04.11.2013 Aufrufe

Adlershof - Mitarbeiter-Homepages des MBI: Max-Born-Institut für ...

Adlershof - Mitarbeiter-Homepages des MBI: Max-Born-Institut für ...

Adlershof - Mitarbeiter-Homepages des MBI: Max-Born-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingolf Hertel – Sprecher der IGAFA, Direktor am <strong>Max</strong>-<strong>Born</strong>-<strong>Institut</strong><br />

IGAFA<br />

Initiativgemeinschaft<br />

Außeruniversitärer<br />

Forschungseinrichtungen<br />

in <strong>Adlershof</strong> e.V.<br />

Besuch Prof. Röß und Dr. Dreisigacker<br />

Wilhelm und Else Heraeus Stiftung<br />

10. Juli 2009<br />

Forschung<br />

in Berlin <strong>Adlershof</strong>


Berlin – eine Wissenschaftsmetropole<br />

<strong>für</strong> Deutschland<br />

4 Universitäten in Berlin & Potsdam<br />

- mit einer großen Universitätsklinik (Charité) an 3 Standorten + ..<br />

10 Fachhochschulen<br />

1 Universität der Künste und 3 weitere bedeutende Kunsthochschulen<br />

> 70 öffentlich finanzierte Forschungseinrichtungen der <strong>Max</strong>-Planck-<br />

Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Helmholtz-Zentren, Fraunhofer<br />

Gesellschaft und Bun<strong>des</strong>einrichtungen<br />

>1 800 M€ / Jahr – öffentliche Mittel in Wissenschaft und Forschung<br />

>über 50 000 Beschäftigte im akademischen Bereich und F+E<br />

Etwa 140 000 Studierende<br />

siehe auch: http://www.berlin-sciences.com/navigator<br />

sciences.com/navigator/<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Wissenschaftslandschaft der Region<br />

Berlin- Brandenburg<br />

Charlottenburg -<br />

Technische Universität Berlin<br />

mit FhI‘s, HHI, PTB etc.<br />

Bio- Campus Buch<br />

mit <strong>Max</strong>-Delbrück-Centrum,<br />

FMP etc.<br />

Mitte - Humboldt Universität<br />

mit Charité, Museum <strong>für</strong><br />

Naturkunde, <strong>Max</strong>-Planck-<strong>Institut</strong>en,<br />

WIAS, PDI, WZB etc..<br />

Dahlem -<br />

Freie Universität Berlin<br />

mit BAM, MPI‘s, FHI, ZIB,<br />

HMI etc.<br />

Potsdam/Golm<br />

Universität Potsdam<br />

mit MPIKG, GFZ, weitere<br />

Forschungsinstitute<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel<br />

<strong>Adlershof</strong><br />

Stadt <strong>für</strong> Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Medien<br />

Forschungsinstitute,<br />

Humboldt-Universität,<br />

Innovative Firmen


Das Konzept <strong>Adlershof</strong>:<br />

drei Fundamente <strong>für</strong> die Zusammenarbeit von<br />

Wissenschaft und Wirtschaft<br />

Humboldt-<br />

Universität<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Fakultäten<br />

IGAFA<br />

12<br />

Außeruniversitäre<br />

Forschungseinrichtungen<br />

Gemeinschaftseinrichtungen<br />

www.adlershof.de<br />

www.wista.de<br />

www.igafa.de<br />

Innovative<br />

Unternehmen<br />

440 kleine und mittlere<br />

High-tech Firmen<br />

WISTA MG<br />

4 Innovatioszentren,<br />

IGZ, OWZ, Mietflächen,<br />

Grundstücke, Facilities<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Geschichte:<br />

Die Anfänge<br />

www.adlershof-innovation.de<br />

1909 Erster Motorflugplatz Deutschlands<br />

in <strong>Adlershof</strong>- Johannisthal<br />

1912 Gründung der Deutschen<br />

Versuchsanstalt <strong>für</strong> Luftfahrt e.V.<br />

bis 30er Jahre<br />

DVL: Vorgänger <strong>des</strong> heutigen DLR<br />

1936-1945 Militärische Nutzung<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel<br />

5


Geschichte:<br />

1945 - 1989<br />

1945 Flughafen geschlossen<br />

1949 Erste <strong>Institut</strong>e der Deutschen Akademie der<br />

Wissenschaften zu Berlin in <strong>Adlershof</strong><br />

1951 Gründung “Wachregiment A” (seit 1967<br />

Wachregiment "Feliks E. Dzierzynski")<br />

1952 Deutscher Fernsehfunk (DDR Fernsehen)<br />

1972 Deutsche Akademie der Wissenschaften in<br />

Akademie der Wissenschaften der DDR<br />

(AdW) umbenannt<br />

1990 Beginn der Abwicklung der AdW infolge der<br />

Deutschen Wiedervereinigung<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel<br />

6


Entwicklung von Berlin-<strong>Adlershof</strong> als „Stadt <strong>für</strong><br />

Wissenschaft, Wirtschaft und Medien“<br />

1991 Wissenschaftsrat evaluiert die AdW <strong>Institut</strong>e<br />

Sicherung der Forschungspotenziale<br />

1991 Berliner Senat beschließt: "Integrierte Landschaft aus<br />

Wissenschaft und Wirtschaft"<br />

1991/1992 Gründung neuer <strong>Institut</strong>e und Firmen<br />

Mitte 1992 Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer<br />

Forschungseinrichtungen in <strong>Adlershof</strong> (IGAFA)<br />

Sept. 1993 Städtebauliches Gesamtkonzept: 430 ha<br />

Entwicklungsgebiet „<strong>Adlershof</strong>/ Johannisthal“<br />

Jan. 1994 Gründung WISTA Management GmbH<br />

Bibliothekskonzept<br />

1997 Berliner Senats beschließt (finanzwirksam) Umzug<br />

der Humboldt Universität (HU) nach <strong>Adlershof</strong><br />

ab 1998<br />

Ansiedlung der HU (zunächst zur Miete, dann Neubauten)<br />

Ende 2003 HU Ansiedlung<br />

abgeschlossen<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Berlin <strong>Adlershof</strong> – Stadt <strong>für</strong><br />

Wissenschaft Wirtschaft Medien<br />

www.adlershof.de<br />

www.igafa.de<br />

420 ha Gesamtfläche<br />

HU<br />

Technologiepark<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel<br />

8


dlershofer „Idylle“ im Jahre 1992<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


<strong>MBI</strong> Sommer 1993<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


<strong>MBI</strong> Oktober 2000<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Vision der Architekten <strong>für</strong> <strong>Adlershof</strong><br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Realität <strong>Adlershof</strong> Stand 2007<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Grundfinanzierung und Drittmittel in den<br />

IGAFA <strong>Institut</strong>en seit 1995<br />

120 000.00<br />

100 000.00<br />

80 000.00<br />

60 000.00<br />

40 000.00<br />

20 000.00<br />

0.00<br />

Grundfinanzierung<br />

Drittmittel<br />

1995/96<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


<strong>Adlershof</strong>: Status Sommer 2008<br />

420 ha <strong>für</strong> Wirtschaft, Wissenschaft, Wohnen, Parks<br />

davon ca. 80 ha <strong>für</strong> Forschung und High-tech Unternehmen<br />

Infrastruktur<br />

2 internationale Begegnungszentren, Kantinen, Restaurants, Hotel,<br />

Sportstätten<br />

Erwin Schrödinger-Zentrum (ESZ) (Bibliothek, Computer-Zentrum,<br />

Konferenzzentrum)<br />

Verkehrsanbindung<br />

S-Bahn, Bus, Straßenbahn im Bau<br />

Stadtautobahn (Berlin-<strong>Adlershof</strong>) seit September 2005 / Mai 2008<br />

2011: Airport Berlin-Brandenburg International<br />

(Schönefeld) - 10 Minuten mit Auto oder S-Bahn ...... !<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


<strong>Adlershof</strong> – Status Jan. 2009<br />

12 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen<br />

ca. 1.626 <strong>Mitarbeiter</strong> davon 928 Wissenschaftler (incl. ca. 120 Doktoranden)<br />

(ca. 150.000 Mio.€. incl. 18 Mio. Berlin, incl. 47 Mio. € Drittmittel)<br />

pro Jahr: 959 Publikationen; 396 Konferenz-Vorträge; 435 Patente (davon neu<br />

2008: 27)<br />

Gesamtzahl<br />

2007: 128 langfristige Gäste und ausl. <strong>Mitarbeiter</strong> aus über 30 Ländern<br />

Ausgründungen seit 1995: 19<br />

Beschäftigte:<br />

~<br />

Humboldt Universität<br />

14 500<br />

<strong>Institut</strong>e <strong>für</strong> Informatik, Mathematik, Chemie, Physik, Geographie, Psychologie<br />

ca. 130 Professoren, 865 <strong>Mitarbeiter</strong>, ca. 6.400 Studenten<br />

Unternehmen<br />

~ 410 überwiegend technologieorientierte Firmen (ca. 4.800 Beschäftigte)<br />

Umsatz 2006: 440 Mio., Neuansiedlungen 2008: 38<br />

lebendige Kooperation Wissenschaft – Wirtschaft<br />

Medienstadt<br />

148 Unternehmen (ca. 1.870 Beschäftigte)<br />

Gewerbegebiet<br />

Gewerbegebiet mit 201 Unternehmen (a. 4.300 Beschäftigte)<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Kooperationen mit Universitäten in<br />

Berlin - Brandenburg Stand 2008<br />

BAM<br />

BESSY<br />

darüber hinaus:<br />

HU Berlin<br />

Berufungen: 7<br />

Honorarprofessuren: 1<br />

Lehraufträge: 15<br />

BTU<br />

zahlreiche<br />

FU Berlin<br />

Berufungen: 2<br />

Lehraufträge: 3<br />

DLR<br />

FBH<br />

bilaterale und<br />

multilaterale<br />

TU Berlin<br />

Berufungen: 9<br />

Honorarprofessuren: 1<br />

Lehraufträge: 15<br />

FIRST<br />

HMI<br />

IKZ<br />

ISAS<br />

LIKAT<br />

<strong>MBI</strong><br />

PT<br />

B<br />

PTB<br />

Forschungskooperationen,<br />

Sonderforschungsbereiche<br />

und<br />

Graduiertenschulen<br />

Universität<br />

Potsdam<br />

BTU Cottbus<br />

Fachhochschulen<br />

Berlin<br />

UdK Berlin<br />

Berufungen: 1<br />

Honorarprofessuren: 3<br />

Lehraufträge: 3<br />

Berufungen: 1<br />

Lehraufträge: 2<br />

Lehraufträge: 3<br />

Lehraufträge: 1<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Highlights<br />

der Außeruniversitären<br />

Forschungseinrichtungen<br />

in Berlin <strong>Adlershof</strong><br />

Initiativgemeinschaft<br />

Außeruniversitärer<br />

Forschungseinrichtungen<br />

in <strong>Adlershof</strong> e.V.<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Bun<strong>des</strong>anstalt <strong>für</strong> Materialforschung und -prüfung<br />

Schwebende Kristalle<br />

Ziel: Grundlegende Untersuchungen zu frühen<br />

Phasen der Kristallbildung; Erkenntnisse zu<br />

technologisch und pharmazeutisch relevanten<br />

Bildung von Kristallen<br />

Voraussetzung: Kontaktlose Leviation der Probe<br />

Methode: SAXS/WAXS mit<br />

Synchrotronstrahlung<br />

11 min 27 min<br />

35 min<br />

41 min<br />

45 min<br />

60 min<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel<br />

www.bam.de


BTU Cottbus – Arbeitsgruppe Luftchemie<br />

15 Jahre wolkenchemische Messstation<br />

auf dem Brocken<br />

Es wurde beschlossen, die seit 15 Jahren<br />

bestehende wolkenchemische Messstation auf dem<br />

Brocken im Harz weiter zu betreiben. Sie ist<br />

weltweit einmalig, einmal durch die Andauer völlig<br />

unveränderter Messungen über 15 Jahre hinweg<br />

und zum anderen durch das umfangreiche<br />

Messprogramm, was an keiner anderen Station in<br />

Bezug auf Datenmenge und -qualität angetroffen<br />

wird.<br />

Dazu wurde die Station im Jahr 2008 vollkommen<br />

saniert. Die Brockenstation liefert wichtige<br />

Informationen, die zur Beschreibung <strong>des</strong><br />

Klimawandels dienen: Wolken stellen <strong>für</strong><br />

Luftschadstoffe ein wichtiges Transport- und<br />

Umwandlungsmedium dar. Einige chemische<br />

Umwandlungen laufen nur im Wolkenwasser ab.<br />

Foto by Möller from September 22, 2008<br />

Alles was an Inhaltsstoffen im Regenwasser gefunden wird, hat größtenteils seine Ursache in<br />

wolkenchemischen Prozessen. Veränderungen der Luftqualität haben aber auch Einfluss auf die Form,<br />

Struktur und Häufigkeit der Wolken.<br />

Wolken stellen eine wichtige Größe im Klima dar; in gegenwärtigen Klimamodellen, die zur Beschreibung<br />

<strong>des</strong> Klimawandels dienen, sind sie immer noch unzureichend dargestellt. Ein besseres Verständnis der<br />

Physik und Chemie in Wolken ist daher nicht nur <strong>für</strong> die Prognose <strong>des</strong> Klimawandels wichtig, sondern<br />

darüber hinaus auch <strong>für</strong> den Langstreckentransport von atmosphärischen Spurenstoffen.<br />

15.09.2009<br />

www.luft.tu-cottbus.de


Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- und<br />

Raumfahrt e.V., Standort Berlin<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Planetenforschung<br />

• Teilnahme an der Helmholtz-Allianz „Planetenentwicklung und<br />

Leben“ (zur 5-jährigen Förderung ausgewählt)<br />

• Erforschung der Wechselwirkung von Leben und planetarer<br />

Entwicklung unter Einbeziehung <strong>des</strong> gesamten Planeten<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Antriebstechnik – Abteilung Triebwerksakustik<br />

• Entwicklung von Innovativen Verfahren zur Reduktion von<br />

Triebwerkslärm (das Projekt NASGeT zur Aktiven Minderung von<br />

Fan-Tönen und das Projekt FLOCON zur Minderung von Fan-<br />

Breitbandlärm)<br />

• <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Verkehrssystemtechnik – Abteilung Verkehrsmanagement<br />

• Erfolgreicher Test <strong>des</strong> Prototyps <strong>für</strong> Fahrzeug-Infrastruktur-<br />

Kommunikation (im Rahmen <strong>des</strong> europäischen Projektes CVIS)<br />

• DLR-Messstrecke „Ernst-Ruska-Ufer“ Berlin dient als ideale<br />

Testumgebung<br />

15.09.2009<br />

www.dlr.de


Deutsches Zentrum <strong>für</strong> Luft- und<br />

Raumfahrt e.V., Standort Berlin<br />

• Einrichtung Verkehrsstudien<br />

• Erfolgreiche Tests von ANTRA (Airborne Traffic Analyzer) in<br />

Arizona (in Kooperation mit der University of Arizona)<br />

• Das luftgestützte Verkehrsdatenerfassungssystem überzeugte bei<br />

der Verkehrsdatenerfassung in Tucson und der Erhebung <strong>des</strong> grenzüberschreitenden<br />

Güterverkehrs zwischen Mexiko und den USA<br />

• Projektträger Softwaresysteme und Wissenstechnologien<br />

• Umsetzung von Forschungsförderprogrammen auf nationaler<br />

und internationaler Ebene <strong>für</strong> das Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>für</strong> Bildung<br />

und Forschung<br />

• Schwerpunktthemen sind u. a. Software Engineering, Embedded<br />

Systems, Mensch-Technik-Interaktion<br />

15.09.2009<br />

www.dlr.de


Hybrid integrierte, kompakte<br />

Strahlquelle ...<br />

... <strong>für</strong> Medizintechnik, Materialbearbeitung und Frequenzverdoppelung<br />

(Displays/Entertainment) ...<br />

<br />

Kompaktes Lasermodul<br />

- MOPA (Master Oscillator Power Amplifier)<br />

- Innovatives Technologiekonzept mit hochpräziser Montage<br />

Integration maßgeschneiderter Halbleiterchips + Mikrooptiken<br />

Übertragbar auf verschiedene Wellenlängen<br />

Hochpräzise und stabile Montagetechnologie<br />

- Ausgangsleistung > 5 W<br />

- Nahezu beugungsbegrenzte Strahlung<br />

- Hohe Wellenlängenstabilität (1 : 10 4 )<br />

<br />

<br />

Höchste mit Halbleiterlasern bisher erreichte Brillanz<br />

Attraktiv als Ersatz <strong>für</strong> ineffiziente Festkörperlaser sowie<br />

großformatige Gaslaser<br />

wavelength λ / [nm]<br />

976,0<br />

975,5<br />

975,0<br />

0,0<br />

0,2<br />

0,4<br />

0,6<br />

0,8<br />

weitere Informationen: www.fbh-berlin.de<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel<br />

974,5<br />

0 1 2 3 4 5 6<br />

current I TPA<br />

/ [A]<br />

Stabile Wellenlänge über den Leistungsbereich<br />

1,0


Fraunhofer-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Rechnerarchitektur und Softwaretechnik<br />

Lebensecht: Operationstraining<br />

in virtueller Realität<br />

Chirurgen müssen sich neue Techniken aneignen, um die<br />

sanfteren minimal-invasiven Operationen durchführen zu<br />

können. Fraunhofer FIRST unterstützte KARL STORZ bei<br />

der Entwicklung <strong>des</strong> TUR-Simulators, einem Trainer <strong>für</strong><br />

minimal-invasive Operationen in der Urologie.<br />

Mediziner können mit dem Simulator in Echtzeit<br />

verschiedene Operationssituationen üben. Diese werden<br />

so realitätsnah wie möglich wiedergegeben:<br />

• Darstellung der Organe und Tumore in 3-D<br />

• Integration <strong>des</strong> Erscheinungsbil<strong>des</strong> aller benötigten<br />

Instrumente sowie der Funktion der endoskopischen<br />

Kamera<br />

• Wirklichkeitsgetreue Darstellung von Blutungen und<br />

Blutverlust<br />

• Nachahmung <strong>des</strong> Tastsinns durch eine Kraft-<br />

Rückkopplung („Force-Feedback“)<br />

Auftraggeber: Karl Storz GmbH und Co. KG<br />

15.09.2009<br />

www.first.fraunhofer.de


Leibniz-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Katalyse e. V., Außenstelle Berlin<br />

Simultankopplung analytischer<br />

in situ-Methoden<br />

"5 in 1" - Die erste simultane Fünfach-Kopplung<br />

unterschiedlicher analytischer Methoden in einem Experiment<br />

Kombination von spektroskopischen<br />

(Raman/FTIR-ATR/UV-vis) und<br />

Röntgen-Methoden (SAXS/WAXS)<br />

bei der Katalysatorsynthese<br />

• strukturelle Änderungen<br />

bei Fällungsprozessen<br />

• Teilchenwachstum und<br />

Kristallisation<br />

Kooperation:<br />

15.09.2009<br />

Kontrolle und Steuerung<br />

der Syntheseparameter:<br />

zeitnah und in situ<br />

www.catalysis.de


Helmholtz-Zentrum Berlin <strong>für</strong> Materialien und<br />

Energie GmbH - Elektronenspeicherring BESSY II<br />

OH! – das Hydroxidion<br />

Grundlegende Vorgänge im Wasser verstehen<br />

In wässrigen Lösungen wandern Ionen mit sehr unterschiedlicher<br />

Geschwindigkeit. H + -Ionen sind zehnmal<br />

schneller als Salzionen wie Chlorid oder Fluorid, da sich<br />

die Ladung via Wasserstoffbrücken durch das Netz an<br />

Wassermolekülen „hangelt“.<br />

Ob OH - -Ionen dazu auch in der Lage sind, wurde bisher<br />

bezweifelt:<br />

Eine neue Methode<br />

kombiniert Mikrojet<br />

und VUV-Spektroskopie an<br />

BESSY II.<br />

Hydroxidionen sind durch Wasserstoffbrücken auch Teil <strong>des</strong><br />

Molekülnetzwerks im Wasser, und können so die Ladung im<br />

Wasser von Molekül zu Molekül „weiter reichen“.<br />

Chlorid- oder Fluoridionen sind dazu nicht in der Lage!<br />

Die Anregungsenergie der OH - -Ionen<br />

kann auf benachbarte Wassermoleküle<br />

übertragen werden.<br />

Copyright: nature.com<br />

NATURE | Vol 455| 89 (2008)<br />

15.09.2009<br />

www.helmholtz-berlin.de


Helmholtz-Zentrum Berlin <strong>für</strong> Materialien und Energie<br />

GmbH - <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Silizium-Photovoltaik<br />

Ein neues Konzept <strong>für</strong> polykristalline<br />

Silizium- Dünnschichtsolarzellen<br />

Am <strong>Institut</strong> Silizium Photovoltaik <strong>des</strong> Helmholtz-Zentrums<br />

Berlin <strong>für</strong> Materialien und Energie wird an einem<br />

innovativen Konzept <strong>für</strong> polykristalline Silizium-<br />

Dünnschichtsolarzellen geforscht. Das hierbei<br />

angewendete Silizium-Depositionsverfahren<br />

(Elektronenstrahl-Verdampfung) erlaubt extrem hohe<br />

Abscheideraten, was <strong>für</strong> die Industrie von sehr großer<br />

Bedeutung ist. Auf glatten Glassubstraten konnten in<br />

Zusammenarbeit mit der Firma CSG Solar<br />

Wirkungsgrade von 6 % demonstriert werden. Parallel<br />

werden transparente, leitende und temperaturstabile<br />

ZnO:Al Schichten erforscht, die besonders einfache<br />

Modulkonzepte <strong>für</strong> diesen Ansatz ermöglichen und durch<br />

geschickte Lichtfallentechniken den Wirkungsgrad<br />

deutlich erhöhen können. Außerdem gelang es in diesen<br />

ZnO:Al Schichten Rekordwerte <strong>für</strong> die elektrische<br />

Ladungsträgerbeweglichkeit zu erzielen. Die<br />

Verkopplung der beiden Konzepte bietet ein großes<br />

Potenzial <strong>für</strong> die Herstellung von hocheffizienten<br />

Silizium-Dünnschichtsolarzellen.<br />

15.09.2009<br />

Polykristallines Silizium auf ZnObeschichtetem<br />

Glas, aufgenommen mit<br />

einem Transmissions-Elektronen-Mikroskop<br />

www.helmholtz-berlin.de


Leibniz-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Kristallzüchtung<br />

Wandernde Magnetfelder mit<br />

Innovationspreis ausgezeichnet<br />

Handys, Computer, Laser, Leuchtdioden, sie funktionieren nur, weil in ihnen Bauelemente stecken, die auf<br />

hochregelmäßigen Halbleiterkristallen wie Silizium oder Galliumarsenid basieren. Entsprechend hoch ist daher<br />

das Interesse der Industrie an einer Verbesserung der Kristallqualität und einer Verringerung der<br />

Produktionskosten.<br />

Die Idee, mit Magnetfeldern die Strömungen in der Schmelze zu verringern, damit sich die Atome zu einem<br />

möglichst perfekten Kristall anordnen können, ist schon lange bekannt, eine wirtschaftliche Umsetzung stand<br />

bisher jedoch aus. Genau dieser Fragestellung widmete sich das Team um Prof. Rudolph vom Leibniz-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Kristallzüchtung, gemeinsam mit den Projektpartnern aus Berlin und Brandenburg: dem Weierstraß-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Angewandte Analysis und Stochastik, der Steremat Elektrowärme GmbH und der Auteam Industrie-Elektronik<br />

GmbH.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> von der Technologiestiftung Berlin (TSB), der Zukunftsagentur<br />

Brandenburg (ZAB) und aus EFRE-Mitteln finanzierten Projektes KristMAG ®<br />

erzielten sie einen entscheidenden Durchbruch. Statt wie bisher üblich die<br />

Magnetfeldgeneratoren außen um die Schmelzöfen anzuordnen, entwickelte<br />

das Team Heizspulen, mit denen sich gleichzeitig kontrollierte<br />

Wandermagnetfelder erzeugen lassen. Diese liegen im Innern der Anlage,<br />

direkt am Tiegel, so dass die Schmelze mit relativ geringen Feldstärken und<br />

damit kostengünstig beeinflusst werden kann.<br />

Die erste Anlage befindet sich bereits in der industriellen Erprobung. In einem<br />

weiteren Projekt mit Förderung der TSB, der ZAB und mit EFRE-Mitteln wird<br />

nun die Anwendung auf die Produktion von Solarsilizium erforscht.<br />

15.09.2009<br />

www.ikz-berlin.de


Bestseller aus dem<br />

ISAS<br />

Wissenschaftler <strong>des</strong> <strong>Institut</strong>e for Analytical Sciences<br />

(ISAS) in <strong>Adlershof</strong> haben – in Kooperation mit der<br />

Firma Analytik Jena – ein Spektrometer entwickelt, das<br />

mit nur einer Lichtquelle auskommt und trotzdem<br />

mehrere Elemente gleichzeitig analysieren kann.<br />

Das „contrAA 700“ misst besonders hochaufgelöst, hat<br />

einen hohen Probendurchsatz und ist einfach zu<br />

bedienen. Sogar der sonst schwierige Nachweis von<br />

Nichtmetallen wie Schwefel oder Fluor ist mit dem<br />

Spektrometer möglich. Verwendet wird es überall dort,<br />

wo genaue, schnelle und kostengünstige Analytik<br />

gefragt ist, etwa in der Medizin oder<br />

Lebensmittelkontrolle.<br />

Das Gerät ist innerhalb kürzester Zeit zum weltweiten<br />

Verkaufsschlager geworden.<br />

www.isas.de<br />

15.09.2009


<strong>Max</strong>-<strong>Born</strong>-<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie<br />

Ungebremste Lichtblitze - Neuartige Faser leitet<br />

ultrakurze Lichtimpulse mit höchster Präzision weiter<br />

Forscher <strong>des</strong> <strong>MBI</strong> haben in Kooperation mit<br />

Wissenschaftlern der Universität Saratow<br />

(Russland) eine neuartige optische Faser entwickelt,<br />

die mit noch nie dagewesener Präzision ultrakurze<br />

Lichtimpulse weiterleiten kann. Die Forscher<br />

übertrugen Lichtpulse einer Dauer von 13 fs (1<br />

Femtosekunde = 1 fs = 1 Milliardstel einer Millionstel<br />

Sekunde) über eine Länge von einem Meter, wobei<br />

sich die Dauer der Impulse nur etwa verdoppelte.<br />

„Keine andere Fasertechnologie kann das<br />

momentan leisten“, sagt Dr. Günter Steinmeyer. In<br />

den Experimenten der Forscher dehnten andere,<br />

ähnlich gebaute Fasern den gleichen Impuls<br />

dagegen auf fast 50-fache Dauer aus. Die neuen<br />

Fasern könnten beispielsweise in der Medizin zur<br />

Anwendung kommen, um Femtosekundenimpulse<br />

flexibel zum Patienten zu übertragen.<br />

Nature Photonics 2, 679 - 683 (12 Oct 2008),<br />

doi: 10.1038/nphoton.2008.203, Letter<br />

www.mbi-berlin.de<br />

Abbildung:<br />

Die Faser besteht aus vielen einzelnen<br />

Glasröhrchen und führt das Licht auf einem<br />

Durchmesser, der etwa der Hälfte der Dicke eines<br />

menschlichen Haares entspricht. Im Gegensatz zu<br />

herkömmlichen optischen Hohlfasern, wo alle<br />

Röhrchen gleich groß sind, ändert sich in der neuen<br />

Faser der Durchmesser der Röhrchen von außen<br />

nach innen<br />

15.09.2009


Physikalisch-Technische Bun<strong>des</strong>anstalt<br />

Nutzerbetrieb an der Metrology Light<br />

Source (MLS)<br />

Einzelelektronen im<br />

Speicherring:<br />

Weniger als ein Jahr nach dem<br />

ersten gespeicherten<br />

Elektronenstrahl hat die MLS im<br />

April 2008 den Nutzerbetrieb<br />

aufgenommen. Zur Nutzung als<br />

berechenbare Strahlungsquelle<br />

kann die MLS mit einzelnen<br />

Elektronen betrieben werden.<br />

www.ptb.de/mls<br />

15.09.2009


<strong>Adlershof</strong> Profil 1989-1999<br />

Licht<br />

Modelle<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


<strong>Adlershof</strong>er<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Optische Wissenschaften<br />

und Mikrosystemtechnik<br />

Synchrotronstrahlung, UV- und Röntgenstrahlung, Metrologie<br />

Optische Technologien in Verkehr und Raumfahrt<br />

Mikroelektronik und –optik, Photonik, Optoelektronik und Nanooptik<br />

Laserforschung und –technik in einem breiten Spektral- und Zeitbereich<br />

Licht-Materie Wechselwirkung<br />

Materialforschung<br />

Funktionsmaterialien <strong>für</strong> Optik<br />

Photovoltaik, magnetische Speicherung<br />

Molekulare Materialien, Nanomaterialien,<br />

Halbleiter und Halbleiterbauelemente<br />

Kristallzüchtung, chemische Analytik<br />

und Katalyse<br />

Mathematik, Informatik<br />

und ihre Anwendungen<br />

Angewandte Analysis<br />

Finanzmathematik<br />

Analytische und geometrische Strukturen<br />

Softwaretechnologie, Simulation<br />

Virtuelle Realitäten<br />

Gehirn-Computer Interface<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel<br />

36


OpTecBB: Optische Technologien<br />

zwischen Brandenburger Tor und Einsteinturm<br />

eine Optik-Region mit Tradition und Zukunft<br />

> 2 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr in der Region<br />

ca. 12 000 Beschäftigte<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Berlin 1900: “Stadt <strong>des</strong> Lichts"<br />

Heute: “Cutting edge” FuE in OT’s durch die Mitglieder von OpTecBB<br />

<strong>für</strong> Märkte von morgen<br />

IBL<br />

Osram AG<br />

TU, HHI etc.<br />

U 2 t<br />

Siemens<br />

Bayer Vital<br />

HU, Charité ...<br />

Biocampus Berlin-<br />

Buch: MDC<br />

FU<br />

ADC Krone<br />

Berliner Glas<br />

CRYSTAL GmbH<br />

<strong>Adlershof</strong><br />

City for Science,<br />

Industry and Media<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Die 7 deutschen Kompetenzzentren in Opischen<br />

Technologien: Netzwerk der Netzwerke<br />

gefördert durch<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


42<br />

LASERLAB-EUROPE<br />

http://www.laserlab-europe.net/<br />

Integrierte Initiative der großen<br />

Europäischen Laserlabors<br />

17 Labors aus 9 LändernL<br />

•Networking<br />

•Gemeinsame Forschung<br />

•Zugang zu Facilities<br />

Ko-ordinator<br />

ordinator<br />

W. Sandner<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Born</strong><br />

<strong>Born</strong>-<strong>Institut</strong><br />

Berlin-<strong>Adlershof</strong><br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


OECD Global Science Forum:<br />

Höchste Intensitäten, Kurze Laserimpulse<br />

www.lasernet-europe.de (EU coordinated network; coordinator: <strong>MBI</strong> Berlin)<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Kooperationen in<br />

<strong>Adlershof</strong><br />

77 Kooperationen der Außeruniversitären Forschungsinstitute mit HU,<br />

anderen <strong>Institut</strong>en und Firmen in <strong>Adlershof</strong> (gezählt 2005)<br />

500 nationale, und 300 internationale Kooperationen<br />

…. Austausch von Wissenschaftlern, gemeinsame Drittmittelprojekte,<br />

Patente und Publikationen<br />

Austausch von<br />

Wissenschaftlern: 13 %<br />

Kooperationsverträge: 32%<br />

Andere 1%<br />

Gemeinsame<br />

Drittmittel-<br />

Projekte: 24%<br />

Gemeinsame<br />

Patente: 2 %<br />

Gemeinsame<br />

Publikationen: 28 %<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


IGAFA e. V.<br />

Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer<br />

Forschungseinrichtungen in <strong>Adlershof</strong> e. V.<br />

Die IGAFA e. V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit den<br />

Zielen<br />

⇒ Förderung <strong>des</strong> wissenschaftlichen Erfahrungsaustausches der<br />

<strong>Adlershof</strong>er <strong>Institut</strong>e untereinander sowie mit Universitäten und<br />

Wirtschaftsunternehmen<br />

⇒ Förderung <strong>des</strong> Public Understanding of Science<br />

Einrichtungen der IGAFA<br />

⇒ Wissenschaftsbüro<br />

⇒ Wissenschaftliche Bibliothek im Erwin Schrödinger-Zentrum<br />

⇒ Internationale Begegnungszentren Berlin <strong>Adlershof</strong> und Köpenick<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


IGAFA – Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer<br />

Forschungseinrichtungen in <strong>Adlershof</strong> e. V.<br />

Projekte der IGAFA - Kooperationen - Networking<br />

• <strong>Adlershof</strong>er Kolloquium<br />

• Dissertationspreis <strong>Adlershof</strong><br />

• Academic Lunch, Ladies Lunch<br />

• Besuchsprogramme<br />

• Workshops zu verschiedenen Forschungsthemen<br />

• Wissenschaftspolitischer Dialog<br />

• Lange Nacht der Wissenschaften<br />

• Tage der Forschung<br />

• Neujahrsempfang<br />

• Jahrespressekonferenz<br />

• Tag der Chemie<br />

• Wissenschaftliche Kolloquien im<br />

Internationalen Begegnungszentrum Berlin-<strong>Adlershof</strong><br />

• Kulturelle und soziale Aktivitäten in den Internationalen Begegnungszentren<br />

(Sommerfest, Open House)<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Die naturwissenschaftlichen<br />

<strong>Institut</strong>e der Humboldt<br />

Universität (HU) in <strong>Adlershof</strong><br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Math-Nat<br />

Fakultäten in <strong>Adlershof</strong><br />

1998 Informatik<br />

2000 Mathematik<br />

2001 Chemie<br />

2003 Physik<br />

2003 Geographie<br />

2003 Psychologie<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


HU-Geographie<br />

HU-Physik<br />

Informations und Kommunikations Zentrum<br />

HU-Psychologie<br />

HU-Mathematik und Informatik<br />

HU-Chemie<br />

Jan 2009<br />

Forschung in <strong>Adlershof</strong>, Prof. Dr. Ingolf Hertel


Zusammenfassend: Helles Licht aus <strong>Adlershof</strong><br />

Stärke der Region Berlin-Brandenburg<br />

beispielgebend <strong>für</strong><br />

Kooperation und Netzwerkbildung<br />

Katalysator <strong>für</strong> “Cutting edge technologies”<br />

aus Berlin und Brandenburg


Initiativgemeinschaft<br />

Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen<br />

in Berlin - <strong>Adlershof</strong><br />

Stadt <strong>für</strong><br />

Wissenschaft,<br />

Wirtschaft<br />

und Medien<br />

Vielen Dank<br />

<strong>für</strong> Ihr<br />

Interesse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!