03.11.2013 Aufrufe

und Leseprobe (PDF) - Vandenhoeck & Ruprecht

und Leseprobe (PDF) - Vandenhoeck & Ruprecht

und Leseprobe (PDF) - Vandenhoeck & Ruprecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Holger Lindemann / Christiane Rosenbohm, Die Metaphern-Schatzkiste<br />

■ 2 Metaphern in der Beratung<br />

Metaphern werden alltäglich verwendet, oft ohne dass dies bewusst geschieht.<br />

Diese implizite Verwendung von Metaphern geht sogar soweit, dass man Personengruppen<br />

unterscheiden kann, die zu bestimmten Formen von Sprachbildern<br />

neigen, beispielsweise zu visuellen (»bei Licht besehen«, »den Durchblick<br />

haben«), zu olfaktorischen (»den richtigen Riecher für etwas haben«, »etwas<br />

liegt in der Luft«), zu militärischen Sprachbildern (»einen Warnschuss abgeben«,<br />

»etwas schlägt ein wie eine Bombe«) oder zu Sprachbildern aus dem Bereich<br />

Kochen <strong>und</strong> Essen (»jemandem die Suppe versalzen«, »da liegt der Hase<br />

im Pfeffer«).<br />

2.1 Metaphern, Phraseologismen <strong>und</strong> Sprichwörter<br />

Metaphern bestehen prinzipiell aus Begriffen, die einem anderen Bezugsrahmen<br />

entnommen sind als dem, in dem sie angewendet werden – zum Beispiel<br />

»losschießen« für »anfangen zu erzählen« oder »Galgenfrist« für einen »verlängerten<br />

Termin«, »Kotzbrocken« für »eine unbeliebte Person« oder »Kaderschmiede«<br />

für eine »eliteorientierte Bildungseinrichtung«. Neben solchen<br />

einzelnen bildhaften Begriffen gibt es sogenannte Phraseologismen, also feste<br />

Wortverbindungen, die aus zwei Wörter bestehen – zum Beispiel eine »blumige<br />

Sprache«, ein »rotes Tuch«, der »lachende Dritte« oder eine »gezielte Bemerkung«<br />

–, aus mehreren Wörtern gebildet werden, wie feststehende Redewendungen<br />

– zum Beispiel »jemandem auf der Nase herumtanzen«, »mehrere<br />

Eisen im Feuer haben«, »wie Katz <strong>und</strong> Maus« oder »jemandem reinen Wein<br />

einschenken« –, oder aus ganzen Sätzen bestehen, wie Sprichwörter – zum Beispiel<br />

»Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein«, »Unrecht Gut gedeihet<br />

nicht« oder »Ein gebranntes Kind scheut das Feuer« (vgl. Palm, 1997, S. 1 ff.;<br />

Röhrich, 2003, S. 13).<br />

Bildhaft bzw. metaphorisch sind diese einzelnen Begriffe, Begriffsgruppen<br />

<strong>und</strong> Sätze, weil sie sich in ihrem Wortsinn auf andere Bereiche beziehen <strong>und</strong><br />

sie dadurch in ihrem Verwendungszusammenhang »für etwas anderes« stehen.<br />

Diese Funktion der Metapher erklärt sich auch aus der griechischen Herkunft<br />

des Wortes: metà phérein = anderswohin tragen <strong>und</strong> metaphora = Übertragung.<br />

Metaphern stehen immer implizit oder explizit als bildhafte Übertragung für<br />

die Bezeichnung <strong>und</strong> Bedeutung von Gegenständen, Personen, abstrakten Begriffen<br />

<strong>und</strong> Situationen.<br />

© 2012, <strong>Vandenhoeck</strong> & <strong>Ruprecht</strong> GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 9783525401750

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!