BV 2012 (Bildschirm).pdf - Lindau
Bürgerversammlung
vom
26. November 2012
Programm
Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ecker
Berichte der Fachämter und Gesellschaften
Beantwortung der Bürgerfragen und
entsprechende Diskussion
- Hauptamt -
2. Ehrenamtsempfang der Stadt Lindau am 17. Januar 2012
- Hauptamt -
OB-Wahl 26. Februar 2012
Neuer Oberbürgermeister: Dr. Gerhard Ecker
Empfang für Thomas Brüchle
am 24. September 2012
- Hauptamt -
- Hauptamt -
Krippenplätze
- Stadtkämmerei -
Maßnahmen zur Verbesserung der Stadtfinanzen
Ziel:
Schuldenabbau, Umsetzung wichtiger Projekte, Abbau
Instandhaltungsstau
Zielerreichung:
Verbesserung der Finanzmittel
- Ausgabenreduzierung
(z.B. Kürzung bei Repräsentationen, Abbau 50 % Stelle RPA)
- Einnahmenverbesserung
(z.B. Erhöhung Kur-/Fremdenverkehrsbeitrag und
Parkgebühren)
Weiteres Vorgehen:
- Erarbeitung weiterer Vorschläge zur Ausgabenreduzierung und
Einnahmenverbesserung
- Prüfung der Investitionen, ob wirtschaftlich sinnvoll
- Stadtkämmerei/Stadtbauamt -
Neubau Kindergarten St. Ludwig, Bühlweg 4
Spatenstich am 25. Oktober 2012
Projektleitung: Liegenschaftsabteilung + Hochbauabteilung
4 Kindergartengruppen und 2 Krippengruppen
Kosten gesamt 2,77 Mio. €
davon Fördermittel Freistaat Bayern 1,14 Mio. €
Kath. Kirchenstiftung St. Ludwig
und Diözese Augsburg 0,25 Mio. €
Stadt Lindau (B) 1,38 Mio. €
Ausweichquartier: ehem. Schule Schachen
- Stadtkämmerei/Stadtbauamt -
Neubau Kindergarten St. Ludwig, Bühlweg 4
- Stadtkämmerei/Stadtbauamt -
Neubau Kindergarten St. Ludwig, Bühlweg 4
Außenanlagen
- Stabsstelle Recht und Sonderprojekte -
Stadtbus Lindau
- Bürger- und Ordnungsamt -
Neubau Hauptfeuerwache/THW Heuriedweg
- europaweite Ausschreibung eines Generalunternehmers (d.h.
Angebot der Planung mit Pauschalpreis)
- zeitliche Verzögerung des Projekts höhere Baupreise
erhebliche Überschreitung des zunächst festgelegten Budgets
- 30. Juli: Zuschlag an Firma Reisch aus Bad Saulgau
- 26. Okt.: Unterzeichnung des Generalunternehmervertrages
- voraussichtlicher Baubeginn 2013;
- voraussichtliche Fertigstellung: Ende 2014
- Bürger- und Ordnungsamt -
Geeignete Veranstaltungsgelände / Festplatz:
- Fehlen von geeigneten und zugleich attraktiven
Veranstaltungsplätzen im Freien
- „Umsonst und Draußen“ erstmals auf unbefestigtem Teil
Seeparkplatz
- intensiver Suchlauf nach einem geeigneten Festplatz
- Ergebnis: nicht ein potentieller Standort uneingeschränkt für
alle Arten von Festen und Veranstaltungen nutzbar
- weiterhin Einzelfallprüfung, Verteilung der Veranstaltungen
- Bürger- und Ordnungsamt -
Kommunale Geschwindigkeitsüberwachung
- Einführung im Zweckverband mit Stadt Mindelheim zum 01. Oktober 2012
- Überwachungsschwerpunkte: verkehrsberuhigte Bereiche und
30-km/h-Bereiche
- 1. Erfahrung: Oktober 40 Überwachungsstunden
5245 Fahrzeuge gemessen
443 Überschreitungen
Beanstandungsquote: 8,45 %
- Ziel: „verbesserte Verkehrssicherheit zum Nulltarif“ (Kostendeckung)
- Fortlaufend weitere Berichte
- Bürger- und Ordnungsamt -
Freiwilliges Soziale Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr
- neues Angebot der Stadt, Kooperation mit BRK
- seit Beginn des neuen Ausbildungsjahres zum Sept. 2012
- Einsatzbereiche: schwerpunktmäßig Brandschutzfrüherziehung
in Kindergärten und Grundschulen, Mitarbeit im vorbeugenden
Brandschutz, Mitarbeit in der Ausbildungsgruppe als Ausbildungsassistent
sowie Öffentlichkeitsarbeit
- steht außerdem bei Tagalarmen zur Verfügung
- Bürger- und Ordnungsamt -
Friedhof / Krematorium
- neue Ofentechnik mit hochmoderner Abgasreinigungsanlage
2010 in Betrieb genommen
- Investition: ca. 850.000 Euro
- Anlage Grundlage für Handbuch des Bayer. Landesamtes für
Umweltschutz zum Betrieb von Krematorien (= „Vorbild-Anlage“)
- Kulturamt -
Meisterkurs für Gesang & Szene
im August 2012
- Kulturamt -
2. Lindauer Kulturpreis an
Rudi Spring
- Kulturamt -
Saisoneröffnung 2012/13 mit der Schauspielerin Senta Berger
- Kulturamt -
CHAGALL – Magie des Lichts
Malerei von Marc Chagall
Kreativ-Workshop
- Kulturamt -
Lange Einkaufs- und Kulturnacht
Angela Rosengart – Prof. Doschka
- Kulturamt -
Ehemals Reichsstädtische Bibliothek
Der geplante Glaskubus (Entwurfsskizze)
- Stadtbauamt -
Flächennutzungsplan der Stadt Lindau (B)
mit integriertem Landschaftsplan
- Stadtbauamt -
Integriertes Klimaschutzkonzept Lindau 2020
Generalsanierung Schule Reutin
in 4 Bauabschnitten,
Schulstraße 23
- Stadtbauamt -
Generalsanierung Schule Reutin
in 4 Bauabschnitten,
Schulstraße 23
- Stadtbauamt -
- Stadtbauamt -
Beispiel-Möblierung Grundschule EG
Lern-Reviere oder Lerninseln
4 Klassenräume mit unterschiedlichen Lernformen
Lern-Gruppen
Frontalunterricht
Große Runde
für alle
offener Marktplatz
Lernmaterialien multifunktionale Nutzung
(Theater / Präsentation)
- Stadtbauamt -
Bahnentwicklung Lindau (B)
- Stadtbauamt -
Bahnentwicklung Lindau (B)
- Stadtbauamt -
Bahnentwicklung Lindau (B)
- Stadtbauamt -
Bahnentwicklung Lindau (B)
- Stadtbauamt -
Beseitigung höhengleicher Bahnübergänge
Langenweg und Bregenzer Straße
- Stadtbauamt -
Bebauung „Oberes Rothenmoos Ost“
- Stadtbauamt -
Bebauung „Oberes Rothenmoos Ost“
- Stadtbauamt -
Bebauung „Oberes Rothenmoos Ost“
- Stadtbauamt/Stadtgärtnerei -
Pausenhof Altstadtschule, Insel
Grünes Klassenzimmer
- Stadtbauamt/Stadtgärtnerei -
Pausenhof Altstadtschule, Insel
„Grünes Klassenzimmer“
- Stadtbauamt/Stadtgärtnerei -
Pausenhof Altstadtschule, Insel
Balancierblöcke + Kletterfelsen
Parkplatz/Pausenhof
Pausenhof mit Zaunanlage
- Stadtbauamt/Städt. Betriebe -
Sanierung Trimm-Dich-Pfad
Dunkelbuch und Neubau Grillhütte
- Stadtbauamt/Städt. Betriebe -
Sanierung Trimm-Dich-Pfad
- Stadtbauamt/Städt. Betriebe -
Neubau Grillhütte
- Stadtbauamt -
Fassadensanierung Altes Rathaus Lindau (B)
Straßenbau
Kreuzung Reutiner - / Köchlinstraße
Geh- und Radweg Parkplatz Bleichewiese bis Achstraße
Straßenbaumaßnahmen 2012
Straßenbaumaßnahmen 2013/14
Das Lindauer Entwässerungssystem
Trennsystem
Schmutzwasser Kläranlage
Regenwasser Bodensee
Das Lindauer Entwässerungssystem
wesentliche Vorteile
kein Regenwasser in Kläranlage
kein Schmutzwasser im See
in
Eigentümerverantwortung
Anforderungen an die
Grundstücksentwässerung
Dichtheit
kein Schmutzwasser darf ins Erdreich
kein Grundwasser darf in den Kanal
Rückstausicherheit
kein Schmutzwasser im Keller
richtiger Anschluss
Regenwasser an Regenwasserkanal
Schmutzwasser an Schmutzwasserkanal
Typische Schadensbilder
Typische Schadensbilder
Typische Schadensbilder
Erstellung eines Sanierungskonzepts
Kanalinspektion als Sammelaktion
geringere Kosten
kostenlose Auswertung
kostenloses Sanierungskonzept
Sanierung als Sammelaktion
geringere Kosten
Abschnitt „Zech West“
Aufnahme – 100%
Auswertung – 100%
Sanierung – 70%
Abschnitt „Zech Ost“
Aufnahme – 60%
Auswertung – 60%
Sanierung – 60%
Abschnitt „Achstraße“
Aufnahme – 100%
Auswertung – 100%
Sanierung – 2013
Abschnitt „Gstäud“
Aufnahme – 80%
Auswertung – 2012
Sanierung – 2013
Abschnitt
„Kemptener Straße“
Aufnahme – 2013
Auswertung
Sanierung
Lindau Tourismus und Kongress GmbH
Medien
Marketing und Vertrieb
Werbung
[ Controlling]
[ ]
PR
Trends
Strategie
Marke
[ ]
Zimmerbuchungen
Tagungs- und
Kongressservice
Rahmenprogramme
Inselhalle
[ ]
Beratung
Zimmervermittlung
Tourist-Information
Kartenvorverkauf
Klassifizierung von Ferienwohnungen
und Privatzimmern
[
Stadtführungen
]
Touristik
Gruppenreisen
Tätigkeitsfelder
Der Lindau Tourismus und Kongress GmbH
Ziele
der LTK
1.
2.
Vermarktung/Profilierung Lindaus
Erhöhung der Übernachtungszahlen
3.
Verlängerung der Aufenthaltsdauer
4.
Intensivierung von Tagungen,
Kongressen und Incentives
…unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und
umweltgerechter Mobilität
Umsatz und Einkommenseffekt
Bruttoumsatz aus
Tagungen und Kongressen
€ 8.131.657,50
Mehrwertsteuer
€ 1.057.115,48
Nettoumsatz
€ 7.074.542,03
Vorleistungen
€ 4.952.179,42
Direktes Einkommen
€ 2.122.362,64
Indirektes Einkommen
€ 1.485.653,83
Einkommenseffekt
€ 3.608.016,43
Arbeitsplätze 200
(davon direkt) 118
Übernachtungsstatistik
2011
Übernachtungsstatistik
2012/2011 bis einschließlich August
Themen:
I. 100 Jahre Gasversorgung in Lindau (B)
II. Energiewende: Strompreisentwicklung
III. Ausbau Glasfasernetz in Lindau (B)
IV. Bäder I: Eichwald und Limare
V. Bäder II: Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) –
Lindenhofbad und Lindenhofpark
26.11.2012 66
100 Jahre Gasversorgung in Lindau (B)
Tag der offenen Tür bei den Stadtwerken:
Trotz Regen ein Riesenerfolg. Liebe Bürgerinnen
und Bürger: Für Ihren Besuch ein herzliches
Dankeschön!
26.11.2012 67
Themen:
I. 100 Jahre Gasversorgung in Lindau (B)
II. Energiewende: Strompreisentwicklung
III. Ausbau Glasfasernetz in Lindau (B)
IV. Bäder I: Eichwald und Limare
V. Bäder II: Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) –
Lindenhofbad und Lindenhofpark
26.11.2012 68
Zusammensetzung der Haushaltskundenstrompreise 2013
Stadtwerke Lindau (B):
– Erzeugung / Beschaffung
– Transport
(Bundesnetzagentur –BNA)
– Vertrieb
Veränderte Abgaben:
– EEG-Umlage
– KWK-Aufschlag
– § 19-Umlage
– Offshore-Umlage
Konstante Abgaben:
– Konzessionsabgabe
– Stromsteuer
Mehrwertsteuer:
– Erhebung auch auf Steuern
und Abgaben
– 1 ct/kWh EEG-Umlage
bedeutet
1,19 ct/kWh EEG-Umlage
inkl. MwSt.
26.11.2012 69
Entwicklung der Einspeisevergütung und EEG-Umlage
25
[Mrd. €]
20
Einspeisevergütung
19,9
22,2
6,0
[ct/kWh]
5,0
EEG-Umlage
Trianel Schätzung
4,8 – 5,4 ct/kWh
15
12,8
16,4
4,0
3,0
3,53
3,59
10
7,6
8,8
10,5
2,0
2,05
5
0
5,6
4,4
3,6
2,6
2,2
2002 2004 2006 2008 2010 2012
1,0
0,0
1,12 1,13
1,02
0,88
0,68
0,58
0,41
0,20
2002 2004 2006 2008 2010 2012
Quelle: ÜNB | 2012, 2013: Hochrechnung / Schätzung Trianel
Quelle: BMU | 2013 div. div. Erwartungen
26.11.2012 70
Entwicklung der Strompreise für Haushaltskunden
EEG
26.11.2012 71
Themen:
I. 100 Jahre Gasversorgung in Lindau (B)
II. Energiewende: Strompreisentwicklung
III. Ausbau Glasfasernetz in Lindau (B)
IV. Bäder I: Eichwald und Limare
V. Bäder II: Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) –
Lindenhofbad und Lindenhofpark
26.11.2012 72
Unser Ausbauplan:
Planung bis 2014
• Ausbau 2012:
Zech, Reutin 75%,
Insel fertig
• Ausbau 2013:
Fertigstellung Reutin und Insel, Schachen,
Hoyren, Aeschach, Bodolz, Weißensberg
• Ausbau 2014:
Fertigstellung Insel, Hoyren, Aeschach, Schachen
• Ausbau 2014:
Fertigstellung Schachen und Bodolz, Oberreitnau,
Nonnenhorn, Wasserburg
Themen:
I. 100 Jahre Gasversorgung in Lindau (B)
II. Energiewende: Strompreisentwicklung
III. Ausbau Glasfasernetz in Lindau (B)
IV. Bäder I: Eichwald und Limare
V. Bäder II: Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) –
Lindenhofbad und Lindenhofpark
26.11.2012 74
Sachstand Bäderkonzept Lindau
26.11.2012 B-M-FS 75
Sachstand Bäderkonzept Lindau
26.11.2012 B-M-FS 76
Sachstand Bäderkonzept Lindau
2. Handlungsoptionen
II. ÖPP Modell (ÖPP) Drei Säulenmodell
max. 1.Mio. € p.a. Zuschuss
Zusätzlicher
Kostendeckungsbeitrag
Schul- und
Vereinssport
Überlassung von
Schwimmbahnen
Städtische Schulen
Landkreis Schulen
Vereine
Sozialverträglich
familienfreundlich
Freibad- und
Hallenbadfunktion
Gesundheit
Freizeit
Marktorientiert
Zusätzliches
Leistungsangebot
Therme und
Saunabereich
26.11.2012 B-M-FS 77
Sachstand Bäderkonzept Lindau
26.11.2012 B-M-FS 78
Sachstand Bäderkonzept Lindau
2. Handlungsoptionen
II. ÖPP Modell (ÖPP)
Marktorientierte Preisgestaltung
3a. Therme (Innenbecken 213m² Massageliegen, Massagedüsen /
Außenbecken 236m² Strömungskanal etc. / Solegrotte 75m² / Whirlpool 63m² /
Tauchbecken 18m²)
3b. Sauna (Warmbecken 130m² Massagedüsen / Whirlpool außen 26m²
Massageliegen, Massagedüsen / Tauchbecken 14m² / Kneipgang 14m²)
Grundriss, Flächen umbauter Raum anteilig 10% auf Freibad, 35% auf das
Familienbad, 25% auf die Therme und zu 30% auf die Sauna
Parkplatzkonzept
Nutzung der Abwärme Eissportarena
WF = Wasserfläche Becken (Therme und Sauna 789m² / gesamt ÖPP 1628m²)
26.11.2012 B-M-FS 79
Sachstand Bäderkonzept Lindau
2. Handlungsoption
III. Eigenlösung (Kombibad) Eichwald ohne Limare
Hallenbadfunktion in Ausführung eines
Zweckbaus (Sport 25m x 5 Bahnen 312,5m², Sprunganlage 1m + 3m)
Freibad (Beckenform offen / Schwimmerbereich max.4 x 50m / Kombibecken,
Rutsche / Planschbecken, Spielgeräte / gesamt 1250m²)
Soziale Eintrittspreisgestaltung
Umkleiden, Jahreskabinen, Seezugang, Kiosk
Veräußerung Limare bis ~ 2015 (Restschuld ~520t. €)
Nutzung der Abwärme Eissportarena
Parkplatzkonzept WF = Wasserfläche Becken (gesamt Kombi 1562m²)
26.11.2012 B-M-FS 80
Sachstand Bäderkonzept Lindau
2. Handlungsoptionen
IV. Eichwaldbad generalsaniert ohne Limare (Freibad)
Freibad (Schwimmer 50m x 8 Bahnen 1050m² / Kombibecken 25m x 5 Bahnen
313m² Massagedüsen / Nichtschwimmerbecken 800m² / 2 Planschbecken 160m²
Spielgeräte)
Soziale Eintrittspreisgestaltung
Umkleiden, Jahreskabinen, Seezugang, Kiosk
Saison verlängernde Maßnahmen (Wärmehalle mit
Umkleiden, Warmduschen innen, )
Veräußerung Limare bis ~ 2015 (Restschuld ~520t. €)
Parkplatzkonzept
WF = Wasserfläche Becken (gesamt Freibad 2323m³)
26.11.2012 B-M-FS 81
Sachstand Bäderkonzept Lindau
2. Handlungsoptionen
V. Natur-Bad Eichwald ohne Limare (Naturbad)
Seebad (Eichwaldbad ohne Becken und Technikgebäude)
Gebäude sanieren (Nostalgiebad ohne Technikgebäude)
Parkflächen wie bisher ohne Parkfläche unter
den Eichen
Veräußerung Limare bis ~ 2015 (Restschuld ~520t. €)
26.11.2012 B-M-FS 82
Sachstand Bäderkonzept Lindau
3. Wirtschaftliche Gegenüberstellung
Alle Varianten werden über einen Zeitraum von
20 Jahren miteinander verglichen:
Unterhalt und Betriebsmittel
Personalaufwand
Energieverbrauch
Zinsen und Abschreibung aus Investitionen
Erlöse
Betriebsbereite Anlage in gutem Zustand am
Ende des Betrachtungszeitraums (Bildung von
Instandhaltungsrücklagen)
26.11.2012 B-M-FS 83
Sachstand Bäderkonzept Lindau
3. Wirtschaftliche Gegenüberstellung
Zuschussbedarf (€)
*
Naturbad
Freibad
Risikospanne Hallenbadfunktionalität
ÖPP
Kombibad
Bestandsanierung
*2015 Restschuld Limare 520.000 € (Anlagenabgang)
26.11.2012 B-M-FS 84
Sachstand Bäderkonzept Lindau
3. Wirtschaftliche Gegenüberstellung
Zuschussbedarf
Bestand ÖPP Kombibad Freibad
Naturbad
Zuschussbedarf über 20 Jahre 2015 bis 2034
26.11.2012 B-M-FS 85
Sachstand Bäderkonzept Lindau
3. Wirtschaftliche Gegenüberstellung
Spartenergebnisse Stadtwerke
Sparten
Jahr
2008 2009 2010 2011 2012
Prognose
Spartenergebnisse vor Steuern
Stadtwerke Lindau 5.000 T€ 6.000 T€ 5.000 T€ 5.500 T€ 4.400 T€
Stadtverkehr -1.400 T€ -1.600 T€ -1.900 T€ -1.900 T€ -1.700 T€
Bäder Limare
& Eichwaldbad
-1.300 T€ -1.400 T€ -1.400 T€ -1.500 T€ -1.400 T€
Netto Ausschüttung nach Steuern
Ausschüttung
Gesellschafter
1.400 T€ 1.800 T€ 1.000 T€ 1.000 T€ 700 T€
26.11.2012 B-M-FS 86
Sachstand Bäderkonzept Lindau
3. Wirtschaftliche Gegenüberstellung
Variante Bestand ÖPP Kombibad Freibad Naturbad
Investitionsvolumen
Millionen € 7,9 20 11,7 5,8 0,65
Zuschuss p.a. T€
Barwertig 1/20 1.838 869 1.187 711 184
Erwartete Besucher p.a. in
Tausend 305 385 230 180 75
Durchschnittlicher Zuschuss pro
Besucher in € 6,03 2,26 5,16 3,95 2,45
26.11.2012 B-M-FS 87
Themen:
I. 100 Jahre Gasversorgung in Lindau (B)
II. Energiewende: Strompreisentwicklung
III. Ausbau Glasfasernetz in Lindau (B)
IV. Bäder I: Eichwald und Limare
V. Bäder II: Eigenbetrieb Stadt Lindau (B) –
Lindenhofbad und Lindenhofpark
26.11.2012 88
26.11.2012 89
26.11.2012 90
GWG Lindau – Modernisierungen 2012
Köchlinwiese in Reutin – 6 Gebäude
Anzahl WE davor: 59
Anzahl WE danach: 80
Baubeginn: Oktober 2010
Fertigstellung: Dezember 2012
GWG Lindau – Neubau 2013
Gustav – Freytag – Staße 5
Anzahl geplante WE: 11
Baubeginn: Frühjahr 2013
Voraussichtliche Fertigstellung: Frühjahr 2014
GWG Lindau – Neubau 2013
Schulstraße 20 - 26
Anzahl geplante WE: 21
Anzahl geplanter GE: 6
Baubeginn: Sommer 2013
Voraussichtliche Fertigstellung: Frühjahr 2015
Die Unterlagen zur Bürgerversammlung vom
26.11.2012 können Sie im Hauptamt der Stadt
Lindau, Tel. 918106, anfordern.
Sie sind auch im Internet unter
www.lindau.de
veröffentlicht.