05.11.2013 Aufrufe

Erläuterungen, Die Leiden des jungen Werther (Duden. Das große ...

Erläuterungen, Die Leiden des jungen Werther (Duden. Das große ...

Erläuterungen, Die Leiden des jungen Werther (Duden. Das große ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Erläuterungen</strong>, <strong>Die</strong> <strong>Leiden</strong> <strong>des</strong> <strong>jungen</strong> <strong>Werther</strong> (<strong>Duden</strong>. <strong>Das</strong> <strong>große</strong> Wörterbuch der<br />

deutschen Sprache)<br />

Kring<br />

gebosselt<br />

Kring, der; -[e]s, -e, Krin|ge, die; -, -n [spätmhd. kringe, zu Kringel] (landsch.):<br />

ringförmiges Kissen, Polster für Lasten, die auf dem Kopf getragen werden: <br />

Sie legte ihren Kringen zurecht (Goethe, <strong>Werther</strong>I, 15. Mai).<br />

bos|seln [ä . = schlagen, klopfen, Kegel schieben, zu<br />

gleichbed. mhd. boen (Amboss); vermischt mit frühnhd. bosseln = erhabene<br />

Arbeit machen < frz. bosseler, zu: bosse = erhabene Arbeit, Beule, über das<br />

Galloroman. aus dem Germ.]: 1. (ugs.) a) an etw. mit Ausdauer arbeiten,<br />

herumbasteln [um es besonders gut zu machen]: er bosselt an einem Spielzeug<br />

für seinen Sohn; ...saß Otto bei seiner Schnitzerei und bosselte an der Büste <strong>des</strong><br />

Jungen (Fallada, Jeder 124); abends boss[e]le ich gerne in meiner Werkstatt; Ü<br />

der alte Freund, der gerade an seiner medizinischen Doktorarbeit bosselt (Bieler,<br />

Bär 39); und alle bosseln und feilen sie unentwegt an ihrer Persönlichkeit und an<br />

ihrem Lebensstil (Zeit 29.9. 95, 67); b) in Kleinarbeit [mühsam] herstellen; basteln:<br />

eine Puppenstube b.; Ü ohne dass man Versen und Sätzen ansieht, wie sie<br />

gebosselt sind (Tucholsky, Werke II, 357). 2. bossieren.<br />

bos|sie|ren : 1. einen Werkstein (meist im Steinbruch)<br />

roh bearbeiten: Ü setzte sich nieder und bossierte (bearbeitete,<br />

überarbeitete) noch einige unleserliche Hexameter in seiner<br />

Messiade (Jean Paul, Wutz 26). 2. in Ton, Gips od. Wachs<br />

modellieren.<br />

lechze<br />

schmachte<br />

lech|zen [mhd. lech(e)zen= austrocknen; dürsten, Intensivbildung<br />

zu: lecken= austrocknen; brennenden Durst verspüren] (geh.): (nach etw., was<br />

jmd. [für seine Existenz] dringend braucht od. herbeisehnt) mit heftiger Begierde<br />

verlangen: nach Wasser, nach Kühlung l.; er lechzte nach Macht, Rache;<br />

Stanislaus lechzte nach Trost wie ein weißes Löschblatt nach Tinte (Strittmatter,<br />

Wundertäter 341); Ü die Natur lechzt nach Regen; <strong>Das</strong> Land lechzte nach<br />

begabten Leuten (Chr. Wolf, Himmel 184).<br />

schmach|ten [aus dem Niederd. < mniederd. smachten, zu mhd.<br />

smach, ahd. smahi, Schmach; mhd. in: versmahten (verschmachten), ahd. in:<br />

gismahteon= schwinden, schwach werden] (geh.): 1. Entbehrung (bes. Durst,<br />

Hunger) leiden: in der Hitze s.; im Kerker s.; unter jmds. Gewaltherrschaft s.; jmdn.<br />

s. lassen; Ihnen genügt nicht, mich in der Festung s. zu sehen, Sie wollen mich auf<br />

den Block bringen (Hacks, Stücke 279). 2. leidend nach jmdm., nach etw.<br />

verlangen; sich schmerzlich sehnen: nach einem Tropfen Wasser s.; nach der<br />

Geliebten s.


<strong>Erläuterungen</strong>, Woyzeck (<strong>Erläuterungen</strong> und Dokumente, Reclam; <strong>Duden</strong>. <strong>Das</strong> <strong>große</strong><br />

Wörterbuch der deutschen Sprache)<br />

Hauptmann<br />

Er<br />

verhetzt<br />

ohne den Segen<br />

der Kirche<br />

drum ansehn<br />

Da setz einmal<br />

einer<br />

mein’sgleichen …<br />

in der Welt<br />

donnern helfen<br />

Möglicherweise hat die phlegmatisch-kränkliche Zeichnung der Figur das<br />

überalterte Offizierskorps <strong>des</strong> Großherzogtums Hessen zum realen<br />

Hintergrund. Nach der Truppenreorganisation von 1820 war es zu einem<br />

Beförderungsstau gekommen, so dass die Offiziere frühestens mit 42 Jahren<br />

zum Hauptmann befördert wurden. <strong>Die</strong> Beleibtheit höherer Offiziersränge war –<br />

wie der Ausdruck „Hinneigung zu einem Majorsbauche“ zeigt – sprichwörtlich.<br />

<strong>Die</strong> besonders in Preußen aber auch im Großherzogtum rigiden<br />

Ehevorschriften für Offziere erschwerten eine Heirat erheblich. Im<br />

Großherzogtum musste ein Hauptmann, wenn er eine Genehmigung zur Heirat<br />

erhalten wollte, Vermögen im Wert von 4000 Gulden hinterlegen. <strong>Die</strong> Eifersucht<br />

<strong>des</strong> Hauptmanns auf Woyzeck und sein Voyeurismus mögen auf eine derart<br />

erzwungene Ehelosigkeit zurückzuführen sein.<br />

<strong>Die</strong> als höflich geltende Anrede „Er“ wird im 18. Jh. durch „Sie“ abgelöst und<br />

„Er“ nurmehr für einen geringer scheinenden Bauer, Handwerker oder Soldaten<br />

benutzt.<br />

In der Schauerliteratur gilt gehetztes Verhalten als Zeichen vergangener oder<br />

künftiger Schuld.<br />

Tatsächlich wäre eine Heirat für einen Soldaten in Woyzecks Position nicht<br />

möglich gewesen, da er und seine Verlobte dazu jeweils 600 Gulden Vermögen<br />

hätten nachweisen müssen.<br />

„Einen drum angucke“ bedeutet südhessisch: „ihn (unausgesprochen) als den<br />

Schuldigen betrachten“.<br />

Vermischung aus „Da setz einmal einer sein’sgleichen auf die moralische Art in<br />

die Welt“ (ursprünglicher Entwurf) und „Da setz’ einmal einer […] auf die Moral<br />

in d[er] Welt“ (spätere Korrektur).<br />

Sprichwort. In einem zeitgenössischen Gedicht <strong>des</strong> Dichters Gottlieb Conrad<br />

Pfeffel heißt es z.B.: „Wir armen Bauern werden wohl / Im Himmel frohnweis<br />

donnern müssen“<br />

Fron, die; -, -en [mhd. vron(e)= Herrschaft(sdienst),<br />

zu: vron= heilig (im Sinne von Gott gehörend); herrschaftlich<br />

(im Sinne von einem weltlichen Herrscher gehörend), zu ahd.<br />

frono= (Besitz) der Götter, Gen. Pl. von: fro= Herr, Gott, vgl.<br />

Frau]: 1. (hist.) in körperlicher Arbeit bestehende <strong>Die</strong>nstleistung<br />

der Bauern für ihren Lehnsherren; Frondienst: die Befreiung der<br />

Bauern von der F. 2. (geh.) als unerträglichen Zwang<br />

empfundene Arbeit: die F. <strong>des</strong> Alltags; Bildung wird nicht in<br />

stumpfer F. und Plackerei gewonnen (Th. Mann, Krull 92);<br />

Sprach man sie... an, so erzählten sie sehr offen von der F., die<br />

dieses Leben... für sie bedeutete (Maegerlein, Triumph 60).<br />

anglaise<br />

Festkleid für Männer aus schwarzem Tuch mit langen Schößen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!