„Geht´s nur um Grün oder geht mehr?“
„Geht´s nur Grün oder geht mehr?“
Volkspark Potsdam –
Nachnutzung des
Bundesgartenschaugeländes 2001
Gliederung
1. Ein neuer Park für Potsdam – Entstehung und Idee des Parks
2. Das Nachnutzungskonzept
3. Ergebnisse
Potsdam – Stadt der Schlösser & Gärten
• Weltberühmte historische Schlösser- und Parklandschaft
• Sehr gute Versorgung mit Grün- und Freiflächen im
nördlichen Stadtgebiet
• Historische Innenstadt
• Touristischer Magnet
• Film-, Sport- und Wissenschaftsstadt
• Vitale, wachsende Stadt
3
Die Kulissen der
Bundesgartenschau
Potsdam 2001
4
Die Projekte der
Bundesgartenschau
Potsdam 2001
5
Ein neuer Park für Potsdam?
Mutige Vision oder ein Park am falschen Ort?
6
Ziele
• Vernetzung der Potsdamer Parklandschaft nach Lennéschen
Planungen
• Rekultivierung eines brachliegenden Militärgeländes
• Anlage einer aktiv nutzbaren Parkanlage als Ergänzung zu
den historischen Parks und Gärten
• „Grünes Zentrum“ des Bornstedter Feldes
• Nutzung des Parks als Image- und Vermarktungsfaktor im
Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme
Bornstedter Feld
7
Lennésche
Feldflur
Pfingstberg
Ruinenberg
Alexandrowka
Sanssouci
Bornstedter Feld -
Luftaufnahme 1993
8
Bornstedter Feld - Luftaufnahme
2011
9
Das Bundesgartenschaugelände 2001
• 5,5 Jahre Planungs- und Bauzeit
• Investitionsvolumen: 60 Mio. Euro
• 80 ha große Parkanlage, davon 20 ha, die temporär auf künftigen
Bauflächen angelegt wurden und nach 2001 teilweise
zurückgebaut worden sind
• Verkehrserschließung des Bornstedter Feldes durch 2 Straßenbahnlinien
und Ausbau der Haupterschließungsstraßen
• Attraktive Parkanlage inmitten ausgedehnter militärischer
Brachflächen
10