05.11.2013 Aufrufe

Anleitung Medizinerpraktikum - Universität Bonn

Anleitung Medizinerpraktikum - Universität Bonn

Anleitung Medizinerpraktikum - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Mikroskop<br />

des virtuellen Bildes und die Gesamtvergrößerung nicht.<br />

Gesamtvergrößerung<br />

Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist anhand der Sehwinkelvergrößerung<br />

definiert:<br />

Sehwinkel mit Instrument<br />

V =<br />

. (4.6)<br />

Sehwinkel ohne Instrument bei s 0<br />

Die Gesamtvergrößerung eines Mikroskops V Mi ist das Produkt aus den Einzelvergrößerungen<br />

der beiden Linsen, d.h. der Vergrößerung V Obj des Objektivs und der<br />

Vergrößerung V Ok des Okulars:<br />

Die Vergrößerung des Objektivs berechnet sich aus:<br />

V Mi = V Obj · V Ok . (4.7)<br />

V Obj =<br />

t<br />

f Obj<br />

, (4.8)<br />

wobei t die Tubuslänge des Mikroskops und f Obj die Brennweite des Objektivs<br />

bezeichnen. Die Tubuslänge t ist die Größe b − f in Gleichung (4.2), wobei b die<br />

Bildweite, d.h. die Lage des Zwischenbildes, angibt und f = f Obj ist. Anders formuliert,<br />

die Tubuslänge gibt den Abstand zwischen dem bildseitigen Brennpunkt<br />

der Objektivlinse und der Zwischenbildebene an.<br />

Für die Vergrößerung des Okulars (Lupe) gilt:<br />

V Ok = s 0<br />

f Ok<br />

. (4.9)<br />

Dabei sind s 0 = 25 cm die deutliche Sehweite und f Ok die Brennweite des Okulars.<br />

Damit ergibt sich die Gesamtvergrößerung des Mikroskops zu:<br />

V Mi =<br />

t<br />

f Obj<br />

s 0<br />

f Ok<br />

. (4.10)<br />

Soll eine hohe Gesamtvergrößerung erzielt werden, so müssen also Objektiv und<br />

Okular sehr kleine Brennweiten aufweisen.<br />

Auflösungsvermögen<br />

Bei jeder Lichtbündelbegrenzung tritt Beugung auf, die von der Größe der begrenzenden<br />

Öffnung abhängig ist. Beim Mikroskop wird durch Beugungseffekte<br />

der Öffnung der Objektivlinse das Auflösungsvermögen begrenzt.<br />

Das Auflösungsvermögen A kennzeichnet den kleinsten Abstand d zweier Punkte,<br />

der bei Betrachtung durch das Mikroskop noch als getrennt wahrgenommen wird.<br />

Es errechnet sich nach<br />

A = 1 d = n sin α = NA<br />

λ λ , (4.11)<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!