station GmbH<br />

•<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 100 %<br />

Gruppe 5 Filmproduktion<br />

•<br />

GmbH<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 49 %<br />

Sonstige 51 %<br />

<strong>ZDF</strong> 100 %<br />

Studio.TV.Film GmbH<br />

•<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 45 %<br />

Sonstige 55 %<br />

Bavaria Fernsehproduktion<br />

•<br />

GmbH<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 50 %<br />

Bavaria Film GmbH 50 %<br />

Doc Lights GmbH<br />

•<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 49 %<br />

Studio Hamburg Produktion<br />

Gruppe GmbH 51 %<br />

Mainstream Networks Holding<br />

•<br />

GmbH & Co. KG<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 26 %<br />

Mainstream Media AG 69 %<br />

Sonstige 5 %<br />

Studio Hamburg Enterprises<br />

•<br />

GmbH<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 50 %<br />

Studio Hamburg Distribution &<br />

Marketing GmbH 69 %<br />

Germany's Gold GmbH<br />

•<br />

<strong>ZDF</strong> Enterprises GmbH 33,33 %<br />

Div. ARD-Vertriebstöchter 33,33 %<br />

Div. Produzentenfirmen 33,33 %<br />

<strong>ZDF</strong> – <strong>Programm</strong>e und wichtige Beteiligungen<br />

I 9


<strong>Programm</strong>perspektiven des <strong>ZDF</strong><br />

2013 bis 2014<br />

Stand: 12.10.<strong>2012</strong><br />

1. Die besten <strong>Programm</strong>e anbieten – oberste<br />

Maxime des <strong>ZDF</strong><br />

Der Wettbewerb um die interessantesten und<br />

besten Bewegtbilder tritt in der Mediendiskussion<br />

immer weiter in den Vordergrund. Das liegt nicht<br />

nur daran, dass die durchschnittliche Fernsehdauer<br />

inzwischen mit 225 Minuten täglich im Jahr<br />

2011 auf ein Rekordniveau gestiegen ist. Hinzu<br />

kommt der Wandel der Onlineanbieter. Sie sehen<br />

sich nicht mehr allein als Inhalte-Sammler, sondern<br />

als Inhalte-Anbieter und sind in die Produktion originärer<br />

Bewegtbilder eingestiegen. Attraktivität,<br />

Relevanz und Qualität der Inhalte bestimmen,<br />

welche Medienangebote genutzt werden – auf<br />

herkömmlichen und neuen Verbreitungswegen.<br />

Vor diesem Hintergrund ist die <strong>Programm</strong>arbeit<br />

des <strong>ZDF</strong> zu sehen.<br />

Die sich abzeichnende inhaltliche Wende der<br />

Mediendiskussion rückt zugleich die klassischen<br />

Kompetenzen und Leistungen des öffentlichrechtlichen<br />

Fernsehens wieder stärker in den<br />

Fokus. In <strong>Programm</strong>kompetenz-Umfragen wird<br />

ARD und <strong>ZDF</strong> nach wie vor in den meisten <strong>Programm</strong>genres<br />

die führende Position zugesprochen.<br />

Untersuchungen zeigen, dass Zuschauer<br />

ihnen in besonderem Maße Differenziertheit und<br />

thematische Substanz der informierenden und<br />

unterhaltenden Angebote zusprechen und dies<br />

von den Sendern auch erwarten. Das <strong>ZDF</strong> wird<br />

in den Jahren 2013/2014 weiter daran arbeiten,<br />

mit seinen <strong>Programm</strong>angeboten diesen Erwartungen<br />

zu entsprechen und die Attraktivitäts-,<br />

Qualitäts- und Gestaltungsstandards der Produktion<br />

von Bewegtbildformaten mit zu definieren.<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong>e bleiben dabei den klassischen<br />

Qualitätsstandards öffentlich-rechtlichen Fernsehens<br />

– Wahrhaftigkeit, Objektivität, Unabhängigkeit,<br />

Vielfalt, Fairness – treu. Sie verbinden den<br />

bildhaften Überblick mit Hintergrund-Darstellung<br />

und Analyse, bleiben der Wirklichkeit verpflichtet<br />

und eröffnen unterhaltsame Zugänge zur Welt.<br />

Am Wettbewerb um die Erhöhung von Reizwerten<br />

mit der Vermischung von Realität und Fiktion wird<br />

sich das <strong>ZDF</strong> nicht um den Preis eines voyeuristischen<br />

Vorführens und einer Herabwürdigung von<br />

Menschen und ihren Bedürfnissen beteiligen. Es<br />

wird viel mehr in seiner <strong>Programm</strong>arbeit 2013/2014<br />

vier Schwerpunkte setzen:<br />

●●<br />

In der beschleunigten Informationswelt mit ihrer<br />

gestiegenen Bedeutung nicht-institutioneller Informationsquellen<br />

(zum Beispiel Facebook,<br />

Blogs) sind die Fragen nach der Leistung des<br />

Fernsehens und seiner Glaubwürdigkeit virulent<br />

geworden. <strong>ZDF</strong>-Informationsprogramme<br />

werden Antworten darauf geben, indem sie<br />

weiterhin umfassende Recherche pflegen und<br />

bis in die aktuellen Sendungen ihre Hintergrundberichterstattung<br />

ausbauen werden.<br />

●●<br />

In den unterhaltenden Genres der Show und<br />

der Fiktion baut das <strong>ZDF</strong> auf lange gewachsenen<br />

führenden Kompetenz-Zuweisungen<br />

der Zuschauer auf. 2013/2014 wird das <strong>ZDF</strong><br />

mit Neuerungen seine Gestaltungsfähigkeit<br />

in diesen Genres untermauern und die Innovationsfrequenz<br />

für seine Angebote wieder<br />

erhöhen. Dabei wird es auch neue transmediale<br />

Erzählformen rund um den Kern der<br />

klassischen Genres von Film und Fernsehen<br />

weiter erproben.<br />

●●<br />

Mit seinen Digitalkanälen hat das <strong>ZDF</strong> seit<br />

Ende 2010 den Marktstandard mehrkanaliger<br />

Publikumsansprache erfolgreich aufgenommen.<br />

2013/2014 werden sie zentrale öffentlichrechtliche<br />

<strong>Programm</strong>genres und -sparten in<br />

der <strong>ZDF</strong>-Senderfamilie noch deutlicher auf ein<br />

jüngeres Publikum ausrichten. Zugleich wird<br />

10 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


das <strong>ZDF</strong> die Nutzungsmöglichkeiten seiner<br />

Onlineangebote verbessern.<br />

●●<br />

Als Ergebnis der altersgruppendifferenzierten<br />

Zuschaueransprache seit rund 20 Jahren ist<br />

das Publikum in einen »alten« öffentlich-rechtlichen<br />

und einen »jungen« kommerziellen Teil<br />

gespalten. Das <strong>ZDF</strong> wird mit seiner <strong>Programm</strong>arbeit<br />

2013/2014 den langen Prozess der Verjüngung<br />

seiner Zuschauerschaft in der Kombination<br />

von Formatarbeit und Kanalkonzepten<br />

noch konsequenter angehen als bislang.<br />

2. Verständlich und zugänglich substanziell<br />

informieren<br />

Die Bundestags- und Landtagswahlen in Deutschland,<br />

die Entwicklung der Wirtschafts- und Währungskrise<br />

in Europa, Amerika und der Welt sowie<br />

zentrale gesellschaftliche Themen, wie zum Beispiel<br />

der demografische Wandel, werden in besonderem<br />

Maße im Mittelpunkt der aktuellen und<br />

hintergründigen Bericht erstattung 2013 stehen.<br />

2014 rücken Russland und mit Brasilien auch der<br />

gesamte südamerikanische Kontinent durch die<br />

beiden sportlichen Großereignisse »Olympische<br />

Winterspiele in Sotschi« und der Fußballweltmeisterschaft<br />

in Brasilien in den Fokus.<br />

Aktualität – Nachrichtenkompetenz durch höheren<br />

Zuschauerbezug stärken und neue Formen<br />

der Informationsvermittlung ausbauen<br />

Zu den Herausforderungen 2013/2014 gehört<br />

es, Themen alltagsnah und verständlich aufzubereiten<br />

und gleichzeitig neue Formen der Vermittlung<br />

von komplexen Sachverhalten zu finden<br />

und zu erproben. So stärkt das »heute-journal«<br />

die Wirtschaftsberichterstattung durch eine neue<br />

Präsentation im Studio und setzt auf Einordnung<br />

komplexer Sachverhalte durch einen eigenen<br />

Wirtschaftsexperten.<br />

Durch die von den Handschriften der Autoren<br />

und Moderatoren geprägte Herangehensweise an<br />

Nachrichtenthemen wird das »heute-journal« auch<br />

zukünftig sein Profil als Nachrichtenmagazin weiter<br />

schärfen, das insbesondere auch für jüngere<br />

Zuschauergruppen attraktiv ist. Die crossmediale<br />

Nachrichtenvermittlung wird auch organisatorisch<br />

durch den Wechsel der Onlineredaktion heute.<br />

de in die Hauptredaktion Aktuelles 2013 gestärkt.<br />

Eine gemeinsame Verantwortung für Nachrichten<br />

auf allen Plattformen des <strong>ZDF</strong> soll dabei etabliert<br />

werden. Die Planungsprozesse werden sich künftig<br />

mehr an sendungsübergreifenden Themen als<br />

an einzelnen Sendungsformaten orientieren.<br />

Mit den »Angeh«-Themen – also Themen, die die<br />

Zuschauer betreffen und für die sie sich interessieren<br />

sollten –, der klaren Strukturierung, dem<br />

positiven Bild des Tages und der verlässlichen<br />

Sportberichterstattung will die »heute«-Redaktion<br />

neue Zuschauer hinzugewinnen.<br />

Die Überlegungen zu speziellen Nachrichtenangeboten<br />

für junge Zuschauerinnen und Zuschauer<br />

in den Digitalprogrammen und im Hauptprogramm<br />

sollen in Thematik und Formatierung<br />

2013/2014 weiterentwickelt und für einzelne Sendeplätze<br />

konkret umgesetzt/erprobt werden. Die<br />

19-Uhr-»heute«-Sendung wird sich im zu erwartenden<br />

harten Wettbewerb der großen Nachrichtensendungen<br />

weiterhin als Format der journalistisch<br />

präzisen Arbeit mit deutlichem Politikanteil<br />

positionieren.<br />

PHOENIX soll auch zukünftig neben seinen Dokumentationen<br />

und Gesprächssendungen die<br />

Ereignisberichterstattung weiterentwickeln. Durch<br />

großflächige Übertragungen sowie entsprechende<br />

Analysen und Einordnungen vor allem<br />

von Bundestagsdebatten, Bundesratssitzungen<br />

und Parteitagen soll den Zuschauerinnen und<br />

Zuschauern insbesondere eine Teilhabe an politischen<br />

Prozessen ermöglicht werden. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt im PHOENIX-<strong>Programm</strong><br />

werden im Herbst 2013 die Bundestagswahlen<br />

darstellen.<br />

<strong>Programm</strong>perspektiven des <strong>ZDF</strong><br />

I 11


Zeitgeschehen – Orientierung in einer<br />

immer komplexeren Zeit bieten durch neue<br />

investigative Formate und Stärkung der<br />

Hintergrundberichterstattung<br />

In Zeiten permanenter Informationsflut und sich<br />

ständig beschleunigender Entscheidungs- und<br />

Wahrnehmungsprozesse ist es für das <strong>ZDF</strong> gerade<br />

in einem Wahljahr unerlässlich, Orientierung<br />

und Einordnung zu bieten, kritisch zu hinterfragen.<br />

Die unterschiedlichen Formate bieten dafür<br />

spezifische Zugänge – von den tagesaktuellen<br />

Nachrichtenformaten, der Alltagsorientierung der<br />

Magazinsendungen (»<strong>ZDF</strong>-Morgenmagazin«,<br />

»Länderspiegel«, »heute – in Deutschland«) über<br />

den Talk (»maybrit illner«) bis zu den außenpolitischen<br />

Magazinen (»auslandsjournal«, »heute – in<br />

Europa«) sowie den investigativen Recherchen<br />

von »Frontal 21« und »<strong>ZDF</strong>zoom«.<br />

So wird das neue investigative Dokumentationsformat<br />

»<strong>ZDF</strong>zoom« nach dem erfolgreichen Start<br />

noch stärker auf hohes persönliches Involvement<br />

des Zuschauers, insbesondere bei Themen aus<br />

den Bereichen Verbraucherschutz und Arbeitswelt,<br />

setzen. Auch die hintergründige Aufarbeitung<br />

im Allgemeinen und die Euro-/Finanzkrise<br />

im Speziellen soll weiterhin kontinu ierlich bei<br />

»<strong>ZDF</strong>zoom« stattfinden. Für Spätherbst <strong>2012</strong> ist<br />

beispielsweise eine Dokumentation zur Rolle der<br />

Ratingfirmen geplant. Besondere Akzente setzt<br />

das »auslandsjournal« im Herbst <strong>2012</strong> mit zwei<br />

monothematischen Vor-Ort-Ausgaben zur US-<br />

Wahl sowie zum Machtwechsel in China, der<br />

einer besonderen Einordnung und Berichterstattung<br />

bedarf. Die Verjüngung der Sendung wird<br />

forciert und weiterhin einen Schwerpunkt in der<br />

Formatarbeit in diesem Bereich ansiedeln. Hierzu<br />

gehört die kontinuierliche Weiterentwicklung und<br />

Stärkung der Rubrik »außendienst«, die gerade<br />

bei jüngeren Zuschauern sehr erfolgreich ist.<br />

Neben den Regelformaten, die in ihrem Profil<br />

kontinuierlich geschärft werden, sollen ereignisbezogene<br />

Sondersendungen und bildstarke Liveangebote<br />

konzeptionell weiter ausgebaut werden:<br />

2013 soll deshalb – neben Akzenten in allen<br />

Regelsendungen – auf moderne Liveformate gesetzt<br />

werden, die den Diskurs mit dem Zuschauer<br />

in den Vordergrund stellen. Mittlerweile erprobte<br />

crossmediale Ansätze in Sendungen wie »Ich<br />

kann Kanzler!« und »<strong>ZDF</strong> log in« werden weiter<br />

ausgebaut.<br />

Daneben bieten Primetime-Dokumentationen<br />

von den Bundeskanzlerkandidatenporträts bis<br />

hin zum »Großen Deutschlandtest« umfangreiche<br />

Hintergrundberichterstattung zur Bundestagswahl<br />

2013. Dazu sollen der Abzug der deutschen<br />

Truppen aus Afghanistan und weitere gesamtgesellschaftsrelevante<br />

Themen auf dem Dokumentationsplatz<br />

von »<strong>ZDF</strong>zeit«, Dienstag 20.15 Uhr,<br />

vertieft werden.<br />

»37°« wird auch künftig seinen Beitrag zur »sozialen<br />

Klimaforschung« in unserer Gesellschaft<br />

leisten und mit authentischen Protagonisten und<br />

ihren Schicksalen, Problemen, Sehnsüchten und<br />

Wünschen die existenzielle Seite unserer Kultur<br />

beleuchten, unter anderem mit der verzweifelten<br />

Suche eines Vaters nach der beim Sorgerechtsstreit<br />

verschwundenen Tochter. Konsequent wird<br />

an der zeitgemäßen Umsetzung der Themen<br />

gearbeitet und die Formensprache variiert, um<br />

in noch höherem Maß auch jüngere Zuschauer<br />

zu erreichen, so zum Beispiel in dem Zweiteiler<br />

»Wegen Umbau geschlossen – Jungs in der<br />

Pubertät«, einer Langzeitbeobachtung von vier<br />

Jugendlichen in ihrem Alltag.<br />

Rund um das Metathema »Umwelt« wird es eine<br />

regelmäßige Befassung mit Fragen zu Umweltschutz<br />

und Nachhaltigkeit sowie Energiewende<br />

und Atomausstieg geben, ob in Einzelbeiträgen,<br />

Diskussionsformen oder monothematischen Filmen.<br />

So plant das Umwelt- und Naturformat »planet<br />

e.« eine Dokumentation über die große Gefahr,<br />

12 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


die akut von verrottender Weltkriegsmunition für<br />

die Ostsee ausgeht.<br />

Mit Presenter-geführten Reportagereihen wie<br />

»Wild Germany«, »German Angst« oder dem<br />

Großstadtmagazin »Bambule« will <strong>ZDF</strong>neo für ein<br />

jüngeres Publikum andere Perspektiven auf lebensnahe<br />

Themen umsetzen, die bewusst provokant<br />

eine Auseinandersetzung und Standpunkte<br />

einfordern. In der Reihe »Junior Docs« lernen die<br />

Zuschauer die Wirklichkeit des Krankenhausalltags<br />

kennen und bekommen Einblicke in die<br />

Ängste, Träume und Erwartungen einer Gruppe<br />

von Assistenzärzten.<br />

Service – verbrauchernahe Themen und<br />

Kernmarken pflegen<br />

Verbrauchernahe und serviceorientierte Aufbereitung<br />

insbesondere von Wirtschafts- und Finanzthemen<br />

bildet auch bei »WISO« den Schwerpunkt<br />

2013.<br />

Dabei setzt man auch auf die Fortentwicklung<br />

modernerer Beitragsformen und Sendungselemente,<br />

wie sie bereits mit dem »WISO-Duell« <strong>2012</strong><br />

erprobt wurden.<br />

Das <strong>ZDF</strong> wird weiter an Gesundheitsangeboten<br />

arbeiten. Neben regelmäßigen Beiträgen und<br />

Gesprächen zu medizinischen Themen in unseren<br />

Magazinsendungen wie »Volle Kanne – Service<br />

täglich« wird das <strong>ZDF</strong> 2013 ein neues Coaching-<br />

Format anbieten, in dessen Mittelpunkt Gesundheitsthemen<br />

stehen. In »Dr. Feld hilft« begleitet<br />

der erfahrene Arzt Dr. Michael Feld Patienten und<br />

gibt Impulse, wie diese ihre Lebenssituation verbessern<br />

können.<br />

Bei jüngeren Zuschauern ist das Genre Factual<br />

Entertainment eine besonders geeignete Form,<br />

um unter anderem Serviceorientierung mit Leichtigkeit<br />

zu verbinden. Mit der Weiterentwicklung<br />

erfolgreicher Sendereihen wie »Da wird mir übel«<br />

als unterhaltsamem Verbraucherschutz, Neuentwicklungen<br />

wie dem »Traumhaus-Duell« zur Immobiliensuche<br />

und internationalen Formaten wie<br />

»Mach mich gesund – Der Ernährungscoach«,<br />

wird <strong>ZDF</strong>neo seine Profilierung in diesem Genre<br />

konsequent vorantreiben.<br />

Sport – Die Champions League, Olympische<br />

Winterspiele und die Fußball-WM als Events<br />

Das Sportjahr 2013 wird geprägt sein durch die<br />

komplette Champions-League-Saison im <strong>ZDF</strong>.<br />

Europäische Themen aus den Ländern der teilnehmenden<br />

Clubs werden in den Sendungen<br />

rund um die Fußballberichterstattung aufgegriffen.<br />

Daneben ist das <strong>ZDF</strong> bei verschiedenen<br />

Welt- und Europameisterschaften, unter anderem<br />

Leichtathletik, Schwimmen, Frauen-Fußball-EM<br />

und natürlich viel Wintersport, dabei – mit Fokus<br />

auf den Livesport, aber immer auch im Kontext<br />

sportethischer Fragen. Ein sportpolitisch interessantes<br />

Thema wird sich im September 2013 ergeben,<br />

wenn das IOC nicht nur über die Vergabe<br />

der Olympischen Spiele 2020 entscheiden wird,<br />

sondern auch einen neuen Präsidenten wählt.<br />

2014 prägen die Olympischen Winterspiele in<br />

Sotschi und die Fußball-WM in Brasilien die Berichterstattung.<br />

Sie bieten Gelegenheit, die Austragungsländer<br />

und bei der WM den gesamten<br />

südamerikanischen Kontinent auch mit herausragenden<br />

Sonderdokus von prominenten <strong>ZDF</strong>-<br />

Gesichtern den Zuschauerinnen und Zuschauern<br />

näherzubringen.<br />

3. Modernisierung kulturell-bildender <strong>Programm</strong>angebote<br />

fortführen<br />

Wissensvermittlung und -teilhabe: Kernmarken<br />

mit neuen thematischen Akzenten<br />

Das <strong>ZDF</strong> wird seine führende Dokumentationskompetenz<br />

mit Kernmarken wie »Terra X« und<br />

»<strong>ZDF</strong>-History« auf hohem Niveau halten. Erfolgreiche<br />

»Terra X«-<strong>Programm</strong>e wie »Supertiere«,<br />

»Deutschland von oben« und »Schneller als das<br />

<strong>Programm</strong>perspektiven des <strong>ZDF</strong><br />

I 13


Auge« werden weitergeführt. Neben historischen<br />

und naturgeschichtlichen Stoffen sind mehrere<br />

Reihen in Entwicklung, die sich mit Deutschland<br />

beschäftigen, wie zum Beispiel »Deutschland-<br />

Inventur« oder »Zeitreise Deutschland«. In Kooperation<br />

von <strong>ZDF</strong> und ARTE entsteht ein Sechsteiler<br />

über große Frauen der Geschichte: Der Bogen<br />

wird dabei vom Altertum bis ins 20. Jahrhundert<br />

gespannt und zeigt die historische Bedeutung exemplarischer<br />

Persönlichkeiten von Kleopatra bis<br />

zu Sophie Scholl im Spiegel ihrer Epoche.<br />

Das Magazin »Abenteuer Forschung« sowie die<br />

»Terra X«-Reihen »Faszination Erde« und »Faszination<br />

Universum« werden weiterentwickelt.<br />

Dabei wird sich die redaktionelle Arbeit auf die<br />

attraktive Aufbereitung relevanter Themen aus Naturwissenschaft<br />

und Technik, die kontinuierliche<br />

Optimierung der dramaturgischen Qualität, die<br />

Einbeziehung zeitgemäßer, auch unterhaltender<br />

Gestaltungsmittel und die weitere Profilierung der<br />

Protagonisten Professor Harald Lesch und Dirk<br />

Steffens konzentrieren. In einer Sondersendung<br />

zu dem Datum, das die Maya durch ihren astronomischen<br />

Kalender populär machten, wird sich<br />

Harald Lesch am 21. Dezember <strong>2012</strong> mit Weltuntergangsszenarien<br />

und der Zuverlässigkeit von<br />

Prognosen befassen.<br />

»Terra Xpress«, das moderne Wissenserlebnisformat,<br />

greift Themen auf, die vor allem jüngere<br />

Zuschauer und junge Familien interessieren.<br />

Kennzeichnend ist die Verknüpfung von kompetenzstarken<br />

Präsentationen mit dem Moderator<br />

Dirk Steffens und spannenden alltagsnahen Filmbeiträgen.<br />

Darüber hinaus werden Wissensinhalte<br />

in einer angemessenen Emotionalisierung<br />

möglichst nahe an den handelnden Personen<br />

erzählt, wie in der Sendung »Es sind Zwillinge«,<br />

die anhand persönlicher Erlebnisse die Erkenntnisse<br />

der Zwillingsforschung vermittelt und erklärt,<br />

wie diese Forschung auch der Verbesserung von<br />

Personenerkennungssystemen dient.<br />

Wissen populär, unterhaltsam und experimentell<br />

zu vermitteln – das ist eine der Säulen des<br />

Senderprofils von <strong>ZDF</strong>neo. Im kommenden Jahr<br />

sind neue Sendereihen geplant, zum Beispiel<br />

»Wie werd‘ ich …« (genialer; ein guter Liebhaber;<br />

Hausbesitzer…) oder »Antworten auf fast alles«;<br />

zudem die Entwicklung eines werktäglichen Wissensmagazins,<br />

in dem sowohl Experten als auch<br />

Selbstversuche der Moderatoren für alltagsorientierte<br />

Wissensvermittlung sorgen.<br />

Das zeitgeschichtliche <strong>Programm</strong> wird auch in<br />

den Jahren 2013 und 2014 Akzente gegen das<br />

Vergessen setzen. Der Fokus richtet sich hier auf<br />

neue Erkenntnisse und die andauernde Suche<br />

nach neuen Themen/Sichtweisen, die insbesondere<br />

auch jüngere Zuschauer interessieren. Die<br />

zweite Staffel der Reihe »Weltenbrand – Der Dreißigjährige<br />

Krieg des 20. Jahrhunderts« – komplett<br />

in Farbe und HD – trägt neuen Forschungen<br />

renommierter Historiker Rechnung und richtet<br />

den Fokus auf den Zweiten Weltkrieg und die<br />

Neuordnung Europas. Auch im fiktionalen Bereich<br />

wird dieser Themenkomplex mit Mehrteilern wie<br />

»Unsere Mütter, unsere Väter« und »Das Adlon.<br />

Eine Familiensaga« aufgegriffen. Zum 70. Jahrestag<br />

des Stauffenberg-Attentats auf Hitler würdigt<br />

der <strong>Programm</strong>bereich Zeitgeschichte 2014 den<br />

deutschen Widerstand, fragt in der Reihe »Hitlers<br />

Volk« aber auch, warum es selbst nach schlimmsten<br />

Niederlagen so wenig Widerstand der Deutschen<br />

gab. Große Jahrestage, unter anderem der<br />

25. Jahrestag des Beginns der friedlichen Revolution<br />

in der DDR, der 50. Jahrestag des deutschfranzösischen<br />

Vertrags, der 60. Jahrestag des<br />

Volksaufstands der DDR, der 70. Jahrestag der<br />

alliierten Landung in der Normandie, der 75. Jahrestag<br />

der Pogromnacht, der 80. Jahrestag der<br />

nationalsozialistischen Machtergreifung, und der<br />

100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs,<br />

werden insbesondere bei »<strong>ZDF</strong>-History«<br />

beziehungsweise in verschiedenen Dokumentationen<br />

gewürdigt.<br />

14 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


»aspekte« stellt sich auch 2013/2014 der Aufgabe,<br />

die spannendsten Entwicklungen und Trends<br />

abzubilden, eigene Themen zu setzen, Talente<br />

zu entdecken und Marktführer in der nationalen<br />

Kulturberichterstattung zu sein. Die Erneuerung<br />

in Auswahl, Dramaturgie und Umsetzung der<br />

Beiträge wird fortgesetzt, die Verzahnung von<br />

TV- und Onlineformaten soll mit Blick auf jüngere<br />

Zuschauerpotenziale weiter optimiert werden.<br />

Klassischen Kultur-Kanon pflegen und zum<br />

Event machen<br />

Für die Kulturberichterstattung im <strong>ZDF</strong>, insbesondere<br />

für 3sat als <strong>Programm</strong> des deutschsprachigen<br />

Raums und für ARTE als europäischen<br />

Kulturkanal, wird auch künftig die kulturelle Identität<br />

Europas eine entscheidende Komponente<br />

sein.<br />

Angebote aus dem Bereich der klassischen Kultur<br />

erfreuen sich großer Resonanz, wenn sie eingebettet<br />

sind in Events, die Aufmerksamkeit auf<br />

sich ziehen. Deshalb hat das <strong>ZDF</strong> gemeinsam<br />

mit 3sat und ARTE eine Zusammenarbeit mit den<br />

Salzburger Festspielen vereinbart, die es ermöglichen<br />

wird, diese in den Jahren <strong>2012</strong> bis 2014<br />

intensiv im <strong>Programm</strong> zu spiegeln. Ähnliches gilt<br />

für andere Events – auch aus weiteren Feldern<br />

der Kunst (Ingeborg-Bachmann-Preis, 3sat-Dokumentarfilmpreis,<br />

Berliner Theatertreffen, Berlinale).<br />

Das Hauptprogramm und die Partnerkanäle 3sat<br />

und ARTE befassen sich anlässlich von Jahres-,<br />

Geburts- und Todestagen sowie Events in Sonderund<br />

Schwerpunktprogrammierungen auch 2013<br />

mit herausragenden Kom ponisten, Literaten oder<br />

Regisseuren wie Giuseppe Verdi, Richard Wagner,<br />

Georg Büchner oder Franz Schnyder.<br />

Für Genres wie den klassischen Dokumentarfilm,<br />

die anspruchsvolle Dokumentation oder Diskussionssendungen<br />

bilden thematisch orientierte <strong>Programm</strong>akzente<br />

wie das 3sat-Thema einen Rahmen,<br />

um schwer zugängliche aber gesellschaftlich<br />

relevante Themen wie »Die Rolle der Frau im<br />

Islam«, »Reichtum und Überfluss« oder »Folter« für<br />

den Zuschauer leichter wahrnehmbar zu machen.<br />

Philosophische und religiöse Fragen in neuer<br />

Form aufscheinen lassen<br />

Als Nachfolgeformat des »Philosophischen Quartetts«<br />

sucht die Gesprächssendung »Precht«,<br />

benannt nach ihrem Protagonisten, dem Philosophen<br />

Richard David Precht, nach Antworten auf<br />

wesentliche, aktuell in der Gesellschaft diskutierte<br />

Fragen des Lebens. Hier wird das neue Format<br />

Zugangshürden gegenüber philosophischen Fragestellungen<br />

abbauen.<br />

3sat hat in den vergangenen Jahren sein Profil<br />

als Kultur- und Wissenschaftssender geschärft,<br />

indem es die Philosophie, insbesondere in Gestalt<br />

philosophischer Themenwochen, als zentrale<br />

<strong>Programm</strong>säule aufgebaut hat. Diese Strategie<br />

wird der Kanal auch 2013 und 2014 mit Themen<br />

aus den Bereichen »Macht« und »Freiheit« weiter<br />

verfolgen.<br />

Eine singuläre <strong>Programm</strong>leistung des <strong>ZDF</strong> stellen<br />

die live ausgestrahlten sonntäglichen Gottesdienste<br />

dar, die wie die filmischen Akzente<br />

und die großen Feiertagsdokumentationen zu<br />

verschiedenen christlichen Feiertagen und dem<br />

Wertemagazin »sonntags« Bestandteil des <strong>ZDF</strong>-<br />

<strong>Programm</strong>s bleiben. Anlässlich der katholischen<br />

und evangelischen Kirchentage stehen jeweils<br />

Liveübertragungen und aktuelle Berichte auf dem<br />

<strong>Programm</strong> des <strong>ZDF</strong>. Das »Forum am Freitag« wird<br />

im Internet und auf <strong>ZDF</strong>info aktuell über muslimisches<br />

Leben in Deutschland in seiner Vielfalt<br />

und Widersprüchlichkeit berichten.<br />

Kulturangebote für ein junges Publikum<br />

ausbauen<br />

Die in der <strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong>familie in den vergangenen<br />

Jahren angestoßene Modernisierung der Kul-<br />

<strong>Programm</strong>perspektiven des <strong>ZDF</strong><br />

I 15


turberichterstattung wird fortgeführt. Dabei wird<br />

vor allem <strong>ZDF</strong>kultur die Popkultur, insbesondere<br />

die Popmusik, als ernstzunehmendes Sujet in die<br />

Kulturberichterstattung aufnehmen, wobei das<br />

<strong>Programm</strong> im Unterschied zur Mainstream-Orientierung<br />

kommerzieller Angebote die gesamte<br />

Breite des Feldes erfasst. <strong>ZDF</strong>kultur wird seine<br />

Anstrengungen auf dem Gebiet der Übertragung<br />

von Open-Air-Festivals über die bisherigen Festivals<br />

wie unter anderem aus »Wacken« oder<br />

dem »splash!«- und »Melt«-Festival intensivieren<br />

und so dazu beitragen, das <strong>ZDF</strong> als Marke in<br />

der Zielgruppe der Unter-30-Jährigen stärker zu<br />

etablieren.<br />

Um die kulturellen Angebote des <strong>ZDF</strong> den Nutzungsgewohnheiten<br />

der jungen Zielgruppe anzupassen,<br />

wird insbesondere die <strong>ZDF</strong>/ARTE-Koordination<br />

neue partizipative und interaktive Formate<br />

schaffen, die junge Menschen an Kunst und<br />

Kultur heranführen. ARTE hat Web-Plattformen zu<br />

digitaler Kunst (ARTE Creative) sowie klassischer<br />

und Popmusik (ARTE Live Web) im Markt etabliert<br />

und stellt die notwendigen technischen und organisatorischen<br />

Rah menbedingungen für solche<br />

Formate bereit.<br />

4. Von den Dingen des wirklichen Lebens<br />

fiktional erzählen<br />

Fiktionale <strong>Programm</strong>e sind ein Eckpfeiler des<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong>s. Zwischen Krimi und Drama, Komödie<br />

und Thriller, Melodram und Action besitzt<br />

das fiktionale Angebot des <strong>ZDF</strong> weiterhin besondere<br />

Qualitäten, ist dabei häufig Marktführer auf<br />

den jeweiligen Sendeplätzen und auch bei Unter-<br />

50-Jährigen mitunter sehr erfolgreich. In einem<br />

dauerhaften Prozess zwischen Modernisierung<br />

und Kontinuität wird es künftig vor allem darauf<br />

ankommen, den Lebens-, Alltags- und Familienbezug<br />

in den Geschichten zu stärken und somit<br />

eine mittlere Altersgruppe von Zuschauerinnen<br />

und Zuschauern zwischen 40 und 50 Jahren wieder<br />

vermehrt anzusprechen.<br />

Innovationen im Vorabend- und Hauptabend-<br />

<strong>Programm</strong> vorantreiben<br />

Insbesondere die schon lang im <strong>ZDF</strong> laufenden<br />

seriellen Angebote und Reihen müssen stärker<br />

und kontinuierlicher in sich erneuert und<br />

dabei um frische Formate ergänzt werden. Ab<br />

Spätherbst <strong>2012</strong> werden auf der wichtigen Serienleiste<br />

19.25 Uhr von Dienstag bis Samstag<br />

eine Fülle neuer <strong>Programm</strong>e testweise eingeführt<br />

und bei Erfolgspotenzial ausgebaut. Die Serie<br />

»Herzensbrecher«, in der ein verwitweter Pfarrer<br />

mit vier Söhnen Beruf und Familie in Einklang<br />

bringen muss, wird sich durch einen humorvollen<br />

und generationsübergreifenden Ansatz auszeichnen.<br />

Im Zentrum der »Garmisch-Cops« stehen<br />

ein urbayerischer, sturer und unkonventioneller<br />

Hauptkommissar, ein schüchterner, zugereister<br />

Oberkommissar sowie eine Staatsanwältin, Noch-<br />

Gattin des Ersteren.<br />

In »Schafkopf« kämpft eine junge Anwältin in einer<br />

idyllischen Kleinstadt in Bayern gegen Unrecht –<br />

nicht immer ganz freiwillig unterstützt von ihrer<br />

wöchentlichen »Schafkopfrunde«. In der Serie<br />

»Heldt« wiegen am Ende immer wieder die Ermittlungserfolge<br />

eines Kommissars seine eigenwillige<br />

Interpretation von Recht und Gesetz auf.<br />

Zu den etablierten Reihen sollen auf dem Samstagskrimi-Platz<br />

drei neue Formate eingeführt werden.<br />

»Schwarzach 23« ist die Adresse der Zwillinge<br />

Anna und Franz, die beim LKA arbeiten und<br />

die Tradition der Polizeitätigkeit in der bayerischen<br />

Familie Germinger fortsetzen. Die Ermittler des<br />

neuen Formats »Trio« sind ein Chef, der sich rehabilitieren<br />

muss, ein forscher junger Kollege, der<br />

ebenso engagiert Frauen wie Mördern nachjagt<br />

und eine junge Polizis tin, die erst merken muss,<br />

dass sie was kann. Modern erzählte detektivische<br />

Spannung und Fälle von politischer Brisanz sind<br />

die Markenzeichen der Reihe um den Stuttgarter<br />

»Privatermittler Dengler«. Mit »Die Chefin« und<br />

»Letzte Spur Berlin« werden zwei <strong>2012</strong> sehr er-<br />

16 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


folgreich gestartete neue Krimiformate mit zweiten<br />

Staffeln fortgeführt. Die neue sechsteilige Reihe<br />

»Verbrechen« setzt die Kurzgeschichten aus dem<br />

Bestseller von Ferdinand von Schirach in besonders<br />

moderne und packende Kriminalfilme um.<br />

Mit Fernsehfilmen Reflexionen der Themen<br />

unserer Zeit anregen<br />

Fernsehfilme bieten die Möglichkeit zur pointierten<br />

Darstellung von Lebenswelten, die das<br />

Publikum abgleichen kann. Es sind Anstöße zum<br />

gesell schaftlichen Diskurs, zum Beispiel über<br />

Gewaltandrohung durch den Rechtsstaat in der<br />

dramatischen Nacherzählung des Falls »Jakob<br />

von Metzler«. In »Himmelfahrt« stellt die Alzheimer-<br />

Erkrankung und Suizid-Absicht des Oberhaupts<br />

eine Familie vor eine ungeheure Zerreißprobe. Ein<br />

in Deutschland aufgewachsener Italiener kehrt in<br />

»Il Ritorno« mit seiner deutschen Familie in sein<br />

italienisches Heimatdorf zurück. »Die Lehrstelle«<br />

zeigt einen türkischstämmigen Deutschlehrer, der<br />

in der ostdeutschen Provinz erkennen muss, dass<br />

er in seiner Klasse mit seiner urbanen Weltauffassung<br />

nicht weit kommt. »Das Jahr, als es um Lili<br />

ging« erzählt, wie eine ganz normale Patchworkfamilie<br />

mit der schweren Leuk ämieerkrankung der<br />

jüngeren Tochter umgeht.<br />

Neben Einzelfilmen wie »Kriegerin« über eine<br />

20-jährige Rechtsradikale und weiterem Kino-Engagement<br />

in der Reihe »Shooting Stars – Junges<br />

Kino im Zweiten« soll sich die Nachwuchs- und<br />

Experimentierarbeit des Kleinen Fernsehspiels<br />

auch stärker auf populäre Formen ausrichten,<br />

unter anderem mit der Thriller-Reihe »Die Stunde<br />

des Verbrechens«, der Dokumentarfilmreihe<br />

»House of love« oder der Fortsetzung des crossmedialen<br />

Krimis »Wer rettet Dina Foxx?«.<br />

Mehrteiler und Fortsetzungsgeschichten als<br />

Events setzen<br />

Die Potenziale von Mehrteilern und seriellen<br />

Fortsetzungsgeschichten als spezifisch öffentlich-rechtliche<br />

Positionierungsmöglichkeit sollen<br />

weiter ausgelotet werden. Vor der Kulisse des<br />

berühmten Hotels zeigt der Dreiteiler »Das Adlon.<br />

Eine Familiensaga« prismatisch deutsche Geschichte<br />

vom Kaiserreich über die Weimarer Republik,<br />

die Nazi-Zeit und die DDR bis zur heutigen<br />

Bundesrepublik. Der Dreiteiler »Unsere Mütter,<br />

unsere Väter« erzählt in großen Bildern die Schicksale<br />

fünf junger Menschen in der Zeit zwischen<br />

1941 und 1945 und zeigt, wie Freunde zu Feinden,<br />

Idealisten zu Skeptikern und Opfer zu Tätern<br />

werden. Gerade diese beiden Produktionen können<br />

perfekt mit zeitgeschichtlichen Dokumentationen<br />

vernetzt werden. »Deckname Luna« ist eine<br />

hochspannende deutsch-deutsche Spionagegeschichte<br />

vor dem Hintergrund des Wettrüstens<br />

im Kalten Krieg. Die zweiteilige Verfilmung von<br />

Ken Follets Bestseller »Pfeiler der Macht« zeigt die<br />

Geschicke einer britischen Bankiersfamilie im 19.<br />

Jahrhundert, deren Ränkespiele und persönliche<br />

Interessen das Fundament eines ganzen Finanzimperiums<br />

erschüttern.<br />

Internationale Attraktionen für jüngere Zuschauer<br />

bieten<br />

Gerade für das jüngere Publikum sind Hollywood-<br />

Filme und hochwertige internationale <strong>Programm</strong>e<br />

unverzichtbarer Bestandteil von attraktivem Fernsehen.<br />

Sehr markante Produktionen sendet das<br />

<strong>ZDF</strong> mit der zweiten Staffel der Eventserie »Borgia«,<br />

der dritten Staffel von »Kommissarin Lund«<br />

sowie dem preisgekrönten Drama »Downton<br />

Abbey«. Kinofilm-Highlights werden unter anderem<br />

»James Bond – Ein Quantum Trost«, der Thriller<br />

»Shutter Island«, der Fantasy-Film »Wolfman«<br />

und der eigenwillige »Inglourious Basterds« sein<br />

sowie als Familienprogramm die Trickfilme »Ich –<br />

einfach unverbesserlich« und »Hop – Osterhase<br />

oder Superstar?«. Auch <strong>ZDF</strong>neo wird sein ambitioniertes<br />

<strong>Programm</strong>angebot für junge Zuschauer<br />

fortsetzen: »House of Lies« aus dem Milieu<br />

der Unternehmensberatungen oder »Magic City«<br />

über einen Hotelier im Miami der frühen Castro-<br />

<strong>Programm</strong>perspektiven des <strong>ZDF</strong><br />

I 17


Zeit stehen für attraktive US-Serien. »The Body<br />

Farm« über ein forensisches Forschungsinstitut<br />

und »Case Histories« profilieren den Sender weiter<br />

als zuverlässige Adresse für britische und skandinavische<br />

Crime-Serien.<br />

5. Neue Akzente im Show- und Unterhaltungsangebot<br />

entwickeln<br />

Weitere Showformate neben dem neuen<br />

»Wetten, dass ..?« etablieren<br />

Shows unterliegen aufgrund ihres unmittelbaren<br />

Bezugs auf aktuelle Freizeitbedürfnisse und<br />

Kommunikationsformen immer wieder zyklischen<br />

Schwan kungen der Publikumszuwendung. Als<br />

imagebildender Faktor sind sie für eine attraktive<br />

Ansprache der Zuschauer unverzichtbar. Aktuell<br />

verlieren Erfolgsformate der letzten Jahre, wie die<br />

Castingshows, an Publikumsresonanz. Die sich<br />

damit abzeichnenden Potenziale für die Etablierung<br />

neuer Showformate wird das <strong>ZDF</strong> in den<br />

nächsten Jahren nutzen. Das Bedürfnis vieler Zuschauer<br />

nach Unterhaltung mit Substanz ist nach<br />

wie vor zu erkennen, und das <strong>ZDF</strong> wird dies mit<br />

einem möglichst eigenständigen Stil aufgreifen.<br />

Es gilt mehr denn je, Events und <strong>Programm</strong>highlights<br />

mit einem gesellschaftlichen Widerhall zu<br />

kreieren, die eine Verbindung aus Erlebnis, unterhaltendem<br />

Zeitgeschehen und Alltagskultur herstellen.<br />

<strong>ZDF</strong>neo soll bei all diesen Anstrengungen<br />

im Hauptprogramm zusätzlich als Entwicklungslabor<br />

fungieren, um auch dort die Schlagzahl an<br />

neuen <strong>Programm</strong>en zu forcieren und den Aufbau<br />

und die Entwicklung von Moderatorennachwuchs<br />

mit der notwendigen Sorgfalt und Perspektive zu<br />

gewährleisten. Nach den sehr positiven Erfahrungen<br />

mit dem »TVLab« bei <strong>ZDF</strong>neo in punkto<br />

Formatinnovation, öffentlicher Wahrnehmung und<br />

Zuschauerresonanz soll es 2013 auch im Hauptprogramm<br />

eine herausgehobene Experimentierfläche<br />

für Unterhaltungssendungen geben.<br />

Der erfolgreiche Relaunch von »Wetten, dass ..?«<br />

mit Markus Lanz als neuem Gastgeber bildet eine<br />

der Hauptaufgaben im Bereich der Primetime-<br />

Show. »Wetten, dass ..?« wird ab Oktober <strong>2012</strong><br />

mit einem neuen Konzept an drei Abenden pro<br />

Halbjahr zu sehen sein, hinzu kommt noch eine<br />

opulente Open-Air-Ausgabe im Sommer.<br />

Mehrere große Event-Shows pro Jahr und Show-<br />

Reihen mit Jörg Pilawa wird das <strong>ZDF</strong> auf prominenten<br />

Primetime-Sendeplätzen auflegen. Perspektivisch<br />

möchte das <strong>ZDF</strong> mit ihm nicht nur<br />

die Quiz- und Testform bedienen, sondern den<br />

Moderator auch mit neuen und überraschenden<br />

Genres als <strong>ZDF</strong>-Unterhaltungsgesicht verankern.<br />

Neue Akzente für das Tagesprogramm<br />

entwickeln<br />

Neben den Primetime-Shows gilt es für das Tagesprogramm,<br />

einen Entwick lungsprozess für die<br />

»kleine« Form der Show anzustoßen, der mit einer<br />

neuen Version des <strong>ZDF</strong>-Klassikers »Die Pyramide«<br />

einen Anfang genommen hat und der mittelfristig<br />

die immer noch erfolgreichen Kochsendungen<br />

ergänzen soll.<br />

Auch bei den kleinen Show-Formaten im Feiertagsprogramm<br />

werden Neu- und Weiterentwicklungen<br />

vorangetrieben, zum Beispiel an Weihnachten<br />

mit dem von Nina Eichinger moderierten<br />

»Ich schenk Dir Deinen Star«.<br />

Satire und Comedy als Säule der Unterhaltung<br />

und <strong>ZDF</strong>neo als Entwicklungslabor<br />

ausbauen<br />

Das Repertoire der bereits etablierten und vielfach<br />

preisgekrönten Satire- und Comedyprogramme<br />

wie zum Beipsiel die »heute-show« mit Oliver<br />

Welke, »Neues aus der Anstalt« mit Urban Priol<br />

und Frank-Markus Barwasser alias Erwin Pelzig<br />

und »Pelzig hält sich« wird im Hinblick auf<br />

die Verjüngungsanstrengungen und konsequente<br />

Erhöhung des Innovationsrhythmus um weitere<br />

Humor-Formate in verschiedenen Ausprägungen<br />

des Genres erweitert. Ein großes Ziel ist es, das<br />

18 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


ei <strong>ZDF</strong>neo mittlerweile erfolgreich beim jüngeren<br />

Publikum etablierte Moderatorenduo Joko Winterscheidt<br />

und Klaas Heufer-Umlauf mit einem<br />

neuen Format auch im Hauptprogramm zu präsentieren.<br />

Für die »heute-show«-Sommerpause<br />

wird eine Improvisations-Comedy als Bühnenprogramm<br />

pilotiert und soll bei entsprechender<br />

Eignung mit zirka zehn Folgen für Sommer 2013<br />

produziert werden.<br />

6. Kinderprogrammangebote weiter entwickeln<br />

Mit innovativen Sendungen, die neue Trends<br />

in der Fernsehlandschaft aufnehmen und den<br />

veränderten Sehbedürfnissen nachwachsender<br />

Generationen Rechnung tragen, sprechen Kinderprogramme<br />

die Zuschauer von morgen an. Sie<br />

liefern zugleich für die gesamte <strong>Programm</strong>arbeit<br />

eines Senders wichtige Impulse für die Weiterentwicklung<br />

und Modernisierung des <strong>Programm</strong>s.<br />

Neben der Fortführung der regulären Angebote für<br />

das <strong>ZDF</strong> und den KiKA, wie zum Beispiel »logo!«<br />

und »pur+« sowie verschiedener Vorschulreihen<br />

wie »JoNaLu«, insbesondere auch für Kinder<br />

mit Migrationshintergrund, wird das <strong>ZDF</strong> diese<br />

Potenziale verstärkt nutzen und besonders neue<br />

Akzente für die so genannten Preteens setzen. Für<br />

die Zielgruppe der Zehn- bis 13-Jährigen werden<br />

mit »Mako Mermaids« und »Wolfblood« aktuelle<br />

Trends aus dem Bereich Mystery aufgegriffen und<br />

als fiktionale Realserien umgesetzt. Comedy soll<br />

als weiterer Entwicklungsschwerpunkt des <strong>ZDF</strong>-<br />

Kinderprogramms sowohl junge als auch ältere<br />

Zuschauer ansprechen.<br />

Daneben werden Familienprogramme besonders<br />

gepflegt. Dazu zählen zum Beispiel die <strong>ZDF</strong>-<br />

Kinokoproduktionsreihe »Hanni & Nanni« oder die<br />

geplante Verfilmung von Otfried Preußlers »Das<br />

kleine Gespenst« (Kinostart: Herbst 2013) sowie<br />

auch die Märchenverfilmungen. Als deutsch-australische<br />

Familienserie entsteht »Reef Docs« in<br />

Fortführung der Tradition fiktionaler Koproduktionen.<br />

Gearbeitet wird an weiteren Abendshows,<br />

aufbauend auf Kinderprogrammklassikern wie<br />

zum Beispiel »1, 2 oder 3«.<br />

7. <strong>Programm</strong>strukturen und Profilierung der<br />

Kanäle in der Senderfamilie optimieren<br />

Kanal-Profilierung der Senderfamilie schärfen<br />

Das Angebotskonzept der <strong>ZDF</strong>-Senderfamilie beruht<br />

auf der Grundüberlegung, neben dem Hauptals<br />

Vollprogramm Kerngenres und -marken des<br />

öffentlich-rechtlichen Fernsehens für jüngere Zielgruppen<br />

neu zu entwickeln beziehungsweise in<br />

neuer Paketierung anzubieten.<br />

Fiction, Factual und Show – das sind die drei<br />

Genres, in denen <strong>ZDF</strong>neo auch in Zukunft mit<br />

modernen, anspruchsvollen Unterhaltungsprogrammen<br />

Akzente setzen und junge Menschen<br />

ab 25 ansprechen will. Lebensnähe, authentische<br />

Protagonisten, Humor und eine ungewohnte Perspektive<br />

sind dabei die typischen Erkennungsmerkmale.<br />

Alltagsreportagen wie »Wild Germany«,<br />

Dokusoaps und Factual-Entertainment-Formate<br />

wie »Junior Docs« werden die Entwicklung eines<br />

öffentlich-rechtlichen Stils in diesem Genre weiter<br />

vorantreiben, ebenso der Ausbau unterhaltsamer<br />

Wissensformate, ob als Eigenentwicklungen oder<br />

Formatkäufe. Die Lizenzankäufe von internationalen<br />

Serien wie »House of Lies« oder »The Body<br />

Farm« werden weiter Bestandteil des Angebots<br />

sein wie auch Showprogramme von Late-Night<br />

bis Quiz und Satire á la »neoParadise«.<br />

Das Senderprofil von <strong>ZDF</strong>info mit den klar umrissenen<br />

Themenfeldern Zeitgeschichte, Politik,<br />

Europa, Wissen und Service wird 2013/2014 weiter<br />

geschärft und in moderner Form ausgestaltet.<br />

Gerade in der Vermittlung jüngerer Geschichte<br />

wird <strong>ZDF</strong>info insbesondere über ein breit gefächertes,<br />

Ankäufe vom internationalen Markt<br />

einschließendes Dokumentationsangebot seine<br />

Anstrengungen fortsetzen, Jugendliche an Themenfelder<br />

heranzuführen, bei denen laut Studien<br />

<strong>Programm</strong>perspektiven des <strong>ZDF</strong><br />

I 19


ein deutliches Wissensdefizit vorherrscht. Junge<br />

Politikvermittlung bleibt daneben Kernaufgabe<br />

von <strong>ZDF</strong>info. »<strong>ZDF</strong> log in«, »Berlin PolitiX« und<br />

»Europa plus« testen neue Herangehensweisen<br />

an traditionelle Politikfelder.<br />

Ebenfalls profilbildend sind Sendungen, die klassisches<br />

Informationsfernsehen im Genre Service<br />

und in der journalistischen Hintergrundberichterstattung<br />

über Freizeit-, Breiten- und Spitzensport<br />

neu interpretieren und auf jüngere Zuschauergruppen<br />

zuschneiden.<br />

<strong>ZDF</strong>kultur wird die Neuakzentuierung des Kulturfernsehens<br />

im <strong>ZDF</strong>, wie unter Punkt 3 beschrieben,<br />

vor allem mit der Pflege von Liveangeboten<br />

aus der Popmusik und aus Magazinen zu popkulturellen<br />

Sujets fortführen.<br />

Angesichts der finanziellen Gesamtsituation des<br />

Hauses wird die weitere Arbeit der Digitalkanäle<br />

noch stärker auf die gemeinsame Nutzung<br />

des <strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong>repertoires sowie Beschaffungssynergien<br />

zwischen verschiedenen Kanälen<br />

ausgerichtet. Alle Formate, Genres und Köpfe<br />

sollen zudem mit Blick auf das jeweils eigene<br />

Profil ebenso wie auf die Innovations- und Nachwuchsarbeit<br />

für das Hauptprogramm erprobt und<br />

entwickelt werden.<br />

<strong>Programm</strong>planung und -struktur: Übersichtlichkeit<br />

des Angebots erhöhen und thematische<br />

Akzente setzen<br />

Für die Zuschauer einfach einzuprägende <strong>Programm</strong>strukturen<br />

und Angebotsprofile bleiben mit<br />

der weiteren Vermehrung von Kanälen unabdingbares<br />

Element der Senderpositionierung.<br />

Das <strong>ZDF</strong> wird in den kommenden Jahren zur Profilierung<br />

und Erfolgssicherung seine <strong>Programm</strong>abläufe<br />

insbesondere am Wochenende und im<br />

Hauptprogramm weiterentwickeln und Sendetermine<br />

noch klarer färben.<br />

Die Sendeplanungs-Muster der Kombination von<br />

fiktionalem <strong>Programm</strong> und anschließender Dokumentation,<br />

die Zuschauern in der Mischung von<br />

miterlebbarer Handlung und ergänzender Sachdarstellung<br />

einen Gesamtüberblick über Themen<br />

eröffnet, wird das <strong>ZDF</strong> pflegen, insbesondere im<br />

Zusammenhang mit zeitgeschichtlichen Mehrteilern<br />

wie zum Beispiel »Das Adlon. Eine Familiensaga«<br />

und »Unsere Mütter, unsere Väter«. In den<br />

Digital- und Spartenkanälen werden Thementage<br />

mit Dokumentationen und Fernsehfilmen diesen<br />

Effekt noch umfassender erzielen, beispielsweise<br />

mit einem Medizinschwerpunkt bei <strong>ZDF</strong>neo Anfang<br />

Januar 2013.<br />

8. Nutzungsmöglichkeiten der Onlineangebote<br />

erhöhen<br />

In den Jahren 2013/2014 wird es voraussichtlich<br />

einen weiteren Qualitätssprung im Bereich<br />

der mobilen Ausspielung (Smartphones/Tablets)<br />

geben. Die Selbstverständlichkeit dieser medialen<br />

Nutzung fordert vor allem die Multigerätefähigkeit<br />

des <strong>ZDF</strong>-Onlineauftritts heraus. Im Jahr 2013<br />

wird das <strong>ZDF</strong> seine in den Telemedienkonzepten<br />

dargelegte Strategie fortsetzen und neben<br />

die »heute«-App eine <strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong>-App sowie<br />

eine Sport-App setzen. Vor allem die <strong>Programm</strong>-<br />

App soll den Trend der Second-Screen-Nutzung<br />

aufnehmen – also die Möglichkeit, sich zum Beispiel<br />

über ein Tablet live an einer TV-Sendung zu<br />

beteiligen.<br />

Die mit dem Stichwort Smart-TV oder Connected-<br />

TV verbundene Verschmelzung von Fernsehen<br />

und Internet wird im <strong>ZDF</strong> über die HbbTV-Ausspielung<br />

der Mediathek verfolgt. Die weitere Verbreitung<br />

dieser Technik in das Wohn zimmer wird die<br />

zeitversetzte Nutzung über die <strong>ZDF</strong>mediathek erneut<br />

forcieren. Deshalb wird deren Relaunch, der<br />

2013 starten und im ersten Halbjahr 2014 erfolgen<br />

soll, das wichtigste Projekt des <strong>ZDF</strong> im Onlinebereich.<br />

Dabei geht es sowohl darum, den Kern<br />

der Mediathek zu optimieren, zugleich aber auch<br />

20 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


ihre Live-Fähigkeit zu erhöhen. Das wiederum<br />

bedeutet eine enge Verknüpfung mit EPG-Daten,<br />

die engere Verlinkung der Portalangebote, eine<br />

Optimierung für die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen<br />

(Google) sowie eine App-unabhängige<br />

Browser-Variante der mobilen Web-Angebote.<br />

9. Unternehmerische Verantwortung wahrnehmen<br />

Das Werte-Fundament und das Selbstverständnis<br />

seines gesellschaftlichen Engagements im<br />

und jenseits des <strong>Programm</strong>s kommt im Nachhaltigkeitsbericht<br />

zum Ausdruck, in dem das<br />

<strong>ZDF</strong> alle zwei Jahre über seine Aktivitäten für<br />

Gesellschaft, Branche und Weiterentwicklung des<br />

Unternehmens berichtet. Die vorangehenden Abschnitte<br />

dieser programmlichen Selbstverpflichtungserklärung<br />

beruhen auf dem gleichen, auch<br />

die <strong>Programm</strong>richtlinien des <strong>ZDF</strong> mitprägenden<br />

Wertekanon. Das <strong>ZDF</strong> wird sein gesellschaftliches<br />

Engagement auf dieser Basis weiterhin nachhaltig<br />

fortführen. Dabei bleibt die Förderung von Frauen<br />

in <strong>Programm</strong> und Verwaltung auf allen Hierarchieebenen<br />

ein besonderes Anliegen. <strong>Programm</strong>bezogen<br />

wird das <strong>ZDF</strong> in den kommenden Jahren<br />

folgende weitere Schwerpunkte setzen:<br />

Barrierefreiheit. Insbesondere vor dem Hintergrund,<br />

dass sich Menschen mit Behinderung<br />

mit dem Umstieg auf das Beitragsmodell, also<br />

ab 2013, mit einem reduzierten Beitrag an der<br />

Finanzierung des <strong>Programm</strong>s beteiligen, wird<br />

das <strong>ZDF</strong> den barrierefreien Zugang weiter ausbauen.<br />

Die Untertitelung von Sendungen und<br />

die Audiodeskription für hör- oder sehbehinderte<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger werden fortgeführt<br />

und ausgeweitet.<br />

Spendenprojekte. Seine vielfältigen Förder- und<br />

Partner-Engagements wird das <strong>ZDF</strong> 2013/2014<br />

fortführen. Das Wirken für die Aktion Mensch,<br />

Spendengalas für die Krebshilfe, die kirchlichen<br />

Hilfswerke und die Aktion Ein Herz für Kinder<br />

stehen dabei im Mittelpunkt und werden gegebenenfalls<br />

aus aktuellem Anlass, durch Spendenaufrufe<br />

in den Nachrichtensendungen oder mit<br />

einer gesonderten Spendensendung, kurzfristig<br />

erweitert. Zudem werden Spendenaufrufe in den<br />

Nachrichtensendungen gezeigt, wenn aktuelle Ereignisse<br />

dazu Anlass geben. Hierbei wird die vertrauensvolle<br />

und bewährte Zusammenarbeit mit<br />

dem Aktionsbündnis Katastrophenhilfe fortgesetzt.<br />

Medienkompetenz. Das <strong>ZDF</strong> wird weiterhin Initiativen<br />

zur Förderung und Entwicklung von Medienkompetenz<br />

– vor allem zu Gunsten junger Menschen<br />

– unterstützen. Neben seiner Beteiligung<br />

am Informations- und Beratungsangebot SCHAU<br />

HIN! wird das <strong>ZDF</strong> den Frage- und Problemstellungen<br />

des präventiven Jugendmedienschutzes<br />

in Tagungen und Untersuchungen nachgehen.<br />

Außerdem plant das <strong>ZDF</strong>, sich auch 2013 wieder<br />

am Kindersoftwarepreis TOMMI zu beteiligen.<br />

Das <strong>ZDF</strong>-Onlineangebot für Kinder, www.tivi.de,<br />

wird als geschützter Raum im Netz auch fortan<br />

programmbegleitende, kindgerechte und umfassende<br />

Informationen sowie Interaktionsmöglichkeiten<br />

anbieten.<br />

Das Haus wird dem Fernsehrat Mitte 2014 Bericht<br />

über die Einlösung der Selbstverpflichtung<br />

erstatten.<br />

Dr. Thomas Bellut<br />

<strong>Programm</strong>perspektiven des <strong>ZDF</strong><br />

I 21


Stand 31.12.<strong>2012</strong><br />

(4 Sitzungen)<br />

Fernsehrat<br />

XIII. Amtsperiode vom 4. Juli 2008 bis 3. Juli <strong>2012</strong><br />

XIV. Amtsperiode vom 6. Juli <strong>2012</strong> bis 5. Juli 2016<br />

Vorsitzender<br />

Ruprecht Polenz, MdB<br />

Stellvertretende<br />

Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Maria Böhmer, MdB<br />

Petra Maria Müller<br />

Michael Sommer<br />

Vertreter der Länder<br />

Baden-Württemberg<br />

Christian Lange, MdB, Parlamentarischer<br />

Geschäftsführer<br />

Bayern<br />

Martin Zeil, MdL, Staatsminister<br />

Berlin<br />

Dr. Richard Meng, Staatssekretär,<br />

Sprecher des Senats<br />

Brandenburg<br />

Erhard Thomas, Staatssekretär a. D.<br />

Bremen<br />

Dr. Olaf Joachim, Staatsrat<br />

Hamburg<br />

Dr. Christoph Krupp, Staatsrat<br />

Hessen<br />

Hans-Jürgen Hielscher,<br />

Kreisbeigeordneter<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Christian Pegel, Staatssekretär<br />

Niedersachsen<br />

Dr. Christine Hawighorst,<br />

Staatssekretärin<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Dr. Marc Jan Eumann, Staatssekretär<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Prof. Dr. Brun-Otto Bryde, Bundesverfassungsrichter<br />

a. D.<br />

Saarland<br />

N. N.<br />

Sachsen<br />

Dr. Johannes Beermann,<br />

Staatsminister<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Rainer Robra, Staatsminister<br />

Schleswig-Holstein<br />

Dr. Eberhard Schmidt-Elsaeßer,<br />

Staatssekretär<br />

Thüringen<br />

Marion Walsmann, MdL,<br />

Ministerin<br />

Vertreter des Bundes<br />

Prof. Dr. Maria Böhmer, MdB,<br />

Staatsministerin<br />

Eva Christiansen, Leiterin des Stabs<br />

Politische Planung, Grundsatzfragen<br />

und Sonderaufgaben im Bundeskanzleramt<br />

Dr. Philipp Rösler, Bundesminister für<br />

Wirtschaft und Technologie<br />

Vertreter der Parteien<br />

CDU<br />

Wolfgang Bosbach, MdB, Vorsitzender<br />

des Innenausschusses des<br />

Deutschen Bundestages<br />

Hermann Gröhe, MdB,<br />

Generalsekretär<br />

Dr. Franz Josef Jung, MdB,<br />

Bundesminister a. D., Vorsitzender<br />

des Medienpolitischen Expertenkreises<br />

der CDU Deutschlands<br />

Ruprecht Polenz, MdB, Vorsitzender<br />

des Auswärtigen Ausschusses des<br />

Deutschen Bundestages<br />

SPD<br />

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdB<br />

Dr. Christine Bergmann,<br />

Bundesministerin a. D.<br />

Martin Stadelmaier, Staatssekretär<br />

CSU<br />

Alexander Dobrindt, MdB, Generalsekretär<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

Cem Özdemir, Bundesvorsitzender<br />

FDP<br />

Rainer Brüderle, MdB, Vorsitzender<br />

der FDP-Bundestagsfraktion<br />

Patrick Döring, MdB, Generalsekretär,<br />

Stellvertretender Vorsitzender der<br />

FDP-Bundestagsfraktion<br />

DIE LINKE<br />

Dr. Gesine Lötzsch, MdB<br />

Vertreter der<br />

Evangelischen Kirche in<br />

Deutschland<br />

Dr. Hans Ulrich Anke, Präsident des<br />

Krichenamtes<br />

Marlehn Thieme, Mitglied des Rates<br />

der EKD<br />

Vertreter der Katholischen<br />

Kirche<br />

Beate Bäumer, Leiterin des Katholischen<br />

Büros Schleswig-Holstein<br />

Pater Dr. Hans Langendörfer SJ,<br />

Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz<br />

Vertreter des Zentralrats<br />

der Juden in Deutschland<br />

Prof. Dr. Salomon Korn, Vizepräsident<br />

Vertreter des Deutschen<br />

Gewerkschaftsbundes<br />

Michael Sommer, Bundesvorsitzender<br />

Vertreter von ver.di –<br />

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft<br />

e.V.<br />

Frank Werneke, Stellvertretender<br />

Bundesvorsitzender ver.di<br />

22 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Vertreter des Deutschen<br />

Beamtenbundes<br />

Peter Heesen, Ehrenvorsitzender<br />

Vertreter der<br />

Bundesvereinigung<br />

Deutscher<br />

Arbeitgeberverbände<br />

Dr. Viktor Otto, Leiter der Abteilung<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Christina Ramb, Leiterin der Abteilung<br />

Arbeitsmarkt<br />

Vertreter des Deutschen<br />

Industrie- und<br />

Handelskammertages<br />

Dr. Achim Dercks, Stellvertretender<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Vertreter des Zentralausschusses<br />

der Deutschen<br />

Landwirtschaft<br />

Dr. Michael Lohse, Pressesprecher<br />

des Deutschen Bauernverbands<br />

Vertreter des<br />

Zentral verbandes des<br />

Deutschen Handwerks<br />

Vertreter des Bundesverbandes<br />

Deutscher<br />

Zeitungsverleger<br />

Clemens Bauer, Ehrenvorsitzender<br />

des Zeitungsverlegerverbandes NRW<br />

Valdo Lehari jr., Geschäftsführer und<br />

Verleger des Reutlinger General-<br />

Anzeigers<br />

Vertreter des Deutschen<br />

Journalisten-Verbandes<br />

e.V.<br />

Michael Konken, Bundesvorsitzender<br />

Vertreter von ver.di – Vereinte<br />

Dienstleistungsgewerkschaft<br />

e.V. aus dem<br />

Fachbereich für Medien<br />

Inez Kühn, Bereichsleiterin Medien<br />

und Publizistik ver.di<br />

Vertreter der Freien<br />

Wohlfahrtsverbände<br />

Diakonisches Werk der EKD<br />

Johannes Stockmeier, Präsident<br />

Deutscher Caritasverband e.V.<br />

Prälat Dr. Peter Neher, Präsident<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Dr. h.c. Rudolf Seiters, Präsident,<br />

Bundesminister a. D.<br />

Deutsche Arbeiterwohlfahrt e.V.<br />

Wilhelm Schmidt, Vorsitzender des<br />

Präsidiums des Bundesverbandes<br />

e.V.<br />

Vertreter des Deutschen<br />

Städtetages<br />

Dr. Ulrich Maly, Stellvertretender<br />

Präsident, Oberbürgermeister der<br />

Stadt Nürnberg<br />

Vertreter des Deutschen<br />

Städte- und<br />

Gemeindebundes<br />

Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes<br />

Präsidialmitglied<br />

Vertreter des Deutschen<br />

Landkreistages<br />

Hans Jörg Duppré, Präsident, Landrat<br />

des Landkreises Südwestpfalz<br />

Vertreter des Deutschen<br />

Olympischen Sportbundes<br />

Hans-Peter Krämer, Vizepräsident<br />

Vertreter der<br />

Europa-Union<br />

Deutschland e.V.<br />

Rainer Wieland, MdEP, Präsident<br />

Vertreter des Bundes für<br />

Umwelt- und Naturschutz<br />

Deutschland e.V.<br />

Klaus Brunsmeier, Stellvertretender<br />

Vorsitzender<br />

Vertreter des<br />

Naturschutzbundes<br />

Deutschland e.V.<br />

Olaf Tschimpke, Präsident<br />

Vertreter des Bundes der<br />

Vertriebenen<br />

Erika Steinbach, MdB, Präsidentin<br />

Vertreter der Vereinigung<br />

der Opfer des<br />

Stalinismus e.V. (VOS)<br />

Heinrich Traublinger, Vizepräsident<br />

Hugo Diederich, Bundesvorsitzender<br />

Vertreter aus den Bereichen des Erziehungs- und Bildungswesens, der Wissenschaft, der Kunst, der Kultur, der<br />

Filmwirtschaft, der Freien Berufe, der Familienarbeit, des Kinderschutzes, der Jugendarbeit, des Verbraucherschutzes<br />

und des Tierschutzes<br />

Oliver Passek<br />

Dr. Angelika Niebler, MdEP, Rechtsanwältin<br />

Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin<br />

Medienboard Berlin-Brandenburg<br />

GmbH<br />

Ralf Holzschuher, MdL, Vorsitzender<br />

der SPD-Landtagsfraktion des Landes<br />

Brandenburg<br />

Prof. Dr. Heidi Schelhowe<br />

Eva Hubert, Geschäftsführerin der<br />

Filmförderung Hamburg Schleswig-<br />

Holstein GmbH<br />

Dr. Karin Petra Jung,<br />

Veterinärdirektorin<br />

Henry Tesch, Minister a. D., Schulleiter<br />

Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich,<br />

Präsident der Universität Hildesheim<br />

Petra Maria Müller, Geschäftsführerin<br />

der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen<br />

Ulrike von der Lühe, Vorstand der<br />

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz<br />

e.V.<br />

Dr. h.c. Doris Pack, MdEP, Rektorin<br />

a. D.<br />

Holger Zastrow, MdL, Vorsitzender<br />

der FDP-Landtagsfraktion des Landes<br />

Sachsen<br />

Katrin Budde, MdL, Vorsitzende der<br />

SPD-Landtagsfraktion des Landes<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Gabriele Wachholtz, Verlegerin des<br />

Wachholtz-Verlags<br />

Prof. Dr. Gabriele Beibst, Rektorin der<br />

Fachhochschule Jena<br />

Fernsehrat<br />

I 23


Die Ausschüsse des Fernsehrats<br />

Richtlinien- und Koordinierungsausschuss<br />

(20 Mitglieder)<br />

4 Sitzungen<br />

Vorsitzende<br />

Dr. Angelika Niebler<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Frank Werneke<br />

Clemens Bauer<br />

Dr. Johannes Beermann<br />

Prof. Dr. Gabriele Beibst<br />

Dr. Christine Bergmann<br />

Prof. Dr. Maria Böhmer<br />

Prof. Dr. Brun-Otto Bryde<br />

Peter Heesen<br />

Dr. Olaf Joachim<br />

Dr. Franz Josef Jung<br />

Dr. Gerd Landsberg<br />

Petra Maria Müller<br />

Dr. Viktor Otto<br />

Oliver Passek<br />

Ruprecht Polenz<br />

Rainer Robra<br />

Michael Sommer<br />

Martin Stadelmaier<br />

Marlehn Thieme<br />

Ausschuss für Finanzen,<br />

Investitionen und<br />

Technik (20 Mitglieder)<br />

4 Sitzungen<br />

Vorsitzender<br />

Dr. Olaf Joachim<br />

Stellvertretende Vorsitzende<br />

Marlehn Thieme<br />

Clemens Bauer<br />

Hugo Diederich<br />

Patrick Döring<br />

Hans Jörg Duppré<br />

Peter Heesen<br />

Hans-Jürgen Hielscher<br />

Ralf Holzschuher<br />

Michael Konken<br />

Hans-Peter Krämer<br />

Dr. Christoph Krupp<br />

Dr. Gerd Landsberg<br />

Dr. Michael Lohse<br />

Dr. Ulrich Maly<br />

Christian Pegel<br />

Christina Ramb<br />

Wilhelm Schmidt<br />

Dr. Eberhard Schmidt-Elsaeßer<br />

Henry Tesch<br />

<strong>Programm</strong>ausschuss<br />

Chefredaktion<br />

(24 Mitglieder)<br />

4 Sitzungen<br />

Vorsitzender<br />

Dr. Franz Josef Jung<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Erhard Thomas<br />

Dr. Johannes Beermann<br />

Dr. Christine Bergmann<br />

Rainer Brüderle<br />

Eva Christiansen<br />

Alexander Dobrindt<br />

Dr. Marc Jan Eumann<br />

Hermann Gröhe<br />

Dr. Christine Hawighorst<br />

Michael Konken<br />

Hans-Peter Krämer<br />

Christian Lange<br />

Dr. Hans Langendörfer<br />

Dr. Michael Lohse<br />

Dr. Richard Meng<br />

Dr. Peter Neher<br />

Dr. Angelika Niebler<br />

Cem Özdemir<br />

Ruprecht Polenz<br />

Dr. h.c. Rudolf Seiters<br />

Michael Sommer<br />

Martin Stadelmaier<br />

Frank Werneke<br />

24 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


<strong>Programm</strong>ausschuss<br />

<strong>Programm</strong>direktion<br />

(24 Mitglieder)<br />

4 Sitzungen<br />

Vorsitzende<br />

Dr. Christine Bergmann<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Dr. Achim Dercks<br />

Dr. Hans Ulrich Anke<br />

Sabine Bätzing-Lichtenthäler<br />

Beate Bäumer<br />

Wolfgang Bosbach<br />

Klaus Brunsmeier<br />

Hans Jörg Duppré<br />

Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich<br />

Hans-Jürgen Hielscher<br />

Eva Hubert<br />

Dr. Karin Petra Jung<br />

Prof. Dr. Salomon Korn<br />

Inez Kühn<br />

Valdo Lehari jr.<br />

Petra Maria Müller<br />

Kirsten Niehuus<br />

Dr. Viktor Otto<br />

Johannes Stockmeier<br />

Henry Tesch<br />

Heinrich Traublinger<br />

Olaf Tschimpke<br />

Marion Walsmann<br />

Holger Zastrow<br />

<strong>Programm</strong>ausschuss<br />

Partnerprogramme<br />

(16 Mitglieder)<br />

4 Sitzungen<br />

Vorsitzende<br />

Prof. Dr. Gabriele Beibst<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Oliver Passek<br />

Prof. Dr. Maria Böhmer<br />

Prof. Dr. Brun-Otto Bryde<br />

Katrin Budde<br />

Hugo Diederich<br />

Dr. Karin Petra Jung<br />

Inez Kühn<br />

Ulrike von der Lühe<br />

Dr. h.c. Doris Pack<br />

Christina Ramb<br />

Prof. Dr. Heidi Schelhowe<br />

Johannes Stockmeier<br />

Erhard Thomas<br />

Gabriele Wachholtz<br />

Rainer Wieland<br />

Ausschuss<br />

Telemedien<br />

(9 Mitglieder)<br />

3 Sitzungen<br />

Vorsitzende<br />

Marlehn Thieme<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Frank Werneke<br />

Clemens Bauer<br />

Valdo Lehari jr.<br />

Petra Maria Müller<br />

Oliver Passek<br />

Rainer Robra<br />

Martin Stadelmaier<br />

Gabriele Wachholtz<br />

Fernsehrat<br />

I 25


Stand 31.12.<strong>2012</strong><br />

Verwaltungsrat<br />

X. Amtsperiode vom 4. Juli 2007 bis 3. Juli <strong>2012</strong><br />

XI. Amtsperiode vom 4. Juli <strong>2012</strong> bis 3. Juli 2017<br />

Vorsitzender<br />

Kurt Beck, MdL<br />

Stellvertretender<br />

Vorsitzender<br />

Stanislaw Tillich<br />

Vertreter der Länder<br />

Kurt Beck, MdL, Ministerpräsident<br />

Matthias Platzeck, MdL, Ministerpräsident<br />

Horst Seehofer, Minister präsident<br />

Stanislaw Tillich, MdL, Ministerpräsident<br />

N.N.<br />

Vertreter des Bundes<br />

Bernd Neumann, MdB, Staatsminis ter<br />

für Kultur und Medien<br />

Vom Fernsehrat gewählt<br />

Ilse Brusis, Staatsministerin a. D.<br />

Dr. Reinhard Göhner, Hauptgeschäftsführer<br />

der Bundesvereinigung der<br />

Deutschen Arbeitgeberverbände<br />

Prof. Dr. Hans-Günter Henneke,<br />

Geschäftsführendes Präsidialmitglied<br />

des Deutschen Landkreistages<br />

Hildegund Holzheid, Präsidentin a. D.<br />

des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs<br />

und des Oberlandesgerichts<br />

München<br />

Hans Georg Koch, Ministerialdirigent<br />

Prof. Michael Schmid-Ospach<br />

Prof. Dr. Barbara Thomaß<br />

Prof. Dr. Gerd Zimmermann<br />

Ständige Ausschüsse des Verwaltungsrats<br />

der XI. Amtsperiode<br />

Finanzausschuss<br />

Vorsitzender<br />

Prof. Dr. Hans-Günter Henneke<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Prof. Michael Schmid-Ospach<br />

Staatsministerin a. D. Ilse Brusis<br />

Dr. Reinhard Göhner<br />

Präsidentin a. D. Hildegund Holzheid<br />

Investitionsausschuss<br />

Vorsitzender<br />

Prof. Michael Schmid-Ospach<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Prof. Dr. Hans-Günter Henneke<br />

Ministerialdirigent Hans Georg Koch<br />

Prof. Dr. Barbara Thomaß<br />

Prof. Dr. Gerd Zimmermann<br />

Datenschutzbeauftragter<br />

Christoph Bach<br />

26 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Geschäftseinheiten<br />

Stand 1.4.2013<br />

Anzahl der Mitarbeiter 1<br />

Intendanz 252,75<br />

Intendant 9,75 19,75<br />

Sekretariate Fernsehrat und Verwaltungsrat 10,00<br />

Protokollbeauftragte 0,00<br />

Revision 15,75<br />

Beauftragter für digitale Strategien 3,00<br />

Hauptabteilung Unternehmensplanung und Medienpolitik 3,00 11,75<br />

Medienpolitik 2,00<br />

Unternehmensplanung 4,50<br />

Stabsstelle IT-Strategie 2,25<br />

Justitiariat 20,00 21,00<br />

Stellvertretender Justitiar 1,00<br />

Hauptabteilung Kommunikation 5,50 120,25<br />

Pressestelle 2 26,50<br />

Marketing 20,25<br />

Zuschauerredaktion 44,50<br />

Interne Kommunikation 8,00<br />

Zentrale Aufgaben 15,50<br />

Hauptabteilung Internationale Angelegenheiten 3,00 27,50<br />

Allgemeine Auslandsbeziehungen 7,75<br />

Internationale <strong>Programm</strong>koordination 15,75<br />

<strong>ZDF</strong>-Europabüro Brüssel 1,00<br />

PHOENIX 33,75<br />

<strong>Programm</strong>direktion 557,25<br />

<strong>Programm</strong>direktor 7,00 11,00<br />

Stellvertretender <strong>Programm</strong>direktor 1,00<br />

Chef vom Dienst 3 1,00<br />

Zentrale Aufgaben/PD 2,00<br />

<strong>Programm</strong>bereich Quiz- und Formatentwicklung 4<br />

Koordination Kinderkanal 4,00<br />

Koordinator Produktionsmanagement 2,25<br />

Bereich Produktionsmanagement <strong>Programm</strong>direktion/<strong>ZDF</strong>neo 14,00 77,75<br />

Produktionsmanagement fiktionale <strong>Programm</strong>e 19,00<br />

Produktionsmanagement Kultur und Wissenschaft/Sendeleitung 18,25<br />

Produktionsmanagement Kinder und Jugend/Kinderkanal 6,50<br />

Produktionsmanagement Show/Musik/Kommunikation 20,00<br />

Bereich Kooperationen, Hallenveranstaltungen und Clearingstelle 5 10,25<br />

Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft 3,00 123,00<br />

Zentralredaktion 23,75<br />

1<br />

Festangestellte inklusive<br />

Teilzeitäquivalent<br />

2<br />

Ohne Pressestellen der Inlandstudios,<br />

Mitarbeiter werden bei<br />

Inlandstudios mitberücksichtigt<br />

3<br />

Seit 1.4.<strong>2012</strong><br />

4<br />

Bis 1.9.<strong>2012</strong><br />

5<br />

Für alle programmbildenden<br />

Direktionen tätig<br />

Geschäftseinheiten<br />

I 27


1<br />

Seit 1.1.2013<br />

2<br />

Bis 30.6.<strong>2012</strong><br />

3<br />

Umbenennung ab 1.1.2013<br />

4<br />

Umbenennung ab 1.7.<strong>2012</strong><br />

5<br />

Seit 1.7.<strong>2012</strong><br />

6<br />

Bis 31.12.<strong>2012</strong><br />

7<br />

Für alle programmbildenden<br />

Direktionen tätig<br />

Kultur Berlin 1 3,00<br />

Geschichte und Gesellschaft 19,50<br />

Wissen 8,50<br />

Literatur 3,00<br />

aspekte 12,00<br />

Naturwissenschaft und Technik 8,00<br />

Kirche und Leben (ev./kath.) 22,75<br />

Service täglich 19,50<br />

nachtstudio 2 0,00<br />

Hauptredaktion Kinder und Jugend 33,50 37,50<br />

Zentrale Aufgaben Kinder und Jugend 1,00<br />

Fiktion Kinder und Jugend 1,00<br />

Information Kinder und Jugend 1,00<br />

Unterhaltung Kinder und Jugend 1,00<br />

Hauptredaktion Fernsehspiel/Serie I 3 10,25 65,25<br />

Zentrale Aufgaben 3 15,00<br />

Fernsehspiel I 3 8,75<br />

Fernsehspiel II 3 6,75<br />

Reihen und Serien I 3 4,50<br />

Reihen und Serien II 3 9,50<br />

Das kleine Fernsehspiel 10,50<br />

Hauptredaktion Spielfilm 4 3,00 31,50<br />

Spielfilm <strong>ZDF</strong> 8,00<br />

Filmredaktion <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 6,75<br />

Filmredaktion ARTE 5,00<br />

Zentralredaktion 8,75<br />

Koordination <strong>ZDF</strong>neo 5 19,50<br />

Hauptredaktion Show 17,00 33,00<br />

Gruppe Stoffführende Redakteure 6,00<br />

Gruppe Redakteure/Assistenz 10,00<br />

Hauptredaktion Fernsehspiel/Serie II 3 6,75 28,25<br />

Gruppe Koordinatoren 4,00<br />

Gruppe Redakteure/Assistenz 17,50<br />

Hauptredaktion Unterhaltung Wort 6<br />

<strong>Programm</strong>bereich Musik 9,75<br />

Hauptabteilung <strong>Programm</strong>planung 7 4,50 104,25<br />

Planungsredaktion 14,00<br />

Sendeleitung der <strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong>familie 25,50<br />

Medienforschung 14,00<br />

Koordinierungsstelle <strong>ZDF</strong>-Bouquet <strong>Programm</strong>planung 4,50<br />

Koordinierungsstelle Sendeplatzprofile/Formatarbeit und strategische<br />

1,00<br />

<strong>Programm</strong>entwicklung<br />

<strong>Programm</strong>wirtschaft 18,00<br />

Produktionsplanung 22,75<br />

28 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Direktion Europäische Satellitenprogramme 117,75<br />

Direktor Europäische Satellitenprogramme 5,00 43,25<br />

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 3sat 3,00<br />

Zentrale Aufgaben ESP/Geschäftsstelle 3sat/Neue Medien 3sat 3,75<br />

Produktionsmanagement <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 25,50<br />

Produktionsmanagement ARTE 6,00<br />

Koordinator <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 4,75 60,25<br />

Subkoordinatoren 1 1,00<br />

Chefin vom Dienst 0,00<br />

Kultur – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 8,75<br />

Wissenschaft – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 6,75<br />

Theater und Festival – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat/<strong>Programm</strong>gruppe Theater 2 7,00<br />

Musik – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 5,00<br />

Dokumentar- und Spielfilm – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 0,00<br />

Wissen – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 8,25<br />

Dokumentation/Wirtschaft – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 6,00<br />

Gesellschaft – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 3,00<br />

Stabsstelle <strong>Programm</strong>planung – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 4,75<br />

Redaktion Präsentation – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat 5,00<br />

Koordinator ARTE 1 14,25<br />

Chefredaktion 3 883,75<br />

Chefredakteur 4,00 5,00<br />

Stellvertretender Chefredakteur 1,00<br />

Chef vom Dienst 6,00<br />

Stabsstelle Sportrechtebeauftragter CR 4,75<br />

Produktionsmanagement Aktuelles/<strong>ZDF</strong>info 4 25,00<br />

Produktionsmanagement Politik/Neue Medien 4 12,75<br />

Produktionsmanagement Außenpolitik/Zeitgeschichte 4 13,25<br />

Produktionsmanagement Sport 4 11,00<br />

Frontal 21 14,00<br />

Zeitgeschehen 12,00<br />

<strong>ZDF</strong>-Morgenmagazin 15,00<br />

<strong>Programm</strong>bereich <strong>ZDF</strong>info 11,75<br />

Bereich Organisation und Verwaltung/CR 7,50 12,50<br />

Zentrale Aufgaben/CR 5,00<br />

<strong>Programm</strong>bereich Zeitgeschichte 11,75<br />

Hauptredaktion Neue Medien 8,75 48,50<br />

Zentralredaktion Neue Medien 12,75<br />

<strong>ZDF</strong>.de 1,00<br />

heute.de 1,00<br />

Gruppe Redakteure 25,00<br />

Hauptredaktion Aktuelles 18,75 85,50<br />

heute 2,50<br />

heute-journal 2,00<br />

<strong>ZDF</strong>-Mittagsmagazin 1,00<br />

hallo deutschland 1,00<br />

Leute heute 1,00<br />

drehscheibe Deutschland 1,00<br />

1<br />

Die Subkoordinatoren<br />

unterstehen disziplinarisch den<br />

jeweiligen Direktoren<br />

2<br />

Umbenennung ab 1.10.2011<br />

3<br />

Einschließlich der Mitarbeiter der<br />

Fachdirektionen in den Studios<br />

4<br />

Ohne Mitarbeiter in den Studios<br />

Geschäftseinheiten<br />

I 29


1<br />

Einschließlich der Mitarbeiter der<br />

Fachdirektionen in den Studios<br />

2<br />

Inklusive Fahrdienstpersonal<br />

3<br />

Einschließlich Berichtsgebiete<br />

Skandinavien und Baltikum<br />

30 I<br />

<strong>ZDF</strong>wochen-journal 1,00<br />

Gruppe Redakteure 57,25<br />

Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen 19,00 62,25<br />

Zentrale Aufgaben/Sondersendungen 1,00<br />

Deutschland 1,00<br />

maybrit illner 1,00<br />

ML mona lisa 1,00<br />

auslandsjournal 1,00<br />

Europa 0,75<br />

Dokumentationen 2,00<br />

<strong>ZDF</strong>.reportage 1,00<br />

Gruppe Redakteure 34,50<br />

Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Soziales und Umwelt 6,25 28,50<br />

WISO 1,00<br />

Umwelt 1,00<br />

Recht und Justiz 1,00<br />

Gruppe Redakteure 19,25<br />

Hauptredaktion Sport 13,75 49,75<br />

Zentralabteilung 1,00<br />

Das aktuelle SPORT-Studio 1,00<br />

Die SPORT-Reportage 1,00<br />

SPORT extra 1,00<br />

SPORT täglich 1,00<br />

SPORT online 1,00<br />

Gruppe Redakteure 30,00<br />

Inlandstudios 1 413,50<br />

Baden-Württemberg 11,00<br />

Bayern 2 52,00<br />

Hauptstadtstudio Berlin 2 176,75<br />

Berlin 21,50<br />

Brandenburg 4,00<br />

Bremen 7,25<br />

Hamburg 2 25,50<br />

Hessen 5,00<br />

Mecklenburg-Vorpommern 7,50<br />

Niedersachsen 11,25<br />

Nordrhein-Westfalen 2 53,00<br />

Rheinland-Pfalz 3,00<br />

Saarland 4,00<br />

Sachsen 10,00<br />

Sachsen-Anhalt 7,00<br />

Schleswig-Holstein 3 6,00<br />

Thüringen 8,75<br />

Auslandstudios 1 41,00<br />

Brüssel 5,00<br />

Korrespondentenstelle Istanbul 2,00<br />

Johannesburg 1,00<br />

Kairo 1,00<br />

London 2,00<br />

Moskau 4,00<br />

Nairobi 2,00<br />

Paris 5,00<br />

Peking 2,00<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Rio de Janeiro 1,00<br />

Rom 3,00<br />

Singapur 2,00<br />

Tel Aviv 1,00<br />

Tokio 0,00<br />

Warschau 1,00<br />

Washington 1 7,00<br />

Wien 2,00<br />

Verwaltungsdirektion 730,50<br />

Verwaltungsdirektor 5,00 6,00<br />

Stellvertretender Verwaltungsdirektor 1,00<br />

Zentrales Controlling 9,00<br />

Steuern, Versicherungen und Sozialversicherung 11,00<br />

Hauptabteilung Personal 4,50 128,50<br />

Zentraletats, Studios und Personalcontrolling (ZSP) 21,00<br />

Personalmarketing und Personalentwicklung 4,75<br />

Führungskräfte 4,50<br />

Personalverwaltung 40,25<br />

Aus- und Fortbildung 21,50<br />

Grundsatz, Soziales und Arbeitszeit 13,00<br />

Betriebsärztlicher Dienst und Personaleinrichtungen 2 19,00<br />

Hauptabteilung Finanzen 2,00 102,75<br />

Haushalt 13,25<br />

Rechnungswesen 41,75<br />

Personal- und Honorarabrechnung 32,25<br />

Bank- und Geldgeschäfte 13,50<br />

Hauptabteilung Rechtemanagement und Zentraleinkauf 3,00 186,25<br />

Rechtemanagement I 39,50<br />

Rechtemanagement II 51,50<br />

Technischer Einkauf und Materialwirtschaft 22,25<br />

Produktions-, Verwaltungs- und Baueinkauf 19,50<br />

Reisemanagement 29,00<br />

Zentrale Aufgaben 21,50<br />

Geschäftsbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation (ABD) 5,50 109,75<br />

<strong>Programm</strong>archiv 46,50<br />

Informations- und Musikservice 46,75<br />

Übergreifende Funktionen 11,00<br />

Geschäftsbereich Gebäudemanagement 3,00 177,25<br />

Objektmanagement 9,75<br />

Technisches Gebäudemanagement 68,50<br />

Infrastrukturelles Gebäudemanagement 90,00<br />

Übergreifende Funktionen 6,00<br />

1<br />

Inklusive Außenstelle New York<br />

2<br />

Einschließlich Büro des<br />

Personalrats, Vertrauensperson<br />

schwerbehinderter Menschen im<br />

<strong>ZDF</strong>, Gleichstellungsbeauftragte<br />

sowie Mediatorin zur Konfliktarbeit<br />

und Mobbingprävention<br />

Geschäftseinheiten<br />

I 31


Fernsehrat Intendant Verwaltungsrat<br />

Organisationsschema Intendanz HA Kommunikation Datenschutzbeauftragter<br />

Stand 1.4.2013 – Leiter der Intendanz<br />

Pressestelle<br />

– Sekretariate Fernsehrat<br />

Marketing<br />

und Verwaltungsrat<br />

Zuschauerredaktion<br />

<strong>ZDF</strong>-Beauftragter Aktion Mensch<br />

Interne Kommunikation<br />

Jugendschutzbeauftragter<br />

– Zentrale Aufgaben<br />

Jugendschutzbeauftragter 3sat HA Internat. Angelegenheiten<br />

– Gleichstellungsbeauftragte<br />

Allgemeine Auslandsbeziehungen<br />

Revision<br />

Internationale <strong>Programm</strong>koordination<br />

– Beauftragter für digitale Strategien<br />

<strong>ZDF</strong>-Europabüro Brüssel<br />

<strong>Programm</strong>geschäftsführer PHOENIX<br />

HA Unternehmensplanung<br />

und Medienpolitik<br />

Medienpolitik<br />

Unternehmensplanung<br />

– Stabsstelle IT-Strategie<br />

Justitiar<br />

– Stellvertretender Justitiar<br />

Direktor Europäische<br />

Satellitenprogramme<br />

<strong>Programm</strong>direktor Chefredakteur<br />

Inlandstudios<br />

– Stabsstelle Presse- und<br />

Stellvertretender <strong>Programm</strong>direktor<br />

– Stellvertretender Chefredakteur<br />

Baden-Württemberg<br />

Öffentlichkeitsarbeit 3sat<br />

– Zentrale Aufgaben/PD Chef vom Dienst<br />

Bayern<br />

– Zentrale Aufgaben ESP/<br />

– Sportrechtebeauftragter CR<br />

Hauptstadtstudio Berlin<br />

Koordination Kinderkanal<br />

Geschäftsstelle 3sat/Neue Medien 3sat<br />

– Produktionsmanagement<br />

Berlin<br />

– Koordinator Produktionsmanagement<br />

Produktionsmanagement <strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

Aktuelles/<strong>ZDF</strong>info<br />

Brandenburg<br />

Bereich Produktionsmanagement PD/<br />

– Produktionsmanagement ARTE<br />

<strong>ZDF</strong>neo<br />

– Produktionsmanagement<br />

Bremen<br />

Koordinator <strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

Politik/Neue Medien<br />

Hamburg<br />

– Produktionsmanagement<br />

– Subkoordination Kultur –<br />

fiktionale <strong>Programm</strong>e<br />

– Produktionsmanagement<br />

Hessen<br />

<strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

Außenpolitik/Zeitgeschichte<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

– Produktionsmanagement Kultur und<br />

– Subkoordination Wissenschaft –<br />

Produktionsmanagement Sport<br />

Niedersachsen<br />

Wissenschaft/Sendeleitung<br />

<strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

Frontal 21<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

– Produktionsmanagement Show/Musik/<br />

– Subkoordination Theater und Festival –<br />

Zeitgeschehen<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Kommunikation<br />

<strong>ZDF</strong>kultur/3sat/<strong>Programm</strong>gruppe Theater<br />

– <strong>ZDF</strong>-Morgenmagazin<br />

Saarland<br />

– Produktionsmanagement Kinder und<br />

– Subkoordination Musik –<br />

<strong>Programm</strong>bereich <strong>ZDF</strong>info<br />

Sachsen<br />

Jugend/Kinderkanal<br />

<strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Bereich Kooperationen,<br />

Bereich Organisation und<br />

– Subkoordination Dokumentar- und<br />

Hallenveranstaltungen und<br />

Verwaltung/CR<br />

Schleswig-Holstein<br />

Spielfilm – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

Clearingstelle<br />

– Thüringen<br />

– Zentrale Aufgaben/CR<br />

– Subkoordination Wissen –<br />

PB Zeitgeschichte<br />

<strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

HR Kultur und Wissenschaft Auslandstudios<br />

– Subkoordination Dokumentation/<br />

Zentralredaktion HR Neue Medien<br />

Brüssel<br />

Wirtschaft – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

Kultur Berlin<br />

Zentralredaktion Neue Medien<br />

Korrespondentenstelle Istanbul<br />

– Subkoordination Gesellschaft –<br />

Geschichte und Gesellschaft<br />

<strong>ZDF</strong>.de<br />

Johannesburg<br />

<strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

Literatur<br />

heute.de<br />

Kairo<br />

– Stabsstelle <strong>Programm</strong>planung –<br />

Wissen<br />

– Gruppe Redakteure<br />

London<br />

<strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

aspekte HR Aktuelles<br />

Moskau<br />

– Redaktion Präsentation –<br />

Naturwissenschaft und Technik<br />

heute<br />

Nairobi<br />

<strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

Kirche und Leben ev./kath.<br />

heute-journal<br />

Paris<br />

– Redaktion Präsentation <strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

Service täglich<br />

Mittagsmagazin<br />

Peking<br />

Koordinator ARTE<br />

– nachtstudio<br />

hallo deutschland<br />

Rio de Janeiro<br />

Subkoordination Chefredaktion/ARTE HR Kinder und Jugend<br />

Leute heute<br />

Rom<br />

Subkoordination Wissen/ARTE<br />

Zentrale Aufgaben Kinder und Jugend<br />

drehscheibe Deutschland<br />

Singapur<br />

Subkoordination Theater/Pop/Event/ARTE<br />

Fiktion Kinder und Jugend<br />

wochen-journal<br />

Tel Aviv<br />

Subkoordination Musik/ARTE<br />

Information Kinder und Jugend<br />

– Gruppe Redakteure<br />

Tokio<br />

Subkoordination Fernsehspiel/ARTE – Unterhaltung Kinder und Jugend<br />

Warschau<br />

Subkoordination Spielfilm/ARTE HR Fernsehspiel/Serie I<br />

Washington<br />

– Subkoordination Thema/ARTE<br />

Zentrale Aufgaben<br />

Außenstelle New York<br />

Fernsehspiel I<br />

– Wien<br />

Fernsehspiel II<br />

Reihen und Serien I<br />

– Reihen und Serien II<br />

– Das kleine Fernsehspiel<br />

Hauptredaktion Spielfilm<br />

Spielfilm <strong>ZDF</strong><br />

– Filmredaktion <strong>ZDF</strong>kultur/3sat<br />

32 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Filmredaktion ARTE<br />

– Zentralredaktion<br />

Koordination <strong>ZDF</strong>neo<br />

HA = Hauptabteilung HR Show<br />

HR = Hauptredaktion<br />

Gruppe Stoffführende Redakteure<br />

HR Politik und Zeitgeschehen<br />

GB = Geschäftsbereich<br />

– Gruppe Redakteure/Assistenz<br />

Zentrale Aufgaben/Sondersendungen<br />

PB = <strong>Programm</strong>bereich Redaktion Fernsehspiel/Serie II<br />

Deutschland<br />

Gruppe Koordinatoren<br />

maybrit illner<br />

– Gruppe Redakteure/Assistenz<br />

ML mona lisa<br />

* Diese Bereiche sind für alle<br />

PB Musik<br />

auslandsjournal<br />

programmbildenden Direktionen tätig<br />

Dokumentationen<br />

HA <strong>Programm</strong>planung * Europa<br />

Planungsredaktion<br />

<strong>ZDF</strong>.reportage<br />

Sendeleitung<br />

– Gruppe Redakteure<br />

Medienforschung<br />

HR Wirtschaft, Recht, Soziales<br />

<strong>Programm</strong>wirtschaft<br />

und Umwelt<br />

– Produktionsplanung<br />

WISO<br />

– Koordinierungsstelle <strong>ZDF</strong>-Bouquet<br />

Umwelt<br />

<strong>Programm</strong>planung<br />

Recht und Justiz<br />

– Produktionsplanung<br />

– Gruppe Redakteure<br />

HR Sport<br />

– Koordinierungsstelle Sendeplatzprofile/<br />

Formatarbeit/strategische<br />

<strong>Programm</strong>entwicklung<br />

Zentralabteilung<br />

Das aktuelle SPORT-Studio<br />

Die SPORT-Reportage<br />

SPORT extra<br />

SPORT täglich<br />

SPORT online<br />

– Gruppe Redakteure<br />

Verwaltungsdirektor GB Archiv-Bibliothek-Dokumentation<br />

Produktionsdirektor<br />

– Stellvertretender Verwaltungsdirektor (ABD)<br />

– Koordination und Controlling PrD<br />

– Zentrales Controlling<br />

<strong>Programm</strong>archiv<br />

– Sicherheitswesen/Der Sicherheitsingenieur<br />

– Steuern, Versicherungen und<br />

Informations- und Musikservice GB Informations- und<br />

Sozialversicherung<br />

– Übergreifende Funktionen<br />

Systemtechnologie<br />

HA Personal GB Gebäudemanagement Planung und Realisierung<br />

– Zentraletats, Studios und<br />

Objektmanagement<br />

IT-Betrieb<br />

Personalcontrolling (ZSP)<br />

Technisches Gebäudemanagement<br />

Service und Support<br />

– Personalmarketing und<br />

Infrastrukturelles Gebäudemanagement<br />

– Übergreifende Funktionen<br />

Personalentwicklung<br />

– Übergreifende Funktionen GB Produktions- und Sendebetrieb<br />

Führungskräfte<br />

Produktionsbetrieb<br />

Personalverwaltung<br />

Sendebetrieb<br />

Aus- und Fortbildung<br />

Beitragsprüfung und Abnahme<br />

Grundsatz Soziales und Arbeitszeit<br />

Aufnahmebetrieb und Wiedergabe<br />

– Betriebsärztlicher Dienst<br />

Zentraltechnik<br />

HA Finanzen<br />

– Übergreifende Funktionen<br />

Haushalt GB Bildgestaltung und Design<br />

Rechnungswesen<br />

Bildgestaltung<br />

Personal- und Honorarabrechnung<br />

Design<br />

– Bank- und Geldgeschäfte<br />

– Übergreifende Funktionen<br />

HA Rechtemanagement und<br />

GB Außenstudios<br />

Zentraleinkauf<br />

LS Bayern<br />

Rechtemanagement I<br />

LS Hamburg<br />

Rechtemanagement II<br />

LS Nordrhein-Westfalen<br />

– Technischer Einkauf und Materialwirtschaft<br />

Berlin<br />

– Koordination Außenstudios<br />

– Produktions-, Verwaltungs- und<br />

Baueinkauf<br />

Reisemanagement<br />

– Zentrale Aufgaben<br />

Organisationsschema<br />

I 33


Produktionsdirektion 1 004,75<br />

1<br />

Einschließlich<br />

IT-Sicherheitsbeauftragter<br />

2<br />

Davon sind 15 Mitarbeiter für<br />

PHOENIX tätig<br />

3<br />

Mitarbeiter wurden in<br />

Inlandstudios mitberücksichtigt<br />

Produktionsdirektor 1 3,50<br />

Koordination und Controlling PrD 14,00<br />

Sicherheitswesen/Der Sicherheitsingenieur 4,00<br />

Geschäftsbereich Informations- und Systemtechnologie 1,00 259,75<br />

Planung und Realisierung 72,50<br />

IT-Betrieb 75,25<br />

Service und Support 84,75<br />

Übergreifende Funktionen 26,25<br />

Geschäftsbereich Produktions- und Sendebetrieb 8,75 513,00<br />

Produktionsbetrieb 324,00<br />

Sendebetrieb 51,25<br />

Beitragsprüfung und Abnahme 18,75<br />

Aufnahmebetrieb und Wiedergabe 46,75<br />

Zentraltechnik 33,00<br />

Übergreifende Funktionen 30,50<br />

Geschäftsbereich Bildgestaltung & Design 1,00 189,50<br />

Bildgestaltung 151,00<br />

Design 33,00<br />

Übergreifende Funktionen 4,50<br />

Geschäftsbereich Außenstudios 2 20,00 21,00<br />

LS Bayern 3 –<br />

LS Hamburg 3 –<br />

LS Nordrhein-Westfalen 3 –<br />

Berlin 3 –<br />

Koordination Außenstudios 1,00<br />

Insgesamt 3546,75<br />

34 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Personelle Besetzung<br />

Stand 1.4.2013<br />

Intendanz<br />

Intendant: Dr. Thomas Bellut<br />

Leiter der Intendanz: Frank Dexheimer 1<br />

Leiter der Sekretariate Fernseh- und Verwaltungsrat:<br />

Jan Holub<br />

Protokollbeauftragte: Brigitte Fuchs<br />

Jugendschutzbeauftragter: Dr. Gunnar Krone<br />

<strong>ZDF</strong>-Beauftragter Aktion Mensch: Michael Müller-Probst<br />

Gleichstellungsbeauftragte: Marita Lewening<br />

Revision: Dr. Jürgen Ensch<br />

Beauftragter für digitale Strategien: Robert Amlung<br />

Hauptabteilung Unternehmensplanung und Medienpolitik:<br />

Dr. Emil Kettering<br />

Medienpolitik: Dr. Lutz Köhler<br />

Unternehmensplanung: Frank Prywer<br />

Stabsstelle IT-Strategie: Prof. Dr. Thomas Becker<br />

Justitiar: Peter Weber<br />

Stellvertretender Justitiar: Gregor Wichert<br />

Grundsatzfragen Steuerrecht, <strong>Programm</strong>fragen:<br />

Christoph Bach (Datenschutzbeauftragter)<br />

Rundfunkorganisationsrecht, Rundfunkgebührenrecht,<br />

<strong>Programm</strong>fragen: Dr. Wieland Bosman<br />

Vergaberecht, Baurecht, Insolvenzrecht, Wettbewerbsrecht,<br />

Sponsoring, Partnerprogramme, <strong>Programm</strong>fragen:<br />

Daniel Drost<br />

Grundsatzfragen Urheberrecht (europäische<br />

Gesetzgebung, Verbände, Verwertungsgesellschaften),<br />

Kabeleinspeisung: Dr. Carrie Patricia Krogmann<br />

Recht des Jugendmedienschutzes:<br />

Dr. Gunnar Krone<br />

Persönlichkeitsrechtsschutz, <strong>Programm</strong>fragen,<br />

Wahlsendungen, Erfinderausschuss: Gudrun Lutter<br />

Telekommunikationsrecht, Rundfunkverbreitung (Kabel<br />

Inland, Satellit und Terrestrik) einschließlich VFF: Felix Mai<br />

Grundsatzfragen Arbeitsrecht, Freie Mitarbeiter,<br />

Sozialversicherungsrecht, Insolvenzrecht, Marken- und<br />

Tierschutzrecht: Benno Schäfer<br />

Zivilrecht allgemein, Eurpoarecht (mit Ausnahme<br />

Beihilferecht), Filmförderung, Produzentenfragen,<br />

<strong>Programm</strong>fragen: Dr. Christine Seehaus<br />

Sportrechte, Urheberrecht (Einzelfälle, nationale<br />

Gesetzgebung und Vertragsgestaltung), <strong>Programm</strong>fragen:<br />

Dr. Caroline Volkmann<br />

Rundfunkverfassungsrecht, Telemedien, Beteiligungen,<br />

Kartellrecht, Beihilferecht, Agenturverträge, Kooperation mit<br />

Dritten: Gregor Wichert<br />

Büro des Justitiariats: Monika Kohling<br />

Hauptabteilung Kommunikation: Alexander Stock<br />

Pressestelle: Jörg Berendsmeier<br />

Marketing: Thomas Grimm<br />

Zuschauerredaktion: Angela Schöneberg<br />

Interne Kommunikation: Elisabeth Kahmann<br />

Zentrale Aufgaben: Birgit Schaub<br />

Hauptabteilung Internationale Angelegenheiten:<br />

Dr. Frank-Dieter Freiling<br />

Allgemeine Auslandsbeziehungen: Dagmar Skopalik<br />

Internationale <strong>Programm</strong>koordination:<br />

Petra Zilken-Leitgeb<br />

<strong>ZDF</strong>-Europabüro Brüssel: Pascal Albrechtskirchinger<br />

<strong>Programm</strong>geschäftsführerin PHOENIX:<br />

Michaela Kolster 2<br />

<strong>Programm</strong>direktion<br />

<strong>Programm</strong>direktor: Dr. Norbert Himmler<br />

Stellvertretender <strong>Programm</strong>direktor: Reinhold Elschot<br />

Chef vom Dienst: Frank Zervos 3<br />

Zentrale Aufgaben/PD: Dr. Anne Breuer<br />

<strong>Programm</strong>bereich Quiz und Formatentwicklung:<br />

Andreas Gerling 4<br />

Koordination Kinderkanal: Barbara Biermann-Körnig<br />

Koordinator Produktionsmanagement:<br />

Manfred Haus-Pflüger<br />

Bereich Produktionsmanagement <strong>Programm</strong>direktion/<br />

<strong>ZDF</strong>neo: Manfred Haus-Pflüger<br />

Produktionsmanagement fiktionale <strong>Programm</strong>e:<br />

Manfred Haus-Pflüger<br />

Produktionsmanagement Kultur und Wissenschaft/<br />

Sendeleitung: Jutta Schaub<br />

Produktionsmanagement Kinder und Jugend/Kinderkanal:<br />

Hartmut Adeberg<br />

Produktionsmanagement Show/Musik/Kommunikation: Till<br />

Hoffmann 5<br />

Personelle Besetzung<br />

1<br />

Seit 1.1.2013; bis 31.12.<strong>2012</strong><br />

Michael Goedecker<br />

2<br />

Seit 1.11.<strong>2012</strong>; bis 30.9.<strong>2012</strong><br />

Christoph Minhoff<br />

3<br />

Seit 1.4.<strong>2012</strong><br />

4<br />

Bis 1.9.<strong>2012</strong><br />

5<br />

Seit 15.10.<strong>2012</strong>; bis 14.10.<strong>2012</strong><br />

Martin Wosseng<br />

I 35


1<br />

Seit 1.1.2013<br />

2<br />

Seit 1.10.<strong>2012</strong>; bis 30.9.<strong>2012</strong><br />

Alexander Hesse<br />

3<br />

Bis 31.12.<strong>2012</strong><br />

4<br />

Bis 30.6.<strong>2012</strong><br />

5<br />

Seit 1.8.<strong>2012</strong><br />

6<br />

Seit 1.7.<strong>2012</strong>; bis 31.3.<strong>2012</strong><br />

Dr. Norbert Himmler<br />

7<br />

Seit 1.9.<strong>2012</strong>; bis 31.8.<strong>2012</strong><br />

Inge Classen<br />

8<br />

Seit 1.11.<strong>2012</strong><br />

9<br />

Bis 31.8.<strong>2012</strong><br />

10<br />

Seit 1.1.2013; bis 31.12.<strong>2012</strong><br />

Daniel Fiedler<br />

11<br />

Seit 1.5.2011<br />

12<br />

Seit 1.9.<strong>2012</strong>; bis 31.8.<strong>2012</strong><br />

Inge Classen<br />

13<br />

Seit 1.1.2013; bis 31.12.<strong>2012</strong><br />

Jörg-Uwe Boog<br />

Kooperationen, Hallenveranstaltungen und Clearingstelle:<br />

Dr. Arnd Grötz<br />

Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft: Peter Arens<br />

Zentralredaktion: Natalie Müller-Elmau<br />

Kultur Berlin: Daniel Fiedler 1<br />

Geschichte und Gesellschaft: Georg Graffe 2<br />

Wissen: Günter Myrell<br />

Literatur: Dr. Wolfgang Herles 3<br />

aspekte: Christhard Läpple-Lehmann (kommissarisch)<br />

Naturwissenschaft und Technik: Christiane Götz-Sobel<br />

Kirche und Leben (ev.): Dr. Reinold Hartmann<br />

Kirche und Leben (kath.): Michaela Pilters<br />

Service täglich: Elke Jonkmanns<br />

nachtstudio: Volker Panzer 4<br />

Hauptredaktion Kinder und Jugend:<br />

Barbara Biermann-Körnig<br />

Zentrale Aufgaben Kinder und Jugend:<br />

Ulrike Willner 5<br />

Fiktion Kinder und Jugend: Dr. Irene Wellershoff<br />

Information Kinder und Jugend: Eva Radlicki<br />

Unterhaltung Kinder und Jugend: Dorothee Herrmann<br />

Hauptredaktion Fernsehspiel/Serie I: Reinhold Elschot<br />

Zentrale Aufgaben: Nanette Schmetz<br />

Fernsehspiel I: Caroline von Senden<br />

Fernsehspiel II: Günther van Endert<br />

Reihen und Serien I: Sabine Groß<br />

Reihen und Serien II: N.N.<br />

Das kleine Fernsehspiel: Claudia Tronnier<br />

Hauptredaktion Spielfilm: Susanne Müller 6<br />

Direktion Europäische Satellitenprogramme<br />

Direktor: Dr. Gottfried Langenstein<br />

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 3sat:<br />

Stefanie Wald<br />

Zentrale Aufgaben ESP/Geschäftsstelle 3sat/Neue Medien<br />

3sat: Helmut Schultz (Jugendschutzbeauftragter 3sat)<br />

Produktionsmanagement <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Alfred Hillen<br />

Produktionsmanagement ARTE: Christian Schwalbe<br />

Koordinatorin <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Dinesh Kumari Chenchanna 10<br />

Chefin vom Dienst: Janka Maria Arens-Schad 11<br />

Subkoordinatoren:<br />

Kultur – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Armin Conrad<br />

Wissenschaft – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Catrin Powell<br />

Spielfilm <strong>ZDF</strong>: Dr. Josef Nagel<br />

Filmredaktion <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Ingrid Gränz 7<br />

Filmredaktion ARTE: Meinolf Zurhorst<br />

Zentralredaktion: Manfred Etten<br />

Koordination <strong>ZDF</strong>neo: Dr. Simone Emmelius<br />

Hauptredaktion Show: Oliver Fuchs 8<br />

Gruppe Stoffführende Redakteure<br />

Gruppe Redakteure/Assistenz<br />

Hauptredaktion Fernsehfilm/Serie II:<br />

Heike Hempel-Minkmar<br />

Gruppe Koordinatoren<br />

Gruppe Redakteure/Assistenz<br />

Hauptredaktion Reihen und Serien (Vorabend):<br />

Klaus Bassiner 9<br />

Reihen und Serien (Vorabend) I: Elke Müller 3<br />

Reihen und Serien (Vorabend) II: Axel Laustroer 3<br />

<strong>Programm</strong>bereich Musik:<br />

Anca-Monica Pandelea-Ossenberg<br />

Hauptabteilung <strong>Programm</strong>planung: Martin Berthoud<br />

Planungsredaktion: Jeffrey Haverkamp<br />

Sendeleitung der <strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong>familie:<br />

Wolfgang Freunscht<br />

Medienforschung: Susanne Kayser<br />

Koordinierungsstelle <strong>ZDF</strong>-Bouquet <strong>Programm</strong>planung:<br />

Dagmar Theis<br />

Koordinierungsstelle Sendeplatzprofile/Formatarbeit und<br />

strategische <strong>Programm</strong>entwicklung: Panagiotis Trakaliaridis<br />

<strong>Programm</strong>wirtschaft: Christel Dillmann<br />

Produktionsplanung: Peter Ullrich Ernst<br />

Theater und Festival – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat/<strong>Programm</strong>gruppe<br />

Theater: Meike Klingenberg<br />

Musik – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Maria Kasten<br />

Dokumentar- und Spielfilm – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Ingrid Gränz 12<br />

Wissen – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Stefan Zekorn<br />

Dokumentation/Wirtschaft – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Anja Fix<br />

Gesellschaft – <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Frank Seyberth<br />

Stabsstelle <strong>Programm</strong>planung <strong>ZDF</strong>kultur/3sat:<br />

Johannes Dicke<br />

Redaktion Präsentation <strong>ZDF</strong>kultur/3sat: Andreas<br />

Reinberger 13<br />

36 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Koordinator ARTE: Wolfgang Bergmann<br />

Subkoordinatoren:<br />

Chefredaktion/ARTE: N. N.<br />

Wissen/ARTE: Marita Hübinger<br />

Theater/Pop/Event/ARTE: Dieter Schneider 1<br />

Musik/ARTE: Anca-Monica Pandelea-Ossenberg<br />

Fernsehspiel/ARTE: Olaf Grunert 2<br />

Spielfilm/ARTE: Meinolf Zurhorst<br />

Thema/ARTE: Martin Pieper<br />

Chefredaktion<br />

Chefredakteur: Dr. Peter Frey<br />

Stellvertretender Chefredakteur: Elmar Theveßen<br />

Chefin vom Dienst: Dr. Yvette Gerner<br />

Stabsstelle Sportrechtebeauftragter CR: Michael Amsinck<br />

Produktionsmanagement Aktuelles/<strong>ZDF</strong>info:<br />

Kai Bandte<br />

Produktionsmanagement Politik/Neue Medien:<br />

Mathias Krumm<br />

Produktionsmanagement Außenpolitik/Zeitgeschichte:<br />

Christian Gambla<br />

Produktionsmanagement Sport: Herbert Galonske<br />

Frontal 21: Dr. Claus Richter<br />

<strong>ZDF</strong>-Morgenmagazin: Thomas Fuhrmann<br />

Zeitgeschehen: Roman-Jürgen Beuler<br />

<strong>Programm</strong>bereich <strong>ZDF</strong>info: Robert Bachem<br />

Organisation und Verwaltung/CR: Heike Ehlert<br />

Zentrale Aufgaben/CR: Dr. Beate Scherer<br />

<strong>Programm</strong>bereich Zeitgeschichte:<br />

Stefan Braubuger (kommissarisch) 3<br />

Hauptredaktion Neue Medien: Dr. Eckart Gaddum<br />

Zentralredaktion: Tina Kutscher<br />

<strong>ZDF</strong>.de: Karin Müller<br />

heute.de: Michael Bartsch<br />

Hauptredaktion Aktuelles: Elmar Theveßen<br />

heute: Matthias Fornoff<br />

heute-journal: Anne Reidt<br />

<strong>ZDF</strong>-Mittagsmagazin: Dr. Norbert Lehmann<br />

hallo deutschland: Swea Schilling<br />

Leute heute: Peter Zock<br />

drehscheibe Deutschland: Renate Lintz-Berkessel<br />

<strong>ZDF</strong>wochen-journal: Thomas Schmeken<br />

Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen:<br />

Theo Koll<br />

Redaktion Deutschland: Ralph Schumacher<br />

maybrit illner: Volker Wilms 4<br />

ML mona lisa: Sibylle Bassler-Eisenblätter<br />

auslandsjournal: Diana Zimmermann<br />

Europa: Susanne Biedenkopf-Kürten<br />

Dokumentationen: Christian Dezer<br />

<strong>ZDF</strong>.reportage: Harald Lüders<br />

Redaktion Zentrale Aufgaben/Sondersendungen: Micha<br />

Wagenbach<br />

Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Soziales und Umwelt:<br />

Michael Opoczynski<br />

WISO: Martin Leutke<br />

Umwelt: Volker Angres<br />

Recht und Justiz: Dr. Bernd-Ulrich Haagen<br />

Hauptredaktion Sport: Dieter Gruschwitz<br />

Zentralabteilung: Michael Wolfgang Ohr<br />

Das aktuelle Sport-Studio: Oliver Schmidt<br />

Die Sport-Reportage: Gert Herrmann<br />

Sport extra: Peter Leissl<br />

Sport täglich: Christa Haas<br />

SPORT online: Andreas Heck 5<br />

Personelle Besetzung<br />

I 37<br />

1<br />

Seit 1.10.2011<br />

2<br />

Seit 1.1.2013; bis 31.12.<strong>2012</strong><br />

Annegret Even<br />

3<br />

Seit 1.2.2013; bis 31.1.2013<br />

Prof. Dr. Guido Knopp<br />

4<br />

Seit 1.1.2013; bis 31.12.<strong>2012</strong><br />

Wolfgang Klein<br />

5<br />

Seit 1.1.<strong>2012</strong>


Inlandstudios<br />

Baden-Württemberg<br />

Bayern<br />

Hauptstadtstudio Berlin<br />

Berlin<br />

Brandenburg<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

Hessen<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Niedersachsen<br />

Rudolf Rauschenberger<br />

Dr. Ulrich Berls<br />

Bettina Schausten<br />

Bettina Warken<br />

Britta Hilpert<br />

Claudia Bates<br />

Kristina Hansen<br />

Peter Wagner<br />

Sylvia Bleßmann<br />

Jürgen Bollmann<br />

(kommissarisch) 1<br />

Nordrhein-Westfalen Dorthe Ferber 2<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Saarland<br />

Sachsen<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Schleswig-Holstein<br />

Thüringen<br />

Bernd Mosebach<br />

Daniela Bach<br />

Carsten Thurau<br />

Winand Wernicke<br />

Hermann-Uwe Bernd<br />

Andreas Postel<br />

Auslandstudios<br />

Brüssel<br />

Istanbul<br />

Johannesburg<br />

Kairo<br />

London<br />

Moskau<br />

Nairobi<br />

Paris<br />

Peking<br />

Rio de Janeiro<br />

Rom<br />

Singapur<br />

Tel Aviv<br />

Tokio (Büroleitung)<br />

Warschau<br />

Washington<br />

Außenstelle<br />

New York<br />

Wien<br />

Udo van Kampen<br />

Luc Walpot<br />

Ariane Vuckovic<br />

Dietmar Ossenberg<br />

Susanne Gelhard<br />

Anne Gellinek<br />

Jörg-Hendrik Brase<br />

Alexander von Sobeck-Skal<br />

Johannes Hano<br />

Andreas Wunn<br />

Antje Pieper<br />

Peter Kunz<br />

Christian Sievers<br />

Johannes Hano<br />

Armin Coerper<br />

Ulf-Jensen Röller<br />

Klaus Prömpers<br />

Stephan Merseburger<br />

Verwaltungsdirektion<br />

1<br />

Seit 1.10.<strong>2012</strong>; bis 30.9.<strong>2012</strong><br />

Hans-Peter Trojek<br />

2<br />

Seit 1.11.<strong>2012</strong>; bis 31.10.<strong>2012</strong><br />

Michaela Kolster<br />

3<br />

Seit 1.9.<strong>2012</strong>; bis 31.3.<strong>2012</strong><br />

Stefan Fröhner<br />

38 I<br />

Verwaltungsdirektor: Hans Joachim Suchan<br />

Stellvertretender Verwaltungsdirektor:<br />

Dr. Michael Winter<br />

Zentrales Controlling: Susanne Flügel<br />

Steuern, Versicherungen und Sozialversicherung:<br />

Bernhard Selinger<br />

Hauptabteilung Personal: Dr. Michael Winter<br />

Zentraletats, Studios und Personalcontrolling (ZSP):<br />

Ursula Lehnert<br />

Personalmarketing und Personalentwicklung:<br />

Fredy Mensching, Kathrin Strässer-Knüttel<br />

Führungskräfte: Cornelia Petsch<br />

Personalverwaltung: Birgitta Tadey<br />

Aus- und Fortbildung: Stefanie Schmid<br />

Grundsatz, Soziales und Arbeitszeit:<br />

Silvia Eisert, Frauke Liebscher-Kuhn<br />

Betriebsärztlicher Dienst: Dr. Detlev Jung<br />

Hauptabteilung Finanzen: Petra Birkenbeil<br />

Haushalt: Thomas Bücker<br />

Rechnungswesen: Dr. Achim Reinhold<br />

Personal- und Honorarabrechnung:<br />

Elfriede Heinrich-Spychala<br />

2011.<strong>Jahrbuch</strong><br />

Bank- und Geldgeschäfte: Dr. Dieter Steinborn<br />

Hauptabteilung Rechtemanagement und<br />

Zentraleinkauf: Elke Grötz<br />

Rechtemanagement I: Cornelia Emrich<br />

Rechtemanagement II: Andrea Berg<br />

Technischer Einkauf und Materialwirtschaft: Bärbel Reschke<br />

Produktions-, Verwaltungs- u. Baueinkauf: Michael Helbach<br />

(kommissarisch) 3<br />

Reisemanagement: Andrea Asmuß<br />

Zentrale Aufgaben: Ralf Schwöll<br />

Geschäftsbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation (ABD):<br />

Axel Bundenthal<br />

<strong>Programm</strong>archiv: Axel Bundenthal<br />

Informations- und Musikservice:<br />

Carmen Lingelbach-Hupfauer<br />

Übergreifende Funktionen: Claudia Hillenbrand<br />

Geschäftsbereich Gebäudemanagement:<br />

Roland Streit<br />

Objektmanagement: Roland Streit<br />

Technisches Gebäudemanagement: Marc Michael Füller<br />

Infrastrukturelles Gebäudemanagement:<br />

Dr. Heidi Jäger-Goy<br />

Übergreifende Funktionen: Dr. Matthias Heuer


Produktionsdirektion<br />

Produktionsdirektor: Dr. Andreas Bereczky<br />

Koordination und Controlling PrD:<br />

Christoph Schwarzwälder<br />

Sicherheitswesen/Der Sicherheitsingenieur: Uwe Kraus<br />

Geschäftsbereich Informations- und Systemtechnologie:<br />

N.N. 1<br />

Planung und Realisierung: Dr. Norbert Thöry (fachlich);<br />

N.N. 1 (disziplinarisch)<br />

IT-Betrieb: Gerold Plachky<br />

Service und Support: Jürgen Lange<br />

Übergreifende Funktionen: N.N. 1<br />

Geschäftsbereich Produktions- und Sendebetrieb:<br />

Wolfgang Flothow 2<br />

Produktionsbetrieb: Frank Luley<br />

Sendebetrieb: Christiane Janusch<br />

Beitragsprüfung und Abnahme: Christiane Janusch<br />

Aufnahmebetrieb und Wiedergabe: Christiane Janusch<br />

Zentraltechnik: Christiane Janusch<br />

Übergreifende Funktionen: Wolfgang Flothow<br />

Geschäftsbereich Bildgestaltung & Design: Rolf Gith<br />

Bildgestaltung: Matthias Haedecke<br />

Design: Rolf Gith<br />

Übergreifende Funktionen: Jörn Ross<br />

Geschäftsbereich Außenstudios: Johannes Claes<br />

Koordination Außenstudios: Jürgen Schmelzer<br />

LS Bayern: Thomas Kopriva<br />

LS Hamburg: Klaus-Dieter Gutsche<br />

LS Nordrhein-Westfalen: Gregor Kockerols<br />

Berlin: Johannes Claes<br />

1<br />

Seit 1.4.2013; bis 31.3.2013<br />

Wolfgang Wagner<br />

2<br />

Seit 1.1.2013<br />

Personelle Besetzung<br />

I 39


Personalvertretungen<br />

Stand 1.4.2013<br />

Personalräte der Zentrale und der Studios<br />

Zentrale<br />

Andreas Wolf (Vorsitzender)<br />

Brigitte Weismann-Schmidt (stellv.<br />

Vorsitzende)<br />

Werner Ach (stellv. Vorsitzender)<br />

Rudolf Gültner (Vorstandsmitglied)<br />

Andreas Bohne (Vorstandsmitglied)<br />

Ingo Bender<br />

Claudia Covino<br />

Horst Hohenstatt<br />

Markus Karalus<br />

Veronika Titau<br />

Helga Handke<br />

Bernd Luis<br />

Jutta Dornbusch<br />

Frank Hillenbrand<br />

Werner Weidner<br />

Christian Krämer<br />

Dr. Michael Funken<br />

Stefan Nowaczyk<br />

Evelyn Kremer<br />

Markus Peick<br />

Horst Dünchem<br />

Ullrich Stephan<br />

Katja Dünow<br />

Landesstudio Baden-Württemberg<br />

Petra Otto (Vorsitzende)<br />

Michael Grum (stellv. Vorsitzender)<br />

Sandra Schäffner<br />

Landesstudio Bayern<br />

Thomas Dötsch (Vorsitzender)<br />

Thomas Kiefer (stellv. Vorsitzender)<br />

Ulrich Seidel (stellv. Vorsitzender)<br />

Conny Hermann<br />

Helga Ettenhuber<br />

Thomas Rebholz<br />

Svetlana Makivic<br />

Berlin<br />

Ingolf Falkenstein (Vorsitzender)<br />

Vernon Winter (stellv. Vorsitzender)<br />

Barbara Fischer (stellv. Vorsitzende)<br />

Rainer Ahrens (Vorstandsmitglied)<br />

Jürgen Tschiedel (Vorstandsmitglied)<br />

Dirk Schultz<br />

Karin Pantring<br />

Thilo Stock<br />

Marcel Mierisch<br />

Jens Seelbach<br />

Hans-Erwin Riemann<br />

Bonn/PHOENIX<br />

Marc Rünger (Vorsitzender)<br />

Ralf Schäfer (stellv. Vorsitzender)<br />

Irene vom Bruch<br />

Silke Skibbe<br />

Gregor Mayer<br />

Harald Sindhoff<br />

Ludger Karthausen<br />

Landesstudio Brandenburg<br />

Andrea Kamke (Vorsitzende)<br />

Jan Meier<br />

Landesstudio Bremen<br />

Marko Lakomy (Vorsitzender)<br />

Landesstudio Hamburg<br />

Ulrike Kellermann (Vorsitzende)<br />

Steffen Wachs (stellv. Vorsitzender)<br />

Karin Klimmeck<br />

Frank Oberwemmer<br />

Christiane Diezemann<br />

Landesstudio<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Christian Reuter (Vorsitzender)<br />

Landesstudio Niedersachsen<br />

Dr. Christina Iglseder (Vorsitzende)<br />

Ulf Neumann (stellv. Vorsitzender)<br />

Malin Ihlau<br />

Landesstudio Nordrhein-Westfalen<br />

Marcus Buchholz (Vorsitzender)<br />

Monika Theuner-Kraus (stellv.<br />

Vorsitzende)<br />

Gerd Josef Dahmen (stellv.<br />

Vorsitzender)<br />

Manuela Spitz<br />

Tobias Benner<br />

Andreas Jansen<br />

Boris Heidel<br />

Landesstudio Saarland<br />

Sacha Seibert<br />

Landesstudio Sachsen<br />

Petra Rickert (Vorsitzende)<br />

Thomas Bärsch (stellv. Vorsitzender)<br />

Landesstudio Sachsen-Anhalt<br />

Silke Nickels (Vorsitzende)<br />

Landesstudio Schleswig-Holstein<br />

Sohad Khaldi (Vorsitzende)<br />

Petra Thöler (stellv. Vorsitzende)<br />

Landesstudio Thüringen<br />

Christian Domagalla<br />

Vertrauensperson schwerbehinderter<br />

Menschen im <strong>ZDF</strong><br />

Klaus Lyssy<br />

Vertreterinnen<br />

Monika Caspari<br />

Barbara Schwerdtfeger<br />

40 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


<strong>Programm</strong> in Zahl und Grafik<br />

<strong>Programm</strong>statistik <strong>2012</strong><br />

<strong>ZDF</strong>kultur<br />

527 070<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong><br />

527 358<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong>e <strong>2012</strong><br />

Anteile in Minuten<br />

<strong>ZDF</strong>neo<br />

526 980<br />

3sat 1 2<br />

164 606<br />

ARTE 2<br />

91 345<br />

Der Kinderkanal 2<br />

115 514<br />

<strong>ZDF</strong>info<br />

526 980<br />

PHOENIX 2<br />

214 744<br />

1<br />

Ohne <strong>Programm</strong>präsentation<br />

2<br />

<strong>ZDF</strong>-Anteil<br />

<strong>Programm</strong> in Zahl und Grafik<br />

I 41


<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong><br />

Entwicklung der Sendezeit<br />

von 1964 bis <strong>2012</strong><br />

1<br />

Eine durchschnittliche Sendedauer<br />

von mehr als 24 Stunden<br />

entsteht durch gleichzeitige Ausstrahlung<br />

von unterschiedlichen<br />

<strong>ZDF</strong>-Sendungen im <strong>ZDF</strong>- und<br />

ARD-<strong>Programm</strong><br />

im Durchschnitt im Durchschnitt<br />

Jahr Minuten Std./Min. Indexziffer wöchentlich Std./Min. täglich Std./Min.<br />

1964 118 512 1975/12 100 37/59 5/24<br />

1970 182 541 3042/21 154 58/20 8/20<br />

1975 195 891 3246/51 165 62/39 8/57<br />

1980 226 484 3744/44 191 72/13 10/19<br />

1985 250 418 4137/38 211 80/02 11/26<br />

1990 283 371 4722/51 239 90/32 12/56<br />

1995 341 351 5689/11 288 109/24 15/38<br />

2000 528 467 8807/47 446 169/22 24/03 1<br />

2001 526 808 8780/08 445 168/51 24/03<br />

2002 530 194 8836/34 447 169/56 24/13<br />

2003 526 242 8771/43 444 169/40 24/13<br />

2004 527 748 8795/48 445 166/52 24/02<br />

2005 526 022 8767/02 444 168/36 24/01<br />

2006 526 212 8770/12 444 168/39 24/02<br />

2007 526 803 8780/03 445 168/51 24/03<br />

2008 527 996 8799/56 446 169/14 24/03<br />

2009 525 986 8766/26 444 168/35 24/01<br />

2010 526 331 8772/11 444 168/42 24/02<br />

2011 526 212 8770/12 444 168/39 24/02<br />

<strong>2012</strong> 527 358 8789/18 445 169/02 24/05<br />

Minuten (gesamt)<br />

550 000<br />

500 000<br />

450 000<br />

400 000<br />

350 000<br />

300 000<br />

250 000<br />

200 000<br />

150 000<br />

100 000<br />

50 000<br />

0<br />

1964<br />

1970<br />

1975<br />

1980<br />

1985<br />

1990<br />

1995<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

42 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Erstsendungen Wiederholungen Gesamt<br />

Beschaffungsart Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Eigenproduktion<br />

Sendungen 6454 90,7 660 9,3 7114 100<br />

Minuten 184 446 89,9 20820 10,1 205 266 100<br />

Kofinanzierung<br />

Sendungen 279 35,1 515 64,9 794 100<br />

Minuten 10 102 38,3 16289 61,7 26391 100<br />

Auftragsproduktion<br />

Sendungen 1661 48,0 1796 52,0 3457 100<br />

Minuten 88 254 50,5 86645 49,5 174 899 100<br />

Lizenzankauf<br />

Sendungen 372 33,0 755 67,0 1127 100<br />

Minuten 20 974 32,2 44248 67,8 65222 100<br />

Übernahme<br />

Sendungen 7 100,0 0,0 7 100<br />

Minuten 345 100,0 0,0 345 100<br />

Gesamt<br />

Sendungen 8773 70,2 3726 29,8 12499 100<br />

Minuten 304121 64,4 168002 35,6 472123 100<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

Eigen- und<br />

Fremdproduktion 1<br />

1<br />

Ohne Werbefernsehen (Spots),<br />

<strong>Programm</strong>präsentation,<br />

Mainzelmänncheninserts,<br />

Sponsorenhinweise und<br />

ARD-Informationssendungen<br />

%<br />

60<br />

50<br />

%<br />

60<br />

50<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

Erstsendungen/<br />

Wiederholungen und<br />

Beschaffungsarten<br />

(in Prozent)<br />

40<br />

40<br />

30<br />

30<br />

20<br />

20<br />

10<br />

10<br />

0<br />

0<br />

Erstsendungen<br />

Wiederholungen<br />

Eigenproduktion<br />

Kofinanzierung<br />

Auftragsproduktion<br />

Lizenzankauf<br />

Übernahme<br />

Wiederholung<br />

<strong>Programm</strong> in Zahl und Grafik<br />

I 43


<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong> 1<br />

Entwicklung der Sendezeit<br />

nach Erstsendungen<br />

und Wiederholungen<br />

von 1964 bis <strong>2012</strong><br />

1<br />

Ohne Werbefernsehen (Spots),<br />

<strong>Programm</strong>präsentation,<br />

Mainzelmänncheninserts,<br />

Sponsorenhinweise und<br />

ARD-Informationssendungen<br />

Erstsendungen Wiederholungen Gesamt<br />

Jahr Minuten % Minuten % Minuten = 100 %<br />

1964 102 107 96,3 3873 3,7 105 980<br />

1970 151 245 91,6 13816 8,4 165 061<br />

1975 155 146 87,0 23277 13,0 178 423<br />

1980 173 419 83,5 34344 16,5 207 763<br />

1985 187 808 82,0 41330 18,0 229 138<br />

1990 211 152 80,1 52539 19,9 263 691<br />

1995 206 983 64,4 114 354 35,6 321 337<br />

2000 293 932 62,8 173 792 37,2 467 724<br />

2001 285 571 61,2 180 849 38,8 466 420<br />

2002 305 849 65,5 161 054 34,5 466 903<br />

2003 298 167 64,3 165 692 35,7 463 859<br />

2004 301 681 64,7 164 799 35,3 466 480<br />

2005 298 193 64,0 167 799 36,0 465 992<br />

2006 313 259 67,1 153 350 32,9 466 608<br />

2007 307 321 65,9 159 279 34,1 466 600<br />

2008 319 915 68,1 149 786 31,9 469 701<br />

2009 312 442 67,0 154 065 33,0 466 507<br />

2010 323 447 69,1 144 736 30,9 468 183<br />

2011 318 528 68,2 148 744 31,8 467 272<br />

<strong>2012</strong> 304 121 64,4 168 002 35,6 472 123<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

Anteile der <strong>Programm</strong>bereiche<br />

in Prozent<br />

Frontal 21 0,4 %<br />

Zeitgeschehen 0,5 %<br />

PB Zeitgeschichte 0,9 %<br />

HR Fernsehspiel 5,6 %<br />

HR Sport 7,3 %<br />

HR Wirtschaft, Recht,<br />

Soziales und Umwelt 1,0 %<br />

HR Politik und Zeitgeschehen<br />

5,0 %<br />

Morgenmagazin 5,4 %<br />

HR Kinder und<br />

Jugend 6,2 %<br />

HR Kultur und<br />

Wissenschaft<br />

8,9 %<br />

HR Aktuelles 15,4 %<br />

HR Reihen und<br />

Serien (Vorabend)<br />

12,6 %<br />

PB Quiz und Formatentwicklung 1,2 % 1<br />

HR Show 11,4 %<br />

1<br />

Bis 30.9.<strong>2012</strong><br />

2<br />

Bis 30.6.<strong>2012</strong> HR Spielfilm/<br />

HR Spielfilm 2<br />

9,5 %<br />

PB Musik<br />

0,5 %<br />

HR Unterhaltung-Wort 8,4 %<br />

<strong>ZDF</strong>neo<br />

44 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Minuten %<br />

<strong>Programm</strong>direktion 303134 57,5<br />

HR Kultur und Wissenschaft 41984 8,0<br />

HR Kinder und Jugend 29162 5,5<br />

HR Fernsehspiel 26224 5,0<br />

HR Spielfilm 1 44822 8,5<br />

PB Musik 2404 0,5<br />

HR Unterhaltung-Wort 39564 7,5<br />

HR Show 53979 10,2<br />

HR Reihen und Serien (Vorabend) 59382 11,3<br />

PB Quiz und Formatentwicklung 2 5613 1,1<br />

Chefredaktion 168991 32,0<br />

HR Aktuelles 72605 13,8<br />

HR Politik und Zeitgeschehen 23634 4,5<br />

HR Wirtschaft, Recht, Soziales und Umwelt 4597 0,9<br />

HR Sport 34667 6,6<br />

Morgenmagazin 25263 4,8<br />

PB Zeitgeschichte 4275 0,8<br />

Zeitgeschehen 2133 0,4<br />

Frontal 21 1817 0,3<br />

Gesamt Direktionen 472125 89,5<br />

Sonstiges 55235 10,5<br />

<strong>Programm</strong>präsentation 13817 2,6<br />

Werbefernsehen (Spots) 5609 1,1<br />

Mainzelmänncheninserts 1255 0,2<br />

Sponsorenhinweise 726 0,1<br />

Übernahmen ARD 33828 6,4<br />

Gesamt 527360 100<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

Aufteilung nach<br />

Direktionen und<br />

Hauptredaktionen<br />

1<br />

Bis 30.6.<strong>2012</strong> HR Spielfilm/<br />

<strong>ZDF</strong>neo<br />

2<br />

Bis 30.9.<strong>2012</strong><br />

<strong>Programm</strong> in Zahl und Grafik<br />

I 45


<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

Sendezeit nach<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

(Gesamt)<br />

Kategorie Anzahl %<br />

Information<br />

Sendungen 7478 57,5<br />

Minuten 222 397 42,2<br />

Fiction (ohne Kinderprogramm)<br />

Sendungen 2808 21,6<br />

Minuten 167 455 31,8<br />

Unterhaltung<br />

Sendungen 786 6,0<br />

Minuten 47891 9,1<br />

Konzert- und Bühnendarbietung<br />

Sendungen 20 0,2<br />

Minuten 1414 0,3<br />

Sport<br />

Sendungen 540 4,2<br />

Minuten 34611 6,6<br />

Kinderprogramm<br />

Sendungen 1300 10,0<br />

Minuten 28937 5,5<br />

Übertragungen<br />

Sendungen 62 0,5<br />

Minuten 3245 0,6<br />

<strong>Programm</strong>präsentation Minuten 13817 2,6<br />

Werbung Minuten 5609 1,1<br />

Mainzelmänncheninserts Minuten 1255 0,2<br />

Sponsorenhinweise Minuten 726 0,1<br />

Gesamt<br />

Sendungen 12994 100<br />

Minuten 527357 100<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

Anteile der<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

in Prozent (Gesamt)<br />

Sport 6,6 %<br />

Konzert- und Bühnendarbietung<br />

0,3 %<br />

<strong>Programm</strong>präsentation 4,1 %<br />

Übertragungen 0,6 %<br />

Kinderprogramm 5,5 %<br />

Nachrichten<br />

9,0 %<br />

Information<br />

42,2 %<br />

Aktuelle Tagesinformation<br />

14,7 %<br />

Unterhaltung 9,1 %<br />

Specials 0,1 %<br />

Fernsehspiel 7,0 %<br />

Reihen und<br />

Serien 17,1 %<br />

Fiction<br />

(ohne Kinderprogramm)<br />

31,8 %<br />

Spielfilm<br />

7,5 %<br />

Wirtschaft 0,6 %<br />

Politik 1,8 %<br />

Wissenschaft,<br />

Technik und Umwelt 1,3 %<br />

Alltag und<br />

Lebensbewältigung 4,8 %<br />

Unterhaltende<br />

Information 2,7 %<br />

Kulturinformation 2,3 %<br />

Gesellschaft 2,6 %<br />

Regionale Information 2,4 %<br />

46 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Kategorie Anzahl %<br />

Information<br />

Sendungen 1667 67,9<br />

Minuten 29722 33,2<br />

Fiction (ohne Kinderprogramm)<br />

Sendungen 606 24,7<br />

Minuten 39159 43,8<br />

Unterhaltung<br />

Sendungen 92 3,7<br />

Minuten 8202 9,2<br />

Konzert- und Bühnendarbietung<br />

Sendungen 11 0,4<br />

Minuten 696 0,8<br />

Sport<br />

Sendungen 79 3,2<br />

Minuten 7236 8,1<br />

Übertragungen<br />

Sendungen 1 0,0<br />

Minuten 43 0,0<br />

<strong>Programm</strong>präsentation Minuten 1779 2,0<br />

Werbung Minuten 1956 2,2<br />

Mainzelmänncheninserts Minuten 422 0,5<br />

Sponsorenhinweise Minuten 262 0,3<br />

Gesamt<br />

Sendungen 2456 100<br />

Minuten 89477 100<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

Sendezeit nach<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

(Primetime 19 bis 23 Uhr)<br />

Sport 8,1 %<br />

Konzert- und Bühnendarbietung<br />

0,8 %<br />

Unterhaltung 9,2 %<br />

<strong>Programm</strong>präsentation 4,9 %<br />

Nachrichten<br />

16,8 %<br />

Information<br />

33,2 %<br />

Aktuelle Tagesinformation<br />

0,1 %<br />

<strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

Anteile der<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

in Prozent<br />

(Primetime 19 bis 23 Uhr)<br />

Politik 6,3 %<br />

Spielfilm 1,7 %<br />

Gesellschaft 3,8 %<br />

Kulturinformation 1,8 %<br />

Specials 0,0 %<br />

Reihen und<br />

Serien 21,6 %<br />

Wirtschaft 2,2 %<br />

Wissenschaft, Technik und<br />

Umwelt 1,0 %<br />

Alltag und Lebensbewältigung<br />

1,0 %<br />

Unterhaltende Information 0,3 %<br />

Fiction<br />

(ohne Kinderprogramm)<br />

43,8 %<br />

Fernsehspiel<br />

20,4 %<br />

<strong>Programm</strong> in Zahl und Grafik<br />

I 47


3sat<br />

Entwickung der Sendezeit<br />

von 1987 bis <strong>2012</strong><br />

im Durchschnitt im Durchschnitt<br />

Jahr Minuten Std./Min. Indexziffer wöchentlich Std./Min. täglich Std./Min.<br />

1987 159 891 2664/51 117 51/06 7/18<br />

1990 206 582 3443/02 151 66/02 9/26<br />

1995 409 120 6818/40 299 131/07 18/44<br />

2000 474 341 7905/41 347 152/01 21/36<br />

2001 472 781 7879/41 346 151/32 21/46<br />

2002 525 686 8761/26 385 168/29 24/00<br />

2003 525 675 8761/15 385 168/29 24/00<br />

2004 527 033 8783/53 386 166/39 24/00<br />

2005 525 600 8760/00 385 168/28 24/00<br />

2006 525 604 8760/04 385 168/28 24/00<br />

2007 525 570 8759/30 385 168/27 24/00<br />

2008 527 027 8783/47 386 168/55 24/00<br />

2009 525 624 8783/47 385 168/28 24/00<br />

2010 525 560 8759/20 384 168/27 24/00<br />

2011 525 617 8760/17 385 168/28 24/00<br />

<strong>2012</strong> 526 948 8782/28 386 168/54 24/00<br />

3sat <strong>2012</strong><br />

Anteil nach<br />

<strong>Programm</strong>anbietern<br />

Minuten %<br />

<strong>ZDF</strong> 164 606 32,0<br />

ARD 1 160 867 31,2<br />

ORF 131 462 25,5<br />

1<br />

Aufgrund unterschiedlicher<br />

Detail-Zuordnung von Sendeminuten<br />

zu abgebenden<br />

Kanälen können die Zahlen von<br />

denen der Statistik der Landesrundfunkanstalten<br />

abweichen<br />

SF 58225 11,3<br />

Gesamt Sendungen 515160 100<br />

<strong>Programm</strong>präsentation 11791 –<br />

Gesamt 526951 –<br />

3sat <strong>2012</strong><br />

Anteile der<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

(ohne <strong>Programm</strong>präsentation)<br />

in Prozent<br />

Sport 0,6 % Sonstige Sendungen 6,2 %<br />

Konzert- und<br />

Bühnendarbietung 6,2 %<br />

Unterhaltung 0,8 %<br />

Fiction (ohne<br />

Kinderprogramm)<br />

19,3 %<br />

<strong>Programm</strong>präsentation 2,3 %<br />

Kulturinformation<br />

21,2 %<br />

Unterhaltende<br />

Information 5,0 %<br />

Wirtschaft 1,0 %<br />

Regionalinformation 1,3 %<br />

Politik 0,6 %<br />

Alltag und<br />

Lebensbewältigung 1,2 %<br />

Gesellschaft<br />

18,7 %<br />

Nachrichten 6,0 %<br />

Wissenschaft, Technik<br />

und Umwelt 11,2 %<br />

Information<br />

64,8 %<br />

48 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


<strong>Programm</strong>kategorien <strong>ZDF</strong> ARD ORF SF Gesamt<br />

Information 110 497 102 898 74 814 53 154 341 363<br />

Fiction (ohne Kinderprogramm) 35 391 46 873 17 260 2 230 101 754<br />

Unterhaltung 1 146 345 2 391 584 4 466<br />

Konzert- und Bühnendarbietung 13 398 10 751 6 508 2 256 32 913<br />

Sport 2 922 – – – 2 922<br />

Sonstige Sendungen 1 254 – 30 498 – 31 743<br />

Gesamt 164 608 160 867 131 462 58 224 515 161<br />

Information<br />

Nachrichten 6805 5133 12340 6662 30940<br />

Politik 772 – 597 1848 3217<br />

Gesellschaft 24 035 26037 21426 24921 96419<br />

Wirtschaft 2820 219 195 2110 5344<br />

Kultur 41 891 32974 22600 11801 109 266<br />

Wissenschaft, Technik und Umwelt 25 548 14733 12915 4714 57910<br />

Regionalinformation 15 3485 2646 436 6582<br />

Alltag und Lebensbewältigung 3748 1635 668 93 6144<br />

Unterhaltende Information 4862 18681 1427 571 25541<br />

Gesamt Information 110496 102897 74814 53156 341363<br />

Fiction (ohne Kinderprogramm)<br />

Spielfilm 28 660 39442 7949 1928 77979<br />

Fernsehspiel 6731 6624 6071 302 19728<br />

Reihen und Serien – 807 3239 – 4046<br />

Gesamt Fiction (ohne<br />

35391 46873 17259 2230 101753<br />

Kinderprogramm)<br />

Unterhaltung<br />

Musikshow 773 59 1852 584 3268<br />

Sketch/Wortunterhaltung – 228 – – 228<br />

Mischformen Unterhaltung 373 58 539 – 970<br />

Gesamt Unterhaltung 1146 345 2391 584 4466<br />

Konzert- und Bühnendarbietung<br />

Schauspiel 553 426 466 – 1445<br />

Musiktheater 1200 346 788 172 2506<br />

Konzert 7360 4476 1580 2084 15500<br />

Kleinkunst/Kabarett/Varieté 4286 5502 3675 – 13463<br />

Gesamt Konzert- und<br />

13399 10750 6509 2256 32914<br />

Bühnendarbietung<br />

Sport<br />

Sport-Hintergrundinformation 2922 – – – 2922<br />

Gesamt Sport 2922 – – – 2922<br />

Gesamt Sonstige Sendungen 1254 – 30489 – 31743<br />

3sat <strong>2012</strong><br />

Sendezeit nach<br />

<strong>Programm</strong>kategorien und<br />

Sendeanstalten<br />

<strong>Programm</strong> in Zahl und Grafik<br />

I 49


ARTE <strong>2012</strong><br />

(<strong>ZDF</strong>-Anteil)<br />

Sendezeit nach<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

Erstsendungen Wiederholungen Gesamt<br />

<strong>Programm</strong>kategorien Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Information<br />

Fiction<br />

(ohne Kinderprogramm)<br />

Unterhaltung<br />

Konzert- und<br />

Bühnendarbietung<br />

Gesamt<br />

Sendungen 372 66,3 1 041 77,9 1 413 74,5<br />

Minuten 15 415 52,1 43 338 70,2 58 753 64,3<br />

Sendungen 141 25,1 230 17,2 371 19,6<br />

Minuten 10 806 36,5 15 101 24,5 25 907 28,4<br />

Sendungen 13 2,3 11 0,8 24 1,3<br />

Minuten 646 2,2 523 0,8 1169 1,3<br />

Sendungen 35 6,2 54 4,0 89 4,7<br />

Minuten 2725 9,2 2791 4,5 5516 6,0<br />

Sendungen 561 100 1336 100 1897 100<br />

Minuten 29592 100 61753 100 91345 100<br />

ARTE <strong>2012</strong><br />

(<strong>ZDF</strong>-Anteil)<br />

Anteile der <strong>Programm</strong>kategorien<br />

in Prozent<br />

Fiction (ohne<br />

Kinderprogramm)<br />

28,4 %<br />

Fernsehspiel 7,7 %<br />

Konzert- und<br />

Bühnendarbietung 6,0 %<br />

Reihen und Serien 2,7 %<br />

Unterhaltung 1,3 %<br />

Politik 0,5 %<br />

Kulturinformation<br />

38,8 %<br />

Spielfilm<br />

18,0 %<br />

Wirtschaft 0,2 %<br />

Alltag und<br />

Lebensbewältigung 7,7 %<br />

Wissenschaft, Technik und<br />

Umwelt 8,0 %<br />

Gesellschaft 9,1 %<br />

Information<br />

64,3 %<br />

50 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Erstsendungen Wiederholungen Gesamt<br />

<strong>Programm</strong>kategorien Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Information<br />

Sendungen 640 99,8 4539 99,6 5179 99,7<br />

Minuten 30311 99,9 183 045 99,3 213 356 99,4<br />

Fiction (ohne Kinderprogramm)<br />

Sendungen – – 10 0,2 10 0,2<br />

Minuten – – 875 0,5 875 0,4<br />

Konzert- und Bühnendarbietung<br />

Sendungen – – 2 0,0 2 0,0<br />

Minuten – – 128 0,1 128 0,1<br />

Sport<br />

Sendungen 1 0,2 5 0,1 6 0,1<br />

Minuten 30 0,1 325 0,2 355 0,2<br />

Übertragung<br />

Sendungen – – 1 – 1 0,0<br />

Minuten – – 31 – 31 0,0<br />

Gesamt<br />

Sendungen 641 100 4556 100 5197 100<br />

Minuten 30341 100 184373 100 214745 100<br />

PHOENIX <strong>2012</strong><br />

(<strong>ZDF</strong>-Anteil)<br />

Sendezeit nach<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

<strong>ZDF</strong>/ARD-Gemeinschaftssendungen<br />

(PHOENIX)<br />

(dem <strong>ZDF</strong> hälftig zugerechnet)<br />

Minuten – – – – 61 440 –<br />

Gesamt Minuten – – – – 276 185 –<br />

Fiction (ohne Kinderprogramm) 0,4 %<br />

Wirtschaft 0,4 % Konzert- und Bühnendarbietung 0,1 %<br />

Unterhaltende Information 0,4 % Sport 0,2 %<br />

Regionale Informationen 0,0 %<br />

Politik 11,9 %<br />

Alltag und Lebensbewältigung 4,7 %<br />

Information<br />

99,4 %<br />

PHOENIX <strong>2012</strong><br />

(<strong>ZDF</strong>-Anteil)<br />

Anteile der <strong>Programm</strong>kategorien<br />

in Prozent 1<br />

Wissenschaft, Technik<br />

und Umwelt 17,4 %<br />

Gesellschaft 18,2 %<br />

Nachrichten 1,7 %<br />

Übertragung 0,0 %<br />

Kulturinformation 44,6 %<br />

1<br />

<strong>ZDF</strong>/ARD-Gemeinschaftssendungen<br />

(PHOENIX), dem<br />

<strong>ZDF</strong> hälftig zugerechnet,<br />

zusätzlich 61 440 Minuten<br />

<strong>Programm</strong> in Zahl und Grafik<br />

I 51


Der Kinderkanal <strong>2012</strong><br />

(<strong>ZDF</strong>-Anteil)<br />

Sendezeit nach<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

Erstsendungen Wiederholungen Gesamt<br />

<strong>Programm</strong>kategorien Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Fiction (ohne Kinderprogramm)<br />

Unterhaltung<br />

Gesamt Fiction/Unterhaltung<br />

Kinderprogramm<br />

Kindernachrichten<br />

Kinderinformation<br />

Kinderfiction<br />

Kinderunterhaltung<br />

Gesamt Kinderprogramm<br />

Sendungen – – 4 0,1 4 0,1<br />

Minuten – – 291 0,3 291 0,3<br />

Sendungen 17 0,2 16 0,2 33 0,4<br />

Minuten 500 0,4 465 0,4 965 0,8<br />

Sendungen 17 0,2 20 0,3 37 0,5<br />

Minuten 500 0,4 756 0,7 1 256 1,1<br />

Sendungen 872 11,5 365 4,8 1 237 16,3<br />

Minuten 4 592 4,0 3 525 3,1 8 117 7,0<br />

Sendungen 59 0,8 351 4,6 410 5,4<br />

Minuten 758 0,7 7 245 6,3 8 003 6,9<br />

Sendungen 608 8,0 4 916 64,6 5 524 72,6<br />

Minuten 10 015 8,7 79 610 68,9 89 625 77,6<br />

Sendungen 94 1,2 303 4,0 397 5,2<br />

Minuten 2 414 2,1 5 910 5,1 8 324 7,2<br />

Sendungen 1 633 21,5 5 935 78,0 7 568 99,5<br />

Minuten 17 779 15,4 96 290 83,4 114 069 98,7<br />

<strong>Programm</strong>präsentation Minuten 188 0,2<br />

Gesamt<br />

<strong>ZDF</strong>/ARD-Gemeinschaftssendungen<br />

(Kinderkanal)<br />

(dem <strong>ZDF</strong> hälftig zugerechnet)<br />

Sendungen 1 650 21,7 5 955 78,3 7 605 100,0<br />

Minuten 18 279 15,8 97 046 84,0 115 513 100,0<br />

Minuten – – – – 43 796 –<br />

Gesamt Minuten – – – – 159 309 –<br />

Der Kinderkanal <strong>2012</strong><br />

Unterhaltung 0,8 %<br />

(<strong>ZDF</strong>-Anteil)<br />

Fiction (ohne Kinderprogramm) 0,3 %<br />

<strong>Programm</strong>präsentation 0,2 %<br />

Anteile der <strong>Programm</strong>kategorien<br />

in Prozent 1 Kinderunterhaltung 7,2 %<br />

Kindernachrichten 7,0 %<br />

Kinderinformation 6,9 %<br />

1<br />

<strong>ZDF</strong>/ARD-Gemeinschaftssendungen<br />

(Kinderkanal) (dem <strong>ZDF</strong><br />

hälftig zugerechnet) zusätzlich<br />

43 796 Minuten<br />

Kinderfiction 77,6 %<br />

Kinderprogramm<br />

98,7 %<br />

52 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


<strong>Programm</strong>kategorien Anzahl %<br />

Information<br />

Sendungen 18758 99,2<br />

Minuten 516 233 98,0<br />

Fiction (ohne<br />

Sendungen 13 0,1<br />

Kinderprogramm)<br />

Minuten 623 0,1<br />

Unterhaltung<br />

Sendungen 73 0,4<br />

Minuten 2935 0,6<br />

Konzert- und<br />

Sendungen 8 0,0<br />

Bühnendarbietung<br />

Minuten 389 0,1<br />

Sport<br />

Sendungen 64 0,3<br />

Minuten 1915 0,4<br />

Kinderprogramm<br />

Sendungen 1 0,0<br />

Minuten 12 0,0<br />

Sonstige Sendungen<br />

Sendungen 4 0,0<br />

Minuten 54 0,0<br />

<strong>Programm</strong>präsentation Minuten 4819 0,9<br />

Gesamt<br />

Sendungen 18921 100<br />

Minuten 526980 100<br />

<strong>ZDF</strong>info <strong>2012</strong><br />

Sendezeit nach<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

Sport 0,4 %<br />

Konzert- und <strong>Programm</strong>präsentation 0,9 %<br />

Fiction (ohne<br />

Bühnendarbietung 0,1 %<br />

Kinderprogramm) 0,1 %<br />

Unterhaltung 0,6 %<br />

Kinderprogramm 0,0 %<br />

Wirtschaft 3,4 %<br />

Unterhaltende Information 3,4 %<br />

Kulturinformation 23,2 %<br />

<strong>ZDF</strong>info <strong>2012</strong><br />

Anteile der <strong>Programm</strong>kategorien<br />

in Prozent<br />

Gesellschaft 34,6 %<br />

Wissenschaft,<br />

Technik<br />

und Umwelt 17,4 %<br />

Sonstige Sendungen 0,0 %<br />

Politik 3,5 %<br />

Aktuelle<br />

Tagesinformation 3,2 %<br />

Regionalinformation 0,1 %<br />

Nachrichten 3,2 %<br />

Alltag und Lebensbewältigung 5,9 %<br />

Information 98,0 %<br />

<strong>Programm</strong> in Zahl und Grafik<br />

I 53


<strong>ZDF</strong>neo <strong>2012</strong><br />

Sendezeit nach<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

<strong>Programm</strong>kategorien Anzahl %<br />

Information<br />

Sendungen 5383 45,8<br />

Minuten 210 198 39,9<br />

Fiction (ohne<br />

Sendungen 4428 37,6<br />

Kinderprogramm)<br />

Minuten 223 301 42,4<br />

Unterhaltung<br />

Sendungen 1890 16,1<br />

Minuten 75957 14,4<br />

Konzert- und<br />

Sendungen 32 0,3<br />

Bühnendarbietung<br />

Minuten 1796 0,3<br />

Kinderprogramm<br />

Sendungen 28 0,2<br />

Minuten 1408 0,3<br />

Sonstige Sendungen<br />

Sendungen 5 0,0<br />

Minuten 75 0,0<br />

<strong>Programm</strong>präsentation Minuten 14245 2,7<br />

Gesamt<br />

Sendungen 11766 100<br />

Minuten 526980 100<br />

<strong>ZDF</strong>neo <strong>2012</strong><br />

Anteile der <strong>Programm</strong>kategorien<br />

in Prozent<br />

<strong>Programm</strong>präsentation 2,7 %<br />

Konzert- und<br />

Bühnendarbietung 0,3 % Sonstige Sendungen 0,0 %<br />

Kinderprogramm 0,3 %<br />

Gesellschaft 4,4 %<br />

Wissenschaft, Technik<br />

Unterhaltung 14,4 %<br />

und Umwelt 11,3 %<br />

Kulturinformation<br />

9,5 %<br />

Alltag und<br />

Lebensbewältigung<br />

3,0 %<br />

Reihen und Serien 27,4 %<br />

Fiction (ohne<br />

Kinderprogramm)<br />

42,4 %<br />

Fernsehspiel 10,3 %<br />

Spielfilm 4,7 %<br />

Politik 0,0 %<br />

Regionalinformation<br />

0,0 %<br />

Unterhaltende<br />

Information 11,7 %<br />

Wirtschaft 0,0 %<br />

Information 39,9 %<br />

54 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Erstsendungen Wiederholungen Gesamt<br />

<strong>Programm</strong>kategorien Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Information<br />

Sendungen 901 63,7 2160 20,9 3061 26,0<br />

Minuten 20453 39,7 60251 13,0 80704 15,3<br />

Fiction<br />

Sendungen 71 5,0 3206 30,9 3277 27,8<br />

(ohne Kinderprogramm) Minuten 5654 11,0 172 244 37,2 177 898 33,8<br />

Unterhaltung<br />

Sendungen 143 10,1 2518 24,3 2661 22,6<br />

Minuten 8754 17,0 124 797 27,0 133 551 25,3<br />

Konzert- und<br />

Sendungen 275 19,4 2222 21,4 2497 21,2<br />

Bühnendarbietung<br />

Minuten 15931 30,9 98681 21,3 114 612 21,7<br />

Sport<br />

Sendungen 1 0,1 35 0,3 36 0,3<br />

Minuten 119 0,2 493 0,1 612 0,1<br />

Kinderprogramm<br />

Sendungen 1 0,1 19 0,2 20 0,2<br />

Minuten 27 0,1 923 0,2 950 0,2<br />

Sonstige Sendungen<br />

Sendungen 22 1,6 199 1,9 221 1,9<br />

Minuten 624 1,2 5394 1,2 6018 1,1<br />

<strong>Programm</strong>präsentation Minuten 12726 2,4<br />

Gesamt<br />

Sendungen 1414 100 10359 100 11773 100<br />

Minuten 51562 100 462783 100 527071 100<br />

<strong>ZDF</strong>kultur <strong>2012</strong><br />

Sendezeit nach<br />

<strong>Programm</strong>kategorien<br />

Konzert- und<br />

Bühnendarbietung<br />

21,7 %<br />

Konzert 18,1 %<br />

Musiktheater 0,5 %<br />

Schauspiel 1,0 %<br />

<strong>Programm</strong>präsentation<br />

2,4 %<br />

Kinderprogramm 0,2 %<br />

Sport 0,1 %<br />

Sonstige Sendungen 1,1 %<br />

Kleinkunst/Kabarett/Varieté 2,1 %<br />

Information 15,3 %<br />

Politik 0,1 %<br />

Gesellschaft 3,9 %<br />

Kulturinformation 10,6 %<br />

Unterhaltende Information 0,4 %<br />

Alltag und Lebensbewältigung<br />

0,1 %<br />

Wissenschaft, Technik<br />

und Umwelt 0,2 %<br />

Wirtschaft 0,0 %<br />

<strong>ZDF</strong>kultur <strong>2012</strong><br />

Anteile der <strong>Programm</strong>kategorien<br />

in Prozent<br />

Fiction (ohne Kinderprogramm)<br />

33,8 %<br />

Unterhaltung 25,3 %<br />

<strong>Programm</strong> in Zahl und Grafik<br />

I 55


Fernsehpreise und Auszeichnungen<br />

Stand: 1.4.2013<br />

Kultur und Wissenschaft<br />

Die Huberbuam<br />

Sendung: 3. Oktober 2011<br />

TrentoFilmFestival/Italien<br />

Lobende Erwähnung<br />

Dimension 3 Festival, Saint-Denis/<br />

Frankreich<br />

Erster Preis in der Kategorie<br />

Dokumentarfilm<br />

(Redaktion: Alexander Hesse)<br />

Drillen oder chillen? Der Weg zum<br />

Superkind<br />

aus der Reihe: »Abenteuer<br />

Forschung«<br />

Sendung: 27. September 2011<br />

Bayerischer Fernsehpreis<br />

Blauer Panther für den Moderator<br />

Harald Lesch<br />

(Redaktion: Sabine Armsen, Stefan<br />

Busse, Christiane Götz-Sobel, Tobias<br />

Schultes)<br />

Eisige Welten<br />

aus der Reihe »Terra X«<br />

Sendungen: 18. Dezember 2011 bis<br />

15. Januar <strong>2012</strong><br />

British Academy Television Craft<br />

Awards (BAFTA)<br />

Erster Preis für das Kamerateam<br />

Erster Preis für den Synchronschnitt<br />

für Tim Owens, Graham Wild und<br />

Kate Hopkins<br />

Erster Preis für das Editing Team<br />

(Redaktion: Uta von Borries)<br />

Expedition ins ewige Eis – Alfred<br />

Wegener/Expedition in die Wüste –<br />

Johann Burckhardt<br />

aus der Reihe »Terra X«<br />

Sendungen: 5. und 12. Februar <strong>2012</strong><br />

Die Goldene Spectra<br />

der Zeitschrift Die Bunte für den<br />

Erzähler und Präsentator Robert<br />

Atzorn<br />

Expedition ins ewige Eis – Alfred<br />

Wegener<br />

Sendung: 12. Februar <strong>2012</strong><br />

Festival du film des diablerets<br />

Diable d’or<br />

für die Autorin Gabriele Wengler<br />

(Redaktion: Peter Arens, Jens<br />

Monath, Heike Schmidt)<br />

Kieling – Expeditionen zu den Letzten<br />

ihrer Art (Teil 1)<br />

Sendung: 20. März 2011<br />

New York Festivals<br />

Silver World Medal<br />

(Redaktion: Renate Marel)<br />

37° – Wäre cool, wenn sie ein Engel<br />

wird! 1<br />

Sendung: 10. Juli <strong>2012</strong><br />

KiKA: 16. November 2008<br />

TOM – Medienpreis der Deutschen<br />

KinderhospitzSTIFTUNG<br />

Zweiter Preis in der Kategorie TV<br />

(Redaktion: Martina Nothhorn)<br />

37° – Zum Leben zu wenig: Wenn die<br />

Rente nicht mehr reicht<br />

Sendung: 17. April <strong>2012</strong><br />

AWO Mittelrhein Journalistenpreis<br />

Erster Preis in der Kategorie TV<br />

für die Autoren Ravi Karmalker und<br />

Alessandro Nasini<br />

(Redaktion: Brigitte Klos)<br />

Supertiere 2 – mit Dirk Steffens: Wilder<br />

Kindergarten<br />

aus der Reihe »Terra X«<br />

Sendung: 29. Januar <strong>2012</strong><br />

Envirofilm, Banská Bystrica/<br />

Slowakei<br />

Erster Preis in der Kategorie<br />

»Educational and instructive Video<br />

<strong>Programm</strong>es and Films«<br />

Erster Preis der Kinderjury<br />

(Redaktion: Alexander Hesse)<br />

Tatort Peru – Im Bann der Nasca-<br />

Linien<br />

Sendung: 27. Dezember 2009<br />

International Meeting of Archaeological<br />

Film of the Mediterranean<br />

Area, Athen/Griechenland<br />

Grand Prix der Jury für den Autor und<br />

Regisseur Michael Kaschner<br />

(Redaktion: Claudia Moroni)<br />

Universum der Ozeane – mit Frank<br />

Schätzing<br />

aus der Reihe »Terra X«<br />

Sendung: 10. Oktober 2010<br />

Envirofilm, Banská Bystrica/<br />

Slowakei<br />

Erster Preis für die Beste Trickapplikation<br />

Blue Ocean Film Festival, Monterrey/USA<br />

Ehrenanerkennung<br />

Erster Preis in der Kategorie »Foreign<br />

Language«<br />

(Redaktion: Peter Arens, Ruth<br />

Omphalius, Alexander Hesse)<br />

Volle Kanne – Service täglich:<br />

Brustkrankenschwester<br />

Sendung: 4. November 2011<br />

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe<br />

Sonderpreis »TV Krankenhaus«<br />

für die Autorin Annette Kanis<br />

(Redaktion: Elke Jonkmanns)<br />

Kinder und Jugend<br />

Das Grüffelokind. Kleines Monster<br />

ganz groß<br />

Sendung: 24. Dezember <strong>2012</strong><br />

New York International Children’s<br />

Film Festival<br />

Publikumspreis<br />

Festival International du Film<br />

d’Animation d’Annecy/Frankreich<br />

Award for best TV special<br />

Internationales Fernseh- und<br />

Multimedia-AnimationsFestival,<br />

Rapallo/Italien<br />

Pulcinella Award<br />

Für die Beste europäische Produktion<br />

Biennal of Animation, Bratislava/<br />

Slowakei<br />

Viktor Kubal Award<br />

Bradford Animation Festival/<br />

England<br />

Bester Kinderfilm<br />

EMIL<br />

für gutes Kinderfernsehen von der<br />

<strong>Programm</strong>zeitschrift TV Spielfilm<br />

(Redaktion: Heike Lagé)<br />

Der Goldene Tabaluga – Auf die<br />

Plätze, helfen, los! 1<br />

Sendungen KiKA: 14. bis 25.<br />

November 2011<br />

New York Festivals<br />

Finalist Certificate<br />

(Redaktion: Nina Störiko, Angela<br />

Welz)<br />

Die Schöne und das Biest<br />

Sendung: 24. Dezember <strong>2012</strong><br />

EMIL<br />

für gutes Kinderfernsehen von der<br />

<strong>Programm</strong>zeitschrift TV Spielfilm<br />

(Redaktion: Irene Wellershoff, Götz<br />

Brandt)<br />

Hanni & Nanni 2<br />

Sendung: offen<br />

Goldener Spatz<br />

Preis für den Besten Kino- und<br />

Fernsehfilm<br />

Preis für Katharina Thalbach als Beste<br />

Darstellerin<br />

Sonderpreis der Thüringer<br />

Staatskanzlei<br />

für die Regisseurin Julia von Heinz<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

56 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Prädikat »wertvoll«<br />

(Redaktion: Ingo Weis)<br />

JoNaLu 1<br />

Sendungen: 1. August bis<br />

24. Oktober 2010<br />

Sendungen KiKA: täglich<br />

Münchner Filmfest<br />

Kinder-Medien-Preis »Weißer Elefant«<br />

für den Produzenten Jan Bonath<br />

(Redaktion: Ina Werner)<br />

Löwenzahn: Fledermäuse – Die große<br />

Flucht<br />

Sendung: 22. Mai 2011<br />

International Wildlife Film Festival,<br />

Montana/USA<br />

Merit for Animation<br />

(Redaktion: Jens Ripke)<br />

Lulu Zapadu: Das große<br />

Kürbiskernrätsel 1<br />

Sendung KiKA: 16. Dezember 2011<br />

EMIL<br />

der Zeitschrift TV Spielfilm in der<br />

Kategorie »Animation für Vorschüler«<br />

(Redaktion: Tatjana Röber)<br />

Mia and Me 1<br />

Sendung: ab 15. September <strong>2012</strong><br />

KiKA: ab 6. August <strong>2012</strong><br />

Internationales Trickfilm-Festival<br />

Stuttgart<br />

Preis für die Beste Animationsserie<br />

für Kinder<br />

Cynopsis Kids Imagination<br />

Awards, New York/USA<br />

Lobende Erwähnung in den Kategorien<br />

»Kids 2 bis 11 Action/Adventure«<br />

und »New TV Program«<br />

(Redaktion: Heike Lagé)<br />

pur+: Lass dir nichts gefallen!<br />

Sendung: 11. Februar <strong>2012</strong><br />

Japan International Contest for<br />

Educational Media, Tokio<br />

Dritter Preis in der Kategorie »Audiovisual<br />

Division, Alter 6 – 12«<br />

(Redaktion: Tim Engelmann)<br />

Sams im Glück<br />

Sendung: offen<br />

Kinder-Medien-Preis »Weißer<br />

Elefant«<br />

Hauptpreis für die Darsteller Christine<br />

Urspruch und Ulrich Noethen sowie<br />

für den Regisseur Peter Gersina<br />

(Redaktion: Irene von Wellershoff,<br />

Jörg von den Steinen, Gabriele<br />

Heuser)<br />

Siebenstein: Die graue Frau 1<br />

Kurzfilm »Mobile«<br />

Sendung KiKA: 22. Mai 2011<br />

Spokane International Film<br />

Festival, Washington/USA<br />

Gold SpIFFy in der Kategorie Beste<br />

Animation an die Regisseurin Verena<br />

Fels<br />

Publikumspreis<br />

für den Besten Kurzfilm<br />

(Redaktion: Annick Hillger)<br />

Siebenstein: Kuhfleckenfieber 1<br />

Kurzfilm »Das Bild der Prinzessin«<br />

Sendung KiKA: 19. Juni 2011<br />

International Festival of Cinema<br />

for Children and Youth of Uruguay<br />

Preis für den Besten animierten<br />

Kurzfilm<br />

(Redaktion: Annick Hillger)<br />

Siebenstein: Liebling Rudi 1<br />

Kurzfilm »Rising Hope«<br />

Sendung KiKA: 16. September <strong>2012</strong><br />

Internationales Fernseh- und<br />

Multimedia-Filmfestival, Rapallo/<br />

Italien<br />

Special Award<br />

Rhode Island International Film<br />

Festival<br />

Bester Animationsfilm<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »besonders wertvoll«<br />

(Redaktion: Annick Hillger)<br />

Siebenstein: Rudi Hut 1<br />

Kurzfilm »Die Prinzessin, der Prinz und<br />

der Drache mit den grünen Augen«<br />

Sendung KiKA: 23. September <strong>2012</strong><br />

Deutscher Kurzfilmpreis in Gold<br />

in der Kategorie Animationsfilm<br />

(Redaktion: Annick Hillger)<br />

Stark! Aleyna – Little Miss Neukölln 1<br />

Sendung <strong>ZDF</strong>kultur: 19. Oktober 2011<br />

KiKA: 6. März 2011<br />

Kinderfernsehpreis des Robert<br />

Geisendörfer Preises<br />

für Stefan Höh und Stepan Altrichter<br />

(Buch und Regie)<br />

(Redaktion: Eva Radlicki)<br />

Stark! Lilli – Opa hat Alzheimer<br />

Sendung: 25. November <strong>2012</strong><br />

EMIL<br />

für gutes Kinderfernsehen<br />

von der <strong>Programm</strong>zeitschrift<br />

TV Spielfilm<br />

(Redaktion: Jens Ripke, Eva Radlicki)<br />

Tanzalarm 1<br />

Sendungen: offen<br />

Bundesverband der Musikindustrie<br />

Goldene CD für den Liedermacher<br />

Volker Rosin (für das Album)<br />

Musikvideo-Award Platin (für die DVD)<br />

Tanzalarm-Gold-Award<br />

(Redaktion: Matthias Huff, Undine<br />

Beckmann-Otto, Gunnar Peschke)<br />

Fernsehspiel<br />

Barbara 2<br />

Sendung: offen<br />

ARTE: offen<br />

Deutscher Filmpreis<br />

Lola in Silber<br />

Internationales Filmfestival<br />

Pesaro/Italien<br />

Audience Award<br />

Gilde-Filmpreis, Leipzig<br />

Preis als Bester Spielfilm für den<br />

Regisseur Christian Petzold<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »besonders wertvoll«<br />

Filmzeitschrift epd-Film<br />

Leserpreis als Bester deutscher Film<br />

des Jahres <strong>2012</strong><br />

Leserpreis für Nina Hoss als Beste<br />

Hauptdarstellerin<br />

Preis der deutschen Filmkritik<br />

an Bettina Böhler für den Besten<br />

Spielfilm/den Besten Schnitt<br />

(Redaktion: Caroline von Senden,<br />

Anne Even)<br />

Bella Block: Unter den Linden<br />

Sendung: 27. Oktober <strong>2012</strong><br />

FernsehKrimi Festival, Wiesbaden<br />

Publikumspreis für den Regisseur<br />

Martin Enlen<br />

(Redaktion: Pit Rampelt)<br />

Das Ende einer Nacht<br />

Sendung: 26. März <strong>2012</strong><br />

Deutscher Fernsehpreis<br />

Erster Preis in der Kategorie Bester<br />

Fernsehfilm<br />

Erster Preis für Barbara Auer und Ina<br />

Weisse als Beste Schauspielerinnen<br />

Die Goldene Kamera<br />

der Zeitschrift HÖRZU<br />

als Bester Fernsehfilm<br />

Adolf Grimme Preis<br />

in der Kategorie »Fiktion«<br />

für den Autor Magnus Vattrodt, den<br />

Regisseur Matti Geschonneck sowie<br />

die Darstellerinnen Ina Weisse und<br />

Barbara Auer<br />

(Redaktion: Reinhold Elschot, Stefanie<br />

von Heydwolff)<br />

Das Mädchen auf dem Meeresgrund<br />

Sendung: 8. Dezember 2011<br />

Österreichischer Film- und<br />

Fernsehpreis »Romy«<br />

Preis für die Beste Kamera an Mathias<br />

Neumann und Gert Kappes<br />

(Redaktion: Daniel Blum)<br />

Das unsichtbare Mädchen 2<br />

Sendung: 29. Oktober <strong>2012</strong><br />

ARTE: 30. März <strong>2012</strong><br />

Bayerischer Fernsehpreis<br />

Blauer Panther für die Drehbuchautoren<br />

Ina Jung und Friedrich Ani<br />

Fernsehpreise und Auszeichnungen<br />

I 57


Deutscher Entertainment Preis<br />

DIVA<br />

Preis der Jury für die Produzenten<br />

Dagmar Rosenbauer, Gloria Burkert,<br />

Andreas Bareiss sowie den Regisseur<br />

Dominik Graf<br />

Fernsehfilm-Festival Baden-Baden<br />

Preis als Bester Schauspieler für<br />

Ulrich Noethen<br />

Stern des Jahres<br />

der Kulturredaktion der Münchner<br />

Abendzeitung<br />

(Redaktion: Daniel Blum (<strong>ZDF</strong>), Anne<br />

Even (ARTE))<br />

Das Wunder von Kärnten<br />

Sendung: 5. März <strong>2012</strong><br />

Österreichischer Film- und<br />

Fernsehpreis »Romy«<br />

für die Produzenten Sam Davis und<br />

Klaus Graf und für die Autoren Christoph<br />

Silber und Thorsten Wettcke<br />

Bayerischer Fernsehpreis<br />

Blauer Panther für den Regisseur<br />

Andreas Prochaska<br />

Günter Rohrbach Filmpreis<br />

Sonderspreis des Oberbürgermeisters<br />

für Gerhard Liebmann und Gerti<br />

Drassl (Darsteller)<br />

(Redaktion: Daniel Blum)<br />

Der Fall Jakob von Metzler<br />

Sendung: 24. September <strong>2012</strong><br />

Fernsehfilm-Festival Baden-Baden<br />

Preis für die Beste Regie an Stephan<br />

Wagner<br />

Adolf Grimme Preis<br />

in der Kategorie »Fiktion«<br />

für den Autor Jochen Bitzer, den<br />

Regisseur Stephan Wagner und<br />

– stellvertretend für das Ensemble –<br />

den Darsteller Robert Atzorn<br />

(Redaktion: Caroline von Senden,<br />

Katharina Dufner)<br />

Die Hebamme<br />

Sendung: 9. Mai 2011<br />

New York Festivals<br />

Finalist Certificate<br />

in der Kategoriengruppe »Entertainment<br />

Special Program« und »TV<br />

Movie/Drama Special«<br />

Deutscher Regiepreis METRO­<br />

POLIS<br />

an Dagmar Hirtz<br />

(Redaktion: Anja Helmling-Grob)<br />

Die Lehrerin 2<br />

Sendung: 23. Januar <strong>2012</strong><br />

ARTE: 26. August 2011<br />

Bayerischer Fernsehpreis<br />

Blauer Panther<br />

für die Hauptdarstellerin Anna Loos<br />

(Redaktion: Pit Rampelt, Anne Even)<br />

Einer wie Bruno 3<br />

Sendung: offen<br />

Internationales Filmfestival für<br />

Kinder und junges Publikum<br />

»Schlingel«, Chemnitz<br />

Fair-Play-Preis des Matthes-Enderlein-<br />

Gymnasiums Zwönitz<br />

(Redaktion: Caroline von Senden,<br />

Katharina Dufner)<br />

Gnade 2<br />

Sendung: offen<br />

Bayerischer Filmpreis<br />

In der Kategorie Bildgestaltung an<br />

Jakub Bejnarowicz<br />

Filmfest Hamburg<br />

Montblanc-Preis für das Beste<br />

Drehbuch<br />

für Kim Fupz Aakeson<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »besonders wertvoll<br />

(Redaktion: Daniel Blum, Anne Even)<br />

Ijon Tichy: Raumpilot 3<br />

Sendungen: ab 26. März 2007<br />

<strong>ZDF</strong>kultur: ab 29. Januar <strong>2012</strong><br />

Quotenmeter.de-Fernsehpreis<br />

Erster Preis<br />

für Nora Tschirner als Beste Nebendarstellerin<br />

einer Serie oder Reihe<br />

(Redaktion: Alexander Bickel,<br />

Annedore von Donop)<br />

Jesus liebt mich 3<br />

Sendung: offen<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »wertvoll«<br />

(Redaktion: Caroline von Senden,<br />

Katharina Dufner)<br />

Liebesjahre<br />

Sendung: 5. Dezember 2011<br />

Fernsehfilm-Festival Baden-Baden<br />

Preis für das Beste Drehbuch an<br />

Magnus Vattrodt<br />

(Redaktion: Daniel Blum)<br />

Mörderische Jagd<br />

Sendung: offen<br />

Filmfest Hamburg<br />

TV-Produzentenpreis<br />

für Claudia Schröder<br />

(Redaktion: Gabriele Heuser)<br />

Offroad<br />

Sendung: offen<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »besonders wertvoll«<br />

(Redaktion: Reinhold Elschot, Daniel<br />

Blum)<br />

Pina 2<br />

Sendung: offen<br />

Prix Italia, Turin<br />

in der Kategorie »TV – Performing<br />

Arts«<br />

(Redaktion: Wolfgang Bergmann,<br />

Gabriele Heuser, Dieter Schneider)<br />

Vatertage – Opa über Nacht<br />

Sendung: offen<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »besonders wertvoll«<br />

(Redaktion: Daniel Blum)<br />

Das kleine Fernsehspiel<br />

Abgebrannt<br />

Sendung: 21. Mai <strong>2012</strong><br />

Juliane Bartel Medienpreis<br />

für die Autorin und Regisseurin<br />

Verena S. Freytag<br />

(Redaktion: Lucas Schmidt)<br />

Davon willst du nichts wissen<br />

Sendung: 13. Juli <strong>2012</strong><br />

SOHO International Film Festival,<br />

New York/USA<br />

Preis für den Besten Film<br />

(Redaktion: Jörg Schneider)<br />

Die Geschichte der Auma Obama<br />

Sendung: offen<br />

Pan African Film Festival, Los<br />

Angeles/USA<br />

Festival Founders’ Award<br />

in der Kategorie Dokumentation<br />

Africa Movie Academy Awards,<br />

Lagos/Nigeria<br />

Erster Preis<br />

(Redaktion: Jörg Schneider)<br />

Einer wie Bruno 4<br />

Sendung: offen<br />

Internationales Filmfestival für<br />

Kinder und junges Publikum<br />

»Schlingel«, Chemnitz<br />

Fair-Play-Preis des Matthes-Enderlein-<br />

Gymnasiums Zwönitz<br />

(Redaktion: Caroline von Senden,<br />

Katharina Dufner<br />

Dorf ohne Frauen<br />

Sendung: 6. Dezember 2010<br />

Minsk International Film Festival<br />

»Listapad«<br />

Preis für den Besten Dokumentarfilm<br />

Société civile des auteurs multimedia,<br />

Paris<br />

Ètoiles de la Scam<br />

(Redaktion: Katharina Dufner)<br />

Du hast es versprochen<br />

Sendung: offen<br />

Festival für deutsche Filme, Lünen<br />

Preis für die Beste Filmmusik<br />

58 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


an Marian Lux<br />

Schüler-Filmpreis des Kreises Unna<br />

für die Regisseurin Alex Schmidt<br />

Fantasporto Filmfestival, Porto/<br />

Portugal<br />

Drehbuchpreis für die Regisseurin<br />

Alex Schmidt<br />

(Redaktion: Katharina Dufner)<br />

Fernes Land<br />

Sendung: 2. Juli <strong>2012</strong><br />

Grenzland-Filmtage<br />

Publikumspreis<br />

(Redaktion: Claudia Tronnier)<br />

Festung<br />

Sendung: offen<br />

achtung berlin Festival<br />

new berlin award<br />

für die Beste Regie an Kirsi Marie<br />

Liimatainen<br />

Internationales Kinderfilmfestival<br />

Lucas<br />

Lobende Erwähnung<br />

Internationales Filmfestival für<br />

Kinder und junges Publikum<br />

»Schlingel«, Chemnitz<br />

DEFA-Förderpreis im Blickpunkt<br />

Deutschland für Kirsi Marie<br />

Liimatainen<br />

(Redaktion: Jörg Schneider)<br />

Headlock<br />

Sendung: offen<br />

achtung berlin Festival<br />

new berlin film award<br />

für den Besten mittellangen Film<br />

Lobende Erwähnung<br />

für die Hauptdarstellerin Cornelia<br />

Kwanka und für den Hauptdarsteller<br />

Christopher Kwanka<br />

(Redaktion: Frank Seyberth)<br />

Ijon Tichy: Raumpilot 4<br />

Sendungen: ab 26. März 2007<br />

<strong>ZDF</strong>kultur: ab 29. Januar <strong>2012</strong><br />

Quotenmeter.de-Fernsehpreis<br />

Erster Preis<br />

für Nora Tschirner als Beste Nebendarstellerin<br />

einer Serie oder Reihe<br />

(Redaktion: Alexander Bickel,<br />

Annedore von Donop)<br />

Implosion<br />

Sendung: offen<br />

Festival des Deutschen Films<br />

Preis für das Beste Darstellerensemble<br />

an Sven Gielnik, Eye Heidara,<br />

Hans-Jochen Wagner und Carolina<br />

Clemente<br />

(Redaktion: Lucas Schmidt)<br />

In der Überzahl<br />

Sendung: offen<br />

Max Ophüls Preis<br />

Preis als Bester Darsteller an Max<br />

Mauff<br />

(Redaktion: Burkhard Althoff)<br />

In Bloom/Die langen hellen Tage 2<br />

Sendung: offen<br />

Berlinale<br />

C.I.C.A.E.-Preis des Internationalen<br />

Verbandes der Filmkunsttheater<br />

(Redaktion: Christian Cloos (<strong>ZDF</strong>),<br />

Doris Hepp (ARTE))<br />

Jesus liebt mich 4<br />

Sendung: offen<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »wertvoll«<br />

(Redaktion: Caroline von Senden,<br />

Katharina Dufner)<br />

Kriegerin<br />

Sendung: offen<br />

Internationales Studentenfilmfestival<br />

der HFF Konrad Wolf<br />

»sehsüchte«<br />

Zweiter Preis<br />

in der Kategorie »Produzentenpreis/<br />

Know-how-Produktionspreis«<br />

für die Produzentin Sophie Staeglich<br />

Deutscher Filmpreis<br />

Lola in Bronze für den Besten<br />

Spielfilm<br />

Lola in Gold<br />

für die Beste darstellerische Leistung<br />

an die Hauptdarstellerin Alina Levshin<br />

und für das Beste Drehbuch an den<br />

Autor David Falko Wnendt<br />

Cyprus Film Days<br />

Erster Preis<br />

für den Besten Film<br />

Filmkunstfest Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Nachwuchsdarstellerpreis für die<br />

Hauptdarstellerin Alina Levshin<br />

Studio Hamburg Nachwuchspreis<br />

Erster Preis<br />

für das Beste Drehbuch an den Autor<br />

David Falko Wnendt und<br />

für die Beste Produktion an die<br />

Produzentin Sophie Staeglich<br />

International Crime and Punishment<br />

Film Festival, Istanbul<br />

International Golden Scale Feature<br />

Film Award<br />

Deutscher Regiepreis METRO­<br />

POLIS<br />

für David Falko Wnendt als Bester<br />

Nachwuchsregisseur<br />

Bambi<br />

in der Kategorie Schauspielerin<br />

National für die Hauptdarstellerin Alina<br />

Levshin<br />

(Redaktion: Jörg Schneider)<br />

L’intervallo 2<br />

Sendung: offen<br />

Filmfestspiele Venedig<br />

FIPRESCI-Preis<br />

in der Reihe Orizzonti und Settimana<br />

Internazionale della Critica<br />

SNGCI-Preis<br />

CICT-UNESCO-Preis<br />

FEDIC-Preis<br />

Laterna Magica (CGS-Preis)<br />

AIF-FORFILMFEST-Preis<br />

UK-Italy Creative Industries-Preis<br />

Festival Internazionale di cinema<br />

giovane Bellinzone, Schweiz<br />

Premio Tre Castelli<br />

(Redaktion: Burkhard Althoff, Doris<br />

Hepp)<br />

Little Thirteen<br />

Sendung: offen<br />

Förderpreis Neues Deutsches<br />

Kino<br />

in der Kategorie Schauspiel für<br />

Antonia Putiloff<br />

(Redaktion: Jörg Schneider)<br />

Meine Freiheit, deine Freiheit<br />

Sendung: offen<br />

Canada International Film Festival,<br />

Vancouver<br />

Award of Excellence<br />

International Documentary Film<br />

Festival, Brüssel/Belgien<br />

Preis der Publikumsjury<br />

Mexico International Film Festival,<br />

San Diego/USA<br />

Bronzene Palme<br />

(Redaktion: Milena Bonse)<br />

Nemez<br />

Sendung: offen<br />

Internationale Hofer Filmtage<br />

EASTMAN Förderpreis für Nachwuchstalente<br />

für den Regisseur Stanislav Güntner<br />

Bayerischer Filmpreis<br />

Nachwuchsproduzentenpreis an die<br />

Produzenten<br />

Christian Füllmich, Torben Maas,<br />

Maximilian Plettau<br />

Festival de Cine de Bogota<br />

Precolumbian-Preis in Silber<br />

(Redaktion: Lucas Schmidt)<br />

9 Leben<br />

Sendung: offen<br />

Deutscher Regiepreis METRO­<br />

POLIS<br />

Erster Preis für Maria Speth<br />

(Redaktion: Claudia Tronnier)<br />

Peak<br />

Sendung: offen<br />

NaturVision Filmfestival, Ludwigsburg<br />

Deutscher Umwelt- und Nachhaltigkeitsfilmpreis<br />

(Redaktion: Jörg Schneider)<br />

Fernsehpreise und Auszeichnungen<br />

I 59


Puppe, icke und der Dicke<br />

Sendung: offen<br />

Grenzland-Filmtage<br />

Nachwuchsförderpreis<br />

(Redaktion: Jörg Schneider)<br />

Salami Aleikum<br />

Sendung: 18. Juli 2011<br />

CIVIS Medienpreis<br />

in der Kategorie »Unterhaltung«<br />

(Redaktion: Christian Cloos, Jutta<br />

Hessel)<br />

Shahada<br />

Sendung: 12. September 2011<br />

ver.di Fernsehpreis<br />

für die Beste Regie an Burhan<br />

Qurbani<br />

(Redaktion: Burkhard Althoff)<br />

The Loneliest Planet 2<br />

Sendung: offen<br />

Sendung ARTE: offen<br />

Istanbul Film Festival<br />

Goldene Tulpe<br />

im Internationalen Wettbewerb<br />

(Redaktion: Burkhard Althoff, Doris<br />

Hepp)<br />

Werden Sie Deutscher<br />

Sendung: offen<br />

achtung berlin Festival<br />

new berlin film award<br />

für den Besten Dokumentarfilm<br />

Unabhängiges FilmFest Osnabrück<br />

Ernst-Weber-Filmpreis<br />

für Britt Beyer (Regie)<br />

(Redaktion: Christian Cloos)<br />

Wer rettet Dina Foxx? 7<br />

(Crossmedia-Projekt)<br />

Sendung: 20. April 2011<br />

New York Festivals<br />

Gold World Medal<br />

in der Kategoriegruppe »Online«<br />

ver.di Fernsehpreis<br />

für das Beste Drehbuch an Max<br />

Zeitler und Boris Dennulat<br />

Banff World Media Festival<br />

Rockie Award<br />

in der Kategorie »Cross Platform<br />

Project – Fiction Programs«<br />

und in der Kategorie »Best Cross<br />

Platform«<br />

(Redaktion: Burkhard Althoff, Milena<br />

Bonse)<br />

Westwind 2<br />

Sendung: offen<br />

Chicago International Children’s<br />

Film Festival<br />

Erster Preis<br />

(Redaktion: Christian Cloos, Doris<br />

Hepp)<br />

Zwei Mütter<br />

Sendung: offen<br />

Berlinale<br />

DJFW-Preis des deutschfranzösischen<br />

Jugendwerks<br />

(Redaktion: Burkhard Althoff)<br />

Show<br />

heute-show<br />

Sendungen: seit 26. Mai 2009<br />

Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis<br />

für Fernsehjournalismus<br />

für den Moderator Oliver Welke und<br />

sein Team<br />

Quotenmeter.de-Fernsehpreis<br />

Erster Preis für das Beste Comedyformat<br />

Köln Comedy Festival<br />

Deutscher Comedy-Preis<br />

Die Goldene Spectra<br />

der Zeitschrift Die Bunte<br />

medium magazin<br />

Preis für die »Redaktion des Jahres«<br />

(Redaktion: Stephan Denzer)<br />

Wetten, dass ..?<br />

Die Goldene Kamera<br />

der Zeitschrift HÖRZU<br />

Preis für die Beste Unterhaltungsshow<br />

(Redaktion: Birgit Göller)<br />

Unterhaltung-Wort<br />

Schicksalsjahre<br />

Sendungen: 13./14. Februar 2011<br />

Entertainment-Preis DIVA,<br />

München<br />

Publikumspreis<br />

in der Kategorie »Erfolgreichstes<br />

TV-Movie«<br />

für Maria Furtwängler, Nico Hofmann<br />

und Heike Hempel<br />

(Redaktion: Heike Hempel, Alexander<br />

Bickel)<br />

Reihen und Serien<br />

(Vorabend)<br />

Der Teufel von Mailand<br />

Sendung: 22. Dezember <strong>2012</strong><br />

Solothurner Filmtage, Solothurn/<br />

Schweiz<br />

Erster Preis an den Darsteller Herbert<br />

Leiser<br />

(Redaktion: Klaus Bassiner, Wolfgang<br />

Feindt)<br />

Die Brücke – Transit in den Tod<br />

Sendungen: 18. März bis 15. April<br />

<strong>2012</strong><br />

Prix Europa Television Awards<br />

Erster Preis für die Beste Europäische<br />

TV-Serie<br />

(Redaktion: Klaus Bassiner, Wolfgang<br />

Feindt)<br />

Mutter muss weg<br />

Sendung: 18. Oktober <strong>2012</strong><br />

Die Goldene Spectra<br />

der Zeitschrift Die Bunte<br />

für die Darsteller Bastian Pastewka<br />

und Judy Winter<br />

(Redaktion: Klaus Bassiner, Elke<br />

Müller)<br />

Stankowskis Millionen<br />

Sendung: offen<br />

Köln Comedy Festival<br />

Deutscher Comedy-Preis<br />

für den Darsteller Wolfgang Stumph<br />

(Redaktion: Klaus Bassiner)<br />

Musik<br />

Lang Lang – aus dem Leben eines<br />

Virtuosen<br />

Sendung: 21. Oktober 2011<br />

Internationales Fernsehfestival<br />

Goldenes Prag/Tschechien<br />

Hauptpreis für die Dokumentation<br />

(Redaktion: Anca-Monica Pandelea,<br />

Martin Schneider)<br />

Chefredaktion<br />

Frontal 21 – Die Dokumentation:<br />

Wutmütter<br />

Sendung: 16. August 2011<br />

Juliane Bartel Medienpreis<br />

Erster Preis für die Autorinnen Anke<br />

Becker-Wenzel, Dana Nowak und<br />

Gabriele Winter<br />

(Redaktion: Claus Richter, Hilke<br />

Petersen)<br />

Zeitgeschichte<br />

Deutschland, eilig Vaterland. Wie die<br />

Einheit glückte<br />

Sendung: 28. September 2010<br />

New York Festivals<br />

Finalist Certificate<br />

(Redaktion: Guido Knopp, Carl-<br />

Ludwig Paeschke)<br />

Der Wettlauf zum Südpol<br />

Sendungen: 8./13./15./20./22. März<br />

2011<br />

Österreichischer Film- und<br />

Fernsehpreis<br />

»Romy« für den Autor und Regisseur<br />

Oliver Halmburger<br />

(Redaktion: Guido Knopp, Annette<br />

Tewes)<br />

Zeitgeschehen<br />

Reise ins Vergessen – Leben mit<br />

Alzheimer<br />

Sendung: 1./8. Februar 2011<br />

Publizistikpreis Senioren<br />

Lobende Erwähnung für den Autor<br />

Bodo Witzke<br />

60 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


(Redaktion: Heiner Gatzemeier, Ulrike<br />

Angermann)<br />

<strong>ZDF</strong>zeit: Die Unbesiegbaren – Rückkehr<br />

der Seuchen<br />

Sendung: 13. März <strong>2012</strong><br />

Health Media Award<br />

für die Beste Dokumentation<br />

(Redaktion: Roman Beuler, Christian<br />

Deick, Carmen Peter)<br />

Politik und Zeitgeschehen<br />

Nine Eleven – Der Tag, der die Welt<br />

veränderte<br />

Sendungen: 1./2. September 2011<br />

Deutscher Fernsehpreis<br />

Preis für die Beste Dokumentation<br />

(Redaktion: Claudia Ruete)<br />

Operation Euro<br />

Sendung: 8. Januar <strong>2012</strong><br />

Deutscher Fernsehpreis<br />

in der Kategorie »Besondere Leistung<br />

Information«<br />

für den Autor und Produzenten<br />

Stephan Lamby<br />

(Redaktion: Christian Dezer)<br />

<strong>ZDF</strong>zoom: Die Fukushima-Lüge<br />

Sendung: 7. März <strong>2012</strong><br />

Prix Europa<br />

Drittbeste Doku in der Kategorie<br />

»Current Affairs«<br />

ekotopfilm<br />

Preis des Präsidenten der Slowakischen<br />

Republik<br />

(Redaktion: Christian Dezer)<br />

<strong>ZDF</strong>zoom: Gefährliche Gier – Die<br />

riskante Suche nach Erdgas in<br />

Deutschland<br />

Sendung: 9. November 2011<br />

Axel-Springer-Preis für junge<br />

Journalisten<br />

Dritter Preis für den Autor Christian<br />

Wilk<br />

Deutscher Wirtschaftsfilmpreis<br />

Dritter Preis<br />

(Redaktion: Ron Boese)<br />

<strong>ZDF</strong>zoom: Mister Karstadt – Der<br />

rätselhafte Nicolas Berggruen<br />

Sendung: 14. März <strong>2012</strong><br />

Deutscher Wirtschaftsfilmpreis<br />

Zweiter Preis<br />

Helmut Schmidt-Journalisten-Preis<br />

für die Autoren Christian Esser und<br />

Lutz Ackermann<br />

Deutscher Fernsehpreis<br />

Preis für die Beste Reportage<br />

(Redaktion: Christian Dezer, Beate<br />

Höbermann)<br />

<strong>ZDF</strong>zoom: Toxic City – Deutscher<br />

Giftschrott für Ghana<br />

Sendung: 8. Juni 2011<br />

ekotopfilm<br />

Preis der Jury<br />

(Redaktion: Christian Dezer, Claudia<br />

Ruete)<br />

<strong>ZDF</strong>zoom: Versenkt, verbaut, vergraben<br />

– Pleitegeier über Rhein und Ruhr<br />

Sendung: 9. Mai <strong>2012</strong><br />

Bund der Steuerzahler Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Journalistenpreis für die Autoren Thadeus<br />

Parade und Ute Waffenschmidt<br />

(Redaktion: Christian Dezer, Nicolai<br />

Piechota, Claudia Ruete)<br />

Wirtschaft, Recht,<br />

Soziales und Umwelt<br />

WISO unterwegs: Nick Benjamin in<br />

Dubrovnik<br />

Sendung: 20. Juni 2011<br />

Golden Pen Award<br />

für den Besten internationalen<br />

Fernsehbericht<br />

der Kroatischen Zentrale für<br />

Tourismus<br />

(Redaktion: Michael Opoczynski)<br />

Sport<br />

Olympische Sommerspiele<br />

Beiträge »Rudern«<br />

Die Goldene Spectra<br />

der Zeitschrift Die Bunte<br />

für den Kommentator Yorck Polus<br />

(Redaktion: Dieter Gruschwitz, Anke<br />

Scholten)<br />

<strong>ZDF</strong> Olympia live<br />

Sendungen: 28. Juli bis 11. August<br />

<strong>2012</strong><br />

Olympic Golden Rings Award<br />

Bronzener Ring<br />

für den Autor Nils Kaben und<br />

Olympia-<strong>Programm</strong>chefin Anke<br />

Scholten<br />

in der Kategorie »Best Olympic<br />

Feature«<br />

(Redaktion: Anke Scholten)<br />

<strong>ZDF</strong> Paralympics live<br />

Sendungen: 30. August bis 9.<br />

September <strong>2012</strong><br />

German Paralympic Media Award<br />

für Matthias Berg<br />

in der Kategorie TV/Hörfunk<br />

(Redaktion: Peter Kaadtmann)<br />

Kommunikation<br />

Borgia (Vorspann)<br />

Medientage München<br />

Eyes & Ears Awards<br />

In der Kategorie Beste Vorspanngestaltung<br />

für fiktionales <strong>Programm</strong><br />

(Redaktion: Wolfgang Feindt)<br />

Der Fernsehfilm der Woche<br />

(Plakatkampagne)<br />

Medientage München<br />

Preis für die Beste Gestaltung Printbzw.<br />

Plakatwerbung<br />

(Redaktion: Thomas Grimm, Astrid<br />

Kämmerer, Tino Windisch, Katrin<br />

Steffen)<br />

EM <strong>2012</strong> (Kampagne)<br />

Medientage München<br />

Preis für die Beste Eventgestaltung &<br />

-promotion<br />

(Redaktion: Thomas Grimm, Elke<br />

Duckgeischel, Olaf Repovs, Horst<br />

Schick)<br />

Letzte Spur Berlin – Second Screen 7<br />

(App)<br />

Sendung: 20. April bis 25. Mai <strong>2012</strong><br />

Medientage München<br />

Eyes & Ears Awards<br />

Erster Preis für die Beste programm-,<br />

film-, format- bzw. contentbezogene<br />

App<br />

(Redaktion: Corinna Braun, Bastienne<br />

Hamann, Jürgen Höhn, Sebastian<br />

Hünerfeld, Marion Marth)<br />

Olympia live (Kampagne)<br />

Sendungen: 27. Juli bis 12. August<br />

<strong>2012</strong><br />

Olympic Golden Rings Awards<br />

<strong>2012</strong><br />

Bronzener Ring<br />

Für Severine Rapp (Marketing)<br />

und Anke Scholten (Olympia-<br />

<strong>Programm</strong>chefin)<br />

in der Kategorie Best On Air<br />

Promotion<br />

(Redaktion: Thomas Grimm)<br />

Pixelmacher (Design)<br />

Sendungen: seit 13. Mai 2011<br />

promax/BDA, Barcelona/Spanien<br />

Europe Award in Silber<br />

für das Beste »<strong>Programm</strong>e Branding<br />

Design«<br />

European Broadcasting Union<br />

EBUconnect Award in Silber<br />

(Redaktion: <strong>ZDF</strong>/Subkoordination<br />

Gesellschaft <strong>ZDF</strong>kultur/3sat)<br />

SCHAU HIN! (Spot)<br />

Medientage München<br />

Preis als Bester Social Spot und/oder<br />

gesellschaftlich engagierte Kampagne<br />

(Redaktion: Thomas Grimm, Tino<br />

Windisch)<br />

Terra X – Unterwegs in der Weltgeschichte<br />

(Kampagne)<br />

Medientage München<br />

Preis für die Beste 360°-<strong>Programm</strong>-<br />

Promotion-Kampagne<br />

(Redaktion: Thomas Grimm)<br />

William & Kate: We are so froh<br />

(On-Air-Promotion-Spot)<br />

Fernsehpreise und Auszeichnungen<br />

I 61


European Broadcasting Union<br />

EBUconnect Award in Silber<br />

(Redaktion: Thomas Grimm, Alexandra<br />

Schulte, Tino Windisch)<br />

<strong>ZDF</strong>info-Kampagne: Dialog auf die<br />

Straße gebracht<br />

PlakaDiva<br />

Dritter Preis<br />

(Redaktion: Sylvia Braun,<br />

Thomas Grimm)<br />

<strong>ZDF</strong>kultur (Senderdesign)<br />

European Broadcasting Union<br />

EBUconnect Award in Gold<br />

German Design Award<br />

Auszeichnung in Gold für das Beste<br />

Kommunikationsdesign<br />

(Redaktion: Christian Kohl, Andreas<br />

Reinberger)<br />

<strong>ZDF</strong>zeit (Vorspann)<br />

Medientage München<br />

Eyes & Ears Awards<br />

in der Kategorie Beste Vorspanngestaltung<br />

für nicht-fiktionales<br />

<strong>Programm</strong><br />

(Redaktion: Olaf Repovs, Sabine<br />

Ramsegger-Kurz)<br />

Neue Medien/<br />

Onlineauftritte<br />

Die Deutschen (Teil 1 und 2)<br />

Online-Animation »Die Deutschen –<br />

1200 Jahre Geschichte«<br />

Sendungen: 26. Oktober bis 25.<br />

November 2008/13. November bis 11.<br />

Dezember 2010)<br />

World Summit Award, Kairo/<br />

Ägypten<br />

in der Kategorie »e-Culture &<br />

Heritage«<br />

(Redaktion: Karin Müller, Katja<br />

Berwind, Stefan Brauburger)<br />

Letzte Spur Berlin – Second Screen 8<br />

Sendung: 20. April bis 25. Mai <strong>2012</strong><br />

Medientage München<br />

Eyes & Ears Awards<br />

in der Kategorie Beste programm-,<br />

film-, format- bzw. contentbezogene<br />

App<br />

(Redaktion: Johannes Frick-<br />

Königsmann, Wolfgang Grundmann)<br />

Mission Ägypten (Microsite)<br />

aus der Reihe »Terra X«<br />

Sendungen: 10./17./22./.24. April<br />

2011<br />

iF communication design award<br />

iF Gold Award<br />

in der Kategorie »digital media«<br />

(Redaktion: Heike Schmidt, Florian<br />

Gerhartz, Thomas Dewald, Ingo<br />

Frommer, Jörg Broszeit, Jens Moeke)<br />

www.freidaten.org (Blog und<br />

Internet-Forum) 3<br />

aus: »Wer rettet Dina Foxx?«<br />

(Crossmedia-Projekt)<br />

New York Festivals<br />

Gold World Medal<br />

in der Kategoriegruppe »Online«<br />

ver.di Fernsehpreis<br />

für das Beste Drehbuch an Max<br />

Zeitler und Boris Dennulat<br />

(Redaktion: Burkhard Althoff, Milena<br />

Bonse)<br />

www.logo.de<br />

EMIL<br />

der Zeitschrift TV Spielfilm<br />

(Redaktion: Markus Mörchen, Anna<br />

Ulutas)<br />

www.zdf.de (Relaunch)<br />

DMMA Onlinestar in Gold<br />

in der Kategorie Website<br />

Medientage München<br />

Eyes & Ears Awards<br />

(Redaktion: <strong>ZDF</strong> Neue Medien)<br />

www.zdftivi.de<br />

Goldener Spatz<br />

Preis für die Beste TV-Webseite<br />

Münchner Filmfest<br />

Kinder-Medien-Preis »Weißer<br />

Elefant«<br />

für Michael Stumpf<br />

(Redaktion: Michael Stumpf, Christa<br />

Vogt)<br />

3sat<br />

Brownian Movement<br />

Sendung: 15. Januar 2013<br />

Festival des Deutschen Films<br />

Ludwigshafen<br />

Preis für Schauspielkunst an Sandra<br />

Hüller<br />

(Redaktion: Ingrid Gränz)<br />

Der Vorführer<br />

aus der Reihe: »Fremde Kinder«<br />

Sendung: 5. November <strong>2012</strong><br />

Adolf Grimme Preis<br />

Sonderpreis Kultur des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

für den Autor Shaheen Dill-Riaz<br />

(Redaktion: Nicole Baum)<br />

Herz des Himmels, Herz der Erde<br />

Sendung: 16. Dezember <strong>2012</strong><br />

International Film Festival and<br />

Forum on Human Rights, Genf/<br />

Schweiz<br />

Lobende Erwähnung<br />

Festival Internacional de Cine<br />

de Derechos Humanos, Buenos<br />

Aires/Argentinien<br />

Lobende Erwähnung<br />

Festival de Cine Verde de Barichara/Kolumbien<br />

Premio Pukañawi<br />

Deutsches NaturfilmFestival Darß<br />

Publikumspreis<br />

Internationales Menschenrechtsfilmfest<br />

Bolivien<br />

Erster Preis<br />

Planet in Focus Toronto/Kanada<br />

Bester Internationaler Film<br />

(Redaktion: Nicole Baum)<br />

hitec: Space Shuttle – Das Ende<br />

einer Ära<br />

Sendung: 27. Juni 2011<br />

Deutscher Journalistenpreis für<br />

Luft- und Raumfahrt<br />

für den Autor John A. Kantara<br />

(Redaktion: Katharina Finger)<br />

Mädchengeschichten: Esther und die<br />

Geister<br />

Sendung: 9. Dezember <strong>2012</strong><br />

Deutscher Menschenrechtsfilmpreis<br />

(Redaktion: Katya Mader)<br />

Fremde Kinder: Der Vorführer<br />

Sendung: 5. November <strong>2012</strong><br />

Duisburger Filmwoche<br />

Große Klappe-Filmpreis in der Kinderund<br />

Jugendsektion doxs!<br />

(Redaktion: Nicole Baum)<br />

nano: Schlau und trotzdem auf der<br />

Hauptschule<br />

Sendung: 23.12.2011<br />

Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung<br />

KAUSA-Medienpreis<br />

für die Autorin Arta Ramadani<br />

(Redaktion: Ingolf Baur)<br />

Wir sind nicht die einzigen<br />

Sendung: 24. Mai 2011<br />

Robert Geisendörfer Preis<br />

für den Regisseur Christoph Röhl<br />

(Redaktion: Inge Classen, Udo<br />

Bremer)<br />

ARTE<br />

American Ghetto<br />

Sendung: 2. Oktober 2011<br />

Silverdocs Documentary Festival,<br />

Maryland/USA<br />

Silverdocs Awards<br />

(Redaktion: Hans Robert Eisenhauer)<br />

Araf – Im Niemandsland<br />

Sendung: offen<br />

Abu Dhabi Film Festival<br />

Black Pearl Award<br />

(Redaktion: Meinolf Zurhorst)<br />

Armadillo<br />

Sendung: 5. Dezember <strong>2012</strong><br />

News & Documentary Awards<br />

Emmy für eine Herausragende<br />

Leistung im Schnitt<br />

(Redaktion: Martin Pieper)<br />

62 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


ARTE Entdeckung: Wilder Iran<br />

Sendungen: 26./27. August <strong>2012</strong><br />

Matsalu Nature Film Festival,<br />

Lihula/Estland<br />

Preis für die Beste Regie<br />

(Redaktion: Petra Boden, Kathrin<br />

Brinkmann)<br />

Auf den Spuren von Easy Rider – Born<br />

to be wild<br />

Sendung: 7. April 2011<br />

New York Festivals<br />

Gold World Medal<br />

(Redaktion: Wolfgang Bergmann,<br />

Wolfgang Horn)<br />

Barbara 4<br />

Sendung: offen<br />

<strong>ZDF</strong>: offen<br />

Deutscher Filmpreis<br />

Lola in Silber<br />

Internationales Filmfestival<br />

Pesaro/Italien<br />

Audience Award<br />

Gilde-Filmpreis, Leipzig<br />

Preis als Bester Spielfilm für den<br />

Regisseur Christian Petzold<br />

epd Film<br />

Leserpreis als Bester deutscher Film<br />

des Jahres <strong>2012</strong><br />

Leserpreis für Nina Hoss für ihre<br />

große Leistung als Hauptdarstellerin<br />

Preis der deutschen Filmkritik<br />

an Bettina Böhler für den Besten<br />

Spielfilm/den Besten Schnitt<br />

(Redaktion: Caroline von Senden,<br />

Anne Even)<br />

Das unsichtbare Mädchen 4<br />

Sendung: 30. März <strong>2012</strong><br />

<strong>ZDF</strong>: 29. Oktober <strong>2012</strong><br />

Bayerischer Fernsehpreis<br />

Blauer Panther<br />

für das Autorenduo Friedrich Ani und<br />

Ina Jung<br />

Entertainment-Preis DIVA,<br />

München<br />

Jurypreis für den Besten Film<br />

für Silke Bodenbender, Ulrich<br />

Noethen, Roland Zehrfeld, Elmar<br />

Wepper sowie an die Produzenten<br />

Dagmar Rosenbauer, Gloria Burkert<br />

und Andreas Bareiss und an den<br />

Regisseur Dominik Graf<br />

Fernsehfilm-Festival Baden-Baden<br />

Preis als Bester Darsteller für Ulrich<br />

Noethen<br />

Stern des Jahres<br />

der Kulturredaktion der Münchner<br />

Abendzeitung<br />

(Redaktion: Daniel Blum, Anne Even)<br />

Der Domino-Effekt. Kippt der Euro?<br />

Sendung: 17. Januar <strong>2012</strong><br />

Deutsch-Französischer Journalistenpreis<br />

Erster Preis in der Kategorie »Video«<br />

an die Autoren Stephan Lamby und<br />

Michael Wech<br />

Deutscher Fernsehpreis<br />

in der Kategorie »Besondere Leistung<br />

Information«<br />

für Stephan Lamby<br />

(Redaktion: Reinhart Lohmann, Martin<br />

Pieper)<br />

Die Lehrerin 4<br />

Sendung: 26. August 2011<br />

<strong>ZDF</strong>: 23. Januar <strong>2012</strong><br />

Bayerischer Fernsehpreis<br />

Blauer Panther<br />

für Anna Loos als Beste Darstellerin<br />

(Redaktion: Pit Rampelt, Anne Even)<br />

Die weiße Uyuni<br />

aus der Reihe »Die Farben der Wüste«<br />

Sendung: 24. September <strong>2012</strong><br />

NaturVisionFilmfestival, Ludwigsburg<br />

Auszeichnung für den Kameramann<br />

Philip Fläming<br />

(Redaktion: Susanne Mertens)<br />

Die Wohnung (The Flat)<br />

Sendung: offen<br />

Krakow Film Festival<br />

Preis der FIPRESCI-Jury<br />

Gilde-Filmpreis, Leipzig<br />

Erster Preis für Arnon Goldfinger<br />

(Drehbuch, Regie)<br />

für den Besten Dokumentarfilm<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »besonders wertvoll«<br />

Tribeca Film Festival<br />

Best Editing an Tali Helter Shenkar<br />

(Redaktion: Hans Robert Eisenhauer)<br />

Djeca – Die Kinder von Sarajevo<br />

Sendung: offen<br />

Internationale Filmfestspiele von<br />

Cannes<br />

Lobende Erwähnung<br />

Sarajevo Film Festival<br />

Heart of Sarajevo Award<br />

für Marija Pikic als Beste Darstellerin<br />

Cineuropa Award<br />

Internationales Filmfestival von<br />

Pesaro/Italien<br />

Hauptpreis »Lino Miccichè« für Aida<br />

Begic (Regie)<br />

Young Cinema Award<br />

Amnesty Italia Cinema Preis für Kino<br />

und Menschenrechte<br />

Festival International de Cine de<br />

Gijon/Spanien<br />

Premio »Gil Parrondo«<br />

für Dragan Denda (künstlerische<br />

Leitung)<br />

(Redaktion: Alexander Bohr)<br />

Drei Leben: Axel Springer. Verleger –<br />

Feindbild – Privatmann<br />

Sendung: 1. Mai <strong>2012</strong><br />

Deutscher Wirtschaftsfilmpreis<br />

in der Kategorie »Filme über die<br />

Wirtschaft«<br />

Sonderpreis für den Besten Film des<br />

Wettbewerbs<br />

(Redaktion: Reinhart Lohmann)<br />

Empire Me<br />

Sendung: offen<br />

Festival international du Film<br />

d’Aubagne/Frankreich<br />

Hauptpreis Bester Langfilm<br />

für den Regisseur Paul Poet und den<br />

Komponisten Alexander Hacke<br />

International Independent Film<br />

Festival Houston, Texas/USA<br />

Special Jury Award<br />

in der Kategorie Best Independent<br />

Documentary Feature<br />

Jihlava International Documentary<br />

Festival<br />

Best Central Eruopean Documentary<br />

(Redaktion: Martin Pieper)<br />

Everyday Rebellion<br />

Sendung: offen<br />

Power to the Pixel’s 6th Cross<br />

Media Forum, London<br />

ARTE Pixel Pitch Prize<br />

(Redaktion: Kathrin Brinkmann)<br />

Gnade 4<br />

Sendung: offen<br />

Filmfest Hamburg<br />

Montblanc-Preis für das Beste<br />

Drehbuch<br />

Für Kim Fupz Aakeson<br />

Bayerischer Filmpreis<br />

in der Kategorie Bildgestaltung an<br />

Jakub Bejnarowicz<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »besonders wertvoll<br />

Redaktion: Daniel Blum, Anne Even<br />

Good Bye Tibet<br />

Sendung: 30. Mai <strong>2012</strong><br />

Cervino CineMountain/Italien<br />

Gran Premio dei Gran Premi<br />

Bergfilmfestival, Zakopane/Polen<br />

Preis des Bürgermeisters<br />

Preis der Jugendjury<br />

(Redaktion: Anne Even)<br />

Höllentrip Antarktis<br />

Sendung: 21. April 2013<br />

Unnim Mountain Film Festival,<br />

Torelló/Spanien<br />

Preis für das Beste Drehbuch<br />

an die Autoren Leanne Pooley und<br />

Tim Woodhouse<br />

Neuseeland TV-Award<br />

für Kameramann Simon Baumfield<br />

(Redaktion: Peter Allenbacher)<br />

Im Nebel<br />

Sendung: offen<br />

Fernsehpreise und Auszeichnungen<br />

I 63


Internationale Filmfestspiele von<br />

Cannes/Frankreich<br />

Preis der FIPRESCI-Jury<br />

Internationales Filmfestival Zerkalo/<br />

Russland<br />

Großer Preis als Bester Film<br />

Internationales Filmfestival<br />

Yerevan/Armenien<br />

Goldene Aprikose<br />

Filmfestival Odessa<br />

Preis als Bester Film<br />

Festival des osteuropäischen<br />

Films, Cottbus<br />

Preis für Vladimir Svirski als Herausragender<br />

Darsteller<br />

Preis der Ökumenischen Jury<br />

Minsk International Film Festival<br />

»Listapad«<br />

Preis als Bester Film<br />

Internationales Filmfestival<br />

Odessa/Ukraine<br />

Preis für den Besten Film<br />

Internationales Filmfestival Zerkalo,<br />

Ivanovo und Plyos, Moskau<br />

Großer Preis als bester Film im<br />

Wettbewerb<br />

(Redaktion: Alexander Bohr)<br />

Im Schatten der Schönheit<br />

Sendung: 11. März <strong>2012</strong><br />

Tribeca Film Festival, New York/<br />

USA<br />

Preis als Bester Dokumentarfilm<br />

Canadian International Documentary<br />

Festival, Toronto/Kanada<br />

Best Canadian Feature<br />

Edmonton International Filmfestival<br />

Grand Jury Award: Best Canadian<br />

Feature Documentary<br />

San Diego Asia Film Festival<br />

Special Jury Mention<br />

(Redaktion: Sabine Bubeck-Paaz,<br />

Kathrin Brinkmann)<br />

In Bloom/Die langen hellen Tage 3<br />

Sendung: offen<br />

Berlinale<br />

C.I.C.A.E.-Preis des Internationalen<br />

Verbandes der Filmkunsttheater<br />

Hong Kong International Film<br />

Festival<br />

Young Cinema Competition Award<br />

FIPRESCI-Preis<br />

(Redaktion: Christian Cloos, Doris<br />

Hepp)<br />

Jagd auf den Riesenwurm<br />

Sendung: 30. Januar <strong>2012</strong><br />

Naturfilmfestival »Green Screen«,<br />

Eckernförde<br />

Sonderpreis der Jury<br />

(Redaktion: Ann-Christin Hornberger)<br />

John Law – Der Mann, der Papier zu<br />

Geld machte<br />

Sendung: 31. März <strong>2012</strong><br />

Friedrich Vogel-Anerkennungspreis<br />

für Wirtschaftsjournalisten<br />

für Stefan Jäger und Wolf Truchsess<br />

von Wetzhausen<br />

(Redaktion: Peter Allenbacher)<br />

Kasimir und Karoline<br />

Sendung: 19. September 2011<br />

Kimera International Film Festival,<br />

Sepino/Italien<br />

Publikumspreis<br />

Erster Preis für die Beste Regie an<br />

Ben von Grafenstein<br />

Erster Preis für den Besten Theaterfilm<br />

(Redaktion: Wolfgang Bergmann,<br />

Meike Klingenberg)<br />

Krugovi (Circles)<br />

Sendung: offen<br />

Berlinale<br />

Preis der ökumenischen Jury<br />

Sundance Film Festival, Park City/<br />

USA<br />

Sonderpreis der Jury<br />

(Redaktion: Meinolf Zurhorst)<br />

Lebt wohl, Genossen!<br />

Sendungen: 24./31. Januar/<br />

7. Februar <strong>2012</strong><br />

Adolf Grimme Preis<br />

in der Kategorie »Information und<br />

Kultur«<br />

für den Regisseur Andrej Nekrasov,<br />

György Dalos (Buch), Christian<br />

Beetz und Georg Tschurtschenthaler<br />

(Produktion)<br />

(Redaktion: Martin Pieper)<br />

Liebe auf Finnisch<br />

Sendung: offen<br />

Internationales Filmfestival<br />

FESTROIA, Setúbal/Portugal<br />

Art Cinema Award<br />

Silver Dolphin<br />

für Amanda Pilke als Beste Schauspielerin<br />

Nordische Filmtage Lübeck<br />

Kirchlicher Filmpreis Interfilm<br />

(Redaktion: Alexander Bohr)<br />

L’intervallo 3<br />

Sendung: offen<br />

Filmfestspiele Venedig<br />

FIPRESCI-Preis<br />

in der Reihe Orizzonti und Settimana<br />

Internazionale della Critica<br />

SNGCI-Preis<br />

CICT-UNESCO-Preis<br />

FEDIC-Preis<br />

Laterna Magica (CGS-Preis)<br />

AIF-FORFILMFEST-Preis<br />

UK-Italy Creative Industries-Preis<br />

(Redaktion: Burkhard Althoff, Doris<br />

Hepp)<br />

Life Size Memories<br />

Sendung: offen<br />

NaturVision Filmfestival<br />

Großer NaturVision Filmpreis<br />

für die Regisseure Klaus Reisinger<br />

und Frédérique Lengaigne<br />

(Redaktion: Ann-Christin Hornberger)<br />

Lo Roim Alaich (Invisible)<br />

Sendung: offen<br />

Festival International de Films de<br />

Femmes de Créteil/Frankreich<br />

Großer Preis der Jury<br />

(Redaktion: Alexander Bohr)<br />

Musik als Waffe<br />

Sendung: 11. Juli 2011<br />

International Emmy Awards, New<br />

York<br />

Emmy in der Kategorie Arts<br />

<strong>Programm</strong>ing<br />

(Redaktion: Susanne Mertens)<br />

Pina 4<br />

Sendung: offen<br />

Prix Italia, Turin<br />

in der Kategorie »TV – Performing<br />

Arts«<br />

(Redaktion: Wolfgang Bergmann,<br />

Gabriele Heuser, Dieter Schneider)<br />

Play<br />

Sendung: offen<br />

Filmpreis des Nordischen Rates,<br />

Helsinki/Finnland<br />

für den Regisseur Ruben Östlund und<br />

den Produzenten Erik Hemmendorff<br />

Schwedisches Filminstitut<br />

Erster Preis für Marius Dybwad<br />

Brandrud für die Beste Bildgestaltung<br />

und für Ruben Östliund (Regie)<br />

Titanic International Film Festival,<br />

Helsinki<br />

Breaking Waves Award für den<br />

Besten Film<br />

(Redaktion: Alexander Bohr)<br />

Revision<br />

Sendung: offen<br />

Festival des mittel- und osteuropäischen<br />

Films goEast, Wiesbaden<br />

Dokumentarfilmpreis »Erinnerung und<br />

Zukunft«<br />

Filmfest München<br />

Fritz-Gerlich-Filmpreis<br />

der Tellux-Beteiligungsgesellschaft<br />

München<br />

für den Regisseur Philip Scheffner<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »wertvoll«<br />

(Redaktion: Doris Hepp)<br />

Sechster Sinn, Drittes Auge, Zweites<br />

Gesicht<br />

Sendung: 31. Mai 2013<br />

64 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Kasseler Dokumentar-, Film- und<br />

Videofest<br />

Goldener Herkules<br />

Regensburger Kurzfilmwoche<br />

Max Bresele Gedächtnispreis<br />

(Redaktion: Cathérine Colas)<br />

Shell<br />

Sendung: offen<br />

Torino Film Festival, Turin<br />

Bester Film<br />

FIPRESCI-Preis der Internationalen<br />

Filmkritik<br />

Holden School Award<br />

für das Beste Drehbuch an Scott<br />

Graham<br />

Redaktion: Alexander Bohr<br />

Six Million and One<br />

Sendung: 3. April 2013<br />

Internationales Dokumentarfilmfestival<br />

DOKfest, München<br />

Dokumentarfilmpreis des Bayerischen<br />

Rundfunks<br />

Krakow Film Festival<br />

Silbernes Horn für den Regisseur der<br />

Besten Langzeitdokumentation, David<br />

Fisher<br />

Jüdisches Filmfestival Berlin/<br />

Potsdam<br />

Gershon-Klein-Filmpreis<br />

für den Besten deutschen Dokumentarfilm<br />

(Redaktion: Anne Even)<br />

Tabu<br />

Sendung: offen<br />

Paris Cinéma Festival<br />

Coup de coeur de jury<br />

Prix du jury des blogueurs et du web<br />

für den Regisseur Miguel Gomez<br />

Internationales Filmfestival<br />

Cartagena/Kolumbien<br />

Großer Preis für den Besten Film<br />

(Redaktion: Alexander Bohr)<br />

Tanta Agua<br />

Sendung: offen<br />

Internationales Filmfestival<br />

Cartagena/Kolumbien<br />

FIPRESCI-Preis<br />

Internationales Filmfestival Miami<br />

Hauptpreis als Bester Film<br />

Preis für das Beste Drehbuch<br />

Internationales Filmfestival<br />

Guadalajara/Mexiko<br />

Preis für das Beste Erstlingswerk<br />

(Redaktion: Alexander Bohr)<br />

Testament eines Tigers<br />

Sendung: 3. September 2010<br />

International Wildlife Film Festival,<br />

Montana/USA<br />

Best of Festival<br />

Best Script<br />

Best of Category<br />

Merits for Cinematography and Story<br />

(Redaktion: Ann-Christin Hornberger)<br />

The Act of Killing<br />

Sendung: offen<br />

Berlinale<br />

Preis der Ökumenischen Jury<br />

PanoramaPublikumsPreis Dokumentarfilm<br />

Dänische Filmkademie<br />

Robert Award<br />

Independent Festival, Istanbul/<br />

Türkei<br />

Kritikerpreis<br />

Internationales Filmfest Zagreb<br />

Dox<br />

Movies That Matter Award<br />

Copenhagen Documentary<br />

Festival<br />

Dox Award<br />

(Redaktion: Sabine Bubeck-Paaz)<br />

The Loneliest Planet 3<br />

Sendung: offen<br />

Filmfestival Istanbul<br />

Goldene Tulpe, Preis des Internationalen<br />

Wettberwebs<br />

(Redaktion: Burkhard Althoff, Doris<br />

Hepp)<br />

Vaterlandsverräter<br />

Sendung: 20. März <strong>2012</strong><br />

Adolf Grimme Preis<br />

in der Kategorie »Information und<br />

Kultur«<br />

für die Regisseurin Annekatrin Hendel<br />

(Redaktion: Anne Even)<br />

Vivan las Antipodas!<br />

Sendung: offen<br />

TrentoFilmFestival/Italien<br />

Goldener Enzian, Preis der Stadt<br />

Trento<br />

Deutscher Kamerapreis<br />

für Victor Kossakovsky<br />

Reykjavik International Film<br />

Festival<br />

Puffin Award<br />

in der Umweltkategorie »Different<br />

Tomorrow«<br />

Silverdocs Documentary Festival,<br />

Maryland/USA<br />

Cinematic Vision Award<br />

(Redaktion: Kathrin Brinkmann)<br />

Was Du willst?<br />

(Dokumentartrilogie: »Was lebst du?<br />

Was du willst? Wo stehst du?«)<br />

Sendung: 23. Juni 2009<br />

Adolf Grimme Preis<br />

Spezialpreis in der Kategorie<br />

»Information und Unterhaltung«<br />

für Bettina Braun (Buch, Regie,<br />

Kamera, Schnitt, Produktion)<br />

(Redaktion: Sabine Bubeck-Paaz,<br />

Susanne Mertens)<br />

Westwind 3<br />

Sendung: offen<br />

Chicago International Children’s<br />

Film Festival<br />

Erster Preis<br />

(Redaktion: Christian Cloos, Doris<br />

Hepp)<br />

Wilder Iran<br />

Sendungen: 26./27. April <strong>2012</strong><br />

Umweltfestival Matsalu, Estland<br />

Preis für die Beste Regie im Bereich<br />

Naturfilm<br />

(Redaktion: Petra Boden, Kathrin<br />

Brinkmann)<br />

Work hard – Play hard<br />

Sendung: 6. März 2013<br />

Deutsche Film- und Medienbewertung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »wertvoll«<br />

epd Film<br />

Leserpreis als Bester Dokumentarfilm<br />

<strong>2012</strong><br />

(Redaktion: Anne Even)<br />

Yuri Lennon’s Landing on Alpha 46<br />

Sendung: 26. November 2010<br />

Internationales Filmfestival der<br />

Filmproduzenten, Katowice/Polen<br />

Erster Preis<br />

(Redaktion: Cathérine Colas)<br />

X:enius: Die intelligenten Roboter<br />

kommen<br />

Sendung: 11. Oktober 2011<br />

Universität des Saarlandes<br />

Journalistenpreis Informatik<br />

für die Autorin Antje Christ und den<br />

Regisseur Mike Kortsch<br />

(Redaktion: Miriam Carbe)<br />

KiKA (Der Kinderkanal)<br />

Der Goldene Tabaluga – Auf die<br />

Plätze, helfen, los! 5<br />

Sendungen: 14. bis 25. November<br />

2011<br />

New York Festivals<br />

Finalist Certificate<br />

(Redaktion: Nina Störiko, Angela<br />

Welz)<br />

JoNaLu 5<br />

KiKA: täglich<br />

Sendungen: 1. August bis<br />

24. Oktober 2010<br />

Münchner Filmfest<br />

Kinder-Medien-Preis »Weißer Elefant«<br />

für den Produzenten Jan Bonath<br />

(Redaktion: Ina Werner)<br />

Lulu Zapadu: Das große<br />

Kürbiskernrätsel 5<br />

Sendung: 16. Dezember 2011<br />

EMIL<br />

der Zeitschrift TV Spielfilm<br />

Fernsehpreise und Auszeichnungen<br />

I 65


in der Kategorie »Animationsserie für<br />

Vorschüler«<br />

(Redaktion: Tatjana Röber)<br />

Mia and Me 5<br />

Sendung: ab 6. August <strong>2012</strong><br />

<strong>ZDF</strong>: ab 15. September <strong>2012</strong><br />

Internationales Trickfilm-Festival<br />

Stuttgart<br />

Preis für die Beste Animationsserie<br />

für Kinder<br />

Cynopsis Kids Imagination<br />

Awards, New York/USA<br />

Lobende Erwähnung<br />

in den Kategorien »Kids 2 – 11 Action/<br />

Adventure« und »New TV Program«<br />

(Redaktion: Heike Lagé)<br />

Siebenstein: Die graue Frau 5<br />

Kurzfilm »Mobile«<br />

Sendung: 22. Mai 2011<br />

Spokane International Film<br />

Festival, Washington/USA<br />

Gold SpIFFy<br />

in der Kategorie Beste Animation an<br />

Verena Fels<br />

Publikumspreis<br />

für den Besten Kurzfilm<br />

(Redaktion: Annick Hillger)<br />

Siebenstein: Kuhfleckenfieber 5<br />

Kurzfilm »Das Bild der Prinzessin«<br />

Sendung: 19. Juni 2011<br />

International Festival of Cinema<br />

for Children and Youth of Uruguay<br />

Preis für den Besten animierten<br />

Kurzfilm<br />

(Redaktion: Annick Hillger)<br />

Siebenstein: Liebling Rudi 5<br />

Kurzfilm »Rising Hope«<br />

Sendung: 16. September <strong>2012</strong><br />

Internationales Fernseh- und<br />

Multimedia-Animations-Festival,<br />

Rapallo/Italien<br />

Special Award<br />

Rhode Island International Film<br />

Festival<br />

Bester Animationsfilm<br />

Deutsche Film- und Medienbewertuung,<br />

Wiesbaden<br />

Prädikat »besonders wertvoll«<br />

(Redaktion: Annick Hillger)<br />

Siebenstein: Rudi Hut 5<br />

Kurzfilm »Die Prinzessin, der Prinz und<br />

der Drache mit den grünen Augen«<br />

Sendung: 23. September <strong>2012</strong><br />

Deutscher Kurzfilmpreis in Gold<br />

in der Kategorie Animationsfilm<br />

(Redaktion: Annick Hillger)<br />

37° – Wäre cool, wenn sie ein Engel<br />

wird! 6<br />

Sendung: 16. November 2008<br />

<strong>ZDF</strong>: 10. Juli <strong>2012</strong><br />

TOM – Medienpreis der Deutschen<br />

KinderhospitzSTIFTUNG<br />

Zweiter Preis in der Kategorie TV<br />

(Redaktion: Martina Nothhorn, Eva<br />

Radlicki)<br />

Stark! Aleyna – Little Miss Neukölln 5<br />

Sendung: 6. März 2011<br />

Sendung <strong>ZDF</strong>kultur: 19. Oktober 2011<br />

Kinderpreis des Robert Geisendörfer<br />

Preises<br />

für Stefan Höh und Stepan Altrichter<br />

(Buch und Regie)<br />

(Redaktion: Eva Radlicki)<br />

Tanzalarm! 5<br />

Sendungen: offen<br />

Bundesverband der Musikindustrie<br />

Goldene CD für den Liedermacher<br />

Volker Rosin (für das Album),<br />

Musikvideo-Award Platin (für die DVD)<br />

Tanzalarm!-Gold-Award<br />

(Redaktion: Matthias Huff, Undine<br />

Beckmann-Otto, Gunnar Peschke)<br />

<strong>ZDF</strong>info<br />

Elektrischer Reporter<br />

Rubrik: 140 Sekunden<br />

Grimme Online Award<br />

in der Kategorie »Kultur und<br />

Unterhaltung«<br />

(Redaktion: Lisa Borgemeister)<br />

<strong>ZDF</strong>neo<br />

Da wird mir übel<br />

Sendung: ab 1. März <strong>2012</strong><br />

Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)<br />

Umweltmedienpreis<br />

an die Moderatoren Maite Kelly und<br />

Theo West<br />

(Redaktion: Martina Behrens)<br />

Herr Eppert sucht …<br />

Sendungen: ab 7. Mai 2011<br />

Quotenmeter.de-Fernsehpreis<br />

Erster Preis<br />

für die Beste Dokumentation<br />

(Redaktion: Ekkehard Wetzel)<br />

neoParadise<br />

Sendungen: ab 6. Oktober 2011<br />

Quotenmeter.de-Fernsehpreis<br />

Erster Preis<br />

für die Moderatoren Joachim Winterscheidt<br />

und Klaas Heufer-Umlauf<br />

Erster Preis<br />

für die Beste Show mit einer Laufzeit<br />

von bis zu 60 Minuten<br />

Deutscher Fernsehpreis<br />

Preis für die Besondere Leistung<br />

Unterhaltung an Joko Winterscheidt<br />

und Klaas Heufer-Umlauf<br />

(Redaktion: Holger Fritsche)<br />

30 Rock<br />

Sendungen: ab 4. November 2009<br />

Festival de Télévision de Monte<br />

Carlo<br />

Goldene Nymphe<br />

für die Darstellerin Tina Fey<br />

(Redaktion: Sebastian Lückel)<br />

Wigges Tauschrausch – Um die Welt<br />

für ein Haus<br />

Sendungen: 12. November bis 17.<br />

Dezember 2011<br />

Honolulu Film Awards, Hawaii/<br />

USA<br />

Gold Kahuna Award<br />

Accolade Film, Television, New<br />

Media & Videography Competition,<br />

La Jolla/USA<br />

Award of Excellence<br />

in der Kategorie TV Documentary<br />

Program<br />

(Redaktion: Christian Liffers)<br />

<strong>ZDF</strong>kultur<br />

Roche & Böhmermann<br />

Sendungen: ab 4. März <strong>2012</strong><br />

Quotenmeter.de-Fernsehpreis<br />

Erster Preis<br />

an Charlotte Roche als Beste<br />

Moderatorin<br />

Erster Preis<br />

an Andreas Fabritius und Tobias<br />

Schödl für die Beste Titelmusik<br />

Erster Preis<br />

an Tino Windisch und Michael König<br />

für das Beste Main Title/On-Air-Design<br />

Deutscher Fernsehpreis<br />

Förderpreis an die Produzenten<br />

Philipp Käßbohrer und Matthias<br />

Schulz<br />

medium magazin<br />

Preis für die »Journalisten des Jahres«<br />

in der Kategorie Unterhaltung<br />

(Redaktion: Michael Ames)<br />

1<br />

Siehe auch KiKA<br />

2<br />

Siehe auch ARTE<br />

3<br />

Siehe auch Das kleine Fernsehspiel<br />

4<br />

Siehe auch Fernsehspiel<br />

5<br />

Siehe auch Kinder und Jugend<br />

6<br />

Siehe auch Kultur und Wissenschaft<br />

7<br />

Siehe auch Neue Medien/<br />

Onlineauftritte<br />

8<br />

Siehe auch Kommunikation<br />

66 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Auszeichnungen<br />

Volker Angres, Leiter der <strong>ZDF</strong>-Umweltredaktion,<br />

erhält den Urban Mining Award 2013 in der<br />

Kategorie »Publizistik«.<br />

Sibylle Bassler, Redakteurin des Magazins »ML<br />

mona lisa«, wird von der Internationalen Initiative<br />

von Frauen für Bosnien mit dem Preis »Gerechte<br />

unter Frauen« geehrt. Sie erhält den Preis für die<br />

»engagierte und nachhaltige Berichterstattung« über<br />

die Situation der Frauen und Kinder in Bosnien-<br />

Herzegowina.<br />

Die Schauspielerin Gesine Cukrowski, bekannt als<br />

Gerichtsmedizinerin in »Der letzte Zeuge«, erhält den<br />

Hans-Rosenthal-Ehrenpreis für ihr großes soziales<br />

und humanitäres Engagement. Sie engagiert sich<br />

seit Jahren als Vorstandsvorsitzende der Hamburger<br />

Stiftung »Findelbaby – Mütter in Not«.<br />

Die Redaktion Das kleine Fernsehspiel wird<br />

mit dem Ehrenpreis des First Steps Award<br />

ausgezeichnet. »Der Preis versteht sich als<br />

Würdigung einer Haltung, die die Bedeutung des<br />

Filmnachwuchses versteht, würdigt und persönlich<br />

auf unterschiedlichste Weise fördert«, heißt es in der<br />

Begründung der Jury.<br />

Frank Elstner erhält den Ehrenpreis der Stifter<br />

des Deutschen Fernsehpreises. Als Erfinder der<br />

Sendung »Wetten, dass ..?« habe er sich gleichermaßen<br />

für <strong>Programm</strong>qualität und für das ganz große<br />

Publikum interessiert, so die Begründung der Jury.<br />

Marek Erhardt, bekannt als Polizeiobermeister Olli<br />

Kottke in »Da kommt Kalle«, wird Ehrenkommissar<br />

der Polizei Hamburg. Der Schauspieler sei, so<br />

die Jury, »mit vollem Herzen Unterstützer der Polizei<br />

Hamburg«.<br />

Thomas Gottschalk, Ex-Moderator der Show »Wetten,<br />

dass ..?«, erhält den Stern des »Boulevards<br />

der Stars«.<br />

Dieter Thomas Heck wird vom Deutschen<br />

Musikverleger-Verband mit dem Deutschen<br />

Musikpreis ausgezeichnet. Den Preis erhält er für<br />

die Moderation der »Hitparade« vom 18. Januar 1969<br />

bis 15. Dezember 1984.<br />

Hannelore Hoger, bekannt unter anderem als<br />

Kommissarin »Bella Block«, erhält die Besondere<br />

Ehrung des Deutschen Volkshochschulverbandes<br />

beim 48. Grimme Preis. Die Schauspielerin<br />

erschließe den Zuschauern »nicht alltägliche Wahrnehmungsräume<br />

und Verhaltensweisen, auch im<br />

Sinne der Persönlichkeitsbildung«, so die Juroren.<br />

Claus Kleber, Anchorman beim »heute-journal«,<br />

erhält die Goldene Kamera der Zeitschrift HÖRZU<br />

in der Kategorie »Beste Information/Bester<br />

Anchorman«.<br />

Dieter Kürten, ehemaliger Moderator des »aktuellen<br />

sportstudios«, wird vom Ministerpräsidenten des<br />

Landes Hessen mit dem Hessischen Verdienstorden<br />

am Bande ausgezeichnet. Der vormalige Leiter<br />

der Hauptredaktion Sport habe in der 25-jährigen<br />

Spendenaktion »Ihnen leuchtet ein Licht« soziales<br />

Engagement gezeigt.<br />

Professor Harald Lesch, Moderator der <strong>ZDF</strong>-<br />

Sendereihen »Abenteuer Forschung«, »Terra X:<br />

Faszination Universum« und »Leschs Kosmos«, wird<br />

mit der renommierten Urania-Medaille ausgezeichnet.<br />

Der Physiker, Astronom und Autor erhält die<br />

Ehrung für »sein außergewöhnliches Engagement in<br />

der Wissenschaftsvermittlung«.<br />

Carmen Nebel (»Willkommen bei Carmen Nebel«)<br />

erhält die Goldene Henne der Zeitschrift Superillu.<br />

»heute-journal«-Moderatorin Marietta Slomka wird<br />

für ihr soziales Engagement mit dem Courage-<br />

Preis geehrt. Sie erhält die Auszeichnung für ihre<br />

jahrelange Unterstützung des Kinderhospizes Bethel<br />

in Bielefeld.<br />

Ex-Intendant Professor Markus Schächter erhält<br />

den Preis für Dialog und Toleranz des Paritätischen<br />

Wohlfahrtsverbandes für seinen »beständigen<br />

Einsatz als Intendant des <strong>ZDF</strong> und als Vorsitzender<br />

der Aktion Mensch für die Vision einer Gesellschaft,<br />

in der individuelle Fähigkeiten, ethnische oder soziale<br />

Herkunft, Geschlecht oder Alter keine Rolle für ein<br />

zufriedenes und gleichberechtigtes Leben spielen«.<br />

Die Autorin und Regisseurin Astrid Schult (Redaktion<br />

Das kleine Fernsehspiel) erhält für ihre Filme<br />

»Der innere Krieg« (14. Dezember 2009) und »Die<br />

Vermittler« (14. Mai <strong>2012</strong>) den Kunstpreis Berlin<br />

Jubiläumsstiftung 1848/1948 in der Kategorie<br />

»Film- und Medienkunst«. Stifterin des Preises ist die<br />

Akademie der Künste in Berlin.<br />

Der Geschäftsbereich Gebäudemanagement im<br />

<strong>ZDF</strong> erhält das Zertifikat Mainzer Ökoprofit-Betrieb<br />

2011/<strong>2012</strong> vom Ökoprofit-Klub der Stadt Mainz.<br />

Fernsehpreise und Auszeichnungen<br />

I 67


Sender für das <strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong>angebot für die digital-terrestrische<br />

Ausstrahlung (DVB-T)<br />

Standort Sendekanal Strahlungsleistung Polarisation 2 Azimut (Winkel) der<br />

ERP 1 (kW) Hauptstrahlrichtung 3<br />

1<br />

ERP = Effective Radiated Power<br />

(equivalente Strahlungsleistung)<br />

2<br />

H = horizontal, V = vertikal<br />

3<br />

D = Richtstrahlung;<br />

ND = Rundstrahlung<br />

Baden-Württemberg<br />

Aalen 23 50 H ND<br />

Baden-Baden 33 50 H ND<br />

Bad Mergentheim 23 5 H D<br />

Brandenkopf 33 50 H ND<br />

Donaueschingen 22 50 H ND<br />

Freiburg 33 50 H ND<br />

Geislingen 23 2 H ND<br />

Heidelberg 21 50 H ND<br />

Heilbronn 23 5 H ND<br />

Hochrhein 33 50 H D<br />

Pforzheim 33 50 H ND<br />

Raichberg 22 50 H ND<br />

Ravensburg 22 50 H ND<br />

Stuttgart-Frauenkopf 23 50 H ND<br />

Ulm 22 50 H ND<br />

Waldenburg 23 50 H ND<br />

Bayern<br />

Amberg 23 50 H ND<br />

Augsburg 44 50 H ND<br />

Bamberg 34 50 H ND<br />

Brotjackelriegel 33 50 V ND<br />

Dillberg 34 50 V ND<br />

Garmisch-Partenkirchen 28 5 H D<br />

Gelbelsee 44 50 H ND<br />

Grünten 28 50 H D<br />

Hesselberg 44 50 H ND<br />

Hochberg 42 5 H D<br />

Hohe Linie 53 50 V ND<br />

Hohenpeissenberg 28 50 H ND<br />

Hoher Bogen 33 50 V D<br />

Landshut 33 20 H ND<br />

München 35 100 V ND<br />

Nürnberg 34 50 V ND<br />

Ochsenkopf 23 50 H D<br />

Passau 33 5 H D<br />

Pfaffenberg 25 50 H ND<br />

68 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Standort Sendekanal Strahlungsleistung Polarisation 2 Azimut (Winkel) der<br />

ERP 1 (kW) Hauptstrahlrichtung 3<br />

Pfaffenhofen 44 50 H ND<br />

Pfarrkirchen 33 50 H ND<br />

Rhön 25 50 H ND<br />

Untersberg 42 5 H D<br />

Wendelstein 35 100 V D<br />

Würzburg 25 50 H ND<br />

Berlin<br />

Berlin-Alexanderplatz 33 50 H ND<br />

Berlin-Schäferberg 33 50 H ND<br />

Brandenburg<br />

Boossen 33 50 V D<br />

Cottbus 36 100 H ND<br />

Bremen<br />

Bremen 32 32 H ND<br />

Hamburg<br />

Hamburg 23 50 H ND<br />

Hamburg-Höltigbaum 23 20 H ND<br />

Hessen<br />

Angelburg 45 50 H ND<br />

Frankfurt 22 50 V ND<br />

Großer Feldberg 22 50 V ND<br />

Habichtswald 42 50 H ND<br />

Hoher Meißner 42 50 H ND<br />

Hohe Wurzel 22 100 V D<br />

Rimberg 22 50 H ND<br />

Würzberg 21 50 H ND<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Helpterberg 23 20 H ND<br />

Heringsdorf 4 37 1 V D<br />

Marlow 46 20 V D<br />

Rostock 46 1 H D<br />

Schwerin 53 50 H ND<br />

Stralsund/Garz 40 20 H ND<br />

Wolgast 4 37 1 V D<br />

Niedersachsen<br />

Alfeld 23 1 H ND<br />

Aurich 35 40 H ND<br />

Bad Pyrmont 4 38 0,1 H D<br />

Braunschweig 23 5 V ND<br />

Grundnetzsender<br />

des <strong>ZDF</strong> für die<br />

digital-terrestrische<br />

Ausstrahlung (DVB-T)<br />

1<br />

ERP = Effective Radiated Power<br />

(equivalente Strahlungsleistung)<br />

2<br />

H = horizontal, V = vertikal<br />

3<br />

D = Richtstrahlung;<br />

ND = Rundstrahlung<br />

4<br />

Kleinstsender<br />

Sender für das <strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong> I 69


Grundnetzsender<br />

des <strong>ZDF</strong> für die<br />

digitale terrestrische<br />

Ausstrahlung (DVB-T)<br />

1<br />

ERP = Effective Radiated Power<br />

(equivalente Strahlungsleistung)<br />

2<br />

H = horizontal, V = vertikal<br />

3<br />

D = Richtstrahlung;<br />

ND = Rundstrahlung<br />

4<br />

Kleinstsender<br />

Standort Sendekanal Strahlungsleistung Polarisation 2 Azimut (Winkel) der<br />

ERP 1 (kW) Hauptstrahlrichtung 3<br />

Braunschweig Kraftwerk 23 5 V D<br />

Cuxhaven-Stadt 31 5 H D<br />

Göttingen 42 50 H ND<br />

Hannover 23 20 H ND<br />

Hannover-Hemmingen 23 5 H ND<br />

Lingen 59 20 H ND<br />

Lüneburg 27 5 V D<br />

Osnabrück 59 50 H ND<br />

Rosengarten 23 5 H ND<br />

Schiffdorf 32 5 H ND<br />

Sibbesse 23 5 V ND<br />

Steina 4 27 0,2 V ND<br />

Steinkimmen 32 5 H ND<br />

Uelzen 27 32 H ND<br />

Visselhoevede 27 20 V D<br />

Wildemann 4 23 0,01 V D<br />

Wolfsburg 4 38 0,5 V D<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Aachen-Stadt 26 5 V D<br />

Aachen-Stolberg 26 20 V ND<br />

Bielefeld 33 20 H ND<br />

Bonn-Venusberg 26 20 V ND<br />

Dortmund 35 50 V ND<br />

Düsseldorf 35 50 V ND<br />

Essen 35 50 V ND<br />

Gummersbach 26 3 V ND<br />

Hochsauerland 30 50 H ND<br />

Hohe Warte 26 3 V ND<br />

Köln-Colonius 26 20 V ND<br />

Langenberg 35 50 V D<br />

Minden 33 5 H ND<br />

Münster-Baumberge 59 50 V ND<br />

Münster-Stadt 59 5 V ND<br />

Nordhelle 30 50 V D<br />

Siegen-Stadt 30 20 V ND<br />

Teutoburger Wald 33 50 V ND<br />

Wesel 35 50 V ND<br />

Wuppertal 35 20 H D<br />

70 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Standort Sendekanal Strahlungsleistung Polarisation 2 Azimut (Winkel) der<br />

ERP 1 (kW) Hauptstrahlrichtung 3<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Ahrweiler 28 10 H ND<br />

Bad Marienberg 28 20 H ND<br />

Bad Neuenahr (Linz) 28 5 H D<br />

Donnersberg 30 50 H ND<br />

Eifel 30 50 H D<br />

Haardtkopf 30 50 H ND<br />

Kaiserslautern 30 20 H D<br />

Kettrichhof 30 50 H D<br />

Koblenz 28 50 H ND<br />

Saarburg 30 50 H ND<br />

Trier 30 5 H ND<br />

Saarland<br />

Göttelborner Höhe 30 20 V ND<br />

Saarbrücken-Schocksberg 30 50 V ND<br />

Sachsen<br />

Chemnitz-Geyer 22 50 V ND<br />

Chemnitz-Reichenhain 22 5 V ND<br />

Dresden 36 100 V ND<br />

Leipzig-Schornstein 22 100 V ND<br />

Löbau 36 50 V ND<br />

Schöneck 22 50 V ND<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Brocken 30 50 V D<br />

Dequede 31 50 V ND<br />

Halle-Stadt 22 50 V ND<br />

Magdeburg-Stadt 30 50 V ND<br />

Wittenberg 30 50 V ND<br />

Schleswig-Holstein<br />

Bredtstedt 31 5 H D<br />

Bungsberg 21 50 V ND<br />

Flensburg 21 20 V ND<br />

Heide 31 20 H ND<br />

Helgoland 4 23 0,25 H D<br />

Kiel 21 20 H ND<br />

Lübeck-Berkenthin 23 20 H ND<br />

Schleswig 21 5 V ND<br />

Stockelsdorf 23 20 V D<br />

Grundnetzsender<br />

des <strong>ZDF</strong> für die<br />

digitale terrestrische<br />

Ausstrahlung (DVB-T)<br />

1<br />

ERP = Effective Radiated Power<br />

(equivalente Strahlungsleistung)<br />

2<br />

H = horizontal, V = vertikal<br />

3<br />

D = Richtstrahlung;<br />

ND = Rundstrahlung<br />

4<br />

Kleinstsender<br />

Sender für das <strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong><br />

I 71


Grundnetzsender<br />

des <strong>ZDF</strong> für die<br />

digitale terrestrische<br />

Ausstrahlung (DVB-T)<br />

1<br />

ERP = Effective Radiated Power<br />

(equivalente Strahlungsleistung)<br />

2<br />

H = horizontal, V = vertikal<br />

3<br />

D = Richtstrahlung;<br />

ND = Rundstrahlung<br />

Standort Sendekanal Strahlungsleistung Polarisation 2 Azimut (Winkel) der<br />

ERP 1 (kW) Hauptstrahlrichtung 3<br />

Westerland 31 5 H D<br />

Thüringen<br />

Erfurt 50 50 V ND<br />

Gera-Roschütz 22 50 V ND<br />

Inselsberg 50 50 V ND<br />

Jena 50 5 V ND<br />

Saalfeld 50 5 V ND<br />

Sonneberg 50 20 V ND<br />

Weimar 50 25 V ND<br />

72 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>


Jahr Sender Füllsender<br />

(analog)<br />

1964 57 44<br />

1965 64 84<br />

1966 72 156<br />

1967 77 244<br />

1968 83 326<br />

1969 88 401<br />

1970 89 598<br />

1971 89 839<br />

1972 89 1086<br />

1973 89 1323<br />

1974 89 1475<br />

1975 89 1582<br />

1976 90 1651<br />

1977 91 1719<br />

1978 91 1759<br />

1979 91 1791<br />

1980 91 1810<br />

1981 91 1847<br />

1982 90 1893<br />

1983 90 1917<br />

1984 90 1919<br />

1985 90 2020<br />

1986 89 2114<br />

Jahr Sender Sender Füllsender<br />

(analog) (DVB-T)<br />

Anzahl der Sender<br />

Entwicklung 1964 bis <strong>2012</strong><br />

1987 89 2202<br />

1988 89 2293<br />

1989 89 2370<br />

1990 94 2419<br />

1991 97 2477<br />

1992 99 2600<br />

1993 100 2727<br />

1994 101 2814<br />

1995 104 2874<br />

1996 104 2899<br />

1997 104 2903<br />

1998 104 2915<br />

1999 104 2914<br />

2000 104 2916<br />

2001 104 2913<br />

2002 104 2911<br />

2003 103 2 2895<br />

2004 89 31 2751<br />

2005 74 49 2571<br />

2006 48 78 1886<br />

2007 21 113 687<br />

2008 0 138 1 5<br />

seit 2009 0 145 1 0<br />

1<br />

Inklusive Kleinstsender<br />

Sender für das <strong>ZDF</strong>-<strong>Programm</strong><br />

I 73


74 I<br />

<strong>2012</strong>.<strong>Jahrbuch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!