04.11.2013 Aufrufe

LaTeX Teil 2

LaTeX Teil 2

LaTeX Teil 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

L A TEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Institut für Mathematische Optimierung<br />

(Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann,<br />

Ansgar Schütte und Harald Löwe)<br />

14. April 2011


Allgemeine Informationen<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Allgemeine Informationen bzgl. Hausaufgaben, Scheinkriterien und<br />

Literatur können Sie einer Datei entnehmen, die demnächst auf der<br />

Stud.IP-Seite der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.


Tagesprogramm<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Dokumentengliederung<br />

Artikel<br />

Bücher<br />

Praktischer <strong>Teil</strong>: Fehlersuche


Artikel<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Ein (mathematischer) Artikel beinhaltet<br />

Titel und Autoren<br />

Abstract<br />

Den eigentlichen Text<br />

Ein Literaturverzeichnis<br />

Der Text wird dabei in Abschnitte unterteilt. Typisch für<br />

mathematische Artikel sind die durchnummerierten Stze, Definitionen<br />

usf., auf die im weiteren Verlauf verwiesen wird.


Artikel: Titel und Autoren<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Für den Titel gibt es die Vereinbarungen<br />

\title{Überschrift}<br />

\author{Autorennamen}<br />

\date{Datum}<br />

Gesetzt werden diese Vereinbarungen mit dem Befehl<br />

\maketitle<br />

Einige Beispiele (auch zu weiteren Inhalten) finden sich demnächst<br />

auf der Stud.IP-Seite der Veranstaltung.


Artikel: Abstract<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Der „Abstract“ (kurze Zusammenfassung des Inhalts) ist eine<br />

Umgebung:<br />

\begin{abstract}<br />

Text<br />

\end{abstract}<br />

Nach dem Abstract folgt eine Einleitung, meist bestehend aus:<br />

einer kurzen Einführung in das behandelte Gebiet<br />

einer Aufzählung der wichtigsten erzielten Resultate<br />

evtl. einem Ausblick auf nachfolgende Artikel<br />

einer „Gebrauchsanweisung“ für den Artikel<br />

Konventionen, Bezeichnungen


Artikel: Abschnitte und Unterabschnitte<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Zur Untergliederung des Artikels stellt L A TEX die Umgebungen<br />

section (Abschnitt)<br />

subsection<br />

subsubsection<br />

paragraph<br />

subparagraph<br />

zur Verfügung. Die Nummerierung erfolgt automatisch.


Artikel: Querverweise<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Mit dem Befehl \label{###} weist man L A TEX an, sich diese Stelle<br />

zu merken.<br />

So kann man z.B. mit<br />

\section{Diese Section}<br />

\label{EinName}<br />

sowohl die Nummer der Section als auch die Seite, auf der die<br />

Section beginnt speichern.<br />

Zugriff auf diese Informationen mit<br />

\ref{EinName}<br />

und auf die Seite mit<br />

\pageref{EinName}


Artikel: Querverweise<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Das klappt auch mit Aufzählungen:<br />

\begin{enumerate}<br />

\item\label{Erstens} Erster Punkt<br />

\item\label{Zweitens} Zweiter Punkt<br />

\end{enumerate}<br />

Die Punkte \ref{Zweitens} und \ref{Erstens}\ldots<br />

1 Erster Punkt<br />

2 Zweiter Punkt<br />

Die Punkte ?? und ??. . .


Artikel: Querverweise<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Bei Querverweisen kann es passieren, dass man die Datei zweimal in<br />

eine dvi-Datei übersetzen muss, damit das Programm sie richtig<br />

zuordnen kann. Also keine Panik, wenn zunächst nur Fragezeichen<br />

auftauchen. Nach einem weiterem Aufruf von L A TEX sollte in der Regel<br />

das Problem behoben sein, solange man keinen Fehler gemacht hat.


Artikel: Sätze und Definitionen<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Sätze, Definitionen etc. mit Nummern müssen zunächst im<br />

Vorspann (auch als Präambel bezeichnet) deklariert werden:<br />

\newtheorem{satz}{Satz}[subsection]<br />

erzeugt eine neue Umgebung „satz“, deren Nummer aus der<br />

Subsection–Nummer (z.B. 3.2) und einer fortlaufenden Nummer<br />

(z.B. 12) besteht. Im Text erscheint dann mit der Deklaration<br />

\begin{satz}\label{MeinErsterSatz}<br />

Es gibt viele Zahlen.<br />

\end{satz}<br />

Satz 3.2.12 Es gibt viele Zahlen.<br />

Auf die Nummer 3.2.12 kann mit \ref{MeinErster Satz}<br />

zugegriffen werden.


Artikel: Sätze und Definitionen<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

\newtheorem{satz}{Satz}[subsection]<br />

\newtheorem{defi}{Definition}[subsection]<br />

Sätze und Definitionen werden getrennt nummeriert.<br />

\newtheorem{satz}{Satz}[subsection]<br />

\newtheorem{defi}[satz]{Definition}<br />

Sätze und Definitionen werden gemeinsam nummeriert.


Artikel: Beweise<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Für Beweise existiert eine eigene Umgebung, die analog zu Sätzen<br />

etc. automatisch ein Proof. als Präambel setzt und als Abschluss ein<br />

Kästchen. Mit einer zusätzlichen Option in eckigen Klammern lässt<br />

sich „Proof“ durch „Beweis“ ersetzen.<br />

\begin{proof}<br />

A proof is given here.<br />

\end{proof}<br />

\begin{proof}[Beweis]<br />

Hier kommt ein Beweis.<br />

\end{proof}<br />

Proof.<br />

A proof is given here.<br />

Beweis.<br />

Hier kommt ein Beweis.


Artikel: Beweise<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Will man generell „Proof“ durch „Beweis“ (oder einen anderen<br />

Begriff) ersetzen, so kann sich direkt in der Präambel des Dokuments<br />

eine neue Umgebung deklarieren.<br />

\newenvironment{bew}{\begin{proof}[Beweis]}{\end{proof}}<br />

.<br />

.<br />

.<br />

\begin{bew}<br />

Hier kommt ein Beweis.<br />

\end{bew}


Artikel: Literatur<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Das Literaturverzeichnis ist eine eigene Liste:<br />

\begin{thebibliography}{[11]}<br />

\bibitem{Buch1} Erstes Buch<br />

\bibitem{Buch2} Zweites Buch<br />

\end{thebibliography}<br />

Auf das erste Buch kann mit<br />

\cite[Zusätzlicher Text]{Buch1}<br />

zugegriffen werden.<br />

Alternativ kann man eigene Marken erzeugen:<br />

\bibitem[Bu1]{Buch1} Erstes Buch


Bücher<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Für die Dokumentenklasse „book“stehen zustzlich die<br />

Gliederungsbefehle part und chapter zur Verfügung.<br />

In der Formatierung ändert sich auch einiges. . . .<br />

Ein Inhaltsverzeichnis erstellt man mit dem Befehl<br />

\tableofcontents.<br />

Anhänge sind normale Kapitel, allerdings in der Umgebung<br />

\begin{appendix}<br />

\chapter{Dies ist Anhang A}<br />

\section{Dies ist Anhang A.1}<br />

\end{appendix}


Bücher<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Für die Dokumentenklasse „book“stehen zustzlich die<br />

Gliederungsbefehle part und chapter zur Verfügung.<br />

In der Formatierung ändert sich auch einiges. . . .<br />

Ein Inhaltsverzeichnis erstellt man mit dem Befehl<br />

\tableofcontents.<br />

Anhänge sind normale Kapitel, allerdings in der Umgebung<br />

\begin{appendix}<br />

\chapter{Dies ist Anhang A}<br />

\section{Dies ist Anhang A.1}<br />

\end{appendix}


Bücher<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Für die Dokumentenklasse „book“stehen zustzlich die<br />

Gliederungsbefehle part und chapter zur Verfügung.<br />

In der Formatierung ändert sich auch einiges. . . .<br />

Ein Inhaltsverzeichnis erstellt man mit dem Befehl<br />

\tableofcontents.<br />

Anhänge sind normale Kapitel, allerdings in der Umgebung<br />

\begin{appendix}<br />

\chapter{Dies ist Anhang A}<br />

\section{Dies ist Anhang A.1}<br />

\end{appendix}


Fehlersuche<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Wenn Sie mit dem Befehl latex einen Text übersetzen, werden Sie<br />

früher oder später dabei Fehler Ihres Quelltextes entdecken.<br />

Der Compiler stoppt den Übersetzungsvorgang und zeigt eine<br />

Fehlermeldung. Die Meldung beginnt immer mit einem !.<br />

<strong>LaTeX</strong>-Fehlermeldungen werden durch <strong>LaTeX</strong> Error: eingeleitet. Es<br />

folgt ein Text mit einer Zeilennummer als Hinweis zur Lokalisation<br />

des Fehlers. Wie können Sie darauf reagieren?<br />

Einzelne Fehler können Sie mit Return quittieren<br />

X + Return beendet den Übersetzungsvorgang<br />

H + Return gibt eine ausführlichere Hilfestellung<br />

in der log-Datei sind alle Fehlermeldungen hinterlegt<br />

das % -Zeichen steht für Kommentare, damit wird der Text bis<br />

zum Ende der Zeile auskommentiert


Beispiel für Fehlersuche:<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Bitte gehen Sie auf die Homepage der Veranstaltung und laden<br />

die Datei errsampl.tex herunter.<br />

Übersetzen Sie die Datei und schauen sich die Ausgabe an.<br />

Auch wenn Sie einen Fehler bereits erkannt haben, schauen Sie<br />

sich die weiteren Meldungen an, um später mehrere Fehler in<br />

einem Arbeitsgang zu korrigieren.<br />

Korrigieren Sie die Fehler bis der Compiler ohne Meldung<br />

durchläuft.<br />

Tipp: Die Fern-Uni Hagen bietet ein L A TEX-Skript zum Download an:<br />

http://www.fernuni-hagen.de/zmi/katalog/A026.shtml


Zum nächsten Mal. . .<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Bitte ansehen:<br />

Tabellen<br />

Mathematische Formeln


Hausaufgabe<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Korrigieren Sie die Datei errsampl.tex. Desweiteren soll ein Artikel<br />

über ein Thema Ihrer Wahl geschrieben werden. Dieser sollte<br />

enthalten:<br />

Überschrift, Autor, Abstract<br />

Eine kurze Einleitung<br />

Wenigstens zwei Abschnitte (Unterabschnitte nach Bedarf)<br />

Wenigstens eine Theorem–Umgebung<br />

(Etwa „These“ bei einem politischen Thema)<br />

Ein Literaturverzeichnis<br />

Zitate und Querverweise


Hausaufgabe<br />

LATEX <strong>Teil</strong> 2<br />

Dennis Egbers<br />

Wenn Ihnen kein Thema einfällt: Klauen Sie einfach einen abstrusen<br />

Text von<br />

http://www.wikipedia.de<br />

und passen ihn an. In diesem Fall heißt der Autor „Wikipedia“.<br />

Abgabe der Hausaufgabe per E-Mail bis zum 21.4.2011 um 15 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!