05.11.2013 Aufrufe

Untersuchung von Systemen im Zeit- und Frequenzbereich

Untersuchung von Systemen im Zeit- und Frequenzbereich

Untersuchung von Systemen im Zeit- und Frequenzbereich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

α<br />

R L =∞<br />

R L<br />

1 α 0<br />

Abbildung 2: Einstellkurve des Potentiometers <strong>im</strong> Leerlauf <strong>und</strong> bei Belastung<br />

R α R<br />

u 0 α V<br />

1<br />

R L<br />

u a<br />

V<br />

Abbildung 3: Kompensationsschaltung mit Vergleichspotentiometer R V<br />

Im verwendeten Analogrechner befinden sich 12 Potentiometer, <strong>von</strong> denen 6 auf Massepotential<br />

liegen, die anderen sind potentialfrei. Sie weisen alle einen Widerstand <strong>von</strong><br />

10 kΩ auf.<br />

2.2 Rechenverstärker<br />

Aufbau <strong>und</strong> Wirkungsweise eines Rechenverstärkers wurden <strong>im</strong> Versuch 1 (Operationsverstärker)<br />

behandelt. Die <strong>im</strong> Analogrechner verwendeten Verstärker sind Operationsverstärker<br />

mit einer hohen Verstärkung (min<strong>im</strong>al 120 dB) <strong>und</strong> einer besonders guten<br />

Nullpunktkonstanz (Offsetspannung < 10μV ; typisch 1μV ). Die Anstiegsrate liegt bei<br />

0, 5V/μs für die Differenzverstärker <strong>und</strong> beträgt 2, 5V/μs bei den Integrier- <strong>und</strong> Summierverstärkern.<br />

Zu beachten ist, daß jeweils die invertierende Schaltung verwendet wird. Besondere<br />

Bedeutung erlangt diese Tatsache be<strong>im</strong> Aufbau geschlossener Regelkreise!<br />

Im folgenden werden die Schaltungen für die verschiedenen Rechenoperationen <strong>und</strong><br />

ihre Wirkungsweise besprochen.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!