05.11.2013 Aufrufe

Deutsches Reich / Kaiserreich - Medienzentrum Bielefeld

Deutsches Reich / Kaiserreich - Medienzentrum Bielefeld

Deutsches Reich / Kaiserreich - Medienzentrum Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonderkatalog des <strong>Medienzentrum</strong>s <strong>Bielefeld</strong><br />

Stand: Oktober 2012<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Reich</strong> /<br />

<strong>Kaiserreich</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Montag:<br />

Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Freitag<br />

7.30 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

7.30 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

7.30 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 Uhr – 16.00 Uhr<br />

7.30 Uhr – 12.30 Uhr und 13.30 Uhr – 18.00 Uhr<br />

7.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Kontakt:<br />

<strong>Medienzentrum</strong> <strong>Bielefeld</strong>, Ravensberger Park 1, 33607 <strong>Bielefeld</strong><br />

Tel.: 0521-512342 (Verleih, Frau von Gerlach)<br />

Fax: 0521-518444<br />

Internet: www.medienzentrum-bielefeld.de<br />

E-mail: verleih@medienzentrum-bielefeld.de<br />

1


42 48297 100 Jahre Frauenalltag<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1982<br />

Regie: O. Slatow, G. Slatow<br />

FSK: 12<br />

Im historischen Museum der Stadt Frankfurt fand eine Ausstellung zum Thema "Frau in der<br />

Geschichte - vom <strong>Kaiserreich</strong> bis heute" statt. Von dieser Ausstellung wurde eine<br />

Multivisionsshow hergestellt, die hier als Video-Aufzeichnung vorliegt. Das Video gliedert sich in<br />

vier Zeitabschnitte:<br />

1880 - 1918 <strong>Kaiserreich</strong> und Erster Weltkrieg<br />

1919 - 1933 Die Weimarer Republik<br />

1933 - 1945 "Drittes <strong>Reich</strong>" und Zweiter Weltkrieg<br />

1945 - heute Nachkriegszeit, Wiederaufbau, Bundesrepublik Deutschland.<br />

Die vier Abschnitte bilden den jeweiligen Rahmen für die thematische Gliederung. Diese umfaßt<br />

die Stellung der Frau im Beruf, in der Familie, in Erziehung und Bildung, in Liebe und Erotik und<br />

die Frauenbewegung. Das Video zeigt in dokumentarischer Form Entwicklungen und<br />

Tendenzen auf, wie sich der Alltag der Frau in den letzten 100 Jahren verändert hat und damit<br />

auch ihre Stellung im unmittelbaren sozialen Umfeld und in der Gesellschaft.<br />

42 77094 Das 19. Jahrhundert<br />

Bruderkrieg fürs Vaterland<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1975<br />

Regie: Georg Armin, Karl-Heinz Ibe<br />

FSK: 6<br />

Der Film stellt die Einigungsvorgänge zweier Staaten nacheinander vor:<br />

1. Die italienische Einigung<br />

Italien hat 1850 viele kleine Staaten. Dabei gehört das nördliche Italien zu Österreich. König<br />

Emile und Ministerpräsident Cavour fordern ein ungeteiltes Vaterland, das aber erst durch die<br />

Hilfe Frankreichs im Krieg gegen Österreich entstehen kann. 1861 entsteht eine konstitutionelle<br />

Monarchie in Italien. Die Verlierer sind die Kleinbauern und Landarbeiter in Süditalien. Sie<br />

kämpfen für die Einigung, aber verlieren ihren Grundbesitz an die Adeligen.<br />

2. Deutsche <strong>Reich</strong>sgründung 1871<br />

Der Zollverein stellt den Boden für eine politische Einheit Deutschlands dar; das Ausland aber ist<br />

nicht interessiert an einem geeinten Staat. Durch den Sieg über Österreich 1866 kann der<br />

Norddeutsche Bund entstehen, der bei den Finanzen und beim Militär für ganz Deutschland<br />

maßgebend ist. Der Sieg über Frankreich führt 1871 zum Deutschen <strong>Reich</strong>. Der preußische<br />

König wird zum Deutschen Kaiser ausgerufen. Für den Einheitswillen wird die Freiheit geopfert.<br />

Adel und Militär bilden die Stütze des <strong>Reich</strong>es.<br />

42 77095 Das 19. Jahrhundert<br />

Gegen Demokraten helfen nur Soldaten<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1975<br />

Regie: Georg Armin, Karl-Heinz Ibe<br />

FSK: 6<br />

Nach der Revolution 1848 soll die Nationalversammlung eine Verfassung für alle deutschen<br />

Staaten erarbeiten. Die Abgeordneten befürworten Einheit und Freiheit für alle Bürger. Durch die<br />

Zurückweisung der Kaiserkrone seitens des preußischen Königs erleidet die<br />

Nationalversammlung einen Rückschlag. So tagen seit 1851 die Vertreter des Deutschen<br />

Bundes wieder in Frankfurt. Die Gründung des Zweiten Deutschen <strong>Kaiserreich</strong>es ist ein Werk<br />

der Fürsten, eine 'Revolution von oben' ohne Mitarbeit des Bürgertums, das sich nun dem<br />

Obrigkeitsstaat anpaßt. Im Gegensatz dazu stehen Frankreich und England. Frankreich ist<br />

Republik mit einer Verfassung und einem Parlament, das durch das allgemeine Wahlrecht<br />

konstituiert wird. England ist eine parlamentarische Monarchie. Die Mehrheit im Unterhaus wählt<br />

2


den Ministerpräsidenten, das Parlament hat Einfluß auf die Politik. Der einzige Staat in Europa<br />

mit absoluter Herrschaft ist Rußland. Uneingeschränkt regiert hier der Zar bis zur Revolution im<br />

Jahre 1907.<br />

42 77096 Das 19. Jahrhundert<br />

Das Militär: Mit Gott für König und Vaterland<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1975<br />

Regie: Georg Armin, Karl-Heinz Ibe<br />

FSK: 6<br />

Nachdem Preußen von Napoleon erobert ist, wird eine preußische Heeresreform durchgeführt.<br />

Aus nationalem Gefühl gegen Napoleon entsteht eine Landwehr. Gleichzeitig soll der<br />

Wehrdienst als Ehrendienst aufgefaßt werden. Nach dem Befreiungskrieg und der Revolution<br />

1848 zerbricht der Gedanke an ein Volksheer. Wilhelm I. will eine Armee als Staatseinrichtung,<br />

die gleichzeitig ein außerpolitisches Machtmittel sein soll. Ab 1871 entwickelt sich der<br />

Militarismus in Deutschland: Soldatisches Gehabe ist gefragt, nur Reserveoffiziere haben Zutritt<br />

zur höheren Gesellschaft. Das Militär untersteht dem Kaiser und nicht dem Parlament.<br />

42 77097 Das 19. Jahrhundert<br />

Parteien im Deutschen <strong>Reich</strong><br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1975<br />

Regie: Georg Armin, Karl-Heinz Ibe<br />

FSK: 6<br />

Durch die Industrialisierung, den Ausbau des Verkehrswesens und die Ausbreitung der Presse<br />

kann jeder am politischen Geschehen teilnehmen. Die unterschiedlichen sozialen Gruppen -<br />

Arbeiter, Bauern, Bürger und Adel - grenzen sich voneinander ab und bilden<br />

Interessenverbände, die sich ab 1860 als Parteien konstituieren. Die eigentliche<br />

Parteiengeschichte beginnt erst mit der Gründung der preußischen Fortschrittspartei,<br />

die sich 1866 in eine nationalliberale und liberaldemokratische Gruppierung spaltet. Ihr folgt<br />

1867 die Gründung der Freikonservativen Partei; 1870 die des Zentrums, 1875 die der<br />

Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. In großen Zügen werden Gründungsprogramme<br />

dieser Parteien umrissen, ferner ihre Stellung und verfassungsmäßige Einordnung im<br />

parlamentarischen System des ausgehenden Jahrhunderts sowie die Entwicklung des<br />

Parteiensystems und der Einfluß des Wahlrechts auf die Wirkungsmöglichkeiten der Parteien.<br />

42 77098 Das 19. Jahrhundert<br />

Nationalismus, Imperialismus, Krieg<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1975<br />

Regie: Georg Armin, Karl-Heinz Ibe<br />

FSK: 6<br />

Durch die Siege 1861 - 1870 und die Gründung des Deutschen <strong>Reich</strong>es ist ein Gefühl für die<br />

Nation entstanden, das im Nationalismus gipfelt. Durch den Wirtschaftsaufschwung sehen sich<br />

die nationalen Staaten veranlaßt, auch weltweit Macht auszuüben. Kolonien werden errichtet,<br />

die Überlegenheit der weißen Zivilisation soll verdeutlicht werden. Aufstände, z.B.<br />

Boxeraufstand in China oder Burenkrieg in Südafrika, werden erbarmungslos niedergeschlagen.<br />

Auch in Europa versucht jeder Staat, seinen Einfluß zu vergrößern. Unterdrückte Minderheiten<br />

kämpfen gleichzeitig um ihre Unabhängigkeit. Die Eskalation erreicht 1912/13 auf dem Balkan<br />

und letztendlich 1914 ihren Höhepunkt.<br />

3


42 77107 Das 19. Jahrhundert<br />

Mit uns das Volk, mit uns der Sieg<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1975<br />

Regie: Georg Armin, Karl-Heinz Ibe<br />

FSK: 6<br />

1875 wird der Sozialistische Arbeitverein Deutschlands gegründet. Aber 1878 werden die<br />

Arbeitervereine- und Organisationen verboten, da die Kaiserattentate der "Roten Seite"<br />

zugeschrieben werden. Im Untergrund arbeiten die Arbeiterführer weiter. Die Organisation<br />

vergrößert sich und erhält mehr Gewicht im <strong>Reich</strong>stag, da die SPD weiterhin bei<br />

<strong>Reich</strong>stagswahlen kandidieren darf. Die Sozialgesetzgebung 1883 - 1889 stellt für Bismarck<br />

eine Möglichkeit dar, die Arbeiter an den Staat zu binden und die Arbeiterpartei zu schwächen.<br />

Aber das Gegenteil tritt ein. 1891 wird das Sozialistengesetz nicht verlängert und nun beginnen<br />

innerhalb der SPD die Machtkämpfe. Der rechte Flügel (Revisionisten unter Bernstein) wollen<br />

Reformen ohne Veränderung der Gesellschaft, die der linke Flügel (Luxemburg) durch<br />

Massenstreiks herbeiführen will. August Bebel hingegen will die Mehrheit im Parlament, um so<br />

mit Hilfe der Staatsgewalt Veränderungen durchzuführen. 1912 stellt die SPD die stärkste<br />

Fraktion, aber durch die Bewilligung der Kriegskredite kommt es zum Bruch der Partei: Die<br />

Sozialdemokraten wollen mit den Bürgerlichen gegen die Feinde kämpfen; die Kommunisten<br />

unter Liebknecht und Luxemburg wollen eine sozialistische Gesellschaft.<br />

42 80215 Apropos<br />

Schule im <strong>Kaiserreich</strong><br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 6 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1999<br />

Regie: Jürgen Weber<br />

"In der Schule herrsche Zucht und Ordnung", so lautete die Devise im Bildungswesen zu Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts. Entsprechend war die Erziehung zu Gehorsam und Disziplin ein<br />

wesentliches Ziel in der Schule im <strong>Kaiserreich</strong>. Die Zeitzeugin Hermine Raidt (geb. 1897)<br />

erinnert sich, wie die Verehrung für den Kaiser im Mittelpunkt des Schul- und Kinderalltags<br />

stand. Ihre Erzählungen werden mit Fotomaterial illustriert und geben Einblick, wie das Militär<br />

alle Gebiete des gesellschaftlichen Lebens, auch die Erziehung und Ausbildung der jungen<br />

Generation beeinflusste. Stets wurde gefordert, die vaterländische Gesinnung und die Liebe<br />

zum Kaiser zu demonstrieren: Sei es durch die Teilnahme an militärischen Paraden, durch den<br />

Verkauf von Kriegsanleihen oder durch die freiwillige Meldung von Jugendlichen, für Gott, Kaiser<br />

und Vaterland in den Krieg zu ziehen.<br />

42 79330 August Bebel – „Kaiser der deutschen Arbeiter“<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 15 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1989<br />

Regie: Christian Feyerabend<br />

FSK: 6<br />

August Bebel, von Spöttern "Kaiser der deutschen Arbeiter" genannt, galt im <strong>Reich</strong>stag als der<br />

"Allergefährlichste". Als Bismarck 1878 die SPD verbot, organisierte Bebel im Geheimen die<br />

Führung der Partei in Hamburg. In der Zeit des Sozialistengesetzes machte Bebel durch seine<br />

Standhaftigkeit und sein organisatorisches Talent die deutsche Sozialdemokratie zum Vorbild<br />

der Arbeiterbewegung in Europa. Der <strong>Reich</strong>stag wurde zur Tribüne für die Forderungen der<br />

Arbeiter. Im Gefängnis schrieb er das populäre Manifest "Die Frau und der Sozialismus".<br />

Kritikern unter den Sozialdemokraten, wie etwa Bernstein, waren Bebels Vorstellungen einer<br />

sozialistischen Zukunft zu nebulös; sie bezweifelten eine Realisierung in der Gegenwart.<br />

10 00251 Berlin, die alte <strong>Reich</strong>shauptstadt<br />

Format: Diareihe, Anzahl: 24 Dias s/w (1 Dia Farbe), Produktionsjahr: 1956<br />

1. Entwicklung Berlins zur Großstadt, 2. Berlin, Stadtkern, Bildkarte, 3. Nikolaikirche, Innenraum,<br />

4. Berlin, Innenstadt, Luftbild, 5. Berlin, Schloßinsel, Luftbild, 6. Berlin, Schloß, 7. Denkmal<br />

4


des Großen Kurfürsten, 8. Die Friedrichsgracht, 9.Charlottenburger Schloß, 10. Altes Museum,<br />

11. Berlin, Universität, 12. Im Tiergarten, 13. Das <strong>Reich</strong>stagsgebäude, 14. Das Shellhaus, 15.<br />

Die Siemenswerke, 16. Funkturm mit Messehalle, 17. Flugplatz Tempelhof, 18. Berlin,<br />

Westhafen, 19. Kurfüstendamm in den Abendstunden, 20. Zwischen Gleisdreieck und<br />

Halleschem Tor, 21. Im Grunewald, 22. Das Stadion, 23. Strandbad Wannsee, 24. Blick von<br />

Nikolskoe auf die Pfaueninsel<br />

42 54346 / Berlin<br />

46 40080 Auf den Spuren einer Hauptstadt<br />

Format: VHS-Videokassette/DVD, Laufzeit: 16 Min. Farbe + s/w, Produktionsjahr: 1994<br />

Adressat: Sekundarstufe I (5.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Sechs Epochen kennzeichnen die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Sie prägten das Stadtbild<br />

nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen<br />

und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im<br />

Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt<br />

geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt.<br />

Der Film behandelt folgende Themenkomplexe:<br />

Berlin als Residenzstadt,<br />

Hauptstadt des Deutschen <strong>Reich</strong>es,<br />

Weimarer Republik,<br />

Drittes <strong>Reich</strong>,<br />

Viersektorenstadt<br />

Ostberlin - Hauptstadt der DDR,<br />

Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.<br />

DVD: Zusatzmaterial: 8 Dias „Berlin – neue Architektur“<br />

42 02714 Bismarcks Sozialistengesetz und die soziale Frage<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 11 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1989<br />

Regie: Ottokar Runze<br />

Adressat: Sekundarstufe I (7.-8. Schuljahr)<br />

Der Film vermittelt anhand von Bilddokumenten und Grafiken einen Einblick in die soziale Lage<br />

der Arbeiterschaft in Deutschland in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um ihre Situation zu<br />

verbessern, gründen die Arbeiter Selbsthilfeorganisationen und vereinigen sich in<br />

gewerkschaftlichen und politischen Zusammenschlüssen, um eine gerechte soziale und<br />

politische Ordnung zu erreichen. Das 1878 auf Druck von <strong>Reich</strong>skanzler Bismarck im <strong>Reich</strong>stag<br />

angenommene "Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie"<br />

unterdrückt politische Aktivitäten der Arbeiter, ohne sie jedoch entscheidend schwächen zu<br />

können.<br />

46 42197 Deutsch interaktiv<br />

Epochenumbruch 1900<br />

Literatur der Jahrhundertwende<br />

Format: DVD, Laufzeit: 157 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2008<br />

Der Hauptfilm (26 Min.) zeichnet die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse im deutschen <strong>Kaiserreich</strong> (1871 bis 1918) nach. Roter Faden ist Heinrich Manns<br />

"Der Untertan".<br />

In den Modulen (je 12-13 Min.) werden die vielfältigen literarischen Strömungen der<br />

Jahrhundertwende sowie wichtige Autoren der Zeit vorgestellt. Hauptfilm und Module sind in<br />

sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar:<br />

Hauptfilm: Ein Leben im <strong>Kaiserreich</strong>: Erziehung: Schule und Militär; Geschlechterrollen: "Weiber,<br />

weiblich, Männer, männlich"; Wilhelm II. und seine Zeit; Lebenswelten: Bürgertum und<br />

Arbeiterschaft<br />

5


Modul 1: Epochenumbruch 1900: Aufbruch in die Moderne; Literatur und Gesellschaft; Krise des<br />

Individuums und Sprachkrise; Visualisierte Erzählperspektiven<br />

Modul 2: Theodor Fontanes Gesellschaftsromane: Irrungen, Wirrungen; Theodor Fontane:<br />

Biografisches; Effi Briest<br />

Modul 3: Gerhart Hauptmanns frühe Dramen: Die Weber; Naturalismus; Gerhart Hauptmann:<br />

Biografisches; Der Biberpelz<br />

Modul 4: Der literarische Markt: Situation der Autoren; Lesepublikum.<br />

Ein separater DVD-ROM-Teil bietet ein didaktisch-methodisches Konzept, um die<br />

Filmdokumentationen und Filmmaterialien im Unterricht auf- und nachzubereiten.<br />

Die Materialsammlungen Impulse und Längsschnitt (je 40 Min.) beinhalten Ausschnitte aus<br />

Literaturverfilmungen und Theaterstücken, außerdem speziell für die DVD inszenierte Lesungen,<br />

Gedichtrezitationen und Dramenszenen. Sie bieten vielfältige Möglichkeiten, literarische Texte<br />

und ihre unterschiedlichen Umsetzungen zu vergleichen. Jeder Ausschnitt ist einzeln anwählbar:<br />

Impulse zur Literatur des Epochenumbruchs 1900: Unterschiedliche Verfilmungen eines<br />

Romans oder Inszenierungen eines Dramas werden in Ausschnitten gegenübergestellt: Theodor<br />

Fontane: Effi Briest; Thomas Mann: Buddenbrooks; Gerhart Hauptmann: Die Weber; Gerhart<br />

Hauptmann: Der Biberpelz; Gedichtrezitationen und Lesungen von Romanausschnitten.<br />

Längsschnitt: Familiendarstellungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert:<br />

1. Familien: Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther; Gotthold Ephraim<br />

Lessing: Emilia Galotti; Georg Büchner: Woyzeck; Gerhart Hauptmann: Die Weber; Thomas<br />

Mann: Buddenbrooks.<br />

2. Frauen als Opfer und Heldinnen: Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti; Johann Wolfgang<br />

von Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil; Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris;<br />

Georg Büchner: Woyzeck; Friedrich Schiller: Kabale und Liebe; Theodor Fontane: Irrungen,<br />

Wirrungen; Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan; Christa Wolf: Kassandra.<br />

3. Väter und Söhne: Friedrich Schiller: Don Karlos; Franz Kafka: Die Verwandlung; Thomas<br />

Mann: Buddenbrooks.<br />

42 10437 Das deutsche <strong>Kaiserreich</strong> – Staat und Gesellschaft<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 16 Min. Farbe + s/w, Produktionsjahr: 1999<br />

Regie: Dr. Anne Roerkohl<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Die Art der <strong>Reich</strong>seinigung, durch drei Hegemonialkriege Preußens als Revolution von oben<br />

erzwungen, prägte das Wesen des deutschen <strong>Kaiserreich</strong>s maßgeblich. Die Erfüllung des<br />

liberal-bürgerlichen Traums von einem nationalen Gesamtstaat, der Freiheit und politische<br />

Partizipation gewährleistet, realisierte sich nicht. Das spätfeudalistisch-ständische Machtgefüge<br />

blieb im preußisch geprägten Deutschland erhalten. Das autoritäre Herrschafts- und<br />

Gesellschaftssystem, der Obrigkeitsstaat, war erneut legitimiert. Das Bürgertum, vom<br />

militärischen Erfolg geblendet, profitierte vom Wirtschaftsboom der Gründerzeit und der Blüte<br />

von Wissenschaft und Kultur. Es integrierte sich in den Obrigkeitsstaat und adaptierte die<br />

Wertehaltung von Adel und Offizierskorps. Der monarchische Konservativismus mit seinem<br />

ausgeprägten patriotischen Untertanengeist sah seinen Hauptfeind in der organisierten<br />

Arbeiterschaft. Soziales Massenelend und sozialistisches Klassenbewußtsein schufen<br />

einen zunehmend antagonischen Gegenpol zum Herrschafts- und Wertesystem des<br />

<strong>Kaiserreich</strong>es. Wirtschaftlicher Expansionsdrang und die Bürde der späten Nationenbildung<br />

führten zu einer besonderen, z.T. irrationalen Aggressivität des deutschen Imperialismus im<br />

Kampf um die Aufteilung der Welt, die im 1. Weltkrieg mündete. Zum Chauvinismus entartetes<br />

Nationalgefühl hatte als Integrationsideologie eine so starke Massenwirkung, daß die<br />

Arbeiterschaft schließlich in ihrer großen Mehrheit den Krieg unterstützte.<br />

6


46 02421 Das Deutsche <strong>Kaiserreich</strong> – zwischen Tradition und Fortschritt<br />

Format: DVD, Laufzeit: 40 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2007<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Das Deutsche <strong>Kaiserreich</strong> war ein Land der Widersprüche: Ein militärisch geprägter preußischmonarchischer<br />

Obrigkeitsstaat mit starken Klassengegensätzen, aber auch ein Land der<br />

Aufbruchstimmung, der technisch-industriellen Innovationen, die zu weit reichenden<br />

Veränderungen in allen Lebensbereichen führten. Die DVD enthält neben dokumentarischen<br />

und Spielfilmszenen vielfältiges historisches Bildmaterial, das die Widersprüche aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und zugleich ein lebendiges Bild der Epoche, ihrer<br />

alltags-, sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Aspekte, entstehen lässt. Im ROM-Teil der DVD<br />

findet sich ausführliches Arbeitsmaterial mit erschließenden Aufgaben und Fragestellungen für<br />

den Unterricht. Für den bilingualen Unterricht Geschichte/Englisch steht die englische Version<br />

des Films, ebenfalls mit ausführlichem Arbeitsmaterial, zur Verfügung.<br />

46 42514 Die Deutschen<br />

9. Bismarck und das Deutsche <strong>Reich</strong><br />

Format: DVD, Laufzeit: 88 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2008<br />

Regie: Olaf Götz, Christian Twente, Stephan Koester, Erica von Moeller, Robert Wiezorek<br />

Die zehnteilige ZDF-Dokumentarreihe "Die Deutschen" spannt den historischen Bogen von den<br />

Anfängen unter Otto dem Großen im 10. Jahrhundert bis zur Ausrufung der ersten deutschen<br />

Republik durch Philipp Scheidemann im November 1918. Es geht um zehn Jahrhunderte<br />

wechselvoller Vergangenheit - ihre Spuren führen bis in unsere Gegenwart. ---<br />

"Bismarck und das Deutsche <strong>Reich</strong>" zeigt, dass die preußisch-deutsche Staatsgründung 1871<br />

zwar "von oben" kam, aber auch "von unten" Zustimmung fand. Die Einigung erfolgte nach<br />

Kriegen gegen Österreich und Frankreich. Der neue Staat ist keine Demokratie, sondern ein<br />

Bund von Fürsten. Doch Bismarck weiß die nationale Stimmung vieler Bürger hinter sich. Würde<br />

ihm auch die innere Einigung gelingen? Der "Kulturkampf" gegen die katholische Kirche und<br />

Gesetze gegen die Sozialisten spalten die Gesellschaft. Seine Außenpolitik zeichnet sich durch<br />

einen sensiblen Umgang mit der deutschen Mittellage au s. Das Deutsche <strong>Reich</strong> soll sich selbst<br />

genügen. Doch sollte es bald allzu viele Stimmen geben, die meinen Deutschland müsse<br />

unbedingt Weltmacht sein.<br />

46 42515 Die Deutschen<br />

10. Wilhelm und die Welt<br />

Format: DVD, Laufzeit: 110 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2008<br />

Regie: Olaf Götz, Christian Twente, Stephan Koester, Erica von Moeller, Robert Wiezorek<br />

Die zehnteilige ZDF-Dokumentarreihe "Die Deutschen" spannt den historischen Bogen von den<br />

Anfängen unter Otto dem Großen im 10. Jahrhundert bis zur Ausrufung der ersten deutschen<br />

Republik durch Philipp Scheidemann im November 1918. Es geht um zehn Jahrhunderte<br />

wechselvoller Vergangenheit - ihre Spuren führen bis in unsere Gegenwart. ---<br />

"Wilhelm und die Welt" stellt dar, wie Hohenzollern-Kaiser Wilhelm II. das Deutsche <strong>Reich</strong> – im<br />

Gegensatz zu Otto von Bismarck - zur Weltmacht erheben wollte. Hieß es unter Bismarck: "Wir<br />

sind angekommen", heißt es unter Kaiser Wilhelm II. "Volle Fahrt voraus". Am "deutschen<br />

Wesen" solle die Welt genesen. Es sind nationale Parolen, die manche Defizite der inneren<br />

Einigung übertönen. Das <strong>Reich</strong> fühlt sich eingekreist, tatsächlich grenzt es sich international<br />

aus. Der Erste Weltkrieg wird zur Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Revolution von 1918<br />

beseitigt das Kaisertum: "Das deutsche Volk hat auf der ganzen Linie gesiegt", verkündet Philipp<br />

Scheidemann die erste deutsche Republik. Im Werdegang des prominenten Sozialdemokraten<br />

und des letzten deutschen Kaisers spiegelt sich, was die Deutschen damals geeint und getrennt<br />

hat - und welche Bürden der Vergangenheit die<br />

erste Republik zu tragen hat.<br />

7


46 43542 Die Deutschen II<br />

8. Ludwig II. und die Bayern<br />

Format: DVD, Laufzeit: 45 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2010<br />

Adressat: Sekundarstufe I (7.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Zehn neue Folgen der ZDF-Erfolgsreihe "Die Deutschen" lassen den Zuschauer in über 1000<br />

Jahre deutsche Geschichte eintauchen: Eine faszinierende Zeitreise von den Anfängen bis ins<br />

20. Jahrhundert. ---<br />

"Ludwig II. und die Bayern" lässt eintauchen in die Welt des sagenumwobenen Märchenkönigs.<br />

Mit seinen prunkvollen Schlössern wie Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee schafft<br />

er sich ein <strong>Reich</strong> der Fantasie. Doch Ludwig ist keineswegs nur ein versponnener Träumer,<br />

sondern auch ein Herrscher, der versucht, gegen die Übermacht Preußens zu bestehen und in<br />

Bayern die Rolle des Königs zu stärken. Preußen aber will mit militärischer Macht seine<br />

nationale Vision von einem zentralistisch regierten deutschen Bundesstaat durchsetzen. Den<br />

Machtkampf gegen Otto von Bismarck verliert Ludwig. Nach dem Krieg gegen Frankreich muss<br />

der Wittelsbacher den Bedeutungsverlust seines Königreiches eingestehen: Künftig wird Bayern<br />

einer von vielen Bundesstaaten des geeinten<br />

<strong>Kaiserreich</strong>es sein. Ludwigs mysteriöser Tod gibt bis heute Rätsel auf: Zeugen gibt es keine –<br />

nur Spuren, Indizien und Vermutungen.<br />

42 55425 Für Kaiser, Volk und Vaterland<br />

Die Herausbildung des Militarismus in Deutschland<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 29 Min. Farbe + s/w, Produktionsjahr: 1992<br />

In diesem Film geht es um die Vorzugsstellung des Militärs im <strong>Kaiserreich</strong>. Dieser Militarismus<br />

durchdrang die ganze Gesellschaft. Er beeinflußte Schulwesen, Studium, Berufsleben,<br />

Privatleben, Freizeitgestaltung und die Politik aller Parteien. Er war also ein Wesensmerkmal<br />

des deutschen <strong>Reich</strong>es. Das deutsche <strong>Reich</strong> war eine konstitutionelle Monarchie und besaß ein<br />

Parlament, den <strong>Reich</strong>stag. Die <strong>Reich</strong>stagsabgeordneten wurden in freien, gleichen und<br />

geheimen Wahlen von allen männlichen deutschen Staatsbürgern ab dem 24. Lebensjahr<br />

gewählt. Diese Abgeordneten bestimmten über den Staatshaushalt. Sie konnten Einfluß auf ihn<br />

nehmen, indem sie ihm zustimmten, oder ihn ablehnten. Im letzteren Fall mußte er umgestaltet<br />

und dann dem <strong>Reich</strong>stag neu vorgelegt werden. Der <strong>Reich</strong>stag genoß kein großes Ansehen. Er<br />

wurde oftmals "Quasselbude" und "Affenhaus" genannt. Das Militär dagegen war wegen seines<br />

Sieges im Deutsch-Französischen Krieg hoch angesehen. Diese Hochachtung des Militärs war<br />

aus heutiger Sicht deswegen problematisch, weil im Militär sehr undemokratische Einstellungen<br />

vorherrschten: Die Offiziere betrachteten sich als treue Diener ihres Fürsten. Für sie waren die<br />

Mitgliedschaft im Offizierskorps und demokratische Einstellungen unvereinbar. Die einfachen<br />

Soldaten, besonders jene in Preußen, wurden zu blindem Gehorsam erzogen. Insbesondere<br />

den westlichen Demokratien wurde der deutsche Militarismus immer unheimlicher. Der im<br />

deutschen Volk populäre Kaiser Wilhelm II. (1890-1918) erschien ihnen geradezu als<br />

Verkörperung des deutschen Militarismus. Im Ersten Weltkrieg (1914-18) gehörte es zu<br />

Kriegszielen der Gegner Deutschlands, diesen deutschen Militarismus zu beseitigen.<br />

46 43231 Geschichte interaktiv<br />

Deutschland auf dem Weg zum Nationalstaat 1815-1871<br />

Format: DVD, Laufzeit: 107 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2010<br />

Regie: Carola Halfmann, Anne Roerkohl<br />

Adressat: Sekundarstufe I, Sekundarstufe II<br />

Diese DVD zeigt die Entwicklung Deutschlands im 19. Jahrhundert. Der Ruf nach Freiheit,<br />

politischer Mitbestimmung und nationaler Einheit wird immer lauter. Der Hauptfilm (ca. 27 Min.)<br />

beleuchtet die Ereignisse vom Wiener Kongress bis zur <strong>Reich</strong>sgründung 1871 auf europäischer<br />

Ebene. Die Filmmodule (je 4-17 Min.) vertiefen die politischen und gesellschaftlichen<br />

Geschehnisse in Deutschland. Hauptfilm und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln<br />

8


einsetzbar. Zeitgenössisches Bildmaterial, Rezitationen von Originalquellen und Neudreh an<br />

historischen Orten dokumentieren den Weg Deutschlands zum Nationalstaat. Prof. Dr. Christian<br />

Jansen und Prof. Dr. Ute Planert bewerten die historischen Zusammenhänge aus<br />

wissenschaftlicher Perspektive. Animierte Karten und Diagramme machen komplizierte<br />

Sachverhalte nachvollziehbar. Die Rezitationen bieten vielfältige Möglichkeiten,<br />

Unterrichtsschwerpunkte flexibel zu vertiefen.<br />

Ein separater DVD-ROM-Teil enthält weiteres Material und ein didaktisch-methodisches<br />

Konzept, wie die Filme im Schulunterricht auf- und nachbereitet werden können.<br />

Hauptfilm: Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa 1815-1871 (Territoriale<br />

Neuordnung Europas, Wiener Kongress und Heilige Allianz, Restauration und<br />

Nationalbewegung, Revolution 1830, Hambacher Fest und die Folgen, Revolution 1848/49, Der<br />

Weg zur <strong>Reich</strong>sgründung 1871);<br />

Modul 1: Restauration und Vormärz (Wiener Kongress und Wartburgfest, Revolution 1830 und<br />

Hambacher Fest, Pressezensur und Junges Deutschland);<br />

Modul 2: Revolution 1848/49 (Märzrevolution 1848, Die Nationalversammlung in der<br />

Paulskirche, Sieg der Gegenrevolution);<br />

Modul 3: Der Weg zum Nationalstaat 1850-1871 (Bürgertum und nationale Frage, Bismarck und<br />

der preußische Verfassungskonflikt, Einigungskriege und <strong>Reich</strong>sgründung);<br />

Modul 4: Industrialisierung in Deutschland: Wirtschaft und Gesellschaft (Wirtschafts- und<br />

sozialpolitische Rahmenbedingungen, Der industrielle Aufstieg am Beispiel Krupp);<br />

Modul 5: Ausschnitte aus Experteninterviews (Christian Jansen: Zwei Gesichter des<br />

Nationalismus, Ute Planert: Zwei Gesichter des Nationalismus, Christian Jansen: Deutschland -<br />

eine verspätete Nation?);<br />

Modul 6: Rezitationen historischer Texte (1. Ernst Moritz Arndt: Des Deutschen Vaterland, 2.<br />

Johann Georg August Wirth: Rede auf dem Hambacher Fest, 3. Georg Büchner: Der Hessische<br />

Landbote, 4. Heinrich Heine: Ludwig Börne. Eine Denkschrift, 5. Max Schneckenburger: Die<br />

Wacht am Rhein, 6. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Das Lied der Deutschen, 7.<br />

Heinrich Heine: Die schlesischen Winter, 8. Wilhelm Jordan: Rede in der Frankfurter Paulskirche<br />

zur "Polendebatte", 9. Robert Blum: Rede in der Frankfurter Paulskirche zur "Polendebatte", 10.<br />

Louise Otto: Frauen- Zeitung, 11. Georg Herwegh: Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen<br />

Arbeiterverein).<br />

46 41208 Geschichte interaktiv<br />

Das deutsche <strong>Kaiserreich</strong> 1871-1918<br />

Format: DVD, Laufzeit: 95 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2006<br />

Das deutsche <strong>Kaiserreich</strong> im Spiegel nationaler Symbole<br />

Der Hauptfilm (24 Min.) zeigt am Beispiel des Hermannsdenkmals und anderer deutscher<br />

Nationaldenkmäler die wechselhafte Geschichte des deutschen <strong>Kaiserreich</strong>s. Die Denkmäler –<br />

steinerne Zeugnisse ihrer Zeit - reflektieren die Irrungen und Wirrungen deutscher<br />

Nationalgeschichte.<br />

Kapitel: - Kampf um Einheit und Freiheit bis 1871 - <strong>Reich</strong>sgründung und "äußere <strong>Reich</strong>sfeinde" -<br />

Nationale Symbole gegen "innere <strong>Reich</strong>sfeinde" - Nationalismus und Imperialismus –<br />

Nationaldenkmäler bis heute.<br />

Sechs Filmmodule (je 10-13 Min.) vertiefen die für den Schulunterricht relevanten Aspekte des<br />

deutschen <strong>Kaiserreich</strong>s. Die Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.<br />

1. Erfüllt sich 1848? <strong>Reich</strong>sgründung: Revolution 1848/49; <strong>Reich</strong>sgründung; <strong>Reich</strong>sverfassung<br />

2. Eiserner Kanzler? Otto von Bismarck: Kulturkampf; Sozialistengesetz; Außenpolitik<br />

3. Mit Volldampf voraus? Industrialisierung und Soziale Frage: Wirtschaftsmacht Deutschland;<br />

Soziale Frage; Bergarbeiter im Ruhrgebiet<br />

4. Emanzipierte Bürger? Gesellschaft: Schule und Erziehung; Militarismus; Frauen<br />

5. Störenfried Europas? Wilhelm II.: Wilhelm II. und seine Zeit; Imperialismus und Flottenpolitik<br />

9


6. Nur hineingeschlittert? Erster Weltkrieg: Julikrise 1914; Erster Weltkrieg; Entscheidungsjahr<br />

1918<br />

In einem separaten DVD-ROM-Teil können Schülerinnen und Schüler mit ausgewähltem<br />

Quellenmaterial arbeiten. Für die Unterrichtspraxis gibt es didaktische Kommentare und<br />

Unterrichtsmodelle. Sie zeigen, wie Lehrerinnen und Lehrer das auf der DVD enthaltene<br />

Material unter Berücksichtigung zeitgemäßer medienpädagogischer Zielsetzungen im Unterricht<br />

einsetzen können.<br />

42 56681 / Die Gesellschaft in Deutschland vor 100 Jahren<br />

46 43638 Alltag und Aufbruch in die Moderne<br />

Format: VHS-Videokassette/DVD, Laufzeit: 15 Min. s/w, Produktionsjahr: 1999<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Was ist kennzeichnend für die Gesellschaft in Deutschland um die Jahrhundertwende? Seltene<br />

Filmdokumente zeigen unterschiedliche soziale Gruppen und Aspekte ihres Alltags:<br />

gesellschaftliche Verpflichtungen von Adel und Besitzbürgertum, Wohn- und Arbeitsverhältnisse<br />

der Industriearbeiter, Heimarbeit und Kinderarbeit, den schulischen Alltag und die<br />

Veränderungen im Straßenbild der Großstädte. Eine widersprüchliche Gesellschaft wird<br />

sichtbar: rasante soziale, technische und wirtschaftliche Veränderungen in einem überholten<br />

Herrschaftsgefüge. Der Film ist mit seinem fast 100 Jahre alten Filmmaterial eine historische<br />

Quelle besonderer Art.<br />

Die WBF-DVD (Kompakt-Edition) ist ein praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen<br />

Unterricht. Der Unterrichtsfilm (ca. 15 Min.) und die vier Filmsequenzen sind vom DVD-Video-<br />

Teil und vom DVD-ROM-Teil abspielbar. Verschiedene didaktisch aufbereitete Materialien -<br />

gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen den Unterrichtsfilm: Texttafeln, Diagramme,<br />

Gemälde, Arbeitsblätter.<br />

Außerdem auf der DVD: Arbeitsaufträge, Internet-Links und das Unterrichtsblatt.<br />

46 41814 „Hier bin ich also in Westphalen angekommen…“<br />

Das Leben des Freiherrn Karl vom und zum Stein<br />

Format: DVD, Laufzeit: 30 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2003<br />

Regie: Volker Jakob<br />

Adressat: Sekundarstufe I (9.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

1757 in Nassau geboren, trat der junge Freiherr Karl vom und zum Stein noch zu Lebzeiten<br />

Friedrich II. in preußische Dienste. Er erwarb sich bleibende Verdienste, leitete die Geschicke<br />

des Staates und initiierte schließlich jene Reformen, die die Voraussetzungen für eine moderne<br />

Bürgergesellschaft in Deutschland bildeten. Von Napoleon Bonaparte steckbrieflich gesucht,<br />

blieb er seinen Überzeugungen treu und zog sich nach der politischen Neuordnung<br />

Deutschlands und Europas auf dem Wiener Kongress ins Privatleben zurück.<br />

46 42143 Kaiser Wilhelm II. in seiner Zeit<br />

Ein Monarch zwischen Tradition und Moderne<br />

Format: DVD, Laufzeit: 16 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2008<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr)<br />

Dokumentaraufnahmen - ergänzt durch Spielfilmszenen und Bilddokumente - vermitteln einen<br />

Eindruck vom Auftreten, Handeln und Denken Kaiser Wilhelms II. Mit seiner Vorliebe für das<br />

Militär, für Paraden und Manöver, mit seinen ehrgeizigen Aufrüstungsplänen und seinen<br />

machtpolitischen Zielen repräsentiert er die Auffassung großer Teile des konservativen<br />

Bürgertums. Die andere, die moderne Seite des <strong>Kaiserreich</strong>es wird durch Szenen von der<br />

Industrialisierung, dem Ausbau Berlins, der Bedeutung der Großindustriellen einerseits und der<br />

Verarmung der Arbeiterschaft andererseits veranschaulicht.<br />

Diese Polarisierung ist kennzeichnend für das "Wilhelminische Zeitalter", für eine Zeit zwischen<br />

Tradition und Moderne.<br />

10


Die WBF-DVD (Premium) ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und<br />

problemorientierten Unterricht. Sie besteht aus einem DVD-Video-Teil und einem DVD-ROM-<br />

Teil. Der Unterrichtsfilm (ca. 16 Min.), die Filmsequenzen und die zusätzlichen Filmclips sind<br />

auch vom DVD- ROM-Teil abspielbar.<br />

Zahlreiche didaktisch aufbereitete Materialien - gegliedert durch Problemstellungen - ergänzen<br />

den Unterrichtsfilm: Zusätzliche Filmclips, Schaubilder, Texte, Karikaturen, Fotos, Arbeitsblätter<br />

42 50370 Kulturkampf in Westfalen<br />

Vom großen Konflikt zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 27 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1992<br />

Für Bismarck und für Preußen schien es ganz einfach: Königgrätz 1866 und der deutschfranzösische<br />

Krieg 1870/71 waren konsequente Schritte auf dem Weg zur nationalen Einheit<br />

Deutschlands. Das Deutsche <strong>Reich</strong> unter Ausschluß Österreichs war eine der vielen politischen<br />

Entscheidungen, die im neuen Deutschen <strong>Reich</strong> nicht allen gefiel. Als Bismarck die<br />

Enttäuschung und den Widerstand der Katholiken spürte, sah er sein Werk gefährdet. Die<br />

Katholiken fanden sich in ihrer neuen Partei, dem Zentrum, sehr bald in der Opposition.<br />

Bismarck warf ihnen "<strong>Reich</strong>sfeindschaft" vor. Das umso mehr, als die Unfehlbarkeitserklärung<br />

des Papstes Pius IX. auf dem 1. Vatikanischen Konzil den Verdacht erhärtete, die katholische<br />

Kirche sei nur mit halbem herzen deutsch, sonst aber "ultramontan". Bismarck aber wollte<br />

unbedingt einen modernen Staat mit der Trennung von Kirche und Staat. Als die Kirche sich<br />

weigerte, begann er den "Kulturkampf". Der Kulturkampf von 1872 bis 1887 war neben der<br />

politischen auch immer eine ideologische Auseinandersetzung, trafen hier doch liberale Ideen<br />

einer modernen Welt auf traditionelle Positionen der Kirche. Im katholischen Westfalen tobte der<br />

Kulturkampf besonders heftig. Anhand des vielfältigen Materials aus westfälischen Archiven<br />

macht der Film deutlich, wie sehr sich die Bevölkerung gegen die Säkularisierungspolitik des<br />

protestantischen Preußens zur Wehr setzte. Gedreht wurde in Delbrück und Wiedenbrück,<br />

während der Prozessionen zu Ostern, ferner in Billerbeck, wo der Dom an den – aus der Sicht<br />

der Kirche - siegreich überstandenen Glaubenskampf erinnert, und in Münster, wo das Schloß<br />

dem damaligen Oberpräsidenten Friedrich von Kühlwetter, der durch seine antiklerikale Haltung<br />

die katholische Bevölkerung zu Demonstrationen und passivem Widerstand provoziert, als<br />

Residenz diente. Der Film folgt dem Lebensweg des Paderborner Bischofs Konrad Martin, der<br />

zu den verfolgten Bischöfen gehörte. Verhaftung, Absetzung und Tod im Exil, das waren<br />

Stationen, die ihn schnell zum populären Märtyrer des Kulturkampfes machten. Vor allem im<br />

Ruhrgebiet gründeten sich die "Altkatholiken", eine von Rom losgelöste Glaubensgemeinschaft.<br />

In Witten kam es beim ersten Einzug der Altkatholiken in die katholische St. Marienkirche zu<br />

Tumulten, auf die die Filmdokumentation ebenfalls eingeht. Spuren hinterließ der Kulturkampf<br />

bis heute vor allem in der Gesetzgebung. Auf dem Weg zum modernen Verfassungsstaat war<br />

die Einführung von Zivilehe, Standesämtern und staatlicher Schulaufsicht nicht aufzuhalten.<br />

Zurück blieben aber auch viele Reibungspunkte und Ressentiments. Da einzelne Argumente nie<br />

völlig ausdiskutiert worden sind, ist seit dem Kulturkampf das Verhältnis von Kirche und Staat<br />

immer wieder in Alarmbereitschaft geraten.<br />

42 53645 / Die Neuzeit<br />

46 42699 Die Gründung des Deutschen <strong>Reich</strong>es 1871 (I)<br />

Die Einigung Deutschland führt über Preußen (1813-1862)<br />

Format: VHS-Videokassette/DVD, Laufzeit: 17 Min. Farbe + s/w, Produktionsjahr: 1988/2009<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Die Befreiungskriege gegen die napoleonische Besatzung gaben den Deutschen ein Gefühl der<br />

nationalen Zusammengehörigkeit. Der Film zeigt Stationen ihres Strebens nach Einheit und<br />

demokratische Freiheiten, z.B. das Wartburgfest, das Hambacher Fest und die<br />

Nationalversammlung in der Paulskirche. Er beschreibt den Streit zwischen den Anhängern der<br />

11


großdeutschen und der kleindeutschen Lösung sowie den Konflikt zwischen Krone und<br />

Parlament in Preußen, den Heereskonflikt.<br />

Die WBF-DVD (Basis) ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen<br />

Unterricht. Der Unterrichtsfilm kann im Ganzen wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Die<br />

Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.<br />

DVD-Video-Teil: Unterrichtsfilm (ca. 17 Min.), Filmsequenzen<br />

DVD-ROM-Teil: 3 Arbeitsblätter, Internet-Links, Unterrichtsblatt<br />

42 53646 / Die Neuzeit<br />

46 42700 Die Gründung des Deutschen <strong>Reich</strong>es 1871 (II)<br />

Bismarcks Weg zur kleindeutschen Lösung (1864-1871)<br />

Format: VHS-Videokassette/DVD, Laufzeit: 17 Min. Farbe + s/w, Produktionsjahr: 1988/2009<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Mit eindrucksvollen Spielszenen, zeitgenössischen Bildern und Dokumenten beschreibt der Film<br />

die politischen Konflikte und kriegerischen Auseinandersetzungen, die der Gründung des<br />

Deutschen <strong>Reich</strong>es vorausgingen: den gemeinsamen Feldzug Österreichs und Preußens gegen<br />

Dänemark 1864, die Siege Preußens über Österreich 1866 und Frankreich 1870/71 sowie die<br />

Proklamation des Deutschen <strong>Kaiserreich</strong>es in Versailles 1871. Der Film greift<br />

Schlüsselmomente heraus, die das Geschehen und die Entwicklung besonders deutlich<br />

machen.<br />

Die WBF-DVD (Basis) ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen<br />

Unterricht. Der Unterrichtsfilm kann im Ganzen wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Die<br />

Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.<br />

DVD-Video-Teil: Unterrichtsfilm (ca. 17 Min.), Filmsequenzen<br />

DVD-ROM-Teil: 3 Arbeitsblätter, Internet-Links, Unterrichtsblatt<br />

42 53647 / Die Neuzeit<br />

46 42701 Die Gründung des Deutschen <strong>Reich</strong>es 1871 (III)<br />

Einheit ohne Freiheit? (1871-1890) / Der Staat und die Sozialdemokraten<br />

Format: VHS-Videokassette/DVD, Laufzeit: 17 Min. Farbe + s/w, Produktionsjahr: 1988/2009<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Der Film veranschaulicht das Wahlrecht des neuen Deutschen <strong>Reich</strong>es und zieht Vergleiche<br />

zum preußischen Dreiklassenwahlrecht. Er zeigt, wie es zum Zusammenschluss der beiden<br />

großen Arbeiterbewegungen kam; 1875 wurde in Gotha die Sozialistische Arbeiterpartei<br />

Deutschlands gegründet. Diese Entwicklung und ein Attentat auf Wilhelm I. waren Anlass für<br />

Bismarcks Sozialistengesetz und führten zwischen 1883 und 1899 zu den Sozialgesetzen. Die<br />

innenpolitische Situation im jungen <strong>Kaiserreich</strong> war geprägt von sozialen Gegensätzen zwischen<br />

Arbeiterschaft und Bürgertum.<br />

Die WBF-DVD (Basis) ist ein kompaktes, praxisorientiertes Arbeitsmittel für einen lebendigen<br />

Unterricht. Der Unterrichtsfilm kann im Ganzen wie auch in Sequenzen abgespielt werden. Die<br />

Filmsequenzen sind nach didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellt.<br />

DVD-Video-Teil: Unterrichtsfilm (ca. 17 Min.), Filmsequenzen<br />

DVD-ROM-Teil: 3 Arbeitsblätter, Internet-Links, Unterrichtsblatt<br />

42 52642 / Opa sein Berlin<br />

46 44067 Leben in einer Weltstadt um die Jahrhundertwende<br />

Format: VHS-Videokassette / DVD, Laufzeit: 14 Min. s/w, Produktionsjahr: 1997<br />

Adressat: Sekundarstufe I (5.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

In Dokumentaraufnahmen wird das Leben der Berliner um die Jahrhundertwende in zahlreichen<br />

Situationen veranschaulicht. Im Mittelpunkt stehen drei Themenbereiche:<br />

1. Berlin als politisches Zentrum des neuen <strong>Reich</strong>es: Kaiser mit Familie, Abgeordnete des<br />

<strong>Reich</strong>stages und eine Arbeiterversammlung<br />

12


2. Berlin als wirtschaftliches Zentrum eines aufstrebenden "Weltreiches": Verkehrsstruktur der<br />

Stadt, Hochhäuser, Fabriken und der Zeppelin auf dem Tempelhofer Feld<br />

3. Berlin als "Vergnügungspark" einer Millionenstadt: Freizeiteinrichtungen, wie z. B.<br />

Wannseebad, Lunapark, Theater, Tanzvergnügen, Fußball.<br />

46 44048 Otto von Bismarck<br />

Vom „tollen Junker“ zum Gründer des Deutschen <strong>Reich</strong>es<br />

Format: DVD, Laufzeit: 16 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2012<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Zunächst sah es nicht so aus, als würde Bismarck eine erfolgreiche politische Karriere<br />

einschlagen. Spielfilmszenen und Realaufnahmen veranschaulichen das ausschweifende Leben<br />

des "tollen Junkers" als Student, Referendar und als Gutsherr. Der Schwerpunkt des Films zeigt<br />

den Aufstieg des konservativen Landjunkers zum preußischen gesandten am Bundestag in<br />

Frankfurt und zum Ministerpräsidenten Preußens. Drei Kriege - von Bismarck geschickt genutzt<br />

- führen schließlich 1871 zur Gründung des Deutschen <strong>Reich</strong>es - von weiten Teilen der<br />

Bevölkerung herbeigesehnt, wenn auch unter anderen Vorzeichen!<br />

Die WBF-DVD (Premium Plus) ist ein multimediales Arbeitsmittel für einen lebendigen und<br />

problemorientierten Unterricht. Zusätzlich zum DVD-Video-Teil finden sie auf dem DVD-ROM-<br />

Teil u.a. die Filmothek mit dem Unterrichtsfilm (ca. 16 Min.), den Filmsequenzen und den<br />

Filmclips, die Infothek mit praktischen Informationen sowie die umfangreiche Materialienbox mit<br />

Unterrichtsplaner und zahlreichen didaktisch aufbereiteten Materialien, z.B.: zusätzliche<br />

Filmclips, Karikaturen, Texte, Texttafeln, Schaubilder, Arbeitsblätter, interaktive Arbeitsblätter für<br />

Whiteboards geeignet<br />

42 00849 Die Paulskirche<br />

Ort der Hoffnung – Symbol der Demokratie<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 23 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1989<br />

Regie: Ivan Fila<br />

Der Film gibt einen Überblick über Ursachen, Ziele und Verlauf der bürgerlichen Revolution<br />

1848/49 in Deutschland, eingebettet in die Geschichte des Gebäudes der Paulskirche in<br />

Frankfurt. Zeitgenössische Darstellungen zum politischen Geschehen geben zusammen mit<br />

Zitaten beteiligter Politiker ein Bild der Ereignisse, wobei der Schwerpunkt auf der Arbeit der<br />

Nationalversammlung liegt. Im zweiten Teil wird aufgezeigt, wie im wilhelminischen <strong>Kaiserreich</strong>,<br />

im Dritten <strong>Reich</strong> und in der Bundesrepublik Deutschland die Traditionslinie zur Paulskirche<br />

gezogen wurde.<br />

42 02472 <strong>Reich</strong>shauptstadt Berlin<br />

Von der Residenzstadt zur Metropole<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 23 Min. s/w + Farbe, Produktionsjahr: 1990<br />

Regie: Mario Krebs, Cornelia Leitner<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Der Film gibt einen Überblick über den Wandel Berlins von der königlichen Residenzstadt zur<br />

<strong>Reich</strong>shauptstadt. Die wichtigsten städtebaulichen Aktivitäten während des <strong>Kaiserreich</strong>s, der<br />

Weimarer Republik und im Dritten <strong>Reich</strong> werden vorgestellt, anhand eines Planes von Berlin im<br />

heutigen Stadtgebiet lokalisiert und ausgewählte Monumente und städtebauliche Ensembles mit<br />

der Kamera ausführlich vorgestellt. Kurze Aussagen von Zeitzeugen belegen, wie die Stadt in<br />

ihrer Zeit von den Mitlebenden gesehen und eingeschätzt wurde.<br />

13


66 41658 Revolution 1848/49<br />

Zwischen Wiener Kongress und <strong>Reich</strong>sgründung /<br />

Multimediale CD-ROM für Unterricht, Studium und Erwachsenenbildung<br />

Format: CD-ROM, Produktionsjahr: 2009<br />

Adressat: Sekundarstufe I (7.-10. Schuljahr), Sekundarstufe II<br />

Präsentationen, Texte, Videoclips, Bilder, Arbeitsblätter und mehr zum Thema "Revolution<br />

1848/49". Themen der CD-ROM: Vormärz, Märzrevolution 1848, Paulskirche, Scheitern der<br />

Revoltuion, Revolution in Baden, Entwicklungen nach 1848, <strong>Reich</strong>sgründung, "Straße der<br />

Demokratie". ---<br />

Systemvoraussetzungen: Minimal: Windows XP/Vista/7, Mac OS mind. 10.4x; Intel 1,0 GHz; 256<br />

MB RAM; Empfohlen: Intel 1,8 GHz; 1 GB RAM; 700 MB Festplatte, Soundkarte,<br />

Internetverbindung<br />

46 43373 Schule im <strong>Kaiserreich</strong><br />

Format: DVD, Laufzeit: 10 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2010<br />

Adressat: Primarstufe (4. Schuljahr), Sekundarstufe I (5.-6. Schuljahr)<br />

"Der Kaiser ist ein guter Mann, er wohnet in Berlin", sangen die Schulkinder vor hundert Jahren<br />

in einem strengen Unterricht. "Schule im <strong>Kaiserreich</strong>" ist geeignet ab Klassenstufe 4 und gibt<br />

Einblicke in die damalige Epoche. Diszipliniertes Melden, die Begrüßung der Autoritätsperson<br />

Lehrer oder Lehrerin im originalgetreuen Schulraum vermitteln die Atmosphäre aus<br />

Ururgroßmutters Zeiten. Die DVD behandelt die drakonischen Strafmethoden, Disziplin und<br />

Gehorsam sowie die Erziehung zum "guten Soldaten" beziehungsweise zur "Soldatenmutter".<br />

Altersgerecht erläutert der Film Gesellschaft und Militarismus in Deutschland und Europa und<br />

beschreibt am Beispiel Schule das hohe Ansehen des Kaisers und die Kriegseuphorie vor dem<br />

1. Weltkrieg. Ebenso macht er die Schrecken des Krieges durch die Darstellung von Hunger und<br />

Not im Alltag der Kinder deutlich und beschreibt an Beispielen, wie Werbung für Kriegsanleihen<br />

gemacht wurde oder Lebensmittel im Klassenverband gesammelt wurden. In einem weiteren<br />

Kapitel skizziert die DVD das Schicksal ganzer höherer Schulklassen, die als Freiwillige in den<br />

Krieg zogen. "Schule im <strong>Kaiserreich</strong>" gibt einen umfassenden und altersgerechten Einblick in<br />

Schulalltag und Umfeld von Kindern in der damaligen Zeit.<br />

Extras: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Malbilder, Kommentartext<br />

42 54471 Schule im Wandel<br />

Schule im <strong>Kaiserreich</strong><br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 10 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1999<br />

Regie: Jürgen Weber<br />

Adressat: Sekundarstufe I (8.-10. Schuljahr)<br />

Unterstützt durch viele Originaldokumente, Fotos und Abbildungen sowie Material vom Nachbau<br />

eines Klassenraumes des angehenden 20. Jahrhunderts, zeichnet das Video den Alltag der<br />

Schule im <strong>Kaiserreich</strong> wieder. Im Vordergrund stehen dabei die gesellschaftlichen und<br />

politischen Rahmenbedingungen und die Auswirkung auf die Schule. Lebendig wird das Video<br />

durch Zeitzeugenberichte einer Frau, die 1897 geboren wurde und zur Zeit des Kaisers selbst<br />

zur Schule ging. Sie berichtet über die Verehrung für die Kaiserfamilie, Kriegsbegeisterung, über<br />

Schüler, die freiwillig in den Krieg zogen, und darüber, wie viele von ihnen im Krieg gefallen<br />

sind. Das Video zeigt den Nationalismus und Militarismus dieser Zeit und nennt Beispiele, wie<br />

diese Werte in der Schule vermittelt wurden. Wichtige Zusatzinformationen wie das Ansehen<br />

von Autoritätspersonen oder das Sammeln von Kriegsanleihen werden ebenfalls thematisiert.<br />

14


42 54473 Schule im Wandel<br />

Wie Oma zur Schule ging…<br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 15 Min. Farbe, Produktionsjahr: 1999<br />

Regie: Jürgen Weber<br />

Adressat: Primarstufe (3.-4. Schuljahr), Sekundarstufe I (5.-7. Schuljahr)<br />

Das Video "Wie Oma zur Schule ging..." begleitet eine Grundschulklasse beim Besuch im<br />

Schulmuseum. Eine verkleidete Lehrerin bringt den Kindern die Schule in verschiedenen<br />

Epochen spielerisch nahe. Die Kinder schlüpfen in Kleidung und Rolle ihrer Großeltern und<br />

Urgroßeltern. Mit viel Spaß sitzen sie aufrecht in einem historischen Klassenraum. Hände auf<br />

den Tisch und springen aus der harten Holzbank: "Guten Morgen, Fräulein Lehrerin". Sie<br />

erfahren so spielerisch von Strafen wie beispielsweise dem "Schandesel" oder der Strenge der<br />

Lehrer und Lehrerinnen. In einem anderen Klassenraum machen die Kinder Erfahrungen mit<br />

den Lehrmitteln vergangener Zeiten. Sie schreiben auf der Schiefertafel und versuchen sich in<br />

der Sütterlin-Schrift. Im Video bleibt das lebendige Erfahren des "Schule spielen" greifbar. Es<br />

bietet aber auch eine Menge von zusätzlichen Informationen über Gesellschaft und Alltag der<br />

Kinder aus den verschiedenen Epochen. Es bleibt dabei in einem erzählerischen Stil aus der<br />

Sicht von Kindern der jeweiligen Zeit.<br />

42 02715 Sozialversicherung im Deutschen <strong>Reich</strong><br />

Format: VHS-Videokassette, Laufzeit: 11 Min. Farbe + s/w, Produktionsjahr: 1989<br />

Regie: Ottokar Runze<br />

Adressat: Sekundarstufe I (7.-8. Schuljahr)<br />

Der Film zeigt mit Hilfe von Bilddokumenten und Grafiken und durch autobiographische<br />

Zeugnisse die Motive und Ziele der staatlichen Sozialpolitik von <strong>Reich</strong>skanzler Bismarck, auf<br />

dessen Betreiben die Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- und Altersversicherung im Deutschen <strong>Reich</strong><br />

eingeführt werden. Diese soziale Politik hat nicht zuletzt das Ziel, durch materielles<br />

Entgegenkommen die Arbeiterschaft mit der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung zu<br />

versöhnen. Gerade das gelingt jedoch nicht - oder nur in beschränktem Maße - obgleich in der<br />

Wilhelminischen Ära - nach der Entlassung Bismarcks - das System der Sozialversicherung<br />

weiter ausgebaut wird.<br />

46 40353 Verfassung<br />

Geschichte des Grundgesetzes<br />

Format: DVD, Laufzeit: 20 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2003<br />

Der Film erklärt die Hintergründe der Entstehung der ersten freiheitlichen Verfassung der<br />

Deutschen, die 1849 von der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche beschlossen<br />

worden ist. Gezeigt wird, dass im <strong>Kaiserreich</strong> das Staatsoberhaupt weitreichende Befugnisse<br />

besaß, so dass das Parlament die Regierung kaum kontrollieren konnte. Ebenso gibt der Film<br />

Einblick in die Gründe, warum die im Juli 1919 verabschiedete Weimarer Verfassung von<br />

vornherein zum Scheitern verurteilt war. Dokumentiert wird der dritte Versuch zur deutschen<br />

Demokratie nach dem 2. Weltkrieg. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sollte<br />

eine Verfassung mit Garantien der individuellen Rechte und Freiheiten schaffen. Der Film zeigt<br />

die Entstehung des Grundgesetzes, das als Provisorium vom Parlamentarischen Rat im Mai<br />

1949 unterzeichnet worden ist. Mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes war die Bundesrepublik<br />

Deutschland als parlamentarische Demokratie entstanden. Parallel zur Gründung der<br />

Bundesrepublik wird die Entstehung der Deutschen Demokratischen Republik auf dem Gebiet<br />

der Sowjetischen Besatzungszone verdeutlicht.<br />

Special Features: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Grafikanwahl, Arbeitsblätter/Foliensatz<br />

15


46 43374 Wie Oma zur Schule ging<br />

Format: DVD, Laufzeit: 9 Min. Farbe, Produktionsjahr: 2010<br />

Adressat: Primarstufe (2.-4. Schuljahr)<br />

"Wie Oma zur Schule ging" erzählt, wie Ur- und Ur-Ur-Oma zur Schule gingen. Die DVD zeigt<br />

altersgerecht den Schulalltag, beginnend mit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vom<br />

<strong>Kaiserreich</strong> über den Nationalsozialismus bis in die Nachkriegszeit. Der Film ist bereits ab<br />

Klassenstufe 2 für die Grundschule geeignet. Der damalige Schulalltag wird durch die<br />

Darstellung originalgetreuer Klassenräume und historischer Bilder anschaulich und für Kinder<br />

begreiflich gemacht. Ausstattung des Klassenraums, Lehrmittel, Ranzen und Kleidung werden<br />

gezeigt. Das Rechnen mit dem Rechenschieber oder das Schreiben der Sütterlinschrift auf einer<br />

Schiefertafel werden von einer heutigen Schulklasse in historischer Umgebung nachgestellt. Die<br />

Kinder erhalten Einblicke in die Unterrichtsabläufe und Erziehungsmethoden früherer Zeiten.<br />

Spielerisch werden Disziplin und Gehorsam sowie Bestrafungen auch bereits kleinster Vergehen<br />

oder Missachtung der Autorität des Lehrers oder der Lehrerin durch entsprechende Rollenspiele<br />

in historischer Umgebung eines Schulmuseums dargestellt.<br />

Extras: Kapitelanwahl, Stichwortanwahl, Bildergalerie, Linkliste, Malbilder, Kommentartext<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!